DE102017117207A1 - System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug - Google Patents

System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017117207A1
DE102017117207A1 DE102017117207.6A DE102017117207A DE102017117207A1 DE 102017117207 A1 DE102017117207 A1 DE 102017117207A1 DE 102017117207 A DE102017117207 A DE 102017117207A DE 102017117207 A1 DE102017117207 A1 DE 102017117207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
energy
controller
battery pack
energy harvesting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117207.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Douglas Raymond Martin
Kenneth James Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017117207A1 publication Critical patent/DE102017117207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren nach einem Beispielaspekt der vorliegenden Offenbarung schließt unter anderem Laden eines Batteriepacks eines Elektrofahrzeugs unter Verwendung einer Menge an gewonnener Energie aus einer Energiegewinnungsvorrichtung und einer Menge an Energie aus einem Netz ein. Die Menge der gewonnenen Energie wird auf Grundlage mindestens eines Wetterberichts vorhergesagt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft ein System und Verfahren zum Auswählen einer Ladequelle für ein Elektrofahrzeug. In einem Beispiel wird das Batteriepack des Elektrofahrzeugs durch eine Energiegewinnungsvorrichtung, wie etwa ein Solarpanel oder eine Windturbine, geladen.
  • Der Bedarf nach einer Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes von Automobilen ist hinlänglich bekannt. Deshalb werden Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren verringern oder vollständig beseitigen. Elektrofahrzeuge sind ein Typ von Fahrzeugen, die zu diesem Zweck entwickelt werden. Im Allgemeinen unterscheiden sich Elektrofahrzeuge dadurch von konventionellen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Konventionelle Kraftfahrzeuge sind im Gegensatz dazu vollständig auf einen Verbrennungsmotor angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Hochspannungsbatteriepack versorgt die elektrischen Maschinen und anderen elektrischen Verbraucher des Elektrofahrzeugs in der Regel mit Energie. Das Batteriepack schließt eine Mehrzahl von Batteriezellen ein, die regelmäßig geladen werden müssen, um die zum Antreiben dieser Verbraucher benötigte Energie wieder aufzufüllen. Einige bekannte Systeme laden das Batteriepack aus einem Stromnetz. Andere bekannte Systeme laden das Batteriepack durch das Gewinnen von Energie aus Quellen der Umwelt, wie etwa aus Sonne oder Wind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren nach einem Beispielaspekt der vorliegenden Offenbarung schließt unter anderem Laden eines Batteriepacks eines Elektrofahrzeugs unter Verwendung einer Menge an gewonnener Energie aus einer Energiegewinnungsvorrichtung und einer Menge an Energie aus einem Netz ein. Die Menge der gewonnenen Energie wird auf Grundlage mindestens eines Wetterberichts vorhergesagt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorangegangenen Verfahrens schließt das Verfahren Bewerten des Wetterberichts während des Ladens des Batteriepacks und Anpassen der entsprechenden Mengen an gewonnener Energie und Energie aus dem Netz ein, die zum Laden des Batteriepacks auf Grundlage einer Änderung im Wetterbericht beitragen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren schließt das Verfahren ferner intermittierendes Laden des Batteriepacks aus dem Netz ein.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren schließt das Verfahren ferner Bewerten von Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug während des Ladens des Batteriepacks ausgesetzt ist, und Anpassen der entsprechenden Mengen an gewonnener Energie und Energie aus dem Netz ein, die zum Laden des Batteriepacks auf Grundlage der Wetterbedingungen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist, beitragen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren werden die Wetterbedingungen auf Grundlage von Informationen von mindestens einem Sensor bewertet, der am Elektrofahrzeug angebracht ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren stellt mindestens eine am Elektrofahrzeug angebrachte Energiegewinnungsvorrichtung den mindestens einen Sensor bereit.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren wird die Menge an gewonnener Energie aus mindestens einer am Elektrofahrzeug angebrachten Energiegewinnungsvorrichtung gewonnen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren schließt die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung mindestens eines aus einem Solarpanel und einer Windturbine ein.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren sind ein Solarpanel und eine Windturbine am Elektrofahrzeug angebracht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Verfahren wird der Wetterbericht anhand von Informationen aus einer mobilen Vorrichtung bereitgestellt, die mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist.
  • Ein System für ein Elektrofahrzeug nach einem Beispielaspekt der vorliegenden Offenbarung schließt unter anderem mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung, ein Batteriepack, das von der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung selektiv geladen wird, und eine Steuerung ein. Die Steuerung ist konfiguriert, um eine Menge an Energie vorauszusagen, die aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung auf Grundlage eines Wetterberichts gewonnen werden kann. Die Steuerung ist ferner konfiguriert, um das Batteriepack unter Verwendung einer Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung zu laden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorangegangenen Systems ist die Steuerung konfiguriert, um den Wetterbericht während des Ladens des Batteriepacks zu bewerten, und ist die Steuerung konfiguriert, um die Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung auf Grundlage einer Änderung im Wetterbericht anzupassen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme ist die Steuerung konfiguriert, um das Batteriepack intermittierend aus einem Netz zu laden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme ist die Steuerung konfiguriert, um Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug während des Ladens des Batteriepacks ausgesetzt ist, zu bewerten, und ist die Steuerung konfiguriert, um die Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung auf Grundlage der Wetterbedingungen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist, anzupassen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme schließt das System mindestens einen Sensor ein. Ferner werden die Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug ausgesetzt ist, auf Grundlage von Informationen von dem mindestens einen Sensor bewertet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme stellt die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung den mindestens einen Sensor bereit.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme ist die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung am Elektrofahrzeug angebracht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme schließt die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung mindestens eines aus einem Solarpanel und einer Windturbine ein.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme sind ein Solarpanel und eine Windturbine am Elektrofahrzeug angebracht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangegangenen Systeme wird der Wetterbericht anhand von Informationen aus einer mobilen Vorrichtung bereitgestellt, die mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs.
  • 2 veranschaulicht ein Elektrofahrzeug mit Energiegewinnungsvorrichtungen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren dieser Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft ein System und Verfahren für ein Elektrofahrzeug, das eine Steuerung einschließt, die konfiguriert ist, um eine Menge an gewonnener Energie vorherzusagen (d. h. Energie, die aus den Umweltbedingungen gewonnen wir), die zum Laden eines Batteriepacks des Elektrofahrzeugs beitragen kann. Unter Verwendung dieser Vorhersage, die mindestens teilweise auf einem Wetterbericht beruht, kann das Batteriepack des Elektrofahrzeugs geladen werden, ohne einzig von Energie abzuhängen, die aus einem Stromversorgungsnetz bezogen wird. Ferner kann das Batteriepack, wenn die vorhergesagte Menge an gewonnener Energie nicht ausreicht, um das Batteriepack zu laden, immer noch rechtzeitig geladen werden, indem sowohl auf gewonnene Energie als auch auf Netzenergie gesetzt wird.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang 10 eines Elektrofahrzeugs, wie etwa des Elektrofahrzeugs 12 (2). Obwohl als ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV) dargestellt, versteht sich, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht auf BEV beschränkt sind und sich auf andere Elektrofahrzeuge, unter anderem Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV), erstrecken könnten. Daher könnte das Elektrofahrzeug 12, obwohl dies in dieser Ausführungsform nicht dargestellt ist, mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet sein, der entweder allein oder in Kombination mit anderen Energiequellen eingesetzt werden kann, um das Elektrofahrzeug 12 anzutreiben.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 10 ist stark schematisch und soll diese Offenbarung nicht einschränken. Verschiedene zusätzliche Komponenten könnten alternativ oder zusätzlich vom Antriebsstrang 10 innerhalb des Geltungsbereichs dieser Offenbarung eingesetzt werden.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist das Elektrofahrzeug 12 ein vollelektrisches Fahrzeug, das einzig durch elektrischen Strom, wie etwa von einer elektrischen Maschine 20, ohne jegliche Unterstützung eines Verbrennungsmotors, angetrieben wird. Die elektrische Maschine 20 kann als ein elektrischer Motor, ein elektrischer Generator oder beides betrieben werden. Die elektrische Maschine 20 empfängt elektrischen Strom und stellt eine Abgabedrehleistung bereit. Die elektrische Maschine 20 kann mit einem Getriebekasten 22 zum Anpassen des Abtriebsdrehmoments und der Geschwindigkeit der elektrischen Maschine 20 durch ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis verbunden sein. Der Getriebekasten 22 ist mit einen Satz Antriebsräder 24 durch eine Abtriebswelle 26 verbunden. Ein Hochspannungsbus 28 verbindet die elektrische Maschine 20 elektrisch mit einem Batteriepack 30 durch einen Wechselrichter 32. Die elektrische Maschine 20, der Getriebekasten 22 und der Wechselrichter 32 können gemeinsam als ein Getriebe 34 bezeichnet werden.
  • Das Batteriepack 30 ist eine beispielhafte Batterie eines Elektrofahrzeugs. Das Batteriepack 30 kann ein Hochspannungsantriebsbatteriepack sein, das eine Mehrzahl von Batteriebaugruppen 36 (d. h. Batterieanordnungen oder Gruppen von Batteriezellen) einschließt, die in der Lage sind, elektrischen Strom abzugeben, um die elektrische Maschine 20 und/oder andere elektrische Verbraucher des Elektrofahrzeugs 12 zu betreiben. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder Ausgabevorrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um das Elektrofahrzeug 12 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Der Antriebsstrang 10 kann zusätzlich eine Steuerung 56 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Aspekte des Antriebsstrangs 10 und des dazugehörigen Elektrofahrzeugs 12 einschließen. Die Steuerung 56 schließt Elektronik, Software oder beides ein, um die erforderlichen Steuerfunktionen zum Betreiben des Elektrofahrzeugs 12 auszuführen.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Steuerung 56 eine Kombination aus Fahrzeugsystemsteuerung und Antriebsstrangsteuermodul (VSC/PCM). Obwohl sie als eine einzelne Vorrichtung dargestellt ist, kann die Steuerung 56 mehrere Steuerungen in Form mehrerer Hardware-Vorrichtungen oder mehrere Software-Steuerungen innerhalb eines oder mehrerer Hardware-Vorrichtungen einschließen. Ein Controller Area Network (CAN) 59 ermöglicht der Steuerung 56, mit den verschiedenen Komponenten des Elektrofahrzeugs 12 zu kommunizieren.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Elektrofahrzeug 12 ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) oder ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV) sein. In diesen Beispielen muss das Batteriepack 30 regelmäßig geladen werden. In 1 steht das Batteriepack 30 mit einem Ladegerät 60 in Kommunikation, das auf die Anweisungen der Steuerung 56 reagiert, selektiv das Batteriepack 30 aus einer Netzstromquelle 62 zu laden.
  • Das Ladegerät 60 kann einen Ladeanschluss einschließen, der sich an Bord des Elektrofahrzeugs 12 befindet und konfiguriert ist, um ein Stromkabel aufzunehmen, das mit der Netzstromquelle 62 verbunden ist, und dann den Strom an das Batteriepack 30 zum Laden des Batteriepacks 30 abzugeben. Das Ladegerät 60 kann außerdem mit Leistungselektronik ausgestattet sein, die verwendet wird, um von der Netzstromquelle 62 erhaltenen Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der Energiespeichervorrichtungen des Batteriepacks 30 umzuwandeln. Das Ladegerät 60 kann eine oder mehrere konventionelle Spannungsquellen von der externen Stromversorgung unterbringen (z. B. 110 Volt, 220 Volt etc.).
  • Zusätzlich zur Netzstromquelle 62 kann das Batteriepack 30 außerdem selektiv durch eine oder mehrere Energiegewinnungsvorrichtungen 64 geladen werden. In dieser Offenbarung schließen die Energiegewinnungsvorrichtungen Vorrichtungen ein, die konfiguriert sind, um Energie aus Umweltbedingungen, wie beispielsweise Sonne oder Wind, zu gewinnen. Die Steuerung 56 ist konfiguriert, um selektiv Strom aus den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 abzugeben, um das Batteriepack 30 zu laden.
  • 2 veranschaulicht ein Beispielelektrofahrzeug 12, das zwei Energiegewinnungsvorrichtungen 64 einschließt. In diesem Beispiel schließt das Beispielelektrofahrzeug ein Solarpanel 66 und eine Windturbine 68 ein. Das Solarpanel 66 ist an einem Dach 70 des Elektrofahrzeugs 12 angebracht und schließt eine Mehrzahl von Photovoltaikzellen 72 ein, die konfiguriert sind, um Sonnenenergie in Elektrizität umzuwandeln. Die Beispielwindturbine 68 schließt mindestens ein Schaufelrad 74 ein. Die Beispielwindturbine 68 wird selektiv eingesetzt, wenn das Elektrofahrzeug 12 gestoppt ist, und ist in einer Luke 75 des Dachs 70, z. B., wenn sich das Elektrofahrzeug 12 bewegt, eingefahren. Wenn eingefahren, ist die Windturbine 68 mit dem Dach 70 bündig oder befindet sich unter einer Tür, die mit dem Dach 70 des Elektrofahrzeugs 12 bündig ist, um den Luftwiderstand zu reduzieren. In einem anderen Beispiel ist die Windturbine 68 fest am Elektrofahrzeug angebracht und wird eine Rohrleitung selektiv geöffnet und geschlossen, um Luft zur Windturbine 68 zu leiten. Während hier zwei Beispielwindturbinen erläutert werden, erstreckt sich diese Offenbarung auf andere Arten von Windturbinen. Die Windturbine 68 ist konfiguriert, um kinetische Energie aus Wind in Elektrizität umzuwandeln. Die durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 gewonnene Elektrizität kann verwendet werden, um das Batteriepack 30 zu laden. Ferner könnte das Elektrofahrzeug 12, während das Elektrofahrzeug 12 in 2 nur eine Windturbine 68 einschließt, zusätzliche Windturbinen einschließen.
  • Diese Offenbarung ist nicht auf Gewinnungsvorrichtungen für Sonnen- und Windenergie beschränkt. Ferner erschreckt sich diese Offenbarung, während das Elektrofahrzeug 12 sowohl ein Solarpanel 66 als auch eine Windturbine 68 einschließt, auf Elektrofahrzeuge, die nur eine Energiegewinnungsvorrichtung einschließen. Diese Offenbarung erstreckt sich ebenso auf Elektrofahrzeuge, die drei oder mehr Energiegewinnungsvorrichtungen einschließen.
  • Die Steuerung 56 ist konfiguriert, um Anweisungen an die verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs 10 bereitzustellen, um das Batteriepack 30 selektiv unter Verwendung von Strom aus der Netzstromquelle 62, den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 oder beiden zu laden. In einem Beispiel teilt die Steuerung 56 Ladeaufgaben zwischen der Netzstromquelle 62 und den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 auf Grundlage einer vorausgesagten Menge an Energie zu, die durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 über einen Zeitraum gewonnen werden kann. In einem Beispiel macht die Steuerung 56 diese Vorhersage mindestens teilweise auf Grundlage eines Wetterberichts.
  • 1 veranschaulicht schematisch die einen Wetterbericht 76 empfangende Steuerung 56. Die Steuerung 56 kann den Wetterbericht vom Smartphone eines Benutzers empfangen, das mit dem Elektrofahrzeug 12 beispielsweise über ein Fahrzeug-Infotainment-System verbunden sein kann. Alternativ kann ein Wetterbericht 76 der Steuerung 56 auf andere bekannte Weise, wie etwa über einen Satellitenwetterdienst, direkt bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Steuerung 56 einen webbasierten Server einschließen oder damit in Kommunikation stehen. Ein solches Beispiel schließt Travel Link® ein, der ein Satellitenwetterdienst ist, der von SiriusXM angeboten wird. Der Wetterbericht 64 kann außerdem über einen Mobilfunkmasten oder eine andere bekannte Kommunikationstechnik kommuniziert werden. In diesem Fall kann die Steuerung 56 einen Sendeempfänger für bidirektionale Kommunikation mit dem Mobilfunkmasten einschließen.
  • Die Steuerung 56 steht ferner mit einer Mehrzahl von Sensoren 78 in Kommunikation. Die Steuerung 56 nutzt Informationen von den Sensoren 78, um zu ermitteln, ob das Elektrofahrzeug 12 tatsächlich den vom Wetterbericht 76 vorhergesagten Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Beispielsweise, falls der Wetterbericht 76 anzeigt, dass es eine relativ hohe Sonneneinstrahlung (z. B. wenig Bewölkung und/oder einen relativ hohen Ultraviolett-(UV)-Index) über einen Zeitraum geben wird, das Fahrzeug aber in einer Garage geparkt ist, nutzt die Steuerung 56 Informationen von den Sensoren 78, um zu ermitteln, dass das Elektrofahrzeug 12 trotz des Wetterberichts keiner Sonne ausgesetzt ist. In einem anderen Beispiel kann der Wetterbericht 76 angeben, dass es ausreichend Sonne und Wind zum Laden geben wird, doch das Elektrofahrzeug 12 könnte unter einem Baum geparkt sein. In diesem Fall würde die Steuerung 56 die Informationen von den Sensoren 78 nutzen, um zu ermitteln, dass die Sonneneinstrahlung trotz des Wetterberichts begrenzt sein wird.
  • In einem Beispiel werden die Sensoren 78 von den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 selbst bereitgestellt. Beispielsweise gewinnen das Solarpanel 66 und die Windturbine 68 Energie im Verhältnis zur Sonnen- bzw. Windeinwirkung. Daher ist die Steuerung 56 konfiguriert, um die Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug 12 ausgesetzt ist, anhand der Menge an Energie zu ermitteln, die vom Solarpanel 66 und der Windturbine 68 gewonnen wird. Andere Sensoren am Elektrofahrzeug 12 können der Steuerung 56 Informationen bereitstellen, die die Wetterbedingungen erkennen lassen. Ferner kann das Elektrofahrzeug 12 zusätzliche zweckbestimmte Wettersensoren einschließen, die verwendet werden, um die Echtzeit-Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug 12 ausgesetzt ist, zu ermitteln.
  • 3 veranschaulicht ein Beispielverfahren 100, bei dem die Steuerung 56 eine Quelle zum Laden des Batteriepacks 30 auswählen kann. Insbesondere kann die Steuerung 56 unter Verwendung des Verfahrens 100 Ladeaufgaben zwischen der Netzstromquelle 62 und den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 zuteilen.
  • Im Verfahren 100 ermittelt die Steuerung 56 bei 101 zunächst, ob das Elektrofahrzeug „angeschlossen“ ist. In dieser Offenbarung bedeutet „angeschlossen“, dass das Elektrofahrzeug 12 ans Stromnetz angeschlossen ist. Insbesondere ist die Netzstromquelle 60 durch das Ladegerät 62 an das Batteriepack 30 gekoppelt. Ferner ermittelt die Steuerung 56 bei 102 den Ladestatus (SOC) des Batteriepack 30. Ermittelt die Steuerung bei 104, dass der Ladestatus unter der vorgegebenen Schwelle liegt, ermittelt die Steuerung 56 dann bei 106 die Zeit, die zum Laden zur Verfügung steht.
  • Die Steuerung 56 kann die Zeit, die zum Laden zur Verfügung steht, auf Grundlage einer Eingabe eines Benutzers ermitteln. Beispielsweise kann der Benutzer, wenn der Benutzer das Auto über Nacht geparkt hat, angeben, dass eine relativ lange Ladezeit zulässig ist. Bei einer längeren Ladedauer hat die Steuerung 56 zusätzliche Möglichkeiten, um gewonnene Energie zu nutzen, statt Energie aus der Netzstromquelle 62 zu beziehen. Andererseits würde, falls die zum Laden verfügbare Zeit weniger als oder gleich der Zeit ist, die für das Netz benötigt wird, plus etwaige verfügbare gewonnene Energie, um die Batterie vollständig zu laden, dann der gesamte Netzstrom die gesamte Zeit über angelegt sein. Mit anderen Worten, die Steuerung 56 kann derart programmiert sein, dass die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 nicht genutzt werden, falls dies zu erheblich längerer Ladedauer führen würde.
  • Die Steuerung 56 empfängt bei 108 außerdem einen Wetterbericht 76. Bei 110 empfängt die Steuerung 56 ferner Echtzeit-Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug 12 ausgesetzt ist, aus Informationen von den Sensoren 78. Als nächstes sagt die Steuerung 56 bei 112 eine Menge an gewonnener Energie vorher, die zum Laden des Batteriepacks 30 während der zum Laden zur Verfügung stehenden Zeit beitragen kann. Falls die Steuerung 56 beispielsweise ermittelt, dass vier (4) Stunden zum Laden zur Verfügung stehen, berücksichtigt die Steuerung 56 den Wetterbericht während der nächsten vier (4) Stunden. In einem Beispiel beruht die Vorhersage auf der zum Laden verfügbaren Zeit, dem Wetterbericht und den Echtzeit-Wetterbedingungen.
  • Falls der Wetterbericht 76 anzeigt, dass es beispielsweise wenig Bewölkung und/oder einen relativ hohen UV-Index geben wird, und die Informationen von den Sensoren 78 anzeigen, dass das Elektrofahrzeug 12 den Umweltbedingungen in ausreichendem Maße ausgesetzt ist, kann die Steuerung 56 anfangs voraussagen, dass das Batteriepack 30 unter Verwendung von durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 gewonnener Energie vollständig geladen werden kann. Ferner kann die Steuerung 56, falls der Wetterbericht 76 anzeigt, dass relativ hohe Windgeschwindigkeiten erwartet werden, zu derselben Schlussfolgerung kommen. In diesen Fällen ermittelt die Steuerung 56 bei 114, dass das Batteriepack 14 unter Verwendung gewonnener Energie und ohne Zurückgreifen auf die Netzstromquelle 62 geladen werden kann. Somit wird das Batteriepack 30 bei 116 anfangs unter alleiniger Verwendung von durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 gewonnener Energie geladen.
  • Falls der Wetterbericht 74 andererseits anzeigt, dass das Batteriepack 30 unter Verwendung von Energie aus den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 vollständig geladen werden kann, wird das Batteriepack 30 bei 118 geladen, indem ein Teil der Ladeaufgaben an die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 und der Rest der Ladeaufgaben an die Netzstromquelle 62 vergeben werden. Falls die Steuerung 56 beispielsweise ermittelt, dass ungefähr 40 % der zum Laden des Batteriepacks 30 benötigten Energie aus den Energiegewinnungsvorrichtungen 64 bereitgestellt werden kann, dann werden während 118 60 % aus der Netzstromquelle 62 bezogen.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 56 derart programmiert, dass das Batteriepack 30 so viel wie möglich durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 geladen wird, um die Abhängigkeit von der Netzstromquelle 62 zu verringern. Daher bewertet die Steuerung 56 nach Schritt 116 und 118 bei 104 kontinuierlich die Zuteilung von Ladeaufgaben, bis die Steuerung 56 ermittelt, dass der Ladestatus des Batteriepacks 30 die vorgegebene Schwelle überschreitet. Unter Befolgung der Schritte 116 und 118 kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 102 zurück und bewertet kontinuierlich den Ladestatus, die zum Laden verfügbare Zeit, den Wetterbericht und die Echtzeit-Wetterbedingungen. Die Steuerung 56 ist konfiguriert, um bei 114 Ladeaufgaben auf Grundlage einer Änderung der Bedingungen neu zuzuteilen.
  • In einem Beispiel, um der Steuerung 56 zu ermöglichen, beispielsweise Echtzeitänderungen der Wetterbedingungen zu berücksichtigen, ist die Steuerung 56 konfiguriert, um intermittierend Strom von der Netzstromquelle 62 zu beziehen. Beispielsweise, falls die Steuerung 56 anfangs ermittelt, dass das Batteriepack 30 geladen werden muss, indem während des Ladezeitraums zu 50 % auf Netzstrom zurückgegriffen wird, ist die Steuerung 56 konfiguriert, das Ladegerät 60 anzuweisen, sich in einem bestimmten Intervall, wie etwa jede Minute, „an-“ und „aus-“zuschalten. Dieses Verfahren ist als „Pulsierung“ oder „Aufgabenwechsel“ bekannt. Durch „Pulsieren“ des Ladegeräts 60 kontinuierlich ab Beginn des Ladens im Gegensatz zu einem alternativen Verfahren des Wartens bis zur letzten Hälfte der verfügbaren Ladezeit, wird der Steuerung 56 ermöglicht, den Wetterbericht und die Echtzeit-Wetterbedingungen kontinuierlich zu bewerten, um zu ermitteln, ob durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 in der verbleibenden zum Laden verfügbaren Zeit zusätzliche Energie gewonnen werden kann. Falls sich die Wetterbedingungen ändern, kann die Steuerung 56 bei 114 das Zurückgreifen auf den Netzstrom schneller anpassen als das alternative Verfahren, indem sie die „Pulsier“-Intervalle verlängert oder verkürzt. Außerdem wird, falls das Fahrzeug vom Stromnetz getrennt wird, bevor die Ladedauer abgelaufen ist, die Steuerung dann mehr Laden als das alternative Verfahren abgeschlossen haben.
  • In einigen Beispielen ermöglichen die Umweltbedingungen den Energiegewinnungsvorrichtungen 64, mehr Energie zu gewinnen, als zum Laden des Batteriepacks 30 benötigt wird. Im Verfahren 100 kann, falls während des Ladezeitraums überschüssige Energie durch die Energiegewinnungsvorrichtungen 64 gewonnen wird, bei 120 diese überschüssige Energie zurück an die Netzstromquelle 62 abgegeben werden. Einige Energieunternehmen bieten dafür Vergünstigungen, einschließlich Geld.
  • Unter Verwendung des Systems und Verfahrens der vorliegenden Offenbarung kann das Batteriepack des Elektrofahrzeugs geladen werden, ohne einzig auf Energie zurückzugreifen, die aus einem Stromnetz bezogen wird. Ferner kann das Batteriepack durch Zuteilen von Ladeaufgaben zwischen den Energiegewinnungsvorrichtungen und dem Netz geladen werden, ohne die Ladedauer erheblich zu verlängern, selbst wenn die Wetterbedingungen durchaus nicht ideal sind.
  • Obwohl die verschiedenen Beispiele die spezifischen in den Darstellungen veranschaulichten Komponenten aufweisen, sind Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese besonderen Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale eines der Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten eines anderen der Beispiele zu verwenden.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und nicht einschränkend sind. Das heißt, dass Modifikationen dieser Offenbarung in den Geltungsbereich der Patentansprüche fallen. Dementsprechend sollten die folgenden Patentansprüche genau gelesen werden, um ihren wahren Geltungsbereich und Inhalt zu erkennen.

Claims (10)

  1. System für ein Elektrofahrzeug, umfassend: mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung; ein Batteriepack, welches selektiv durch die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung geladen wird; und eine Steuerung, welche konfiguriert ist, um eine Menge an Energie vorherzusagen, die auf Grundlage eines Wetterberichts aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung gewonnen werden kann, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist, um das Batteriepack unter Verwendung einer Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung zu laden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei: die Steuerung konfiguriert ist, um den Wetterbericht während des Ladens des Batteriepacks zu bewerten, und die Steuerung konfiguriert ist, um die Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung auf Grundlage einer Änderung im Wetterbericht anzupassen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um das Batteriepack intermittierend aus einem Netz zu laden.
  4. System nach Anspruch 1, wobei: die Steuerung konfiguriert ist, um Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug während des Ladens des Batteriepacks ausgesetzt ist, zu bewerten, und die Steuerung konfiguriert ist, um die Menge an Energie aus der mindestens einen Energiegewinnungsvorrichtung auf Grundlage der Wetterbedingungen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist, anzupassen.
  5. System nach Anspruch 4, ferner umfassend mindestens einen Sensor, wobei die Wetterbedingungen, denen das Elektrofahrzeug ausgesetzt ist, auf Grundlage von Informationen von dem mindestens einen Sensor bewertet werden.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung den mindestens einen Sensor bereitstellt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung am Elektrofahrzeug angebracht ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Energiegewinnungsvorrichtung mindestens eines aus einem Solarpanel und einer Windturbine einschließt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei ein Solarpanel und eine Windturbine am Elektrofahrzeug angebracht sind.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Wetterbericht anhand von Informationen aus einer mobilen Vorrichtung bereitgestellt wird, die mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist.
DE102017117207.6A 2016-08-03 2017-07-29 System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug Pending DE102017117207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/227,609 2016-08-03
US15/227,609 US10023061B2 (en) 2016-08-03 2016-08-03 System and method for selecting charging source for electrified vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117207A1 true DE102017117207A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117207.6A Pending DE102017117207A1 (de) 2016-08-03 2017-07-29 System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10023061B2 (de)
CN (1) CN107685635B (de)
DE (1) DE102017117207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109162873A (zh) * 2018-08-06 2019-01-08 江苏展宏灌排科技有限公司 一种移动式新能源发电机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10513198B2 (en) * 2018-03-14 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle wireless charging system and charging method
CN108749588A (zh) * 2018-05-08 2018-11-06 安徽上造智能设备科技有限公司 基于视频互联网宣传式新能源环保车及其控制系统
CN110203073B (zh) * 2019-06-20 2021-01-22 卢金福 一种汽车风力发电系统
US11444473B2 (en) 2019-10-15 2022-09-13 Inventus Holdings, Llc Dynamic battery charging for maximum wind/solar peak clipping recapture
US11884172B2 (en) * 2020-07-30 2024-01-30 Hamilton Sundstrand Corporation Battery charging for hybrid electric powerplants
SA122431149B1 (ar) * 2022-05-31 2022-12-22 سعيد عواض المالكي ابتسام نظام متكافئ لتوليد وتوفير الكهرباء لمركبة كهربائية أو هجينة

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876925A (en) 1974-01-02 1975-04-08 Christian Stoeckert Wind turbine driven generator to recharge batteries in electric vehicles
US7434636B2 (en) * 2005-03-18 2008-10-14 Sutherland Danilo R Power system for electric and hybrid vehicles
JP2010041819A (ja) * 2008-08-05 2010-02-18 Kansai Electric Power Co Inc:The 太陽光発電装置用の充電制御装置
CN101428565B (zh) * 2008-12-15 2010-12-08 吴速 利用自然能向电力机车供能的系统和方法
JP5471941B2 (ja) * 2010-02-15 2014-04-16 株式会社デンソー プラグイン車両の充電制御装置及び車両用ナビゲーション装置
US20110298841A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Outdoor display system and display apparatus
US8321296B2 (en) * 2011-04-08 2012-11-27 General Electric Company Methods and systems for distributing solar energy charging capacity to a plurality of electric vehicles
WO2013041907A1 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Lai Caton Basil Wind and solar energy collector for vehicles
US8676400B2 (en) * 2012-02-03 2014-03-18 Volkswagen Ag Navigation system and method for an electric vehicle travelling from a starting point to a destination
CN103812140A (zh) 2012-11-07 2014-05-21 西安艾力特电子实业有限公司 一种风能、太阳能及市电互补的电动汽车充电系统
CN103078523B (zh) * 2013-01-06 2015-04-22 中国计量学院 一种太阳能电动自行车混合能源控制系统的控制方法
US9114794B2 (en) * 2013-03-13 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an electric vehicle while charging
US20140297072A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Benjamin David Freeman Group of systems for making a solar electric vehicle more practical
CN103723048A (zh) 2014-01-22 2014-04-16 左红 电动汽车环保充电系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109162873A (zh) * 2018-08-06 2019-01-08 江苏展宏灌排科技有限公司 一种移动式新能源发电机

Also Published As

Publication number Publication date
CN107685635B (zh) 2022-12-23
US10023061B2 (en) 2018-07-17
US20180037127A1 (en) 2018-02-08
CN107685635A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117207A1 (de) System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102010029743B4 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE102012222102B4 (de) Aktives steuersystem für einen niederspannungs- gleichspannungswandler in einem elektrofahrzeug
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE112015001465T5 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102015202845A1 (de) Vorhersage des Energieverbrauchs für ein Elektrofahrzeug mittels Schwankungen im vergangenen Ernergieverbrauch
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015224842A1 (de) Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
DE102017100208A1 (de) Einstellen des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs zum ausgleich des stromnetzes
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
EP2991850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011103600B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, insbesondere Anlage oder Maschine, zur optimalen Ausnutzung einer Energiequelle
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102013205221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines DC/DC-Abwärtswandlers zur elektrischen Ansteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102015110688B9 (de) Hybridfahrzeug
DE102011119904A1 (de) Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2014048463A1 (de) Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren
DE102019110754A1 (de) Hilfsbatterieladesysteme und -verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102019121135A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des ladens von hilfsbatterien elektrifizierter fahrzeuge
DE102015224092A1 (de) Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed