DE4311680A1 - Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät - Google Patents

Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät

Info

Publication number
DE4311680A1
DE4311680A1 DE4311680A DE4311680A DE4311680A1 DE 4311680 A1 DE4311680 A1 DE 4311680A1 DE 4311680 A DE4311680 A DE 4311680A DE 4311680 A DE4311680 A DE 4311680A DE 4311680 A1 DE4311680 A1 DE 4311680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
container
golf
solar cells
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4311680A
Other languages
English (en)
Inventor
H W Nixdorf
Anton Eyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4311680A priority Critical patent/DE4311680A1/de
Publication of DE4311680A1 publication Critical patent/DE4311680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes bzw. gesteuer­ tes und mit Rädern versehenes Transportgerät, insbeson­ dere zum Transport von Golfgeschirr, mit Batteriean­ trieb, vorzugsweise mittels zweier, je ein Rad antreibenden, voneinander unabhängiger Elektromotoren.
Bekannte, insbesondere für den Transport von Golfge­ schirr verwendbare Transportgeräte dieser Art eignen sich nicht oder nur sehr wenig zum Einsatz von Solar­ energie, und zwar trotz ihrer Verwendung in schatten­ freiem Freigelände.
Es ist bekannt, Golfgeschirr-Transportgeräte mit Motor­ antrieb zu versehen, der sich aber als Verbrennungsmotor zu laut, zu schwer und umweltschädigend, sowie unan­ genehm für diese Sportart darstellt. Beim Einsatz von Elektromotoren ergibt sich wegen der Notwendigkeit von schweren Akkumulatoren eine schwerfällige Konstruktion und ein oft nicht sicher ausreichender Aktionsradius.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportgerät zur Verwendung im Freigelände, also insbesondere ein Golfge­ schirr-Transportgerät für den Einsatz von photovoltai­ schen Solarzellen zum Nachladen der Batterien dieses Geräts zwecks im Einsatz ständiger Regeneration seiner Reichweitenbereitschaft zu schaffen.
Demgemäß besteht die Erfindung in einem Transportgerät der eingangs definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mit Solarzellen zum ständigen funktionsbe­ reiten Nachladen der Batterien ausgerüstetund auch über lange Distanzen einsetzbar ist, und daß das z. B. als Golf-Caddy gebaute Transportgerät mit großflächigen Umfangs-Begrenzungsflächen als Anbringungsebenen für die flachen Solarzellen versehen ist.
Eine wesentliche Vergrößerung der mit photovoltaischen Begrenzungsflächen mit entsprechender Steigerung der mit dem erfindungsgemäßen Golf-Caddy bei gleicher Leistung erreichbaren Reichweite wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für die Aufnahme des Golfgeräts ein geson­ derter Behälter vorgesehen ist, welcher über die Begren­ zungsflächen des Transportgeräts hinaus zusätzlich mit flachen Solarzellen bestückte Begrenzungsflächen auf­ weist und daß der Behälter mit seinen zusätzlichen Be­ grenzungsflächen um eine am hinteren Bodenbereich des Caddies vorgesehene Schwenkachse aus den Begrenzungsflä­ chen des Transportgeräts hinaus herausbewegbar (bzw. -klappbar) ist, wobei eine ganz wesentlich größere Solarzellenfläche der Lichteinstrahlung ausgesetzt ist und der Behälter in dieser Position zugleich den bequemen Zugriff zum Golfgeschirr freigibt.
Die für die erfindungsgemäße Ausbildung des Caddy-Trans­ portgeräts notwendigen Batterien können in der Bodenflä­ che des Transportbehälters oder nahe dieser und die Antriebsmotoren im bodenseitigen Bereich des Behälters, d. h. nahe der Schwenkachse angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Transport-Caddies erlaubt energiemäßig sogar, daß die parallel zum Untergrund angeordnete Bodenfläche des Transportbehäl­ ters bzw. Caddies zu seinem fahrtrichtungsseitigen Ende zu einer Trittfläche für beide Beine bzw. Füße des Benutzers des Transportgeräts verlängert ist, unterhalb der mindestens ein weiteres lenkbares Rad (Radschemel) angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Transport-Caddies mit dem gesonderten Behälter mit zusätzlichen Begren­ zungsflächen ermöglicht eine Aufbau-Kombination des Caddies dahingehend, daß der um die Schwenkachse hochge­ klappte Bereich des Behälters als Griff-Halterung für den auf der Trittfläche stehenden Benutzer ausgebildet ist, an der ggf. auch die Antriebssteuerung des Trans­ portgeräts vorgesehen ist.
In der beschriebenen Weise erlaubt das erfindungsgemäße Caddy durch ständige photovoltaische Nachladung seiner (in der Regel über Nacht voll nachgeladenen) Batterien seinen Einsatz als "Elektroroller" auf dem Golfplatz, wobei von der ständigen Sonneneinstrahlung auf dem Golfplatz-Freigelände bei z. T. auch längeren Pausen Gebrauch gemacht wird.
Dabei kann das erfindungsgemäße fahrbare Golf-Caddy zusammen mit seiner ihm zugeordneten Person und mit einer Sender-/Empfängeranlage ausgestattet sein, mit dem es in seiner Fahrweise fernbedienbar ist, und zwar auch selbsttätig der Bedienungsperson in geringem Abstand auf dem Fuß folgend.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Golf-Geschirr-Transport­ gerät in Seitenansicht,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Golf-Geschirr-Transport­ gerät gemäß Fig. 1 in Rückenseitenansicht,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Golf-Geschirr-Transport­ gerät gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Golf-Geschirr-Transport­ gerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und zwecks Einsatz seiner zusätzlichen, mit Solarzellen bestückten Begrenzungsflächen seines eigentlichen Golf-Geschirr-Behälters in Vertikalstellung verschwenktem Zustand sowie
Fig. 5 einen ausschnittsweise vergrößerten Bereich A gemäß Fig. 2.
Das Golfgeschirr-Transportgerät 1 nach Fig. 1 bis 5 besitzt unter einer Bodenplatte 2 mindestens drei, vor­ zugsweise vier Räder, von denen zwei am hinteren Ende 5 an der Bodenplatte 2 angeordnete Antriebsräder 6 mit möglichst rasenfestem Profil unabhängig voneinander mittels je eines Untersetzungsgetriebes 7/8 mit je einem im hinteren Bereich 5 des Transportgeräts angeordneten Elektromotor 9/10 angetrieben sind.
Zwei weitere (wahlweise auch ein weiters) ggf. frei steuerbare Räder 11 sind im fahrtrichtungsmäßig ganz vorderen Bereich 12 der Bodenplatte 2 vorgesehen, welche mit einer freien Trittfläche 13 vor dem eigentlichen Behälteraufbau 14 hervorragt, und zwar als Standfläche für die Bedienungsperson während der i.d.R. langsamen Fahrt des Transportgeräts 1.
Der eigentliche Behälteraufbau 14 auf der Bodenplatte 2 besteht aus fest mit der Bodenplatte 2 verbundenen und von diesen hochragenden seitlichen Wänden 15, die als äußere Begrenzungsflächen für das Transportgerät 1 die­ nen und jeweils zur seitlichen Außenseite möglichst vollständig mit photovoltaischen Solarzellen 16 belegt sind.
Zwischen diesen beiden seitlichen Wänden 15 mit ihren nach außen liegenden Begrenzungsflächen 17 ist zur Auf­ nahme des zu transportierenden Golfgeschirrs ein geson­ derter Behälter 8 eingepaßt, welcher einen vorzugsweise parallelogrammartigen Längsquerschnitt besitzt, also eine schräg nach hinten hochragende Hinterwand 19 und eine schräg nach vorn zur Trittfläche 13 abfallende Vorderwand 20. Sowohl die Seitenwände 21 des Behälters 8 als auch die Vorderwand 20 und die Hinterwand 19 sind mit photovoltaischen Solarzellen 16 belegt, so daß der um eine Schwenkachse 22 hochschwenkbare Behälter 8 dabei seine solarzellenbestückten Seitenwände 21 als zusätzli­ che Begrenzungsflächen 23 dem Sonnenlicht freigibt.
Innerhalb des Behälters 8 befindet sich der Raum für das eigentliche Golfgeschirr, der durch Aufklappen der Vor­ derwand 20 (Fig. 4) zugreifbar ist, und zwar in der hochgeschwenkten Stellung des Behälters 8.
Im Bereich der unteren Vorderkante des Behälters 8 sind Haltegriffe 27, und zwar zugleich mit den eigentlichen Steuerungs- bzw. Betätigungselementen für das Transport­ gerät 1 angeordnet, welche also sowohl als Halt für eine auf der Trittfläche 13 stehende Person als auch zum Steuern des Geräts dienen. Zwecks evtl. Fernbedienung ist eine Antenne 29 vorgesehen.
Die Batterien können sowohl als Monozellen-Akkumulatoren ausgebildet und in einer als Doppelboden bestehenden Bodenplatte 2 mit entsprechenden Elektrodenkontakten untergebracht sein, oder aber auch im hinteren Bereich 5 des Transportgeräts 1, d. h. im Bereich um die Elektromo­ toren und auch innerhalb des Behälters 8. Die Unter­ bringung der Elektromotoren 9 und 10 kann vorteilhafter­ weise im unteren Bereich der aus Gründen günstigeren Sonneneinfallwinkels nach außen schräg geneigten seitli­ chen Wände 15 erfolgen. In dem damit sich ergebenden seitlich längs oberhalb der Bodenplatte ergebenden Raum können wahlweise auch Batterien angeordnet sein.
Bei der in Fig. 5 gezeigten, ausschnittsweise und teil­ weise nach hinten hin weggebrochenen Anbringung der elektromotorbetriebenen Antriebsräder 6 sind deren Elek­ tromotoren 7 bzw. 8 mit den Achsen und Radnaben inte­ griert, wobei der Antrieb der Radlauffläche 31 über jeweils ein Getriebe 7 bzw. 8 erfolgt.

Claims (6)

1. Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät, insbesondere zum Transport von Golfgeschirr, mit Batterieantrieb, vorzugsweise mittels zweier, je ein Rad antreibenden, voneinander unabhängiger Elektromotoren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Transportgerät (1) mit Solar­ zellen (16) zum ständigen funktionsbereiten Nachladen der Batterien (25) auch über lange Distanzen ausgerüstet ist, und daß das z. B. als Golf-Caddy gebaute Transportgerät mit großflächigen Umfangs-Begrenzungsflä­ chen (17, 18, 19, 20, 21) als Anbringungsebenen für die flachen Solarzellen versehen ist.
2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß für die Aufnahme des Golfgeräts ein gesonderter Behälter (8) vorgesehen ist, welcher über die Begrenzungsflächen (17) des Transport­ geräts (1) hinaus zusätzliche mit flachen Solarzellen (16) bestückte Begrenzungsflächen (19 bis 21) aufweist und daß der Behälter mit seinen zusätzlichen Begren­ zungsflächen um eine am hinteren Boden-Bereich des Cad­ dies vorgesehene Schwenkachse (22) aus den Begrenzungs­ flächen (17) des Transportgeräts hinaus herausbewegbar (bzw. -klappbar) ist, wobei eine ganz wesentlich größere Solarzellenfläche der Lichteinstrahlung ausgesetzt ist und der Behälter in dieser Position zugleich den be­ quemen Zugriff zum Golfgeschirr freigibt.
3. Transportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Untergrund angeordnete Bodenfläche (2) des Transportbe­ hälters (1) bzw. Caddies zu seinem fahrtrichtungsseiti­ gen Ende (12) zu einer Trittfläche (13) für beide Beine des Benutzers des Transportgeräts verlängert ist, unter­ halb der mindestens ein weiteres lenkbares Rad (11) (Radschemel) angebracht ist.
4. Transportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Schwenkachse (22) hochgeklappte Bereich des Behälters (8) als Griff-Halterung für den auf der Trittfläche (13) stehenden Benutzer ausgebildet ist, an der ggf. auch die Antriebssteuerung des Transportgeräts vorgesehen ist.
5. Transportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien (25) mit den Antriebsmotoren (28) im bodenseitigen Bereich des Transportgeräts (1), vor­ zugsweise nahe der Schwenkachse (22) vorgesehen sind.
6. Transportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit seiner ihm zugeordneten Person mit einer Sender-/Empfängeranlage ausgestattet ist, mit dem es in seiner Fahrweise fernbedienbar ist, und zwar auch selbsttätig der Bedienungsperson in geringem Abstand auf dem Fuß folgend.
DE4311680A 1993-04-08 1993-04-08 Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät Ceased DE4311680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311680A DE4311680A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311680A DE4311680A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311680A1 true DE4311680A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311680A Ceased DE4311680A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
EP1688335A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Gilbert Bisch Cart in particular for hiker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138643B (de) * 1959-01-24 1962-10-25 Eugen Wenz Rastvorrichtung bei Transportfahrzeugen zum Beschicken von Mischballenoeffnern
FR2533176A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Romano Robert Chariot automoteur pour le transport d'un golfeur et de son sac
EP0248500A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Forbo-Krommenie B.V. Fahrbares Gerät für den Transport von schweren Gegenständen, insbesondere von einer Rolle mit hartem Fussbodenbelag
DE4003513A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Ulrich Radons Energiepaket fuer solarmobil
DE9110217U1 (de) * 1991-08-19 1991-09-26 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE4028937A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Juergen Strauch Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen
DE4030880C2 (de) * 1990-09-29 1992-07-16 Lafis Lagertechnik Fischer Gmbh + Co Kg, 4200 Oberhausen, De
DE4115649A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Golf-caddiewagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138643B (de) * 1959-01-24 1962-10-25 Eugen Wenz Rastvorrichtung bei Transportfahrzeugen zum Beschicken von Mischballenoeffnern
FR2533176A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Romano Robert Chariot automoteur pour le transport d'un golfeur et de son sac
EP0248500A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Forbo-Krommenie B.V. Fahrbares Gerät für den Transport von schweren Gegenständen, insbesondere von einer Rolle mit hartem Fussbodenbelag
DE4003513A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Ulrich Radons Energiepaket fuer solarmobil
DE4028937A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Juergen Strauch Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen
DE4030880C2 (de) * 1990-09-29 1992-07-16 Lafis Lagertechnik Fischer Gmbh + Co Kg, 4200 Oberhausen, De
DE4115649A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schulte Klaus Golf-caddiewagen
DE9110217U1 (de) * 1991-08-19 1991-09-26 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
EP1688335A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Gilbert Bisch Cart in particular for hiker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2853778A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen mobilen foerderkarren
WO2005080170A2 (de) Reinigungswagen
DE3226294C2 (de)
EP3787455A1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
DE112019004106T5 (de) Mehrbeiniger radroboter
EP1394098B1 (de) Schubmaststapler
DE7625321U1 (de) Ladevorrichtung
DE2703727C2 (de) Motorgetriebener Zimmerrollstuhl für Kranke, Körperbehinderte und Gehbehinderte
EP0066683A1 (de) Offene, stapelbare Behälter, insbesondere Sammelbehälter zum Transport von Bauschutt
DE10214878B4 (de) Golfwagen
DE4311680A1 (de) Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
EP1066122B1 (de) Reinigungsgerät
DE202006010778U1 (de) Transportierbarer Lift
DE10246997A1 (de) Autonomer, von räumlichem Erinnerungsvermögen freier, selbstfahrender und selbststeuernder Reinigungsroboter
DE3014426C2 (de)
DE3432489A1 (de) Anhaenger zum transport von stammholz
DE10050783C2 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE2061543A1 (de) Anordnung an einem Rollstuhl mit elektrischem Batterieantrieb
CN108552142B (zh) 一种自走式喷雾车
DE4230196C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4225492A1 (de) Golf-Caddiewagen mit integriertem elektrischem Antrieb
DE202009013273U1 (de) Fahrbares Transportgerät für den Golfsport
CN211619083U (zh) 一种便于装卸货物的电动平车
DE4229226C2 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection