DE4028937A1 - Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen - Google Patents

Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen

Info

Publication number
DE4028937A1
DE4028937A1 DE4028937A DE4028937A DE4028937A1 DE 4028937 A1 DE4028937 A1 DE 4028937A1 DE 4028937 A DE4028937 A DE 4028937A DE 4028937 A DE4028937 A DE 4028937A DE 4028937 A1 DE4028937 A1 DE 4028937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
solar
energy
unit
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4028937A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4028937A priority Critical patent/DE4028937A1/de
Publication of DE4028937A1 publication Critical patent/DE4028937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Grundsätzliches
Ein Solarmobil ist ein elektrisch betriebenes Energies­ parmobil, welches durch regenerative Energiequellen (Sonnen-, Wind- und Wasserkraft) "betankt" wird.
Energiesparen wird alleine durch die Wahl des elek­ trischen Antriebes möglich. Dieser hat die Aufgabe, den aufwendig gewonnen sauberen Strom möglichst effektiv einzusetzen. Hier ist das Solarmobil den fossilen Fahrzeugen weit überlegen, welche maximal 30% der hereingegebenen Energie als echte Antriebsleistung auf die Straße bringen; in der Regel aufgrund des stockenden Stadtverkehrs und des vorherrschenden Kurzstrecken­ betriebes nur 5-10%. Gerade hier ist das Solarmobil im Vorteil: Ohne Warmlaufphase und ohne Energieverbrauch im Stillstand und mit Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) erreicht es Wirkungsgrade von über 70%.
Die Solarmobil-Karosserie wird ebenfalls aus diesen Ener­ giespargründen in konsequenter Leichtbauweise gefertigt. Von großer Bedeutung sind geringster Luft- und Roll­ widerstand.
Das favorisierte Konzept zur "Betankung" der Solarmobile liegt im Netzverbund. Dies bedeutet, daß jeder "Solari- Fahri" (Solarmobil-Fahrer/in) über eine eigene dezentrale Photovoltaik-, Wind- oder Wasserkraftanlage, welche in das öffentliche Stromnetz einspeist, sein Solarmobil ortsungebunden (Europäisches Verbundnetz) an jeder Steck­ dose aufladen kann. Die Stromnachfrage aus Großkraft­ werken wird damit nicht erhöht.
Die heutigen alltagstauglichen und zulassungsfähigen Solarmobile befördern 1-2 Personen und bis zu 50 kg Gepäck mit Geschwindigkeiten von durchschnittlich 60-70km/h bei einer Reichweite von ca. 70 km. Der Strom­ verbrauch kann für 100 km Fahrleistung bei Einsitzern bis zu 5 kwh und bei Zweisitzern bis zu 10 kwh betragen (Maximalwerte).
Um die Gebrauchsfähigkeit und damit die gesellschaftliche Akzeptanz für Solarmobile weiter voran zu treiben, gilt es möglichst viele Ausnahmefälle des alltäglichen Ge­ brauchs zu berücksichtigen und soweit technisch lösbar in die Realität umzusetzen. Auch bedeutet es für das Solarmobil, mit seiner äußeren Erscheinung in der Lage zu sein, den fossilen Fahrzeugen den Rang als gesell­ schaftlich anerkannte Statussymbole abzulaufen.
An diesen Stellen wird diese Erfindung seinen Beitrag leisten können.
Zielsetzung der Erfindung
  • - Bewegliches Stadtmobil für mindestens 2 Personen und Gepäck (Stand der Technik).
  • - Möglichkeit des Transportes sperriger Güter in beson­ deren Fällen (erzielbarer Vorteil durch die Erfindung bedingt durch die Aufliege/Anhänge-Einheit).
  • - Einbindung in den Huckepackverkehr - Autoreisezug (erzielbarer Vorteil durch die Erfindung bedingt durch die Trennbarkeit zwischen Zugeinheit und Aufliege/ Anhänge-Einheit) .
  • - Reichweite und Geschwindigkeit nicht unter dem üblichen Solarmobil-Standard (Stand der Technik).
  • - Erhöhung des Freizeitwertes. Insbesondere für Menschen mit Wohnorten in Ballungsgebieten, die in ihrer Freizeit durch Ausflüge (z. B. in die Natur) für die nötige Erholung sorgen müssen (erzielbarer Vorteil durch die Erfindung bedingt durch die Aufliege/Anhänge-Einheit zum Wohnmobil).
  • - Realisierung einer mobilen Solarmobiltankstelle Insellösung (erzielbarer Vorteil durch die Erfindung).
  • - Realisierung einer mobilen Netzverbundanlage zur Aufladung des Solarmobiles. Insbesondere für die Men­ schen, die als Mieter ihres Wohnraumes und den damit verbundenen Eigentumsverhältnissen nicht in der Lage sind, ihre eigene Photovoltaikanlage mit Netzeinspeisung fest zu installieren (erzielbarer Vorteil durch die Erfindung bedingt durch die mobile Mitführung der Aggregate, die für die Netzeinspeisung erforderlich sind - Photovoltaikanlage und netzgeführter Laderegler).
Was ist und kann die Erfindung
Das solare Wohnmobil mit trennbaren Einheiten: Zugeinheit und Wohneinheit (siehe Bild).
Die Zugeinheit
Die Zugeinheit bildet ein 2sitziges, 4rädriges Leichtbaufahrzeug (ca. 450 kg Leergewicht) im aero­ dynamischen Design. Es ist nach Abtrennung von der Wohn­ einheit ein autonom nutzbares Kurzstreckenfahrzeug mit einer Reichweite von 80 km (Blei-Traktionsbatterien). Bei Verwendung von Hochleistungsbatterien kann die Reichweite auf 300 km erhöht werden. Die Geschwindigkeit wird mit Hilfe eines 15 kW-20 kW starken Drehstrommotors 70 km/h mühelos erreichen. Ein Motor dieser Leistungsstärke ist in der Lage ein Fahrzeug von 900 kg zu bewegen. Damit wird der erforderlichen Leistung für den Betrieb mit Auflieger-/Anhängereinheit Rechnung getragen.
Das Außenlängenmaß beträgt 2,50 m. Damit berücksichtigt es den Wunsch, in Eisenbahnwaggons querverladen werden zu können (Zeitersparnis bei entsprechender Infrastruktur gegenüber dem heute üblichen Längsladeverfahren im Huckepackfernverkehr).
Die Wohneinheit
Die Wohneinheit (Leichtbau ca. 400 kg) kann nach dem Prinzip des Sattelaufliegers an das Zugfahrzeug in wenigen Minuten angekoppelt werden. Dieses Anhänge­ verfahren ermöglicht einen aerodynamischen Übergang vom Zugfahrzeug zur Wohneinheit und beeinflußt das Fahr­ verhalten positiv. Ein herkömmliches Anhängeverfahren mit Anhängerzugvorrichtung wäre ebenfalls denkbar. Die Ein­ heit bietet 2 Personen Platz zum Schlafen, (nach Umbau) zum Sitzen und zum Kochen (und Essen). Die Stehhöhe wird erreicht durch das Aufklappen eines Hubdaches (siehe Bild). Die damit schräg gestellte Dachfläche bietet gleichzeitig die Möglichkeit, eine darauf montierte Photovoltaikanlage (Leichtbaumodule) der Sonnenein­ strahlung zuzuwenden (ca. 30°). Die Leistung der Solar­ module beträgt ca. bis zu 700 W und dient im Fahrbetrieb und in Parkzeiten der Aufladung.
Der Fahrbetrieb mit Anhängeeinheit ist energiereicher als ohne. Um die Reichweite in diesem Fall nicht abfallen zu lassen, bekommt der Auflieger/Anhänger einen eigenen Energiespeicher, welcher sowohl die gewonnene Energie aus der Sonne speichert als auch das Zugfahrzeug mit zusätzlicher Energie versorgt. Damit verdoppelt sich die Reichweite mit Wohneinheit auf ca. 160 km. Bei der Verwendung einer weiteren Hochleistungsbatterie ist mit einer Reichweite von 600-700 km zu rechnen.
Eine zusätzliche Funktions-Besonderheit beinhaltet die auf dem Auflieger/Anhänger befindliche Photovoltaikanla­ ge. Sie ist in Standzeiten am Wohnort des Betreibers für die Netzeinspeisung nutzbar und ermöglicht somit den ganzjährigen Betrieb des Zugfahrzeugs als solares Stadtmobil im Netzverbund. Voraussetzung ist das einstöpseln einer dafür installierten Kabelverbindung von dem Auflieger/ Anhänger in eine beliebige Netzsteckdose. Der dafür nötige Wechselrichter könnte im Trailer installiert sein. Bei Stromeinspeisung liefe der Wohnungsstromzähler rückwärts. Dies ist zur Zeit nicht genehmigungsfähig. Die stationäre Installation eines Wechselrichters im Wohnungsbereich unter Verwendung einer leicht zugänglichen Außen-Steckdosenverbindung zur Photovoltaikanlage des Aufliegers/Anhängers mit dem Ziel, wenigstens am Heimatort ins öffentliche Netz regenerativ gewonnenen Strom einspeisen zu können, ist dagegen genehmigungsfähig. Ist dieses, aus welchen Gründen auch immer, nicht möglich, können die durch das Tageslicht geladenen Auflieger/Anhänger-Batterien in der Nacht die leeren Batterien des Zugfahrzeuges aufladen (Insel- Lösung) und dieses für den nächsten Tag im individuellen Kurzstreckenverkehr einsetzbar machen.
Bezugszeichen-Erklärung der Abbildung
1 Abnehmbare Laderaumklappe.
2 Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Auflieger/Anhänger-Einheit
3 Netzladegerät, Zugfahrzeug für Energiespeicher 1.
4 Energiespeicher 1, Zugeinheit.
5 Elektro-Motor incl. Steuerung.
6 Energiespeicher 2, Aufliege/Anhänge-Einheit.
7 Wechselrichter - hier Version mobile Installation.
8 Netzladegerät für Energiespeicher 2.

Claims (1)

  1. Ein Leichtbau-Solarmobil mit trennbaren Einheiten: Zugeinheit und Aufliegereinheit oder Anhänger:
    Wie folgt gekennzeichnet:
    • - Unterbringung des Antriebs-Energiespeichers 2 in der Aufliege oder Anhängeeinheit.
    • - Photovoltaik-Solar-Auflieger- oder Anhängerdach gewinnt regenerative Energie und versorgt den Energie­ speicher 2 mit elektrischer Energie in Parkzeiten für den gemeinsamen Energiehaushalt mit Energiespeicher 1 in der Zugeinheit, welcher wegen Abwesenheit zeitweilig nicht mitgeladen werden kann.
    • - Solarmobiltankstelle durch Umladung in das Zugfahrzeug zum Energiespeicher 1 (Inselbetrieb).
    • - Photovoltaik-Solar-Auflieger- oder Anhängerdach gewinnt regenerative Energie und speist über einen mitge­ führten Wechselrichter ins öffentliche Stromver­ sorgungsnetz ein. Der Wechselrichter kann wahlweise auch stationär montiert sein. Auf diese Weise kann das Solarmobil-Zugfahrzeug ganzjährig in Verbindung mit Auflieger-Solardach im Netzverbund betrieben werden (Netzaufladung des Energiespeichers 1).
    • - Netzladung des Energiespeichers 2 ist zusätzlich möglich.
    • - Ein 2 Personen Wohn-Solarmobil zum Schlafen, Kochen und Essen für den Wochenend- oder Jahresurlaub bei gleichzeitiger Eignung zur Lösung spontaner alltäglicher Gepäcktransportprobleme.
    • - Problemlose Einbindung in den kollektiven Fernverkehr (Huckepack-Autoreisezug; auch Querverladung möglich).
DE4028937A 1990-09-12 1990-09-12 Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen Withdrawn DE4028937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028937A DE4028937A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028937A DE4028937A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028937A1 true DE4028937A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028937A Withdrawn DE4028937A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028937A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205331A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Audi Ag Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE4311680A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 H W Nixdorf Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
DE19509625A1 (de) * 1995-03-21 1995-11-02 Schlueter Martina Energieliefernder Anhänger für Elektro-Automobile (Kraftanhänger)
DE29607452U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus Kai Kühlwagen
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
ES2119687A1 (es) * 1996-06-20 1998-10-01 Iberdrola Sa Equipo movil para generacion de energia electrica en corriente continua y alterna mediante energia solar fotovoltaica.
GB2339747A (en) * 1998-06-04 2000-02-09 Brian Ellis Mobile power supply unit
FR2928497A1 (fr) * 2008-03-05 2009-09-11 Dany Roard Vehicule electrique de type camping-car, energetiquement autonome, grace a une station photovoltaique embarquee, a panneaux solaires a orientation asservie
WO2010084212A1 (es) * 2009-01-23 2010-07-29 Romero Lampon Jose Luis Unidad solar móvil con torre de iluminación
EP2230122A1 (de) 2009-03-17 2010-09-22 Johan Segers Anhänger
WO2010146413A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Renault Trucks Solar energy recovery device for a truck
DE102010016743A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Samuel Detzel Kraftfahrzeug
WO2013121166A3 (en) * 2012-02-17 2014-02-27 Richard Hodgson Solar pv system for vehicles
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module
FR3045517A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Isabelle Gien Camion et remorque autonome producteur d'energie
WO2017153371A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angwandten Forschung E.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
FR3061456A1 (fr) * 2016-12-30 2018-07-06 Isabelle Gien Remorque, semi-remorque autonome
CN109606127A (zh) * 2018-12-20 2019-04-12 刘山平 一种新能源汽车
AT524452A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-15 Adis Paucinoc ADIS - Auto das Inovationen setzt
DE102021115060A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Erwin Hymer Group Se Freizeitfahrzeug mit einem Funktionsdach
DE102021115921A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Erwin Hymer Group Se Solardacheinrichtung für ein Dach eines Freizeitfahrzeugs und Freizeitfahrzeug
DE102021214307A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeuganhänger und Kraftfahrzeuggespann

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205331A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Audi Ag Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE4311680A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 H W Nixdorf Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
DE19509625A1 (de) * 1995-03-21 1995-11-02 Schlueter Martina Energieliefernder Anhänger für Elektro-Automobile (Kraftanhänger)
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE29607452U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus Kai Kühlwagen
ES2119687A1 (es) * 1996-06-20 1998-10-01 Iberdrola Sa Equipo movil para generacion de energia electrica en corriente continua y alterna mediante energia solar fotovoltaica.
GB2339747A (en) * 1998-06-04 2000-02-09 Brian Ellis Mobile power supply unit
GB2339747B (en) * 1998-06-04 2002-08-14 Brian Ellis Mobile power supply unit
FR2928497A1 (fr) * 2008-03-05 2009-09-11 Dany Roard Vehicule electrique de type camping-car, energetiquement autonome, grace a une station photovoltaique embarquee, a panneaux solaires a orientation asservie
EP2107616A2 (de) 2008-03-05 2009-10-07 Dany Lilian Roard Elektrofahrzeug vom Typ Camper, mit autonomer Energieversorgung durch Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 bis 6 kW
EP2107616A3 (de) * 2008-03-05 2014-08-13 Dany Lilian Roard Elektrofahrzeug vom Typ Camper, mit autonomer Energieversorgung durch Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 bis 6 kW
WO2010084212A1 (es) * 2009-01-23 2010-07-29 Romero Lampon Jose Luis Unidad solar móvil con torre de iluminación
EP2230122A1 (de) 2009-03-17 2010-09-22 Johan Segers Anhänger
WO2010146413A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Renault Trucks Solar energy recovery device for a truck
DE102010016743B4 (de) * 2010-05-03 2013-06-06 Samuel Detzel Kraftfahrzeug
DE102010016743A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Samuel Detzel Kraftfahrzeug
WO2013121166A3 (en) * 2012-02-17 2014-02-27 Richard Hodgson Solar pv system for vehicles
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module
FR3045517A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Isabelle Gien Camion et remorque autonome producteur d'energie
WO2017153371A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angwandten Forschung E.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
FR3061456A1 (fr) * 2016-12-30 2018-07-06 Isabelle Gien Remorque, semi-remorque autonome
CN109606127A (zh) * 2018-12-20 2019-04-12 刘山平 一种新能源汽车
AT524452A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-15 Adis Paucinoc ADIS - Auto das Inovationen setzt
DE102021115060A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Erwin Hymer Group Se Freizeitfahrzeug mit einem Funktionsdach
DE102021115921A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Erwin Hymer Group Se Solardacheinrichtung für ein Dach eines Freizeitfahrzeugs und Freizeitfahrzeug
DE102021214307A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeuganhänger und Kraftfahrzeuggespann

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028937A1 (de) Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen
CN106965708B (zh) 一种设施农地方法及设施农地
DE102008036595A1 (de) Nachhaltiges Verkehrssystem
WO2012154990A9 (en) Mobile variable power system and method
DE202016009193U1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit modularer Batterie
DE112010000745T5 (de) Solarenergieladung und -verteilung für ein Fahrzeug
CN107685635A (zh) 用于选择电动车辆充电源的系统和方法
CN101020420A (zh) 车用太阳能电池板层式自动伸缩装置
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
AT17460U1 (de) Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE10206726A1 (de) Diesel-elektrische regenerative Hydroleistungszelleneinheit
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
US20130061902A1 (en) Solar power system
DE102011002251A1 (de) Fortbewegungsmittelbezogene Vorrichtung und Verfahren uim Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
WO2023084044A1 (de) Traktionsenergieversorungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
GB2499448A (en) Vehicle photovoltaic system and connection point
DE202012001767U1 (de) Omnibus mit autarker Stromerzeugung
CH701450B1 (de) Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.
DE102013003287A1 (de) Elektronisches Steuerungs- und Batteriemanagamentsystem mit zusätzlichen Funktionen für Fahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb
Hender Recent developments in battery electric vehicles
DE102007031126A1 (de) Technisches Verfahren zur Energiegewinnung für die partielle Energieversorgung über einen Energiekreislauf von Fahrzeugen des Straßen- und schienengebundenen Verkehrs durch die Ausnutzung der Bewegungsenergie eines nicht angetriebenen Rades
DE102019213847A1 (de) Ladefahrzeug zur Ladung eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019204109A1 (de) Energieversorgungsstation geeignet zur Abgabe elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102016211590A1 (de) Windenergieanlage für eine zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Land- oder Wasserfahrzeug
Baumgartner et al. Tino-A Solar Car for Daily Use

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee