DE102018109268A1 - Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen - Google Patents

Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen Download PDF

Info

Publication number
DE102018109268A1
DE102018109268A1 DE102018109268.7A DE102018109268A DE102018109268A1 DE 102018109268 A1 DE102018109268 A1 DE 102018109268A1 DE 102018109268 A DE102018109268 A DE 102018109268A DE 102018109268 A1 DE102018109268 A1 DE 102018109268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
vehicle trailer
consumer
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018109268.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Neubert
Philipp Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018109268.7A priority Critical patent/DE102018109268A1/de
Publication of DE102018109268A1 publication Critical patent/DE102018109268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung für wenigstens einen elektrisch betriebenen Verbraucher, wobei die Aufladeeinrichtung wenigstens eine Batterie und wenigstens einen mit der Batterie verbundenen Ladeanschluss für den wenigstens einen Verbraucher aufweist und mobil ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers, wobei das Aufladen mit einer mobilen Aufladeeinrichtung erfolgt. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Fahrzeuganhängers. Erfindungsgemäß weist die Aufladeeinrichtung einen Fahrzeuganhänger auf, in dem die wenigstens eine Batterie eingebaut ist und der den wenigstens einen Ladeanschluss für den wenigstens einen Verbraucher aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung für wenigstens einen elektrisch betriebenen Verbraucher, wobei die Aufladeeinrichtung wenigstens eine Batterie und wenigstens einen mit der Batterie verbundenen Ladeanschluss für den wenigstens einen Verbraucher aufweist und mobil ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers, wobei das Aufladen mit einer mobilen Aufladeeinrichtung erfolgt. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Fahrzeuganhängers.
  • Derzeit verfügbare Elektrofahrzeuge müssen aufgrund der begrenzten Kapazität der darin verbauten Energiespeicher in relativ kurzen Abständen aufgeladen werden. Allerdings ist die Infrastruktur momentan noch nicht so ausgebaut, dass in jedem Fall eine erforderliche Aufladung vorgenommen werden kann.
  • Die gattungsgemäße Druckschrift US 2012 0303397 A1 beinhaltet eine mobile Lösung zur Aufladung eines entfernt von einer Aufladestation liegen gebliebenen, entladenen Elektrofahrzeugs. Diese Druckschrift schlägt vor, zur Aufladung eines solchen Elektrofahrzeugs im Fall einer entladenen Antriebsbatterie elektrische Energie mit Hilfe eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Dieses Fahrzeug ist mit elektrischen Batterien ausgestattet und kann über einen entsprechenden Ladeanschluss mit dem liegen gebliebenen Elektrofahrzeug verbunden werden und dieses aufladen. Problematisch ist dabei, dass ein Einbau einer Ladeeinheit in ein Fahrzeug aufgrund der begrenzten Zuladung komplex ist. Wird zum Aufladen ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von größer 3,5 t eingesetzt, besteht dieses Problem nicht, die Fahrzeugkosten sind dann allerdings deutlich höher.
  • Eine andere Möglichkeit, ein liegen gebliebenes, entladenes Elektrofahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen, besteht gemäß der Druckschrift KR 102011021310 A darin, dessen Antriebsbatterie auszubauen, diese zu einer Ladestation zu verbringen, dort aufzuladen, anschließend zurück zu transportieren und wieder in das Elektrofahrzeug einzubauen. Diese Vorgehensweise ist äußerst aufwändig und daher nicht praktikabel.
  • Die Druckschriften DE 102010041362 A1 , DE 102009029091 A1 und WO 2012115455 A2 schlagen alternativ vor, liegen gebliebene Elektrofahrzeuge mittels eines einen Elektrokonnektor aufweisenden Spenderelektrofahrzeugs vor Ort aufzuladen. Vorteilhaft dabei ist die Nutzung der vorhandenen elektrischen Batterie des geladenen Spenderelektrofahrzeugs. Nachteilig ist die sinkende Kapazität der elektrischen Batterie des Spenderelektrofahrzeugs.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufladeeinrichtung für wenigstens einen elektrisch betriebenen Verbraucher und ein entsprechendes Verfahren zum Aufladen eines solchen elektrisch betriebenen Verbrauchers zur Verfügung zu stellen, welche eine rasche elektrische Aufladung des Verbrauchers trotz geringem Aufwand ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch eine Aufladeeinrichtung für wenigstens einen elektrisch betriebenen Verbraucher gelöst, wobei die Aufladeeinrichtung einen Fahrzeuganhänger aufweist, an oder in dem wenigstens eine Batterie eingebaut ist und der wenigstens einen mit der Batterie verbundenen Ladeanschluss für den wenigstens einen Verbraucher aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung kann die elektrische Energie der wenigstens einen an oder in dem Fahrzeuganhänger verbauten Batterie zum Aufladen des Verbrauchers verwendet werden. Der Fahrzeuganhänger kann hierfür flexibel an irgendein eine Anhängerkupplung aufweisendes Fahrzeug angekuppelt und schnell zu dem Verbraucher gefahren werden. Der Fahrzeuganhänger hat im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug den Vorteil, dass er die zusätzliche Last, die die wenigstens eine Batterie bildet, ohne Weiteres aufnehmen kann.
  • Die wenigstens eine an oder in dem Fahrzeuganhänger verbaute Batterie ist vorzugsweise so ausgelegt, dass mit ihr zumindest eine Notversorgung eines Verbrauchers mit Elektroenergie gewährleistet werden kann.
  • Der wenigstens eine elektrisch betriebene Verbraucher ist in einer favorisierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens ein Elektrofahrzeug. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung kann an einem solchen Elektrofahrzeug beispielsweise eine Schnellladung erfolgen. Unter einer Schnellladung ist hierbei zu verstehen, dass während einer Ladedauer von unter 20 Minuten eine elektrische Notversorgung des Elektrofahrzeugs sichergestellt ist. Eine Notversorgung ist dann gewährleistet, wenn das betreffende Elektrofahrzeug nach der Notversorgung beispielsweise wenigstens 20 km weit bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise durchschnittlich 50 km/h fahren kann.
  • Der wenigstens eine Ladeanschluss ist hierfür vorzugsweise so ausgebildet, dass durch diesen/diese eine elektrische Verbindung mit allen marktüblichen Ladesystemen von Elektrofahrzeugen hergestellt werden kann und diese auf diese Weise mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Es können bei der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Ladeanschlüsse zur Anwendung kommen.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der wenigstens eine elektrisch betriebene Verbraucher auch wenigstens ein Energiespeicher und/oder ein elektrisches Versorgungssystem sein.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn der Fahrzeuganhänger wenigstens ein mit der wenigstens einen Batterie elektrisch verbundenes Stromerzeugungsaggregat aufweist.
  • Ein solches Stromerzeugungsaggregat kann beispielsweise ein in dem Fahrzeuganhänger installiertes Notstromaggregat und/oder eine auf dem Fahrzeuganhänger installierte Photovoltaikanlage sein. Kommt ein Notstromaggregat zur Anwendung, kann dieses beispielsweise mit Benzin, Diesel, Gas oder Wasserstoff betrieben werden. Die Photovoltaikanlage kann zum Beispiel auf einem Dach des Fahrzeuganhängers installiert sein. Sie kann für ein sanftes Nachladen genutzt werden.
  • Vorzugsweise weist der Fahrzeuganhänger wenigstens ein elektrisches Wandlerelement auf. Das elektrische Wandlerelement wandelt gespeicherte elektrische Energie auf ein elektrisches Niveau um, welches zum Laden eines Verbrauchers, wie eines Elektrofahrzeugs, benötigt wird. Als elektrisches Wandlerelement eignet sich insbesondere ein bidirektionaler, steuerbarer Wechselrichter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Fahrzeuganhänger eine Steuerung auf, mit der die wenigstens eine Batterie, das wenigstens eine Stromerzeugungsaggregat und der wenigstens eine Wechselrichter steuerbar sind.
  • Eine besonders günstige Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung ergibt sich, wenn die Steuerung eine Bedienoberfläche aufweist, mit der die Steuerung bedienbar ist und auf der wenigstens ein Ladezustand der Batterie und ein Ladezustand des Verbrauchers anzeigbar sind.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers gelöst, wobei das Aufladen über wenigstens eine an oder in einem mobilen Fahrzeuganhänger verbaute Batterie erfolgt, welche über wenigstens einen an dem Fahrzeuganhänger vorgesehenen Ladeanschluss mit dem wenigstens einen Verbraucher elektrisch verbunden wird.
  • Die elektrische Energie, die in der an oder in dem Fahrzeuganhänger verbauten Batterie gespeichert ist, wird über den wenigstens einen Ladeanschluss dem wenigstens einen Verbraucher zur Verfügung gestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich zu den oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Aufladen eines entladenen Verbrauchers, wie eine entladenen Elektrofahrzeugs, wesentlich einfacher und kostengünstiger.
  • Der wenigstens eine Verbraucher kann hierbei wenigstens ein Elektrofahrzeug und/oder wenigstens ein Energiespeicher und/oder ein stationärer elektrischer Verbraucher sein, das bzw. der mittels des Fahrzeuganhängers mit elektrischer Energie versorgt wird. Ist der wenigstens eine Verbraucher ein Elektrofahrzeug, wird die elektrische Energie, die in der an oder in dem Fahrzeuganhänger verbauten Batterie gespeichert ist, wird über den wenigstens einen Ladeanschluss in die Batterie des Elektrofahrzeugs eingebracht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann also ein entladenes Elektrofahrzeug schnell und unkompliziert direkt vor Ort aufgeladen werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem die Aufladeeinrichtung so in ein stationäres elektrisches Versorgungssystem eingebunden werden, dass je nach Bedarf entweder die Batterie durch Überschussenergie des stationären elektrischen Versorgungssystems elektrisch aufgeladen wird oder durch die Batterie elektrische Energie in das stationäre elektrische Versorgungssystem eingespeist wird.
  • Die wenigstens eine an oder in dem Fahrzeuganhänger verbaute Batterie kann mittels wenigstens einer externen elektrischen Stromquelle geladen werden.
  • In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die wenigstens eine an oder in dem Fahrzeuganhänger verbaute Batterie jedoch durch wenigstens ein auf dem Fahrzeuganhänger verbautes Stromerzeugungsaggregat elektrisch aufgeladen.
  • Das wenigstens eine Stromerzeugungsaggregat kann beispielsweise ein Notstromaggregat sein oder photovoltaisch Strom erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem eine Verwendung wenigstens einer an oder in einem Fahrzeuganhänger verbauten Batterie zum elektrischen Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers.
  • Die an oder in dem Fahrzeuganhänger verbaute Batterie kann beispielsweise zum elektrischen Aufladen wenigstens eines Elektrofahrzeugs und/oder wenigstens eines Energiespeichers und/oder zum Einspeisen von elektrischer Energie in ein stationäres elektrisches Versorgungssystem verwendet werden. So kann die Batterie beispielsweise zur Schnell- oder Notladung eines liegen gebliebenen Elektrofahrzeuges verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch eine Verwendung wenigstens einer an oder in einem Fahrzeuganhänger verbauten Batterie zur Substitution eines öffentlichen Stromversorgungsnetzes.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche schematisch in 1 dargestellt ist, wird im Folgenden näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung 10.
  • Die Aufladeeinrichtung 10 weist einen Fahrzeuganhänger 5 auf. Der Fahrzeuganhänger 5 eine Batterie 4 auf, die eine Niedervolt- oder Hochvoltbatterie sein kann. In anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuganhänger 5 auch mehrere Batterien 4 aufweisen. Diese können gleich oder auch unterschiedlich sein.
  • Der Fahrzeuganhänger 5 weist ferner einen oder mehrere bidirektionale(n) steuerbare(n) Wechselrichter 2 auf. Zudem ist der Fahrzeuganhänger 5 mit einem Stromerzeugungsaggregat 1 ausgestattet. Zusätzlich ist noch ein weiteres Stromerzeugungsaggregat in Form einer Photovoltaikanlage 3 auf einem Dach des Fahrzeuganhängers 5 installiert.
  • Mit dem Stromerzeugungsaggregat 1 und/oder die Photovoltaikanlage 3 erfolgt über den Wechselrichter 2 eine Aufladung der Batterie 4. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Aufladung der Batterie 4 auch über wenigstens eine externe elektrische Stromquelle und/oder über die Ladeanschlüsse 8 erfolgen.
  • Die elektrische Aufladung der wenigstens einen Batterie 4 mittels einer externen elektrischen Stromquelle kann auf eine oder mehrere der folgenden Arten erfolgen:
    • • Aufladung mittels verbautem Notstromaggregat
    • • Aufladung am öffentlichen Stromversorgungsnetz
    • • Aufladung an Blockheizkraftwerken (BHKW)
    • • Aufladung an regenerativen Energiequellen, insbesondere Windkraft-, Photovoltaik-, Wasserkraft- , Gezeitenkraft- und Bioenergieanlagen
    • • Aufladung an thermoelektrischen Stromerzeugern
    • • Aufladung mit nuklear erzeugtem Strom.
  • Die Aufladeeinrichtung 10 weist mehrere Ladeanschlüsse 6, 8 auf. Grundsätzlich ist die Aufladeeinrichtung 10 auch mit einem Ladeanschluss 8 funktionsfähig. Über den wenigstens einen Ladeanschluss 8 lässt sich die Aufladeeinrichtung 10 beispielsweise mit einem entladenen Elektrofahrzeug verbinden. Über den Ladeanschluss 6 kann die Aufladeeinrichtung 10 selbst aufgeladen werden.
  • Die gezeigte Aufladeeinrichtung 10 besitzt zudem eine Steuerung 9. Die Steuerung 9 kann über eine Bedienoberfläche 7 bedient werden.
  • Die Steuerung 9 überwacht die wenigstens eine Batterie 4 sowie den wenigstens einen Wechselrichter 2. Die Steuerung 9 fordert außerdem in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Stromerzeugungsaggregat 1 bei einem wählbaren Ladezustand (SoC (State-of-Charge)) an, loggt Daten und Verbräuche und steuert den wenigstens einen Wechselrichter 2 bei einer Anwendung der Aufladeeinrichtung 10 im Rahmen eines Energiemanagement-Systems. Über die Bedienoberfläche 7 können jeweilige Zustände visualisiert werden.
  • Mit der in 1 gezeigten Aufladeeinrichtung 10 kann beispielsweise eine Schnellladung einer Antriebsbatterie eines hier nicht gezeigten Elektrofahrzeugs ermöglicht werden. Mit dieser Schnellladung soll die Reichweite des Elektrofahrzeugs zumindest soweit verlängert werden, dass durch das Elektrofahrzeug eine nächste stationäre Ladeeinrichtung erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufladeeinrichtung 10 kann auch als mobile Schnellladestation dienen.
  • Mit der Aufladeeinrichtung 10 können die wichtigsten am Markt vertretenen Ladesysteme bedient werden können. Dies sind insbesondere die folgenden Systeme:
    • • CEE-Stecker
    • • Schuko-Stecker
    • • Typ 1-Stecker (IEC 62196)
    • • Typ 2-Stecker (IEC 62196)
    • • Combo-Stecker (IEC 62196)
    • • CHAdeMO-Stecker (ISO/IEC 61851-23 und 24)
    • • Tesla Supercharger.
  • Mit Hilfe der Aufladeeinrichtung 10 ist auch eine stationäre elektrische Versorgung wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers, wie eines stationären elektrischen Versorgungsystems, möglich. In der vorliegenden Erfindung wird unter einer stationären elektrischen Versorgung zum Beispiel eine zeitweise Verwendung der Aufladeeinrichtung 10 anstelle eines öffentlichen Stromversorgungsnetzes verstanden. Diese Netzersatzfunktion kann beispielsweise in Havariesituationen und/oder für eine elektrische Versorgung von Veranstaltungen genutzt werden. Die Kapazität der jeweils verwendeten wenigstens einen Batterie 4 und die Leistung des verwendeten wenigstens einen Stromerzeugungsaggregats 1 sind entsprechend der geplanten Verwendung anzupassen.
  • Die Aufladeeinrichtung 10 kann auch als Energiemanagement-System stationär angewendet werden. Dabei wird über eine Messeinrichtung, die an einem Bezugszähler wenigstens eines stationären Versorgungsystems, wie eines Gebäudes, verbaut sein kann oder über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung, wie z. B. Funk oder WiFi, mit dem wenigstens einen stationären Versorgungsystem verbunden ist, eine Bezugs- oder Überschussleistung in Echtzeit an die Steuerung 9 der Aufladeeinrichtung 10 übertragen. Der oder die Wechselrichter 2 der Aufladeeinrichtung 10 kann/können somit Überschussenergie des wenigstens einen stationären Versorgungssystems vorzugsweise bedarfsgerecht in die wenigstens eine Batterie 4 der Aufladeeinrichtung 10 einspeichern oder aber bei Energiebedarf des stationären Versorgungsystems gezielt die notwendige Leistung zur Deckung des Verbrauches von der Aufladeeinrichtung 10 in das stationäre Versorgungsystem 10 ausspeichern. Dies wird durch eine entsprechend in dem wenigstens einen Wechselrichter 2 integrierte Schnittstelle ermöglicht, welche mit der Steuerung 9 der Aufladeeinrichtung 10 kommuniziert und Steuersignale wie beispielsweise eine gewünschte Lade- oder Entladeleistung empfängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20120303397 A1 [0003]
    • KR 102011021310 A [0004]
    • DE 102010041362 A1 [0005]
    • DE 102009029091 A1 [0005]
    • WO 2012115455 A2 [0005]

Claims (15)

  1. Aufladeeinrichtung (10) für wenigstens einen elektrisch betriebenen Verbraucher, wobei die Aufladeeinrichtung (10) wenigstens eine Batterie (4) und wenigstens einen mit der Batterie (4) verbundenen Ladeanschluss (8) für den wenigstens einen Verbraucher aufweist und mobil ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung (10) einen Fahrzeuganhänger (5) aufweist, in dem die wenigstens eine Batterie (4) eingebaut ist und der den wenigstens einen Ladeanschluss (8) für den wenigstens einen Verbraucher aufweist.
  2. Aufadeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbraucher wenigstens ein Elektrofahrzeug und/oder wenigstens ein Energiespeicher und/oder wenigstens ein stationärer elektrischer Verbraucher ist.
  3. Aufladeeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (5) wenigstens ein mit der wenigstens einen Batterie (4) elektrisch verbundenes Stromerzeugungsaggregat (1) aufweist.
  4. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stromerzeugungsaggregat (1) ein in dem Fahrzeuganhänger installiertes Notstromaggregat und/oder eine an oder in dem Fahrzeuganhänger (5) installierte Photovoltaikanlage (3) aufweist.
  5. Aufladeeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (5) wenigstens ein elektrisches Wandlerelement aufweist.
  6. Aufladeeinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (5) eine Steuerung (9) aufweist, mit der die wenigstens eine Batterie (4), das wenigstens eine Stromerzeugungsaggregat (1) und der wenigstens eine Wechselrichter (2) steuerbar sind.
  7. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) mit einer Bedienoberfläche (7) gekoppelt ist, mit der die Steuerung (9) bedienbar ist und auf der wenigstens ein Ladezustand der Batterie (4) und ein Ladezustand des wenigstens einen mit der Batterie (4) verbundenen Verbrauchers anzeigbar sind.
  8. Verfahren zum Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers, wobei das Aufladen mit einer mobilen Aufladeeinrichtung (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladen über wenigstens eine an oder in einem Fahrzeuganhänger (5) verbaute Batterie (4) erfolgt, welche über wenigstens einen an dem Fahrzeuganhänger (5) vorgesehenen Ladeanschluss (8) mit dem wenigstens einen Verbraucher elektrisch verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbraucher wenigstens ein Elektrofahrzeug und/oder wenigstens ein Energiespeicher und/oder wenigstens ein stationärer elektrischer Verbraucher ist, das/der mittels des Fahrzeuganhängers (5) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung (10) so in ein stationäres elektrisches Versorgungsystem eingebunden wird, dass je nach Bedarf entweder die Batterie (4) durch Überschussenergie des stationären elektrischen Versorgungssystems elektrisch aufgeladen wird oder durch die Batterie (4) elektrische Energie in das stationäre elektrische Versorgungssystem eingespeist wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine an oder in dem Fahrzeuganhänger (5) verbaute Batterie (4) durch wenigstens ein auf dem Fahrzeuganhänger (5) verbautes Stromerzeugungsaggregat (1) elektrisch aufgeladen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stromerzeugungsaggregat (1) ein Notstromaggregat ist und/oder photovoltaisch Strom erzeugt.
  13. Verwendung wenigstens einer an oder in einem Fahrzeuganhänger (5) verbauten Batterie (4) zum elektrischen Aufladen wenigstens eines elektrisch betriebenen Verbrauchers.
  14. Verwendung der Batterie nach Anspruch 13 zum elektrischen Aufladen wenigstens eines Elektrofahrzeugs und/oder wenigstens eines Energiespeichers und/oder zum Einspeisen von elektrischer Energie in ein stationäres elektrisches Versorgungssystem.
  15. Verwendung wenigstens einer an oder in einem Fahrzeuganhänger (5) verbauten Batterie (4) zur Substitution eines öffentlichen Stromversorgungsnetzes.
DE102018109268.7A 2018-04-18 2018-04-18 Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen Ceased DE102018109268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109268.7A DE102018109268A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109268.7A DE102018109268A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109268A1 true DE102018109268A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109268.7A Ceased DE102018109268A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112421736A (zh) * 2020-12-07 2021-02-26 国网上海能源互联网研究院有限公司 车载轻型移动电源方舱设备
WO2021083535A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Voltabox Ag Energieversorgungssystem zur versorgung einer mehrzahl voneinander entfernter verbrauchsstellen mit elektrischer energie
DE102021131734A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Vorrichtung für ein Anhängerfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Anhängerfahrzeug und Gespann mit der Vorrichtung und Verfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509625A1 (de) * 1995-03-21 1995-11-02 Schlueter Martina Energieliefernder Anhänger für Elektro-Automobile (Kraftanhänger)
DE102008006332A1 (de) * 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge
DE102009029091A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Starthilfeverfahren und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
KR20110021310A (ko) 2009-08-26 2011-03-04 김강석 전기자동차의 비상전원 공급 방법
DE102010041362A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
WO2012115455A2 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Sk Innovation Co., Ltd. Battery charging method of over discharged electric vehicle by emergency charging vehicle
US20120303397A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509625A1 (de) * 1995-03-21 1995-11-02 Schlueter Martina Energieliefernder Anhänger für Elektro-Automobile (Kraftanhänger)
DE102008006332A1 (de) * 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge
KR20110021310A (ko) 2009-08-26 2011-03-04 김강석 전기자동차의 비상전원 공급 방법
DE102009029091A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Starthilfeverfahren und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102010041362A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
WO2012115455A2 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Sk Innovation Co., Ltd. Battery charging method of over discharged electric vehicle by emergency charging vehicle
US20120303397A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021083535A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Voltabox Ag Energieversorgungssystem zur versorgung einer mehrzahl voneinander entfernter verbrauchsstellen mit elektrischer energie
CN112421736A (zh) * 2020-12-07 2021-02-26 国网上海能源互联网研究院有限公司 车载轻型移动电源方舱设备
CN112421736B (zh) * 2020-12-07 2023-03-14 国网上海能源互联网研究院有限公司 车载轻型移动电源方舱设备
DE102021131734A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Vorrichtung für ein Anhängerfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Anhängerfahrzeug und Gespann mit der Vorrichtung und Verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005561B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE202016009193U1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit modularer Batterie
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102016106840A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungssystem, Elektrofahrzeug-Ladestation und Elektrofahrzeug-Ladeverfahren
DE102017116070A1 (de) Heimschnellladesystem für ein elektrofahrzeug
DE102010043516A1 (de) Vorrichtung zur Schnellladung eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102014114792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs
DE102017117207A1 (de) System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug
DE102011107269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102015109272A1 (de) Lade- und Entladevorrichtung
DE102018109956A1 (de) Energiespeicher mit Steuerung für Stromtankstelle
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102020123798A1 (de) Ladesäule
DE102022104662A1 (de) Steuersystem und Energiemanagementverfahren
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
WO2021155963A1 (de) Mobile energieversorgungseinheit zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines externen stromnetzes
DE102019113368A1 (de) Leistungswandlerbaugruppe und leistungswandlungsverfahren für elektrifiziertes fahrzeug
DE102018204072A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018210971A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen und Elektrolyseeinheit
DE10008028A1 (de) Windenergiesystem
DE102018206333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final