DE102018116826A1 - Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung - Google Patents

Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung Download PDF

Info

Publication number
DE102018116826A1
DE102018116826A1 DE102018116826.8A DE102018116826A DE102018116826A1 DE 102018116826 A1 DE102018116826 A1 DE 102018116826A1 DE 102018116826 A DE102018116826 A DE 102018116826A DE 102018116826 A1 DE102018116826 A1 DE 102018116826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
logic block
energy
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116826.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David S. Park
Kevin J. Smith
Terence L. Meehan
Todd P. Lindemann
Richard B. Weinberg
James B. Nicholson
Chia-Hsiang Liu
Andrew M. Zettel
Ramon A. Alonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018116826A1 publication Critical patent/DE102018116826A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/32Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/485Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/48Control modes by fuzzy logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Satz von Antriebsrädern, eine Energiequelle mit verfügbarer Energie, eine drehmomenterzeugende Vorrichtung, die von der Energiequelle angetrieben wird, um ein Antriebsdrehmoment bereitzustellen, ein Getriebe, das konfiguriert ist, das Antriebsdrehmoment zu empfangen und ein Abtriebsdrehmoment an den Satz von Antriebsrädern bereitzustellen, und eine Steuerung. Die Steuerung sagt als Teil eines programmierten Verfahrens den Verbrauch der verfügbaren Energie entlang einer vorbestimmten Fahrroute unter Verwendung von Onboard-Daten, Offboard-Daten und einem ersten Logikblock voraus und korrigiert auch den vorhergesagten Energieverbrauch unter Verwendung der Onboard-Daten, Offboard-Daten und einer Fehlerkorrekturschleife zwischen einem zweiten Logikblock und dem ersten Logikblock. Die Steuerung führt unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs ebenfalls eine Steuermaßnahme in Bezug auf das Fahrzeug aus, einschließlich des Änderns eines Logikzustands des Fahrzeugs.

Description

  • EINLEITUNG
  • Fahrzeuge können so konfiguriert sein, dass sie eine Vielzahl von Energiequellen für den Antrieb verwenden. Beispielsweise können Benzin, Diesel, Erdgas oder andere alternative Kraftstoffe durch einen Motor verbrannt werden, um ein Motordrehmoment zu erzeugen. Ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) verwendet eine oder mehrere elektrische Maschinen und einen Motor als alternative oder komplementäre Quellen für das Drehmoment. In einem HEV kann das Motordrehmoment an ein Getriebeantriebs- oder - abtriebselement alleine oder in Verbindung mit einem Motordrehmoment von einer oder beiden elektrischen Maschinen geliefert werden. Der Motor kann in einem Elektrofahrzeugbetriebsmodus abgeschaltet werden, um Kraftstoff zu sparen. Ein Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite (EREV) verwendet ein Motordrehmoment, um selektiv einen elektrischen Generator anzutreiben, ohne ein Motordrehmoment an das Getriebe zu übertragen. Ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) hat keinen Motor als Teil seines Antriebsstrangs und verwendet somit elektrische Energie, um ein Motordrehmoment für den Fahrzeugantrieb zu erzeugen. Ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) verwendet elektrische Energie von einem Brennstoffzellenstapelverfahren, um eine elektrische Maschine mit Energie zu versorgen und/oder einen Batteriesatz aufzuladen.
  • Unabhängig von der Konfiguration des Antriebsstrangs und der spezifischen Art des Reservekraftstoffs oder der Energiequelle, die an Bord des Fahrzeugs verwendet wird, kann eine Onboard-Steuerung den Drehmomentbeitrag der verfügbaren Drehmomentquellen regeln. Die Steuerung empfängt Eingangssignale von verschiedenen Sensoren, die gemeinsam die aktuellen Betriebsbedingungen überwachen. Die Steuerung führt Algorithmen oder eine Steuerlogik aus, um einen Antriebsstrangbetriebsmodus zu bestimmen, der für die aktuellen Betriebsbedingungen in Bezug auf Leistung oder Energieeffizienz geeignet ist. Die Fähigkeit eines Antriebsstrangs, auf optimale Weise zu funktionieren, hängt weitgehend von der Geschwindigkeit und der Gesamtgenauigkeit der Anpassung der Steuerung an sich dynamisch ändernde Betriebsbedingungen ab.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hierin wird ein Fahrzeug offenbart, das einen Antriebsstrang, Sensoren und eine Steuerung mit einem programmierten Energie/Leistungs-Vorhersagemodell (E/P-Vorhersagemodell) beinhaltet. Das E/P-Vorhersagemodell ermöglicht es der Steuerung, den Energieverbrauch des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Fahrtstrecke ohne Rücksicht auf die spezielle Art der an Bord des Fahrzeugs verwendeten Energiequelle(n) vorherzusagen. Das E/P-Vorhersagemodell fährt unter Verwendung von vorausschauenden oder „Vorausschau“-Informationen fort. Die Steuerung ist ebenfalls konfiguriert, um die Vorhersagegenauigkeit des E/P-Vorhersagemodells im Laufe der Zeit unter Verwendung einer Fehlerrückkopplungsschleife zu korrigieren, die durch Echtzeitdaten und eine gelernte Fahrzeugleistung informiert wird. Letztlich verwendet die Steuerung die korrigierte Vorhersage, um die Leistung des Fahrzeugs in einer für die Antriebsstrangkonfiguration des Fahrzeugs geeigneten Weise zu optimieren, beispielsweise durch Berechnen und Anzeigen von Streckenenergievorhersagen mit verbesserter Genauigkeit für BEVs oder durch Auswählen eines geeigneten Antriebsstrangbetriebsmodus für HEVs, EREVs oder FCVs.
  • In einer nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Fahrzeug einen Satz von Antriebsrädern, eine Energiequelle mit verfügbarer Energie, eine drehmomenterzeugende Vorrichtung, die von der Energiequelle angetrieben wird, um ein Antriebsdrehmoment bereitzustellen, ein Getriebe, das konfiguriert ist, das Antriebsdrehmoment zu empfangen und ein Abtriebsdrehmoment an den Satz von Antriebsrädern bereitzustellen, und eine Steuerung. Die Steuerung in dieser speziellen Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie eine Verbrauchsrate der verfügbaren Energie von der Energiequelle, die mehrere unterschiedliche Energiequellen umfassen kann, entlang einer vorbestimmten Fahrtstrecke unter Verwendung von Onboard-Daten, Offboard-Daten und eines ersten Logikblocks vorhersagt. Die Steuerung korrigiert den vorhergesagten Energieverbrauch im Laufe der Zeit unter Verwendung der Onboard-Daten, Offboard-Daten und einer Fehlerkorrekturschleife zwischen einem zweiten Logikblock und dem ersten Logikblock. Danach führt die Steuerung unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs eine Steuermaßnahme in Bezug auf das Fahrzeug aus, einschließlich des Änderns eines Logikzustands des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug kann einen Anzeigebildschirm enthalten. In einer solchen Ausführungsform kann das Ändern des Logikzustands das Aktualisieren einer geschätzten verbleibenden Reichweite des Fahrzeugs in Bezug auf die vorbestimmte Fahrtstrecke unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs und dann das Anzeigen der aktualisierten verbleibenden elektrischen Reichweite über den Anzeigebildschirm beinhalten.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Energiequelle ein Energiespeichersystem (ESS) und die drehmomenterzeugende Vorrichtung beinhaltet eine elektrische Maschine, die elektrisch mit dem ESS verbunden ist. In anderen Konfigurationen kann die Energiequelle eine Zufuhr von brennbarem Kraftstoff beinhalten, wobei die drehmomenterzeugende Vorrichtung einen Motor enthält, der durch die Verbrennung des brennbaren Kraftstoffs angetrieben wird. Oder die Energiequelle kann Wasserstoff und eine Wasserstoffbrennstoffzelle beinhalten, wobei die drehmomenterzeugende Vorrichtung eine elektrische Maschine enthält, die über einen Ausgangsstrom von der Wasserstoffbrennstoffzelle erregt wird. Da sich das Einschwingverhalten einer Brennstoffzelle stark von der eines Motors unterscheidet, kann die Methodik Maßnahmen ergreifen, wie z. B. das Einplanen der Brennstoffzelle zum früheren Beginn der Elektrizitätserzeugung in einem gegebenen Fahrzyklus, z. B. wenn eine Straßenlast unmittelbar bevorsteht, aber ansonsten in ähnlicher Weise unabhängig von der Identität der Energiequelle oder -quellen fortschreitet.
  • Das Ändern des Logikzustands kann beinhalten, dass der Motor angeschaltet wird, um das Fahrzeug von einem Ladungsabbaumodus, in dem das ESS zu einem ersten Schwellenwert-Ladungszustand (SOC) entladen wird, in einen Ladungserhaltungsmodus zu überführen, in dem der SOC des ESS über einem zweiten SOC gehalten wird, der höher als der erste SOC ist.
  • Die Steuerung kann den vorhergesagten Energieverbrauch entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke in Leistungsgruppen mit unterschiedlichen relativen Leistungspegeln aufteilen und kann ebenfalls den Motor während der höchsten der Leistungsgruppen einschalten, um in den Ladungserhaltungsmodus einzutreten.
  • Die Offboard-Daten können gemäß bestimmten Ausführungsformen Höhendaten beinhalten, die eine Elevation der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Streckengeschwindigkeitsdaten, die eine geschätzte Geschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Umweltdaten, die eine Umgebung der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Positionsdaten, die Koordinaten des Fahrzeugs beschreiben und Echtzeitverkehrsdaten, die Verkehrsbedingungen entlang der vorbestimmten Reisestrecke beschreiben.
  • Die Onboard-Daten können eine Fluidtemperatur des Getriebes, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Nutzungsdaten (HVAC-Nutzungsdaten) des Fahrzeugs und einen SOC des ESS beinhalten.
  • Die Steuerung kann einen Drehmomentverlust-Logikblock enthalten, der konfiguriert ist, um Drehmomentverluste des Getriebes unter Verwendung der Fluidtemperatur zu bestimmen, wobei die Steuerung den Energieverbrauch des Fahrzeugs unter Verwendung der Drehmomentverluste vorhersagt.
  • Die Umweltdaten können Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlag und Solarlast entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke beinhalten.
  • Die Steuerung kann auch einen Delta-Geschwindigkeitslogikblock umfassen, der zum Berechnen eines Delta-Geschwindigkeitswerts, der eine vorhergesagte Beschleunigung des Fahrzeugs entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke angibt, und zum Vorhersagen des Energieverbrauchs des Fahrzeugs unter Verwendung des Delta-Geschwindigkeitswerts betreibbar ist.
  • Hierin wird ebenfalls ein Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeug offenbart, das einen Antriebsstrang aufweist, einschließlich einer elektrischen Maschine, die selektiv durch ein Energiespeichersystem zur Erzeugung eines Motordrehmoments erregt wird, und ein Getriebe zum Empfangen des Motordrehmoments von der elektrischen Maschine und zum Bereitstellen eines Abtriebsdrehmoments zu einem Satz von Antriebsrädern aufweist. Eine exemplarische Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Empfangen von Offboard- und Onboard-Daten über eine Steuerung und danach das Vorhersagen des Energieverbrauchs des Antriebsstrangs unter Verwendung der Offboard-Daten, der Onboard-Daten und eines ersten Logikblocks, wenn das Fahrzeug entlang einer vorbestimmten Fahrtstrecke fährt. Das Verfahren kann ebenfalls das Korrigieren des vorhergesagten Energieverbrauchs unter Verwendung der Offboard-Daten, der Onboard-Daten und einer Fehlerkorrekturschleife zwischen einem zweiten Logikblock und dem ersten Logikblock beinhalten. Danach fährt das Verfahren durch Ausführen einer Steuermaßnahme über die Steuerung unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs in Bezug auf das Fahrzeug fort, einschließlich Ändern eines Logikzustands des Fahrzeugs durch Übertragen von Ausgabesignalen an einen Anzeigebildschirm, um dadurch eine geschätzte elektrische Reichweite des Fahrzeugs anzuzeigen und/oder Steuern eines Betriebsmodus des Antriebsstrangs.
  • Die vorstehend genannten sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen Weisen zur Umsetzung der Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen leicht erkennbar.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem Antriebsstrang und einer Steuerung, die programmiert ist, um den Energieverbrauch des Fahrzeugs entlang einer vorbestimmten Fahrtstrecke vorherzusagen, die Vorhersagen im Laufe der Zeit unter Verwendung einer Fehlerrückkopplungsschleife zu korrigieren und die Funktionalität des Fahrzeugs unter Verwendung der korrigierten Streckenenergievorhersage zu optimieren, wie hierin dargelegt.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm der Streckenenergievorhersage-, Korrektur- und Systemoptimierungsfunktion der in 1 gezeigten Steuerung.
    • 3 und 4 sind ein schematischer Energie/Leistungsvorhersage-Logikblock bzw. ein Korrektur/Lern-Logikblock der Steuerung von 1.
    • 5 ist ein schematischer Optimierungslogikblock der in 1 gezeigten Steuerung.
    • 6 ist ein schematisches logisches Flussdiagramm, das eine exemplarische Ausführungsform zum Optimieren der Systemfunktionalität des Fahrzeugs von 1 unter Verwendung von korrigierten Streckenenergievorhersagen beschreibt.
    • 7 und 7A sind schematische Zeitdiagramme des Batterieladezustands jeweils mit und ohne Anwendung des funktionellen Optimierungslogikblocks von 6.
  • Die vorliegende Offenbarung ist anfällig für verschiedene Änderungen und alternative Formen. Repräsentative Ausführungsformen sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Allerdings sind die neuartigen Aspekte der Offenbarung nicht auf die in den Zeichnungen veranschaulichten besonderen Formen beschränkt. Vielmehr zielt die Offenbarung darauf ab, Änderungen, Kombinationen und/oder Alternativen abzudecken, die dem Umfang der Offenbarung entsprechen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Teile über die mehreren Ansichten bezeichnen, ist in 1 ein exemplarisches Kraftfahrzeug 10 dargestellt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Reihe von Antriebsrädern 12 in rollendem Reibungskontakt mit der Straßenoberfläche 14. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Antriebsstrang 20, der eine oder mehrere Energiequellen verwendet, deren Leistungs-/Energieverbrauchsrate automatisch über eine Steuerung (C) 50 vorhergesagt und korrigiert wird, während das Fahrzeug 10 entlang einer vorbestimmten Fahrtstrecke, wobei dies gemäß eines Verfahren 100 geschieht, wie es nachstehend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2-7A beschrieben wird. Die Steuerung 50 ist konfiguriert, um während des Betriebs des Fahrzeugs 10 Eingangssignale zu empfangen (Pfeil CCI ) und Ausgangssignale (Pfeil CCO ) zu erzeugen, die einen logischen Zustand des Fahrzeugs 10 in einer beliebigen Weise ändern, beispielsweise durch Regeln des Betriebs oder Ändern eines Betriebsmodus des Antriebsstrangs 20 und/oder Befehlen einer Anzeige oder einer anderen Funktion des Fahrzeugs 10.
  • Die Energiequellen 11 des Fahrzeugs 10 variieren mit der Konfiguration des Fahrzeugs 10. Beispielsweise kann das Fahrzeug 10 einen Verbrennungsmotor (E) 13 beinhalten, der durch Verbrennen von Kraftstoff (Pfeil F), der von einem Kraftstofftank 19 geliefert wird, wie beispielsweise Benzin, Dieselkraftstoff, Biokraftstoff, Ethanol oder Erdgas, ein Motordrehmoment (Pfeil TE ) erzeugt. Ein Energiespeichersystem (ESS) 28, wie zum Beispiel ein Mehrzellenbatteriestapel, ein Schwungrad, ein Ultrakondensator oder eine andere geeignete Vorrichtung zum Speichern von Standby-Energie, kann als eine Energiequelle 11 verwendet werden. Die Energiequelle 11 stellt eine verfügbare Energie bereit, um die verschiedenen drehmomenterzeugenden Vorrichtungen des Fahrzeugs 10 mit Energie zu versorgen, und kann Wasserstoff (Pfeil H2) beinhalten, der unter Druck von einem Wasserstoffversorgungstank 17S zugeführt wird, und einen Wasserstoffbrennstoffzellenstapel (FC) 17, der Brennstoffzellen-Ausgangsstrom (Pfeil iFC ) produziert. Energie von solchen Quellen 11 kann verwendet werden, um eine oder mehrere drehmomenterzeugende Vorrichtungen anzutreiben, z. B. den Motor 13 und/oder eine elektrische Maschine (MA ) 21. Diese und andere mögliche Energiequellen 11 können im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Eine mögliche geregelte Funktion ist die Vorhersage des Leistungs-/Energieverbrauchs des Fahrzeugs 10, wenn das Fahrzeug 10 eine gegebene Fahrtstrecke oder Reise verhandelt, sowie die adaptive Korrektur solcher Streckenenergievorhersagen unter Verwendung von Echtzeitinformationen. Letztlich führt die Steuerung 50 eine Steuermaßnahme an Bord des Fahrzeugs 10 aus, um einen Logikzustand oder physikalischen Zustand des Fahrzeugs 10 oder eines seiner Untersysteme zu ändern, wobei sie die korrigierten Energievorhersagen verwendet. Beispielsweise kann die Steuerung 50 den Antriebsstrang 20 zwischen einem Ladungsabbaumodus und einem Ladungserhaltungsmodus zu einem effizienteren Zeitpunkt umschalten, möglicherweise einschließlich der Festlegung des Ein- oder Ausschaltens des Brennstoffzellenstapels und/oder dem Anzeigen genauer Informationen zur elektrischen Reichweite für einen Bediener des Fahrzeugs 10. Das befehlsmäßige maximale Laden einer Mehrzellenbatterie führt manchmal zu einer übermäßigen Erwärmung und einer potentiellen Verschlechterung einzelner Batteriezellen. Somit werden genauere Vorhersagen einer wahren verbleibenden Reichweite des Fahrzeugs 10 vor dem Beginn einer Fahrt verwendet, um die Gesamtbetriebsdauer und Leistungseffizienz des Fahrzeugs 10 zu verbessern.
  • Das Fahrzeug 10 in der beispielhaften Konfiguration von 1 kann die elektrische Maschine 21 enthalten, die selektiv erregt wird, um ein Motordrehmoment (Pfeil TM ) zur Verwendung im Fahrzeugantrieb zu erzeugen. In verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 als ein Hybridelektrofahrzeug, ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug, ein Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite wie dargestellt, oder ein batterieelektrisches Fahrzeug konfiguriert sein. Obwohl es als Passagierfahrzeug im Limousinen-Stil gezeigt ist, kann das Fahrzeug 10 in möglichen exemplarischen Ausführungsformen alternativ als ein Crossover-Fahrzeug, ein Sport-Nutzfahrzeug, ein Freizeitfahrzeug, ein Lastwagen, ein Bus, ein Nutzfahrzeug oder eine mobile Plattform konfiguriert sein. Die folgende Beschreibung eines Elektrofahrzeugs mit erweiterter Reichweite wird daher zu Veranschaulichungszwecken verwendet, ohne Anwendungen auf solch eine Konfiguration zu beschränken.
  • In der Reichweiten-Erweiterungskonfiguration des in 1 gezeigten Antriebsstrangs 20 sind die elektrischen Phasenleitungen 23 der elektrischen Maschine (MA ) 21 elektrisch mit einem Hochspannungs-Energiespeichersystem (ESS) 28 verbunden, und werden selektiv mit Energie versorgt oder angetrieben, wobei der Begriff „Hochspannung“ relativ zu den Hilfs-/Niederspannungspegeln ist. Wenn sie von dem ESS 28 erregt wird, erzeugt die elektrische Maschine 21 das Motorabtriebsdrehmoment (Pfeil TM ) über eine Drehung einer Abtriebswelle 22. Das Motorabtriebsdrehmoment (Pfeil TM ) kann auf ein Getriebe (T) 24 übertragen werden, von dem ein drehbares Abtriebselement 25 letztendlich ein Abtriebsdrehmoment (Pfeil TO ) zu den Antriebsrädern 12 für den Antrieb des Fahrzeugs 10 bereitstellt. Obwohl in 1 der Einfachheit halber fortgelassen, kann das Fahrzeug 10 als ein Plug-in-Fahrzeug konfiguriert sein, in dem das ESS 28 einen Mehrzellenbatteriestapel enthält, der in eine Offboard-Energieversorgung (nicht dargestellt), wie zum Beispiel einen Ladeausgang, eingesteckt und wieder aufgeladen wird, wenn das Fahrzeug 10 nicht läuft.
  • In der exemplarischen Ausführungsform von 1 erzeugt ein Verbrennungsmotor (E) 13 über einen Kraftstoff-Luft-Verbrennungsprozess ein Motordrehmoment (Pfeil TE ) um eine Kurbelwelle 15, um einen elektrischen Generator (G) 16 anzutreiben und dadurch elektrische Energie auf Niveaus zu erzeugen, die zum Wiederaufladen des ESS 28 und/oder zum direkten Antreiben der elektrischen Maschine 21 ausreichen. Um die erforderliche elektrische Energie zum Drehen der Abtriebswelle 22 der elektrischen Maschine 21 bereitzustellen, kann das ESS 28 in bestimmten Ausführungsformen einen Ultrakondensator oder einzelne Batteriezellen (nicht gezeigt) beinhalten, die eine anwendungsgeeignete Batteriechemie verwenden, z. B. Nickel-Metallhydrid (NiMH), Nickel-Cadmium (NiCd) oder Natrium-Nickel-Chlorid (NaNiCl). Ein Leistungswechselrichtermodul (PIM) 26 ist elektrisch mit dem ESS 28 über einen Gleichstromspannungsbus (VDC) 27 verbunden. Das PIM 26 invertiert oder richtet die elektrische Leistung von Gleichstrom (DC) zu Wechselstrom (AC) und umgekehrt um, wie dies erforderlich ist, beispielsweise über eine interne Pulsbreitenmodulationsbasierte (PWM-basierte) Schaltsteuerung. Der Gleichspannungsbus (VDC ) 27 kann mit einem Hilfsleistungsmodul (APM) 29 in der Form eines DC-DC-Wandlers verbunden sein, der in der Lage ist, den Spannungspegel des Gleichspannungsbusses 27 auf 12-15 V Hilfsgleichstrompegel (VAUX ) zu reduzieren, die für die Speicherung in einer Hilfsbatterie (BAUX ) 30 und/oder zum Antreiben von elektrischen Hilfsvorrichtungen und Systemen an Bord des Fahrzeugs 10 geeignet ist.
  • Um das Verfahren 100 auszuführen, ist die Steuerung 50 mit einem Energie-/Leistungs-Vorhersagemodell (E/P-Vorhersagemodell) 52 programmiert. Das E/P-Vorhersagemodell 52 wird verwendet, um den Energieverbrauch des Fahrzeugs 10 vorherzusagen, wenn das Fahrzeug 10 von einem Ursprung zu einem Bestimmungsort einer Strecke unter Verwendung von vorausschauender oder „Vorausschau“-Information fährt, und die Vorausschau-Vorhersage im Laufe der Zeit unter Verwendung einer Fehlerkorrekturschleife, die durch Echtzeitdaten und beobachtete tatsächliche Leistung des Fahrzeugs 10 informiert ist, adaptiv zu verbessern oder zu korrigieren. Wie oben kurz erwähnt, verwendet die Steuerung 50 die korrigierte Vorhersage, um die Leistung des Fahrzeugs 10 zu optimieren, beispielsweise durch Berechnen und Anzeigen von Streckenenergievorhersagen mit verbesserten Niveaus der Vorhersagegenauigkeit, um sicherzustellen, dass ein Fahrer einen Bestimmungsort erreichen kann, bevor verfügbare Energie ausgeschöpft wird, oder durch Auswählen eines geeigneten Antriebsstrangbetriebsmodus, beispielsweise durch Steuern des Zeitpunkts eines Umschaltens zu/von der elektrischen und der Benzinleistung und/oder durch Initiieren eines Energieerzeugungsbetriebs des Brennstoffzellenstapels 17.
  • Die Steuerung 50, die über einen Controller Area Network-Bus oder andere geeignete Kommunikationskanäle mit Komponenten des Antriebsstrangs 20 verbunden ist, beinhaltet einen Prozessor (P) und einen Speicher (M). Der Speicher (M) kann physischen, nichtflüchtigen Speicher, wie optischen, magnetischen, Flash- oder andere Nur-Lese-Speicher beinhalten. Die Steuerung 50 beinhaltet ebenfalls einen Anzeigebildschirm 51 wie etwas einen Navigations- oder Infotainment-Touchscreen und ausreichende Mengen Direktzugriffsspeicher, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher usw. sowie einen Hochgeschwindigkeitstakt, eine Analog-zu-Digital und eine Digital-zu-Analog-Schaltung und Eingabe-/Ausgabeschaltungen und -vorrichtungen sowie entsprechende Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen. Die Logik- und Steuerfunktionalität der Steuerung 50, die bei der Ausführung des Verfahrens 100 verwendet wird, wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die 2-7A beschrieben.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm für das E/P-Vorhersagemodell 52 der Steuerung 50. Die verschiedenen Steuerblöcke, die das E/P-Vorhersagemodell 52 umfassen, können als programmierte Softwareroutinen oder -module verkörpert sein, die unter Verwendung der erforderlichen Hardware implementiert sind. Als Eingaben in das E/P-Vorhersagemodell 52 empfängt die Steuerung 50 von 1 Offboard-Daten 34 und Onboard-Daten 36 von entsprechenden Offboard- und Onboard-Datenblöcken (DOFB ) 32 und (DONB ) 33. Wie die Namen anzeigen, werden „Offboard“-Daten außerhalb des Fahrzeugs 10 gesammelt, gemeldet oder auf andere Weise erzeugt, während „Onboard“-Daten innerhalb des Fahrzeugs 10 gesammelt, gemeldet oder auf andere Weise erzeugt werden.
  • Die Offboard-Daten 34, die durch den Offboard-Datenblock 32 von 2 gesammelt oder durch diesen verfügbar sind, können Höhendaten (ELV), Streckengeschwindigkeitsdaten (RSD), Umweltdaten (ENV), Positionsdaten (POS) und Echtzeitverkehrsdaten (TRF) enthalten. Die Höhendaten (ELV) können empfangene oder gemeldete Höheninformationen für verschiedene Wegpunkte entlang einer Fahrtstrecke des Fahrzeugs 10 enthalten. Streckengeschwindigkeitsdaten (RSD) können historische, angegebene oder geschätzte Geschwindigkeiten für verschiedene Straßensegmente entlang der Fahrtstrecke enthalten. In Bezug auf Umweltdaten (ENV) können solche Daten Umgebungslufttemperatur, Niederschlagspegel, relative Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit und -richtung enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 50 einen Ultraviolett-Index (UV-Index) als einen Stellvertreter für Solarenergie als Teil der Umweltdaten (ENV) oder Radardaten verwenden, um den Niederschlag entlang der Fahrtstrecke zu verfolgen. Die Positionsdaten (POS) können in Form von GPS-Koordinaten vorliegen, die die gegenwärtige Position des Fahrzeugs 10 auf einer Geodatenkarte beschreiben. Die Echtzeitverkehrsdaten (TRF) können durch vernetzte Navigationssysteme gemeldet werden, um Verkehrsstau aufgrund von Unfällen, Baustellen oder anderen Faktoren einzuschließen.
  • Die Onboard-Daten 36 von dem Onboard-Datenblock 33 können eine gemeldete Getriebefluidtemperatur (TFT) des in 1 gezeigten Getriebes 24 enthalten, sowie Daten und Einstellungen für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HKL). Zusätzlich können die Onboard-Daten 36 einen gemeldeten oder berechneten Ladezustand (SOC) von Batteriezellen enthalten, die innerhalb des ESS 28 angeordnet sind. Diese und andere Beispiele der Offboard- und Onboard-Daten 34 und 36 können in dem Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden.
  • Die Offboard- und Onboard-Daten 34 und 36 werden von einem Energie-/Leistungs-Voraussage-Logikblock (E/P-Vorhersagelogikblock) 38 der Steuerung 50 empfangen und dazu verwendet, eine Streckenenergievorhersage (Pfeil EPRED ) zu erzeugen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Streckenenergievorhersage“ auf eine geschätzte oder vorhergesagte Menge oder Größenordnung eines elektrischen Energieverbrauchs oder einer Erschöpfung der Ladung des ESS 28, wenn das Fahrzeug 10 entlang einer gegebenen Strecke fährt. Das heißt, die Steuerung 50 erzeugt und zeigt eine Fahrtstrecke an, der ein Fahrer des Fahrzeugs 10 voraussichtlich folgen wird. Unter der Annahme, dass der Fahrer der angezeigten Strecke folgt, schätzt die Steuerung 50 die Größenordnung des Energieverbrauchs an verschiedenen Punkten entlang der Strecke. Verbleibende Energie oder elektrische Reichweite des Fahrzeugs 10 kann dem Fahrer über den Anzeigebildschirm 51 von 1 basierend auf solchen Energievorhersagen, zusammen mit anderen Steuermaßnahmen, wie die Anzeige der Standorte verfügbarer Ladestationen entlang oder in der Nähe der Strecke, angezeigt werden.
  • Danach wird ein adaptiver Korrektur-Logikblock (A/COR-Logikblock) 40 verwendet, um die Energievorhersage (Pfeil EPRED ) aus dem E/P-Vorhersagelogikblock 38 unter Verwendung der Echtzeitdaten 34 und 36 zu korrigieren, wodurch eine korrigierte Energievorhersage (Pfeil EC ) erzeugt wird, wobei die Steuerung 50 die korrigierte Energievorhersage (Pfeil EC ) in einer Fehlerrückkopplungsschleife 53 mit dem E/P-Vorhersagelogikblock 38 verwendet, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern. Optional verwendet die Steuerung 50 einen Optimierungslogikblock (OPT) 60, um eine Steuermaßnahme in Bezug auf das Fahrzeug 10 oder den Antriebsstrang 20 von 1 auszuführen, z. B. über die Ausgangssignale (Pfeil CCO ).
  • Die Funktionalität des E/P-Vorhersagelogikblocks 38 und des adaptiven Korrekturlogikblocks 40 wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die 3 bzw. 4 beschrieben.
  • Zuerst bezugnehmend auf 3 empfängt der E/P-Vorhersagelogikblock 38 in einer exemplarischen Ausführungsform die Getriebefluidtemperatur (Pfeil TFT) und berechnet Getriebedrehmomentverluste (LSP ) über einen Drehmomentverlust-Logikblock 130. Das in 1 schematisch gezeigte Getriebe 24 ist eine fluidbetätigte und gekühlte Energieübertragung, d. h. eine Zufuhr von Getriebefluid wird über eine (nicht gezeigte) Fluidpumpe zu und von dem Getriebe 24 zirkuliert. Die Steuerung 50 ordnet somit der Getriebefluidtemperatur (TFT) Betriebskosten zu, wie beispielsweise über eine Nachschlagetabelle in dem Speicher (M) von 1, mit Getriebedrehmomentverlusten (LSP ) und Energieineffizienz, die bei niedrigeren Temperaturen höher ist. Der Logikblock 132 empfängt eine gemessene oder gemeldete Fahrzeuggeschwindigkeit (N10 ) und die Positionsdaten (POS) zusammen mit einer geschätzten Streckengeschwindigkeit (NR ) und berechnet eine kompensierte Geschwindigkeit (NCOMP ) über ein bestimmtes Segment der vorhergesagten Fahrtstrecke. Die geschätzte Streckengeschwindigkeit (NR ) kann in Abhängigkeit von einer gemeldeten Live-Geschwindigkeit ermittelt werden, z. B. von Verkehrskameras, Navigationssystemen, historischen Geschwindigkeiten und angezeigten Geschwindigkeitsbegrenzungen. Durch die Mitteilung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit (N10 ) kann der Logikblock 132 die kompensierte Geschwindigkeit (NKOMP ) ableiten, was wiederum die Streckengeschwindigkeit entlang verschiedener Segmente der Fahrtstrecke genauer schätzt.
  • Zusätzlich kann ein Logikblock 134 die oben beschriebenen Höhendaten (ELV) empfangen und eine Steigung (Pfeil S) des Geländes über bevorstehende Streckensegmente als eine Funktion der Streckenhöhe und -entfernung schätzen. Ein Logikblock 136 kann die Umgebungstemperatur (TA ) entlang der Strecke, die aktuellen HLK-Einstellungen und - Daten (HVAC) und den Ladezustand der Batterie (SOC) empfangen, und einen geschätzten HLK-Energieverbrauch (HVACEST ) ausgeben. Der Logikblock 138, der hier als der „Delta-Geschwindigkeits“-Block bezeichnet wird, verwendet die kompensierte Geschwindigkeit (NCOMP ) aus dem Logikblock 132, um eine Energiemenge zu bestimmen, die mit Änderungen oder „Deltas“ der Fahrzeuggeschwindigkeit assoziiert ist, z. B. von einer Beschleunigung aufgrund bevorstehender Auffahrrampen oder anderer Segmente, in denen das Fahrzeug 10 beschleunigen soll. Die Delta-Geschwindigkeit (NΔ ) wird dann vom Logikblock 138 ausgegeben.
  • Antriebsenergie/Leistungsverbrauch (Pfeil E1 ) wird dann unter Verwendung eines Logikblocks 133 berechnet, wobei Eingaben in den Logikblock 133 die Getriebedrehmomentverluste (LSP ), Delta-Geschwindigkeit (NΔ ), Position (POS) und kalibrierte Fahrzeugparameter (Pfeil VP) wie Masse, Aerodynamik, Reifendruck/Rollwiderstand, Systemumwandlungsverluste usw. sind. Separat wird im Logikblock 135 der HLK-Energie-/Leistungsverbrauch (Pfeil E2 ) unter Verwendung der geschätzten HLK-Nutzung (HVACEST ) vom Logikblock 136 mit geschätzter Antriebsenergie/Leistungsverbrauch (Pfeil E1 ) von Logikblock 133 und geschätzter HLK-Antriebsenergie/Leistungsverbrauch (Pfeil E2 ) aus dem Logikblock 135, der in einem Summierungs-Logikblock (Σ-Logikblock) 137 hinzugefügt wird, berechnet, um den in 2 gezeigten und oben erwähnten vorhergesagten Energieverbrauch (Pfeil EPRED ) zu erzeugen. Der vorhergesagte Energieverbrauch (Pfeil EPRED ) wird danach zu einer Eingabe in den adaptiven Korrekturlogikblock 40, der in den 2 und 4 gezeigt ist.
  • Wie in 3 veranschaulicht, basieren aktuelle Energievorhersagen, die von der Steuerung 50 durchgeführt werden, auf nominalen Bedingungen. Der E/P-Vorhersagelogikblock 38 liefert eine vorausschauende Strategie, die die Energiemenge berechnet, die benötigt wird, um über das Gelände einer gegebenen Strecke aufwärts und abwärts zu fahren, um einen Fahrgastraum des Fahrzeugs 10 und des ESS 28 thermisch zu konditionieren, und um das Fahrzeug 10 mit erwarteten Fahrgeschwindigkeiten zu bewegen, die mit den angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen, dem Verkehr und den Wetterbedingungen im Verlauf der Strecke variieren können. Die Verwendung des E/P-Vorhersagelogikblocks 38 von 3 soll somit sicherstellen, dass eine vorhergesagte elektrische Reichweite des Fahrzeugs 10 genauer ist, bevor ein Fahrer des Fahrzeugs 10 entlang einer gegebenen Fahrtstrecke zu fahren beginnt, sowie während der Fahrt selbst, wenn die Vorhersage kontinuierlich oder periodisch in einer Rückkopplungsschleife aktualisiert wird. Solch eine adaptive Aktualisierung wird durch den Betrieb des adaptiven Korrekturlogikblocks 40 bereitgestellt, der nun unter Bezugnahme auf 4 ausführlicher beschrieben wird.
  • Der adaptive Korrekturlogikblock 40 kann einen Korrekturlogikblock (COR) 41, einen Vergleichslogikblock (COMP) 42 und einen Ist-Energie-/Leistungsberechnungslogikblock 43 umfassen. Der vorhergesagte Energieverbrauch (Pfeil EPRED ) aus dem Logikblock 38, wie oben unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, wird als eine erste Eingabe in den Logikblock 40 verwendet. Insbesondere der vorhergesagte Energieverbrauch (Pfeil EPRED ) wird den Logikblöcken 41 und 42 zugeführt, wobei die jeweiligen Offboard- und Onboard-Daten 34 und 36 von den Modulen 32 und 33 als Eingaben für den Logikblock 43 dienen. Berechnungen, die im Logikblock 43 auftreten, können eine Straßenlast (LD ), eine Live-Geschwindigkeit (NL ) des Fahrzeugs 10, Fahrertechnik (DT) und HLK-Energieverbrauch (HVAC) beinhalten. Die tatsächlichen Werte werden dann vom Logikblock 43 als Eingaben an den Vergleichslogikblock 42 weitergeleitet.
  • Die oben erwähnte Straßenlast (LD ) beinhaltet eine statische Last auf das Fahrzeug 10, d. h. basierte Kräfte oder Drehmomente, die der Bewegung des Fahrzeugs 10 entgegenstehen, z. B. Rollreibung und aerodynamischer Widerstand. Die Live-Geschwindigkeit (NL ) des Fahrzeugs 10 ist die tatsächliche Geschwindigkeit, die durch Verkehr, Straßenverhältnisse und dergleichen beeinflusst wird. In Bezug auf die Fahrertechnik (DT) bezieht sich dies auf das nachgewiesene Fahrverhalten eines gegebenen Fahrers des Fahrzeugs 10. Beispielsweise kann der Speicher (M) der Steuerung 50 von 1 mit Fahreigenschaftsprofilen für mehrere Fahrer, z. B. Fahrer A und B, programmiert werden. Fahrer A kann eine Vorgeschichte von aggressivem Fahren aufweisen, wie etwa eine demonstrierte, leistungsverbrauchende Tendenz schnell zu beschleunigen, zu wenden und zu bremsen, während der Fahrer B eine Vorgeschichte der allmählichen Beschleunigung und Bremsung aufweisen kann, die für die Förderung der Energieeffizienz förderlich ist. Der HLK-Energieverbrauch (HVAC) ist die tatsächliche Nutzung von Heiz- oder Klimaanlagensystemen in dem Fahrzeug 10 während der Fahrt, von denen jedes eine Last an das ESS 28 darstellt, die die Betriebseffizienz des Antriebsstrangs 20 von 1 beeinflusst. Die tatsächlichen Werte werden dem Vergleichslogikblock 42 als Eingaben zugeführt.
  • Der Vergleichslogikblock 42 von 4 empfängt den vorhergesagten Energieverbrauch (Pfeil EPRED ) aus dem Logikblock 38 von 3 und den tatsächlichen Energieverbrauch aus dem Logikblock 43, d. h. in Bezug auf die Straßenlast (LD ), Live-Geschwindigkeit (NL ), Fahrertechnik (DT) und HLK-Energieverbrauch (HVAC). Wie der Name andeutet, bestimmt der Vergleichslogikblock (COMP) 42, über eine Vergleichsfunktion, eine Variation von vorhergesagten Werten von Istwerten für die Straßenlast (LD ), Live-Geschwindigkeit (NL ), Fahrertechnik (DT) und HLK-Energieverbrauch (HVAC) über die Fahrtstrecke. Die Unterschiede können an eine Kurzzeitspeicher-Warteschlange (STS-Warteschlange) ausgegeben werden. Die Steuerung 50 quantifiziert die Variation als einen numerischen Korrekturfaktor (CF), z. B. eine Verstärkung oder einen Multiplikator, und führt den numerischen Korrekturfaktor (CF) zurück zu dem Energie-/Leistungs-Korrekturlogikblock (COR) 41. Dort bestimmt die Steuerung 50 die angepasste/korrigierte Energievorhersage (Pfeil EC ) als eine Funktion der anfänglichen Vorhersage (EPRED ) und des Korrekturfaktors (Pfeil CF), z. B. EC= (EPRED)(CF).
  • 5 zeigt schematisch den Betrieb des Optimierungslogikblocks 60 von 2. Die angepasste/korrigierte Energievorhersage (Pfeil EC ) aus dem Logikblock 41, der oben unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde, wird von dem Optimierungslogikblock 60 empfangen. Der Energie-/Leistungsverbrauch des Fahrzeugs 10 über eine gegebene Fahrtstrecke kann in mehrere relative Leistungsgruppen aufgeteilt werden, wie etwa eine Gruppe mit hoher Leistung (HP), eine Gruppe mit mittlerer Leistung (MP) und eine Gruppe mit niedriger Leistung (LP). Die Steuerung 50 kann einen Energielastgruppierung (GEL ) Logikblock 61 verwenden, um ähnliche Energielasten zu gruppieren und eine Steuermaßnahme auszuführen, die der Energiegruppe entspricht.
  • Eine beispielhafte Steuermaßnahme beinhaltet das Übertragen der Ausgangssignale (Pfeil CCO ) von der Steuerung 50 an den Antriebsstrang 20 von 1, eine Änderung des aktuellen Betriebsmodus von Fahrzeug 10 zu befehlen, z. B. indem der Motor 13 eingeschaltet wird, um das Laden des ESS 28 an Bord zu beginnen, anstatt weiterhin in einem Ladungsabbaumodus zu arbeiten. In einer batterieelektrischen Ausführungsform, in der der Motor 13 nicht Teil des Antriebsstrangs 20 ist, kann eine Energievorhersage durch die Steuerung 50 zu Beginn einer Reise dazu führen, dass die Steuerung 50 einen Stopp an einer bestimmten Ladestation basierend auf einem geschätzten Ladezustand (SOC) bei Erreichen der Ladestation empfiehlt. Eine mögliche Steuermaßnahme für solch einen Antriebsstrang 20 kann das Bereitstellen einer Warnung für den Fahrer beinhalten, früher als ursprünglich geplant anzuhalten oder von der beabsichtigten Strecke zu einer anderen Ladestation abzuweichen, um einen ausreichenden SOC bei der Ankunft sicherzustellen. Ein möglicher Ansatz für eine solche Energiegruppierung wird nun unter Bezugnahme auf die 6, 7 und 7A beschrieben.
  • 6 stellt ein Flussdiagramm dar, das einzelne Verfahrensblöcke oder Schritte zum Implementieren des Optimierungslogikblocks 60 von 5 beschreibt. Schritt S61 beinhaltet das Bestimmen der Energielasten, die jeder der niedrigen, mittleren und hohen Leistungsgruppen (HP, MP, LP) von 5 entsprechen und das Messen der Umgebungstemperatur (TA ) von 3. Sobald diese Werte bestimmt sind fährt die Steuerung 50 mit Schritt S62 fort.
  • Schritt S62 kann das Vergleichen der Umgebungstemperatur (TA ) und der angepassten/korrigierten Energievorhersage (EC ) mit kalibrierten Grenzen beinhalten, die wiederum in dem Speicher (M) der Steuerung 50 voraufgezeichnet sein können. Die Steuerung 50 implementiert Schritt S63, wenn die Umgebungstemperatur (TA ) und die angepasste/korrigierte Energievorhersage (EC ) beide innerhalb ihrer jeweiligen kalibrierten Grenzen liegen. Andernfalls wird Schritt S64 implementiert.
  • Der Schritt S63 kann das Neuordnen der Lastgruppen von 4 beinhalten, sodass Gruppen, die früher in einer gegebenen Reise auftreten, priorisiert werden, wenn der Optimierungslogikblock 60 sich darauf vorbereitet, Schritt S65 auszuführen. Die Steuerung 50 fährt dann mit Schritt S65 fort.
  • In Schritt S64 ordnet die Steuerung 50 die Lastgruppen von 4 neu an, sodass Gruppen mit der höchsten Leistung priorisiert werden, bevor der Schritt S65 ausgeführt wird. Die Steuerung 50 fährt dann mit Schritt S65 fort.
  • Schritt S65 beinhaltet das Überprüfen der priorisierten Leistungsgruppen von den Schritten S63 und S64, um zu sehen, ob eine einzelne Gruppe in der Lage ist, die notwendige Energie zum Erreichen eines Ziels der Fahrt zu liefern. Wenn dies der Fall ist, fährt die Steuerung 50 mit Schritt S68 fort. Die Steuerung 50 implementiert Schritt S66 als Alternative, wenn eine einzelne Gruppe nicht in der Lage ist, die notwendige Energie zum Erreichen des Reiseziels bereitzustellen.
  • Schritt S66 kann das Kombinieren größerer Leistungsgruppen beinhalten. Für die Zwecke von Schritt S66 kann die Steuerung 50 eine gegebene Gruppe ignorieren, wenn diese Gruppe für weniger als eine Schwellendauer aufrechterhalten wird. Die Steuerung 50 fährt dann mit Schritt S67 fort.
  • In Schritt S67 überprüft die Steuerung 50 die Leistungsgruppen, die in den Schritten S63 und S64 priorisiert wurden, und bestimmt, ob der Betrieb in einer bestimmten der Leistungszonen die erforderliche Energie zum Erreichen des Bestimmungsortes bereitstellen wird. Wenn dies der Fall ist, fährt die Steuerung 50 mit Schritt S68 fort. Andernfalls fährt die Steuerung 50 mit Schritt S69 fort.
  • Schritt S68 beinhaltet das Bestimmen eines geeigneten Antriebsmodus für die priorisierten Gruppen über die Steuerung 50 und das Entscheiden über einen Aktivierungspunkt innerhalb des Antriebsmodus als einen Zeitpunkt, zu dem die Steuerung 50 das Einschalten des Motors 13 befiehlt. Die Steuerung 50 aktiviert in diesem Fall den Motorantriebsmodus und geht zu Schritt S70 über.
  • Schritt S69 beinhaltet das Verlassen des Optimierungslogikblocks 60 und das Befehlen oder Fortsetzen eines Standard-Ladungserhaltungsmodus.
  • Schritt S70 beinhaltet das Übertragen der Ausgangssignale (Pfeil CCO ) von 1 zu dem Antriebsstrang 20 von 1, um dadurch einen Übergang von einem Motor-aus-Ladungsabbaumodus zu einem Motor-an-Ladungserhaltungsmodus an dem in Schritt S68 bestimmten Aktivierungspunkt zu befehlen.
  • 7 zeigt den Betrieb des Optimierungslogikblocks 60, wie er unter Bezugnahme auf 6 erläutert wurde, während 7A ein vergleichendes Antriebsstrangsteuerergebnis bereitstellt, wenn der Logikblock 60 nicht angewendet wird. In den 7 und 7A sind Kurve 80 und 180 veranschaulicht, insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit (N10 ), der Ladezustand (SOC) des ESS 28 von 1 und ein Fahrmodusbefehl (DMC). Der Fahrmodusbefehl (DMC) entspricht einem binären Signal mit einem hohen Wert, der den Motor 13 von 1 zum Einschalten anfordert, und ein niedriges Signal, das den Motor 13 zum Ausschalten oder ausgeschaltet bleiben anfordert. Der Ladezustand (SOC) des ESS 28 von 1 ist auf der vertikalen Achse als Prozentsatz (%) der maximalen Ladung dargestellt, während eine Fahrtstrecke in Meilen auf der horizontalen Achse dargestellt ist. Zu möglichen Antriebsmodi gehört der Ladungserhaltungsmodus , in dem der Motor 13 von 1 eingeschaltet und betrieben wird, um den Generator 16 anzutreiben und somit den SOC des ESS 28 bei oder über einem kalibrierten SOC-Schwellenwert aufrechtzuerhalten, und einen Ladungsabbaumodus, in dem der Motor 13 ausgeschaltet wird und dem SOC erlaubt wird auf einen niedrigen Schwellenwert zu verringern.
  • Die exemplarische Ausführungsform von 7 veranschaulicht die Optimierung des Vortriebsenergieverbrauchs über einen Fahrzyklus mit Gruppen mittlerer Leistung (MP), hoher Leistung (HP) und niedriger Leistung (LP) mit einer optimierten elektrischen Reichweite, um Emissionen zu reduzieren und die elektrische Reichweite zu erhöhen. Kurven 80 von 7 zeigen die Auswirkungen auf die Modusauswahl der Logikblöcke 38 und 40 von 3 bzw. 4. Kurven 80 von 7 und 180 von 7A zeigen, dass das Fahrzeug 10 in der Gruppe mit mittlerer Leistung (MP) in einem Ladungsabbaumodus startet, d. h. der Motor 13 ist ausgeschaltet und der SOC kann ohne Betrieb des Motors 13 allmählich auf Null absinken oder abfallen. Weil SOC bei t3 von 7A während des Betriebs mit hoher Leistung (HP) weitgehend erschöpft ist, bevor das Fahrzeug 10 das Ende seiner Fahrtstrecke erreicht, schaltet die Steuerung 50 bei t3 zu einem Ladungserhaltungsmodus um, indem der Motor 13 nach Bedarf ein- und ausgeschaltet wird. Dies tritt jedoch an einem Punkt auf, der möglicherweise nicht so effizient ist wie der fortgesetzte Betrieb in einem Ladungsabbaumodus.
  • Die gleiche untere SOC-Grenze wird in 7 erreicht, wie durch Kurve 80 gezeigt. Durch den Betrieb des vorliegenden Verfahrens 100 führt die Steuerung 50 jedoch eine frühere Antriebsstrangsteuerungsentscheidung bei t1 während eines Hochleistungs-Betriebs (HP-Betriebs) durch, um den Motor 13 einzuschalten. Somit wird der SOC des ESS 28 von 1 während des Hochleistungs-Betriebs im Ladungserhaltungsmodus erhalten, bis die Steuerung 50 sicher ist, dass das Fahrzeug 10 in dem Ladungsabbaumodus sein Ziel erreicht, woraufhin die Steuerung 50 den Motor 13 anweist, bei t2 abzuschalten. Kurz danach geht der Antriebsstrang 20 in einen Niederleistungsbetrieb (LP-Betrieb) über.
  • Somit ermöglicht die Hinzufügung des Optimierungslogikblocks 60 von 2, dass die Steuerung 50 einen Ladungserhaltungsbetrieb des Fahrzeugs 10 mit einer Vielzahl von möglichen Energiequellen 11 zu einem effizienteren Fahrzustand berechnet und verschiebt, wobei sowohl die Offboard- als auch die Onboard-Daten 34 und 36 von 2 verwendet werden. Durch den Betrieb des Logikblocks 38 von 3. wird eine vorausschauende Energieverbrauchsvorhersage bereitgestellt, bevor der Fahrzyklus beginnt. Die Rückkopplungsschleife, die zwischen den Logikblöcken 38 und 40 eingerichtet ist, arbeitet im Laufe der Zeit, um die vorausschauende Vorhersagegenauigkeit des Logikblocks 38 zu verbessern. In Ausführungsformen, in denen dem Fahrzeug 10 der Motor 13 fehlt, kann das Verfahren 100 immer noch verwendet werden, um eine Reichweitenvorhersage zu optimieren, wobei die Ausgangssignale (Pfeil CCO ) möglicherweise verwendet werden, um eine aktualisierte Reichweite auf einer Benutzerschnittstelle der Steuerung 50 anzuzeigen.
  • Zusätzlich kann die vorausschauende/vorhersagende und adaptive Natur des vorliegenden Ansatzes leicht auf autonome Fahrzeugflotten erweitert werden. Fahrzeuge in einer solchen Flotte können vor dem Start einer Reise einen Bestimmungsort geladen haben. Umleitungen oder ungeplante Wiegepunkte, die hinzugefügt werden, sobald sich ein solches autonomes Fahrzeug auf der Strecke befindet, können hinsichtlich der Fähigkeit des Fahrzeugs, seien Bestimmungsort zu erreichen, genau bewertet werden. Die vorausschauende Vorhersage von Gelände, Umwelteinflüssen und Verkehrsinformationen kann einem Passagier eine zuverlässigere Erfahrung ermöglichen. In ähnlicher Weise kann ein Flottenbesitzer besser in der Lage sein, die „Rückkehr nach Hause“-Strecke für das autonome Fahrzeug und/oder den autonomen Kunden zu verstehen, sobald die Fahrt zu dem ursprünglichen Bestimmungsort abgeschlossen ist.
  • Obwohl einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass viele Änderungen an denselben vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die genaue Konstruktion und die hierin offenbarten Zusammensetzungen beschränkt; Modifikationen, Änderungen und/oder Variationen, die aus den vorstehenden Beschreibungen ersichtlich sind, liegen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Darüber hinaus können die vorliegenden Konzepte ausdrücklich Kombinationen und Teilkombinationen der vorhergehenden Elemente und Merkmale beinhalten.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeug, das einen Antriebsstrang aufweist, einschließlich einer elektrischen Maschine, die selektiv durch ein Energiespeichersystem zur Erzeugung eines Motordrehmoments erregt wird, und ein Getriebe zum Empfangen des Motordrehmoments von der elektrischen Maschine und zum Bereitstellen eines Abtriebsdrehmoments zu einem Satz von Antriebsrädern aufweist, worin das Verfahren umfasst: Empfangen von Offboard- und Onboard-Daten über eine Steuerung; Vorhersagen des Energieverbrauchs des Antriebsstrangs unter Verwendung der Offboard-Daten, der Onboard-Daten und eines ersten Logikblocks, wenn das Fahrzeug entlang einer vorbestimmten Fahrtstrecke fährt; Korrigieren des vorhergesagten Energieverbrauchs unter Verwendung der Offboard-Daten, der Onboard-Daten und einer Fehlerkorrekturschleife zwischen einem zweiten Logikblock und dem ersten Logikblock; und Ausführen einer Steuermaßnahme in Bezug auf das Fahrzeug über die Steuerung unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs, einschließlich Ändern eines Logikzustands des Fahrzeugs durch Übertragen von Ausgangssignalen an einen Anzeigebildschirm, um dadurch eine geschätzte elektrische Reichweite des Fahrzeugs anzuzeigen und/oder einen Betriebsmodus des Antriebsstrangs zu steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen der Steuermaßnahme beinhaltet: Aktualisieren einer geschätzten elektrischen Reichweite des Fahrzeugs in Bezug auf die vorbestimmte Fahrtstrecke unter Verwendung des korrigierten Energieverbrauchs; und Anzeigen der aktualisierten geschätzten elektrischen Reichweite über den Anzeigebildschirm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor beinhaltet, der die elektrische Maschine selektiv mit Strom versorgt, um das Motordrehmoment zu erzeugen, und das Ändern des Logikzustands beinhaltet, dass der Motor angeschaltet wird, um das Fahrzeug von einem Ladungsabbaumodus, in dem das ESS zu einem ersten Schwellenwert-Ladungszustand (SOC) entladen wird, in einen Ladungserhaltungsmodus zu überführen, in dem der SOC des ESS über einem zweiten SOC gehalten wird, der höher als der erste SOC ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Aufteilen des vorhergesagten Energieverbrauchs entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke in Leistungsgruppen mit unterschiedlichen relativen Leistungspegeln aufteilen und das Einschalten des Motors während der höchsten der Leistungsgruppen, um in den Ladungserhaltungsmodus einzutreten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Empfangen der Offboard-Daten das Empfangen von Höhendaten beinhalten, die eine Elevation der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Streckengeschwindigkeitsdaten, die eine geschätzte Geschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Umweltdaten, die eine Umgebung der vorbestimmten Fahrtstrecke beschreiben, Positionsdaten, die Koordinaten des Fahrzeugs beschreiben und Echtzeitverkehrsdaten, die Verkehrsbedingungen entlang der vorbestimmten Reisestrecke beschreiben, worin die Umweltdaten beinhalten eine oder mehrere von: Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlag und Sonnenlast.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin des Empfangen der Onboard-Daten das Empfangen einer Fluidtemperatur des Getriebes, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Nutzungsdaten des Fahrzeugs und einen Ladezustand des ESS beinhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend das Berechnen von Drehmomentverlusten des Getriebes über einen Drehmomentverlust-Logikblock unter Verwendung der Fluidtemperatur und das Vorhersagen des Energieverbrauchs des Fahrzeugs unter Verwendung der Drehmomentverluste.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend das Berechnen eines Delta-Geschwindigkeitswerts über einen Delta-Geschwindigkeitslogikblock der Steuerung, wobei der Delta-Geschwindigkeitswert die vorhergesagte Beschleunigung des Fahrzeugs entlang der vorbestimmten Fahrtstrecke anzeigt und den Energieverbrauch des Fahrzeugs unter Verwendung des Delta-Geschwindigkeitswertes vorhersagt.
DE102018116826.8A 2017-07-13 2018-07-11 Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung Granted DE102018116826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/648,964 US10464547B2 (en) 2017-07-13 2017-07-13 Vehicle with model-based route energy prediction, correction, and optimization
US15/648,964 2017-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116826A1 true DE102018116826A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116826.8A Granted DE102018116826A1 (de) 2017-07-13 2018-07-11 Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10464547B2 (de)
CN (1) CN109263640B (de)
DE (1) DE102018116826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021203610A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Psa Automobiles Sa Energiemanagementvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Energie-Schätzwertes eines Energiespeichers

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11233419B2 (en) * 2017-08-10 2022-01-25 Zoox, Inc. Smart battery circuit
DE102017215792B4 (de) * 2017-09-07 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Routenplanung für ein Fahrzeug
US11091142B2 (en) * 2017-10-03 2021-08-17 Cummins Inc. Dynamic powertrain trim template selection and vehicle fleet optimization
US10773597B2 (en) * 2017-10-06 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle acceleration profile
US11065959B2 (en) * 2018-03-09 2021-07-20 Toyota Research Institute, Inc. Condition-based determination and indication of remaining energy range for vehicles
US11602999B1 (en) * 2018-05-01 2023-03-14 Zoox, Inc. Predictive control strategies for vehicles
US11067403B2 (en) * 2018-07-05 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle energy usage tracking
US10981578B2 (en) * 2018-08-02 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for hardware verification in an automotive vehicle
US10926661B2 (en) * 2018-09-18 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Transient battery power management
US10955453B2 (en) * 2018-10-18 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Neuro-adaptive onboard/offboard fault detector for digital charging
US20220162812A1 (en) * 2019-02-27 2022-05-26 Volvo Construction Equipment Ab Automated power management system for surface compactor machine
CN110281812B (zh) * 2019-06-27 2022-08-12 一汽解放汽车有限公司 一种基于工况识别的续航里程估算系统
US11835351B2 (en) 2019-07-18 2023-12-05 Cummins Inc. Optimal route planning for electric vehicles
US11518393B2 (en) * 2020-07-31 2022-12-06 Uatc, Llc Vehicle trajectory dynamics validation and interpolation
US20220113733A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11897447B2 (en) 2020-12-01 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc Iterative sequential velocity and state of charge setpoint selection for autonomous vehicles
CN112937278A (zh) * 2021-02-04 2021-06-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种空气能绝热外燃动力系统及行车驱动方法
US11913797B2 (en) 2021-11-18 2024-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for selecting a charging entity based on occupancy status
EP4184270A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Volvo Truck Corporation Vorrichtung und verfahren zur handhabung von mit dem energieverbrauch eines fahrzeugs verbundenen daten
CN114228696B (zh) * 2021-12-10 2023-08-15 燕山大学 一种考虑制冷系统耗能的冷链混动车实时优化控制方法
DE102021006280B4 (de) 2021-12-21 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Prognostizierung des Energiebedarfs eines Kraftfahrzeugs
US20230234418A1 (en) 2022-01-26 2023-07-27 Polestar Performance Ab Route optimized thermal management
SE2350983A1 (en) * 2023-08-18 2024-02-20 Volvo Truck Corp A computer-implemented method for controlling a power producing assembly of a vehicle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415839A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Regelungssystem mit unscharfer Logik zur Antriebsmomentverteilung in einem Hybridfahrzeug
DE102010010149A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
US9079507B2 (en) 2010-10-29 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Electric driving range calculator
US9057621B2 (en) * 2011-01-11 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Navigation system and method of using vehicle state information for route modeling
US20120203404A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method for heating hybrid powertrain components
US9020671B2 (en) * 2012-02-20 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicle control using an estimated outside air temperature
CN102798422B (zh) * 2012-08-07 2014-06-11 武汉理工大学 一种测量混合动力电动汽车油耗的方法
US8918240B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Method for operating hybrid vehicle
JP6183244B2 (ja) * 2014-02-24 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 移動支援装置及び移動支援方法
CN104973057A (zh) * 2014-04-03 2015-10-14 李治良 智能预测控制系统
US9499157B2 (en) * 2014-07-24 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a hybrid vehicle
US9630504B2 (en) * 2014-07-24 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Distance to empty prediction with kinetic energy change compensation
EP3192713B1 (de) * 2014-09-09 2019-06-26 Nissan Motor Co., Ltd Hybridfahrzeugsteuerungsvorrichtung
US10391878B2 (en) * 2014-10-09 2019-08-27 General Electric Company System and method for calibrating battery state of charge
JP6225886B2 (ja) * 2014-11-14 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび該システム内の流体の排出方法
JP6436071B2 (ja) * 2015-12-07 2018-12-12 株式会社デンソー 車両の制御装置
US9739624B2 (en) 2015-12-22 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power management utilizing operator schedule data
JP6477533B2 (ja) * 2016-02-15 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US20180356242A1 (en) 2017-06-12 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle range prediction with wind and solar compensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021203610A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Psa Automobiles Sa Energiemanagementvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Energie-Schätzwertes eines Energiespeichers
WO2022218594A1 (de) 2021-04-13 2022-10-20 Psa Automobiles Sa Energiemanagementvorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines energie-schätzwertes eines energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
CN109263640A (zh) 2019-01-25
US20190016329A1 (en) 2019-01-17
US10464547B2 (en) 2019-11-05
CN109263640B (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116826A1 (de) Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
CN104842797B (zh) 电动汽车未来平均电耗预估、剩余续驶里程估计方法及系统
CN106143472B (zh) 车辆以及运转车辆的牵引电池的方法
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE112013006804B4 (de) Fahrzeugenergiemanagementsystem
DE102015208380A1 (de) Fahrzeugenergie-Handhabungsvorrichtung
DE102013111440A1 (de) Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102015113701A1 (de) Strecke-bis-Leerzustand-Berechnung auf Routenbasis für ein Fahrzeug
DE102009048821A1 (de) Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102016102507A1 (de) Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit
DE102017105308A1 (de) Adaptives system und verfahren zur optimierung der batterielebensdauer in einem plug-in-fahrzeug
DE102015120581A1 (de) Musterbasierte ladungsplanung
DE102011121245A1 (de) Verfahren und System zur Konditionierung eines Energiespeichersystems (ESS) für ein Fahrzeug
DE102012209732A1 (de) Ein Verfahren zum Priorisieren eines Nur-Elektrofahrzeugs (EV - Electric-Only Vehicle) Modus für ein Fahrzeug
DE102010029743A1 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102011086903A1 (de) Fahrzeugelektrizitätsbedarfsschätzvorrichtung, elektrizitätsinformationsverarbeitungsvorrichtung und ladesystem
EP3333036A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fahrzustandes eines hybridfahrzeuges für streckensegmente einer vorausliegenden fahrstrecke und hybridfahrzeug
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102016108190A1 (de) Batterieladezustandssteuerung unter Verwendung von Routenvorschaudaten
CN113039107B (zh) 电动车辆的电气化控制系统和方法
DE102020107974A1 (de) Nutzbremsungssteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division