DE102019133092A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019133092A1
DE102019133092A1 DE102019133092.0A DE102019133092A DE102019133092A1 DE 102019133092 A1 DE102019133092 A1 DE 102019133092A1 DE 102019133092 A DE102019133092 A DE 102019133092A DE 102019133092 A1 DE102019133092 A1 DE 102019133092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
compressor
coolant
motor vehicle
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133092.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019133092.0A priority Critical patent/DE102019133092A1/de
Publication of DE102019133092A1 publication Critical patent/DE102019133092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mit einer Batterie (3) versehenen Kraftfahrzeugs (1), welches zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums (2) eine Kompressionskältemaschine (4) mit einem elektrisch betriebenen und strömungsmechanisch in einen Kühlmittelkreislauf (5) eingebundenen Kompressor (6) aufweist, umfassend die Schritte des Erkennens eines Bremsvorganges und der Zuführung der dabei gewonnenen rekuperierten elektrischen Energie an den Kompressor (6), wodurch ein im Kühlmittelkreislauf (5) zirkulierendes Kühlmittel heruntergekühlt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Betreiben eines mit einer Batterie versehenen Kraftfahrzeugs, welches zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums eine Kompressionskältemaschine mit einem elektrisch betriebenen und strömungsmechanisch in einen Kühlmittelkreislauf eingebundenen Kompressor aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist ein aktuelles Bemühen, die Elektromobilität weiter zu stärken und dazu geeignete Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die möglichst effizient betrieben werden können. Bei Kraftfahrzeugen, denen ein elektrisch betriebener Traktionsmotor zugeordnet ist, besteht die Möglichkeit, die dafür erforderliche elektrische Energie in einer Batterie, genauer in einem Akkumulator bereitzustellen, der möglichst groß dimensioniert ist, um eine angemessene Reichweite des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die erforderliche elektrische Energie durch eine Brennstoffzelleneinrichtung zu erzeugen, da so die Batterie kleiner dimensioniert werden kann, wodurch Bauraum eingespart wird, weniger Masse mit dem Kraftfahrzeug bewegt werden muss und die für eine größer dimensionierte Batterie benötigten Ressourcen eingespart werden. Weiterhin ist es bekannt, dass die bei einem Bremsvorgang umgewandelte kinetische Energie rekuperiert und in der Batterie gespeichert werden kann. Batterien sind in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt, so dass in manchen Fällen die rekuperierte Leistung nicht genutzt werden kann und daher die Gesamtsystemeffizienz reduziert ist.
  • Aus der DE 10 2016 117 153 A1 sind ein Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Konditionieren der Fahrzeugbatterie bekannt, wobei die elektrische Maschine zum Laden der Batterie mit aus Rekuperationsbremsen erzeugtem Strom konfiguriert ist. Das Hybridfahrzeug kann dabei auch ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug sein. Das Hybridfahrzeug umfasst ein elektrisch angetriebenes Kühlsystem zum Kühlen der Batterie, wobei das Kühlsystem diejenige Energie nutzen kann, die beim Rekuperationsbremsen gewonnen wurde.
  • Aus der DE 10 2014 225 381 A1 ist ein Brennstoffzellenfahrzeug beschrieben, das auf seiner Luftseite einen Bypass zur Umgehung eines Befeuchters aufweist, wobei der Bypass zusätzlich durch einen Kühlmittelwärmetauscher geführt ist. Bei einer fehlenden Zirkulation des Kühlmittels kann der Kühlmittelwärmetauscher durch den durch den Bypass geleiteten Luftstrom beim Bremsen gekühlt werden.
  • Üblicherweise läuft eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs gleichmäßig während des Betriebs. Vor allem bei elektrifizierten Kraftfahrzeugen die mit einer Hochvoltbatterie ausgestattet sind, kann durch die begrenzte Rekuperationsmöglichkeit nicht die gesamte verfügbare durch Rekuperation gewandelte Energie genutzt werden, was Verbrauchsnachteile vor allem bei längeren oder sehr starken Bremsphasen nach sich ziehen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug anzugeben, die zu einem verbesserten Wirkungsgrad und einem reduzierten Kraftstoffverbrauch führen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere die Schritte des Erkennens eines Bremsvorganges und der Zuführung der dabei gewonnenen rekuperierten elektrischen Energie an den Kompressor der Kompressionskältemaschine, wodurch ein in einem Kühlmittelkreislauf zirkulierendes Kühlmittel, insbesondere verstärkt gegenüber einer Kühlung im Normalbetrieb, heruntergekühlt wird.
  • Die Erfindung geht also von der Erkenntnis aus und schließt diese mit ein, dass die beim rekuperativen Bremsen aus der kinetischen Energie gewonnene elektrische Energie nicht zwingend in der Batterie gespeichert werden muss, sondern dass sie stattdessen auch den Kompressor der Kompressionskältemaschine bestromen kann, die insbesondere die Klimaanlage des Kraftfahrzeugs bildet. Bei der Versorgung des Kompressors wird das Kühlmittel heruntergekühlt, so dass dieses einen in (entzogener) thermischer Energie vorliegenden Puffer der gewonnenen elektrischen Energie darstellt. Somit wird die bereitgestellte Energie in vorteilhafter Weise zur Senkung der Temperatur des im Kühlmittelkreislauf zirkulierenden Kühlmittels genutzt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Ladestand der Batterie bestimmt oder überwacht wird, und wenn die gewonnene rekuperierte Energie nur dann dem Kompressor zugeführt wird, wenn die Summe aus der gewonnenen rekuperierten Energie und der dem Ladestand der Batterie entsprechenden Energie einen Grenzwert erreicht oder überschritten hat. Somit kann also bewertet werden, ob die Leistungsfähigkeit der Batterie ausreicht, um die beim Bremsen gewonnene rekuperierte Energie aufzunehmen. Sollte diese Energieaufnahme nicht möglich sein, so wird die gewonnene rekuperierte Energie dem elektrisch betriebenen Kompressor der Kompressionskältemaschine zugeführt um sie als thermische Energie zu puffern. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass die rekuperierte Energie anteilig der Batterie zur Auffüllung ihres Ladestands und anteilig dem elektrisch betriebenen Kompressor zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird. Sollte aufgrund einer sehr lange andauernden Bremsphase oder einer besonders intensiven Bremsphase zu viel elektrische Energie erzeugt werden, so kann diese aber auch in eine Senke abgegeben werden. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass eine Reibbremse vorhanden ist, die gezielt, vorzugsweise einstellbare, Reibwärmeverluste hervorruft, um die rekuperierte Energie auf ein gewünschtes Maß zu regulieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mittels der gewonnenen rekuperierten Energie in das Kühlmittel aufnehmbare Wärmemenge verlangsamt gegenüber einem Normalbetrieb der Kompressionskältemaschine zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums aufgenommen wird. Es kann auch aktiv mittels eines Gebläses gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum abgegeben werden, um ihn zu kühlen. Damit ist die gewonnene rekuperierte Energie durch die verlangsamte Abgabe an den Fahrzeuginnenraum in Form der thermischen Energie komforterhöhend für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn eine Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs vorgegeben oder bestimmt wird, wenn eine zur Erreichung der Innenraumtemperatur von der Kompressionskältemaschine aufzunehmende Wärmemenge bestimmt wird, und wenn eine von einer sekundären Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie dem Kompressor zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird, wenn die gewonnene rekuperierte Energie nicht ausreicht, um die zuvor bestimmte Wärmemenge aufzunehmen. Somit kann also beispielsweise bei zu kurzen Bremsphasen, in denen aber dennoch keine Leistungsaufnahme durch die Batterie erfolgen kann, eine von einer sekundären Energiequelle bereitgestellte Leistung dem Kompressor zum Kühlen des Kühlmittels zugeleitet werden, um die gewünschte Fahrzeuginnenraumtemperatur beizubehalten oder zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die sekundäre Energiequelle eine Brennstoffzelleneinrichtung ist. Brennstoffzelleneinrichtungen sind dabei zumeist wegen der damit verbundenen Leistungsanforderungen aus einer Mehrzahl von Brennstoffzellen aufgebaut, die in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst sind. Jede einzelne Brennstoffzelle umfasst dabei eine Membran-Elektrodenanordnung, gebildet aus einer protonenleitenden Membran, auf derer einen Seite die Anode und auf derer anderen Seite die Kathode ausgebildet ist. Den Elektroden werden Reaktantengase zugeführt, nämlich anodenseitig insbesondere Wasserstoff und kathodenseitig Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft. Bei der elektrochemischen Reaktion reagiert der Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Luft unter Bildung von Wasser, womit ein besonders umweltfreundliches Antriebssystem durch Einsatz der Brennstoffzelleneinrichtung geschaffen ist.
  • Brennstoffzelleneinrichtungen können unterschiedliche Betriebspunkte aufweisen, bei denen sie eine unterschiedliche Spannung ausgangsseitig bereitstellen. Je nach Spannungslage ist dabei der Wirkungsgrad der Brennstoffzelleneinrichtung besser oder schlechter. Bei Niedriglastanforderungen, beispielsweise wenn ein Kraftfahrzeug gebremst wird oder dieses lediglich in Schrittgeschwindigkeit durch verkehrsberuhigte Zonen bewegt wird, ist der Wirkungsgrad verschlechtert gegenüber solchen Lastpunkten, in der eine gegenüber dem Niedriglastanforderung höhere Lastanforderung vorliegt.
  • Es ist daher von Vorteil, wenn die Brennstoffzelleneinrichtung bei einer Niederlastanforderung eine elektrische Energie erzeugt, die einen überschießenden Anteil gegenüber dem der Niederlastanforderungen entsprechenden Energieanteil aufweist, und dass der überschießende Anteil dann dem Kompressor zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird, um die elektrische Energie in Form von (entzogener) thermischer Energie zu puffern. Somit wird also bei Niederlastanforderungen bewusst ein Betriebspunkt gewählt, der einer höheren Lastanforderung entspricht, wobei die überschüssig erzeugte Energie dann zur Kühlung des Kühlmittels genutzt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass ein prädiktiver Betrieb der Brennstoffzelleneinrichtung, beispielsweise anhand von Navigationsdaten, anhand von Wetterprognosen oder anhand der Betriebs- oder der nutzerbezogenen Fahrhistorie bei der Bewertung einer benötigten Pufferung Berücksichtigung findet. Somit kann eine (bevorstehende) Niederlastanforderung an die Brennstoffzelleneinrichtung prognostiziert werden, woraus die während der Niederlastanforderung benötigte Leistung des Kompressors ermittelt wird, und wobei die Brennstoffzelleneinrichtung bei tatsächlichem Eintritt der Phase der prognostizierten Niederlastanforderung bei einem Lastpunkt betrieben wird, der zu einem überschießenden Energieanteil führt, der dann dem Kompressor zur Beibehaltung der aktuellen oder zur Erreichung der vorgegebenen Innenraumtemperatur zugeführt wird.
  • Somit wird also die Lastanforderung an die Brennstoffzelleneinrichtung nur soweit gegenüber der aktuellen (hohen) Lastanforderung gesenkt, als zur Beibehaltung der aktuellen oder zur Erreichung der vorgegebenen Innenraumtemperatur notwendig ist. Es erfolgt damit also stets nur eine Differenzbildung zum aktuellen Wert. Die Dauer und/oder die Menge der an den Kompressor abzugebenden elektrischen Energie bestimmen dabei die im Kühlmittelkreislauf vorherrschende Temperatur.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst insbesondere eine in einem Primärstromnetz vorliegende Brennstoffzelleneinrichtung, eine in einem Sekundärstromnetz vorliegende Batterie und eine Kompressionskältemaschine zur Klimatisierung eines Innenraums, die mit einem elektrisch im Sekundärstromnetz vorliegenden und strömungsmechanisch in einem Kühlmittelkreislauf eingebundenen Kompressor gebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ein Steuergerät, das ausgebildet ist, die Brennstoffzelleneinrichtung bei einer Niederlastanforderung zu veranlassen, eine elektrische Energie zu erzeugen, die einen überschießenden Anteil gegenüber einem der Niederlastanforderung entsprechenden Energieanteil aufweist, wobei der überschießende Anteil dem Kompressor zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf zugeleitet ist.
  • Dieses Kraftfahrzeug nutzt also die Erkenntnis und schließt diese mit ein, dass eine Brennstoffzelleneinrichtung bei Niedriglastanforderungen und den damit einhergehenden Lastpunkten einem verringerten Wirkungsgrad unterliegt, so dass die Bestrebung vorhanden ist, die Brennstoffzelleneinrichtung bei einem Lastpunkt mit einem maximalen Wirkungsgrad zu betreiben. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug betreibt also bei einer Niederlastanforderung die Brennstoffzelleneinrichtung bei einem Betriebspunkt, der eigentlich zu hoch liegt und nicht an die Niederlastanforderung angepasst wäre. Die dabei erzeugte überschüssige - aber einem verbesserten Wirkungsgrad unterliegende - Energie wird anteilig dabei dem Kompressor der Kompressionskältemaschine zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn das Steuergerät ausgebildet ist, einen Bremsvorgang zu erkennen und eine dabei gewonnene rekuperierte Energie ebenfalls an den Kompressor zur weiteren Kühlung des Kühlmittels zuzuleiten. Auch beim Bremsen wird also der Puffer in Form einer thermischen Energie des Kühlmittels genutzt die dann verlangsamt an den Fahrzeuginnenraum durch die Kompressionskältemaschine abgegeben wird. In beiden Fällen ist ein sehr umweltfreundliches und kraftstoffsparendes Kraftfahrzeug geschaffen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teils des Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Bordnetzes mit einer schematisch angedeuteten Kompressionskältemaschine und dem schematisch angedeuteten Traktionsmotor, die über das Bordnetz mit der Batterie und mit einer Brennstoffzelleneinrichtung elektrisch verbunden sind,
    • 3 eine schematische Darstellung der Kompressionskältemaschine des Kraftfahrzeugs,
    • 4 eine leistungsabhängige Darstellung des Wirkungsgrads der Brennstoffzelleneinrichtung (aufgetragen links; durchgezogene Linie) und eine leistungsabhängige Darstellung der zeitlichen Änderung des Wirkungsgrads (aufgetragen rechts; strichlierte Linie), mit angedeuteter Lastpunktanhebung,
    • 5 einen rein exemplarischen Verlauf der Leistungen der gewonnenen rekuperierten Energie durch die Rekuperationsbremse (durchgezogene Linie), der aufgenommenenen Energie durch die Batterie (strichlierte Linie) und der Leistungsgrenze der Batterie (punktierte Linie), und
    • 6 das rein exemplarische, dem Diagramm nach 5 zugrundeliegende Geschwindigkeitsprofil des Kraftfahrzeugs.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 gezeigt, das mit einer Batterie 3 versehen ist. Vorliegend weist das Kraftfahrzeug 1 zusätzlich eine Brennstoffzelleneinrichtung 13 auf sowie eine Kompressionskältemaschine 4, die ausgebildet ist kühle oder warme Luft einem Fahrzeuginnenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 für dessen Klimatisierung bereitzustellen. Bei dem gezeigten Kraftfahrzeug 1 finden häufig Bremsvorgänge statt, bei denen kinetische Energie umgewandelt und beispielsweise durch Rekuperation als elektrische Energie in der Batterie 3 gespeichert werden kann. Es kann die Situation eintreten, dass die Batterie 3 einen Ladestand aufweist, der ein zusätzliches Zuführen von elektrischer Leistung verhindert, so dass die gewonnene rekuperierte Energie an die Umgebung verloren ginge. Dies ist aber bei dem vorliegenden Kraftfahrzeug 1 nicht der Fall, weshalb das Kraftfahrzeug 1 einen verringerten Verbrauch und damit eine umweltfreundliche Betriebsweise bereitstellt.
  • In 2 ist schematisch ein Bordnetz gezeigt, bei dem in einem Primärstromnetz 10 die Brennstoffzelleneinrichtung 13 vorliegt, die über einen Spannungswandler 9 mit einem Sekundärstromnetz 11 verbunden ist, in welchem die Batterie 3 vorliegt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit auf einen Spannungswandler (DC/DC-Wandler) zu verzichten und das Bordnetz wandlerlos zu gestaltet, wenn die Spannungslage der Brennstoffzelleneinrichtung 13 an die Spannungslage der Batterie 3 angepasst ist. Im Sekundärstromnetz 11 ist außerdem die Kompressionskältemaschine 4 vorhanden, die einen elektrisch im Sekundärstromnetz 11 vorliegenden strömungsmechanisch in einen Kühlkreislauf 5 eingebundenen Kompressor 6 umfasst. Im Sekundärstromnetz 11 liegt außerdem ein elektrisches Antriebsaggregat 12, nämlich eine elektrische Maschine vor, die einen Wechselrichter 8 umfasst, der ausgebildet ist die im Sekundärstromnetz 11 vorliegende Gleichspannung zu einer Drei-Phasen-Wechselspannung zur Bestromung des Elektromotors (M) zu wandeln. Dieser Wechselrichter 8 ist aber zugleich ein Generator, so dass beim Bremsen rekuperierte Energie über den Wechselrichter 8 in das Sekundärstromnetz 11 eingespeist werden kann. Dort kann sie dann auch dem Kompressor 6 der Kompressionskältemaschine 4 zur Verfügung stehen, insbesondere dann, wenn die Batterie 3 einen Ladestand aufweist, der ein weiteres Aufladen der Batterie 3 unmöglich oder ineffizient macht.
  • In 3 ist schematisch die Kompressionskältemaschine 4 dargestellt, die einen Kühlkreislauf 5 beschreibt, in welchem der Kompressor 6 eingebunden ist. Dieser Kompressor 6 nimmt die elektrische Leistung auf, die beispielsweise beim Bremsen in Form von rekuperierter Energie gewonnen wird, wenn die Summe aus der gewonnenen rekuperierten Energie und der dem Ladestand der Batterie 3 entsprechenden Energie einen Grenzwert erreicht oder überschritten hat. Damit wird also die gewonnene rekuperierte Energie dem Kompressor 6 zugeführt, so dass dieser das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf 5, stärker als für den aktuellen Betrieb nötig, herunterkühlt. Im Kühlmittelkreislauf 5 ist zusätzlich ein Expansionsventil 7 vorhanden, das als Drossel der Kompressionskältemaschine 4 agiert. Der Verdampfer 14 dient als Wärmesenke und steht in wärmeübertragender Verbindung mit dem Fahrzeuginnenraum 2, so dass vom Fahrzeuginnenraum Wärme in den Kühlkreislauf 5 aufgenommen werden kann. Das am Verdampfer 14 verdampfte Kühlmittel wird mittels des Kompressors 6 zu einem Verflüssiger 15 der Kompressionskältemaschine 4 transportiert und dort an die Umgebung abgegeben.
  • Beim Erkennen eines Bremsvorganges wird also eine gewonnene rekuperierte elektrische Energie an den Kompressor 6 geleitet, wodurch das im Kühlmittelkreislauf 5 zirkulierende Kühlmittel stärker heruntergekühlt wird, insbesondere in Phasen, in welchen die Batterie 3 keine elektrische Leistung aufnehmen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die gewonnene rekuperierte Energie anteilig der Batterie 3 zur Auffüllung ihres Ladestands und anteilig dem elektrisch betriebenen Kompressor 6 zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird. Um zu gewährleisten, dass die Innenraumtemperatur des Fahrzeuginnenraums 2 nicht unter einen vorgegebenen oder eingestellten Wert sinkt, kann die Wärmeaufnahme in den Kühlmittelkreislauf 5 durch Steuerung eines oder mehrerer geeigneter Gebläse reduziert werden. Letzteres ist gleichbedeutend mit einer verringerten Abgabe von kühlender Wärmemenge in den Fahrzeuginnenraum 2.
  • Da das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 mit einer Brennstoffzelleneinrichtung 13 ausgestattet ist, kann die Kompressionskältemaschine 4, insbesondere deren Kompressor 6 auch mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinrichtung 13 versorgt werden. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn insbesondere in Phasen, in welchen eine niedrige Lastanforderung oder eine Niederlastanforderung für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 an die Brennstoffzelleneinrichtung 13 gestellt wird, dennoch ein eigentlich höherer Lastpunkt für die Brennstoffzelleneinrichtung 13 eingestellt wird (welcher einer höheren Lastanforderung entspräche), da bei dieser Lastanforderung der Wirkungsgrad der Brennstoffzelleneinrichtung 13 höher oder maximiert ist. Die dabei erzeugte überschüssige Energie wird ebenfalls zur Kühlung des Kühlmittels dem Kompressor 6 der Kältekraftmaschine 4 zugeleitet.
  • Dieser Vorgang ist durch das Schaubild nach 4 illustriert, wobei die Anhebung 16 des Lastpunkts durch einen Pfeil gekennzeichnet wurde. Es ist zu erkennen, dass die obere durchgezogene Linie sprunghaft ansteigt, welche den Wirkungsgrad (ηSys) der Brennstoffzelleneinrichtung 13 illustriert. Anhand der strichliert dargestellten unteren Linie wird die zeitliche Änderung des Wirkungsgrades (Δη) illustriert. Es ist zu erkennen, dass nach der Lastpunktanhebung 16 (nahezu) keine zeitliche Veränderung des Wirkungsgrads über den Leistungsbereich der Brennstoffzelleneinrichtung 13 hinweg mehr vorliegt. Aus diesem Grund ist es sinnvoller eine Brennstoffzelleneinrichtung 13 eher bei einem höheren Lastpunkt zu betreiben, als in einem mit einem schlechten Wirkungsgrad versehenen niederen Lastpunkt einer Niedriglastanforderung. Bei besonders starken Bremsvorgängen kann alternativ oder ergänzend die Brennstoffzelleneinrichtung 13 auch vollständig abgeschaltet werden, ohne dabei das erfindungsgemäße Verfahren selbst stoppen zu müssen.
  • 5 beschreibt mit durchgezogener Linie die beim Bremsen erzeugte Leistung, die gegenüber der punktiert dargestellten Maximalleistung der Batterie vereinzelt deutlich die Leistungsfähigkeit der Batterie überschreitet. Hierzu sind insbesondere zwei Bremsvorgänge in Form der deutlichen Ausschläge (Peaks) erkennbar. Mit gestrichelter Linie ist die durch Rekuperation der Batterie zugeführte elektrische Energie illustriert. In 6 ist das zugehörige Geschwindigkeitsprofil für das Kraftfahrzeug 1 gezeigt. Anhand dieser rein illustrativ dargestellten Diagramme ist zu erkennen, dass es also Rekuperationsphasen gibt, die nicht zum Laden der Batterie verwendet werden können, so dass in diesen Phasen die gewonnene rekuperierte Energie dem Kompressor 6 der Kompressionskältemaschine 4 zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums 2 - gegebenenfalls unter verlangsamter Wärmeabgabe/Wärmeaufnahme an den/aus dem Fahrzeuginnenraum 2 - erfolgt.
  • Insgesamt liegt ein sehr kraftstoffsparendes und umweltfreundliches Kraftfahrzeug 1 vor, das mittels eines nicht näher dargestellten Steuergeräts ausgestattet ist. Das Steuergerät ist ausgebildet, die Brennstoffzelleneinrichtung 13 bei einer Niederlastanforderung zu veranlassen, eine elektrische Energie zu erzeugen, die einen überschießenden Anteil gegenüber einem der Niederlastanforderung entsprechenden Energieanteil aufweist, wobei der überschießende Anteil dem Kompressor 6 zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf 5 zugeleitet ist. Außerdem ist das Steuergerät ausgebildet, einen Bremsvorgang zu erkennen und eine dabei gewonnene rekuperierte Energie an den Kompressor 6 ebenfalls zur Kühlung des Kühlmittels zuzuleiten.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist die Effizienz und die Reichweite eines Kraftfahrzeugs 1 deutlich erhöht wobei keinerlei Einschränkungen oder Änderungen für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs eintreten, so dass der Komfort des Nutzers gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeuginnenraum
    3
    Batterie
    4
    Kompressionskältemaschine
    5
    Kühlmittelkreislauf
    6
    Kompressor
    7
    Expansionsventil
    8
    Wechselrichter
    9
    Spannungswandler
    10
    Primärstromnetz
    11
    Sekundärstromnetz
    12
    Antriebsaggregat
    13
    Brennstoffzelleneinrichtung
    14
    Verdampfer
    15
    Verflüssiger
    16
    Anhebung des Lastpunkts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016117153 A1 [0003]
    • DE 102014225381 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines mit einer Batterie (3) versehenen Kraftfahrzeugs (1), welches zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums (2) eine Kompressionskältemaschine (4) mit einem elektrisch betriebenen und strömungsmechanisch in einen Kühlmittelkreislauf (5) eingebundenen Kompressor (6) aufweist, umfassend die Schritte des Erkennens eines Bremsvorganges und der Zuführung der dabei gewonnenen rekuperierten elektrischen Energie an den Kompressor (6), wodurch ein im Kühlmittelkreislauf (5) zirkulierendes Kühlmittel heruntergekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestand der Batterie (3) bestimmt oder überwacht wird, und dass die gewonnene rekuperierte Energie nur dann dem Kompressor (6) zugeführt wird, wenn die Summe aus der gewonnenen rekuperierten Energie und der dem Ladestand der Batterie (3) entsprechenden Energie einen Grenzwert erreicht oder überschritten hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der gewonnenen rekuperierten Energie in das Kühlmittel aufnehmbare Wärmemenge verlangsamt gegenüber einem Normalbetrieb der Kompressionskältemaschine (4) zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums (2) aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs (1) vorgegeben oder bestimmt wird, dass eine zur Erreichung der Innenraumtemperatur von der Kompressionskältemaschine (4) aufzunehmende Wärmemenge bestimmt wird, und dass eine von einer sekundären Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie dem Kompressor (6) zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird, wenn die gewonnene rekuperierte Energie nicht ausreicht, um die zuvor bestimmte Wärmemenge aufzunehmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Fahrzeuginnenraum (2) aufzunehmende Wärmemenge in Abhängigkeit einer gemessenen oder prognostizierten Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Energiequelle eine Brennstoffzelleneinrichtung (13) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinrichtung (13) bei einer Niederlastanforderung eine elektrische Energie erzeugt, die einen überschießenden Anteil gegenüber dem der Niederlastanforderung entsprechenden Energieanteil aufweist, und dass der überschießende Anteil dem Kompressor (6) zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rekuperierte Energie anteilig der Batterie (3) zur Auffüllung eines Ladestands der Batterie (3) und anteilig dem elektrisch betriebenen Kompressor (6) zur Kühlung des Kühlmittels zugeführt wird.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit einer in einem Primärstromnetz (10) vorliegenden Brennstoffzelleneinrichtung (13), mit einer in einem Sekundärstromnetz (11) vorliegenden Batterie (3), mit einer Kompressionskältemaschine (4) zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums (2), die mit einem elektrisch im Sekundärstromnetz (11) vorliegenden und strömungsmechanisch in einen Kühlmittelkreislauf (5) eingebundenen Kompressor (6) gebildet ist, sowie mit einem Steuergerät, das ausgebildet ist, die Brennstoffzelleneinrichtung (13) bei einer Niederlastanforderung zu veranlassen, eine elektrische Energie zu erzeugen, die einen überschießenden Anteil gegenüber einem der Niederlastanforderung entsprechenden Energieanteil aufweist, wobei der überschießende Anteil dem Kompressor (6) zur Kühlung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf (5) zugeleitet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, einen Bremsvorgang zu erkennen und eine dabei gewonnene rekuperierte Energie an den Kompressor (6) zur Kühlung des Kühlmittels zuzuleiten.
DE102019133092.0A 2019-12-05 2019-12-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019133092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133092.0A DE102019133092A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133092.0A DE102019133092A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133092A1 true DE102019133092A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133092.0A Pending DE102019133092A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211722A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zum Rekuperieren elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs
CN116533771A (zh) * 2023-06-26 2023-08-04 广州汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、车辆及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040126A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Denso Corporation, Kariya-City Klimaanlagensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014225381A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hyundai Motor Company Luftversorgungseinrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welche einen Kühlwassererhitzer nutzt
DE102016117153A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Hybridfahrzeug und verfahren zum konditionieren einer fahrzeugbatterie
DE102016215426A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018202034A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Audi Ag Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040126A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Denso Corporation, Kariya-City Klimaanlagensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014225381A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hyundai Motor Company Luftversorgungseinrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welche einen Kühlwassererhitzer nutzt
DE102016117153A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Hybridfahrzeug und verfahren zum konditionieren einer fahrzeugbatterie
DE102016215426A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018202034A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Audi Ag Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211722A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zum Rekuperieren elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs
CN116533771A (zh) * 2023-06-26 2023-08-04 广州汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、车辆及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200120B4 (de) Verfahren zur Regelung eines lastabhängigen Stromgeneratorsystems in einem Elektrofahrzeug
EP2476155B1 (de) Verfahren zum kaltstarten eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009000223B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP1923288B1 (de) Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112009002696T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011105515B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP1974979A2 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102013218092A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102012024860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019133092A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2015162017A2 (de) Regenerative brennstoffzellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum variieren einer temperatur in einem fahrzeuginnenraum
DE102018113377A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102020112705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102019132394A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Betreiben eines elektrischen Zusatzspeichers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE