DE102017206996A1 - Multifunktionale Tankanlage - Google Patents

Multifunktionale Tankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017206996A1
DE102017206996A1 DE102017206996.1A DE102017206996A DE102017206996A1 DE 102017206996 A1 DE102017206996 A1 DE 102017206996A1 DE 102017206996 A DE102017206996 A DE 102017206996A DE 102017206996 A1 DE102017206996 A1 DE 102017206996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
electrical energy
tank system
motor vehicle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206996.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dawidziak
Jürgen Jablonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017206996.1A priority Critical patent/DE102017206996A1/de
Priority to PCT/EP2018/059412 priority patent/WO2018197229A1/de
Publication of DE102017206996A1 publication Critical patent/DE102017206996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/07Generating electrical power as side effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Tankanlage für Kraftfahrzeuge, welche sowohl Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder Wasserstofftanks als auch elektrischen Strom zur Aufladung von Fahrzeugbatterien zur Verfügung stellt, sowie Verfahren zum Betrieb der Tankanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Tankanlage für Kraftfahrzeuge, welche sowohl Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder Wasserstofftanks als auch elektrischen Strom zur Aufladung von Fahrzeugbatterien zur Verfügung stellt, sowie Verfahren zum Betrieb der Tankanlage.
  • Im Straßenverkehr werden neben mit Verbrennungsmotoren betriebenen Kraftfahrzeugen zunehmend auch Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb eingesetzt. Zur Versorgung des Antriebs mit elektrischer Energie dienen beispielsweise Hochleistungsakkumulatoren oder Brennstoffzellen. Daneben gibt es auch Kraftfahrzeuge, die von Wasserstoffverbrennungsmotoren angetrieben werden. Für das Laden der Akkumulatoren bzw. das Auffüllen der Brennstoffzellen oder der Wasserstofftanks der Fahrzeuge muss eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden.
  • DE 10 2007 040 923 A1 offenbart ein Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, bei dem elektrische Energie durch eine mit Erdgas betriebene stationäre Brennstoffzelle in einer Elektrozapfsäule erzeugt wird.
  • Aus DE 10 2008 050 389 A1 sind ein Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeignete Energiespeicher bekannt. Dabei wird eine Vielzahl von an das Stromnetz angeschlossenen Stromabnehmern mit Energieeinzelspeichern ausgerüstet, die zur Pufferung von Verbrauchsspitzen eingesetzt werden können. Die Energieeinzelspeicher können mit einem Anschluss zum Aufladen von Autobatterien ausgerüstet sein. Eine andere Variante der Einzelenergiespeicher sind Elektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff mit elektrischer Energie des Stromnetzes. Der Wasserstoff kann für weitere Energieumwandlungen eingesetzt werden.
  • DE 202 09 993 U1 offenbart ein Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb, welches durch die Brennstoffzellen des Fahrzeugs erzeugte elektrische Energie und Wärme in das Stromnetz oder in die WarmwasserHeizungsanlage eines Gebäudes einspeisen kann.
  • Aufgabe der Erfindung war es, alternative Bausteine für eine Lade- bzw. Tank-Infrastruktur für den Betrieb elektrisch oder mit Wasserstoff betriebener Kraftfahrzeuge Verfügung zu stellen. Kraftfahrzeuge im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen auch Nutzfahrzeuge.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Tankanlage für Kraftfahrzeuge mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen oder Kraftfahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotoren zur Verfügung, die eine dezentrale Wasserstofferzeugung und -speicherung umfasst.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Tankanlage für ein Kraftfahrzeug, die mindestens ein reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul aufweist. Daneben umfasst die Tankanlage mindestens einen Anschluss an eine Stromquelle, einen Wasserstoffspeicher, und mindestens einen Anschluss zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftahrzeug.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage ermöglicht einerseits, elektrische Energie dezentral in Wasserstoff zu wandeln und zu speichern. Der gespeicherte Wasserstoff kann zum Betanken wasserstoffbetriebener Kraftfahrzeuge verwendet werden. Alternativ kann der Wasserstoff in elektrische Energie zurückgewandelt werden, die in das Stromnetz eingespeist wird, um bei Verbrauchsspitzen das Netz zu stabilisieren. Die erfindungsgemäße Tankanlage kann daher auch zur Pufferung von Verbrauchsspitzen im Stromnetz eingesetzt werden. In einer Ausführungsform wird zur Wasserstofferzeugung elektrische Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenergie, Windenergie, Wasserkraft etc. eingesetzt. In Form von Wasserstoff lässt sich diese Energie zwischenspeichern und ist bei Bedarf schnell abrufbar. Die vorliegende Erfindung bietet also eine Möglichkeit, Überkapazitäten an elektrischer Energie dezentral zu speichern und das Stromnetz durch Rückeinspeisung zu stabilisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine multifunktionale Tankanlage für Kraftfahrzeuge zur Verfügung, die sowohl Wasserstoff für Kraftfahrzeuge mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen (BZ-Fahrzeuge) oder Wasserstoffverbrennungsmotoren, als auch elektrische Energie für das Aufladen der Akkumulatoren batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) bereitstellt.
  • Auch in dieser Ausführungsform ermöglicht die erfindungsgemäße Tankanlage die dezentrale Erzeugung, Speicherung und Abgabe von Wasserstoff. Die aus Wasserstoff erzeugte elektrische Energie kann zudem zum Aufladen der Akkumulatoren elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, insbesondere dem Schnellladen elektrischer Fahrzeuge.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Tankanlage für ein Kraftfahrzeug, die mindestens ein reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul aufweist, daneben mindestens einen Anschluss an eine Stromquelle, einen Wasserstoffspeicher, mindestens einen Anschluss zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftahrzeug, und mindestens einen Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug.
  • Kernstück der erfindungsgemäßen Tankanlage ist ein Modul, welches reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthält. Eine reversible Wasserstoff-Brennstoffzelle stellt eine Kombination einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Sauerstoff zur Erzeugung von Elektrizität und Wasser verbraucht, mit einem Elektrolyseur dar, der per Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff produziert. Dadurch ist die reversible Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Lage, sowohl elektrische Energie aus Wasserstoff zu erzeugen als auch Wasserstoff aus elektrischer Energie. Der Begriff „reversibel“ deutet in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die reversible Wasserstoff-Brennstoffzelle in beide Richtungen arbeiten kann, d.h. sowohl als Brennstoffzelle als auch als Elektrolyseur. Es soll damit nicht suggeriert werden, dass die Reaktion vollständig reversibel ist, also ein Wirkungsgrad von 100% erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage weist mindestens einen Anschluss an eine Stromquelle auf. Die Stromquelle wird zum Betrieb des reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Moduls benötigt. Daneben kann die Stromquelle auch zum Aufladen der Akkumulatoren elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankanlage ist die Stromquelle das Stromnetz. In dieser Ausführungsform kann von der erfindungsgemäßen Tankanlage elektrische Energie dem Stromnetz sowohl entnommen als auch zugeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankanlage ist die Stromquelle ein Generator. Diese Variante bietet sich beispielsweise an, wenn kein Anschluss an das Stromnetz verfügbar ist, z.B. an abgelegenen Standorten. Der Generator kann mit fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Erdgas betrieben werden, mit nachwachsenden Rohstoffen wie Biomasse oder mit regenerativen Energiequellen wie Wind oder Wasserkraft.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankanlage wird die Stromquelle mit erneuerbarer Energie gespeist. In einer Ausführungsform ist die Stromquelle eine Windkraftanlage. In einer anderen Ausführungsform ist die Stromquelle eine Wasserkraftanlage. In einer weiteren Ausführungsform ist die Stromquelle eine Photovoltaikanlage.
  • Es ist auch möglich, mehrere unterschiedliche Stromquellen an die erfindungsgemäße Tankanlage anzuschließen. So könnte eine erfindungsgemäße Tankanlage beispielsweise sowohl mit dem Stromnetz als auch mit einem Generator oder einer Quelle erneuerbarer Energie verbunden sein. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen Betrieb, bei dem z.B. vorzugsweise Quellen erneuerbarer Energie zur Wasserstofferzeugung genutzt werden und aus nicht zur Betankung von Kraftfahrzeugen benötigtem Wasserstoff Strom zur Einleitung in das Stromnetz erzeugt wird.
  • Der in dem reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Modul erzeugte Wasserstoff wird in einem Wasserstoffspeicher gespeichert. Bei Bedarf wird er entweder zur Erzeugung elektrischer Energie in das Modul zurückgeführt oder einem Anschluss zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftfahrzeug zugeleitet, über den die Brennstoffzellen oder der Wasserstofftank eines wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugs befüllt werden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Tankanlage auch mindestens einen Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug. In einer Ausführungsform ist dieser Anschluss sowohl mit der Stromquelle als auch dem elektrischen Ausgang des reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Moduls verbunden. In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug als Schnellladesäule ausgeführt. Als Schnellladesäule wird im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Ladestation mit einer Ladeleistung von mindestens 100 kW verstanden. Die Nutzung der durch Umwandlung von Wasserstoff gewonnenen Energie zur Unterstützung der Schnellladung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass das Stromnetz nicht für die maximale Ladeleistung ausgelegt sein muss, da ein Teil der erforderlichen elektrischen Energie lokal erzeugt werden kann. Durch das reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltende Modul ist es so möglich, auch dann eine Schnellladefunktion bereitzustellen, wenn die Kapazität des Stromnetzes hierfür nicht ausreichen würde bzw. die Ladezeit durch Steigerung der Leistung der Schnellladesäule weiter zu verkürzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Tankanlage. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird in dem mindestens einen reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Modul mit von einer Stromquelle bereitgestellter elektrischer Energie Wasserstoff erzeugt und in einem Wasserstoffspeicher gespeichert. Der gespeicherte Wasserstoff wird bei Bedarf über einen Anschluss zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftfahrzeug dem Wasserstofftank oder der Brennstoffzelle eines wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugs zugeführt. Alternativ wird der gespeicherte Wasserstoff in das reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltende Modul zurückgeführt und dort zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt, die über einen Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug an den Akkumulator eines Kraftfahrzeugs abgegeben und/oder in das Stromnetz eingeleitet wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird in dem mindestens einen reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Modul Wasserstoff produziert und dem Wasserstoffspeicher zugeführt, wenn keine elektrische Energie für einen Ladevorgang oder Einspeisung in das Stromnetz benötigt wird. Dies bedeutet auch, dass kein Kraftfahrzeug an den mindestens einen Anschluss zur Abgabe von elektrischer Energie angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird in dem mindestens einen reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Modul unter Entnahme von Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher elektrische Energie produziert und in das Stromnetz eingeleitet, wenn kein Kraftfahrzeug an den mindestens einen Anschluss zur Abgabe von elektrischer Energie angeschlossen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird in dem mindestens einen reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Modul unter Entnahme von Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher elektrische Energie produziert und an dem mindestens einen Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie einem Kraftfahrzeug zugeführt. In einer Variante des Verfahrens werden dem Kraftfahrzeug sowohl die von dem mindestens einen Modul erzeugte elektrische Energie als auch elektrische Energie der Stromquelle zugeführt. Damit steht für den Ladevorgang eine höhere Leistung zur Verfügung, die ein Schnellladen ermöglicht bzw. beschleunigt.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben. Gleichartige Elemente sind durchgehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankanlage;
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankanlage.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tankanlage 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Tankanlage 1, umfasst ein reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul 2, einen Anschluss an eine Stromquelle 3, einen Wasserstoffspeicher 4 und einen Anschluss 5 zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftahrzeug 11. In der Zeichnung ist auch ein wasserstoffbetriebenes Kraftfahrzeug 11 dargestellt, das über den Anschluss 5 mit der Tankanlage 1 verbunden ist. Zur Versorgung des Fahrzeugs 11 mit Wasserstoff wird dieser aus dem Wasserstoffspeicher 4 über den Anschluss 5 in das Fahrzeug 11 geleitet. Gleichzeitig kann im Modul 2 unter Nutzung elektrischer Energie aus der Stromquelle 3 Wasserstoff erzeugt und dem Wasserstoffspeicher zugeführt werden. Wenn Kapazität und Füllstand des Wasserstoffspeichers 4 dies zulassen, kann dieser Vorgang aber auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, um den Wasserstoffspeicher 4 wieder aufzufüllen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tankanlage 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Tankanlage 1, umfasst ein reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul 2, einen Anschluss an eine Stromquelle 3, einen Wasserstoffspeicher 4, einen Anschluss 5 zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftahrzeug 11, und einen Anschluss 6 zur Abgabe von elektrischer Energie an ein Kraftahrzeug 12. In der Zeichnung sind auch ein wasserstoffbetriebenes Kraftfahrzeug 11, das über den Anschluss 5 mit der Tankanlage 1 verbunden ist, und ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) 12 dargestellt, das über den Anschluss 6 mit der Tankanlage 1 verbunden ist. Wie gezeigt kann die Tankanlage 1 sowohl Wasserstoff als auch elektrische Energie zur Verfügung stellen. Es können also simultan wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge 11 und batterieelektrische Fahrzeuge 12 betankt bzw. geladen werden. Anschluss 6 ist sowohl mit dem elektrischen Ausgang des reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltenden Moduls 2 als auch mit der Stromquelle 3 verbunden. Dadurch kann die Ladeleistung der Tankanlage 1 gesteigert werden. Die Stromquelle 3 muss daher nicht unbedingt für die maximale Ladeleistung ausgelegt sein. Zudem ist ein flexiblerer Betrieb der Tankanlage möglich. Wird beispielsweise elektrische Energie für einen Ladevorgang benötigt, während das Modul 2 gerade Wasserstoff erzeugt, kann die elektrische Energie für den Ladevorgang allein von der Stromquelle 3 bezogen werden, falls deren Leistung dafür ausreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tankanlage
    2
    Reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul
    3
    Stromquelle
    4
    Wasserstoffspeicher
    5
    Anschluss zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftfahrzeug
    6
    Anschluss zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug
    11
    wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
    12
    batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040923 A1 [0003]
    • DE 102008050389 A1 [0004]
    • DE 20209993 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Tankanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen enthaltendes Modul (2); mindestens einen Anschluss an eine Stromquelle (3); einen Wasserstoffspeicher (4); und mindestens einen Anschluss (5) zur Abgabe von Wasserstoff an ein Kraftahrzeug (11).
  2. Tankanlage (1) nach Anspruch 1, die zusätzlich mindestens einen Anschluss (6) zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug (12) umfasst.
  3. Tankanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Stromquelle (3) das Stromnetz ist.
  4. Tankanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der der Anschluss (6) zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug (12) sowohl mit der Stromquelle (3) als auch mit dem elektrischen Ausgang des Moduls (2) verbunden ist.
  5. Tankanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der mindestens eine Anschluss (6) zur Abgabe elektrischer Energie an ein Kraftfahrzeug (12) als Schnellladesäule ausgeführt ist.
  6. Tankanlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher die reversiblen Wasserstoff-Brennstoffzellen des Moduls (2) Untereinheiten für die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse und Untereinheiten für die Erzeugung elektrischer Energie durch Oxidation von Wasserstoff umfassen.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage (1) nach Anspruch 2, bei dem das mindestens eine Modul (2) Wasserstoff produziert und dem Wasserstoffspeicher (4) zuführt, wenn kein Kraftfahrzeug (12) an den mindestens einen Anschluss (6) zur Abgabe von elektrischer Energie angeschlossen ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage (1) nach Anspruch 3, bei dem das mindestens eine Modul (2) unter Entnahme von Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher (4) elektrische Energie produziert und in das Stromnetz (3) einleitet, wenn kein Kraftfahrzeug (12) an den mindestens einen Anschluss (6) zur Abgabe von elektrischer Energie angeschlossen ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage (1) nach Anspruch 2, bei dem das mindestens eine Modul (2) unter Entnahme von Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher (4) elektrische Energie produziert und an dem mindestens einen Anschluss (6) zur Abgabe elektrischer Energie einem Kraftfahrzeug (12) zuführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem dem Kraftfahrzeug (12) sowohl die von dem mindestens einen Modul (2) erzeugte elektrische Energie als auch elektrische Energie der Stromquelle (3) zugeführt wird.
DE102017206996.1A 2017-04-26 2017-04-26 Multifunktionale Tankanlage Pending DE102017206996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206996.1A DE102017206996A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Multifunktionale Tankanlage
PCT/EP2018/059412 WO2018197229A1 (de) 2017-04-26 2018-04-12 Multifunktionale tankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206996.1A DE102017206996A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Multifunktionale Tankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206996A1 true DE102017206996A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=62025827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206996.1A Pending DE102017206996A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Multifunktionale Tankanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206996A1 (de)
WO (1) WO2018197229A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201347A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 ENERCOLL GmbH Anlage zur autarken bereitstellung von energieträgern für kraftfahrzeuge
EP3805427A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum betanken eines fortbewegungsmittels
EP3851316A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 H2 Energy AG System zum auftanken von fahrzeugen mit wasserstoff-elektrischem antrieb und zum aufladen von fahrzeugen mit batterie-elektrischem antrieb
DE102020107337A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung zum befüllen oder laden eines fahrzeug-energiespeichers
DE102021103145A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Ladeeinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114622221A (zh) * 2022-04-15 2022-06-14 西南科技大学 一种制储发一体可移动氢能系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209993U1 (de) 2002-06-28 2002-10-17 Klinck Johann Heinrich Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb
US20040202914A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ion America Corporation Co-production of hydrogen and electricity in a high temperature electrochemical system
US20070243425A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Michael Aaron Spaner Field Deployable Power Distribution system and Method Thereof
DE102007040923A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Sinde, Matthias Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
DE102008050389A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fuchs, Heiko Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher
US20140242478A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Astrium Gmbh Redox device
EP3054519A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Technische Universität München Reversibles Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008028A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Oekotech Verwaltungs Gmbh Windenergiesystem
DE102004027433A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102008052827A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-06 Schicke, Rolf, Dr.-Ing. Dezentrale Energietankstelle
EP2647522B1 (de) * 2012-04-03 2020-01-22 Enrichment Technology Company Ltd. Stromtankstelle mit Schnellladestationen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209993U1 (de) 2002-06-28 2002-10-17 Klinck Johann Heinrich Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb
US20040202914A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ion America Corporation Co-production of hydrogen and electricity in a high temperature electrochemical system
US20070243425A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Michael Aaron Spaner Field Deployable Power Distribution system and Method Thereof
DE102007040923A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Sinde, Matthias Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
DE102008050389A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fuchs, Heiko Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher
US20140242478A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Astrium Gmbh Redox device
EP3054519A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Technische Universität München Reversibles Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201347A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 ENERCOLL GmbH Anlage zur autarken bereitstellung von energieträgern für kraftfahrzeuge
EP3805427A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum betanken eines fortbewegungsmittels
EP3851316A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 H2 Energy AG System zum auftanken von fahrzeugen mit wasserstoff-elektrischem antrieb und zum aufladen von fahrzeugen mit batterie-elektrischem antrieb
DE102020107337A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung zum befüllen oder laden eines fahrzeug-energiespeichers
DE102021103145A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Ladeeinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018197229A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
DE112019004788T5 (de) Versorgungsstation und verfahren, die gleichzeitig oder getrennt strom aufladen und mit wasserstoffgas befüllen können
DE102018007001A1 (de) Verfahren zur dezentralen Erzeugung von elektrischer Energie für die Elektromobilität
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102017207023A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Betreiben des Ladesystems
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
WO2020187904A1 (de) System zur energieversorgung elektrisch betriebener bergbaumaschinen
DE102012017194A1 (de) Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
EP4210991A1 (de) Ladesäule
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE202020005286U1 (de) Integrierte Flugantriebseinheit
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE202019003849U1 (de) System zur Energieerzeugung und Energiemanagement
DE102012022029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für einen Verbraucher
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
DE102018210971A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen und Elektrolyseeinheit
DE10008028A1 (de) Windenergiesystem
DE202020000061U1 (de) Mobile Tankstellen für die Versorgung von Verbrauchern insbesondere von Elektro-Kraftfahrzeugen mit elektrischem Strom und Wasserstoffgas erzeugt aus erneuerbaren Energien insbesondere aus Wind-, Sonnen-, Wasserkraft
DE102016222152B4 (de) Dezentrale Herstellung von Kraftstoff für ein Fahrzeug
DE102019124271A1 (de) Ladevorrichtungsstation für ein elektrisches Kraftfahrzeug
EP2998385B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE102015121257A1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed