DE112008000628T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008000628T5
DE112008000628T5 DE112008000628T DE112008000628T DE112008000628T5 DE 112008000628 T5 DE112008000628 T5 DE 112008000628T5 DE 112008000628 T DE112008000628 T DE 112008000628T DE 112008000628 T DE112008000628 T DE 112008000628T DE 112008000628 T5 DE112008000628 T5 DE 112008000628T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
oxidizing gas
cell stack
output voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000628B4 (de
Inventor
Kota Toyota-shi Manabe
Hiroyuki Toyota-shi Imanishi
Tomoya Toyota-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000628T5 publication Critical patent/DE112008000628T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000628B4 publication Critical patent/DE112008000628B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem umfassend:
eine Brennstoffzelle, die ein Brenngas und ein Oxidationsgas zur Erzeugung einer Leistung empfängt;
eine Oxidationsgasversorgungsvorrichtung, die das Oxidationsgas der Brennstoffzelle zuführt; und
eine Steuervorrichtung, die den Durchfluß des Oxidationsgases von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zur Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der Entladung aus einer kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle reduziert, wenn sie die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das einen Betrieb unter Berücksichtigung der Entladung aus einer kapazitiven Komponente einer Brennstoffzelle bei Abnahme der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle steuert.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist ein Leistungserzeugungssystem, das einen Brennstoff durch ein elektrochemisches Verfahren oxidiert, um direkt durch eine Oxidationsreaktion freigesetzte Energie in elektrische Energie umzuwandeln, und das System besitzt eine Stapelstruktur, in der eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Anordnungen gestapelt sind. In jeder Anordnung sind beide seitlichen Oberflächen eines Elektrolytfilms für den selektiven Transport von Wasserstoffionen sandwichartig zwischen einem Paar von Elektroden eingeschlossen, die aus porösem Material gefertigt sind. Außerdem kann eine Brennstoffzelle vom festen Polymerelektrolyttyp, in der ein fester Polymerfilm als Elektrolyt benutzt wird, leicht kompakt mit geringen Kosten hergestellt werden und besitzt zudem eine hohe Dichte der Leistungsausgabe. Folglich kann die Anwendung der Brennstoffzelle zum Einbau in Automobilen erwartet werden.
  • Bei dieser Art von Brennstoffzelle wird gewöhnlich ein Bereich von 70 bis 80°C als optimaler Temperaturbereich für die Leistungserzeugung angesehen, jedoch ist in einer kalten Klimazone oder an anderen Orten manchmal eine längere Zeitspanne erforderlich zwischen der Startzeit der Brennstoffzelle und dem Zeitpunkt, zu dem der optimale Temperaturbereich erreicht ist, weshalb verschiedene Typen von Aufheizsystemen eingesetzt wurden. Beispielsweise wird durch die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2004-30979 eine Technik offenbart, die die Wärmemenge zu Selbstaufheizung der Brennstoffzelle durch einen Betrieb steuert, der verglichen mit dem Normalfall einen niedrigen Wirkungsgrad der Leistungserzeugung aufweist. Nach dieser Methode ist die Selbstaufheizung durch die Brennstoffzelle möglich. Deshalb muß keine Vorrichtung für das Aufheizen eingebaut werden und die Methode ist von ausgezeichneter Nützlichkeit.
    • [Patentdokument 1] Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2004-30979
  • Offenbarung der Erfindung
  • Indessen kann, wenn eine geforderte Leistung einer Brennstoffzelle während eines Betriebs mit niedrigem Wirkungsgrad abnimmt, ein Luftdurchfluß von einem Luftkompressor zur Brennstoffzelle nicht schnell reduziert werden, so daß manchmal eine einen Erzeugungsbefehlswert überschreitende, übermäßige Leistung erzeugt wird. Wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle zeitweilig erhöht wird, kann eine kapazitive Komponente der Brennstoffzelle mit dieser übermäßigen Leistung geladen werden.
  • Überdies muß nach der Ladung der kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle mit dieser übermäßigen Leistung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf eine ursprüngliche Spannung zurückgeführt werden. Wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert wird, beginnt die Leistung der geladenen kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle damit, in Richtung auf eine externe Last entladen zu werden, wodurch es zum Thema von Untersuchungen wird, in geeigneter Weise eine Menge der Leistung, die von der Brennstoffzelle erzeugt werden wird, zu unterdrücken, damit die von der Brennstoffzelle der externen Last zugeführte Leistung nicht die geforderte Leistung übersteigt.
  • Ein solches Untersuchungsthema tritt im allgemeinen zu einem Zeitpunkt auf, zu dem ein normaler Betrieb auf einen Betrieb mit geringem Wirkungsgrad umgeschaltet wird und zu einem Zeitpunkt, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert wird, beispielsweise bei einem Systemstopp.
  • Um das Problem zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem vorzuschlagen, das einen Zellenbetrieb steuert unter Berücksichtigung der Entladung einer kapazitiven Komponente einer Brennstoffzelle in Richtung auf eine externe Last, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle abgesenkt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt ein Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelle, die ein Brenngas und ein Oxidationsgas zur Erzeugung einer Leistung empfängt; eine Oxidationsgasversorgungsvorrichtung, die das Oxidationsgas der Brennstoffzelle zuführt; und eine Steuervorrichtung, die den Durchfluß des Oxidationsgases von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zur Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der Entladung aus einer kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle reduziert, wenn sie die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert.
  • Wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert wird, tritt eine Entladung der kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle zu einer externen Last auf, wodurch, wenn die Zufuhr des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle unter Berücksichtigung dieser Entladung vermindert wird, die von der Brennstoffzelle der externen Last zugeführte Leistung einer von der externen Last geforderten Leistung entsprechen kann.
  • Dabei ist die kapazitive Komponente der Brennstoffzelle eine kapazitive Komponente einer elektrischen Doppelschicht, die parasitär auf einer Trennfläche zwischen einer Katalysatorschicht und einem elektrolytischen Film in der Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegende Erfindung umfaßt weiter eine Bypassvorrichtung, die die Brennstoffzelle umgeht, um einen Teil des von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zugeführten Oxidationsgases abzuführen, Die Bypassvorrichtung regelt einen Bypassdurchfluß des Oxidationsgases, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert wird, um den Durchfluß des der Brennstoffzelle zugeführten Oxidationsgases zu verringern.
  • Wenn die Oxidationsgasversorgungsvorrichtung für einen großen Durchfluß benutzt wird und Durchflußcharakteristika aufweist, nach denen es schwierig ist, die Gaszufuhr mit kleinem Durchfluß zu stabilisieren, ist es schwierig, den Durchfluß des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle so zu regeln, daß die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle in geeigneter Weise während des Verfahrens zur Spannungsverminderung unterdrückt wird. Jedoch kann gemäß der obigen Gestaltung der Durchfluß der durch die Bypassvorrichtung strömenden Bypassluft geregelt werden, um die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle geeignet zu unterdrücken, so daß die von der Brennstoffzelle der externen Last zugeführte Leistung während des Verfahrens zur Spannungsverminderung der Leistungsanforderung der externen Last entspricht.
  • Überdies wird in einem Falle, in welchem die Oxidationsgasversorgungsvorrichtung für den großen Durchfluß benutzt wird und sie Durchflußcharakteristika aufweist, aufgrund deren es schwierig ist, die Gaszufuhr mit kleinem Durchfluß zu stabilisieren, wenn das Oxidationsgas von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung der Brennstoffzelle für den Zweck zugeführt wird, daß die Leistungserzeugung der geforderten Leistung entspricht, nach Vollendung des Verfahrens zur Spannungsverminderung der Brennstoffzelle mehr als nötig Oxidationsgas zugeführt, und es könnte überschüssige Leistung erzeugt werden. Jedoch kann gemäß der obigen Gestaltung zusätzlich zur Betriebssteuerung der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung der Durchfluß der Bypassluft durch die Bypassvorrichtung so geregelt werden, daß die Versorgung mit Oxidationsgas stabil erfolgt und der Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle entspricht.
  • Andererseits, wenn die Oxidationsgasversorgungsvorrichtung für einen kleinen Durchfluß benutzt wird und solche Durchflußcharakteristika aufweist, daß es möglich ist, die Gasversorgung mit kleinem Durchfluß stabil durchzuführen, kann der Durchfluß des der Brennstoffzelle zugeführten Oxidationsgases exakt reguliert werden, so daß die von der Brennstoffzelle der externen Last zugeführte Leistung während des Verfahrens zur Verminderung der Spannung der Leistungsanforderung der externen Last entspricht, und es ist zusätzlich möglich, das der geforderten Leistung entsprechende Oxidationsgas der Brennstoffzelle nach der Vollendung des Verfahrens zur Spannungsverminderung zuzuführen. In einem solchen Falle kann die Steuervorrichtung die Zufuhr des Oxidationsgases von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zur Brennstoffzelle stoppen, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle vermindert wird.
  • Beispiele des Falles, in welchem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle vermindert wird, schließen ein: (1) einen Fall, in welchem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle erhöht wird, um die kapazitive Komponente der Brennstoffzelle mit der überschüssigen Leistung zu laden, die während der Betriebsweise mit einem im Vergleich zum Normalbetrieb geringem Wirkungsgrad erzeugt wird, und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle in einer Phase verringert wird, in der das Laden der kapazitiven Komponente mit der überschüssigen Leistung vollendet wird, und (2) einen Fall, bei welchem die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle um nicht mehr als einen Spannungswert vermindert wird, der durch eine Strom-Spannungs-Charakteristik-Kurve der Brennstoffzelle während des Aufwärmens der Brennstoffzelle bei einer Betriebsweise mit im Vergleich zur normalen Betriebsweise geringem Wirkungsgrad festgestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Konstruktionsschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung einer Zelle;
  • 3 ein Diagramm der C-V-Charakteristik eines Brennstoffzellenstapels;
  • 4 ist ein entsprechendes Schaltbild des Brennstoffzellenstapels;
  • 5 eine erläuternde Ansicht eines Betriebspunkts des Brennstoffzellenstapels; und
  • 6 eine Zeittafel des Verfahrens zur ΔV-Steuerung.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugsnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist ein Konstruktionsschaltbild eines Brennstoffzellensystems 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Brennstoffzellensystem fungiert als ein auf einem Brennstoffzellenfahrzeug montiertes, bordeigenes Leistungsquellensystem und schließt einen Brennstoffzellenstapel 20 ein, der zur Leistungserzeugung mit einem Reaktionsgas (Brenngas und Oxidationsgas) versorgt wird, ein Oxidationsgasversorgungssystem 30, über das dem Brennstoffzellenstapel 20 Luft als Oxidationsgas zugeführt wird, ein Brenngasversorgungssystem 40, über das dem Brennstoffzellenstapel 20 Wasserstoffgas als Brenngas zugeführt wird, ein Leistungssystem 50, das das Laden und Entladen von Leistung steuert, ein Kühlsystem 60, das den Brennstoffzellenstapel 20 kühlt und eine Steuervorrichtung (ECU) 70, die das gesamte System steuert.
  • Der Brennstoffzellenstapel 20 ist ein fester Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel, in dem eine Mehrzahl Zellen in Reihe gestapelt sind. Im Brennstoffzellenstapel 20 findet an einem Anodenpol eine durch die Formel (1) ausgedrückte Oxidationsreaktion statt, und eine durch die Formel (2) ausgedrückte Reduktionsreaktion tritt an einem Kathodenpol auf. Für den ganzen Brennstoffzellenstapel 20 findet eine elektromotorische Reaktion nach der Formel (3) statt H2 → 2H+ + 2e (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • Am Brennstoffzellenstapel 20 ist ein Spannungsfühler 71 angebracht, um die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels zu ermitteln, und ein Stromfühler 72 zur Feststellung eines Leistungserzeugungsstroms.
  • Das Oxidationsgasversorgungssystem 30 besitzt einen Oxidationsgaskanal 34, durch den ein dem Kathodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführendes Oxidationsgas strömt, und einen Oxidationsabgaskanal 36, durch den aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführtes Oxidationsabgas strömt. Der Oxidationsgaskanal 34 ist mit einem Luftkompressor 32 versehen, der aus der Atmosphäre über einen Filter 31 Oxidationsgas aufnimmt, einen Befeuchter 33, der das dem Kathodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführende Oxidationsgas befeuchtet, und ein Drosselventil 35 zur Regelung der Menge des zuzuführenden Oxidationsgases. Der Oxidationsabgaskanal 36 ist mit einem Rückdruckeinstellventil 37 versehen, das den Oxidationsgasversorgungsdruck regelt und mit einem Befeuchter 33, der einen Austausch des Wassergehalts zwischen dem Oxidationsgas (trockenes Gas) und dem Oxidationsabgas (feuchtes Gas) durchführt.
  • Zwischen dem Oxidationsgaskanal 34 und dem Oxidationsabgaskanal 36 sind ein den Brennstoffzellenstapel 20 umgehender und beide Kanäle miteinander verbindender Bypasskanal 38 und ein den Durchfluß des durch den Bypasskanal 38 strömenden Oxidationsgases regelndes Bypassventil 39 angeordnet. Das Bypassventil 39 ist gewöhnlich geschlossen und wird während des später beschriebenen Verfahrens zu Absenkung der Spannung geöffnet. Der Bypasskanal 38 und das Bypassventil 39 fungieren als Bypassvorrichtungen zur Regelung des Durchflusses eines Bypassluftstroms.
  • Der Brenngasversorgungszweig 40 besitzt eine Brenngasversorgungsquelle 41, einen Brenngasversorgungskanal 45, durch den das Brenngas strömt, das von der Brenngasversorgungsquelle 41 dem Anodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zugeführt werden soll, einen Kreislaufkanal 46, über den ein vom Brennstoff zellenstapel 20 ausgeleitetes Brennstoffabgas zum Brenngaskanal 43 zurückgeführt wird, eine Umwälzpumpe 47, durch die das Brennstoffabgas im Kreislaufkanal 46 unter Druck dem Brenngaskanal 45 zugeführt wird, und einen Gas/Wasser-Ableitungskanal 48, der vom Kreislaufkanal 46 abzweigt und mit ihm verbunden ist.
  • Die Brenngasversorgungsquelle 41 besteht beispielsweise aus einem Hochdruckwasserstofftank oder einer Wasserstoff einschließenden Legierung oder dergleichen und nimmt das Wasserstoffgas unter hohem Druck (beispielsweise 35 Mpa bis 70 Mpa) auf. Wenn ein Absperrventil 42 geöffnet wird, wird das Brenngas von der Brenngasversorgungsquelle 41 zum Brenngaskanal 45 entlassen. Der Druck des Brenngases wird durch einen Regler 43 oder einen Injektor 44 vor der Einleitung in den Brennstoffzellenstapel 20 auf beispielsweise etwa 200 kPa reduziert um es dann dem Brennstoffzellenstapel 20 zuzuführen.
  • Es ist zu beachten, daß die Brenngasversorgungsquelle 41 von einem Reformer gebildet werden kann, der ein wasserstoffreiches Reformgas aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff erzeugt, und einem Hochdruckgastank, in dem das vom Reformer erzeugte Reformgas zur Druckspeicherung in einen Hochdruckzustand versetzt wird.
  • Der Regler 43 ist eine Vorrichtung, die einen Druck auf der stromauf gelegenen Seite (Primärdruck) des Reglers auf einen voreingestellten Druck regelt und besteht beispielsweise aus einem mechanischen Druckminderventil oder dergleichen, das den Primärdruck reduziert. Das mechanische Druckminderventil besitzt ein Gehäuse, das mit einer Rückdruckkammer und einer Druckregulierkammer versehen ist, die mittels einer Membran ausgebildet sind, und das so konstruiert ist, daß der Rückdruck in der Rückdruckkammer den Primärdruck in der Druckregulierkammer auf den vorgegebenen Druck reduziert, um den Sekundärdruck in der Druckreglierkammer auszubilden.
  • Der Injektor 44 ist ein elektromagnetisch betätigtes AUF-ZU-Ventil, in dem ein Ventilkörper direkt während einer vorgegebenen Betätigungsperiode durch eine elektromagnetische Betätigungskraft betätigt und vom Ventilsitz abgehoben wird. Der Injektor 44 schließt den Ventilsitz mit Injektionslöchern ein, durch die ein gasförmiger Brennstoff, wie ein Brenngas, eingeblasen wird, sowie einen Düsenkörper, durch den der gasförmige Brennstoff gefördert und den Injektionslöchern zugeführt wird, wobei der Ventilkörper vom Düsenkörper aufgenommen und so gehalten wird, daß er in axialer Richtung des Düsenkörpers (der Richtung der Gasströmung) beweglich ist, um die Injektionslöcher zu öffnen und zu schließen.
  • Der Gas/Wasser-Ableitungskanal 48 ist mit einem Gas/Wasser-Ableitungsventil 48 versehen. Das Gas/Wasser-Ableitungsventil 49 wird in Abhängigkeit von einem Befehl aus der Steuervorrichtung 70 betätigt, um das Verunreinigungen enthaltende Brennstoffabgas aus dem Kreislaufkanal 46 und einen Wassergehalt aus dem System abzuführen. Wenn das Gas/Wasser-Ableitungsventil 49 geöffnet ist, verringert sich die Konzentration der Verunreinigungen im Brennstoffabgas des Kreislaufkanals 46 und die Wasserstoffkonzentration in dem durch ein Kreislaufsystem in Zirkulation zu versetzenden Brennstoffabgas kann angehoben werden.
  • Das durch das Gas/Wasser-Ableitungsventil 49 abgeführte Brennstoffabgas ist mit dem Sauerstoffabgas vermischt, das durch den Oxidationsabgaskanal 36 strömt, und wird durch einen (nicht gezeigten) Verdünner verdünnt. Die Umwälzpumpe 47 wird durch einen Motor angetrieben, um das Brennstoffabgas des Kreislaufsystems in Umlauf zu versetzen und dem Brennstoffzellenstapel 20 zuzuführen.
  • Das Leistungssystem 50 schließt einen Gleichspannungswandler 51, eine Batterie 52, einen Fahrinverter 53, einen Fahrmotor 54 und Hilfsvorrichtungen 55 ein. Der Gleichspannungswandler 51 besitzt eine Funktion zur Anhebung der von der Batterie 52 zugeführten Gleichspannung, um die Spannung am Fahrinverter 53 anzulegen und eine Funktion zur Absenkung der vom Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten Gleichstromleistung oder einer vom Fahrmotor 54 durch regeneratives Bremsen erzeugten regenerativen Leistung zum Laden der Batterie 52. Das Laden/Entladen der Batterie 52 wird durch diese Funktionen des Gleichspannungswandlers 51 gesteuert. Überdies wird ein Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 durch die Spannungsumwandlungssteuerung des Gleichspannungswandlers 51 gesteuert.
  • Die Batterie 52 fungiert als Speicherquelle (storage source) einer übermäßigen Leistung, eine regenerative Energiespeicherquelle während des regenerativen Bremsens oder ein Energiepuffer während der Beschleunigung oder Verzögerung des Brennstoffzellenfahrzeugs. Als Batterie 52 wird beispielsweise eine Nickel/Kadmium-Akkumulatorbatterie, eine Nickel/Wasserstoff-Akkumulatorbatterie oder eine Sekundärbatterie, wie eine Lithium-Sekundärbatterie bevorzugt.
  • Der Fahrinverter 53 ist beispielsweise ein Inverter mit Impulsbreitenmodulation, der nach einem Impulsbreitenmodulationschema betrieben wird, und wandelt gemäß einem Steuerbefehl von der Steuervorrichtung 70 die Ausgangsgleichspannung vom Brennstoffzellenstapel 20 oder der Batterie 52 in eine Dreiphasen-Wechselspannung zur Steuerung des Drehmoments des Fahrmotors 54 um. Der Fahrmotor 54 ist beispielsweise ein Dreiphasen-Wechselstrommotor, und bildet eine Leistungsquelle für das Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Die Hilfsvorrichtungen 55 umfassen kollektiv in Bereichen des Brennstoffzellensystems 10 angeordnete Motoren (Leistungsquellen beispielsweise für Pumpen), Inverter zum Antrieb dieser Motoren und jede Art von bordeigenen Hilfsvorrichtungen (beispielsweise einen Luftkompressor, einen Injektor, eine Kühlwasserumwälzpumpe und einen Kühler, oder dergleichen).
  • Das Kühlsystem 60 schließt Kühlmittelkanäle 61, 62, 63 und 64 für den Umlauf eines Kühlmittels durch den Brennstoffzellenstapel 20 ein, eine Umwälzpumpe 65 zur Förderung des Kühlmittels unter Druck, einen Kühler 66 zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft, ein Dreiwegeventil 67 zur Schaltung des Umwälzpfades des Kühlmittels, und einen Temperaturfühler 74 zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur. Während des normalen Betriebs wird nach Vollendung eines Aufwärmbetriebs das Öffnen/Schließen des Dreiwegeventils 67 derart gesteuert, daß das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 austretende Kühlmittel durch die Kühlmittelkanäle 61 und 64 strömt, durch den Kühler 66 gekühlt wird und dann durch den Kühlmittelkanal 63 wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zurückströmt. Andererseits wird das Öffnen/Schließen des Dreiwegeventils 67 während des Aufwärmbetriebs unmittelbar nach dem Systemstart derart gesteuert, daß das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 austretende Kühlmittel über die Kühlmittelkanäle 61, 62 und 63 wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zurückkehrt.
  • Die Steuervorrichtung 70 ist ein Computersystem, das eine CPU, ein ROM, ein RAM und eine Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle und der gleichen einschließt, und als eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Einheiten (das Oxidationsgasversorgungssystem 30, das Brenngasversorgungssystem 40, das Leistungssystem 50 und das Kühlsystem 60) des Brennstoffzellensystems dient. Beispielsweise startet die Steuervorrichtung 70 nach dem Empfang eines von einem Zündschalter ausgegebenen Startsignals IG den Betrieb des Brennstoffzellensystems 10, um auf der Basis eines dem Öffnungsgrad des Fahrpedals entsprechenden, von einem Fahrpedalsensor ausgegebenen Signals ACC und eines von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegebenen, der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Signals VC und dergleichen, die geforderte Leistung des gesamten Systems zu erhalten.
  • Die geforderte Leistung des gesamten Systems ist der Gesamtwert der Fahrleistung des Fahrzeugs und der Leistung für die Hilfsvorrichtungen. Die Leistung für die Hilfsvorrichtungen schließt eine Leistung ein, die von den bordeigenen Hilfsvorrichtungen (der Befeuchter, der Luftkompressor, die Wasserstoffpumpe, die Kühlwasserumwälzpumpe oder dergleichen) verbraucht wird, eine Leistung, die von einer für die Fahrt des Fahrzeugs erforderlichen Vorrichtung (das Gangwechselgetriebe, eine Radsteuerung, eine Lenkvorrichtung, eine Aufhängevorrichtung oder dergleichen) verbraucht wird, und eine Leistung, die von einer im Insassenbereich angeordneten Einrichtung (eine Klimaanlage, eine Audioanlage oder dergleichen) und dergleichen mehr verbraucht wird.
  • Überdies bestimmt die Steuervorrichtung 70 die Verteilung der Ausgangsleistungen des Brennstoffzellenstapels 20 und der Batterie 52, berechnet einen Erzeugungsbefehlswert und steuert das Oxidationsgasversorgungssystem 30 und das Brenngasversorgungssystem 40 derart, daß die Menge der vom Brennstoffzellenstapel 20 zu erzeugenden Leistung einer Zielleistung entspricht. Zudem steuert die Steuervorrichtung 70 den Gleichspannungswandler 51 zur Regelung der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20, wodurch der Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 gesteuert wird. Um die dem Öffnungswinkel des Fahrpedals entsprechende Fahrzeugzielgeschwindigkeit zu erhalten, gibt die Steuervorrichtung 70 beispielsweise Wechselstrombefehlswerte für die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase als Schaltbefehle für den Fahrinverter 53 aus und steuert das Ausgangsdrehmoment und die Drehzahl des Fahrmotors 54.
  • Die 2 ist eine Explosionsansicht der den Brennstoffzellenstapel 20 bildenden Zelle 21.
  • Die Zelle 21 besteht aus einem elektrolytischen Film 22, einem Anodenpol 23, einem Kathodenpol 24 und Separatoren 26 und 27. Der Anodenpol 23 und der Kathodenpol. 24 sind Diffusionselektroden, die zur Bildung einer Sandwichstruktur sandwichartig den elektrolytischen Film 22 zwischen sich einschließen. Die von nicht luftdurchlässigem, leitendem Material gebildeten Separatoren 26 und 27 schließen weiter sandwichartig die sandwichartige Struktur von beiden Seiten her zwischen sich ein, wobei sie zwischen dem Anodenpol 23 und dem Kathodenpol 24 Kanäle für das Brenngas und das Oxidationsgas bilden. Der Separator 26 ist mit Rippen 26a mit ausgenommenen Abschnitten versehen. Der Anodenpol 23 liegt an den Rippen 26a an, um Öffnungen der Rippen 26a zu schließen und dadurch einen Brenngaskanal zu bilden. Der Separator 27 ist mit Rippen 27a versehen, die ausgenommene Abschnitte aufweisen. Der Kathodenpol 24 liegt an den Rippen 27a an, um die Öffnungen zwischen den Rippen 27a zur Bildung eines Oxidationsgaskanals zu schließen.
  • De Anodenpol 23 besitzt eine Katalysatorschicht 23a, die als Hauptkomponente ein Kohlenstoffpulver einschließt, das mit einem platinhaltigen metallischen Katalysator (Pt, Pt-Fe, Pt-Cr, Pt-Ni, Pt-Ru oder dergleichen) versetzten ist, wobei die Katalysatorschicht mit dem elektrolytischen Film 22 in Kontakt gelangt, und eine Gasdiffusionsschicht 23b, die auf einer Oberfläche der Katalysatorschicht 23a ausgebildet ist und sowohl luftdurchlässig als auch elektrisch leitfähig ist. In ähnlicher Weise besitzt der Kathodenpol 24 eine Katalysatorschicht 24a und eine Gasdiffusionsschicht 24b. Genauer werden die Katalysatorschichten 23a und 24a dadurch ausgebildet, daß in einem geeigneten organischen Lösungsmittel ein Kohlenstoffpulver dispergiert wird, das Platin oder eine aus Platin und einem anderen Metall bestehende Legierung enthält, wobei dem Lösungsmittel eine geeignete Menge einer elektrolytischen Lösung beigefügt wird, wodurch eine Paste erhalten wird, die durch Siebdrucktechnik auf die elektrolytische Membran aufgetragen wird. Die Gasdiffusionsschichten 23b und 24b werden aus einem Kohlenstofftuch gebildet, das mit einem Garn aus Kohlefaser, Kohlenstoffpapier oder einem Kohlenstoffilz gebildet ist. Der elektrolytische Film 22 ist eine Protonen leitende Ionenaustauschmembran, gebildet aus einem festen Polymermaterial, beispielsweise einem Fluor enthaltenden Harz, und zeigt in feuchtem Zustand eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Der elektrolytische Film 22, der Anodenpol 23 und der Kathodenpol 24 bilden eine Membran-Elektroden-Anordnung 25.
  • Die 3 zeigt eine C-V-Charakteristik (ein zyklisches Voltammogramm) des Brennstoffzellenstapels 20.
  • Die C-V-Charakteristiken zeigen die dynamischen, elektrischen Charakteristika des Brennstoffzellenstapels 20. Wenn die Spannung mit einem festen Verhältnis des Spannungsanstiegs erhöht wird, fließt ein Strom von außen zum Brennstoffzellenstapel 20 (eine Minusrichtung). Wenn die Spannung des Brennstoffzellenstapels mit einem festen Verhältnis des Spannungsabfalls gesenkt wird, fließt der Strom in einer Richtung vom Brennstoffzellenstapel 20 nach außen (eine Plusrichtung). Es wurde gefunden, daß solche dynamischen elektrischen Charakteristika durch eine kapazitive Komponente erhalten werden, die parasitär im Brennstoffzellenstapel 20 angeordnet ist.
  • Wieder bezugnehmend auf die 2, sammeln sich Elektronen und Wasserstoffionen aus der durch die Formeln (1) und (2) dargestellten elektrochemischen Reaktion auf einer Trennfläche zwischen dem elektrolytischen Film 22 und der Katalysatorschicht 23a und einer Trennfläche zwischen dem elektrolytischen Film 22 und der Katalysatorschicht 24a, um eine elektrische Doppelschicht zu bilden. Die Spannung, die durch die auf der elektrischen Doppelschicht gesammelten Elektronen und Wasserstoffionen erzeugt wird, wird jeweils als eine Energiequelle zur Aktivierung des Wasserstoffgases und eines Sauerstoffgases in einem Grundzustand verbraucht, und deshalb wird die Spannung allgemein als Aktivierungsüberspannung bezeichnet. Es ist bekannt, daß die auf den oben genannten Trennflächen ausgebildete Spannung als eine elektrische Energiespeicherquelle fungiert und daß die dynamischen elektrischen Charakteristika der Schicht zu jenen eines Kondensators äquivalent sind.
  • Wenn der Leistungserzeugungsstrom plötzlich erhöht oder verringert wird, folgt die Absenkung einer ohmschen Spannung aufgrund eines ohmschen Widerstands des elektrolytischen Films 22 der Änderung des Leistungserzeugungsstroms mit guten Ansprecheigenschaften, aber die in der elektrischen Doppelschicht erzeugte Aktivierungsüberspannung kann der Änderung des Leistungserzeugungsstroms mit den guten Ansprecheigenschaften nicht folgen und kommt langsam innerhalb einer gewissen Zeit in einem Gleichgewichtszustand zur Ruhe. Ein Grund dafür, daß ein solcher Unterschied entsteht, besteht darin, daß der elektrolytische Film 22 modellhaft als ein Widerstandselement dargestellt werden kann, während die elektrischen Charakteristika der elektrischen Doppelschicht modellhaft als der Kondensator dargestellt werden können.
  • Die 4 ist ein entsprechendes Schaltbild, in dem die dynamischen elektrischen Charakteristika des Brennstoffzellenstapels modellhaft dargestellt sind.
  • Der Brennstoffzellenstapel 20 besitzt eine Schaltungsstruktur, in der eine ideale Brennstoffzelle 28 und ein Kondensator 29 einander parallel geschaltet sind. Die ideale Brennstoffzelle 28 stellt modellhaft eine virtuelle Brennstoffzelle dar, die nicht die obigen C-V-Charakteristika aufweist und unter dem Gesichtspunkt der elektrischen Charakteristika eine Verhaltensweise aufweist, die jener einer variablen Leistungsquelle äquivalent ist. Der Kondensator 29 stellt modellhaft das elektrische Verhalten der elektrischen Doppelschicht dar, die auf den oben genannten Trennflächen als kapazitives Element ausgebildet sind. Eine externe Last 56 ist eine äquivalente Schaltung, die modellhaft das Leistungssystem 50 darstellt. Wenn der aus der idealen Brennstoffzelle abgegebene Strom Ifc ist, ist die Ausgangsspannung der idealen Brennstoffzelle (die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20) Vfc, der in den Kondensator 29 fließende Strom Ic, der aus dem Brennstoffzellenstapel 20 zur externen Last 56 fließende Strom Is, die Kapazität des Kondensators 29C ist und die Zeit t, gelten die folgenden Gleichungen: Ifc = Ic + Is (4) Ic = C × ΔVfc/Δt (5)
  • Wie in den Gleichungen (4) und (5) gezeigt, steigt der in den Kondensator 29 fließende Strom Ic entsprechend einem Änderungsbetrag ΔVfc/Δt pro Zeiteinheit an, wenn die Ausgangsspannung Vfc ansteigt, und deshalb nimmt der Strom Is ab, der vom Brennstoffzellenstapel 20 zur externen Last 56 ausgegeben wird. Andererseits nimmt der in den Kondensator 29 fließende Strom Ic entsprechend einem Änderungsbetrag ΔVfc/Δt pro Zeiteinheit ab, wenn die Ausgangsspannung Vfc sinkt, und deshalb nimmt der Strom Is zu, der vom Brennstoffzellenstapel 20 zur externen Last 56 ausgegeben wird. Die Spannungszunahme-/Spannungsabnahmemenge der Ausgangsspannung Vfc pro Zeiteinheit kann auf diese Weise gesteuert werden, um den Strom einzustellen, der vom Brennstoffzellenstapel zur externen Last 56 ausgegeben wird (nachfolgend als vereinfacht als ΔV-Steuerung bezeichnet).
  • Als Ausführungsbeispiel für die ΔV-Steuerung dient ein Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung Vfc zur Absorbierung der überschüssigen Leistung durch den Kondensator 29, wenn die Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel 20 rasch sinkt, beispielsweise während des Betriebs mit geringem Wirkungsgrad. Der Betrieb mit geringem Wirkungsgrad ist ein Betrieb, um ein stöchiometrisches Luftverhältnis auf einen geringeren Wert als 1,0 einzustellen und die Menge des dem Brennstoffzellenstapel 20 zuzuführenden Reaktionsgases zu steuern, um einen Leistungsverlust zu erhöhen und damit das System mit einer geringen Leistungserzeugungseffizienz zu betreiben. Das stöchiometrische Luftverhältnis ist das Verhältnis eines Sauerstoffüberschusses, das den Überschuß an zugeführtem Sauerstoff gegenüber dem Sauerstoff anzeigt, der zur Reaktion mit Wasserstoff ohne jeglichen Überschuß oder Mangel erforderlich ist. Wenn das stöchiometrische Luftverhältnis auf einen kleinen Wert eingestellt wird, um einen Betrieb mit geringem Wirkungsgrad durchzuführen, wird die Überspannungskonzentration größer als während des normalen Betriebs und deshalb nimmt der durch die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erhaltene thermische Verlust (Leistungsverlust) der Energie zu.
  • Der Betrieb mit geringem Wirkungsgrad wird beispielsweise als Mittel zur absichtlichen Erhöhung des Wärmeverlusts während des Starts bei niedriger Temperatur (während des Starts mit einer vorgegebenen oder geringeren Stapeltemperatur) durchgeführt, um den Brennstoffzellenstapel 20 in einer Vorbereitungsstufe vor dem Fahren des Fahrzeugs oder während eines Aufwärmbetriebs bei fahrendem Fahrzeug schnell aufzuwärmen.
  • Während die Menge des dem Brennstoffzellenstapel 20 zuzuführenden Brenngases auf einem festen Wert gehalten wird und der Durchfluß des Oxidationsgases zum Brennstoffzellenstapel 20 so geregelt wird, daß entsprechend dem Öffnungsgrad des Fahrpedals eine gewünschte Leistung erhalten wird, wird während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs der Betrieb mit geringem Wirkungsgrad ausgeführt, bis die Stapeltemperatur auf die vorgegebene Temperatur (z. B. 0°C) ansteigt, und die Betriebsweise wird auf den Normalbetrieb umgeschaltet, wenn die Stapeltemperatur die vorgegebene Temperatur erreicht.
  • Die 5 zeigt die I-V-Charakteristik des Brennstoffzellenstapels.
  • Während des normalen Betriebs wird zur Verbesserung des Wirkungsgrads der Leistungserzeugung der Betrieb derart gesteuert, daß der Betriebspunkt, (der Ausgangsstrom Ifc, die Ausgangsspannung Vfc) auf einer I-V-Charakteristikkurve (einer Strom-Spannungs-Charakteristik-Kurve) 200 liegt. Andererseits wird während des Betriebs mit geringem Wirkungsgrad der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung absichtlich abgesenkt, um den thermischen Verlust zu erhöhen, so daß der Betriebspunkt auf einen Spannungspunkt eingestellt wird, der unterhalb der I-V-Charakeristikkurve 200 liegt; beispielsweise ist die Ausgangsspannung Vfc = 1. V1 ist vorzugsweise und beispielsweise etwa ½ der Leerlaufspannung OCV des Brennstoffzellenstapels 20. Durch die Betriebsweise mit geringem Wirkungsgrad wird, weil die Ausgangsspannung Vfc auf V1 fixiert ist, der Durchfluß des vom Luftkompressor 32 dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten Oxidationsgases gesteuert, um den Ausgangsstrom Ifc zu regeln, und die Steuerung der Leistungserzeugung wird gemäß einer Betriebslast (z. B. der Öffnungsgrad des Fahrpedals) durchgeführt.
  • Beispielsweise ist der Betriebspunkt zu einer Zeit, zu der der Aufwärmbetrieb durchgeführt wird, während das Fahrzeug im Betrieb mit geringem Wirkungsgrad fährt, OP1 (I1, V1). Selbst wenn ein Fahrer das Fahrpedals freigibt, um rasch den Erzeugungsbefehlswert für den Brennstoffzellenstapel 20 abzusenken, wird der Luftkompressor 32, der nicht mit einer die Drehzahl reduzierenden Vorrichtung, wie einer Bremse, versehen ist, rasch seine Drehzahl verringern können, sondern seine Rotation für eine Weile mit einer Drehzahl fortsetzen, die etwas größer ist als es dem Erzeugungsbefehlswert entsprechen würde. Dann wird überschüssige Leistung erzeugt, die der Differenz zwischen der vom Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten Leistungsmenge und dem Erzeugungsbefehlswert entspricht. Wenn die Ausgangsspannung Vfc durch die ΔV-Steuerung von V1 nach V2 angehoben wird (zu dieser Zeit bewegt sich der Betriebspunkt von OP1 nach OP2), kann der parasitär im Brennstoffzellenstapel 20 vorhandene Kondensator 29 mit dieser überschüssigen Leistung geladen werden, so daß der vom Brennstoffzellenstapel 20 der externen Last zugeführte Leistungswert im wesentlichen dem Erzeugungsbefehlswert entsprechen kann.
  • Nach dem Laden des Kondensators 29 mit der überschüssigen Leistung wird die Ausgangsspannung Vfc von V2 auf V1 gesenkt, um den Betriebspunkt von OP2 nach OP1 zurückzuführen. Zu dieser Zeit wird Leistung des geladenen Kondensators 29 zur externen Last 56 entladen mit einem Abfall der Ausgangsspannung Vfc, wodurch die Leistungserzeugung des Brennstoffzellenstapels derart unterdrückt werden muß, daß die vom Brennstoffzellenstapel 20 der externen Last 56 zugeführte Leistung (die Summe aus der vom Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten Leistung und der vom Kondensator 29 entladenen Leistung) der von der externen Last 56 angeforderten Leistung entspricht.
  • Um das Problem zu lösen, wird die Versorgung des Brennstoffzellenstapels 20 mit Oxidationsgas vom Luftkompressor 32 auf einen stabilen Durchflußgrenzwert abgesenkt (der minimale Durchfluß mit dem die Luft in einem solchen Bereich mit der Fähigkeit zugeführt werden kann, die Durchflußstabilität oder Ansprecheigenschaften im Bereich mit niedriger Drehzahl sicherzustellen), und zudem wird der Ventilöffnungsgrad des Bypassventils 39 geregelt, um den Zufluß des Oxidationsgases zum Brennstoffzellenstapel 20 auf den stabilen Durchflußgrenzwert oder weniger zu reduzieren.
  • Falls die Kapazität des Luftkompressors 32 groß ist, ist es schwierig, den Durchfluß des dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten Oxidationsgases auf den stabilen Durchflußgrenzwert oder weniger so abzusenken, daß die vom Brennstoffzellenstapel 20 der externen Last 56 während des Verfahrens zur Spannungsabsenkung zugeführte Leistung der Leistung entspricht, die von der externen Last 56 angefordert wird, wegen der obigen Gestaltung kann aber der Durchfluß der über den Bypasskanal 38 strömenden Bypassluft reguliert werden, um den Durchfluß des dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten Oxidationsgases auf den stabilen Durchflußgrenzwert oder weniger zu reduzieren.
  • Nach Vollendung des Verfahrens zur Spannungsabsenkung werden die Drehzahl des Luftkompressors 32 und der Ventilöffnungsgrad des Bypassventils 39 reguliert, um dem Brennstoffzellenstapel 20 Oxidationsgas derart zuzuführen, wie es der Leistungsanforderung entspricht. Wenn die Kapazität des Luftkompressors 32 groß ist und der Luftkompressor 32 zu dem Zweck betrieben wird, die Leistung zu erzeugen, die der Leistungsanforderung nach Vollendung des Verfahrens zur Spannungsabsenkung entspricht, wird dem Brennstoffzellenstapel 20 mehr Oxidationsgas als nötig zugeführt und es könnte überschüssige Leistung erzeugt werden. Jedoch kann gemäß der obigen Gestaltung zustzlich zur Betriebssteuerung des Luftkompressors 32 der Durchfluß der durch den Bypasskanal 38 strömenden Bypassluft geregelt werden, um dem Brennstoffzellenstapel 20 stabil das Oxidationsgas zuzuführen, das der geforderten Leistung entspricht.
  • Es ist zu beachten, daß in dem Falle, daß der Luftkompressor 32 eine kleine Kapazität besitzt, der Durchfluß der dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten Luft exakt so geregelt werden kann, daß die während des Verfahrens zur Spannungsabsenkung vom Brennstoffzellenstapel 20 der externen Last 56 zugeführte Leistung der Leistungsanforderung der externen Last 56 entspricht und das der geforderten Leistung entsprechende Oxidationsgas nach Vollendung des Verfahrens zur Spannungsabsenkung stabil dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt werden kann, und daß der Bypasskanal 38 nicht erforderlich ist. Weiter kann in einem solchen Falle der Betrieb des Luftkompressors 32 während des Verfahrens zur Spannungsabsenkung gestoppt werden.
  • Es ist zu beachten, daß ein auf der I-V-Charakteristikkurve 200 positionierter Betriebspunkt OP3 (I1, V3) anzeigt, daß die maximale Spannung, die theoretisch vom Brennstoffzellenstapel 20 ausgegeben wird, beim Ausgangsstrom I1 V3 ist. Ein Bereich, in dem die Ausgangsspannung Vfc durch die ΔV-Steuerung erhöht werden kann, während der Ausgangsstrom Ifc während der Betriebsweise mit geringem Wirkungsgrad beim Betriebspunkt OP1 auf einen Bereich von OP1 bis OP3 beschränkt ist. Deshalb ist, wenn ein übermäßiger Spannungsanstieg von V3 nach V1 befohlen wird, der dem befohlenen Spannungswert gemäße Betriebspunkt auf der I-V-Charakteristikkurve 200 ein neuer Betriebspunkt.
  • Die 6 ist eine Zeittafel die ein Verfahren zur ΔV-Steuerung zeigt.
  • Als ein Beispiel, bei dem die Leistungserzeugungsanforderung für den Brennstoffzellenstapel 20 rasch abnimmt, wird der Fall angenommen, bei welchem der Zustand, in dem das Fahrpedal betätigt (die Drossel geöffnet) ist, während der Zeitspanne von t10 bis t11 besteht, und bei welchem ab dem Zeitpunkt t11 das Fahrpedal unbetätigt (die Drossel geschlossen) ist, wobei die ΔV-Steuerung beschrieben wird.
  • Zum Zeitpunkt t11, wenn das Fahrpedal entlastet (die Drossel geschlossen) wird, nimmt die Betriebslast des Brennstoffzellenstapels ab und deshalb berechnet die Steuervorrichtung 70 einen Befehlswert Pref für die Leistungserzeugung derart, daß die Leistung erzeugt wird, die der Abnahme der Betriebslast entspricht. Zu dieser Zeit kann die Leistung erzeugt werden, die den bordeigenen Hilfsvorrichtungen zugeführt werden soll, und deshalb nimmt der Erzeugungsbefehlswert Pref allmählich ab. Der Betriebspunkt zum Zeitpunkt t11 ist OP1 (I1, V1).
  • Weil jedoch der Luftkompressor 32 nicht mit einer Drehzahlreduziervorrichtung, wie einer Bremse, versehen ist, kann die Drehzahl des Luftkompressors nicht sofort beendet werden, selbst wenn das Fahrpedal beim Zeitpunkt t11 freigegeben wird, vielmehr setzt der Luftkompressor unter dem Einfluß der Trägheit für eine Weile seine Rotation fort und die dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführte Menge des Oxidationsgases ist größer als die Oxidationsgasmenge, die dem Erzeugungsbefehlswert Pref entspricht. Deshalb wird eine Erzeugungsmenge Pmes des Brennstoffzellenstapels 20 größer als der Erzeugungsbefehlswert Pref und eine Differenz Ws zwischen der Erzeugungsmenge und dem Erzeugungsbefehlswert ist die überschüssige Leistung.
  • Der Gleichspannungswandler 51 erhöht die Ausgangsspannung Vfc des Brennstoffzellenstapels 20 um soviel wie ΔVfc = (V2 – V1) und stellt den Betriebspunkt auf OP2 (I1, V2) ein. Dann wird die kapazitive Komponente im Brennstoffzellenstapel 20, d. h. der Kondensator 29, mit der überschüssigen Leistung Ws geladen, und deshalb vom Brennstoffzellenstapel 20 eine Leistung (Pmes – Ws) ausgegeben, die im wesentlichen dem Erzeugungsbefehlswert Pref entspricht.
  • Zum Zeitpunkt t12, wenn die Ladung des Kondensators 29 mit der überschüssigen Leistung Ws vollendet ist, nimmt die Ausgangsspannung Vfc um soviel wie ΔVfc = (V2 – V1) ab und der Betriebspunkt kehrt von OP2 (I1, V2) nach OP1 (I1, V1) zurück. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Zufuhr des Oxidationsgases vom Luftkompressor 32 zum Brennstoffzellenstapel 20 ab auf den stabilen Durchflußgrenzwert und der Ventilöffnungsgrad des Bypassventils 39 wird weiter geregelt, um die Leistungserzeugung des Brennstoffzellenstapels 20 zu unterdrücken. Wenn der Luftkompressor 32 eine kleine Kapazität besitzt und das der geforderten Leistung entsprechende Oxidationsgas nach Vollendung des Verfahrens zur Spannungssenkung dem Brennstoffzellenstapel 20 stabil zugeführt werden kann, kann die Rotation des Luftkompressors 32 während des Verfahrens zur Spannungssenkung gestoppt werden. Nachdem der Betriebspunkt nach OP1 zurückgekehrt ist, wird die Drehzahl des Luftkompressors 32 derart gesteuert, daß Oxidationsgas entsprechend der vom Brennstoffzellenstapel 20 geforderten Leistung zugeführt wird.
  • Es ist zu beachten, daß als ein Beispiel für das Verfahren zur Spannungsabsenkung beschrieben wurde, das Verfahren zur Absenkung der Ausgangsspannung Vfc zu verstärken, um die überschüssige Leistung Ws zu absorbieren; es kann aber zusätzlich die obige Steuerung beispielsweise selbst in einem Falle angewandt werden, in welchem während des Starts bei niedriger Temperatur die Ausgangsspannung Vfc von der Leerlaufspannung OCV zum Spannungswert eines gewünschten Betriebspunkts abgesenkt wird, um die Betriebsweise mit geringem Wirkungsgrad durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben kann, wenn beim Absenken der Ausgangsspannung Vfc am Brennstoffzellenstapel 20 die Zufuhr von Oxidationsgas zum Brennstoffzellenstapel 20 angesichts der Entladung aus dem Kondensator 29 zur externen Last 56 abgesenkt wird, die vom Brennstoffzellenstapel 20 der externen Last 56 zugeführte Leistung der durch die externe Last 56 angeforderten Leistung entsprechen.
  • Bei der obigen Ausführungsform wurde die Gestaltung einer Anwendung dargestellt, bei der das Brennstoffzellensystem 10 als ein bordeigenes Leistungserzeugungssystem benutzt wird, jedoch ist die Anwendung des Brennstoffzellensystems 10 nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann das Brennstoffzellensystem 10 als Leistungsquelle außer bei einem Brennstoffzellenfahrzeug auf einem beweglichen Körper (einem Roboter, einem Schiff, einem Flugzeug oder dergleichen) angebracht werden. Überdies kann das Brennstoffzellensystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Leistungserzeugungseinrichtung (ein stationäres Leistungserzeugungssystem) einer Behausung, eines Gebäudes oder dergleichen benutzt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Zellenaktion unter Berücksichtigung der Entladung aus einer kapazitiven Komponente einer Brennstoffzelle an eine externe Last gesteuert werden, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle gesenkt wird.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem
  • Ein Brennstoffzellensystem (10) schließt ein: einen Brennstoffzellenstapel (20), der ein Brenngas und ein Oxidationsgas zur Erzeugung einer Leistung empfängt; einen Luftkompressor (32), der das Oxidationsgas dem Brennstoffzellenstapel (20) zuführt und eine Steuervorrichtung (70), die den Durchfluß des vom Luftkompressor (32) dem Brennstoffzellenstapel (20) zugeführten Oxidationsgases unter Berücksichtigung der Entladung einer kapazitiven Komponente des Brennstoffzellenstapels (20) reduziert, wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels vermindert wird. Wenn die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels (20 gefallen ist, kann das Brennstoffzellensystem (10) eine Zellenaktion unter Berücksichtigung der Entladung der kapazitiven Komponente des Brennstoffzellenstapels (20) zu einer externen Last steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-30979 [0003, 0003]

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend: eine Brennstoffzelle, die ein Brenngas und ein Oxidationsgas zur Erzeugung einer Leistung empfängt; eine Oxidationsgasversorgungsvorrichtung, die das Oxidationsgas der Brennstoffzelle zuführt; und eine Steuervorrichtung, die den Durchfluß des Oxidationsgases von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zur Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der Entladung aus einer kapazitiven Komponente der Brennstoffzelle reduziert, wenn sie die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Bypassvorrichtung, die die Brennstoffzelle umgeht, um einen Teil des von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zugeführten Oxidationsgases abzuführen, wobei die Bypassvorrichtung einen Bypassdurchfluß des Oxidationsgases regelt, wenn die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle verringert wird, um den Durchfluß des der Brennstoffzelle zugeführten Oxidationsgases zu verringern.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem die Steuervorrichtung die Zufuhr des Oxidationsgases von der Oxidationsgasversorgungsvorrichtung zur Brennstoffzelle stoppt, wenn Ausgangsspannung verringert wird.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem die Steuervorrichtung die Ausgangsspannung erhöht, um während einer Betriebsweise mit im Vergleich zur normalen Betriebsweise geringem Wirkungsgrad die kapazitive Komponente mit der überschüssigen Leistung zu laden, und die Ausgangsspannung in einer Phase vermindert, in der das Laden der kapazitiven Komponente mit der überschüssigen Leistung vollendet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welcher die Steuervorrichtung die Ausgangsspannung auf nicht mehr als den Spannungswert verringert, der durch eine Strom-Spannungs-Charakteristik-Kurve der Brennstoffzelle während des Aufwärmens der Brennstoffzelle bei einer Betriebsweise mit im Vergleich zur normalen Betriebsweise geringem Wirkungsgrad festgestellt wird.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem die kapazitive Komponente eine kapazitive Komponente einer elektrischen Doppelschicht ist, die parasitär auf einer Trennfläche zwischen einer Katalysatorschicht und einem elektrolytischen Film in der Brennstoffzelle ausgebildet ist.
DE112008000628.8T 2007-03-12 2008-03-10 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE112008000628B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007061822A JP4910791B2 (ja) 2007-03-12 2007-03-12 燃料電池システム
JP2007-061822 2007-03-12
PCT/JP2008/054829 WO2008114759A1 (ja) 2007-03-12 2008-03-10 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000628T5 true DE112008000628T5 (de) 2009-12-31
DE112008000628B4 DE112008000628B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=39765868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000628.8T Expired - Fee Related DE112008000628B4 (de) 2007-03-12 2008-03-10 Brennstoffzellensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8048580B2 (de)
JP (1) JP4910791B2 (de)
KR (1) KR101126663B1 (de)
CN (1) CN101569045B (de)
CA (1) CA2663708C (de)
DE (1) DE112008000628B4 (de)
WO (1) WO2008114759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8546035B2 (en) 2008-06-10 2013-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
WO2020221480A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum starten einer brennstoffzellenvorrichtung unter froststartbedingungen sowie brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090148734A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Ruey-Li Wang Power system using water as fuel
JP4827023B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2011008988A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
KR20120012610A (ko) * 2010-08-02 2012-02-10 현대자동차주식회사 연료전지 차량
JP5294097B2 (ja) * 2011-08-04 2013-09-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
EP2765638B1 (de) * 2011-10-03 2017-06-28 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung für brennstoffzellsytem
CN103946056B (zh) * 2011-11-21 2016-07-06 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
KR101417345B1 (ko) * 2012-09-19 2014-07-08 기아자동차주식회사 연료전지 시스템의 제어 방법
JP5949946B2 (ja) * 2012-12-28 2016-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CN103413957B (zh) * 2013-08-26 2016-01-20 中国东方电气集团有限公司 燃料电池系统
DE102013014959A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
JP6801176B2 (ja) * 2015-11-05 2020-12-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム制御方法及び燃料電池システム
JP6526614B2 (ja) * 2016-11-04 2019-06-05 株式会社豊田自動織機 燃料電池車両
JP6493992B2 (ja) * 2017-01-23 2019-04-03 株式会社Subaru 電動車両の制御装置及び電動車両
DE102022128711A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 MTU Aero Engines AG Flugzeug-Brennstoffzellen-Antrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004030979A (ja) 2002-06-21 2004-01-29 Equos Research Co Ltd 燃料電池システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782854B2 (ja) * 1989-10-27 1998-08-06 富士電機株式会社 燃料電池の保護装置
DE19600619A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
US6395414B1 (en) * 2000-02-11 2002-05-28 General Motors Corporation Staged venting of fuel cell system during rapid shutdown
JP4545285B2 (ja) * 2000-06-12 2010-09-15 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の起動制御装置
JP3662872B2 (ja) * 2000-11-17 2005-06-22 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
JP5128032B2 (ja) * 2001-07-04 2013-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池の運転方法
JP3816436B2 (ja) * 2002-11-28 2006-08-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
JP2005197030A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Toyota Motor Corp 電流センサ補正機能を備えた燃料電池システム
JP2005228637A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005327584A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Equos Research Co Ltd 燃料電池の再生制御方法
JP4720105B2 (ja) * 2004-05-20 2011-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池診断装置及び燃料電池診断方法
JP2006185904A (ja) * 2004-11-30 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4458126B2 (ja) * 2007-07-30 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
CN201112486Y (zh) 2007-09-28 2008-09-10 比亚迪股份有限公司 一种用于燃料电池的气体流量控制装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004030979A (ja) 2002-06-21 2004-01-29 Equos Research Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8546035B2 (en) 2008-06-10 2013-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112009001410B4 (de) * 2008-06-10 2021-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
WO2020221480A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum starten einer brennstoffzellenvorrichtung unter froststartbedingungen sowie brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug
US11791483B2 (en) 2019-04-29 2023-10-17 Audi Ag Method for starting a fuel cell device under frost starting conditions and a fuel cell device and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008114759A1 (ja) 2008-09-25
JP4910791B2 (ja) 2012-04-04
DE112008000628B4 (de) 2014-02-06
KR20090108129A (ko) 2009-10-14
JP2008226592A (ja) 2008-09-25
KR101126663B1 (ko) 2012-03-29
CA2663708C (en) 2011-05-31
CN101569045B (zh) 2012-05-16
US8048580B2 (en) 2011-11-01
CA2663708A1 (en) 2008-09-25
US20100068575A1 (en) 2010-03-18
CN101569045A (zh) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002094B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008003072B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003476B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112008000987B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000334T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112012006314B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006188T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005282T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112007002985T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005341T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee