DE3009772A1 - An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat - Google Patents

An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat

Info

Publication number
DE3009772A1
DE3009772A1 DE19803009772 DE3009772A DE3009772A1 DE 3009772 A1 DE3009772 A1 DE 3009772A1 DE 19803009772 DE19803009772 DE 19803009772 DE 3009772 A DE3009772 A DE 3009772A DE 3009772 A1 DE3009772 A1 DE 3009772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
drive
unit according
chassis
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009772
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009772 priority Critical patent/DE3009772A1/de
Publication of DE3009772A1 publication Critical patent/DE3009772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/46Vehicles with auxiliary ad-on propulsions, e.g. add-on electric motor kits for bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Bezeichnung: An Kraftfahrzeuge ankuppelbares
  • Antriebsaggregat Die Erfindung betrifft ein an Kraftfahrzeuge ankuppelbares Antriebsaggregat.
  • Sofern bisher versucht wurde, elektrische Energie in Speichern wie Batterien bzw. Akkumulatoren als Ersatz für mit Verbrennungsmotoren erzeugte mechanische Energie in Kraftfahrzeugen einzusetzen, haben sich stets eine Reihe von Nachteilen ergeben, die trotz erheblich gestiegener Preise für herkömmlichen Kraftstoff, wie Benzin, Diesel oder auch Gas oder dergleichen, bisher keinen wirtschaftlich vertretbaren Einsatz von batteriegetriebenen Fahrzeugmotoren für Straßenfahrzeuge zulassen.
  • Vor allem ist bisher kein System bekanntgeworden, das eine relativ einfache Umrüstung üblicher mit Verbrennungsmotor ausgestatteter Kraftfahrzeuge auf einen Antrieb gestatten, der als Elektroantrieb seine Energie aus Batterien bezieht.
  • Denn die bisher bekannten wiederaufladbaren Batterien werden bei den bisher bekannten Elektrofahrzeugen vom Fahrzeug selbst mitgeführt und haben eine erhebliche Erhöhung des Eigengewichts des Fahrzeugs zur Folge. Außerdem muß der bisher übliche Verbrennungsmotor durch eine entsprechende Elektromotor-Getriebeeinheit ersetzt werden, so daß so ausgerüstete Kraftfahrzeuge nur noch mit Elektroantrieb zu betreiben sind, wobei ein der Ladekapazität der Fahrbatterien entsprechend begrenzter Aktionsradius in Kauf genommen werden muß. Neben einem relativ hohen Eigengewicht beansprucht der Elektroantrieb auch verhältnismäßig viel Platz, so daß auch das Ladevolumen geringer ist als bei mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen.
  • Würde man versuchen, einen Antrieb zu schaffen, bei dem wahlweise ein üblicher Verbrennungsmotor oder ein batteriegetriebener Elektromotor zum Einsatz kommt, nehmen die vorgenannten Schwierigkeiten im Hinblick auf die Zunahme des Eigengewichts und die Einschränkung des Ladevolumens noch zu, und die hierbei zu schließenden konstruktiven Kompromisse würden darüberhinaus die Kosten eines dergestalt ausgerüsteten Fahrzeugs stark ansteigen lassen.
  • Die Erfindung ist in erster Linie auf eine Möglichkeit zur Umstellung vorhandener Kraftfahrzeuge auf Elektroantrieb unter Vermeidung der vorgenannten Schwierigkeiten gerichtet, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein an bestehende Kraftfahrzeuge ankuppelbares Antriebsaggregat zu schaffen, das sich mit geringem Bauaufwand wahlweise als Zug- oder Schubaggregat an der Front- bzw. Heckseite des Kraftfahrzeugs anschließen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Antriebsaggregat mit einem mindestens einachsigen Fahrgestell auf Rädern selbstfahrbar ausgebildet ist und einen die Antriebsachse des Fahrgestells antreibenden Antriebsblock,der mindestenseinen mit einem Getriebe versehenen und mit Gleichstrom betriebenen sowie steuerbaren Motor umfaßt, und einen Satz aufladbarer Batterien als Energieträger für den Motor aufweist.
  • Mit dieser Lösung verläßt die Erfindung den bisher allgemein eingeschlagenen Weg, alle für einen Elektroantrieb erforderlichen Bauteile am Kraftfahrzeug selbst anzuordnen. Statt dessen wird ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsaggregat vorgesehen, das sämtliche für den Elektroantrieb erforderlichen Bauteile trägt und sich wahlweise herkömmlichen Personen- oder Lastkraftwagen oder dergleichen als Zugaggregat vor- oder als Schubaggregat nachschalten läßt.
  • Das Kraftfahrzeug wird somit wahlweise von dem Aggregat gezogen oder geschoben.
  • Grundsätzlich läßt sich die Erfindung auch in der Weise ausnutzen, daß die Antriebsachse des Kraftfahrzeugs selbst elektromotorisch angetrieben wird, wobei das Aggregat lediglich als Schleppachsanhänger auszubilden ist und in diesem Falle als Träger derjenigen Elemente des Elektroantriebs dient, die nicht unmittelbar an der Antriebsachse selbst angeordnet werden müssen.
  • Im Vordergrund steht jedoch erfindungsgemäß ein Aggregat, das als Antriebsaggregat mit eigenem Fahrgestell dient und sämtliche für den Elektroantrieb erforderlichen Bauteile aufnimmt, abgesehen von den unumgänglichen Steuerungen, die im Bereich des Fahrersitzes angeordnet sind und entsprechende Verbindungen zu dem Zug- bzw. Schubaggregat aufweisen.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Aggregats liegen in dem relativ geringen Umrüstaufwand, der erforderlich ist, um Kraftfahrzeuge konventioneller Bauart auf Elektroantrieb umzustellen. Die Umrüstung ist leicht so vorzunehmen, daß das erfindungsgemäße Aggregat jederzeit entfernbar ist, um das betreffende Fahrzeug wieder in herkömmlicher Weise zu betreiben. Falls beabsichtigt ist, ein Fahrzeug für längere Zeit auf Elektroantrieb umzustellen, läßt die Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Systems auch ohne weiteres zu, den Verbrennungsmotor und das damit verbundene Getriebe zwecks Gewichtseinsparung und Gewinnung zusätzlichen Laderaums zu entfernen.
  • Eine besonders wirtschaftliche Nutzung der Erfindung ergibt sich bei deren Anwendung an Personenkraftwagen der gehobenen Klasse, die einen guten Fahrkomfort bieten, jedoch aufgrund ihres großen Brennstoffverbrauchs relativ hohe Betriebskosten bedingen und daher derzeit als Gebrauchtwagen relativ günstig zu erwerben sind, so daß sich sowohl für den Besitzer als auch für einen Käufer eines solchen Wagens die Anwendung des erfindungsgemäßen Antriebsaggregats als besonders wirtschaftliche Lösung anbietet. Ebenso gut läßt sich das erfindungsgemäße Antriebsaggregat jedoch auch bei kleineren und mittleren Lastkraftwagen nutzen.
  • Im Falle der Mitführung eines Stromerzeugers, der später noch erläutert wird, ist darüberhinaus für erfindungsgemäß ausgerüstete Fahrzeuge ein nahezu unbegrenzter Aktionsradius erreichbar. Mit den derzeit im Handel erhältlichen Batterien kann je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeuggewicht von einem lediglich auf Batterieeinsatz zurückgehenden Aktionsradius von ca. 120 km gerechnet werden, der bei entsprechender Weiterentwicklung auf dem Batteriesektor zunimmt.
  • Das Grundelement des erfindungsgemäßen Antriebsaggregats ist der die Antriebsachse des Fahrgestells des Aggregats antreibende Antriebsblock. Dieser weist einen mit Gleichstrom gespeisten sowie steuerbaren Elektromotor auf. Im Normalfall ist der Motor mit einem Untersetzungsgetriebe versehen. Es sind jedoch auch Steuerungen denkbar, die das Getriebe überflüssig machen. Weiterhin dient das Antriebsaggregat als Träger für einen ausreichenden Satz aufladbarer Batterien, die den Strom für den Elektromotor liefern. Ein Ladegerät für die Batterien befindet sich entweder auf dem Antriebsaggregat selbst oder an dem Ort, an dem das Fahrzeug stationiert ist.
  • Da elektrische Energie heute nicht nur aus dem Stromnetz sondern auf mannigfache Weise gewonnen wird, können die Batterien mit Stromerzeugern verschiedenster Art am Stationierun ort wieder aufgeladen werden. Dadurch wird beispielsweise der Betrieb von Kraftfahrzeugen mittels billigem aus Kernkraft gewonnenem Strom ermöglicht.
  • Auch wenn, wie nachstehend noch erläutert wird, einem erfindungs gemäßen Schubaggregat der Vorzug gegeben wird, ist das Aggregat ohne weiteres als Zugkopf mit einer über Achsschenkel gelenkten Triebachse verwendbar, beispielsweise in Verbindung mit einem Frontlenker-Transporter oder-Bus. Die Achsschenkellenkung ist mit der Lenkung der Fahrgastzelle entsprechend verbunden. Da der Zugkopf die Scheinwerfer der Fahrgastzelle verdeckt, werden am Zugkopf Scheinwerfer und Blinklichter angebracht.
  • Es entfallen darüberhinaus verschiedene Bauteile, die noch im Zusammenhang mit der Ausführung der Erfindung als Schubaggregat zweckmäßig bzw. erforderlich sind und später noch im einzelnen beschrieben werden.
  • Wie bereits oben erwähnt,ist auf dem Aggregat vorzugsweise ein mit einem Verbrennungsmotor angetriebener Stromerzeuger sowie ein Batterieladegerät angeordnet, und letzteres ist mit den Batterien verbunden. Wie noch bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele deutlich wird, läßt sich - und dies trifft auch auf die vorgenannte Maßnahme zu - das Aggregat im wesentlichen aus einer Kombination handelsüblicher Geräte bilden, die hinsichtlich Leistung, Abmessungen, Drehzahl, Bauform etc. aufeinander abgestimmt sind. Für die vorgenannte Weiterbildung der Erfindung sind herkömmliche Notstromaggregate verwendbar, die über ein Batterieladegerät eine Wiederaufladung der Batterien bewirken, wenn der Stromerzeuger eingeschaltet wird. Dies ist für den Fall vorgesehen, daß der Aktionsradius, der mit der üblichen Batterieladung erreicht werden kann, überschritten werden soll. Es kann also nicht vorkommen, daß das Fahrzeug wegen des durch die Batteriekapazität begrenzten Aktionsradius unterwegs liegenbleibt, weil das Aggregat stets über die notwendigen Mittel zum Wiederaufladen der Batterien verfügt. Das hierbei verwendete Batterieladegerät wird im Normalfall auch dasjenige sein, was am Stationierungsort des Fahrzeugs ohnehin vorhanden sein muß.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem zwischen den Motor und die Antriebsachse geschalteten Getriebe um ein stufenlos regelbares Getriebe, beispielsweise ein automatisches Keilriemengetriebe. Entsprechende Einheiten aus dem Motor und stufenlos regelbarem Getriebe sind gleichfalls im Handel erhältlich und erfordern somit keine Sonderanfertigung. Es ist auch möglich, jedem Rad des Aggregats eine eigene Motor-Getriebe-Einheit zuzuordnen, gegebenenfalls auch nur stufenlos steuerbare Motoren. Dies kann bei entsprechender Drehzahlregelung der Motoren das sonst zweckmäßige Differential in der Antriebsachse überflüssig machen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat als Schubaggregat am Heck eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und das Fahrgestell in einen Unterrahmen, an dem die Antriebsachse befestigt und der drehgelenkig mittels einer Zugöse an eine Kupplung im Bereich der Hinterseite des Kraftfahrzeugs an dieses anschließbar ist, und einen Oberrahmen unterteilt ist, der drehgelenkig auf dem Unterrahmen.angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Hinterachse des Kraftfahrzeugs erstreckt, wo er am Chassis oder am Fahrgestell des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  • Diese Unterteilung gewährleistet eine leicht herstellbare und gleichzeitig sichere Verbindung zwischen dem Aggregat und dem Kraftfahrzeug ohne Beeinträchtigung der Fahreigenschaften und zur Gewährleistung eines sicheren Fahrbahnkontaktes der Räder des Aggregats sowie für eine geeignete Übertragung der Schubkraft vom Aggregat auf das Fahrzeug.
  • Der Oberrahmen des Aggregats folgt den Fahrzeugbewegungen durch eine nahezu starre Verbindung fast vollständig, ohne daß jedoch eine erhebliche Gewichtsbelastung auf die Befestigungsstelle des sich bis in den Bereich der Hinterachse des Kraftfahrzeugs erstreckenden Oberrahmens bemerkbar macht. Denn das Gewicht des Aggregats einschließlich der darauf angeordneten Geräte wird über den Unterrahmen auf das Fahrgestell des Aggregats übertragen, das durch den drehgelenkigen Anschluß des Unterrahmens an der Hinterseite des Kraftfahrzeugs entsprechend selbstlenkbar ist.
  • Vorzugsweise sind neben der mittig angebauten Zugöse des Oberrahmens in Querrichtung des letzteren im Abstand von der Zugöse Federelemente und Anschläge hierfür angeordnet.
  • Die Federelemente, die nach dem Anschließen des Oberrahmens an das Chassis des Kraftfahrzeugs mit leichter Vorspannung an entsprechenden Anschlägen oder Gegenlagern am Chassis anliegen, können beispielsweise aus Gummihohlfedern bestehen. Sie dienen vor allem dazu, ein mögliches Einknicken des Oberrahmens gegenüber dem Kraftfahrzeug zu begrenzen.
  • Dadurch wird eine nahezu unveränderbare Ausrichtung des Aggregats gegenüber der Längsachse des Kraftfahrzeugs unter allen Fahrbedingungen gewährleistet.
  • Für eine sichere Eigenlenkung des Unterrahmens sowie des Fahrgestells des Aggregats ist es zweckmäßig, daß der Anlenkpunkt der Zugöse des Unterrahmens an die Kupplung an der Hinterseite des Kraftfahrzeugs mittig zwischen der Antriebsachse des Aggregats und der vertikalen Querebene des Kraftfahrzeugs liegt, in der die Verbindungsstelle zwischen dem Oberrahmen und dem Chassis des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Zur Ermöglichung entsprechender Schwenkbewegungen des Unterrahmens gegenüber dem Oberrahmen ist ferner zweckmäßig, daß der Unterrahmen anschlußseitig mit einer Anhängegabel mit Längenausgleich ausgerüstet ist.
  • Zweckmäßig ist der Antriebsblock am Unterrahmen befestigt, während der Oberrahmen vorzugsweise als Träger des Batteriensatzes und der weiteren vorhandenen Einrichtungen wie Stromerzeuger, Ladegerät etc. dient.
  • Je nach Leistung und Abmessungen des Aggregats ist es darüberhinaus möglich, oberhalb der Antriebsbauteile des Aggregats einen Anhängeraufbau anzuordnen. Damit kann das Aggregat noch zur Aufnahme zusätzlicher Nutzlast dienen.
  • Es ist möglich, zwischen dem Heck und dem Aggregat eine den Zwischenraum überbrückende Manschette oder ein ähnliches längenanpaßbares und flexibles Zwischenteil anzuordnen.
  • Darüberhinaus läßt sich eine Impulssteuerung verwenden, mit der beim Bremsvorgang kinetische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist, wodurch je nach Einsatzart mehr als 20% der eingesetzten Energie zurückgewonnen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines heckseitig an ein Kraftfahrzeug angekuppelten Schubaggregats in schematischer Darstellung; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrgestell des Schubaggregats von Fig. 1 zur Verdeutlichung der Rahmenbauweise und des Aufbaus des Fahrgestells, ebenfalls in schematischer Darstellung; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine auf einem Aggregat angeordnete Anordnung aus Batterien, Stromerzeuger und Batterieladegerät; Fig. 4a eine schematische Seitenansicht eines wahlweise mit einem Zug- bzw. Schubaggregat ausgerüsteten Kraftfahrzeugs; Fig. 4b eine Draufsicht zu Fig. 4a.
  • Es versteht sich von selbst, daß das in Fig. 1, 2 und 3 angegebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Verdeutlichung der Erfindung dient, die auf diese Ausführungsform keineswegs beschränkt ist.
  • Bei dem vorerwähnten und in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das an Kraftfahrzeuge ankuppelbare Antriebs aggregat als allgemein mit 1 bezeichnetes Schubaggregat ausgebildet, das an ein allgemein mit 2 bezeichnetes Kraftfahrzeug, im vorliegenden schematischen Beispiel mit Kastenaufbau versehen, angekuppelt ist.
  • Das Schubaggregat 1 weist einen Oberrahmen 3 auf, der sich in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise bis in den Bereich oberhalb der Hinterachse 4 des Kraftfahrzeugs 2 erstreckt und hier mit einer mittig angeordneten üblichen Zugöse 5 mit einer nur schematisch angedeuteten Kupplung 6 verbunden ist, die chassisseitig angebracht ist. Seitlich am vorderen Teil des Rahmens 3 befinden sich rechts und links von der Zugöse 5 jeweils Gummihohlfedern 7, die unter Vorspannung mit zeichnerisch nur angedeuteten Widerlagern 8 in Eingriff stehen. Durch diese Anordnung wird, wie bereits einleitend beschrieben wurde, ein Einknicken des Schubaggregats 1 gegenüber dem Kraftfahrzeug 2 vermieden.
  • Der Oberrahmen 3 ruht unter Zwischenschaltung eines Kugeldrehkranzes 9 auf einem Unterrahmen 10, an dem eine mit einem Differential 11 versehene Antriebsachse 12 mit Rädern 13 befestigt ist. An der Vorderseite des Rahmens 10 ist eine Anhängegabel 14 an den Stellen 15 drehgelenkig befestigt, und an der Vorderseite der Anhängegabel 14 befindet sich eine übliche Zugöse 16, mittels derer der Unterrahmen 10 an eine zeichnerisch nur angedeutete Kupplung 17 an der Heckseite des Kraftfahrzeugs 2 angelenkt ist. Wie die Linien 18 verdeutlichen, liegt die Kupplungsstelle 16, 17 mittig zwischen der Antriebsachse 12 und der vertikalen Ebene, innerhalb derer sich die Befestigungsstelle des Oberrahmens 3 am Chassis des Kraftfahrzeugs 2 befindet.
  • Dieser Aufbau und die beschriebene Verbindung zwischen dem Schubaggregat 1 und dem Kraftfahrzeug 2 gewährleisten eine sichere Straßenlage des selbstfahrbaren Schubaggregats und eine geeignete Übertragung der Schubkraft auf das Kraftfahrzeug, ohne daß dessen Fahreigenschaften beeinträchtigt werden. Insbesondere auch beim Rangieren, beispielsweise bei Rückwärtsfahrt, ist das Schubaggregat 1 über das Kraftfahrzeug 2 lenkbar infolge der vorbeschriebenen Anlenkung und Anbringung des Unter- sowie des Oberrahmens des Schubaggregats 1 am Kraftfahrzeug 2.
  • Ein Aufbau 19, der beispielsweise aus einem auf dem Oberrahmen 3 angeordneten Boden und abklappbaren Seitenwänden besteht, dient zur Aufnahme eines Satzes von allgemein mit 20 bezeichneten Batterien, beispielsweise in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung. Zwischen den Batterien ist ein handelsüblicher, mit Verbrennungsmotor betriebener Stromerzeuger 21 angeordnet, der über ein Batterieladegerät 22 mit den Batterien 20 zwecks Wiederaufladung in Verbindung steht.
  • Die Wiederaufladung der Batterien 20 braucht jedoch nicht zwangsläufig mit dem Stromerzeuger 21 zu erfolgen, sondern im Normalfall erfolgt der Ladevorgang unter Benutzung einer geeigneten Stromquelle am Stationierungsort des Fahrzeugs, während der Stromerzeuger 21 zum Wiederaufladen der Batterien 20 dient, wenn das Fahrzeug unterwegs ist und sein Aktionsradius vergrößert werden soll.
  • Die Batterien 20 sind über nicht dargestellte Kabel mit einem allgemein mit 23 bezeichneten Antriebsblock verbunden, der, wie in Fig. 1 und 2 verdeutlicht wird, unterhalb des Unterrahmens 10 an diesem befestigt ist, aus einem mit Gleichstrom betriebenen Motor 24 und einem mit diesem verbundenen Untersetzungsgetriebe 23 besteht, von dessen Abtriebswelle aus die Antriebsachse 12 über das Differential 11 angetrieben wird, mit dem das Getriebe 25 entsprechend verbunden ist.
  • Fig. 4a und Fig. 4b veranschaulicht lediglich in schematischer Weise, daß das erfindungsgemäße Antriebsaggregat wahlweise als Schubaggregat A, verdeutlicht durch einen Pfeil 26,oder als Zugaggregat B, veranschaulicht durch einen Pfeil 27, an ein Kraftfahrzeug C ankuppelbar ist. Ein Zugaggregat B wird mit einer Lenktriebachse ausgerüstet. Hierin liegt der wesentlichste Unterschied zur Schubausführung. Das Zugaggregat B ist über Achsschenkel lenkbar und hierfür in geeigneter- Weise mit der Lenkung der Fahrgast zelle verbunden. Der für das Schubaggregat A vorteilhafte Drehkranz, das Drehgestell und die Anhängergabel mit Zugöse und Längenausgleich entfallen. Der Motor und das Getriebe können dagegen in ähnlicher Weise montiert sein wie in der Schubausführung. Das gleiche gilt für die Batterien, das Ladegerät und den Stromerzeuger. Da das Schubaggregat B die Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs verdeckt, weist dieses Aggregat eigene Scheinwerfer und Blinklichter auf. Entsprechend ist das Schubaggregat A mit Schluß-, Brems- und Blinkleuchten ausgestattet. Nur vorsorglich wird darauf hingewiesen, daß es sich insbesondere bei den Fig. 4a und 4b um rein schematische Darstellungen handelt. Dem Fachmann ist klar, daß beispielsweise die Lenktriebachse des Zugaggregats B einen stärkeren Lenkeinschlag der Räder des Aggregats gegenüber dem Lenkeinschlag der Vorderräder des Kraftfahrzeugs C herbeiführen muß.
  • Nachstehend werden stichwortartig konkrete Daten eines Ausführungsbeispiels benannt, insbesondere zur Verdeutlichung der Einfachheit des Aufbaus des erfindungsgemäusen Aggregats unter Verwendung handelsüblicher, bewährter Bauteile.
  • Material für Ober- und Unterrahmen 3, 10: U-Profil 140 mm x 60 mm x 6 mm Differential-Antriebsachse mit 850 kg Achsdruck Radstand der Antriebsachse 12 zur Hinterachse 4 des Kraftfahrzeugs 2: 875 mm Bereifung der Räder 13: 165 R 14 Daten des Motors 24, wobei als Ausführung I ein Gleichstrom-Nebenstrom-Motor, reversierbar (Edelmann) mit Wendepolen, innenbelüftet, oder alternativ hierzu eine Ausführung II mit, wie nachfolgend dargestellt, anderen Daten verwendet werden kann Ausführung I Ausführung II Type: RFI 26/15/84 RFI 26/15/124 Leistung: 8 kW 12 kW Spannung: 96 V 96 V Strom: 122 A 180 A Betriebsart: S 1-DB S 1-DB (Dauerbetrieb) Drehzahl: 3000 U/min 3000 U/min Drehrichtung: reversierbar reversierbar Bauform: V 1 bzw. B 5, V 1 bzw. B 5 Flansch 350 mm Wellendichtring Wellenmaß: 38 x 80 mm 42 x 110 mm Schutzart: P 10 P 10 Ausführung I Ausführung II Isolations-Kl.: F F Elektro-Anschluß Klemmkasten Klemmkasten Der Motor 24 erhält eine vom Fahrersitz aus bedienbare Drehzahlsteuerung, beispielsweise vom Typ SEVCON der Firma Max Dietrich AG, Forchstraße 109, Zürich/Schweiz mit folgender Daten: MK 7 Impulssteuerung für 10 kW 96 V Reihenschlußmotor; 120 A Dauerstrom bei einer Umgebungstemperatur von 40C bis 500 C; 400 A Maximalstrom für drei Minuten bei einer Umgebungstemperatur von - 400 bis 509 C; Schtzplatte mit Umschaltschütz und Uberbrückungsschutz; Zusatz für Energie-Rückgewinnung (wichtig für Energierückgewinnung beim Bremsvorgang); Fahrschalter.
  • Der Stromerzeuger 21 kann beispielsweise ein mit Verbrennungsmotor betriebenes handelsübliches Aggregat von Firma Eisemann sein, und zwar mit folgenden Daten: 4 KVA; 3,2 kW; 96 Volt Gleichstrom; Abmessungen: 430 mm hoch, 650 mm lang und 450 mm breit.
  • Die Batterien 20 können vom Fabrikat Varta sein, ebenso das Ladegerät 22. Wie auch Fig. 3 zeigt, können 16 Batterien mit je 6 Volt vorgesehen werden, die in gefülltem Zustand ein Gesamtgewicht von 488 kg sowie ein Raumvolumen von 244 mm Länge, 190 mm Breite und 270 mm Höhe aufweisen.
  • Das Getriebe 25 ist automatisch stufenlos regelbar im Verhältnis 1 : 4.
  • Bei einem zulässigen Gesamtgewicht (einschließlich Zuladung) des Kraftfahrzeugs und des Schubaggregats von 2900 kg bei einem Eigengewicht (einschließlich Batterien, Notstromaggregat etc.) von 1800 kg ist bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h mit einem Aktionsradius von ca. 100 km zu rechnen.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1An Kraftfahrzeuge ankuppelbares Antriebsaggregat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsaggregat (1) mit einem mindestens einachsigen Fahrgestell auf Rädern (13) selbstfahrbar ausgebildet ist und einen die Antriebsachse (12) des Fahrgestells antreibenden Antriebsblock (23), der mindestens einen mit einem Getriebe (25) versehenen und mit Gleichstrom betriebenen sowie steuerbaren Motor (24) umfaßt, und einen Satz aufladbarer Batterien (20) als Energieträger für den Motor (24) aufweist.
  2. 2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein mit einem Verbrennungsmotor angetriebener Stromerzeuger (21) sowie ein Batterieladegerät (22) auf dem Aggregat angeordnet und letzteres mit den Batterien (20) verbunden ist.
  3. 3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das zwischen den Motor (24) und die Antriebsachse (12) geschaltete Getriebe (25) ein stufenlos regelbares Getriebe ist.
  4. 4. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es als Schubaggregat am Heck eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und das Fahrgestell in einen Unterrahmen (10), an dem die Antriebsachse (12) befestigt ist und der drehgelenkig mittels einer Zugöse (16) an eine Kupplung (17) im Bereich der Hinterseite bzw. des Hecks des Kraftfahrzeugs an dieses anschließbar ist, und einen Oberrahmen (3) unterteilt ist, der drehgelenkig auf dem Unterrahmen (10) angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Hinterachse (4) des Kraftfahrzeugs erstreckt, wo er am Chassis oder Fahrgestell des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  5. 5. Antriebsaggregat nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z z e i c h n e t, daß neben der mittig angebauten Zugöse (5) des Oberrahmens (3) in Querrichtung des letzteren im Abstand von der Zugöse (5) Federelemente (7) und Anschläge (8) hierfür angeordnet sind.
  6. 6. Antriebsaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Anlenkpunkt der Zugöse (16) des Unterrahmens (10) an die am Heck des Kraftfahrzeugs angebrachte Kupplung (17) mittig zwischen der Antriebsachse (12) des Antriebsaggregats und der vertikalen Querebene des Kraftfahrzeugs liegt, in der die Verbindungsstelle zwischen dem Oberrahmen (3) und dem Chassis des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  7. 7. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Unterrahmen (10) anschlußseitig mit einer Anhängegabel (14) mit Längenausgleich ausgerüstet ist.
  8. 8. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antriebsblock (23) am Unterrahmen (10) befestigt ist.
  9. 9. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Oberrahmen (3) als Träger des Satzes aus Batterien (20) und weiterer vorhandener Einrichtungen wie Stromerzeuger (21), Ladegerät (22) etc. dient.
  10. 10. Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß oberhalb der Antriebsbauteile des Aggregats ein Anhängeraufbau angeordnet ist.
  11. 11. Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß zwischen dem Heck und dem Aggregat ein den Zwischenraum überbrückender Balg, eine Manschette oder ein ähnliches längenanpaßbares oder flexibles Zwischenteil angeordnet ist.
  12. 12. Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i-c h n e t, daß die beim Bremsvorgang anfallende kinetische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist.
DE19803009772 1980-03-14 1980-03-14 An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat Withdrawn DE3009772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009772 DE3009772A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009772 DE3009772A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009772A1 true DE3009772A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009772 Withdrawn DE3009772A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009772A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220783A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 MAURI & C. S.a.s. di MAURI Ambrogio e ZORLONI Costanza Selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere für öffentliche Personenbeförderung
FR2799697A1 (fr) * 1999-10-19 2001-04-20 Giovanni Tonarelli Semi-remorque ou tracteur ou camion routier, equipes d'un pont-moteur electrique et d'un pantographe de contact, pour un roulage hybride, electrique ou thermique
WO2009059401A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 University Of Manitoba Auxiliary drive device
WO2013063663A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Latinovic Olivera External electromotive drive unit for motor vehicles
EP3431323A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Robert Bosch GmbH A method and a device for electrically operating a power-driven vehicle within an urban area
DE102018008032A1 (de) 2018-10-11 2019-04-11 Daimler Ag Fahrwagen zum elektrischen Fahren
EP3623179A2 (de) 2018-08-22 2020-03-18 Plasan Sasa Ltd Gelenkfahrzeuganordnung und gelenksystem zur verwendung darin
IT201800009066A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Bosch Gmbh Robert Sistema di installazione di dispositivi elettrici esterni al veicolo e metodo d'installazione
WO2020064918A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh E-mobility system based on devices external to the vehicle and mounted on a rear axle
WO2022195291A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Bevan Phillip Gerald Improvements in and relating to vehicle trailers
EP4088954A1 (de) 2021-05-10 2022-11-16 Plasan Sasa Ltd Doppelzweck-anhängerfahrzeug
RU218304U1 (ru) * 2022-12-30 2023-05-22 Георгий Олегович Котиев Транспортное средство

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220783A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 MAURI & C. S.a.s. di MAURI Ambrogio e ZORLONI Costanza Selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere für öffentliche Personenbeförderung
EP0220783A3 (de) * 1985-10-30 1988-03-02 MAURI & C. S.a.s. di MAURI Ambrogio e ZORLONI Costanza Selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere für öffentliche Personenbeförderung
FR2799697A1 (fr) * 1999-10-19 2001-04-20 Giovanni Tonarelli Semi-remorque ou tracteur ou camion routier, equipes d'un pont-moteur electrique et d'un pantographe de contact, pour un roulage hybride, electrique ou thermique
WO2009059401A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 University Of Manitoba Auxiliary drive device
WO2013063663A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Latinovic Olivera External electromotive drive unit for motor vehicles
EP3431323A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Robert Bosch GmbH A method and a device for electrically operating a power-driven vehicle within an urban area
US11186314B2 (en) 2018-08-22 2021-11-30 Plasan Sasa Ltd. Articulated vehicle assembly and articulation system for use therein
EP3623179A2 (de) 2018-08-22 2020-03-18 Plasan Sasa Ltd Gelenkfahrzeuganordnung und gelenksystem zur verwendung darin
EP3623179A3 (de) * 2018-08-22 2020-06-17 Plasan Sasa Ltd Gelenkfahrzeuganordnung und gelenksystem zur verwendung darin
WO2020064918A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh E-mobility system based on devices external to the vehicle and mounted on a rear axle
IT201800009066A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Bosch Gmbh Robert Sistema di installazione di dispositivi elettrici esterni al veicolo e metodo d'installazione
WO2020069962A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh System for installation of electrical devices external to the vehicle and installation method
DE102018008032A1 (de) 2018-10-11 2019-04-11 Daimler Ag Fahrwagen zum elektrischen Fahren
WO2022195291A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Bevan Phillip Gerald Improvements in and relating to vehicle trailers
EP4088954A1 (de) 2021-05-10 2022-11-16 Plasan Sasa Ltd Doppelzweck-anhängerfahrzeug
US11945529B2 (en) 2021-05-10 2024-04-02 Plasan Sasa Ltd. Dual use trailer vehicle
RU218304U1 (ru) * 2022-12-30 2023-05-22 Георгий Олегович Котиев Транспортное средство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623738C2 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE4431305C2 (de) Omnibus
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
DE602004003930T2 (de) Unabhängiges fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102017211314B4 (de) Betriebsverfahren, Gespann, Kraftfahrzeug und Zugfahrzeug
DE2720353A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung fuer fahrzeug sowie fahrzeug mit solcher elektroantriebsvorrichtung
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102017201975A1 (de) Mobilitätssystem, Batterietransportwagen, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE3103961A1 (de) Zweiraedriges auto
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
DE4206360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges
EP3305633A1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
EP3722118B1 (de) Fahrzeugbaugruppe für ein insbesondere geländegängiges nutzfahrzeug
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
WO2023072496A1 (de) Anhängerfahrzeug mit einem elektrischen antrieb sowie gespann mit dem anhängerfahrzeug und verfahren zum betreiben des anhängerfahrzeugs
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE202016101145U1 (de) Elektrobetriebener Dumper mit Energiespeichereinheit
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
EP1394023A1 (de) Anhänger mit Selbstfahrantrieb
EP2366604A1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE8006947U1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
AT406337B (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere flughafenlöschfahrzeug, mit mindestens zwei beidseits einer längsachse angeordneten antriebsmotoren
DE2633346A1 (de) Vorrichtung fuer ein fahrzeug zum elektrischen antrieb desselben
DE3246182A1 (de) Vierachsiger gliederbus
DE547778C (de) Lastwagenzug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee