DE10008028A1 - Windenergiesystem - Google Patents

Windenergiesystem

Info

Publication number
DE10008028A1
DE10008028A1 DE10008028A DE10008028A DE10008028A1 DE 10008028 A1 DE10008028 A1 DE 10008028A1 DE 10008028 A DE10008028 A DE 10008028A DE 10008028 A DE10008028 A DE 10008028A DE 10008028 A1 DE10008028 A1 DE 10008028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
energy
wind
wind energy
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10008028A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard M Sundermann-Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEKOTECH VERWALTUNGS GmbH
Original Assignee
OEKOTECH VERWALTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEKOTECH VERWALTUNGS GmbH filed Critical OEKOTECH VERWALTUNGS GmbH
Priority to DE10008028A priority Critical patent/DE10008028A1/de
Publication of DE10008028A1 publication Critical patent/DE10008028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/96Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Zum Bereitstellen von Antriebsenergie für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen weist ein Windenergiesystem mindestens einen Windenergiekonverter auf, der natürliche Windenergie in elektrische Energie umwandelt. Mindestens eine Speichereinrichtung speichert die elektrische Energie in einem Speichermedium, das durch eine Versorgungseinrichtung in ein Kraftfahrzeug übertragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Windenergiesystem zum Bereitstellen von Antriebsenergie für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen sowie ein zugehöriges Verfahren.
Die heutige Energieversorgung von Kraftfahrzeugen basiert im wesentlichen auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Diesel oder Benzin. Da der Vorrat dieser Brennstoffe begrenzt ist und zudem bei der Verbrennung große Mengen Schadstoffe entstehen, gewinnen regenerative Energieformen zunehmend an Bedeutung.
Selbst bei für sich "umweltschonenden" Elektrofahrzeugen wird der verwendete Strom heutzutage nicht aus regenerativen Ener­ gieformen, sondern aus Atomenergie oder fossilen Brennstoffen erzeugt. Elektrofahrzeuge erzeugen daher indirekt ebenfalls Schadstoffe. Ferner ist der Gesamtwirkungsgrad durch die zahl­ reichen Stufen der Energieumwandlung sehr gering. Es ist also mittels heutiger Konzepte nicht sinnvoll, Verbrennungsmotor- Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen.
Windenergie ist eine regenerative Energieform, die heutzutage vorwiegend mit Hilfe von Windparks in elektrische Energie gewandelt wird. Dabei sind mehrere Windräder, sogenannte Wind­ energiekonverter, an einem besonders windreichen Ort nahe beieinander aufgestellt. Ein Windpark erzeugt heutzutage eine Leistung von beispielsweise 30 Megawatt. Die gewonnene elektri­ sche Energie wird üblicherweise in ein vorhandenes Stromnetz eingespeist.
In der DE 38 32 997 A1 ist eine Anlage zu Gewinnung von Energie mittels einer Vielzahl von Windrädern mit je einem Generator beschrieben, die mit einer Zentralstelle verbunden sind, wo die gewonnene Energie in ein Netz eingespeist wird. Als weitere Verwendungsmöglichkeit der Energie beschreibt die DE 38 32 997 A1 eine Erzeugung von Wasserstoff.
Weitere Windkraftanlagen zu Erzeugung elektrischer Energie sind aus der DE 196 15 795 A1 und der DE 196 11 518 A1 bekannt. Gemäß diesen Druckschriften soll der gewonnene Strom zur Ver­ sorgung einer elektrifizierten Eisenbahnstrecke verwendet werden.
Das Aufkommen und die Stärke des Windes sind Schwankungen unterworfen, die sich üblicherweise nicht in regelmäßigen, insbesondere täglichen oder jährlichen Zyklen wiederholen. Die in das Netz eingespeiste elektrische Energie schwankt daher stark azyklisch. Dem Netz muß zum Ausgleich durch ein Kraft­ werk, meist ein Atom- oder Brennkraftwerk, erzeugte elektrische Energie zugeführt werden. Die Kapazität eines solchen Kraft­ werks muß großzügig bemessen sein, damit auch bei völliger Windstille ausreichend Energie zur Verfügung steht. Zwangsläu­ fig sind solche Kraftwerke daher schlecht ausgelastet und erzeugen viele Schadstoffe.
Aus der DE 43 39 402 C2 ist eine Windenergieanlage bekannt, bei der die Windanergie zum Antreiben eines Luftverdichters verwen­ det wird. Die durch den Luftverdichter erzeugte Druckluft wird einem Hochdruckspeicher zugeführt, der auch zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Druckluft als Treibstoff herangezogen werden kann. Die durch Druckluft in einem Hochdruckspeicher speicherbare Energiemenge ist jedoch sehr stark begrenzt. Ferner ist ein Erzeugen von Druckluft und deren Rückwandlung in Bewegungsenergie mit schlechten Wirkungsgraden verbunden. Zur Versorgung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen ist diese Wind­ energieanlage daher ungeeignet.
Aus der DE 195 27 216 A1 ist ein System zum Bereitstellen von Energie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb bekannt, bei dem durch eine Batterie-Betreuungs-Station sämtliche mit der Bereitstel­ lung der Elektroenergie verbundenen Aufgaben und Funktionen übernommen werden. Insbesondere werden an der Batterie- Betreuungs-Station Batterien geladen, die in ein Fahrzeug eingesetzt werden können. Diese Druckschrift beschreibt auch, daß die Energie zum Laden der Batterien teilweise oder voll­ ständig aus Solaranlagen gewonnen wird. Solaranlagen benötigen eine große Grundfläche und ermöglichen es dennoch nur, eine begrenzte Energiemenge bereitzustellen. Die nutzbare Sonnen­ energie unterliegt sehr starken täglichen und jährlichen Schwankungen. Dabei kann die jährliche Schwankung aufgrund des langen zu überbrückenden Zeitraums praktisch nicht ausgeglichen werden. Die in der DE 195 27 216 A1 beschriebene Verwendung von Solaranlagen ist daher nicht praxistauglich. Ein dauerhaftes Bereitstellen von Antriebsenergie für eine Vielzahl von Kraft­ fahrzeugen ist mittels einer Solaranlage nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Windenergiesystem anzugeben, mit dem eine geschlossene und umfassende Nutzung von Windener­ gie für Kraftfahrzeuge möglich ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Windenergiesystem gemäß dem Patentanspruch 1 und einem Verfahren zum Wandeln von Windenergie gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst.
Erfindungsgemäß wird demnach Windenergie zunächst in elektri­ sche Energie gewandelt und dann in einem Speichermedium gespei­ chert. Das Speichermedium wird in ein Kraftfahrzeug übertragen, welches die gespeicherte Energie unmittelbar in Bewegungsener­ gie umsetzen kann. Somit schlägt die Erfindung eine in sich geschlossene Nutzung von Windenergie vor. Da Schwankungen im Windaufkommen durch das Speichermedium ausgeglichen werden, ist die erfindungsgemäße Lösung von weiteren Energiequellen im wesentlichen unabhängig.
Das Speichermedium dient zum Ausgleichen des Energiebedarfs bei Windstille und zugleich als transportables Speichermedium in einem Kraftfahrzeug. Ein separater Umwandlungsvorgang oder Transportvorgang fällt daher nicht an. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt also darin, daß die Windenergie mit beson­ ders hohem Nutzungsgrad in Bewegungsenergie umgesetzt wird.
Ferner ermöglicht es die Erfindung, eine große Anzahl Elektro­ fahrzeuge einzusetzen, ohne daß die dabei eingesetzte Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden muß.
Windenergiekonverter liefern eine ausreichende Energiemenge, um eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen zu versorgen. Da die Kraft­ fahrzeuge die bereitgestellte elektrische Energie stetig ver­ brauchen, ist eine verhältnismäßig geringe Menge Speichermedium ausreichend.
Als besonders vorteilhafte Speichereinrichtung sieht die Erfin­ dung eine Ladestation für wenigstens eine wiederaufladbare Batterie vor. Wiederaufladbare Batterien können besonders einfach in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Als ein alternatives oder zusätzliches Speichermedium sieht die Erfindung vorteilhaft Wasserstoff vor, der elektrolytisch erzeugt worden ist. Dieser Wasserstoff kann verhältnismäßig einfach gespeichert und in ein Kraftfahrzeug übertragen werden. Techniken zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit Wasserstoff sind heutzutage weit entwickelt.
Bei einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung ist die durch den Windenergiekonverter bei durchschnittlichen Windverhältnis­ sen gewandelte und im Speichermedium gesammelte Energiemenge so bemessen, daß damit über einen bestimmten Zeitraum eine be­ stimmte Anzahl Kraftfahrzeuge versorgt werden kann. Durch diese Gestaltung kann der Vorrat an Speichermedium auf eine Mindest­ größe abgesenkt und zugleich ein schwankendes Windaufkommen ausgeglichen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Speichereinrichtung ergänzend elektrische Energie aus einem Kraftwerk für nachwachsende Brennstoffe zugeführt wird. Durch ein solches Kraftwerk kann eine weitere regenerative Energie­ form vorteilhaft genutzt werden. Das Energiesystem bleibt ein auf regenerativer Energie basierendes, in sich geschlossenes System.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Speichermedium in Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere Omnibussen übertragen wird. Der öffentliche Nahverkehr weist einen erheblichen und zugleich nahezu konstanten Energiebedarf auf. Öffentlicher Nahverkehr strömt besonders in Städten, und gerade dort sollten möglichst wenig Schadstoffe ausgestoßen werden.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben.
Ein Windenergiesystem umfaßt einen Windpark, in dem mehrere Windenergiekonverter aufgestellt sind. Jeder dieser Konverter umfaßt eine Windturbine, die einen Generator treibt. Der Gene­ rator liefert elektrische Energie in eine Leitung, die zu einer Windparkzentrale führt. Die Windparkzentrale ist über eine elektrische Leitung mit mehreren Stationen verbunden, in denen je eine Speichereinrichtung und eine Versorgungseinrichtung angeordnet sind.
An der Station wird durch die Speichereinrichtung ein Speicher­ medium mit elektrischer Energie angereichert oder das Speicher­ medium wird erzeugt (beispielsweise Wasserstoff). Das Speichermedium wird in einem Speicher gelagert und durch die Versorgungseinrichtung in ein Kraftfahrzeug übertragen. Das Kraftfahrzeug weist einen Motor auf, der mit dem Speichermedium angetrieben wird. Somit ist eine in sich geschlossene Lösung zur Nutzung von Windenergie geschaffen.
Bei einer ersten Ausführungsform ist die Speichereinrichtung ein Ladegerät für wiederaufladbare Batterien. An der Station wird eine größere Anzahl Batterien bereitgehalten, die bei entsprechendem Windaufkommen aufgeladen werden. Einzelne Batte­ rien sind in einem Block zusammengefaßt, der durch eine automa­ tische Versorgungseinrichtung in einen Omnibus einsetzbar ist. Der Omnibus wird im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt und kehrt danach zur Station zurück, wo die entleerte Batterie entnommen und eine geladene Batterie eingesetzt wird. Wahlweise kann die Batterie auch im Omnibus selbst geladen werden. Bei dieser Ausführungsform kann eine große Anzahl selbst leistungs­ starker Elektrofahrzeuge sinnvoll eingesetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Windparkzentrale mit mehreren Stationen verbunden, so daß auch eine dezentrale Versorgung gewährleistet ist. An der Station stehen dabei verschiedene Arten von Batterien bereit. Dadurch können sowohl Omnibusse, als auch PKWs und kleinere Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise der "Hotzenblitz", an der Station bedient wer­ den. Die Station bietet demnach die Funktion einer heutigen Tankstelle und kann als "Windpark-Elektro-Tankstelle" bezeich­ net werden.
Eine dritte Ausführungsform sieht vor, daß an der Station Wasserstoff elektrolytisch erzeugt wird, so daß auch mit Was­ serstoff angetriebene Fahrzeuge, wie beispielsweise LKWs mit einer größeren Nutzleistung, dort "tanken" können.
Bei einer vierten Ausführungsform sind einzelne Stationen durch eine elektrische Leitung mit einem Blockheizkraftwerk verbun­ den, in dem nachwachsender Brennstoff, wie beispielsweise Rapsöl, in elektrische Energie umgewandelt wird. Das Blockheiz­ kraftwerk bedient insbesondere eine Station, an der ein beson­ ders hoher Energiebedarf besteht.

Claims (10)

1. Windenergiesystem zum Bereitstellen von Antriebsenergie für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen, mit
  • - mindestens einem Windenergiekonverter, der natürliche Wind­ energie in elektrische Energie umwandelt,
  • - mindestens einer Speichereinrichtung zum Speichern der elek­ trischen Energie in einem Speichermedium, und
  • - einer Versorgungseinrichtung zum Übertragen des Speichermedi­ ums in ein Kraftfahrzeug.
2. Windenergiesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung wenigstens eine wiederaufladbare Batterie umfaßt.
3. Windenergiesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung als Spei­ chermedium Wasserstoff elekrolytisch erzeugt.
4. Windenergiesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Windenergiekonverter bei durchschnittlichen Windverhältnissen gewandelte und im Speichermedium gesammelte Energiemenge so bemessen ist, daß damit über einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Anzahl Kraftfahrzeuge versorgt werden kann.
5. Windenergiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichereinrichtung ergänzend elektrische Energie aus einem Kraftwerk für nachwachsende Brennstoffe zugeführt wird.
6. Windenergiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere ein Omnibus ist.
7. Verfahren zum Wandeln von Windenergie in Antriebsenergie für mindestens ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten:
  • a) Wandeln natürlicher Windenergie in elektrische Energie,
  • b) Speichern der elektrischen Energie in einem Speichermedium, und
  • c) Übertragen des Speichermediums in das Kraftfahrzeug.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium eine wiederauf­ ladbare Batterie ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium elekrolytisch erzeugter Wasserstoff ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet, durch den zusätzlichen Schritt:
  • a) Wandeln von nachwachsendem Brennstoff in elektrische Ener­ gie.
DE10008028A 2000-02-22 2000-02-22 Windenergiesystem Ceased DE10008028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008028A DE10008028A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Windenergiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008028A DE10008028A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Windenergiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008028A1 true DE10008028A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008028A Ceased DE10008028A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Windenergiesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008028A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121764A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 E-Moove Gmbh Ladestation für elektrofahrzeuge
WO2011020831A2 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Wobben, Aloys Elektrische ladevorrichtung
EP2110549A3 (de) * 2008-04-15 2011-03-02 Hitachi Engineering & Services Co., Ltd. Windenergieanlage mit Batteriespeicherung
WO2018197229A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Multifunktionale tankanlage
US11192465B2 (en) 2017-04-21 2021-12-07 Wobben Properties Gmbh Charging station for charging multiple electric vehicles, in particular electric cars

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832997A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Becker Walter Gmbh Anlage zur gewinnung von energie mittels einer vielzahl von windraedern
DE4400136A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-06 Schulze Wolfgang Dr Ing Schwimmende Konverteranlage
DE19527215A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Mauer Gmbh Sicherungseinrichtung für das Gehäuse eines Verkaufsautomaten
DE19611518A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Rolf Hoericht Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19615795A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Rolf Hoericht Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19615943A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Uwe Kochanneck Solaranlage
DE19621668A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot-System
DE4339402C2 (de) * 1993-11-18 1998-07-09 Norbert Dipl Ing Kraus Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832997A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Becker Walter Gmbh Anlage zur gewinnung von energie mittels einer vielzahl von windraedern
DE4339402C2 (de) * 1993-11-18 1998-07-09 Norbert Dipl Ing Kraus Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie
DE4400136A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-06 Schulze Wolfgang Dr Ing Schwimmende Konverteranlage
DE19527215A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Mauer Gmbh Sicherungseinrichtung für das Gehäuse eines Verkaufsautomaten
DE19611518A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Rolf Hoericht Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19615795A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Rolf Hoericht Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19615943A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Uwe Kochanneck Solaranlage
DE19621668A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot-System

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110549A3 (de) * 2008-04-15 2011-03-02 Hitachi Engineering & Services Co., Ltd. Windenergieanlage mit Batteriespeicherung
WO2010121764A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 E-Moove Gmbh Ladestation für elektrofahrzeuge
WO2010121764A3 (de) * 2009-04-20 2011-11-24 E-Moove Gmbh Ladestation für elektrofahrzeuge
WO2011020831A2 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Wobben, Aloys Elektrische ladevorrichtung
DE102009038033A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Wobben, Aloys Elektrische Ladevorrichtung
US8981708B2 (en) 2009-08-19 2015-03-17 Aloys Wobben Electrical charging apparatus
EP4191812A1 (de) 2009-08-19 2023-06-07 Wobben Properties GmbH Elektrische ladevorrichtung
US11192465B2 (en) 2017-04-21 2021-12-07 Wobben Properties Gmbh Charging station for charging multiple electric vehicles, in particular electric cars
WO2018197229A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Multifunktionale tankanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yiyun et al. Research on vehicle-to-grid technology
DE102018007001A1 (de) Verfahren zur dezentralen Erzeugung von elektrischer Energie für die Elektromobilität
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102017207023A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Betreiben des Ladesystems
DE102012017194A1 (de) Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
CN104377800A (zh) 清洁绿色电源供电的电动汽车充电站系统
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE10008028A1 (de) Windenergiesystem
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
Strnad et al. A model for the efficient use of electricity produced from renewable energy sources for electric vehicle charging
Golovanov et al. Electromobility and climate change
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102009024139A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102008060950A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abwärmenutzungsvorrichtung insbesondere zur Einspeisung der in nutzbare Leistung umgewandelten Abwärme in den Antrieb des Kraftfahrzeugs
DE102006005477A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
DE202020000061U1 (de) Mobile Tankstellen für die Versorgung von Verbrauchern insbesondere von Elektro-Kraftfahrzeugen mit elektrischem Strom und Wasserstoffgas erzeugt aus erneuerbaren Energien insbesondere aus Wind-, Sonnen-, Wasserkraft
DE102019124271A1 (de) Ladevorrichtungsstation für ein elektrisches Kraftfahrzeug
DE102016222152B4 (de) Dezentrale Herstellung von Kraftstoff für ein Fahrzeug
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE102019103799A1 (de) Ladestation und Energiebereitstellungssystem für Elektrofahrzeuge
DE102018210971A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen und Elektrolyseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection