DE102020114626A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020114626A1
DE102020114626A1 DE102020114626.4A DE102020114626A DE102020114626A1 DE 102020114626 A1 DE102020114626 A1 DE 102020114626A1 DE 102020114626 A DE102020114626 A DE 102020114626A DE 102020114626 A1 DE102020114626 A1 DE 102020114626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
fuel cell
efficiency
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114626.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114626.4A priority Critical patent/DE102020114626A1/de
Publication of DE102020114626A1 publication Critical patent/DE102020114626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges, umfassend die Schritte:a) Prädiktives Bestimmen der benötigten elektrischen Energie für die Strecke bis zum Erreichen eines Wegpunktes und/oder eines Fahrzieles,b) Nutzung eines Effizienzreglers (18) für die Steuerung einer Verbrennungsmaschine und/oder einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) und einer Traktionsbatterie (16), derart, dass die mindestens eine Verbrennungsmaschine und/oder einer Brennstoffzelle (5) in Betriebspunkten betrieben wird, in denen ihr Wirkungsgrad mindestens 75 % des maximalen Wirkungsgrades erreicht, undc) Verteilung der durch die Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzelle (5) mit dem hohen Wirkungsgrad generierten elektrischen Energie an einen Traktionsmotor (20) und die Traktionsbatterie (16) derart, dass eine Leistungsanforderung auf der Strecke erfüllt ist (19).Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hybrid-Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges, umfassend die Schritte:
    1. a) Prädiktives Bestimmen der benötigten elektrischen Energie für die Strecke bis zum Erreichen eines Wegpunktes und/oder eines Fahrzieles,
    2. b) Nutzung eines Effizienzreglers für die Steuerung einer Verbrennungsmaschine und/oder einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer Traktionsbatterie, derart, dass die mindestens eine Verbrennungsmaschine und/oder eine Brennstoffzelle in Betriebspunkten betrieben wird, in denen ihr Wirkungsgrad mindestens 75 % des maximalen Wirkungsgrades erreicht, und
    3. c) Verteilung der durch die Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzelle mit dem hohen Wirkungsgrad generierten elektrischen Energie an einen Traktionsmotor und die Traktionsbatterie derart, dass eine Leistungsanforderung auf der Strecke erfüllt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hybrid-Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode, nämlich Anode und Kathode ist.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser. Dabei liegen im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung sogenannte Betriebspunkte vor, in denen diese besonders effizient, mit einem hohen Wirkungsgrad und geringen Verlusten betrieben werden kann.
  • Wird eine derartige Brennstoffzellenvorrichtung in einem Hybrid-Fahrzeug gegebenenfalls ergänzend oder alternativ zu einem Verbrennungsmotor verwendet für die Versorgung eines elektrischen Traktionsmotores und/oder der Verbrennungsmaschine liegen häufig wechselnde Leistungsanforderungen vor, was auch den Betrieb an ungünstigen Betriebspunkten einschließen kann. Weiterhin besteht zum einen die Möglichkeit, den Traktionsmotor direkt zu speisen oder zum anderen zusätzlich noch ein Speichermedium für elektrische Energie, nämlich die wiederaufladbare Batterie zu nutzen. Diese Batterie ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Leistungsanfragen, besitzt also eine kürzere Reaktionszeit, und bietet den Vorteil der Speicherung durch Rekuperation gewonnener Energie. Die Steuerung der Batterie erfolgt nur über die aktuelle Leistungsanfrage.
  • In der JP 2007053051 A wird bei einem Brennstoffzellenfahrzeug die für einen Streckenabschnitt erforderliche Gesamtleistung prädiktiv bestimmt, um das Einhalten der Kühlmitteltemperatur sicher stellen zu können durch eine Anpassung der generierten Leistung. In der DE 10 2017 203 356 A1 wird ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie beschrieben, das in Abhängigkeit von dem ermittelten elektrischen Gesamtenergieverbrauch und einem Ladezustand der Traktionsbatterie die Zeit zum Aufladen der Traktionsbatterie entlang der geplanten Route berücksichtigt. Die DE 11 2012 005 964 T5 offenbart ein Brennstoffzellensystem mit einer Steuervorrichtung für die Leistungswiederherstellung der Katalysatorschicht, wobei die Steuervorrichtung einen Zeitpunkt einer gewünschten Leistungserhöhung vorhersagt und die Notwendigkeit und den Umfang eines Leistungswiederherstellungsprozesses basierend auf einem Vorhersageergebnis bestimmt. In der DE 10 2018 103 269 A1 ist ein Brennstoffzellen-Fahrzeug beschrieben, das eine Controller aufweist, der den Strom, der dem Traktionsmotor von der Brennstoffzelle und der Batterie zugeführt wird, steuert, wobei durch der Controller die Batterie derart auflädt, dass der Ladezustand der Batterie innerhalb eines vorbestimmten Spektrums gehalten wird, wenn prognostiziert ist, dass eine ansteigende Straße befahren werden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges anzugeben, mit dem der Betrieb der Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzellenvorrichtung in ihrem optimalen Bereich erleichtert ist. Aufgabe ist weiterhin, ein verbessertes Hybrid-Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Hybrid-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren beseitigt den Nachteil, dass das Potential der Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzellenvorrichtung zum Betrieb im idealen Arbeitsbereich, also an den Betriebspunkten mit einem hohen Wirkungsgrad nicht ausgenutzt wird, indem der Vorteil bereit gestellt ist, dass eben an diesen Betriebspunkten die Verbrennungsmaschine und/oder die Brennstoffzellenvorrichtung nahezu durchgehend betrieben werden kann, da fehlende Leistung auf der Strecke durch die Traktionsbatterie bereit gestellt werden kann, die durch überschüssige Leistung geladen wird. Über die Prädiktion ist bekannt, wie die Leistungsanforderungen aussehen, so dass bei einer nahezu konstanten Leistungsabgabe der Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzellenvorrichtung ein Glätten der Leistungsanforderungen durch die Traktionsbatterie ermöglicht ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn das prädiktive Bestimmen ergänzt ist durch eine Vorausberechnung der Verlustleistung mindestens einer Einzelkomponente und/oder des Hybrid-Fahrzeugs und/oder dessen Subkomponenten. Dadurch ist insbesondere auch eine Steigerung der Effizienz möglich, indem eine Betriebsart gewählt wird, bei der die Verlustleistung gering oder minimal ist, wobei auch ein stufiges Leistungsverhalten gesteuert werden kann, durch die Kombination der unterschiedlichen Leistungsquellen für den Traktionsmotor, z.B. auch mit unterschiedlichen Brennstoffzellen oder einer unterschiedlichen Anzahl von Brennstoffzellen unterschiedliche Leistungsklassen bereitgestellt sind. Dies ermöglicht auch die Steuerung eines stufigen Leistungsverhaltens.
  • Ein Effizienzgewinn lässt sich auch erzielen, indem die Traktionsbatterie neben der Funktion als Energiespeicher auch als Wärmespeicher genutzt und angesteuert wird. Auch wird die Genauigkeit des prädiktiven Bestimmens gesteigert, wenn eine Vorausberechnung der Kühlleistung im Wärmemanagement der Traktionsbatterie erfolgt.
  • Die benötigte elektrische Energie lässt sich insbesondere dann genauer bestimmen, wenn die Daten eines Navigationssystems und/oder eines Verkehrsmeldedienstes und/oder eines Wetterdienstes genutzt werden für die Durchführung des Schrittes a).
  • Vorteilhaft ist auch, wenn bei Nutzung von Assistenzsystemen für einen autonomen oder teil-autonomen Fahrbetrieb des Hybrid-Fahrzeugs ein Derating berücksichtigt wird, also das Erfordernis eines Deratings für den Erhalt der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellenvorrichtung berücksichtigt wird. Dies ermöglicht insbesondere auch kurzzeitig ein höheres Leistungsprofil zu nutzen beziehungsweise durch die höhere Leistungsverfügbarkeit die Subkomponenten auf eine kleinere Systemtemperatur auszulegen und so Gewicht und Kosten einzusparen.
  • Alternativ oder auch ergänzend können unterschiedliche Fahrmodi bei Nutzung der Assistenzsysteme berücksichtigt werden, also zum Beispiel Fahrmodi für „Normal“, „Sport“, „Komfort“ oder „Traktion“. Andere Fahrmodi wie „Eco“ sind gleichfalls möglich, so dass der Fahrmodus bei der prädiktiven Bestimmung der benötigten elektrischen Energie berücksichtigt wird. Auch kann ein Vorschlag zur Wahl eines Fahrmodus erfolgen, z.B. ein Wechsel von „Sport“ zu „Eco“, wenn dies zum Erreichen des Wegpunktes günstig ist.
  • Auch ist eine optische Darstellung der Wirkung des Effizienzreglers, gegebenenfalls in Abhängigkeit der Fahrmodi, möglich, um in einen Anzeigekonzept bezogen auf einzelne Wegpunkte oder das Fahrziel den Gesamtenergieverbrauch darzustellen mit erforderlichen oder möglichen Tankungen, wobei das Fahrverhalten einbezogen oder empfohlen werden kann durch eine Vorgabe einer effizienzoptimierten Geschwindigkeit.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens ein Sensor vorgesehen ist für die Erfassung von Daten, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die die Position des Hybrid-Fahrzeugs, dessen Geschwindigkeit, dessen Sitzbelegung, dessen Reifendruck, die Nutzung und Belegung einer Dachbox, die Nutzung einer Anhängerkupplung, den Fahrpedalwert, die Gangwahl, den Füllstand wie auch die Qualität des Brennstoffs, die Luftqualität, die Sauerstoffkonzentration betreffen, und dass dieser mindestens eine Sensor mit dem Effizienzregler zur Bereitstellung der Daten vernetzt ist. Anhand dieser Daten liegt eine bessere Kenntnis des Systemzustandes vor mit der verbesserten Möglichkeit einer präziseren prädiktiven Bestimmung des Bedarfs an Energie.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass der Effizienzregler vernetzt ist mit den Subkomponenten des Hybrid-Fahrzeugs und die Betriebspunkte der Subkomponenten vorgibt. Der Effizienzregler muss also nicht nur auf die Verbrennungsmaschine und/oder die Brennstoffzellenvorrichtung und die Traktionsbatterie einwirken, sondern kann auch andere Komponenten wie das Kühlsystem, die Leistungselektronik, den Traktionsmotor oder Komfortsysteme berücksichtigen.
  • Wenn eine Funkschnittstelle genutzt wird zum Informationsaustausch zwischen dem Hybrid-Fahrzeug und dessen Hersteller und/oder Wartungsverantwortlichen, besteht die Möglichkeit einer Kommunikation für Updates, Kalibrierungen und insbesondere für externe Berechnungen, die dem Effizienzregler zu dessen Entlastung zur Verfügung gestellt werden können.
  • Günstig ist auch, wenn für das prädiktive Bestimmen der benötigen elektrischen Energie berücksichtigt wird, ob bei einzelnen der Wegpunkte und/oder des Fahrzieles eine Tank- und/oder Lademöglichkeit gegeben ist.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für ein Hybrid-Fahrzeug mit einem Effizienzregler, der eingerichtet ist zur Durchführung der vorstehend genannten Verfahren. Hybrid-Fahrzeug ist in diesem Sinne weit zu verstehen, kann also auch die Kombination eines konventionellen Verbrennungsmotors mit einer Batterie oder einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Batterie umfassen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Brennstoffzellensystem eines Hybrid-Fahrzeugs (schematisch gezeigt), und
    • 2 ein schematisches Schaltbild zum Zusammenwirken der Komponenten Hybrid-Fahrzeug unter Einfluss des Effizienzreglers.
  • In 1 ist eine über eine Kommunikationsverbindung 8 mit einem Navigationssystem 2 verbundene Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, welche einen Brennstoffzellenstapel 5 umfasst, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen aufweist. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 und das Navigationssystem 2 sind Teile eines Hybrid-Fahrzeugs 19, das auch Zugriff hat auf Wetterdaten 11 und Verkehrsinformationen 7. Das Hybrid-Fahrzeug kann alternativ und/oder ergänzend eine Verbrennungsmaschine, also einen konventionellen Verbrennungsmotor, umfassen. Nachfolgend wird die Anwendung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug geschildert.
  • Die gezeigte Brennstoffzellenvorrichtung 1 versorgt mindestens einen Traktionsmotor 20 des Hybrid-Fahrzeugs 19 mit elektrischer Leistung. Ergänzend ist vorliegend auch eine Traktionsbatterie 16 für die elektrische Versorgung des Traktionsmotors 20 vorhanden, so dass ein hybrides System aus Brennstoffzelle und Traktionsbatterie 16 vorliegt, bei dem die verfügbare Leistung durch das Zusammenwirken von der Brennstoffzellenvorrichtung 1 und der Traktionsbatterie 16 bestimmt ist und bei hohen Leistungsanforderungen, die nicht allein durch die Brennstoffzellenvorrichtung 1 gedeckt werden können, ergänzend auch die Traktionsbatterie 16 genutzt werden kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes und energieeffizientes Verfahren zum Betreiben des Hybrid-Fahrzeuges 19 umfasst die Schritte:
    1. a) Prädiktives Bestimmen der benötigten elektrischen Energie für die Strecke bis zum Erreichen eines Wegpunktes und/oder eines Fahrzieles,
    2. b) Nutzung eines Effizienzreglers 18 für die Steuerung einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 und einer Traktionsbatterie 16, derart, dass die mindestens eine Brennstoffzelle in Betriebspunkten betrieben wird, in denen ihr Wirkungsgrad mindestens 75 % des maximalen Wirkungsgrades erreicht, und
    3. c) Verteilung der durch die Brennstoffzelle mit dem hohen Wirkungsgrad generierten elektrischen Energie an einen Traktionsmotor 20 und die Traktionsbatterie 16 derart, dass eine Leistungsanforderung auf der Strecke erfüllt ist, wobei das prädiktive Bestimmen ergänzt ist durch eine Vorausberechnung der Verlustleistung mindestens einer Einzelkomponente und/oder des Hybrid-Fahrzeugs 19 und/oder dessen Subkomponenten.
  • Weiterhin wird die Traktionsbatterie 16 neben der Funktion als Energiespeicher auch als Wärmespeicher genutzt und angesteuert, so dass das Kühlsystem 17 verbessert ist und eine verbesserte Vorausberechnung der Kühlleistung sowie der Verluste möglich ist.
  • Weiterhin werden die Daten des Navigationssystems 2 und/oder eines Verkehrsmeldedienstes 7 und/oder eines Wetterdienstes 11 genutzt für die Durchführung des Schrittes a).
  • Bei Nutzung von unterschiedlicher Fahrmodi und/oder Assistenzsystemen für einen autonomen oder teil-autonomen Fahrbetrieb des Brennstoffzellen-Fahrzeugs 19 wird ein Derating berücksichtigt.
  • Zu beachten ist, dass mindestens ein Sensor, bei der in 2 gezeigten Ausführungsform eine Mehrzahl von Sensoren vorgesehen sind für die Erfassung von Daten, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die die Position des Hybrid-Fahrzeugs 19, dessen Geschwindigkeit, dessen Sitzbelegung, dessen Reifendruck, die Nutzung und Belegung einer Dachbox, die Nutzung einer Anhängerkupplung, den Fahrpedalwert, die Gangwahl, den Füllstand wie auch die Qualität des Brennstoffs, die Luftqualität, Höheneinstellung des Fahrwerks die Sauerstoffkonzentration betreffen. Die Sensoren sind mit dem Effizienzregler 18 zur Bereitstellung der Daten vernetzt.
  • Weiterhin ist der Effizienzregler 18 vernetzt mit den Subkomponenten des Hybrid-Fahrzeugs 19, wobei dieser die Betriebspunkte der Subkomponenten vorgibt (2).
  • Ausgewertet und berücksichtig werden können daher bezüglich der Traktionsbatterie 16 deren Ladezustand (state of charge SOC), Temperatur, Stromzuführung, Stromabfuhr, Wirkungsgrad sowie die Alterungskurven und die Wärmespeicherfähigkeit. Bezüglich des Kühlsystems 17 können berücksichtigt werden die Temperatur des Kühlmedium und der Umgebung, der Lüfterstrom, der Heiz- und Kühlgradient, die Wärmespeicherfähigkeit und die Geschwindigkeit des Hybrid-Fahrzeugs 19 und bezüglich der Brennstoffzelle 5 insbesondere deren Temperatur, der Brennstoffdruck, der Volumenstrom des Brennstoffs, der Druck der komprimierten Luft, die Stromstärke.
  • Es wird eine Funkschnittstelle 21 genutzt zum Informationsaustausch zwischen dem Hybrid-Fahrzeugs 19 und einem externen Server 22 des Herstellers und/oder Wartungsverantwortlichen. Des Weiteren kann eine Car to Car Schnittstelle integriert oder angebunden sein, was den Vorteil der direkten Fahrzeugkommunikation ermöglicht, so dass insbesondere für die Prädiktion auch die Daten eines Fahrzeugs ausgewertet werden können, das zuvor die Fahrstrecke durchfahren ist.
  • Für das prädiktive Bestimmen der benötigen elektrischen Energie wird berücksichtigt, ob bei einzelnen der Wegpunkte und/oder des Fahrzieles eine Tank- und/oder Lademöglichkeit gegeben ist, ob also eine Reserve bereit gehalten werden muss.
  • 2 zeigt die Vernetzung und das Zusammenwirken des Effizienzreglers mit den Subkomponenten zur Effizienzoptimierung des Brennstoffzellen-Fahrzeugs 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Navigationssystem
    3
    Routenbestimmungseinrichtung
    4
    Datenempfangseinrichtung
    5
    Brennstoffzellenstapel
    6
    GPS-Sensor
    7
    Verkehrsmeldedienst
    8
    Kommunikationsverbindung
    9
    Sensor
    10
    Speichereinheit
    11
    Wetterdienst
    12
    Positionsdaten
    13
    Verdichter
    14
    Ladeluftkühler
    15
    Befeuchter
    16
    Traktionsbatterie
    17
    Kühlsystem
    18
    Effizienzregler
    19
    Hybrid-Fahrzeug
    20
    Traktionsmotor
    21
    Funkschnittstelle
    22
    externer Server
    23
    Leistungselektronik
    24
    Komfortsysteme
    25
    Wärmetauscher
    26
    Brennstoffspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007053051 A [0005]
    • DE 102017203356 A1 [0005]
    • DE 112012005964 T5 [0005]
    • DE 102018103269 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges (19), umfassend die Schritte: a) Prädiktives Bestimmen der benötigten elektrischen Energie für die Strecke bis zum Erreichen eines Wegpunktes und/oder eines Fahrzieles, b) Nutzung eines Effizienzreglers (18) für die Steuerung einer Verbrennungsmaschine und/oder einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) und einer Traktionsbatterie (16), derart, dass die mindestens eine Verbrennungsmaschine und/oder eine Brennstoffzelle (5) in Betriebspunkten betrieben wird, in denen ihr Wirkungsgrad mindestens 75 % des maximalen Wirkungsgrades erreicht, und c) Verteilung der durch die Verbrennungsmaschine und/oder der Brennstoffzelle (5) mit dem hohen Wirkungsgrad generierten elektrischen Energie an einen Traktionsmotor (20) und die Traktionsbatterie (16) derart, dass eine Leistungsanforderung auf der Strecke erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das prädiktive Bestimmen ergänzt ist durch eine Vorausberechnung der Verlustleistung mindestens einer Einzelkomponente und/oder des Hybrid-Fahrzeugs (19) und/oder dessen Subkomponenten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (16) neben der Funktion als Energiespeicher auch als Wärmespeicher genutzt und angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten eines Navigationssystems (2) und/oder eines Verkehrsmeldedienstes (7) und/oder eines Wetterdienstes (11) genutzt werden für die Durchführung des Schrittes a).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nutzung von Assistenzsystemen für einen autonomen oder teil-autonomen Fahrbetrieb des Hybrid-Fahrzeugs (19) ein Derating berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist für die Erfassung von Daten, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die die Position des Brennstoffzellen-Fahrzeugs (19), dessen Geschwindigkeit, dessen Sitzbelegung, dessen Reifendruck, die Nutzung und Belegung einer Dachbox, die Nutzung einer Anhängerkupplung, den Fahrpedalwert, die Gangwahl, den Füllstand wie auch die Qualität des Brennstoffs, die Luftqualität, Höheneinstellung des Fahrwerks, die Sauerstoffkonzentration betreffen, und dass dieser mindestens eine Sensor mit dem Effizienzregler (18) zur Bereitstellung der Daten vernetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Effizienzregler (18) vernetzt ist mit den Subkomponenten des Hybrid-Fahrzeugs (19) und die Betriebspunkte der Subkomponenten vorgibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkschnittstelle (21) genutzt wird zum Informationsaustausch zwischen dem Hybrid-Fahrzeug (19) und dessen Hersteller und/oder Wartungsverantwortlichen oder einem anderen Fahrzeug in einer Car to Car-Kommunikation.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das prädiktive Bestimmen der benötigen elektrischen Energie berücksichtigt wird, ob bei einzelnen der Wegpunkte und/oder des Fahrzieles eine Tank- und/oder Lademöglichkeit gegeben ist.
  10. Hybrid-Fahrzeug (19) mit einem Effizienzregler, der eingerichtet ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020114626.4A 2020-06-02 2020-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug Pending DE102020114626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114626.4A DE102020114626A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114626.4A DE102020114626A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114626A1 true DE102020114626A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114626.4A Pending DE102020114626A1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114626A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007053051A (ja) 2005-08-19 2007-03-01 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両の制御装置
DE112012005964T5 (de) 2012-03-01 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102014201062A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102014215160A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102018103269A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017203356A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
DE102017006158A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007053051A (ja) 2005-08-19 2007-03-01 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両の制御装置
DE112012005964T5 (de) 2012-03-01 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102014201062A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102014215160A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102018103269A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017203356A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
DE102017006158A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RABL, Benedikt, et al.: Traktionsbatterie als Wärmespeicher im Kältemittelkreis eines Elektrofahrzeugs, ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, 2017, 119. Jg., Nr. 1, S. 26-31.https://idp.springer.com/authorize/casa?redirect_uri=https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35148-016-0163-5.pdf&casa_token=0lGX1V4B1s0AAAAA:1Wrjs2emlP-8gbf-iQythjYduJ01duikpDldJ-UENSL1wBwmzKtH-vXODfz3UdtYQkdCpH0WutD4Krb8[abgerufen am 26.04.2021]
STEINER, Alois, et al.: Traktionsbatterie als thermischer Speicher, ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, 2018, 120. Jg., Nr. 1, S. 66-71.https://idp.springer.com/authorize/casa?redirect_uri=https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35148-017-0158-x.pdf&casa_token=4y-RevcKYfgAAAAA:wNxRmHq6ugHg76Iw9x4cevlQ15zMjwp532slVCzpC_dUcp5c-ratiV7QnhN71iwzB-CLOfKrOgkjLaCn[abgerufen am 27.4.2021]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE10202875A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE112008001357T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012210350A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug ausgestattet mit demselben
DE19732117A1 (de) Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE102012215943A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102005016300A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE112008000628T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE102016116214A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Sicherstellen einer Froststartfähigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018113377B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112009005047T5 (de) Brennstoffzellensystem und Motorantriebsverfahren
WO2021123254A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
DE102019203242A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Antriebsstrangs und Kraftfahrzeug
DE102016007545B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102020114626A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Fahrzeuges sowie Hybrid-Fahrzeug
DE102019133092A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019213753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Berücksichtigung eines Wärmebedarfs eines Teils des Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102022210922A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102018209443A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Fahrtroute, Navigationssystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019203468A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus Brennstoffzelle und Hilfsenergiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE