DE112015001465T5 - Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112015001465T5
DE112015001465T5 DE112015001465.9T DE112015001465T DE112015001465T5 DE 112015001465 T5 DE112015001465 T5 DE 112015001465T5 DE 112015001465 T DE112015001465 T DE 112015001465T DE 112015001465 T5 DE112015001465 T5 DE 112015001465T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
power supply
internal combustion
soc
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001465.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001465B4 (de
Inventor
Hidekazu Nawata
Toshio Inoue
Keita Fukui
Yuta NIWA
Taichi OSAWA
Shunsuke Fushiki
Tomoaki Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112015001465T5 publication Critical patent/DE112015001465T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001465B4 publication Critical patent/DE112015001465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Abstract

Ein Fahrzeug (1) weist eine Kraftmaschine (100) und eine Batterie (150) auf, und ist konfiguriert, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Das Fahrzeug (1) weist einen MG (10), der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine (100) erzeugt, und eine ECU (300) auf, die die Kraftmaschine (100) und den MG (10) derart steuert, dass ein SOC der Batterie (150) auf einen vorgeschriebenen Steuerungsmittenwert beibehalten wird. Wenn eine Restkraftstoffmenge der Kraftmaschine (100) während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, stellt die ECU (300) den Steuerungsmittenwert auf einen kleineren Wert als denjenigen ein, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hybridfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung derselben, und genauer ein Hybridfahrzeug, das konfiguriert ist, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen, und ein Verfahren zur Steuerung desselben.
  • Stand der Technik
  • Hybridfahrzeuge, die konfiguriert sind, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung zu einer elektrischen Vorrichtung und dergleichen außerhalb des Fahrzeugs konfiguriert sind, sind bekannt. Einige dieser Hybridfahrzeuge können nicht nur elektrische Leistung, die in einer im Fahrzeug eingebauten Batterie gespeichert sind, sondern ebenfalls elektrische Leistung zuführen, die durch einen Leistungsgenerator unter Verwendung von Bewegungsleistung einer Kraftmaschine erzeugt wird.
  • Beispielsweise weist ein in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr.: 2013-189161 (PTL 1) offenbartes Hybridfahrzeug eine Batteriebestimmungseinrichtung, um auf der Grundlage eines SOC (Ladezustands) einer Batterie zu bestimmen, ob elektrische Leistung aus der Batterie nach außerhalb des Fahrzeugs zugeführt werden kann oder nicht, und eine Kraftstoffbestimmungseinrichtung auf, um auf der Grundlage einer Restkraftstoffmenge zu bestimmen, ob elektrische Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durch Aktivieren eines Leistungsgenerators mit Antriebsleistung einer Kraftmaschine nach außerhalb des Kraftzeugs zugeführt werden kann oder nicht. Entsprechend dem in PTL 1 offenbarten Hybridfahrzeug wird die elektrische Leistung nicht zugeführt, wenn der SOC der Batterie niedrig ist, und die Menge vom restlichen Kraftstoff klein ist. Folglich kann verhindert werden, dass dem Hybridfahrzeug der Kraftstoff ausgeht, und dass es nicht in der Lage ist, zu fahren.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1 japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.: 2013-189161
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Einige der Hybridfahrzeuge, die konfiguriert sind, eine externe Leistungsversorgung durchzuführen, weisen eine Fahrbetriebsart auf, bei der der SOC der Batterie auf einen vorgeschriebenen Sollwert beibehalten wird. In einer derartigen Fahrbetriebsart wird, wenn der SOC unterhalb des Sollwerts abfällt, eine Kraftmaschine angetrieben, um mit elektrischer Leistung, die durch einen Leistungsgenerator unter Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine erzeugt wird, den SOC auf den Sollwert wiederherzustellen.
  • Im Allgemeinen wird ein Kraftstoffwirkungsgrad derart justiert, dass er während des Fahrens am höchsten ist, wenn die Ausgangsleistung der Kraftmaschine moderat hoch ist. Die Ausgangsleistung einer Kraftmaschine, die für die externe Leistungsversorgung erforderlich ist, ist auf oft kleiner als die Ausgangsleistung, die zum Fahren des Fahrzeugs erforderlich ist. Während der externen Leistungszufuhr wird daher die Kraftmaschine oft bei einem relativ niedrigen Wirkungsgrad angetrieben. Somit besteht ein Bedarf nach einer Technik zum Antrieb einer Kraftmaschine mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad, um dadurch den Kraftstoff in einem Hybridfahrzeug, das zur Durchführung der externen Leistungszufuhr konfiguriert ist, effizient zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Technik zum effizienten Verwendung von Kraftstoff in einem Hybridfahrzeug bereitzustellen, das konfiguriert ist, eine externe Leistungsversorgung durchzuführen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Brennkraftmaschine und eine Leistungsspeichervorrichtung auf und ist konfiguriert, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Das Hybridfahrzeug weist einen Leistungsgenerator, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, und eine Steuerungsvorrichtung auf, die die Brennkraftmaschine und den Leistungsgenerator derart steuert, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung auf einen vorgeschriebenen Sollwert beibehalten wird. Wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, stellt die Steuerungsvorrichtung den Sollwert auf einen kleineren Wert als denjenigen ein, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
  • Ein Hybridfahrzeug gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Brennkraftmaschine und eine Leistungsspeichervorrichtung auf und ist konfiguriert, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Das Hybridfahrzeug weist einen Leistungsgenerator, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, und eine Steuerungsvorrichtung auf, die die Brennkraftmaschine und den Leistungsgenerator derart steuert, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung innerhalb eines vorgeschriebenen Steuerungsbereichs beibehalten wird. Wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, stellt die Steuerungsvorrichtung einen unteren Grenzwert des Steuerungsbereichs auf einen kleineren Wert als denjenigen ein, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
  • In einem Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Hybridfahrzeug eine Leistungsspeichervorrichtung, eine Brennkraftmaschine und einen Leistungsgenerator auf, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, und ist konfiguriert, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Die Brennkraftmaschine und der Leistungsgenerator werden derart gesteuert, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung auf einen vorgeschriebenen Sollwert beibehalten wird. Das Steuerungsverfahren weist die Schritte auf: Erfassen einer Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine, und Einstellen, wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, des Sollwerts auf einen kleineren Wert als denjenigen, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
  • Der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine ist während der externen Leistungsversorgung oft relativ niedrig. Entsprechend der Konfiguration und dem Verfahren, die vorstehend beschriebene worden sind, wird, wenn die Mengen von restlichem Kraftstoff auf unterhalb der Referenzmenge während der Ausführung der externen Leistungsversorgung abfällt, der Steuerungsmittenwert des SOC (oder der untere Grenzwert des Steuerungsbereichs) auf einen kleineren Wert eingestellt als der, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt. Folglich wird während der externen Leistungsversorgung die elektrische Leistungszufuhr aus der Leistungsspeichervorrichtung vorzugsweise durchgeführt, bis sich der SOC weiter verringert, weshalb es weniger wahrscheinlich ist, dass die Brennkraftmaschine gestartet wird. Anders ausgedrückt wird während der externen Leistungsversorgung die in der Leistungsspeichervorrichtung gespeicherte elektrische Leistung vorzugsweise zugeführt, wodurch Gelegenheiten minimiert werden, bei denen die Brennkraftmaschine mit einem relativ niedrigen Wirkungsgrad gestartet wird.
  • Wenn die Restkraftstoffmenge auf unterhalb der Referenzmenge abfällt, wird das Fahrzeug nach Ausführung der externen Leistungsversorgung wahrscheinlich zu einer Betankungsanlage zum Nachfüllen fahren. Im Allgemeinen ist der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine während des Fahrens höher als der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine während der externen Leistungsversorgung. Dadurch kann durch Antreiben der Brennkraftmaschine zum Laden der Leistungsspeichervorrichtung während des Fahrens, wenn der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine relativ hoch ist, der Kraftstoffwirkungsgrad während der Wiederherstellung des SOC verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die Referenzmenge auf der Grundlage einer Fahrtdistanz von einer Position des Hybridfahrzeugs während der Ausführung der externen Leistungsversorgung zu einer Betankungsanlage eingestellt.
  • Entsprechend der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der Kraftstoff, der zum Fahren zu der Betankungsanlage nach Ausführung der externen Leistungsversorgung erforderlich ist, gewährleistet werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Kraftstoff in einem Hybridfahrzeug, das zur Durchführung einer externen Leistungsversorgung konfiguriert ist zum, effizient verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 zeigt eine Darstellung, die eine CS-Betriebsart veranschaulicht.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die einen Steuerungsmittenwert eines SOC gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 4 zeigt Darstellung, die eine Steuerung zur Beibehaltung des SOC auf den Steuerungsmittenwert zwischen unterschiedlichen Steuerungsmittenwerten vergleicht.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Einstellung des Steuerungsmittenwerts des SOC gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 6 zeigt eine Darstellung, die eine Steuerung zur Beibehaltung des SOC innerhalb eines Steuerungsbereichs zwischen unterschiedlichen Steuerungsbereichen vergleicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die gleiche oder entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weshalb deren Beschreibung nicht wiederholt werden wird.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Gemäß 1 ist ein Fahrzeug 1 ein Hybridfahrzeug mit einer Kraftmaschine 100, einer Batterie 150, einem MG (Motorgenerator) 10, einem MG 20, einer Leistungsaufteilungsvorrichtung 30, einem Untersetzungsgetriebe 40, einem SMR (Systemhauptrelais) 160, einer PCU (Leistungssteuerungseinheit) 250, einer ECU (elektronische Steuerungseinheit) 300 und Antriebsrädern 350.
  • Die Kraftmaschine 100 ist eine Brennkraftmaschine wie eine Benzinkraftmaschine oder eine Dieselkraftmaschine. Die Kraftmaschine 100 gibt Antriebsleistung für das Fahrzeug 1 zum Fahren auf der Grundlage einer Steuerung durch die ECU 300 ab.
  • Ein Kurbelpositionssensor 102 ist in der Nähe einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Kraftmaschine 100 vorgesehen. Der Kurbelpositionssensor 102 erfasst eine Drehzahl der Kraftmaschine 100 (die nachstehend auch als Kraftmaschinendrehzahl bezeichnet ist) Ne und gibt ein Ergebnis der Erfassung zu der ECU 300 aus.
  • Die Kraftmaschine 100 ist mit einem Kraftstofftank 110 verbunden. Der Kraftstofftank 110 speichert Kraftstoff der Kraftmaschine 100 wie Benzin, Ethanol (flüssigen Kraftstoff) oder Propangas (gasförmigen Kraftstoff). Ein Kraftstoffmessgerät 112 ist innerhalb des Kraftstofftanks 110 vorgesehen. Das Kraftstoffmessgerät 112 erfasst eine Restkraftstoffmenge FL in dem Kraftstofftank 110 und gibt ein Ergebnis der Erfassung zu der ECU 300 aus.
  • Der MG 10 und der MG 20 sind jeweils beispielsweise eine rotierende elektrische Drei-Phasen-Wechselstrommaschine mit einem Rotor, der einen darin eingebetteten Permanentmagneten aufweist (von denen keiner gezeigt ist). Der MG 10 bewirkt eine Drehung einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Kraftmaschine 100 durch Verwendung von elektrischer Leistung der Batterie 150, um dadurch die Kraftmaschine 100 zu starten. Der MG 10 kann ebenfalls elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine 100 erzeugen. Durch den MG 10 erzeugte Wechselstromleistung wird durch die PCU 250 in Gleichstromleistung umgewandelt, um die Batterie 150 zu laden. Die durch den MG 10 erzeugte Wechselstromleistung kann dem MG 20 zugeführt werden.
  • Der MG 20 erzeugt Antriebsleistung durch Verwendung der elektrischen Leistung, die aus der Batterie 150 zugeführt wird, und/oder der elektrischen Leistung, die durch den MG 10 erzeugt wird. Die Antriebsleistung des MG 20 wird auf die Antriebsräder 350 übertragen. Während eines regenerativen Bremsens des Fahrzeugs wird kinetische Energie des Fahrzeugs von den Antriebsrädern 350 auf den MG 20 übertragen, um dadurch den MG 20 anzutreiben. Durch den MG 20 erzeugte Wechselstromleistung wird durch die PCU 250 in Gleichstromleistung umgewandelt, um die Batterie 150 zu laden.
  • Die Leistungsaufteilungsvorrichtung 30 unterteilt die durch die Kraftmaschine 100 erzeugte Bewegungsleistung in zwei Pfade der Bewegungsleistung auf. Bewegungsleistung in einem Pfad wird auf die Antriebsräder 350 übertragen. Bewegungsleistung in dem anderen Pfad wird auf den MG 10 übertragen. Die Leistungsaufteilungsvorrichtung 30 ist beispielsweise ein Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad, Ritzelrädern, einem Träger und einem Hohlrad (von denen keines gezeigt ist). Das Untersetzungsgetriebe 40 überträgt die Bewegungsleistung aus der Leistungsaufteilungsvorrichtung 30 oder dem MG 20 auf die Antriebsräder 350.
  • Die PCU 250 wandelt die in der Batterie 150 gespeicherte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung zur Zufuhr zu dem MG 10 und dem MG 20 um. Die PCU 250 wandelt ebenfalls die durch den MG 10 und dem MG 20 erzeugte Wechselstromleistung in Gleichstromleistung zur Zufuhr zu der Batterie 150 um.
  • Das SMR 160 ist auf einem Pfad vorgesehen, der die Batterie 150 und die PCU 250 miteinander verbindet. Das SMR 160 schaltet zwischen Zufuhr und Unterbrechung von elektrischer Leistung zwischen der Batterie 150 und der PCU 250 auf der Grundlage einer Steuerung durch die ECU 300.
  • Die Batterie 150 ist eine wiederaufladbare Leistungsspeichervorrichtung. Für die Batterie 150 kann eine Sekundärbatterie wie eine Nickelmetallhydridbatterie oder eine Lithiumionenbatterie, oder ein Kondensator wie ein elektrischer Doppelschichtkondensator angewendet werden.
  • Die Batterie 150 ist mit einem Batteriesensor 152 versehen. Der Batteriesensor 152 repräsentiert kollektiv einen Stromsensor, einen Spannungssensor und einen Temperatursensor (von denen keiner gezeigt ist). Der Spannungssensor erfasst eine Spannung VB der Batterie 150. Der Stromsensor erfasst einen Strom IB, der in die/aus der Batterie 150 eingegeben/ausgegeben wird. Der Temperatursensor erfasst eine Temperatur TB der Batterie 150. Jeder Sensor gibt ein Ergebnis der Erfassung zu der ECU 300 aus. Die ECU 300 schätzt einen SOC der Batterie 150 auf der Grundlage der Spannung VB, des Stroms IB und der Temperatur TB der Batterie 150.
  • Das Fahrzeug 1 ist konfiguriert, eine externe Leistungsversorgung durchzuführen. Als eine Konfiguration für die externe Leistungsversorgung weist das Fahrzeug 1 weiterhin ein Relais 700, einen Wechselrichter 710 und eine Steckdose 720 auf.
  • Das Relais 700 ist auf einen Pfad vorgesehen, der die Batterie 150 und den Wechselrichter 710 miteinander verbindet. Das Relais 700 schaltet zwischen Zufuhr und Unterbrechung von elektrischer Leistung zwischen der Batterie 150 und dem Wechselrichter 710 auf der Grundlage einer Steuerung durch die ECU 300.
  • Während der externen Leistungsversorgung ist der Wechselrichter 710 elektrisch mit einer elektrischen Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs (externen Vorrichtung) 800 über die Steckdose 720 verbunden, und ist das Relais 700 geschlossen. In Reaktion auf ein Leistungsversorgungsanforderungssignal REQ aus der externen Vorrichtung 800 steuert die ECU 300 den Wechselrichter 710 derart, dass die Gleichstromleistung aus der Batterie 150 oder die durch den MG 10 erzeugte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung zur Zufuhr zu der externen Vorrichtung 800 umgewandelt wird.
  • Das Fahrzeug 1 weist weiterhin ein Autonavigationssystem 606 auf. Das Autonavigationssystem 606 erhält eine Fahrtroute von einer gegenwärtigen Position des Fahrzeugs 1 zu einem Ziel. Das Fahrnavigationssystem 606 berechnet ebenfalls eine Fahrtdistanz D der Fahrtroute und gibt ein Ergebnis der Berechnung zu der ECU 300 aus.
  • Die ECU 300 weist eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit), einen Speicher und einen Puffer (von denen keiner gezeigt sind) auf. Die ECU 300 steuert die Vorrichtungen auf der Grundlage der aus den Sensoren gesendeten Signale sowie eines Kennfeldes und eines Programms, die in dem Speicher gespeichert sind, derart, dass ein gewünschter Zustand des Fahrzeugs 1 erzielt wird.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine CS-(Ladungsbeibehaltungs-)Betriebsart als eine Fahrbetriebsart auf. Die CS-Betriebsart ist eine Betriebsart, bei der der SOC auf einen vorgeschriebenen Sollwert (oder innerhalb eines vorgeschriebenen Steuerungsbereichs) beibehalten wird.
  • 2 zeigt eine Darstellung, die die CS-Betriebsart veranschaulicht. Gemäß 2 stellt die horizontale Achse die Zeit dar und stellt die vertikale Achse den SOC der Batterie 150 dar. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der SOC auf einen Steuerungsmittenwert SC1 beibehalten, wenn die CS-Betriebsart ausgewählt ist. Genauer wird die elektrische Leistung aus der Batterie 150 zugeführt, bis der SOC sich auf den Steuerungsmittenwert SC1 verringert. Wenn der SOC auf unterhalb des Steuerungsmittenwerts SC1 fällt, wird die Kraftmaschine 100 gestartet, um den SOC auf den Steuerungsmittenwert SC1 wiederherzustellen und beizubehalten. Folglich wird die Batterie 150 mit der durch den MG 10 erzeugten elektrischen Leistung geladen. Wenn der SOC sich wiederherstellt und auf oberhalb des Steuerungsmittenwerts SC1 ansteigt, wird die Kraftmaschine 100 erneut gestoppt.
  • Dabei wird die Leistung, die von der Kraftmaschine 100 (Maschinenausgangsleistung) während der externen Leistungsversorgung abgegeben wird, als die Summe der Ladeleistung für die Batterie 150 und der der externen Vorrichtung 800 zugeführten elektrischen Leistung ausgedrückt. Demgegenüber wird die Maschinenausgangsleistung während des Fahrens als die Summe der Ladeleistung für die Batterie 150 und der Leistung ausgedrückt, die zum Fahren des Fahrzeugs 1 verwendet wird (Fahrleistung).
  • In den meisten Fällen ist die der externen Vorrichtung 800 zugeführte elektrische Leistung kleiner als die Fahrleistung. Dementsprechend ist, wenn die Ladeleistung für die Batterie 150 während der externen Leistungsversorgung und die Ladeleistung für die Batterie 150 während des Fahrens gleich sind, die Maschinenausgangsleistung während der externen Leistungsversorgung kleiner als die Maschinenausgangsleistung während des Fahrens.
  • Im Allgemeinen wird der Kraftmaschinenwirkungsgrad (Energiewirkungsgrad der Umwandlung von thermischer Energie in kinetische Energie) derart justiert, dass er am höchsten während des Fahrens ist, wenn die Maschinenausgangsleistung moderat hoch ist. Da die Maschinenausgangsleistung während der externen Leistungsversorgung oft kleiner als die Maschinenausgangsleistung während des Fahrens ist, ist der Kraftmaschinenwirkungsgrad während der externen Leistungsversorgung oft geringer als der Kraftmaschinenwirkungsgrad während des Fahrens.
  • Da der Kraftmaschinenwirkungsgrad auf diese Weise während der externen Leistungsversorgung relativ niedrig ist, ist es schwierig, den SOC mit einem hohen Kraftstoffwirkungsgrad (Verhältnis der Kraftstoffverbrauchsmenge zu einer Wiederherstellungsgröße des SOC) wiederherzustellen. Somit kann, falls die Kraftmaschine zur Erzeugung von Leistung während der externen Leistungsversorgung angetrieben wird, der gesamte Kraftstoffwirkungsgrad verringert werden.
  • Wenn demgegenüber die Menge von verbleibenden Kraftstoff auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge aufgrund der externe Leistungsversorgung fällt, wird das Fahrzeug nach Ausführung der externe Leistungsversorgung wahrscheinlich zu einer Betankungsanlage wie einer Tankstelle zum Auftanken fahren. Als solches gibt es eine Gelegenheit zur Wiederherstellung des SOC durch Antrieb der Kraftmaschine während des Fahrens, wenn der Kraftmaschinenwirkungsgrad relativ hoch ist, ohne dass der SOC unmittelbar während der Ausführung der externen Leistungsversorgung wiederhergestellt wird.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird daher, wenn die Restkraftstoffmenge FL während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebene Referenzmenge Vc fällt, der Steuerungsmittenwert des SOC auf einen kleineren Wert als derjenige eingestellt, wenn die Mengen von verbleibenden Kraftstoff FL nicht unterhalb der Referenzmenge Vc liegt (was nachstehend auch als normale Zeit bezeichnet ist).
  • Folglich wird die elektrische Leistungszufuhr aus der Batterie 150 vorzugsweise durchgeführt, bis der SOC sich weiter verringert, weshalb es weniger wahrscheinlich ist, dass die Kraftmaschine 100 während der externen Leistungsversorgung gestartet wird. Anders ausgedrückt wird während der externen Leistungsversorgung die in der Batterie 150 gespeicherte elektrische Leistung vorzugsweise zugeführt, wodurch Gelegenheiten minimiert werden, bei denen die Kraftmaschine 100 zu einem relativ niedrigen Wirkungsgrad angetrieben wird. Dann wird die Kraftmaschine 100 zum Laden der Batterie 150 während des Fahrens angetrieben, wenn der Kraftmaschinenwirkungsgrad relativ hoch ist, wodurch der SOC bei einem hohen Kraftstoffwirkungsgrad wiederhergestellt wird.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die den Steuerungsmittenwert des SOC gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Gemäß 3 stellt die horizontale Achse die Restkraftstoffmenge FL dar, und stellt die vertikale Achse den Steuerungsmittenwert des SOC dar. Wenn die Restkraftstoffmenge FL während der Ausführung der externen Leistungsversorgung größer als die Referenzmenge Vc ist, wird der Steuerungsmittenwert auf SC1 eingestellt. Wenn die Restkraftstoffmenge FL während der Ausführung der externen Leistungsversorgung gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc wird, wird demgegenüber der Steuerungsmittenwert auf SC2 eingestellt, der kleiner ist als SC1 ist.
  • 4 zeigt eine Darstellung, die die Steuerung der Beibehaltung des SOC auf dem Steuerungsmittenwert zwischen den unterschiedlichen Steuerungsmittenwerten SC1 und SC2 vergleicht. In 4 stellt die horizontale Achse die Zeit dar und stellt die vertikale Achse den SOC der Batterie 150 dar.
  • Wenn die Restkraftstoffmenge FL während der Ausführung der externen Leistungsversorgung größer als die Referenzmenge Vc wird, wird das Laden und Entladen der Batterie 150 derart gesteuert, dass der SOC auf den Steuerungsmittenwert SC1 beibehalten wird, wie es durch eine Kurve L1 angegeben ist. Wenn die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc wird, wird demgegenüber das Laden und Entladen der Batterie 150 derart gesteuert, dass der SOC auf den Steuerungsmittenwert SC2 beibehalten wird, wie es durch eine Kurve L2 angegeben ist.
  • Durch Einstellen des Steuerungsmittenwerts SC2 derart, dass er kleiner als SC1 ist, wird die elektrische Leistungszufuhr aus der Batterie 150 vorzugsweise während einer Zeitdauer durchgeführt, wenn der SOC sich von S1 auf S2 verringert, weshalb die Kraftmaschine 100 nicht gestartet wird. Folglich können Gelegenheiten, zu denen die Kraftmaschine 100 während der externen Leistungsversorgung angetrieben wird, wenn der Kraftstoffwirkungsgrad niedriger als während des Fahrens ist, reduziert werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird, wenn die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc ist, das Fahrzeug nach Ausführung der externen Leistungsversorgung wahrscheinlich zu einer Betankungsanlage fahren. Der Steuerungsmittenwert des SOC während dieses Fahrens wird auf den Steuerungsmittenwert SC1 während der normalen Zeit zurückgesetzt. Daher kann die Kraftmaschine 100 zum Laden der Batterie 150 während des Fahrens angetrieben werden, wenn der Kraftmaschinenwirkungsgrad relativ hoch ist. Dementsprechend kann der Kraftstoffwirkungsgrad während der Wiederherstellung des SOC verbessert werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Einstellung des Steuerungsmittenwerts des SOC gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dieses Flussdiagram wird von einer Hauptroutine zur Ausführung bei Erfüllen einer vorgeschriebenen Bedingung oder zu regelmäßigen Zeitintervallen aufgerufen. Während die Schritte dieses Flussdiagramms im Wesentlichen durch Softwareverarbeitung durch die ECU 300 verwirklicht werden, können diese durch Hardwareverarbeitung durch eine elektronische Schaltung verwirklicht werden, die in der ECU 300 hergestellt ist.
  • Gemäß den 1 und 5 bestimmt in Schritt S10 die ECU 300, ob die externe Leistungsversorgung durchzuführen ist oder nicht (oder ob die externe Leistungsversorgung durchgeführt wird oder nicht). Genauer bestimmt die ECU 300, dass die externe Leistungsversorgung durchzuführen ist, wenn das Leistungsversorgungsanforderungssignal REQ aus der externen Vorrichtung 800 empfangen wird.
  • Wenn die externe Leistungsversorgung nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S10), stellt die ECU 300 den Steuerungsmittenwert für den SOC auf SC1 ein. Dann steuert die ECU 300 die Kraftmaschine 100 und den MG 10 derart, dass der SOC auf den Steuerungsmittenwert SC1 beibehalten wird (Schritt S60).
  • Wenn die externe Leistungsversorgung durchzuführen ist (JA in Schritt S10), bewirkt die ECU 300, dass das Kraftstoffmessgerät 112 die Menge des restlichen Kraftstoff FL erfasst (Schritt S20). Dann bestimmt die ECU 300, ob die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc ist oder nicht (Schritt S30).
  • Wenn die Restkraftstoffmenge FL größer als die Referenzmenge Vc ist (NEIN in Schritt S30), setzt die ECU 300 die Verwendung des Steuerungsmittenwerts SC1 fort. Die ECU 300 steuert das Laden und Entladen der Batterie 150 derart, dass der SOC auf den Steuerungsmittenwert SC1 beibehalten wird (Schritt S50).
  • Wenn die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc ist (JA in Schritt S30), stellt demgegenüber die ECU 300 den Steuerungsmittenwert des SOC auf SC2 ein, der kleiner als SC1 ist. Dann steuert die ECU 300 das Laden und Entladen der Batterie 150 derart, dass der SOC auf den Steuerungsmittenwert SC2 beibehalten wird (Schritt S40). Wenn die Verarbeitung in Schritt S40, Schritt S50 oder Schritt S60 endet, kehrt die Verarbeitung zu der Hauptroutine zurück.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn während der Ausführung der externen Leistungsversorgung die Restkraftstoffmenge FL klein wird (oder knapp wird), der Steuerungsmittenwert des SOC auf einen kleineren Wert als derjenige eingestellt, wenn eine ausreichende Menge von Kraftstoff verbleibt. Folglich wird die elektrische Leistungszufuhr aus der Batterie 150 vorzugsweise durchgeführt, bis der SOC sich weiter verringert, wodurch Gelegenheiten reduziert werden, zu denen die Kraftmaschine 100 gestartet wird. Anders ausgedrückt wird während der externen Leistungsversorgung die in der Batterie 150 gespeicherte elektrische Leistung vorzugsweise zugeführt, wodurch Gelegenheiten minimiert werden, zu denen die Kraftmaschine 100 bei einem relativ niedrigen Wirkungsgrad angetrieben wird. Dann wird die Kraftmaschine 100 zum Laden der Batterie 150 während des Fahrens angetrieben, wenn der Kraftmaschinenwirkungsgrad relativ hoch ist, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad während der Wiederherstellung des SOC verbessert wird.
  • Um Gelegenheiten zu reduzieren, zu denen die Kraftmaschine 100 während der externen Leistungsversorgung gestartet wird, kann der Steuerungsmittenwert des SOC während der externen Leistungsversorgung ungeachtet der Restkraftstoffmenge FL auf SC2 eingestellt werden. Falls der Steuerungsmittenwert auf SC2 eingestellt wird, verringert sich jedoch, wie es in 4 gezeigt, der SOC zu einem größeren Ausmaß gegenüber einem anfänglichen Zustand (Zustand zu dem Zeitpunkt 0 in 4), als wenn der Steuerungsmittenwert auf SC1 eingestellt ist. Wenn die Batterie mit einem derartigen großen Ausmaß der Verringerung in dem SOC entladen wird, kann die Verschlechterung der Batterie 150 beschleunigt werden. Dementsprechend ist es wünschenswert, die Gelegenheiten zu minimieren, um den Steuerungsmittenwert des SOC auf SC2 einzustellen, damit die Verschlechterung der Batterie 150 unterdrückt wird. Aus diesem Grund wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Steuerungsmittenwert des SOC auf SC2 lediglich dann eingestellt, wenn die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder niedriger als die Referenzmenge Vc wird. Dies liegt daran, dass es eine Gelegenheit in diesem Fall zur Wiederherstellung des SOC während des Fahrens nach der Ausführung der externen Leistungsversorgung gibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Referenzmenge Vc der Restkraftstoffmenge FL auf der Grundlage einer Fahrtdistanz D von einer Position des Fahrzeugs 1 während der Ausführung der externen Leistungsversorgung zu einer naheliegenden (beispielsweise der nächstliegenden) Betankungsanlage eingestellt wird. Die Fahrtdistanz D kann mittels des Autonavigationssystems 606 erhalten werden. Folglich kann Kraftstoff, der zum Fahren zu der Betankungsanlage nach Ausführung der externen Leistungsversorgung erforderlich ist, gewährleistet werden. Alternativ kann ohne Berücksichtigung dieser Umstände ein Wert der Restkraftstoffmenge FL, beispielsweise wenn ein (nicht gezeigtes Kraftstoffmessgerät einen E-Pegel (Leerpegel) anzeigt, als die Referenzmenge Vc angewendet werden. Selbst wenn das Kraftstoffmessgerät den E-Pegel angibt, verbleibt eine gewisse Menge (beispielsweise 10 Liter im Fall von Benzin) von Kraftstoff in dem Kraftstofftank 110, die zum Fahren zu der Betankungsanlage verwendet werden kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wurde als ein Beispiel beschrieben, bei dem, wenn im Vergleich dazu, dass die Restkraftstoffmenge FL größer als die Referenzmenge Vc ist, die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc wird, der Steuerungsmittenwert in einer stufenartigen Weise reduziert wird, wie es in 3 gezeigt ist. Jedoch ist die Einstellung des Steuerungsmittenwerts nicht auf diese Weise begrenzt, sondern kann derart eingestellt werden, dass er linear oder in einer kurvenförmigen Weise variiert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Während das erste Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben hat, bei dem der SOC auf den Steuerungsmittenwert beibehalten wird, kann anstelle des Steuerungsmittenwerts bei Steuerung des SOC ein vorgeschriebener Steuerungsbereich verwendet werden. Ein zweites Ausführungsbeispiel beschreibt ein Beispiel, bei dem das Laden und Entladen der Batterie derart Batterie derart gesteuert wird, dass der SOC innerhalb eines Steuerungsbereichs beibehalten wird. In dieser Steuerung wird die Kraftmaschine zu Wiederherstellung des SOC gestartet, wenn der SOC auf unterhalb eines unteren Grenzwerts des Steuerungsbereichs fällt, während die Kraftmaschine gestoppt wird, wenn der SOC auf oberhalb eines oberen Grenzwerts des Steuerungsbereichs ansteigt. Es sei bemerkt, dass die Konfiguration eins Fahrzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieselbe wie diejenige des Fahrzeugs 1 gemäß 1 weshalb deren ausführliche Beschreibung nicht wiederholt werden wird.
  • 6 zeigt eine Darstellung, die eine Steuerung des Beibehaltens des SOC innerhalb eines Steuerungsbereichs zwischen unterschiedlichen Steuerungsbereichen R1 und R2 vergleicht. Gemäß 6 wird während der normalen Zeit das Laden und Entladen der Batterie 150 derart gesteuert, dass der SOC innerhalb eines Steuerungsbereichs R1 beibehalten wird, wie es durch eine Kurve L3 angegeben ist. Wenn die Restkraftstoffmenge FL gleich wie oder kleiner als die Referenzmenge Vc während der Ausführung der externen Leistungsversorgung wird, wird demgegenüber das Laden und Entladen der Batterie 150 derart gesteuert, dass der SOC innerhalb eines Steuerungsbereichs R2 beibehalten wird, wie es durch eine Kurve L4 angegeben ist.
  • Ein unterer Grenzwert SL2 des Steuerungsbereichs R2 ist kleiner als ein unterer Grenzwert SL2 des Steuerungsbereichs R1. Folglich wird die elektrische Leistungszufuhr aus der Batterie 150 vorzugsweise durchgeführt, bis der SOC sich von dem unteren Grenzwert SL1 auf den unteren Grenzwert SL2 verringert, wodurch Gelegenheiten reduziert werden, zu denen die Kraftmaschine 100 gestartet wird. Anders ausgedrückt wird während der externen Leistungsversorgung die in der Batterie 150 gespeicherte elektrische Leistung vorzugweise zugeführt, wodurch Gelegenheiten minimiert werden, zu denen die Kraftmaschine 100 mit einem relativ niedrigen Wirkungsgrad angetrieben wird. Dann wird die Kraftmaschine 100 zum Laden der Batterie 150 während des Fahrens angetrieben, wenn der Kraftmaschinenwirkungsgrad relativ hoch ist, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad während der Wiederherstellung des SOC verbessert wird.
  • Ein Flussdiagramm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das Flussdiagramm gemäß 5 mit der Ausnahme, dass der SOC innerhalb des Steuerungsbereichs beibehalten wird, anstelle dass er auf den Steuerungsmittenwert beibehalten wird, weshalb eine ausführliche Beschreibung davon nicht wiederholt werden wird.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel ist ein oberer Grenzwert SU2 des Steuerungsbereichs R2 kleiner als ein oberer Grenzwert SU1 des Steuerungsbereichs R1. Da jedoch eine Zeitdauer, zu der die elektrische Leistungszufuhr aus der Batterie 150 vorzugsweise durchgeführt wird und das Starten der Kraftmaschine 100 verhindert wird, erhalten wird, wenn der untere Grenzwert SL2 kleiner als der untere Grenzwert SL1 ist, ist ein Verfahren des Einstellens des oberen Grenzwerts des Steuerungsbereichs nicht besonders begrenzt. Der obere Grenzwert SU2 kann gleich wie der obere Grenzwert SU1 sein.
  • Obwohl in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele die CS-Betriebsart als ein Beispiel beschrieben worden ist, ist die Fahrbetriebsart, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, nicht auf die CS-Betriebsart begrenzt, solange wie der SOC auf einen vorgeschriebenen Sollwert oder innerhalb eines Steuerungsbereichs beibehalten wird.
  • Schließlich werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf 1 erneut zusammengefasst. Das Fahrzeug 1 weist die Kraftmaschine 100 und die Batterie 150 auf, und ist konfiguriert, die externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Das Fahrzeug 1 weist den MG 10, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine 100 erzeugt, und die ECU 300 auf, die die Kraftmaschine 100 und den MG 10 derart steuert, dass der SOC der Batterie 150 auf den vorgeschriebenen Steuerungsmittenwerten SC1, SC2 beibehalten wird. Wenn die Restkraftstoffmenge FL der Kraftmaschine 100 während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb der vorgeschriebenen Referenzmenge Vc fällt, stellt die ECU 300 den Steuerungsmittenwert (Steuerungsmittenwert SC2) auf einen kleineren Wert als den ein, wenn die Restkraftstoffmenge FL nicht unterhalb der Referenzmenge Vc liegt.
  • Das Fahrzeug 1 weist die Kraftmaschine 100 und die Batterie 150 auf, und ist konfiguriert, die externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Das Fahrzeug 1 weist den MG 10, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine 100 erzeugt, und die ECU 300 auf, die die Kraftmaschine 100 und den MG 10 derart steuert, dass der SOC der Batterie 150 innerhalb vorgeschriebener Steuerungsbereiche R1, R2 beibehalten wird. Wenn die Restkraftstoffmenge FL der Kraftmaschine 100 auf unterhalb der vorgeschriebenen Referenzmenge Vc während der Ausführung der externen Leistungsversorgung fällt, stellt die ECU 300 den unteren Grenzwert (unteren Grenzwert SL2) des Steuerungsbereichs auf einen kleineren Wert als den ein, wenn die Restkraftstoffmenge FL nicht unterhalb der Referenzmenge Vc liegt.
  • Vorzugsweise wird die Referenzmenge Vc auf der Grundlage einer Fahrtdistanz D von einer Position des Fahrzeugs 1 während der Ausführung der externen Leistungsversorgung zu einer Betankungsanlage eingestellt.
  • In einem Verfahren der Steuerung des Fahrzeugs 1 weist das Fahrzeug 1 die Batterie 150, die Kraftmaschine 100 und den MG 10 auf, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Kraftmaschine 100 erzeugt, und ist konfiguriert, die externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen. Die Kraftmaschine 100 und der MG 10 werden derart gesteuert, dass der SOC der Batterie 150 auf vorgeschriebene Steuerungsmittenwerte SC1, SC2 beibehalten wird. Das Steuerungsverfahren weist auf: den Schritt S20 des Erfassens der Restkraftstoffmenge FL der Kraftmaschine 100 und den Schritt S40 des Einstellens des Steuerungsmittenwerts (Steuerungsmittenwerts SC2) auf einen kleineren Wert als denjenigen, wenn die Restkraftstoffmenge FL nicht unterhalb der Referenzmenge Vc ist, wenn die Restkraftstoffmenge FL auf unterhalb der vorgeschriebene Referenzmenge Vc während der Ausführung der externen Leistungsversorgung fällt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die hier offenbarten Ausführungsbeispiele veranschaulichend und in keinerlei Hinsicht beschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Definitionen der Patentansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert, und soll jegliche Modifikationen innerhalb des Umfangs und äquivalenter Bedeutungen zu den Definitionen der Patentansprüche umfassen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Fahrzeug; 10, 20 MG; 30 Leistungsaufteilungsvorrichtung; 40 Untersetzungsgetriebe; 100 Kraftmaschine; 102 Kurbelpositionssensor; 110 Kraftstofftank; 112 Kraftstoffmessgerät; 150 Batterie; 152 Batteriesensor; 160 SMR; 250 PCU; 300 ECU; 350 Antriebsrad; 606 Autonavigationssystem; 700 Relais; 710 Wechselrichter; 720 Steckdose; 800 externe Vorrichtung

Claims (4)

  1. Hybridfahrzeug, das eine Brennkraftmaschine und eine Leistungsspeichervorrichtung aufweist und konfiguriert ist, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen, wobei das Hybridfahrzeug aufweist: einen Leistungsgenerator, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, und eine Steuerungsvorrichtung, die die Brennkraftmaschine und den Leistungsgenerator derart steuert, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung auf einen vorgeschriebenen Sollwert beibehalten wird, wobei, wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, die Steuerungsvorrichtung den Sollwert auf einen kleineren Wert als denjenigen einstellt, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
  2. Hybridfahrzeug, das eine Brennkraftmaschine und eine Leistungsspeichervorrichtung aufweist und konfiguriert ist, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen, wobei das Hybridfahrzeug aufweist: einen Leistungsgenerator, der elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, und eine Steuerungsvorrichtung, die die Brennkraftmaschine und den Leistungsgenerator derart steuert, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung innerhalb eines vorgeschriebenen Steuerungsbereichs beibehalten wird, wobei, wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, die Steuerungsvorrichtung einen unteren Grenzwert des Steuerungsbereichs auf einen kleineren Wert als denjenigen einstellt, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Referenzmenge auf der Grundlage einer Fahrtdistanz von einer Position des Hybridfahrzeugs während der Ausführung der externen Leistungsversorgung zu einer Betankungsanlage eingestellt wird.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs, wobei das Hybridfahrzeug eine Leistungsspeichervorrichtung, eine Brennkraftmaschine und einen Leistungsgenerator aufweist, wobei der Leistungsgenerator elektrische Leistung durch Verwendung einer Ausgangsleistung aus der Brennkraftmaschine erzeugt, wobei das Hybridfahrzeug konfiguriert ist, eine externe Leistungsversorgung des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb des Fahrzeugs durchzuführen, wobei die Brennkraftmaschine und der Leistungsgenerator derart gesteuert werden, dass ein SOC der Leistungsspeichervorrichtung auf einen vorgeschriebenen Sollwert beibehalten wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Erfassen einer Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine, und Einstellen, wenn eine Restkraftstoffmenge der Brennkraftmaschine während der Ausführung der externen Leistungsversorgung auf unterhalb einer vorgeschriebenen Referenzmenge fällt, des Sollwerts auf einen kleineren Wert als denjenigen, wenn die Restkraftstoffmenge nicht unterhalb der Referenzmenge liegt.
DE112015001465.9T 2014-03-27 2015-02-04 Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben Active DE112015001465B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-065451 2014-03-27
JP2014065451A JP5967125B2 (ja) 2014-03-27 2014-03-27 ハイブリッド車両およびその制御方法
PCT/JP2015/000495 WO2015145938A1 (en) 2014-03-27 2015-02-04 Hybrid vehicle and method of controlling the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001465T5 true DE112015001465T5 (de) 2016-12-08
DE112015001465B4 DE112015001465B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=52669639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001465.9T Active DE112015001465B4 (de) 2014-03-27 2015-02-04 Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10155451B2 (de)
JP (1) JP5967125B2 (de)
CN (1) CN106132797B (de)
DE (1) DE112015001465B4 (de)
WO (1) WO2015145938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209162A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wirkungsgradoptimierter Stromerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015006342T5 (de) * 2015-03-20 2017-11-30 Mitsubishi Jidosha Engineering Kabushiki Kaisha Energiesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015222795A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug
US10005448B2 (en) * 2016-03-22 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Load based engine start-stop control
JP2017226284A (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 株式会社クボタ 作業機
JP2018064342A (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 トヨタ自動車株式会社 電動車両の充電システム
JP6645399B2 (ja) * 2016-10-26 2020-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6753340B2 (ja) * 2017-03-14 2020-09-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP2019092279A (ja) * 2017-11-14 2019-06-13 トヨタ自動車株式会社 車両および電力設備
JP6744350B2 (ja) * 2018-03-19 2020-08-19 本田技研工業株式会社 車両
JP6939675B2 (ja) * 2018-03-27 2021-09-22 株式会社豊田自動織機 発電機を備える車両
US11440426B2 (en) 2018-05-22 2022-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle and electric vehicle control method automatically selecting power supplied to outside from engine or battery of electric vehicle
JP2020070000A (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両の充電制御装置
JP7056519B2 (ja) * 2018-11-08 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 給電システム
CN109823188A (zh) * 2019-01-10 2019-05-31 乾碳国际公司 混动商用车再生制动和缓速系统
JP2020145796A (ja) * 2019-03-05 2020-09-10 東京電力ホールディングス株式会社 車載制御装置、車載制御プログラム及び電力供給システム
JP7155088B2 (ja) * 2019-09-27 2022-10-18 本田技研工業株式会社 車両システム、車両システムの制御方法、およびプログラム
DE102021211720A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-20 Psa Automobiles Sa Optimierte Reichweite eines Hybridfahrzeugs mit niedrigem Treibstoffstand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000303874A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Toyota Motor Corp 車両の発電制御装置
JP2001231106A (ja) 2000-02-10 2001-08-24 Toyota Motor Corp 車 輌
JP2004320946A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Toyota Motor Corp 電気自動車およびその制御方法
JP2006158123A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyota Motor Corp 交流電圧出力装置およびそれを備えた車両
JP2007099223A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド自動車
JP4910917B2 (ja) * 2007-07-04 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の制御方法およびその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US7960857B2 (en) * 2008-12-02 2011-06-14 General Electric Company System and method for vehicle based uninterruptable power supply
JP5482798B2 (ja) * 2009-11-17 2014-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
US9527398B2 (en) * 2011-01-20 2016-12-27 General Motors Llc Virtual charge for electric vehicles
JP2013189161A (ja) * 2012-03-15 2013-09-26 Daimler Ag ハイブリッド式車両及びハイブリッド式車両の電力供給方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209162A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wirkungsgradoptimierter Stromerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN106132797A (zh) 2016-11-16
JP2015186985A (ja) 2015-10-29
CN106132797B (zh) 2019-08-06
DE112015001465B4 (de) 2023-08-24
US10155451B2 (en) 2018-12-18
WO2015145938A1 (en) 2015-10-01
JP5967125B2 (ja) 2016-08-10
US20170101023A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001465B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102011011370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015108980B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112010005561B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE112010005527T5 (de) Steuervorrichtung für elektrische Energiespeichervorrichtung und mit dieser ausgestattetes Fahrzeug
DE102015106098A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs
DE112013006509B4 (de) Fahrzeugeigene Fahrstreckenausgabevorrichtung
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE112009005561B3 (de) Hybridfahrzeug und Parameteranzeigeverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015202845A1 (de) Vorhersage des Energieverbrauchs für ein Elektrofahrzeug mittels Schwankungen im vergangenen Ernergieverbrauch
DE102016117037A1 (de) Verfahren und system für ein elektrifiziertes fahrzeug zum laden während eines nichtfahrzyklus
DE102013202714A1 (de) Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102016100786B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112012007254T5 (de) Energiebereitstellungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zur Steuerung eines Energiebereitsstellungssystems für ein Fahrzeug
DE112015002473B4 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges steuerungsverfahren
DE102007019065A1 (de) Verfahren und System für eine Hybridenergieverwaltungssteuerung
DE102017223563A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug und steuerungsverfahren für elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102015116971A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Batterie eines mild-hybriden Fahrzeugs
DE102017218427A1 (de) Fahrzeug
DE102017117207A1 (de) System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug
DE102020133345A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugsteuersystem, Fahrzeugsteuerverfahren
DE102015110932A1 (de) System und Methode zum Sperren von Motorbetrieb während Betankung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division