WO2014048463A1 - Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren - Google Patents

Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014048463A1
WO2014048463A1 PCT/EP2012/068966 EP2012068966W WO2014048463A1 WO 2014048463 A1 WO2014048463 A1 WO 2014048463A1 EP 2012068966 W EP2012068966 W EP 2012068966W WO 2014048463 A1 WO2014048463 A1 WO 2014048463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical energy
backup battery
stationary
charging
stationary backup
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic BUCHSTALLER
Johannes Reinschke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2012/068966 priority Critical patent/WO2014048463A1/de
Publication of WO2014048463A1 publication Critical patent/WO2014048463A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Definitions

  • the present invention relates to a device for charging electrical energy storage and a corresponding method ren.
  • the present invention will be described below mainly with reference to a charging device for energy storage in electric vehicles.
  • the object of the present invention is not limited to this application but can be used in any system that has the object of charging electrical energy storage.
  • rechargeable batteries are steadily increasing. Such batteries come e.g. used in hybrid vehicles or electric vehicles as traction batteries. However, rechargeable batteries can be used e.g. can also be used as energy storage for renewable energy or as a buffer in power supply networks to catch peak loads.
  • the lifetime of a rechargeable battery is significantly influenced by the number and depth or speed of the charge and discharge cycles.
  • the object of the present invention is therefore to provide a possibility for the flexible charging of electrical energy stores.
  • Modeling device adapted to provide and / or calculate a physical model of the stationary backup battery with an energy Transmission device, which is designed to transmit electrical energy between an electrical supply network and / or the stationary backup battery and / or at least one of the electrical energy storage, and with a charge controller, which is adapted to the energy transfer device according to a predetermined, on the physical model the buffer battery based target function optimized to operate.
  • a method for charging electrical energy storage, in particular electrical energy storage in electric vehicle witnesses with the steps of calculating a physical model of a stationary backup battery, optimizing a strategy for transmitting the electrical energy according to a predetermined, based on the physical model of the backup battery target function, and transmitting electrical energy between an electrical supply network and / or a stationary buffer battery and / or at least one of the electrical energy storage devices according to the optimized strategy.
  • the finding underlying the present invention is that it is difficult in conventional systems or methods for charging electrical energy storage, the Ladenrian Unload the respective energy storage flexible to adapt to different conditions.
  • the present invention provides a device for charging electrical energy storage, wherein the device comprises a buffer battery and energy transmission device.
  • the energy transmission device is controlled by a charge controller, which realizes the activation of the energy transmission device based on a predetermined target function.
  • a fundamental component of the objective function is a model of the stationary backup battery.
  • cost does not mean the classical term “financial costs.”
  • the costs indicated by the objective function are, rather, a virtual unit that, so to speak, quantifies an adverse effect within the device.
  • a higher cost value can quantify a greater disadvantageous effect or a less detrimental effect.
  • the use of a model of the stationary backup battery allows, in particular, the optimal charging strategy not only taking into account the respective electrical energy storage, e.g. of electric vehicles.
  • the present invention to include the entire device in the selection of an optimal charging strategy.
  • the stationary backup battery has a large influence in the selection of the optimal charging strategy, since this as well as the electrical
  • the charging controller includes data acquisition means configured to acquire physical data within the device in real time.
  • the physical data may be currents and voltages at arbitrary nodes in the device.
  • the physical data may also be temperature data, weather forecast data, statistical consumption data, customer behavior statistics, or the like.
  • the charging controller comprises a data prediction device that is designed to predict physical data within the device.
  • a data prediction device that is designed to predict physical data within the device.
  • regenerative energy sources e.g. Wind or solar systems, which may be present in the device, or the behavior of customers are determined beforehand
  • an optimal charging strategy can be determined in advance. For example, a predicted sunny weather may mean that more customers are driving their vehicle e.g. for a trip, to be charged. If this is detected in advance, e.g. the stationary backup battery can be charged to its maximum state of charge to buffer the expected high demand.
  • the charging controller has a model-adapting device which is designed to adjust the phy- to adapt the physical model of the stationary backup battery during operation of the device to the real behavior of the stationary backup battery.
  • a model of the stationary backup battery maps an assumed state of the buffer battery, eg in a new condition.
  • the properties of the stationary backup battery are not constant over the entire service life of the stationary backup battery. Therefore, without an adaptation of the model of the stationary backup battery to the changed properties of the real stationary backup battery, the quality of the energy transfer optimized by the target function from the device according to the invention to the electrical energy stores worsens. If the physical model of the stationary backup battery is continuously adapted to the real behavior of the stationary backup battery, a further improvement of the charging process with regard to the predetermined target function is achieved.
  • the charging controller has an optimizing device which is designed to maximize or minimize the objective function for the operation of the energy transmission device. Depending on the application, it may be of interest to determine a maximum or a minimum of the target function. This makes it possible to adapt the present invention to different tasks and conditions.
  • the optimizer is configured to maximize or minimize the objective function based on at least one constraint. If boundary conditions are defined in addition to the objective function, a very fine setting or definition of the goals of the charging strategy becomes possible. The charging process can thereby be better adapted to the wishes or specifications of the user of the device according to the invention.
  • the at least one predetermined constraint characterizes the efficiency of the device and / or the energy output of the device to the electrical energy storage and / or the life of the stationary backup battery and / or the power consumption of the device from the public utility network and / or the state of charge of the stationary backup battery. Further relevant for the operation of the device according to the invention boundary conditions are also possible.
  • the optimization device is designed as a program-controlled device which executes a solution algorithm for the solution of optimization problems. This makes it possible to determine an optimal charging strategy very easily by known mathematical means.
  • the charging controller has a communication interface.
  • the data prediction device is designed to retrieve the physical data via the communication interface. This makes it possible, e.g. Weather data over a data network, e.g. the Internet to retrieve from a server. This allows the device to access a variety of different data sources and thus better optimize the charging process.
  • the charging controller has a user interface, wherein parameters of the charging control via the user interface are changeable. This allows an operator or user of the device according to the invention to make the adjustment necessary for the operation of the device in a very simple way.
  • the energy transmission device has a voltage conversion device which is designed to convert an electrical alternating voltage of the electrical supply network into an electrical DC voltage of the stationary backup battery or a DC electrical voltage of at least one of the electrical energy stores. Additionally or alternatively, the voltage conversion device is designed to generate a DC electrical voltage of the stationary nary backup battery to convert into a DC electrical voltage at least one of the electrical energy storage. This makes it possible to efficiently transfer electrical energy between the different energy stores, power sources and energy consumers in the system.
  • Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of he inventive device
  • FIG. 2 shows a flow chart of an embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further embodiment of a device according to the invention.
  • an electrical energy store is understood as meaning a store which permanently stores electrical energy, for example based on electrochemical processes.
  • the electrical energy storage only has to be suitable for storing electrical energy.
  • it can also be a memory that converts electrical energy into mechanical energy and vice versa.
  • the electrical energy storage can be more of a memory having flywheels or flywheels for storing the electrical energy in the form of kinetic energy.
  • an electric vehicle is to be understood as any vehicle that has an electric motor which at least partially contributes to the movement of the vehicle.
  • a corresponding electric vehicle may e.g. an electric car, a (plug-in) hybrid vehicle or the like.
  • the stationary backup battery of the present patent application is a battery that is installed stationary in the device and does not serve to propel a vehicle but to intercept power peaks in the device. If, for example, an electric vehicle requires a charging power of 100 kW and the device is only connected to the public supply network via a 50 kW line, the missing power of 50 kW must be provided by the stationary backup battery.
  • the modeling apparatus is a device capable of providing and calculating a physical model of the backup battery. Providing and calculating in this context means that the modeling device can calculate and provide characteristic characteristics of the backup battery for different starting conditions and conditions.
  • the physical model of the stationary backup battery is a mathematical description of the backup battery that can be used by a modeling device according to the invention to predict the behavior of the stationary backup battery.
  • the energy transfer device of the present patent application is a device which is capable of rectifying and / or changing electric voltages and transferring them from the electrical supply network to the stationary backup battery or the electrical energy storage devices or from the stationary backup battery to the electrical energy storage devices ,
  • the energy transmission device is further configured to change direct electrical voltages or direct currents from the stationary backup battery or the electrical energy stores and to feed them into the electrical supply network.
  • the charging controller according to the present invention is a controller that controls the power transmitting device according to predetermined criteria.
  • the criteria are in the form of an objective function and e.g. appropriate boundary conditions formulated.
  • the objective function is based on the physical model of the stationary battery, since this significantly influences the operation of the device.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a device 1 according to the invention for charging electrical energy storage devices 2, for example of electric vehicles 3.
  • the device 1 in FIG. 1 has a stationary backup battery 4, which is coupled to a power transmission device 5.
  • the energy transmission device 5 is further provided with an electrical supply network 6 and with a nem electrical energy storage 2 coupled in an electric vehicle 3.
  • the device 1 further has a charge controller 7, which controls the energy transfer device 5 and is coupled to a modeling device 12, which calculates and provides a physical model 13 of the stationary backup battery 4 for the charge controller 7.
  • the energy transmission device 5 in FIG. 1 is able to transmit electrical energy between the electrical supply network 6, the stationary backup battery 4 and the electrical energy store 2. In this case, the transmission of electrical energy is controlled by the charging controller 7.
  • the stationary backup battery 4 is formed in one embodiment as an electrochemical backup battery 4.
  • the stationary backup battery is a mechanical backup battery 4, e.g. executed with flywheels, or the like.
  • the charge controller 7 is designed as a control computer, which is coupled to the energy transfer device 5 via a digital interface and transmits commands to the energy transfer device 5 via these digital interface. In a further embodiment, the charge controller 7 is designed as part of the energy transfer device 5. In still further embodiments, the charge controller 7 and the modeling device 12 are arranged in a computing device which calculates both the physical model 13 and the control algorithms for the energy transfer device 5.
  • Fig. 1 only one electric vehicle 3 is shown with an electrical energy storage 2. In further information however, other types of electric vehicles 3, each with an electrical energy storage 2 are possible.
  • the electrical supply network 6 in FIG. 1 is shown as a cloud 6. This illustration is intended to clarify that the electrical supply network 6 includes every possible type of energy supply.
  • the electrical supply network 6 may e.g. be the public power supply network 6 of an electricity supplier.
  • the electrical supply network 6 can also have generators for regenerative energies, e.g. Solar cells or wind turbines.
  • FIG. 2 shows a flow chart of an embodiment of a method according to the invention.
  • a physical model 13 of the stationary backup battery 4 is calculated.
  • a second step S2 provides for optimization S2 of a strategy for transmitting the electrical energy according to a predetermined target function 8 based on the physical model 13 of the backup battery 4.
  • electrical energy is transmitted between an electrical supply network 6 and / or a stationary backup battery 4 and / or at least one of the electrical energy storage devices 2 in accordance with the optimized strategy.
  • the method provides that physical data 10 within the device be captured in real time. In one embodiment, the method provides that physical data relevant for the transmission of energy be predicted. This can also include retrieving the physical see data from a server, eg a weather data server.
  • the method provides that the charge controller 7 has a model matching device 14 which is adapted to adapt the physical model 13 of the stationary backup battery 4 to the real behavior of the stationary backup battery 4 during operation of the device.
  • the method provides that optimizing maximizes or minimizes the objective function 8.
  • the method provides that the objective function 8 is maximized or minimized based on at least one constraint 16.
  • the method provides that the at least one predetermined boundary condition 16 characterizes the efficiency of the device 1 and / or the energy output of the device 1 to the electrical energy storage 2 and / or the life of the stationary backup battery 4.
  • the method provides that a solution algorithm for optimizing problems is executed for optimization.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the charge controller 7 has one or more processors 20 coupled to a RAM 21 and executing the real-time operating system 25 arranged in the RAM 21. Further, in the charging controller 7, a flash memory 22 is provided as a nonvolatile memory.
  • the flash memory 22 may also be a hard disk memory 22, an EPROM 22, a USB memory 22 or the like in further embodiments.
  • the real-time operating system 25 is shown enlarged in FIG. 3 and has a plurality of components.
  • the operating system 25 is coupled to a user interface 23, via which a user can enter the target function 8 and the boundary conditions 16. Further, a user may select an initial physical model 13 for the back-up battery 4 via the user interface 23.
  • the real-time operating system 25 is further coupled to a communication interface 24, via which the real-time operating system 25 can transmit a charging strategy 30 to the energy transfer device 5, which is coupled to the stationary backup battery 4 and then charges it.
  • the real-time operating system 25 also queries the physical data 10 via the communication interface 24.
  • the physical data 10 may be real-time data, statistical data or the like.
  • the physical data 10 may indicate which voltages or currents are currently present at different points of the device 1.
  • the physical data 10 can also indicate which temperatures prevail or which sales volume of electrical energy is expected for a given period of time.
  • the real-time operating system 25 in FIG. 3 has the data predicting device 11, which is coupled to a database 26.
  • the data of the database 26 which also includes the data of the data prediction device 11
  • the physical model 13 of the stationary backup battery 4 is updated and adapted to the real behavior of the backup battery 4.
  • the objective function 8 data of the database 26 and the boundary conditions 16 a calculates
  • the database 26 and the data prediction device 11 are formed as components of the real-time operating system 25.
  • the database 26 and the data prediction device 11 can be arranged externally to the operating system 25.
  • the database 26 and the data prediction device 11 can be designed as program modules or as hardware.
  • the electric charging station has six charging stations, of which two can each provide up to 100kW and four each up to 50kW of electrical power.
  • the electric filling station is coupled via a 200kW connection to the electrical supply network 6.
  • the 200kW connection was chosen as it is known that the average load is 150kW and a 50kW safety margin has been selected.
  • the charging controller 7 calculates the control commands for the power transmission device 5 at timed intervals, e.g. 1, 2, 5, 10, 15, 20 or 25 seconds.
  • timed intervals e.g. 1, 2, 5, 10, 15, 20 or 25 seconds.
  • k refers to a current calculation step and, for example, "k + 1" refers to the subsequent calculation step.
  • the objective function 8 may be e.g. be defined as follows:
  • Term 1 represents the revenue generated by the sale of electric power, which is generated by the two 100kW charging stations. achieved.
  • Term 2 represents the yield achieved by the power delivered to the four 50kW charging stations.
  • the term 3 represents the cost of the amount of power purchased by the electrical utility network 6.
  • the term 4 represents the costs associated with the use of the stationary backup battery 4, which function in this embodiment of the state of charge SOC B of the battery and the battery going into or out of the battery, amount of energy E B is formed.
  • the term 5 represents the costs that are incurred when a customer has to wait for a free charging station and possibly avoid this gas station in the future.
  • the losses within the device 1 are also included in the target function 8. For example, in one embodiment, losses of 10% in charging and 10% in discharging the backup battery 4 may occur.
  • E in the above equation denotes an amount of energy and Q denotes the respective cost or gain
  • the physical model 13 may also depend on other parameters such as ambient temperature, battery temperature, or the like.
  • RB1 means that the amount of power provided to the customer must be equal to the amount of energy provided by the stationary backup battery 4 and the electrical supply network 6.
  • RB2 represents the state of charge, SOC, the steady state
  • Buffer battery 4 varies depending on the removed or supplied amount of energy.
  • RB3 means that the SOC of the stationary backup battery 4 is limited by its capacity. In this case 50kW.
  • RB6 indicates that a customer either needs to be powered up or has to wait.
  • RB7 states that vehicles can only be charged continuously, ie a charging process is not interrupted.
  • the optimization problem described above is supplied to the optimization device 15, which determines a maximum for the objective function 8 under the given boundary conditions RB1-RB7.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further embodiment of a device 1 according to the invention in the sense of a filling station / loading point for electric vehicles.
  • the charge controller 7 has a communication interface 24.
  • the function of the charge controller 7 is not described in detail in FIG. 4.
  • the charging controller 7 receives the target function 8, the boundary conditions 16 and the physical data 10, which in particular can also have statistical data 10 on the consumption of electrical energy and user behavior.
  • the charge controller 7 is coupled to the energy transfer device 5 and the stationary backup battery 4.
  • the energy transmission device 5 in FIG. 4 is not shown as a single component 5. Rather, there is the energy transfer 5 in Fig. 4 from a plurality of components 5-1 - 5-4.
  • the components 5-1, 5-3 and 5-4 are designed as network-capable DC / DC converters and the component 5-2 is designed as a network-capable AC / DC converter.
  • Network capable here means that the transducers 5-1 - 5-4 can be controlled via the communication network 27 or can receive them via this control commands.
  • a power grid 28 is further shown, which couples an electrical supply network 6 with the AC / DC converter 5-2. Further, the power network 28 couples the AC / DC converter 5-2 to the DC / DC converters 5-1, 5-3, and 5-4.
  • the DC / DC converter 5-1 is further coupled to the stationary buffer battery 4.
  • the DC / DC converters 5-3 and 5-4 are each coupled to a charging station 29, which in turn are respectively coupled to an electric vehicle 3.
  • the DC / DC converters 5-3 and 5-4 are each combined with one of the charging stations 29 and an electric vehicle 3 in a square shown in dashed lines and each represent a charging station of the device for each vehicle. Between the two charging stations, any number of additional charging stations are indicated by three dots.

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung zum Laden elektrischer Energiespeicher, insbesondere elektrischer Energiespeicher in Elektrofahrzeugen, mit einer stationären Pufferbatterie, mit einer Modellbildungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein physikalisches Modell der stationären Pufferbatterie bereitzustellen und/oder zu berechnen, mit einer Energieübertragungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zwischen einem elektrischen Versorgungsnetzwerk und/oder der stationären Pufferbatterie und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher zu übertragen, und mit einer Ladesteuerung, welche dazu ausgebildet ist, die Energieübertragungsvorrichtung entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physikalischen Modell der Pufferbatterie basierenden Zielfunktion optimiert zu betreiben. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG MIT STATIONÄREN PUFFERBATTERIE ZUM LADEN ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER UND VERFAHREN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden elektrischer Energiespeicher und ein entsprechendes Verfah- ren.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Die vorliegende Erfindung wird im folgendem hauptsächlich in Bezug auf eine Ladevorrichtung für Energiespeicher in Elekt- rofahrzeugen beschrieben. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt sondern kann in jedem System eingesetzt werden, welches das Laden von elektrischen Energiespeichern zum Gegenstand hat.
Der Einsatz wiederaufladbarer Batterien nimmt stetig zu. Dabei kommen solche Batterien z.B. in Hybridfahrzeugen oder auch Elektrofahrzeugen als Traktionsbatterien zum Einsatz. Wiederaufladbare Batterien können aber z.B. auch als Energie- Speicher für regenerative Energien oder als Pufferspeicher in Stromversorgungsnetzwerken eingesetzt werden, um Lastspitzen abzufangen .
Um elektrische Energie in wiederaufladbaren Batterien spei- ehern zu können, müssen diese zuerst geladen werden. Wird den Batterien daraufhin elektrische Energie entnommen, werden diese dabei wieder entladen.
Die Lebensdauer einer wiederaufladbaren Batterie wird dabei maßgeblich auch von der Anzahl und der Tiefe bzw. Geschwindigkeit der Lade- und Entladezyklen beeinflusst. Um die Lade- und Entladezyklen möglichst optimal zu gestalten, ist es üblich bestimmte heuristische Parameter für die Lade- und Entladezyklen festzulegen, die Rahmenbedingungen für die einzelnen Lade- und Entladezyklen vorgeben.
Dabei können z.B. maximale oder minimale Lade- bzw. Entlade- ströme bzw. bestimmte Ladezustände, auch SOC oder State of Charge genannt, vorgegeben werden. Die Vorgabe fester Parameter für das Laden bzw. Entladen von
Batterien verhindert eine dynamische Anpassung des Lade- bzw.
Entladevorgangs an unterschiedliche Anwendungsfälle bzw. unterschiedliche Zielvorgaben. Ferner sind Systeme bekannt, die das Laden- bzw. Entladen von Batterien im Zusammenhang mit größeren elektrischen Installationen in Gebäuden oder z.B. Kraftwerken für regenerative Energien durchführen bzw. steuern. Ein solches System ist z.B. in der US 8,019,445 B2 offenbart.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ei- ne Möglichkeit zum flexiblen Laden elektrischer Energiespeicher bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Demgemäß ist vorgesehen:
Eine Vorrichtung zum Laden elektrischer Energiespeicher, insbesondere elektrischer Energiespeicher in Elektrofahr- zeugen, mit einer stationären Pufferbatterie, mit einer
Modellbildungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein physikalisches Modell der stationären Pufferbatterie bereitzustellen und/oder zu berechnen, mit einer Energie- Übertragungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zwischen einem elektrischen Versorgungsnetzwerk und/oder der stationären Pufferbatterie und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher zu übertragen, und mit einer Ladesteuerung, welche dazu ausgebildet ist, die Energieübertragungsvorrichtung entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physikalischen Modell der Pufferbatterie basierenden Zielfunktion optimiert zu betreiben.
Ein Verfahren zum Laden elektrischer Energiespeicher, insbesondere elektrischer Energiespeicher in Elektrofahr zeugen, mit den Schritten Berechnen eines physikalischen Modells einer stationären Pufferbatterie, Optimieren einer Strategie zum Übertragen der elektrischen Energie entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physikalischen Modell der Pufferbatterie basierenden Zielfunktion, und Übertragen elektrischer Energie zwischen einem elektrischen Versorgungsnetzwerk und/oder einer stationären Puf ferbatterie und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher gemäß der optimierten Strategie.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass es in üblichen Systemen oder Verfahren zum laden elektrischer Energiespeicher schwer ist, das Ladenbzw. Entladen der jeweiligen Energiespeicher flexibel an unterschiedliche Bedingungen anzupassen.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee be- steht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Vorrichtung vorzusehen, die eine Möglichkeit bietet, das Laden bzw. Entladen elektrischer Energiespeicher basierend auf einer sog. Zielfunktion zu optimieren. Dazu sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Laden elektrische Energiespeicher vor, wobei die Vorrichtung eine Pufferbatterie und Energieübertragungsvorrichtung aufweist . Erfindungsgemäß wird die Energieübertragungsvorrichtung von einer Ladesteuerung gesteuert, die die Ansteuerung der Energieübertragungsvorrichtung basierend auf einer vorgegebenen Zielfunktion realisiert. Ein grundlegender Bestandteil der Zielfunktion ist dabei ein Modell der stationären Pufferbatterie .
Unter einer Zielfunktion ist hier eine mathematische Funktion zu verstehen, die für gegebene Randbedingungen beim Ladenbzw. Entladen eines elektrischen Energiespeichers die „Kosten" für eine bestimmte Lade- bzw. Entladestrategie angibt. Dabei gehen in die Zielfunktion unterschiedliche Überlegungen, z.B. über die physikalischen Eigenschaften der Puffer- batterie oder der Energieübertragungsvorrichtung ein.
Unter dem Begriff „Kosten" ist in diesem Zusammenhang nicht der klassische Begriff der finanziellen Kosten zu verstehen. Unter den durch die Zielfunktion angegebenen Kosten ist viel- mehr eine virtuelle Einheit zu verstehen, die sozusagen eine nachteilige Wirkung innerhalb der Vorrichtung quantifiziert.
Je nach Ausgestaltung der Zielfunktion kann dabei ein höherer Kosten-Wert eine größere nachteilige Wirkung oder eine gerin- gere nachteilige Wirkung quantifizieren.
Die Verwendung eines Modells der stationären Pufferbatterie erlaubt es dabei insbesondere die optimale Ladestrategie nicht nur unter Berücksichtigung der jeweiligen elektrischen Energiespeicher z.B. von Elektrofahrzeugen zu bestimmen.
Vielmehr wird es durch die vorliegende Erfindung möglich, die gesamte Vorrichtung in die Auswahl einer optimalen Ladestrategie mit einzubeziehen . Insbesondere die stationäre Pufferbatterie hat bei der Auswahl der optimalen Ladestrategie ei- nen großen Einfluss, da diese ebenso wie die elektrischen
Energiespeicher von Elektrofahrzeugen eine Alterung bzw. Degradation erfährt, die von einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen abhängig ist. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Datenerfassungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist physikalische Daten innerhalb der Vorrichtung in Echtzeit zu erfassen. Dabei können die physikalischen Daten Ströme und Span- nungen an beliebigen Knotenpunkten in der Vorrichtung sein. Die physikalischen Daten können aber auch Temperaturdaten, Daten über das zu erwartende Wetter, statistische Verbrauchsdaten, statistische Daten über das Kundenverhalten oder dergleichen sein.
Werden solche Daten in der Vorrichtung in Echtzeit erfasst, wird es möglich das Laden der elektrischen Energiespeicher sehr genau zu steuern. Ferner kann dadurch die optimale Ladestrategie besser bestimmt werden, da z.B. die aktuelle Belas- tung der stationären Pufferbatterie sehr exakt bestimmt werden kann .
In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Da- tenprädiktionseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist phy- sikalische Daten innerhalb der Vorrichtung vorherzusagen. Können z.B. zukünftig erwartete Erträge aus regenerativen Energieerzeugern, z.B. Wind oder Solaranlagen, welche in der Vorrichtung vorhanden sein können, oder das Verhalten von Kunden vorher bestimmt werden, kann bereits im Voraus eine optimale Ladestrategie bestimmt werden. Beispielsweise kann ein vorhergesagtes sonniges Wetter bedeuten, dass mehr Kunden ihr Fahrzeug z.B. für einen Ausflug, aufladen werden. Wird dies im Voraus erkannt, kann z.B. die stationäre Pufferbatterie auf Ihren maximalen Ladezustand aufgeladen werden, um die erwartete hohe Nachfrage Puffern zu können.
In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Modell - anpassungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das phy- sikalische Modell der stationären Pufferbatterie während dem Betrieb der Vorrichtung an das reale Verhalten der stationären Pufferbatterie anzupassen. Ein Modell der stationären Pufferbatterie bildet einen angenommenen Zustand der Puffer- batterie, z.B. in einem neuwertigen Zustand, ab. Die Eigenschaften der stationären Pufferbatterie sind aber nicht über die gesamte Lebensdauer der stationären Pufferbatterie konstant. Daher verschlechtert sich ohne eine Anpassung des Modells der stationären Pufferbatterie an die sich veränderten Eigenschaften der realen stationäre Pufferbatterie die Qualität der mittels der Zielfunktion optimierten Energieübertragung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die elektrischen Energiespeicher. Wird das physikalische Modell der stationären Pufferbatterie kontinuierlich an das reale Verhalten der stationären Pufferbatterie angepasst wird dadurch eine weitere Verbesserung des Ladevorgangs hinsichtlich der vorgegebenen Zielfunktion erreicht.
In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Opti- mierungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, für den Betrieb der Energieübertragungsvorrichtung die Zielfunktion zu maximieren oder zu minimieren. Je nach Anwendungsfall kann es von Interesse sein, ein Maximum oder ein Minimum der Ziel- funktion zu bestimmen. Dies ermöglicht es, die vorliegende Erfindung an unterschiedliche Aufgabenstellungen und Rahmenbedingungen anzupassen.
In einer Ausführungsform ist die Optimierungseinrichtung dazu ausgebildet, die Zielfunktion basierend auf mindestens einer Randbedingung zu maximieren oder zu minimieren. Werden neben der Zielfunktion Randbedingung definiert, wird eine sehr feine Einstellung bzw. Definition der Ziele der Ladestrategie möglich. Der Ladevorgang kann dadurch besser an die Wünsche bzw. Vorgaben des Nutzers der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepasst werden.
In einer Ausführungsform kennzeichnet die mindestens eine vorgegebene Randbedingung die Effizienz der Vorrichtung und/oder die Energieabgabe der Vorrichtung an die elektrischen Energiespeicher und/oder die Lebensdauer der stationären Pufferbatterie und/oder die Energieaufnahme der Vorrichtung aus dem öffentlichen Versorgungsnetzwerk und/oder der Ladezustand der stationären Pufferbatterie. Weitere für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung relevante Randbedingungen sind ebenfalls möglich.
In einer Ausführungsform ist die Optimierungseinrichtung als eine programmgesteuerte Einrichtung ausgebildet, welche einen Lösungsalgorithmus zur Lösung von Optimierungsproblemen ausführt. Dies ermöglicht es, eine optimale Ladestrategie sehr einfach mit bekannten mathematischen Mitteln zu bestimmen. In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Kommunikationsschnittstelle auf. Ferner ist die Datenprädiktion- seinrichtung dazu ausgebildet, die physikalischen Daten über die Kommunikationsschnittstelle abzurufen. Dies ermöglicht es, z.B. Wetterdaten über ein Datennetzwerk, z.B. das Inter- net, von einem Server abzurufen. Dadurch kann die Vorrichtung auf eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen zugreifen und so den Ladevorgang besser optimieren.
In einer Ausführungsform weist die Ladesteuerung eine Benut- zerschnittsteile auf, wobei Parameter der Ladesteuerung über die Benutzerschnittstelle veränderbar sind. Dies ermöglicht es einem Betreiber oder Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für den Betrieb der Vorrichtung notwendigen Einstellung auf sehr einfache Art vorzunehmen.
In einer Ausführungsform weist die Energieübertragungsvorrichtung eine Spannungswandelvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, eine elektrische WechselSpannung des elektrischen Versorgungsnetzes in eine elektrische Gleichspannung der sta- tionären Pufferbatterie oder eine elektrische Gleichspannung mindestens eines der elektrischen Energiespeicher zu wandeln. Zusätzlich oder alternativ ist die Spannungswandelvorrichtung dazu ausgebildet, eine elektrische Gleichspannung der statio- nären Pufferbatterie in eine elektrische Gleichspannung mindestens eines der elektrischen Energiespeicher zu wandeln. Dadurch wird es möglich, elektrische Energie zwischen den un terschiedlichen Energiespeichern, Energiequellen und Energie Verbrauchern in dem System effizient zu transferieren.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierun gen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer er findungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Im Rahmen dieser Patentanmeldung wird unter einem elektrischen Energiespeicher ein Speicher verstanden, der elektrische Energie dauerhaft z.B. auf Basis elektrochemischer Vor- gänge speichert. Der elektrische Energiespeicher muss dabei lediglich dazu geeignet sein, elektrische Energie zu speichern. Dabei kann es sich also z.B. auch um einen Speicher handeln, der elektrische in mechanische Energie wandelt und umgekehrt. Beispielsweise kann der elektrische Energiespei- eher ein Speicher sein, der Schwungräder bzw. Schwungmassen zum Speichern der elektrischen Energie in Form von kinetischer Energie aufweist.
Unter einem Elektrofahrzeug ist im Rahmen dieser Anmeldung jedes Fahrzeug zu verstehen, dass einen Elektromotor aufweist, der zumindest teilweise zur Fortbewegung des Fahrzeugs beiträgt. Ein entsprechendes Elektrofahrzeug kann z.B. ein Elektroauto, ein (Plug-in) Hybridfahrzeug oder dergleichen sein .
Die stationäre Pufferbatterie der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Batterie, die ortsfest in der Vorrichtung installiert ist und nicht der Fortbewegung eines Fahrzeugs sondern dem Abfangen von Leistungsspitzen in der Vorrichtung dient. Wird beispielsweise von einem Elektrofahrzeug eine Ladeleistung von 100kW angefordert und ist die Vorrichtung nur über eine 50kW Leitung mit dem öffentlichen Versorgungsnetzwerk gekoppelt, muss die fehlende Leistung von 50kW durch die stationäre Pufferbatterie bereitgestellt werden.
Die Modellbildungseinrichtung gemäß der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Einrichtung, die dazu in der Lage ist, ein physikalisches Modell der Pufferbatterie bereitzustellen und zu berechnen. Bereitstellen und Berechnen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Modellbildungseinrichtung charakteristische Kenngrößen der Pufferbatterie für unterschiedliche Ausgangs- und Rahmenbedingungen berechnen und bereitstellen kann . Das physikalische Modell der stationären Pufferbatterie ist eine mathematische Beschreibung der Pufferbatterie, die von einer erfindungsgemäßen Modellbildungseinrichtung genutzt werden kann, um das Verhalten der stationären Pufferbatterie vorherzusagen bzw. zu berechnen.
Die Energieübertragungsvorrichtung der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Vorrichtung, die dazu in der Lage ist, elektrische Spannungen bzw. Ströme gleichzurichten bzw. wechselzurichten und von dem elektrischen Versorgungsnetzwerk an die stationäre Pufferbatterie oder die elektrischen Energiespeicher bzw. von der stationären Pufferbatterie an die elektrischen Energiespeicher zu übertragen. In einer Ausfüh- rungsform ist die Energieübertragungsvorrichtung ferner dazu ausgebildet elektrische Gleichspannungen bzw. Gleichströme von der stationären Pufferbatterie oder den elektrischen Energiespeichern wechselzurichten und in das elektrische Versorgungsnetzwerk einzuspeisen.
Die Ladesteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Steuereinrichtung dar, die die Energieübertragungsvorrichtung gemäß vorgegebener Kriterien steuert. Dabei werden die Kriterien in Form einer Zielfunktion und z.B. entsprechender Randbedingungen formuliert. Die Zielfunktion basiert dabei auf dem physikalischen Modell der stationären Batterie, da diese maßgeblich den Betrieb der Vorrichtung beeinflusst.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Laden elektrischer Energiespeicher 2 z.B. von Elektrofahrzeugen 3. Die Vorrichtung 1 in Fig. 1 weist eine stationäre Pufferbatterie 4 auf, die mit einer Energieübertragungsvorrichtung 5 gekoppelt ist. Die Energieübertragungsvorrichtung 5 ist ferner mit einem elektrischen Versorgungsnetzwerk 6 und mit ei- nem elektrischer Energiespeicher 2 in einem Elektrofahrzeug 3 gekoppelt .
Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Ladesteuerung 7 auf, die die Energieübertragungsvorrichtung 5 steuert und mit einer Modellbildungseinrichtung 12 gekoppelt ist, die ein physikalisches Modell 13 der stationären Pufferbatterie 4 für die Ladesteuerung 7 berechnet und bereitstellt. Die Energieübertragungsvorrichtung 5 in Fig. 1 ist erfindungsgemäß dazu in der Lage elektrische Energie zwischen dem elektrischen Versorgungsnetzwerk 6, der stationären Pufferbatterie 4 und dem elektrischen Energiespeicher 2 zu übertragen. Dabei wird die Übertragung der elektrischen Energie durch die Ladesteuerung 7 gesteuert.
Die stationäre Pufferbatterie 4 ist in einer Ausführungsform als elektrochemische Pufferbatterie 4 ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist die stationäre Pufferbatterie als mechanische Pufferbatterie 4, z.B. mit Schwungmassen, oder dergleichen ausgeführt .
Die Ladesteuerung 7 ist in einer Ausführungsform als Steuercomputer ausgebildet, der mit der Energieübertragungsvorrich- tung 5 über eine digitale Schnittstelle gekoppelt ist und der Energieübertragungsvorrichtung 5 über diese digitale Schnittstelle befehle übermittelt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Ladesteuerung 7 als Bestandteil der Energieübertragungsvorrichtung 5 ausgeführt. In noch weiteren Ausführungs- formen sind die Ladesteuerung 7 und die Modellbildungseinrichtung 12 in einer Recheneinrichtung angeordnet, die sowohl das physikalische Modell 13 als auch die Steuer- bzw. Regelalgorithmen für die Energieübertragungsvorrichtung 5 berechnet .
In Fig. 1 ist lediglich ein Elektrofahrzeug 3 mit einem elektrischen Energiespeicher 2 dargestellt. In weiteren Aus- führungsformen sind aber auch weitere Elektrofahrzeuge 3 mit jeweils einem elektrischen Energiespeicher 2 möglich.
Das elektrische Versorgungsnetzwerk 6 in Fig. 1 ist als Wolke 6 dargestellt. Diese Darstellung soll verdeutlichen, dass das elektrische Versorgungsnetzwerk 6 jede mögliche Art der Energieversorgung einschließt. Das elektrische Versorgungsnetzwerk 6 kann z.B. das öffentliche Stromversorgungsnetzwerk 6 eines Stromanbieters sein. Das elektrische Versorgungsnetz - werk 6 kann aber auch Erzeuger für regenerative Energien aufweisen, wir z.B. Solarzellen oder Windräder.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In einem ersten Schritt Sl des erfindungsgemäßen Verfahrens- wird ein physikalisches Modell 13 der stationären Pufferbatterie 4 berechnet . Anschließend sieht ein zweiter Schritt S2 das Optimieren S2 einer Strategie zum Übertragen der elektrischen Energie entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physikalischen Modell 13 der Pufferbatterie 4 basierenden Zielfunktion 8 vor. Schließlich wird in einem dritten Schritt S3 elektrische Energie zwischen einem elektrischen Versorgungsnetzwerk 6 und/oder einer stationären Pufferbatterie 4 und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher 2 gemäß der optimierten Strategie übertragen.
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass physikalische Daten 10 innerhalb der Vorrichtung in Echtzeit er- fasst werden. In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass für die Energieübertragung relevante physikalische Daten 10 vorhergesagt werden. Dies kann auch das Abrufen der physikali- sehen Daten von einem Server, z.B. einem Wetterdatenserver, einschließen .
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass die Ladesteuerung 7 eine Modellanpassungseinrichtung 14 aufweist, die dazu ausgebildet ist, das physikalische Modell 13 der stationären Pufferbatterie 4 während dem Betrieb der Vorrichtung an das reale Verhalten der stationären Pufferbatterie 4 anzupassen .
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass beim Optimieren die Zielfunktion 8 maximiert oder minimiert wird.
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass die Zielfunktion 8 basierend auf mindestens einer Randbedingung 16 maximiert oder minimiert wird.
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass die mindestens eine vorgegebene Randbedingung 16 die Effizienz der Vorrichtung 1 und/oder die Energieabgabe der Vorrichtung 1 an die elektrischen Energiespeicher 2 und/oder die Lebensdauer der stationären Pufferbatterie 4 kennzeichnet.
In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass zum Optimieren ein Lösungsalgorithmus zur Lösung von Optimierungsproblemen ausgeführt wird.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
In Fig. 3 weist die Ladesteuerung 7 einen oder mehrere Prozessoren 20 auf, die mit einem RAM-Speicher 21 gekoppelt sind und das in dem RAM-Speicher 21 angeordnete Echtzeitbetriebssystem 25 ausführen. Ferner ist in der Ladesteuerung 7 ein Flash-Speicher 22 als nichtflüchtiger Speicher vorgesehen.
Der Flash-Speicher 22 kann in weiteren Ausführungsformen auch ein Festplattenspeicher 22, eine EPROM 22, ein USB-Speicher 22 oder dergleichen sein. Das Echtzeitbetriebssystem 25 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt und weist eine Vielzahl von Komponenten auf. Das Betriebssystem 25 ist mit einer Benutzerschnittstelle 23 gekop- pelt, über die ein Benutzer die Zielfunktion 8 und die Randbedingungen 16 eingeben kann. Ferner kann ein Benutzer über die Benutzerschnittstelle 23 ein anfängliches physikalisches Modell 13 für die Pufferbatterie 4 wählen. Das Echtzeitbetriebssystem 25 ist ferner mit einer Kommunikationsschnittstelle 24 gekoppelt, über welche das Echtzeitbetriebssystem 25 eine Ladestrategie 30 an die Energieübertragungsvorrichtung 5 übermitteln kann, welche mit der stationären Pufferbatterie 4 gekoppelt ist und diese daraufhin lädt. Über die Kommunikationsschnittstelle 24 fragt das Echtzeitbetriebssystem 25 ferner die physikalischen Daten 10 ab. Dabei kann es sich bei den physikalischen Daten 10 um Echtzeitdaten, statistische Daten oder dergleichen handeln. Beispielsweise können die physikalischen Daten 10 angeben, welche Spannungen oder Ströme momentan an unterschiedlichen Punkten der Vorrichtung 1 anliegen. Die physikalischen Daten 10 können aber auch angeben, welche Temperaturen herrschen oder welche Absatzmenge an elektrischer Energie für einen vorgegebenen Zeitraum erwartet wird.
Zur Berechnung der Ladestrategie 30 ist weist das Echtzeitbetriebssystem 25 in Fig. 3 die Datenprädiktionseinrichtung 11 auf, die mit einer Datenbank 26 gekoppelt ist. Mittels der Daten der Datenbank 26, die auch die Daten der Datenprädiktionseinrichtung 11 aufweist, wird das physikalische Modell 13 der stationären Pufferbatterie 4 aktualisiert und an das reale Verhalten der Pufferbatterie 4 angepasst. Aus dem ange- passten physikalische Modell 13, der Zielfunktion 8, Daten der Datenbank 26 und den Randbedingungen 16 berechnet eine
Optimierungseinrichtung 15 die Ladestrategie 30 und gibt diese über die Kommunikationsschnittstelle 24 aus. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Datenbank 26 und die Datenprädiktionseinrichtung 11 als Bestandteile des Echtzeitbetriebssystems 25 ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform können die Datenbank 26 und die Datenprädik- tionseinrichtung 11 extern zu dem Betriebssystem 25 angeordnet sein. Dabei können die Datenbank 26 und die Datenprädiktionseinrichtung 11 als Programmmodule oder als Hardware ausgebildet sein. Im Folgenden werden das Laden von elektrischen Energiespeichern 2 in Elektrofahrzeugen 3 mit einer Elektrofahrzeugtank- stelle erläutert.
Dabei weist die Elektrotankstelle sechs Ladesäulen auf, von denen zwei jeweils bis zu 100kW und vier jeweils bis zu 50kW elektrischer Leistung bereitstellen können. Die Elektrotankstelle ist dabei über einen 200kW Anschluss mit dem elektrischen Versorgungsnetzwerk 6 gekoppelt. Der 200kW Anschluss wurde gewählt, da bekannt ist, dass die durchschnittliche La- deleistung 150kW beträgt und ein 50kW Sicherheitsabstand gewählt wurde.
In einer solchen Anordnung berechnet die Ladesteuerung 7 die Steuerbefehle für die Energieübertragungsvorrichtung 5 in ge- wissen zeitlichen Abständen, z.B. 1, 2, 5, 10, 15, 20 oder 25 Sekunden. Im Folgenden bezieht sich „k" auf einen aktuellen Berechnungsschritt und z.B. „k+1" auf den darauf folgenden Berechnungsschritt . In einer solchen Ausführungsform kann die Zielfunktion 8 z.B. wie folgt definiert sein:
Figure imgf000017_0001
Dabei stellt der Term 1 den durch den Verkauf elektrischer Leistung erzielten Ertrag dar, der an den zwei 100kW Ladesäu- len erzielt wird. Der Term 2 stellt denjenigen Ertrag dar, der durch die an den vier 50kW Ladesäulen abgegeben Leistung erzielt wird. Der Term 3 stellt die Kosten für die vom elektrischen Versorgungsnetzwerk 6 eingekaufte Energiemenge dar. Basieren auf dem physikalische Modell der Batterie 13, stellt der Term 4 die Kosten, die durch die Nutzung der stationären Pufferbatterie 4 entstehen, dar, welche in dieser Ausführungsform als Funktion des Ladezustands SOCB der Batterie und der in die Batterie hinein oder aus der Batterie herausflie- Senden Energiemenge EB ausgebildet ist. Schließlich stellt der Term 5 die Kosten dar, die verursacht werden, wenn ein Kunde auf eine freie Ladesäule warten muss und eventuell in Zukunft diese Tankstelle meidet. In einer weiteren Ausführungsform gehen die Verluste innerhalb der Vorrichtung 1 ebenfalls in die Zielfunktion 8 mit ein. Beispielsweise können in einer Ausführungsform Verluste von 10% beim Laden und von 10% beim Entladen der Pufferbatterie 4 auftreten.
Mit „E" wird in der oben dargestellten Gleichung eine Energiemenge bezeichnet und mit Q die jeweiligen Kosten bzw. Gewinne bezeichnet . In weiteren Ausführungsformen kann z.B. das physikalische Modell 13 auch von weiteren Parametern, wie z.B. der Umgebungstemperatur, der Batterietemperatur oder dergleichen abhängen.
Zu der oben angegebenen Zielfunktion 8 können die folgenden Randbedingungen definiert werden:
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
RB1 bedeutet, dass die Energiemenge, die den Kunden bereitgestellt wird, gleich der Energiemenge sein muss, die durch die stationäre Pufferbatterie 4 und das elektrische Versorgungsnetzwerk 6 bereitgestellt wird. RB2 stellt dar, dass der Ladezustand, SOC, der stationären
Pufferbatterie 4 in Abhängigkeit von der entnommen bzw. zugeführten Energiemenge variiert.
RB3 bedeutet, dass der SOC der stationären Pufferbatterie 4 durch deren Kapazität begrenz ist. In diesem Fall 50kW.
RB4 bedeutet für Zeitschritt „k" von 5 Sekunden, dass aus dem elektrischen Versorgungsnetzwerk 6 nicht mehr als die von dem Netz bereitgestellten 200kW entnommen werden können: 200kW * 5s = 0.28kWh. RB5 gibt an, dass die einzelnen Ladestationen eine Leistung von 100kW bzw. 50kW nicht überschreiten dürfen: 100kW * 5s = 0,14kWh, 50kW * 5s = 0,07kWh. RB6 gibt an, dass ein Kunde entweder mit Energie versorgt wird oder warten muss.
Schließlich gibt RB7 an, dass Fahrzeuge nur kontinuierlich geladen werden können, also ein Ladevorgang nicht unterbro- chen wird.
Erfindungsgemäß wird das oben beschriebene Optimierungsproblem der Optimierungseinrichtung 15 zugeführt, die für die Zielfunktion 8 unter den gegebenen Randbedingungen RB1 - RB7 ein Maximum bestimmt.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Sinne einer Tankstelle/Ladestelle für Elektrofahrzeuge .
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist die Ladesteuerung 7 eine Kommunikationsschnittstelle 24 auf. Die Funktion der Ladesteuerung 7 wird in Fig. 4 nicht näher beschrieben. Für weitere Erklärungen zu der Funktion der Ladesteuerung 7 wird an dieser Stelle auf die Ausführungen unter Fig. 3 verwiesen.
Über die Kommunikationsschnittstelle 24 erhält die Ladesteuerung 7 die Zielfunktion 8, die Randbedingungen 16 und die physikalischen Daten 10, die insbesondere auch statistische Daten 10 über den Verbrauch elektrischer Energie und ein Benutzerverhalten aufweisen können.
Über ein Kommunikationsnetzwerk 27 ist die Ladesteuerung 7 mit der Energieübertragungsvorrichtung 5 und der stationären Pufferbatterie 4 gekoppelt. Dabei ist die Energieübertragungsvorrichtung 5 in Fig. 4 nicht als eine einzelne Komponente 5 dargestellt. Vielmehr besteht die Energieübertra- gungsvorrichtung 5 in Fig. 4 aus einer Vielzahl von Komponenten 5-1 - 5-4. Die Komponenten 5-1, 5-3 und 5-4 sind dabei als netzwerkfähige DC/DC-Wandler ausgebildet und die Komponente 5-2 ist als netzwerkfähiger AC/DC-Wandler ausgebildet. Netzwerkfähig bedeutet dabei, dass die Wandler 5-1 - 5-4 über das Kommunikationsnetzwerk 27 angesteuert werden können bzw. über dieses Steuerbefehle empfangen können.
In Fig. 4 ist ferner ein Energienetz 28 dargestellt, welches ein elektrisches Versorgungsnetz 6 mit dem AC/DC-Wandler 5-2 koppelt. Ferner koppelt das Energienetz 28 den AC/DC-Wandler 5-2 mit den DC/DC-Wandlern 5-1, 5-3 und 5-4.
Der DC/DC-Wandler 5-1 ist ferner mit der stationären Puffer- batterie 4 gekoppelt. Schließlich sind die DC/DC-Wandler 5-3 und 5-4 jeweils mit einer Ladestation 29 gekoppelt, die wiederum jeweils mit einem Elektrofahrzeug 3 gekoppelt sind.
Die DC/DC-Wandler 5-3 und 5-4 sind jeweils mit einer der La- destationen 29 und einem Elektrofahrzeug 3 in einem gestrichelt dargestellten Quadrat zusammengefasst und Stellen jeweils eine Ladesäule der Vorrichtung für jeweils ein Fahrzeug dar . Zwischen den zwei Ladesäulen sind mit drei Punkten eine beliebige Anzahl weiterer Ladesäulen angedeutet.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Laden elektrischer Energiespeicher (2), insbesondere elektrischer Energiespeicher (2) in Elektrofahr- zeugen (3) , mit einer stationären Pufferbatterie (4); mit einer Modellbildungseinrichtung (12), die dazu ausgebil- det ist, ein physikalisches Modell (13) der stationären Pufferbatterie (4) bereitzustellen und/oder zu berechnen; mit einer Energieübertragungsvorrichtung (5) , welche dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zwischen einem elektri- sehen Versorgungsnetzwerk (6) und/oder der stationären Pufferbatterie (4) und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher (2) zu übertragen; und mit einer Ladesteuerung (7) , welche dazu ausgebildet ist, die Energieübertragungsvorrichtung (5) entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physikalischen Modell (13) der Pufferbatterie (4) basierenden Zielfunktion (8) optimiert zu betreiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ladesteuerung (7) eine Datenerfassungseinrichtung
(9) aufweist, die dazu ausgebildet ist physikalische Daten
(10) innerhalb der Vorrichtung in Echtzeit zu erfassen.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ladesteuerung (7) eine Datenprädiktionseinrichtung
(11) aufweist, die dazu ausgebildet ist physikalische Daten (10) innerhalb der Vorrichtung vorherzusagen.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteuerung (7) eine Modellanpassungseinrichtung (14) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das physikalische Modell (13) der stationären Pufferbatterie (4) während dem Betrieb der Vorrichtung an das reale Verhalten der stationä- ren Pufferbatterie (4) anzupassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ladesteuerung (7) eine Optimierungseinrichtung (15) aufweist, die dazu ausgebildet ist, für den Betrieb der Energieübertragungsvorrichtung (5) die Zielfunktion (8) zu maxi- mieren oder zu minimieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Optimierungseinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, die Zielfunktion (8) basierend auf mindestens einer Randbedingung (16) zu maximieren oder zu minimieren, wobei die mindestens eine vorgegebene Randbedingung (16) die Effizienz der Vorrichtung und/oder die Energieabgabe der Vorrichtung an die elektrischen Energiespeicher (2) und/oder die Lebensdauer der stationären Pufferbatterie (4) kennzeichnet.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Optimierungseinrichtung (15) als eine programmgesteuerte Einrichtung ausgebildet ist, welche einen Lösungsalgorithmus zur Lösung von Optimierungsproblemen ausführt.
8. Verfahren zum Laden elektrischer Energiespeicher (2), insbesondere elektrischer Energiespeicher (2) in Elektrofahrzeugen (3), mit den Schritten:
Berechnen (Sl) eines physikalischen Modells (13) der statio- nären Pufferbatterie (4); und
Optimieren (S2) einer Strategie zum Übertragen der elektrischen Energie entsprechend einer vorgegebenen, auf dem physi- kaiischen Modell (13) der Pufferbatterie (4) basierenden Zielfunktion (8) ;
Übertragen (S3) elektrischer Energie zwischen einem elektri- sehen Versorgungsnetzwerk (6) und/oder einer stationären Pufferbatterie (4) und/oder mindestens einem der elektrischen Energiespeicher (2) gemäß der optimierten Strategie.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass physikalische Daten (10) innerhalb der Vorrichtung in Echtzeit erfasst werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
dass für das Übertragen (S3) relevante physikalische Daten (10) innerhalb der Vorrichtung vorhergesagt werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ladesteuerung (7) eine Modellanpassungseinrichtung (14) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das physikalische Modell (13) der stationären Pufferbatterie (4) während dem Betrieb der Vorrichtung an das reale Verhalten der stationä- ren Pufferbatterie (4) anzupassen.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass beim Optimieren die Zielfunktion (8) maximiert oder mi- nimiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zielfunktion (8) basierend auf mindestens einer Randbedingung (16) maximiert oder minimiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vorgegebene Randbedingung (16) die Effizienz der Vorrichtung und/oder die Energieabgabe der Vorrichtung an die elektrischen Energiespeicher (2) und/oder die Lebensdauer der stationären Pufferbatterie (4) kennzeichnet.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Optimieren ein Lösungsalgorithmus zur Lösung von Optimierungsproblemen ausgeführt wird.
PCT/EP2012/068966 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren WO2014048463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068966 WO2014048463A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068966 WO2014048463A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048463A1 true WO2014048463A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=47046558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068966 WO2014048463A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014048463A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213612A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobile Ladesäule, mobiles Ladesäulensystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesäulensystems
WO2020108955A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
DE102019207002A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Audi Ag Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017008343B4 (de) 2017-09-05 2022-07-14 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073453A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 V2Green, Inc. Power aggregation system for distributed electric resources
WO2010042550A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
US8019445B2 (en) 2004-06-15 2011-09-13 Intelligent Generation Llc Method and apparatus for optimization of distributed generation
EP2407340A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Nation-E AG Dienststation ohne Abgase für Elektrofahrzeuge
US20120173034A1 (en) * 2010-09-08 2012-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric power visualization method and electric power visualization device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8019445B2 (en) 2004-06-15 2011-09-13 Intelligent Generation Llc Method and apparatus for optimization of distributed generation
WO2008073453A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 V2Green, Inc. Power aggregation system for distributed electric resources
WO2010042550A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
EP2407340A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Nation-E AG Dienststation ohne Abgase für Elektrofahrzeuge
US20120173034A1 (en) * 2010-09-08 2012-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric power visualization method and electric power visualization device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008343B4 (de) 2017-09-05 2022-07-14 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE102018213612A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobile Ladesäule, mobiles Ladesäulensystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesäulensystems
CN110816343A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 大众汽车有限公司 移动充电桩、移动充电桩系统和运行充电桩系统的方法
CN110816343B (zh) * 2018-08-13 2023-03-14 大众汽车有限公司 移动充电桩、移动充电桩系统和运行充电桩系统的方法
WO2020108955A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
US11784497B2 (en) 2018-11-30 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Power supply device for charging at least one electrical unit
DE102019207002A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Audi Ag Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
US11267359B2 (en) 2019-05-14 2022-03-08 Audi Ag Method for electrically charging an energy storage of a motor vehicle, control device, and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102013214287A1 (de) Steuervorrichtung für elektrische Energie
DE102017117207A1 (de) System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug
DE102011083741A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2020043654A1 (de) Verfahren zur koordination von auf- und/oder entladevorgängen mobiler speichereinheiten und portal zur durchführung des verfahrens
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
WO2015055454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer maximal-entladetiefe eines energiespeichers für eine zeitperiode
WO2014048463A1 (de) Vorrichtung mit stationären pufferbatterie zum laden elektrischer energiespeicher und verfahren
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP3238314A1 (de) Elektrischer leistungsverteiler und verfahren zum verteilen elektrischer leistung
DE102012113050A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
DE102018202755A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines elektrischen Leistungsangebots an einen elektrischen Leistungsbedarf in einem elektrischen Netzwerk
EP3759785A1 (de) Verfahren zur echtzeitregelung eines energieversorgungs- und verteilersystems
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
EP3042433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierenden betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
DE102012113049A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Energiespeichern
DE112021002563T5 (de) Optimierungssystem
DE102021104556A1 (de) Verteilen elektrischer Leistung in einem lokalen Stromnetz
DE102019127054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsgröße in einem elektrischen Versorgungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011121250A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladungsspeichers eines Elektrofahrzeugs
EP3072202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienzgesteuerten betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
DE102017123374A1 (de) Multiple Verwendung von Energiespeichern
EP2400620A2 (de) Speichersystem für erneuerbare Energien
WO2017133811A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer mehrzahl von energiespeichern, energieversorgungsnetz sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12775186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1