DE19910335A1 - Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder - Google Patents

Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder

Info

Publication number
DE19910335A1
DE19910335A1 DE1999110335 DE19910335A DE19910335A1 DE 19910335 A1 DE19910335 A1 DE 19910335A1 DE 1999110335 DE1999110335 DE 1999110335 DE 19910335 A DE19910335 A DE 19910335A DE 19910335 A1 DE19910335 A1 DE 19910335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary drive
drive
bicycle
drive according
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110335
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kloeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110335 priority Critical patent/DE19910335A1/de
Publication of DE19910335A1 publication Critical patent/DE19910335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/14Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine on an auxiliary wheeled unit, e.g. trailer, sidecar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Zielsetzung und Lösung DOLLAR A Hilfsantrieb (elektrisch oder mit Verbrennungsmotor) für Fahrräder (z. B. auch Dreiräder für Körperbehinderte), der durch einfaches Ankuppeln in der Art eines Fahrradanhängers mit dem anzutreibenden Fahrrad verbunden wird. DOLLAR A Freilauf, damit keine unnötige Bremsung durch Antrieb erfolgt. DOLLAR A Sicherheitsabschaltung bei: DOLLAR A - Trennung des Anhängers vom Fahrrad, DOLLAR A - bei zu großer Winkeldifferenz zwischen Deichsel des Anhängers und Fahrtrichtung des Fahrrades DOLLAR A - und bei negativer Beschleunigung (Bremsung, Bergabfahrt). DOLLAR A Vorteile DOLLAR A - beliebig große Energiespeicher möglich (Reichweite beliebig dimensionierbar), DOLLAR A - keine Verlagerung des Schwerpunktes des Fahrrades (keine erhöhte Kipp- und Verletzungsgefahr), DOLLAR A - Bauform und Plazierung von Akku und Motor unproblematisch DOLLAR A - leicht an andere Fahrräder montierbar (keine Kosten bei Neukauf eines Fahrrades), DOLLAR A - an jede Art von Gefährt montierbar, DOLLAR A - kann die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung übernehmen.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Zweiräder mit Hilfsmotor, Antriebstechnik für Zweiräder.
Derzeitiger Stand der Technik
Die derzeit verfügbaren Zweiräder mit Hilfsmotor sind durch folgende Nachteile gekennzeichnet:
  • - Aufgrund der fest am Fahrrad installierten Komponenten Hilfsmotor und Energiespeicher (elektrischer Akkumulator bzw. Kraftstofftank) und der damit verbundenen Erhöhung des Gesamtgewichtes des Fahrrades, ist es, bei entsprechend hoher Reichweite der Akkumulator- bzw. Kraftstoffkapazität nicht mehr möglich, konventionelle Fahrräder hierzu zu verwenden, da das damit verbundene Gewicht der erforderlichen Akkumulatoren bzw. Kraftstoffbehälter dies nicht zuläßt. Dieser Sachverhalt kommt durch die relativ hohen Kaufpreise dieser Fahrräder zum Ausdruck.
  • - Bei den Zweirädern mit elektrischem Hilfsmotor ergeben sich aufgrund des relativ hohen Eigengewichtes des Akkumulators Verlagerungen des Schwerpunktes des Zweirades, was dazu führt, daß das Zweirad bei Verlagerung aus der Senkrechten stark zum Kippen neigt.
  • - Da das gesamte System des Hilfsantriebes fest mit dem Fahrrad verbunden ist, erfordert das Fahrrad bei Benutzung ohne Hilfsantrieb wegen seines höheren Gewichtes eine größere Kraftanstrengung des Fahrers.
  • - Da das gesamte System des Hilfsantriebes fest mit dem Fahrrad verbunden ist, ist es seinem Benutzer entweder nur mit erheblichem Montage- und Kostenaufwand oder überhaupt nicht möglich, unter Beibehaltung des Antriebssystems sein Fahrrad gegen ein anderes auszutauschen.
  • - Bauform und Plazierung von Akkumulator bzw. Kraftstofftank und Motor ist aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten des Fahrrades problematisch.
Beschreibung des technischen Problems, das zu lösen war
Als Zielsetzungen bei der Entwicklung der vorgestellten Erfindung sind zu nennen:
  • a) Der Hilfsantrieb darf nicht die Entwicklung eines Sondermodells von einem Fahrrad erfordern; d. h., es muß jedes handelsübliche Fahrrad hierfür verwendet werden können.
  • b) Der Hilfsantrieb darf nicht zur Beeinträchtigung des Kippverhaltens des Fahrrades führen (Sturz- und Verletzungsgefahr des Benutzers!).
  • c) Der Hilfsantrieb muß sehr einfach und mit wenigen Handgriffen vom Fahrrad demontiert werden können bzw. er muß sehr einfach und mit wenigen Handgriffen vom einen an ein anderes Fahrrad ummontiert werden können (z. B. bei einer Radtour mehrerer Personen, während der die eine Person ermüdet, es ihr jedoch z. B. wegen einer Behinderung nicht möglich ist, ihr Zweirad gegen das mit Hilfsantrieb zu tauschen).
  • d) Der Hilfsantrieb muß auch an andere Arten von Fahrrädern (z. B. Dreiräder für körperbehinderte Personen) geeignet sein.
Funktionsbeschreibung
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip des angehängten Antriebes. Sowohl der Motor als auch der Energiespeicher (Akkumulator bzw. Kraftstofftank) befindet sich in einem Anhänger (z. B. zweirädriger Fahrradanhänger).
Um in den Fällen, bei denen der Hilfsantrieb nicht erforderlich ist, durch diesen keine Bremsung zu erfahren, verfügt dieser Antriebsanhänger über einen Freilauf.
Er ist mechanisch durch eine dem Stand der Technik entsprechende Anhängekupplung und elektrisch mittels einer üblichen Stecker-Kupplungskombination mit dem Fahrrad verbunden.
Das Ein- und Ausschalten des Antriebes bzw. das Regeln der Geschwindigkeit erfolgt durch einen an dem Griff des Fahrradlenkers angebrachten Schalter bzw. Regler.
Ein im Gehäuse des Hilfsantriebes installierter Beschleunigungssensor schaltet sowohl beim Abbremsen des Fahrrades als auch bei Bergabfahrt den Antrieb ab (Schubabschaltung). Dieser Beschleunigungssensor kann sowohl als handelsübliches Bauelement ausgeführt sein als auch als bewegliche Schlitzscheibe mit horizontal angeordneter Achse (Achse rechtwinklig zur Fahrtrichtung). An der Unterseite dieser Schlitzschraube befindet sich eine träge Masse. Um den Schlitz der Scheibe greift eine Gabellichtschranke (im Elektronikfachhandel erhältliches Bauelement). Aufgrund des Beharrungsvermögens der trägen Masse erfährt die Schlitzscheibe bei Beschleunigung ein Drehmoment, welches den Schlitz aus der Gabellichtschranke herausbewegt und somit der Ansteuerelektronik des Antriebes das Signal zur Abschaltung generiert.
Aus Sicherheitsgründen ist die Ansteuerelektronik des Antriebes derart gestaltet, daß sie sowohl bei Unterbrechung der Steuerleitung (Trennung der Antriebseinheit vom Fahrrad) als auch bei Überschreitung eines bestimmten Winkels (Winkeldifferenz zwischen Deichsel des Anhängers und Fahrtrichtung des Fahrrades) den Antrieb abschaltet. Die Auswertung dieses Winkels kann folgendermaßen erfolgen:
Mittels eines beweglichen Rohres oder Schlauches aus lichtundurchlässigem Material, dessen eines Ende an der Deichselseite der Anhängekupplung befestigt ist, wo sich auch eine Lichtquelle (Leuchtdiode oder Lampe) und ein lichtempfindliches Fotoelement (Fototransistor, Fotodiode oder Fotowiderstand) befindet. In dem anderen, freien Ende dieses Sehlauches, befindet sich ein Spiegel. Dieses Ende wird nach Ankupplung des Anhängers in eine dafür vorgesehene Halterung an der Fahrradseite der Kupplung eingesteckt oder in anderer geeigneter Weise befestigt. Bei Geradeausfahrt liegen die Komponenten Lampe/Fotoelement, Schlauch und Spiegel in einer Linie, weshalb das von der Lampe ausgestrahlte Licht auf den Spiegel am gegenüberliegenden Ende des Schlauches trifft, dort reflektiert wird und auf das Fotoelement zurücktrifft. Ab einem bestimmten Winkel zwischen der Fahrtrichtung des Fahrrades und dem Anhänger kann aufgrund des gebogenen Schlauches bzw. wegen des geänderten Winkels der Spiegelposition das Licht nicht mehr zum Fotoelement reflektiert werden, worauf die Ansteuerelektronik des Antriebs abschaltet. Möglichkeiten der Einstellung eines Toleranzbereiches ergeben sich aus der Wahl des Schlauchdurchmessers und einer entsprechenden Fokussierung des Lichtstrahls.
Das Ladegerät zur Aufladung der Akkumulatoren kann im Antriebsgehäuse integriert sein (zweckmäßigerweise getaktetes Schaltnetzteil aus Gründen der Gewichtsersparnis). Das Netzkabel wird durch einen Aufrollmechanismus (ähnlich dem eines Staubsaugers) aufgerollt. Der Netzstecker befindet sich aus Gründen des Schutzes vor Verschmutzung hinter einer Klappe (Tankdeckelprinzip).
Optional kann sowohl die Stromversorgung für die Beleuchtung des Fahrrades als auch die des Anhängers aus dem Akkumulator des Antriebssystems erfolgen.
Es kann eine Ladezustandskontrolle zur Anzeige des Akkumulator-Ladezustandes (evtl. am Fahrradlenker) angebracht sein. Die Oberfläche des Anhängers kann mit Solarzellen zur zusätzlichen Ladung des Akkumulators überkleidet werden.

Claims (8)

1. Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder; dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Hilfsantriebssystem integrierter Beschleunigungssensor den Antrieb bei negativen Beschleunigungsmomenten abschaltet (z. B. bei Abbremsung durch das Fahrrad oder bei Bergabfahrt).
2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Anhängen mittels einer dem Stand der Technik entsprechenden, mechanischen Anhängekupplung mit dem anzutreibenden Fahrrad verbunden wird.
3. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er über einen Freilauf verfügt, der in den Fällen, in denen die mögliche Geschwindigkeit des von ihm angetriebenen Fahrrades größer seiner eigenen ist, eine Bremsung verhindert.
4. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Gründen der Sicherheit sowohl bei. Trennung der Antriebseinheit vom Fahrrad als auch bei Überschreitung eines bestimmten Winkels (Winkeldifferenz zwischen Deichsel des Anhängers und Fahrtrichtung des Fahrrades) den Antrieb abschaltet.
5. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Drehzahlbegrenzers eine Schubabschaltung ab einer einstellbaren Drehzahl/Geschwindigkeit erfolgt (Sicherheitsaspekt).
6. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mittels eines Elektromotors in Verbindung mit Akkumulatoren als Energiespeicher realisiert sein kann, dessen Leistungsaufnahme durch eine pulsbreitengeregelte Spannungsversorgung reguliert und begrenzt werden kann.
7. Hilfsantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Ladung der Akkumulatoren erforderliche Ladegerät sich innerhalb seines Gehäuses zusammen mit einem Aufrollmechanismus für das Netzkabel befindet.
8. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mittels eines Verbrennungsmotors realisiert sein kann.
DE1999110335 1999-03-09 1999-03-09 Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder Withdrawn DE19910335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110335 DE19910335A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110335 DE19910335A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910335A1 true DE19910335A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110335 Withdrawn DE19910335A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910335A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014613A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Herbert Burdich Anhänger für einen Kinderwagen, Bollerwagen oder dergleichen Wagen
WO2007117149A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ziad Badarneh All wheel drive cycle
DE102010062979A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schubanhänger für ein Fahrzeug
DE102011081368A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Prallsacksystem für einen Fahrradanhänger, Fahrradanhänger, Verfahren zum Schützen eines Insassen eines Fahrradanhängers mit einem Prallsack
CN108791675A (zh) * 2018-06-10 2018-11-13 余静远 用于人力驱动车的电动助力装置和控制方法
DE102021211560A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kurt Stoll Fahrrad-Schiebevorrichtung
DE102023201729A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 GoodMotion UG (haftungsbeschränkt) Gefährt und Verfahren zum Betrieb eines Gefährts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218561A (fr) * 1940-09-19 1941-12-15 Dungler Julien Electro-propulseur pour bicyclettes.
DE874867C (de) * 1950-09-16 1953-04-27 Hans Kraemer Einradanhaenger fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE29520293U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-22 Drolshagen, Thomas, 18182 Rövershagen Fahrradanhänger
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE29801947U1 (de) * 1998-02-05 1998-03-26 Schindler, Angelika, 82152 Krailling Angetriebener Fahrradanhänger
DE19624488C2 (de) * 1996-06-19 1998-10-15 Wilhelm Kirchensteiner Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218561A (fr) * 1940-09-19 1941-12-15 Dungler Julien Electro-propulseur pour bicyclettes.
DE874867C (de) * 1950-09-16 1953-04-27 Hans Kraemer Einradanhaenger fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE29520293U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-22 Drolshagen, Thomas, 18182 Rövershagen Fahrradanhänger
DE19624488C2 (de) * 1996-06-19 1998-10-15 Wilhelm Kirchensteiner Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung
DE29801947U1 (de) * 1998-02-05 1998-03-26 Schindler, Angelika, 82152 Krailling Angetriebener Fahrradanhänger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014613A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Herbert Burdich Anhänger für einen Kinderwagen, Bollerwagen oder dergleichen Wagen
WO2007117149A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ziad Badarneh All wheel drive cycle
DE102010062979A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schubanhänger für ein Fahrzeug
DE102011081368A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Prallsacksystem für einen Fahrradanhänger, Fahrradanhänger, Verfahren zum Schützen eines Insassen eines Fahrradanhängers mit einem Prallsack
CN108791675A (zh) * 2018-06-10 2018-11-13 余静远 用于人力驱动车的电动助力装置和控制方法
DE102021211560A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kurt Stoll Fahrrad-Schiebevorrichtung
DE102023201729A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 GoodMotion UG (haftungsbeschränkt) Gefährt und Verfahren zum Betrieb eines Gefährts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631979T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
DE69501022T2 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP2417011B1 (de) Pedal mit hilfsantrieb für ein fahrrad und pedalaufladungsmittel
CN107351959B (zh) 一种随动电动助力滑板车
DE202009007913U1 (de) Fahrradsattel mit einer Generatorgruppe
DE102010027997A1 (de) Zweiradfahrzeug, Verwendung des Zweiradfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE69910689T2 (de) Bauteilsatz für Fahrräder mit elektromotorischem Hilfsantrieb
DE19910335A1 (de) Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder
DE202011102306U1 (de) Antriebseinheit für ein motorisiertes Fahrrad und ein motorisiertes Fahrrad
DE4337456C2 (de) Dauerlichteinrichtung
TW590948B (en) Vehicle with solar cell
DE3630031A1 (de) Fahrradanhaenger als motorisch betriebener antrieb fuer normale fahrraeder
DE2124274A1 (de) Elektrisch angetriebenes Zweiradfahrzeug
DE102009032033B4 (de) Hybride-Falt-Velomobil
CN205469530U (zh) 电动助力滑板车
CH588375A5 (en) Electric battery powered bicycle - has inclination switch for connecting motor only on uphill travelling
DE202007003313U1 (de) Motorisiertes Zweirad mit einschiebbarem elektrischen Energieversorgungssystem
CN2545073Y (zh) 两轮车
DE29723276U1 (de) Kleinfahrzeug mit mindestens zwei Rädern und dafür vorgesehene Halterung
DE8101827U1 (de) Fahrrad mit elektrischem hilfsantrieb
DE9109570U1 (de) Elektroantrieb mit Generatorfunktion für Zweiradfahrzeuge
DE3014809A1 (de) Elektro-hilfsantrieb fuer fahrraeder
CN210169236U (zh) 电动体感拉杆箱的自动伸缩机构
DE29621127U1 (de) Dreirädriges Fahrrad, insbesondere als Bewegungshilfe und/oder Transportmittel für Versehrte oder Behinderte
EP0065280A1 (de) Strassenfahrzeug mit Elektroantrieb auf der Grundlage eines Zweirades sowie Antriebsaggregat für die Umrüstung eines Zweirades in ein Strassenfahrzeug mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal