AT17460U1 - Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb - Google Patents

Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT17460U1
AT17460U1 ATGM9007/2019U AT90072019U AT17460U1 AT 17460 U1 AT17460 U1 AT 17460U1 AT 90072019 U AT90072019 U AT 90072019U AT 17460 U1 AT17460 U1 AT 17460U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charging
unit
vehicle
fuel
input
Prior art date
Application number
ATGM9007/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Cimrman Radek
Vyziblo Oldrich
Hajsky Lubos
Soucek Karel
Original Assignee
Devinn S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devinn S R O filed Critical Devinn S R O
Publication of AT17460U1 publication Critical patent/AT17460U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/54Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb umfassend eine Steuereinheit (1), eine Kraftstoffeinheit (2) mit wenigstens einer Wasserstoff-Brennstoffzelle (5), einen DC/DC-Ein-gang (7) und DC/DC-Ausgang (6), eine Aufladeeinheit (3) mit wenigstens einem DC/DC-Ein-gang (8) und einem Ladeausgang (9), und einer Hilfsversorgungsquelle (4). Die Hilfsversorgungsquelle (4) speist die Steuereinheit (1), die Kraftstoffeinheit (2) über den DC/DC-Eingang (7) und die Aufladeeinheit (3) über den DC/DC-Eingang (8) ein. Der DC/DC-Ausgang (6) der Kraftstoffeinheit (2) ist weiter mit dem DC/DC-Eingang (8) der Aufladeeinheit (3) verbunden, welche die Verbindung mit dem aufzuladenden Fahrzeug mittels des Ladeausgangs (9) sicher-stellt. Die Steuereinheit (1) ist mit der Kraftstoffeinheit (2) und der Aufladeeinheit (3) verbunden und regelt den Strom und die Spannung im System.

Description

Beschreibung
MOBILES LADESYSTEM FÜR FAHRZEUGE MIT ELEKTROANTRIEB
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die Erfindung betrifft die Ladesysteme für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK
[0002] Die Fahrzeuge, welche den bestehenden Elektroantrieb verwenden, sind mit einem Antriebsmotor, einem Leistungsmodul (Wandler) und einer Traktionsbatterie als Energiespeicher ausgestattet. Die elektrische Energie fließt in Form des Gleichstroms von der Batterie zum Leistungsmodul, das den Spannungs- und Stromverlauf am Ausgang zum Motor regelt. So geregelte elektrische Energie wird im Motor in mechanische Energie umgewandelt.
[0003] Diese Technik erfordert das Aufladen der Traktionsbatterie. Das Aufladen erfolgt in der Regel durch das Beistellen des Elektrofahrzeuges zur Ladestation - gewöhnlich als Wand- oder Säulensystem für AC- oder DC-Laden ausgeführt. Nach dem Aufladen der Energie kann die Fahrt bis zum Aufbrauchen der elektrischen Energie fortgesetzt werden. Beim Betrieb des Fahrzeuges muss also immer eine ausreichende Energiereserve für unerwartete Probleme vorhanden sein. Sollte die Energie aufgebraucht werden, ist das Fahrzeug fahrunfähig und muss zur nächsten Ladestation abgeschleppt werden, wo es aufgeladen wird. Aktuell bekannte Lösungen:
a) System in Form einer mobilen Batterie - auf dem Fahrzeug/Anhänger befindet sich eine Batterie (in der Regel eine Lithium-Batterie), die an einer stationären Ladestation aufgeladen und danach zu dem fahrunfähigen Fahrzeug gebracht wird, das aufzuladen und wieder betriebsbereit zu machen ist. Die für das Aufladen der mobilen Batterie notwendige Zeit beträgt einige Stunden und weitere Zeit nimmt das Aufladen des fahruntüchtigen Elektrofahrzeuges in Anspruch. Nachteilig ist die geringe Energiedichte pro Masseeinheit, die meistens in Lithium-Batterien gespeichert ist. Diese Masse muss auch bei einer leeren mobilen Batterie transportiert werden.
b) System in Form von „Range Extender“ - die Anlage ist in Form eines Anhängers, auf dem die Batterie gelagert ist. Die Anlage kann an das Fahrzeug mit Elektroantrieb angehängt werden und so die Batteriekapazität erweitern, wodurch die Reichweite des Elektrofahrzeuges verlängert wird. Nachteilig ist die Notwendigkeit auch den Anhänger zu schleppen, was ein technisch vorbereitetes Fahrzeug mit Anhängerkupplung erfordert. Nachteilig ist auch die Aufwendung der Energie für das Schleppen des Anhängers selbst.
c) System in Form „EV to EV“ - ein System, das das Aufladen eines Fahrzeuges aus der Traktionsbatterie eines anderen Fahrzeuges durch direkte Verbindung über ein Kabel ermöglicht. Der Nachteil dieser Lösung liegt in der Notwendigkeit einer speziellen Einrichtung im Fahrzeugbordnetz, welche die Übertragung der Energie aus der Traktionsbatterie in das andere Fahrzeug ermöglicht, da die Energie im Elektrofahrzeug standardmäßig nach innen fließt. Weiterer Nachteil liegt in der geringen Menge der übertragenen Energie (beide Fahrzeuge teilen sich die Energie in einer Batterie), damit sie die nächste Ladestation anfahren können.
[0004] In der chinesischen Patentanmeldung CN 103707795 A ist ein mobiles Ladefahrzeug auf der Basis des Systems einer reformierten Methanol-Brennstoffzelle beschrieben, das einen Methanolbehälter, einen Wasserstoffbehälter, einen Reformer, einen Drucksensor, eine reformierte Methanol-Brennstoffzelle selbst, eine Gleichstrom- (DC) und Wechselstromquelle (AC), eine Hilfsbatterie und ein Steuergerät umfasst. Den Ausgang aus der Brennzelle bildet der DC-Output. Die Reaktion der reformierten Methanol-Brennstoffzelle produziert CO» und H2O und die eigentliche Brennstoffzelle hat generell eine geringere Wirksamkeit als die Wasserstoff-Brennstoffzellen. Diese Lösung erfordert darüber hinaus höhere Betriebstemperatur (ca. 100°C) und zwei Behältertypen, einen für Methanol und anderen für Wasserstoff, was die Aufwendigkeit der Lösung
bezüglich Volumen sowie Kühlung erhöht.
[0005] In dem chinesischen Gebrauchsmuster CN 201371765 Y ist die Lösung eines mobilen Ladefahrzeuges/-anhängers beschrieben, konkret die Anordnung einzelner Bauteile (Aufladeeinheit, Generator, Befestigungselemente) auf dem Fahrwerk des Fahrzeuges/Anhängers. Weder die Aufladeeinheit, noch der Energiegenerator sind näher beschrieben.
[0006] In der koreanischen Patentanmeldung KR 20120095141 A ist eine mobile Aufladeeinheit für das Aufladen eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb beschrieben. Die Aufladeeinheit gewährt zwei Lademöglichkeiten - ein schnelles Aufladen mit einem Schnellladegerät und ein komplettes Aufladen mit Standardladegerät - und umfasst weiter mehrere Aufladekabel für das Aufladen von mehreren Fahrzeugen zugleich. Als Energiequelle für die Aufladeeinheit kann eine selbständige externe Energiequelle oder selbständiges energieerzeugendes System verwendet werden. Im Dokument sind diese Energiequellen jedoch nicht näher beschrieben.
[0007] In dem amerikanischen Patent US 8963481 B2 sind Service-Ladefahrzeuge beschrieben und die Verwendungsarten der modularen Batterien. Dieses Servicefahrzeug ist mit einigen abnehmbaren Batterien ausgestattet, die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen außerhalb der Ladestationen dienen. Die Erfindung beschreibt das Aufladen zuerst aus einer Batterie mit geringerem Energieniveau, erst danach die Umschaltung auf die Aufladung aus einer Batterie mit höherem Energieniveau. Nachteilig ist, dass auch diese Batterien irgendwo aufgeladen und zu den aufzuladenden Elektrofahrzeugen gebracht werden müssen, was die Batterieaufladungszeit verdoppelt.
[0008] Die internationale Patentanmeldung WO 2011/031916 A2 beschreibt einen Ladeanhänger zum Anhängen hinter das Fahrzeug mit Elektroantrieb, wobei dieser Anhänger einen Kraftstoffbehälter, einen Energiegenerator und ein selbständiges Antriebssystem des Anhängers mit einem Sensor der Belastung des Fahrzeuges mit Elektroantrieb trägt. Als Kraftstoffbehälter und Energiegenerator können neben anderem auch ein Wasserstoffbehälter und eine Wasserstoffbrennzelle sein. Bei der Entladung der Fahrzeugbatterie kann der angekoppelte Anhänger zur Aufladung der Batterie verwendet werden. Die Nachteile der Ladeanhänger wurden bereits oben erwähnt und umfassen die technische Ausstattung des Fahrzeuges für einen Anhänger (Anhängerkupplung) und den Energieaufwand für das Schleppen/Antrieb des Anhängers selbst.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0009] Der Gegenstand der Erfindung stellt die Reaktion auf den bisherigen Stand dar, den insbesondere das Gewicht der Batterie (Energieträger) einschränkt, das beim vollgeladenen sowie entladenen Zustand zu transportieren ist. Ferner dann die Notwendigkeit des Aufladens an einer Ladestation, die in der stationären Energieversorgung angeordnet ist.
[0010] Die oben genannten Nachteile des Standes der Technik werden durch das den Gegenstand der Erfindung darstellende mobile Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb beseitigt, deren Darstellung darin liegt, dass es eine Steuereinheit, eine Kraftstoffeinheit mit mindestens einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, einen DC/DC-Eingang und DC/DC-Ausgang, eine Aufladeeinheit mit wenigstens einem DC/DC-Eingang und einem Ladeausgang und eine Hilfsversorgungsquelle umfasst. Die Hilfsversorgungsquelle speist die Steuereinheit, die Kraftstoffeinheit über den DC/DC-Eingang und die Aufladeeinheit über den DC/DC-Eingang, und zwar beim Startvorgang und im Grenzbetriebsmodus des Systems. Der DC/DC-Ausgang der Kraftstoffeinheit ist weiter mit dem DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit verbunden, welche die Verbindung mit dem aufzuladenden Fahrzeug mittels des Ladeausgangs sicherstellt. Darüber hinaus ist die Steuereinheit mit der Kraftstoffeinheit und der Aufladeeinheit verbunden und regelt den Strom und die Spannung im System. Die Brennstoffzelle gewinnt die Energie aus der Reaktion des Sauerstoffes mit dem Wasserstoff, wobei ein Abfallwasserdampf entsteht, so dass das System nicht umweltbelastend ist.
[0011] Die Kraftstoffeinheit umfasst vorzugsweise die Wasserstoff-Druckbehälter, eine Wasserstoff-Zirkulationspumpe, wenigstens eine Brennstoffzelle, einen Kompressor für die Druckluftzu-
fuhr, ein Kühlsystem für die Brennstoffzelle, eine Umwälzpumpe des Kühlsystems, einen DC/DCAusgang und ein Einspeisesystem der Kraftstoffeinheit mit einem DC/DC-Eingang. Der Wasserstoff kann z.B. bei 350 bar komprimiert werden. Als Wasserstoffdruckbehälter können die Druckflaschen mit Betriebs- und Sicherheitszubehö6ör (Entlüftung, UÜberdruckventile) dienen. Der Wasserstoff wird weiter über ein Filter der Brennstoffzelle zugeführt, welche die chemische Energie auf elektrische Energie mit Wirksamkeit von ca. 50% umwandelt. Die Brennstoffzelle wird mit einem Kühlsystem (als Medium Wasser oder anderes Kühlmedium) gekühlt und die Sauerstoffzufuhr in Form der vom Kompressor erzeugten Druckluft besorgt. Den gesamten Betrieb der Brennstoffzelle regelt die Steuereinheit. Die Brennstoffzelle wird vor und während des Startvorganges durch die Hilfsversorgungsquelle über den DC/DC-Eingang der Brennstoffzelle eingespeist und der Ausgang der Brennstoffzelle ist direkt oder mittels DC/DC-Ausgang zur Aufladeeinheit angeschlossen.
[0012] Die Aufladeeinheit umfasst vorzugsweise einen DC/DC-Eingang und weist einen Ladeausgang mit dem Standard CHAdeMO, SAE-J1772 und/oder CCS Combo für das Anschließen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges auf.
[0013] Das vorliegende mobile Ladesystem kann vorteilhaft in das Ladefahrzeug mit Elektrooder Hybridantrieb integriert werden und weiter über das Schütz mit seiner Traktionsbatterie (in der Funktion der Hilfsversorgungsquelle), mit dem Leistungsmodul in der Funktion eines DC/DCWandlers und mit dem Elektromotor verbunden werden, wobei die Steuereinheit ebenfalls mit dem Schütz und der Traktionsbatterie verbunden ist. Für das Aufladen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges kann eine Kraftstoffeinheit in Kombination mit der Traktionsbatterie des Ladefahrzeuges verwendet werden. Die Traktionsbatterie des Ladefahrzeuges kann zum Aufladen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges in der Anfangsphase verwendet werden, worauf das Aufladen mittels der Kraftstoffeinheit eingeleitet und das Aufladen mittels der Traktionsbatterie ausgesetzt wird. Ferner kann die Kraftstoffeinheit die Traktionsbatterie des Ladefahrzeuges sowie die Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges aufladen. Bei einer Integration des Ladesystems kann das Kühlsystem der Brennstoffzelle in das Kühlsystem das Ladefahrzeuges integriert werden. Das Ladesystem kann auch in einer Drohne und/oder einem Wasserfahrzeug integriert werden.
[0014] Den Vorteil der vorliegenden Erfindung stellt der hohe Verhältniswert der im Wasserstoff gespeicherten Energiemenge zu Masseeinheit des gesamten Systems. Je höher der Wasserstoffvorrat ist, desto höher dieser Verhältniswert, wobei die Masse der sonstigen Komponenten außer den Druckflaschen konstant bleibt. Vergleichend können in einem kg einer Lithiumbatterie ca. 1/13 kWh (LiFePo) gespeichert werden. 1 kg H2 enthält eine Verbrennungswärme von 33 kWh und beim atmosphärischen Druck umfasst 11 m®.
[0015] Eine beispielhafte Installation des Systems in einem PKW umfasst den Ausbau der Hintersitze, des Abdeckrollos des Gepäckraumes, der Verkleidung und weiterer unnötigen Komponenten. Die Druckflaschen sind in dem Gepäckraum gelagert und übergreifen in den Bereich der Hintersitze, der Raum unter und über den Druckflaschen ist mit kleinen Einheiten des Systems (DC/DC-Ausgang, Aufladeeinheit, Kompressor usw.) ausgefüllt. Das Ladefahrzeug kann auf Anforderung dorthin fahren, wo es benötigt wird. Die in diesem Ladesystem enthaltene Energie (z.B. über 200 kWh) kann die gesamte Batterie des aufzuladenden Elektrofahrzeuges aufladen. Das Aufladen kann z.B. auf einem Autobahnrastplatz oder Parkplatz erfolgen, indem die beiden Fahrzeuge nebeneinander einparken und aus dem Ladefahrzeug das Kabel herausgeholt und an das aufzuladende Fahrzeug angeschlossen wird. Nach Beendigung des Aufladens kann ein weiteres Fahrzeug auf einem anderen Ort usw. bedient werden, bis zur Ausschöpfung des Wasserstoffvorrates in der Kraftstoffeinheit. Mit der in 10 kg H2 enthaltenen Energie können etwa 5 Fahrzeuge mit der heute üblich verfügbaren Batteriekapazität aufgeladen werden.
ÜBERSICHT DER FIGUREN DER ZEICHNUNGEN [0016] Die Erfindung wird anhand Zeichnungen näher erläutert, wobei:
[0017] °- Fig. 1 schematisch die Anordnung des mobilen Ladesystems in einer einfachsten Ausführung mit einer Hilfsversorgungsquelle darstellt.
[0018] + Fig. 2 schematisch die Anordnung des mobilen Ladesystems dar, einschließlich der Integration in die bestehende Infrastruktur des Ladefahrzeuges (Elektro- oder Hybridfahrzeuges) darstellt.
BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Beispiel 1: Grundausführung eines mobilen Ladesystems
[0019] Mobiles Ladesystem besteht aus einer Steuereinheit 1, einer Kraftstoffeinheit 2, einer Aufladeeinheit 3 und einer Hilfsversorgungsquelle 4. Die Hilfsversorgungsquelle 4 dient als Energiequelle für die Steuereinheit 1, für die Kraftstoffeinheit 2 über DC/DC-Eingang 7 und für die Ladeinheit 3 über DC/DC-Eingang 8 und zwar beim Startvorgang und Grenzbetriebsmodus des Systems. Die Hilfsversorgungsquelle 4 wird vorteilhaft auch für die Einspeisung bei Leistungen der Kraftstoffeinheit 2 unter 10 bis 15 %, da solche niedrigen Leistungen die Standzeit der Brennstoffzelle 5 verringern. Die Steuereinheit 1 verbindet und regelt den Lauf aller weiterer Einheiten, d.h. der Kraftstoffeinheit 2 und der Aufladeeinheit 3. Die Kraftstoffeinheit 2 umfasst die Wasserstoffdruckbehälter, die Wasserstoffrezirkulationspumpe, wenigstens eine Wasserstoff-Brennstoffzelle 5, einen Kompressor für die Druckluftzufuhr, ein Kühlsystem für die Brennstoffzelle, eine Umwälzpumpe des Kühlsystems, einen DC/DC-Ausgang 6 und Einspeisesystem der Kraftstoffeinheit mit DC/DC-Eingang 7. Am Ausgang aus der Brennstoffzelle ist ein DC/DC-Ausgang 6 und die eigentliche Brennstoffzelle wird über den DC/DC-Eingang 7 eingespeist. Die Leistung der Brennstoffzelle kann z.B. 30 kW betragen und die Einspeisung erfolgt mit einer Spannung von 24 V. Die Kraftstoffeinheit 2 kommuniziert elektrisch mit der Aufladeeinheit 3, z.B. über elektrische Verbindung mit einer Spannung von 398 V. Die Aufladeeinheit 3 umfasst einen DC/DC-Eingang 8 und weist einen Ladeausgang 9 mit dem Standard CHAdeMO, SAE-J1772 und/oder CCS Combo für das Anschließen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges auf (Leistung der Aufladeeinheit 3 z.B. 25 kW). Das Aufladen erfolgt durch das Anschließen des Kabels aus dem Ladefahrzeug über den Ladeausgang 9 an das aufzuladende Fahrzeug.
Beispiel 2: Ladefahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb ausgestattet mit einem mobilen Ladesystem
[0020] Bestehende Fahrzeuginfrastruktur umfasst eine Traktionsbatterie 11, ein Leistungsmodul 12 (DC/DC-Wandler) und einen Antriebsmotor 13 (Elektromotor). Uber das Schütz 10 sind diese Komponente mit dem mobilen Ladesystem verbunden und die Traktionsbatterie 11 erfüllt hier die Funktion einer Hilfsversorgungsquelle 4. Mobiles Ladesystem besteht aus einer Steuereinheit 1, einer Kraftstoffeinheit 2 und einer Aufladeeinheit 3. Die Steuereinheit 1 verbindet und regelt den Lauf aller weiterer Einheiten, d.h. der Kraftstoffeinheit 2, der Aufladeeinheit 3, des Schützes 10 und der Traktionsbatterie 11. Die Kraftstoffeinheit 2 umfasst die Wasserstoffdruckbehälter, die Wasserstoffrezirkulationspumpe, wenigstens eine Wasserstoff-Brennstoffzelle 5, einen Kompressor für die Druckluftzufuhr, ein Kühlsystem für die Brennstoffzelle, eine Umwälzpumpe des Kühlsystems, einen DC/DC-Ausgang 6 und Einspeisesystem der Kraftstoffeinheit mit DC/DC-Eingang 7. Am Ausgang aus der Brennstoffzelle ist ein DC/DC-Ausgang 6 und die eigentliche Brennstoffzelle wird über den DC/DC-Eingang 7 eingespeist. Die Leistung der Brennstoffzelle 5 kann z.B. 30 kW betragen und die Einspeisung erfolgt mit einer Spannung von 24 V. Die Kraftstoffeinheit 2 kommuniziert elektrisch mit der Aufladeeinheit 3 sowie dem Schütz 10, z.B. über elektrische Verbindung mit einer Spannung von 398 V. Die Aufladeeinheit 3 umfasst einen DC/DC-Eingang 8 und weist einen Ladeausgang 9 mit dem Standard CHAdeMO, SAE-J1772 und/oder CCS Combo für das Anschließen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges auf (Leistung der Aufladeeinheit 3 z.B. 25 kW). Die Aufladeeinheit 3 kommuniziert ebenso über dem Schütz 10 mit der bestehenden Fahrzeuginfrastruktur. Das Aufladen erfolgt durch das Anschließen des Kabels aus dem Ladefahrzeug über den Ladeausgang 9 an das aufzuladende Fahrzeug.
Beispiel 3: Aufladen mit einem im Fahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb integrierten mobilen Ladesystem
[0021] Nach dem Anhalten des Ladefahrzeuges ist die Hilfsversorgungsquelle 4 bzw. die Traktionsbatterie 11 zur Steuereinheit 1 angeschlossen, die die Kommunikation der Aufladeeinheit 3 mit dem aufzuladenden Fahrzeug besorgt. Nach der Beistellung des aufzuladenden Fahrzeuges (Elektro-, Hybridfahrzeug) wird die Anfangsphase des Aufladens eingeleitet. Die Aufladeeinheit 3 beginnt über die Spannungs- und Stromverhältnisse zu kommunizieren, die für die aufzuladende Batterie anzuwenden sind. In der Zwischenzeit wird die elektrische Verbindung zwischen der Traktionsbatterie 11 und der Aufladeeinheit 3 des Ladefahrzeuges aufgebaut und das Aufladen mit der in der Traktionsbatterie 11 verfügbaren Höchstleistung - ca. 50 kW kann aufgenommen werden. Weiter wird für die Energieversorgung die Brennstoffzelle 5 angelaufen. Nach dem Hochlauf der Brennstoffzelle 5 auf die genannte Leistung (50 kW) wird das Aufladen aus der Traktionsbatterie 11 beendet und das Aufladen aus der Brennstoffzelle 5, die die Rolle der Energiequelle übernimmt, beginnt. Der Leistungsüberschuss der Brennstoffzelle 5 wird in die Traktionsbatterie 11 des Ladefahrzeuges umgeleitet, damit diese ebenfalls aufgeladen wird. Während des Aufladens des aufzuladenden Fahrzeuges sinkt mit dem sukzessiven Aufladen der Batterie die benötigte Leistung (Strom) und dementsprechend wird auch die Leistung der Brennstoffzelle 5 geregelt. Sobald die Mindestleistung der Brennstoffzelle 5 (10 bis 15 %) erreicht wird, übernimmt die Rolle der Energiequelle wieder die Traktionsbatterie 11 des Ladefahrzeuges und das aufzuladende Fahrzeug wird auf 100 % aufgeladen.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
[0022] Diese Lösung kann für das Aufladen der Fahrzeuge mit Elektroantrieb außerhalb der Ladestationen verwendet werden, insbesondere bei voller Entladung und resultierender Fahrunfähigkeit des Elektrofahrzeuges. Die Energie in Form des Wasserstoffes kann zum fahrunfähigen Fahrzeug mit anderem Fahrzeug, Wasserfahrzeug oder auf dem Luftweg (Drohne) gebracht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steuereinheit
2 Kraftstoffeinheit
3 Aufladeeinheit
4 Hilfsversorgungsquelle
5 Brennstoffzelle
6 DC/DC-Ausgang der Kraftstoffeinheit 7 DC/DC-Eingang der Kraftstoffeinheit 8 DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit 9 Ladeausgang der Aufladeeinheit
10 Schütz
11 Traktionsbatterie
12 Leistungsmodul
13 Antriebsmotor

Claims (9)

Ansprüche
1. Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (1), eine Kraftstoffeinheit (2) mit wenigstens einer Wasserstoff-Brennstoffzelle (5), einem DC/DC-Eingang der Kraftstoffeinheit (7) und einem DC/DC-Ausgang der Kraftstoffeinheit (6), eine Aufladeeinheit (3) mit wenigstens einem DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit (8) und einem Ladeausgang der Aufladeeinheit (9), und eine Hilfsversorgungsquelle (4) umfasst, wobei die Hilfsversorgungsquelle (4) die Steuereinheit (1), die Kraftstoffeinheit (2) über den DC/DC-Eingang der Kraftstoffeinheit (7) und die Aufladeeinheit (3) über den DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit (8) mit Energie versorgt, wobei der DC/DC-Ausgang der Kraftstoffeinheit (6) weiter mit dem DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit (8) verbunden ist, welche die Verbindung mit einem aufzuladenden Fahrzeug über den Ladeausgang der Aufladeeinheit (9) besorgt, wobei die Steuereinheit (1) mit der Kraftstoffeinheit (2) und der Aufladeeinheit (3) verbunden ist und den Strom und die Spannung im System regelt.
2, Mobiles Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinheit (2) einen Wasserstoffdruckbehälter, eine Wasserstoffrezirkulationspumpe, wenigstens die Wasserstoff-Brennstoffzelle (5), einen Kompressor für die Druckluftzufuhr, ein Kühlsystem für die Brennstoffzelle, eine Umwälzpumpe des Kühlsystems, den DC/DC-Ausgang der Kraftstoffeinheit (6) und ein Einspeisesystem der Kraftstoffeinheit mit dem DC/DC-Eingang der Kraftstoffeinheit (7) umfasst.
3. Mobiles Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinheit (3) den DC/DC-Eingang der Aufladeeinheit (8) umfasst und den Ladeausgang der Aufladeeinheit (9) mit einem Standard CHAdeMO, SAE-J1772 und/oder CCS Combo für das Anschließen einer Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges aufweist.
4. Mobiles Ladesystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Ladefahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb integriert und weiter über ein Schütz (10) mit der Hilfsversorgungsquelle (4) in Form einer Traktionsbatterie (11) des Ladefahrzeuges und ferner mit einem Leistungsmodul (12) mit der Funktion des DC/DC-Wandlers und mit einem Elektromotor (13) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (1) mit dem Schütz (10) und der Traktionsbatterie (11) verbunden ist.
5. Mobiles Ladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Aufladen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeuges die Kraftstoffeinheit (2) in Kombination mit der Traktionsbatterie (11) des Ladefahrzeugs verwendet wird.
6. Mobiles Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (11) des Ladefahrzeugs für das Aufladen der Batterie des aufzuladenden Fahrzeugs in der Anfangsphase verwendet wird, worauf das Aufladen mittels der Kraftstoffeinheit (2) eingeleitet und das Aufladen mittels der Traktionsbatterie (11) ausgesetzt wird.
7. Mobiles Ladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinheit (2) die Traktionsbatterie (11) des Ladefahrzeuges sowie die Batterie des aufzuladenden Fahrzeugs auflädt.
8. Mobiles Ladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem für die Brennstoffzelle (2) im Kühlsystem des Ladefahrzeuges integriert ist.
9. Mobiles Ladesystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Drohne und/oder im Wasserfahrzeug integriert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM9007/2019U 2018-06-29 2019-06-27 Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb AT17460U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2018-321A CZ2018321A3 (cs) 2018-06-29 2018-06-29 Mobilní dobíjecí systém pro vozy využívající elektrickou trakci
PCT/CZ2019/000029 WO2020001667A1 (de) 2018-06-29 2019-06-27 Mobiles ladesystem für fahrzeuge mit elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17460U1 true AT17460U1 (de) 2022-05-15

Family

ID=68985807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9007/2019U AT17460U1 (de) 2018-06-29 2019-06-27 Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT17460U1 (de)
CZ (1) CZ2018321A3 (de)
DE (1) DE212019000334U1 (de)
DK (1) DK202100004Y3 (de)
ES (1) ES1265374Y (de)
FI (1) FI12905Y1 (de)
PT (1) PT2020001667Y (de)
WO (1) WO2020001667A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775677A (zh) * 2020-07-13 2020-10-16 中车永济电机有限公司 新能源电动轮矿用自卸车动力控制系统
DE102020212018A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Argo Gmbh Ladestation, insbesondere mobile Ladestation
US11745614B2 (en) * 2020-10-26 2023-09-05 Ford Global Technologies, Llc Portable high-voltage vehicle charging system
DE102021104581A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Atesteo Gmbh & Co. Kg Mobiler E-Tankstellen-Container
DE102020135043A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Yvonne Paula Maria Becker Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren
AR128345A1 (es) * 2021-10-20 2024-04-24 Clean City SA Sistema de carga para sistemas de transporte eléctrico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000678T5 (de) * 2006-04-04 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugunterstützungssystem
US20100273080A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Power system
US20130020993A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000678T5 (de) * 2006-04-04 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugunterstützungssystem
US20100273080A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Power system
US20130020993A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2018321A3 (cs) 2020-01-08
FI12905Y1 (fi) 2021-02-26
WO2020001667A1 (de) 2020-01-02
DE212019000334U1 (de) 2021-03-03
DK202100004U1 (da) 2021-01-20
DK202100004Y3 (da) 2021-02-22
ES1265374Y (es) 2021-07-06
ES1265374U (es) 2021-04-15
PT2020001667Y (pt) 2021-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17460U1 (de) Mobiles Ladesystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE19832873A1 (de) Elektrofahrzeug
WO2012038497A2 (de) Elektrokraftfahrzeug und redox-flow-modul sowie kartusche hierzu
DE102018212900A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE102008061757A1 (de) Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010043516A1 (de) Vorrichtung zur Schnellladung eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102014009772A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102019002305A1 (de) Betriebsstrategie für den Betrieb eines Leistungserzeugers
DE102019201715A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP4084987A1 (de) Ladestation, insbesondere mobile ladestation
DE202020100047U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
DE102022002754A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2019166299A1 (de) Energieversorgungssystem für ein unterwasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems sowie unterwasserfahrzeug mit einem solchen energieversorgungssystem
DE4205331A1 (de) Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE102022128280A1 (de) Bordeigene gleichstromschnellladesysteme, gleichstromschnellladeverfahren und gleichstromschnellladevorrichtungen für brennstoffzellenfahrzeuge
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE60319851T2 (de) Energierückgewinnungsverfahren und -vorrichtung, das bzw. die an bord eines fahrzeugs mit einer reformer-brennstoffzelle verwendet werden
DE102021104581A1 (de) Mobiler E-Tankstellen-Container
DE112019005639T5 (de) Elektrofahrzeug und energiepackung
DE102020211783A1 (de) Anhänger mit einem Stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230630