DE102018209434A1 - Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209434A1
DE102018209434A1 DE102018209434.9A DE102018209434A DE102018209434A1 DE 102018209434 A1 DE102018209434 A1 DE 102018209434A1 DE 102018209434 A DE102018209434 A DE 102018209434A DE 102018209434 A1 DE102018209434 A1 DE 102018209434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit value
fuel cell
modules
motor vehicle
cell device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209434.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Michael Brechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018209434.9A priority Critical patent/DE102018209434A1/de
Publication of DE102018209434A1 publication Critical patent/DE102018209434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug (1) zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung (2) mit einer Mehrzahl den Baugruppen der Brennstoffzellenvorrichtung (1) zugeordneten Sensoren zur Überwachung des Betriebszustandes der Baugruppen und der Einhaltung von den jeweiligen Baugruppen zugeordneten Grenzwerten, umfassend den Verfahrensschritt der Reduktion der Leistungsanforderung des Kraftfahrzeuges (1) bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes bzw. Unterschreiten eines unteren Grenzwertes. Anhand von Daten eines Navigationssystems und/oder eines Fahrassistenzsystems und/oder eines Umgebungsüberwachungssystems wird eine Prädiktion über zukünftige Leistungsanforderungen in einem vorbestimmten Zeitfenster getroffen, wobei die durch die Sensoren überwachten Baugruppen so betrieben werden, dass die Verletzung eines Grenzwertes vermieden und/oder die erforderliche Leistungsreduktion gemildert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl den Baugruppen der Brennstoffzellenvorrichtung zugeordneten Sensoren zur Überwachung des Betriebszustandes der Baugruppen und der Einhaltung von den jeweiligen Baugruppen zugeordneten Grenzwerten, umfassend den Verfahrensschritt der Reduktion der Leistungsanforderungen des Kraftfahrzeuges bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes bzw. Unterschreiten eines unteren Grenzwertes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Um schädliche Betriebszustände der Brennstoffzellenvorrichtung erkennen und vermeiden zu können, die die Lebensdauer der Brennstoffzellenvorrichtung oder deren Effizienz einschränken, werden mittels der Sensoren engmaschig die Betriebsparameter der Brennstoffzellenvorrichtung überwacht. Ergibt sich dabei, dass die Gefahr besteht, dass ein Grenzwert verletzt wird, wird die Leistung der Brennstoffzellenvorrichtung reduziert. Dies ist allerdings aufgrund von deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug nachteilig und kann die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen, wenn beispielsweise bei einem Überholvorgang auf einer Landstraße der Geschwindigkeitsüberschuss des Überholenden reduziert wird, also der Überholvorgang sich verlängert und die erforderliche Strecke für den Überholvorgang auf der Gegenspur sich erhöht, weil eine Leistungsreduktion wegen einer Verletzung eines Grenzwertes erfolgt.
  • Aus der DE 101 11 562 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug bekannt, bei dem eine Auswertung aktueller Fahrpedalbewegungen erfolgt, um eine vorausschauende Berechnung des Leistungssollwertes zu ermöglichen und dem Stromerzeugungssystem mehr Zeit für die Erzeugung des Antriebsstromes zu verschaffen. Es wird angestrebt, dass die Berücksichtigung der Fahrpedalbewegung zu einer Verbesserung der Dynamik gegenüber Verfahren führt, die nur die Fahrpedalstellung heranziehen.
  • Die DE 10 2010 062 379 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei mehrere Antriebsparameter vorausschauend ermittelt werden unter Berücksichtigung von Informationen, die beispielsweise einem Navigationssystem oder einem Sicherheitssystem entnommen werden.
  • Die EP 2 214 239 A1 beschreibt eine vorausschauende Regelung der Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellensystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges durch eine Leistungsreduktion infolge der Verletzung eines Grenzwertes zu vermeiden oder zumindest zu mindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die in dem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Daten ausgenutzt werden, um eine Prädiktion über zukünftige Leistungsanforderungen in einem vorbestimmten Zeitfenster zu treffen. Anhand der Daten des Navigationssystems kann es beispielsweise aufgrund der Fahrstrecke zu dem angestrebten Ziel bekannt sein, dass demnächst ein Wechsel aus dem städtischen Bereich auf eine Landstraße oder von einer Landstraße auf eine Autobahn erfolgt und sich dadurch die Leistungsanforderungen der Brennstoffzellenvorrichtung ändern. Informationen des Umgebungsüberwachungssystems können beispielsweise durch den Regensensor anzeigen, dass es regnet und insoweit für die Scheibenwischanlage und gegebenenfalls für die Lüftung mit dem Gebläse ein erhöhter Energiebedarf ansteht; auch die Temperatur der Umgebung kann anzeigen, dass ein erhöhter Heizungs- oder Kühlungsbedarf besteht. Wenn es aber bekannt ist, dass demnächst die Leistungsanforderung erhöht wird und die Gefahr besteht, dass dadurch die Verletzung mindestens eines Grenzwertes einer Baugruppe droht, dann kann die Betriebsweise der Baugruppen insgesamt so modifiziert werden, dass die Verletzung des Grenzwertes vermieden und/oder die erforderliche Leistungsreduktion gemildert wird oder zumindest zu einem späteren Zeitpunkt einsetzt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die vom Nutzer des Kraftfahrzeuges gewählte Fahrdynamikeinstellung und/oder die vom Nutzer in zurückliegenden Zeitfenstern genutzte Fahrdynamik in die Prädiktion einbezogen wird. Der Fahrstil des Nutzers und die gewählte Fahrdynamikstellung, also beispielsweise ein Sportmodus, geben wertvolle Hinweise, die zur Steigerung der Verlässlichkeit der Prädiktion genutzt werden können.
  • Als zweckmäßig hat sich weiterhin erwiesen, wenn die durch Sensoren überwachten Baugruppen ausgewählt sind aus einer Menge, die mindestens einen Elektromotor, mindestens einen Akkumulator, den Verdichter, den Befeuchter, den Ladeluftkühler, den Brennstoffzellenstapel, das Kühlmittelsystem, mindestens einen Tank für die Reaktanten umfasst. Ergibt sich damit beispielsweise durch die Prädiktion, dass die Verletzung eines dem Befeuchter zugeordneten Grenzwertes droht, besteht die Möglichkeit, auf den Betrieb des Verdichters einzuwirken, um die Belastung des Befeuchters zu mildern, um so einen größeren Abstand des von dem Sensor erfassten Istwertes von dem Grenzwert zu erzielen.
  • Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, dass die Temperatur ein guter Parameter ist, um den Betriebszustand einer Baugruppe charakterisieren zu können, so dass die Temperaturen der Baugruppen durch die zugeordneten Sensoren überwacht werden.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn das Leistungsreservoir mindestens einer der Baugruppen bis zum Erreichen eines Grenzwertes ausgenutzt wird, um eine Verletzung des Grenzwertes einer der anderen Baugruppen zu vermeiden. Durch das vorgeschlagene Verfahren wird ein komplexes Gesamtsystem betrachtet, bei dem zu unterschiedlichen Zeitpunkten die individuellen Leistungsgrenzen, charakterisiert durch die Grenzwerte, erreicht werden, so dass bestehende Leistungsreserven im Sinne einer gegenseitigen Unterstützung der Baugruppen ausgenutzt werden können, um einen Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung innerhalb des Normbereiches zu ermöglichen. Ergibt beispielsweise die Überwachung der Temperatur des Brennstoffzellenstapels mittels des zugeordneten Sensors, nämlich einem Thermometer, dass eine Überschreitung des oberen Grenzwertes droht, so kann das Kühlmittelsystem für eine erhöhte Wärmeabfuhr genutzt werden, solange keine Überschreitung des dem Kühlmittelsystem zugeordneten Grenzwertes droht.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei einer im Rahmen der Prädiktion vorhergesagten erhöhten Leistungsanforderung der Abstand des durch den Sensor mindestens einer der Baugruppen gemessen Istwertes von dem Grenzwert erhöht wird, um bei dem aktuellen Vorliegen der erhöhten Leistungsanforderungen einen größeren Abstand zu dem Grenzwert auszunutzen. Wenn also im Rahmen der Prädiktion erkannt wird, dass bei einer Baugruppe die Verletzung des Grenzwertes droht, kann bereits vorbeugend ein angepasster Systembetrieb eingestellt werden, dass sich der durch den Sensor erfasste Parameter so verändert, dass sich der Abstand zu dem Grenzwert erhöht. Um erneut das Beispiel der Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel aufzugreifen, kann beispielsweise die Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel durch einen verstärkten Einsatz des Kühlmittelsystems gesenkt werden, um bei der zu erwartenden späteren erhöhten Leistungsanforderung eine größere Erhöhung der Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu ermöglichen.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, dass bei einer im Rahmen der Prädiktion vorhergesagten erhöhten Leistungsanforderung mit erwartbarer Verletzung eines Grenzwertes die erforderliche Leistungsreduktion früher, also vor der tatsächlichen, durch den Sensor festgestellten Verletzung des Grenzwertes, begonnen und gleichmäßiger durchgeführt wird. Dies hat für die Nutzung des Kraftfahrzeuges den Vorteil, dass kein plötzlicher und großer Leistungsabfall vorliegt, sondern lediglich eine schleichende Modifikation, die gegebenenfalls sogar unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Nutzers verbleiben kann.
  • Günstig ist auch, dass bei einer erforderlichen Leistungsreduktion der Brennstoffzellenvorrichtung mittels eines Steuergerätes eine Optimierung der Leistungsaufteilung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Akkumulator zur Versorgung des Elektromotors vorgenommen wird.
  • Zu beachten ist weiterhin, dass eine Maximierung der Effizienz als Optimierungsziel bei dem Betreiben der Baugruppen berücksichtigt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, deren Baugruppen mittels Sensoren bezüglich der Einhaltung von Grenzwerten überwacht werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät zur Auswertung der Sensordaten und Prädiktion zukünftiger Leistungsanforderungen vorgesehen ist, mit dem die durch die Sensoren überwachten Baugruppen so betreibbar sind, dass die Verletzung eines Grenzwertes vermieden und/oder eine erforderliche Leistungsreduktion gemildert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 die zeitabhängige Darstellung der Temperatur des Kühlmittels (TKM in Grad Celsius [°C]) und der zur Verfügung stehenden Leistung (P in Kilowatt [KW]) unter Ausnutzung der Prädiktion im Vergleich zur bloßen Berücksichtigung der Istwerte, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 verfügt über eine Brennstoffzellenvorrichtung 2 mit den zum Betreiben des Kraftfahrzeuges 1 und der Brennstoffzellenvorrichtung 2 erforderlichen Baugruppen, nämlich mindestens einem Elektromotor 3 und mindestens einem Akkumulator 4, sowie einem Verdichter 5, einem Befeuchter 6, einem Ladeluftkühler 7 sowie einem Brennstoffzellenstapel 8 sowie einem zugeordneten Kühlmittelsystem 9. Des Weiteren ist mindestens ein Tank für die Reaktanten erforderlich, nämlich der Tank für das Brenngas, in der Regel Wasserstoff, während das Kathodengas der Umgebungsluft entnommen werden kann. Jeder Baugruppe ist mindestens ein Sensor zur Überwachung von deren Betriebsparameter zugeordnet, und zwar zumindest ein Sensor zur Überwachung der Temperatur. Es liegt ein Steuergerät 10 zur Auswertung der Sensordaten vor, das auch genutzt wird, eine Prädiktion zukünftiger Leistungsanforderungen abzugeben unter Auswertung von Daten, die einem Navigationssystem und/oder einem Fahrassistenzsystem und/oder einem Umgebungsüberwachungssystem entnommen werden.
  • Mit der so erstellten Prädiktion wird durch das Steuergerät 10 die Nutzung der Baugruppen so betrieben, dass die Verletzung eines der jeweiligen Baugruppe zugeordneten Grenzwertes vermieden wird, um zu vermeiden, dass eine Leistungsreduktion erforderlich wird. In die Prädiktion können auch Daten einbezogen werden, die sich aus der vom Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 gewählten Fahrdynamikeinstellung oder der vom Nutzer in zurückliegenden Zeitfenstern gezeigten Fahrdynamik zeigen.
  • Im Rahmen der Prädiktion besteht dann auch die Möglichkeit, dass das Leistungsreservoir mindestens einer der Baugruppen bis zum Erreichen eines Grenzwertes ausgenutzt wird, um eine Verletzung des Grenzwertes einer der anderen Baugruppen zu vermeiden bzw. dass bei einer im Rahmen der Prädiktion vorhergesagten erhöhten Leistungsanforderung der Abstand des durch den Sensor mindestens einer der Baugruppen gemessen Istwertes von dem Grenzwert erhöht wird, um bei dem aktuellen Vorliegen der erhöhten Leistungsanforderungen einen großen Abstand zu dem Grenzwert auszunutzen.
  • In dem oberen Teil von 1 ist die aufgrund der entsprechenden Leistungsanforderungen erzeugte Leistung gezeigt, wobei im Zeitintervall zwischen 405 Sekunden und 410 Sekunden aufgrund der drohenden Überschreitung eines Grenzwertes eine Leistungsreduktion, ein Derating, erfolgen muss. Die gestrichelte Linie (Leistungslinie 11 gemessen) zeigt den Leistungsverlauf, wenn ausschließlich durch die Sensoren bestimmte Ist-Daten herangezogen werden, was zu einer starken Leistungsreduktion führt. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren unter Ausnutzung einer Prädiktion erfolgt ein modellbasiertes Derating (Leistungslinie 12, modellbasiert), das langsamer und milder erfolgen kann, insbesondere früher, also vor der tatsächlichen, durch den Sensor festgestellten Verletzung des Grenzwertes begonnen werden kann. Der untere Teil der 1 zeigt den Verlauf der Temperatur des Kühlmittelsystems 9 bei der modellbasierten Prädiktion (Temperaturlinie 13) sowie bei Zugrundelegung durch Sensoren bestimmter Messvorteil Temperaturlinie (17), wobei die gestrichelten Linien 14, 16 den Fall einer hohen Kühlmittel-Eintrittstemperatur zeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Brennstoffzellenvorrichtung
    3
    Elektromotor
    4
    Akkumulator
    5
    Verdichter
    6
    Befeuchter
    7
    Ladeluftkühler
    8
    Brennstoffzellenstapel
    9
    Kühlmittelsystem
    10
    Steuergerät
    11
    Leistungslinie, gemessen
    12
    Leistungslinie, modellbasiert
    13
    Kurve Kühlmittel
    14
    Kurve Kühlmittel
    15
    Kurve Kühlmittel
    16
    Kurve Kühlmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10111562 A1 [0003]
    • DE 102010062379 A1 [0004]
    • EP 2214239 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug (1) zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung (2) mit einer Mehrzahl den Baugruppen der Brennstoffzellenvorrichtung (1) zugeordneten Sensoren zur Überwachung des Betriebszustandes der Baugruppen und der Einhaltung von den jeweiligen Baugruppen zugeordneten Grenzwerten, umfassend den Verfahrensschritt der Reduktion der Leistungsanforderung des Kraftfahrzeuges (1) bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes bzw. Unterschreiten eines unteren Grenzwertes, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Daten eines Navigationssystems und/oder eines Fahrassistenzsystems und/oder eines Umgebungsüberwachungssystems eine Prädiktion über zukünftige Leistungsanforderungen in einem vorbestimmten Zeitfenster getroffen wird, und dass die durch die Sensoren überwachten Baugruppen so betrieben werden, dass die Verletzung eines Grenzwertes vermieden und/oder die erforderliche Leistungsreduktion gemildert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Nutzer des Kraftfahrzeuges (1) gewählte Fahrdynamikeinstellung und/oder die vom Nutzer in zurückliegenden Zeitfenstern genutzte Fahrdynamik in die Prädiktion einbezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Sensoren überwachten Baugruppen ausgewählt sind aus einer Menge, die mindestens einen Elektromotor (3), mindestens einen Akkumulator (4), einen Verdichter (5), einen Befeuchter (6), einen Ladeluftkühler (7), einen Brennstoffzellenstapel (8), ein Kühlmittelsystem (9), mindestens einen Tank für die Reaktanten umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen der Baugruppen durch die zugeordneten Sensoren überwacht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungsreservoir mindestens einer der Baugruppen bis zum Erreichen eines Grenzwertes ausgenutzt wird, um eine Verletzung des Grenzwertes einer der anderen Baugruppen zu vermeiden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer im Rahmen der Prädiktion vorhergesagten erhöhten Leistungsanforderung der Abstand des durch den Sensor mindestens einer der Baugruppen gemessenen Istwertes von dem Grenzwert erhöht wird, um bei dem aktuellen Vorliegen der erhöhten Leistungsanforderung einen größeren Abstand zu dem Grenzwert auszunutzen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer im Rahmen der Prädiktion vorhergesagten erhöhten Leistungsanforderung mit erwartbarer Verletzung eines Grenzwertes die erforderliche Leistungsreduktion früher, also vor der tatsächlichen, durch den Sensor festgestellten Verletzung des Grenzwertes, begonnen und gleichmässiger durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erforderlichen Leistungsreduktion der Brennstoffzellenvorrichtung (1) mittels eines Steuergerätes (10) eine Optimierung der Leistungsaufteilung zwischen dem Brennstoffzellenstapel (8) und dem Akkumulator (4) zur Versorgung eines Elektromotors vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maximierung der Effizienz als Optimierungsziel bei dem Betreiben der Baugruppen berücksichtigt wird.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, deren Baugruppen mittels Sensoren bezüglich der Einhaltung von Grenzwerten überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (10) zur Auswertung der Sensordaten und Prädiktion zukünftiger Leistungsanforderungen vorgesehen ist, mit dem die durch die Sensoren überwachten Baugruppen so betreibbar sind, dass die Verletzung eines Grenzwertes vermieden und/oder eine erforderliche Leistungsreduktion gemildert wird.
DE102018209434.9A 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102018209434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209434.9A DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209434.9A DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209434A1 true DE102018209434A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209434.9A Pending DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209434A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104043A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2021239499A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellen-fahrzeuges sowie brennstoffzellen-fahrzeug
DE102020114626A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug
DE102020133283A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Kühlen einer steuerbaren Wärmequelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111562A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug
EP1270303A2 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102009013175A1 (de) * 2009-03-13 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
EP2214239A1 (de) 2009-01-19 2010-08-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellen-System
DE102010062379A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2692604A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102014102819A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111562A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug
EP1270303A2 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
EP2214239A1 (de) 2009-01-19 2010-08-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellen-System
DE102009013175A1 (de) * 2009-03-13 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102010062379A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2692604A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102014102819A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104043A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2021239499A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellen-fahrzeuges sowie brennstoffzellen-fahrzeug
DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020114626A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug
DE102020133283A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Kühlen einer steuerbaren Wärmequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
EP2765019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102017206695B4 (de) Fahrassistenzverfahren zur Assistenz eines leistungsintensiven Fahrmanövers eines Ego-Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem für ein leistungsintensives Fahrmanöver eines Ego-Fahrzeugs
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102017202638A1 (de) Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
WO2021105205A1 (de) Brennstoffzellensystem, verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, fahrzeug, klimasystem
DE102018128695A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug
WO2016083365A1 (de) Verfahren zum prädiktiven betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem brennstoffzellensystem
DE102019002739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbrauchsoptimierten Betrieb eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102021003653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
EP4077039A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
WO2021144070A1 (de) Verfahren zum initiieren eines regenerationsprozesses
DE102023122897A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines Leistungsbedarfs von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
EP3127729A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019203242A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Antriebsstrangs und Kraftfahrzeug
DE102021201379B4 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102022132851B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermomanagement eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs
DE102012202284A1 (de) Vorausschauendes Energiemanagement
DE102016011176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018210188A1 (de) Kühlmittelregeneration mit Photovoltaik
DE102019203468A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus Brennstoffzelle und Hilfsenergiespeicher
DE102019204254A1 (de) Verfahren und Batterieverwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer in einer Traktionsbatterie gespeicherten elektrischen Energie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterieverwaltungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE