DE102007040923A1 - Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb - Google Patents

Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007040923A1
DE102007040923A1 DE102007040923A DE102007040923A DE102007040923A1 DE 102007040923 A1 DE102007040923 A1 DE 102007040923A1 DE 102007040923 A DE102007040923 A DE 102007040923A DE 102007040923 A DE102007040923 A DE 102007040923A DE 102007040923 A1 DE102007040923 A1 DE 102007040923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
fuel cell
vehicle
energy
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040923A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINDE, MATTHIAS, 06217 MERSEBURG, DE
Original Assignee
SINDE MATTHIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINDE MATTHIAS filed Critical SINDE MATTHIAS
Priority to DE102007040923A priority Critical patent/DE102007040923A1/de
Publication of DE102007040923A1 publication Critical patent/DE102007040923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/54Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Betankung elektrische Energie zur Ladung von elektrischen Batterien bzw. Akkumulatoren in Fahrzeugen mit Elektroantrieb verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einleitung und Stand der Technik:
  • Es setzt sich heutzutage immer mehr die Erkenntnis durch, dass der Klimaschutz, hier insbesondere die Verringerung von Treibhausgasen, die Endlichkeit fossiler Primärenergieträger (Ressourcenproblem) und die steigenden Energiepreise einen effizienten Umgang mit fossilen Energieträgern, insbesondere im Straßenverkehr, unumgänglich machen. Hocheffiziente Verfahren zur Energieerzeugung und Umwandlung haben deshalb mittel- bis langfristig beste Chancen sich durchzusetzen.
  • Trotz zahlreich vorhandener alternativer Antriebsmöglichkeiten wird heutzutage der überwiegende Teil der Verkehrsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und klassischen Brennstoffen wie Benzin oder Diesel betrieben. Jedoch sorgen steigende Erdölpreise, Ressourcenverknappung, Umweltverschmutzung und die Ineffizienz von Verbrennungsmotoren dafür, dass zunehmend auch alternative Antriebssysteme Verwendung finden (z. B. Hybrid- oder Erdgasfahrzeuge).
  • Ein großes Potential als Ersatz für den Verbrennungsmotor besitzt der Elektromotor. Während der Elektromotor ca. 90% der eingesetzten Energie in Bewegungsenergie umwandeln kann, schafft dies der Verbrennungsmotor mit nur ca. 25% (Effizienzproblem).
  • Zur Erfüllung der Vision von der Energie aus der Steckdose, fehlte jedoch bis vor kurzem noch die verfügbare Batterietechnik. Die technischen Hauptprobleme wie niedrige Speicherkapazität, lange Ladezeiten, geringe Lebensdauer und geringe Sicherheit wurden jedoch in den letzten Jahren gelöst (z. B. Batteriesysteme von Altair Nanotechnologies, Inc. oder A123 Systems, Inc.). Diese neue Generation von Batterien wird bereits in Serie produziert und mit Erfolg als Energiespeicher in Elektromobilen eingesetzt (z. B. Phoenix Motorcars, Inc. oder The Lightning Car Company Ltd.).
  • Nachteile des Standes der Technik:
  • Eine Umrüstung aller Fahrzeuge auf Elektroantrieb und das „Tanken der Energie aus der Steckdose" würden jedoch das bestehende Effizienzproblem nicht lösen, sondern lediglich auf die Erzeugungsseite verlagern. Was nützt es bspw. wenn zwar der Elektromotor Strom aus dem Netz mit 90% Wirkungsgrad in Antriebsenergie umwandeln kann, dieser jedoch selbst nur mit 25% Wirkungsgrad im Kohlekraftwerk erzeugt wird. Rechnet man zudem noch die Verluste der Transportleitungen mit ca. 5% ein, so verbleiben auf diese Weise von 100% Primärenergie lediglich noch ca. 21% für die Vorwärtsbewegung übrig. Ein solches System wäre damit noch ineffizienter als der Verbrennungsmotor auf Benzinbasis.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Effizienzproblem durch eine optimale Kombination verfügbarer Technologien zu lösen und die langfristige Lösung des Ressourcenproblems einzuleiten.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Aufgabe kann gelöst werden, indem man ein Betankungsverfahren findet, bei dem die benötigte elektrische Energie möglichst hocheffizient und dezentral vor Ort erzeugt wird und das auf eine bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreift. Des weiteren muss bei diesem Verfahren ein Primärenergieträger eingesetzt werden, der sowohl bereits kostengünstig vorhanden ist (fossil) als auch langfristig erneuerbar gewonnen werden kann. Für die wirtschaftliche Umsetzbarkeit sollte das System in der Lage sein, die elektrische Energie in Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen und die erzeugte Elektrizität zwischen den Tankvorgängen in das öffentliche Netz einzuspeisen. Die Abwärme sollte dabei möglichst auf einem Temperaturniveau erzeugt werden, welches eine möglichst breite Nutzung erlaubt. Hilfreich wäre es auch, wenn die elektrische Energie neben Wechselstrom auch als Gleichstrom bereitgestellt werden könnte (je nach Bauart des Elektromotors), da so wiederum Umwandlungsverluste vermieden werden könnten.
  • Ein Verfahren, dass alle diese Ansprüche erfüllt, ist eine Elektrotankstelle bestehend aus einer stationären Brennstoffzelle, Gasaufbereitungsanlage, einem DC/AC-Wechselrichter, Batterieladesystem für Elektromobile (Elektrozapfsäule), Erdgasnetz-, Stromnetz- und Nahwärmenetzanschluss.
  • Die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt unmittelbar vor Ort der Betankung in einer stationären Brennstoffzelle. Der Primärenergieträger ist ein brennbares, methanhaltiges Gas z. B. Erdgas. Auf diese Weise kann die Elektrizität bereits heute mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad erzeugt werden. Transportverluste entfallen aufgrund der Erzeugung vor Ort. Mit der Brennstoffzelle kann mit Hilfe eines DC/AC-Wechselrichters sowohl Gleich- als auch Wechselstrom zur Verfügung gestellt werden. Je nach Bauart des Elektromobils kann dieses direkt mit Gleichstrom aufgeladen werden (effizienteste Art) oder wahlweise mit Wechselstrom.
  • Durch den Anschluss der Brennstoffzelle an das Erdgasnetz wird die Primärenergiezufuhr sichergestellt und durch den Anschluss an das Stromnetz kann sichergestellt werden, dass die überschüssige elektrische Energie zwischen oder während den Tankvorgängen in das Stromnetz eingespeist und verkauft werden kann. Durch den Anschluss der Brennstoffzelle an ein vorhandenes Nahwärmenetz kann die erzeugte Wärme an die am Nahwärmenetz angeschlossenen Abnehmer verkauft werden.
  • Die Aufstellung der Elektrotankstelle erfolgt an einem Ort, der eine Nutzung der Abwärme ermöglicht z. B. in einem Industrie- bzw. Gewerbe- oder Wohngebiet. Hier ist auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines Erdgas- und Stromnetzes zu erwarten. Vorteilhaft wäre es auch, wenn sich die Elektrotankstelle nahe an Bundesstraßen oder Autobahnen befinden würde.
  • Vorteile:
  • Es ist heutzutage möglich in einer serienmäßig hergestellten Hochtemperatur-Brennstoffzelle elektrischen Strom mit einem Wirkungsgrad von ca. 48% zu erzeugen (z. B. HotModule von CFC Solutions GmbH). Moderne Batteriespeicher (z. B. NanoSafe bei 6C-Charge-Rate) können innerhalb von ca. 10 Minuten bei einem Wirkungsgrad von ca. 90% geladen werden und moderne Radnabenmotoren (z. B. Hi-Pa-drive von PML Flightlink Ltd.) können den Strom mit ca. 90% in Bewegungsenergie umwandeln. Die in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle entstehende Wärme kann mit einem Wirkungsgrad von ca. 42% auf einem sehr hohen Temperaturniveau erzeugt werden (z. B. HotModule).
  • Beim Einsatz von Erdgas in der Elektrotankstelle würde der Systemwirkungsgrad (Effizienz) des Verfahrens bei reiner Nutzung der elektrischen Energie ca. 38% und bei gleichzeitiger Nutzung der erzeugten Wärme ca. 80% erreichen (bezogen auf den unteren Heizwert Hu von Erdgas). Man könnte so die Energieausnutzung verglichen mit dem System Benzin/Verbrennungsmotor (25%) um bis zu 320% steigern.
  • Vergleicht man die Kosten ergibt sich ein noch interessanteres Bild. Der Preis für die Kilowattstunde Erdgas beträgt derzeit ca. 5,5 Ct. (Geschäftskunden) und für die Kilowattstunde Super Benzin (8,9 kWh/Ltr.) ca. 15 Ct. Damit ist Erdgas um den Faktor 2,7 günstiger als Super Benzin.
  • Die für neuere Batteriesysteme zur schnellen Ladung benötigten hohen Ladeströme können mit Brennstoffzellen (bspw. HotModule) problemlos zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise wird im Sport Utility Truck von Phoenix Motorcars, Inc. ein Batteriepack mit ca. 28 × NanoSafe-Batterien verwendet. Hierfür wird nach Angaben des Herstellers bei einer 6C-Charge-Rate, was ca. 10 min Ladezeit entspricht, ein Ladestrom von ca. 528 A benötigt. Mit einer elektrischen Leistung von 280 kW liefert ein HotModule der CFC Solutions GmbH bei 380 V Gleichspannung einen Ladestrom von ca. 737 A. Es könnten also während der Ladezeit sogar noch ca. 80 kWh in das Stromnetz eingespeist werden.
  • Die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern wie Biogas oder Methanol in Brennstoffzellen wurde bereits erprobt und besitzt Serienreife (z. B. HotModule). Unabhängig davon kann Biogas bereits heute auf Erdgasqualität aufbereitet und in das bereits vorhandene Erdgasnetz eingespeist werden. Somit kann das Verfahren inkl. Infrastruktur bei einem evtl. Übergang auf erneuerbar erzeugtes Brenngas unverändert beibehalten werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Betankung elektrische Energie zur Ladung von elektrischen Batterien bzw. Akkumulatoren in Fahrzeugen mit Elektroantrieb verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb dezentral vor Ort (im Radius von ca. 1 km vom Ort der Betankung) mittels einer stationären Brennstoffzelle erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie der Brennstoffzelle aus wasserstoffhaltigen brennbaren Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Biomethan, Butan, Propan etc.) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle an ein Stromnetz angeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle an ein Wärmenetz angeschlossen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle an ein Erdgasnetz angeschlossen ist.
DE102007040923A 2007-08-30 2007-08-30 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb Withdrawn DE102007040923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040923A DE102007040923A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040923A DE102007040923A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040923A1 true DE102007040923A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040923A Withdrawn DE102007040923A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206996A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Multifunktionale Tankanlage
DE102020212018A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Argo Gmbh Ladestation, insbesondere mobile Ladestation
DE102020135043A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Yvonne Paula Maria Becker Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629265A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Leistungsanpassung einer Brennstoffzelle
WO2002103833A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ztek Corporation Zero/low emission and co-production energy supply station
DE10324315A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Siemens Building Technologies Ag Verfahren zur Überwachung der Qualität eines von einem Reformer für den Betrieb von Brennstoffzellen gelieferten Gasgemisches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629265A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Leistungsanpassung einer Brennstoffzelle
WO2002103833A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ztek Corporation Zero/low emission and co-production energy supply station
DE10324315A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Siemens Building Technologies Ag Verfahren zur Überwachung der Qualität eines von einem Reformer für den Betrieb von Brennstoffzellen gelieferten Gasgemisches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206996A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Multifunktionale Tankanlage
WO2018197229A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Multifunktionale tankanlage
DE102020212018A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Argo Gmbh Ladestation, insbesondere mobile Ladestation
WO2022063891A1 (de) 2020-09-24 2022-03-31 Argo Gmbh Ladestation, insbesondere mobile ladestation
DE102020135043A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Yvonne Paula Maria Becker Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. The economic feasibility of green hydrogen and fuel cell electric vehicles for road transport in China
Abo-Khalil et al. Electric vehicle impact on energy industry, policy, technical barriers, and power systems
Gökçek et al. Optimal design of a hydrogen refuelling station (HRFS) powered by hybrid power system
Micena et al. Solar-powered Hydrogen Refueling Stations: A techno-economic analysis
Sandaka et al. Alternative vehicular fuels for environmental decarbonization: A critical review of challenges in using electricity, hydrogen, and biofuels as a sustainable vehicular fuel
Tuttle et al. Plug-In Vehicle to Home (V2H) duration and power output capability
Zhang et al. The alternative path for fossil oil: Electric vehicles or hydrogen fuel cell vehicles?
Salhi et al. Techno-economic optimization of wind energy based hydrogen refueling station case study Salalah city Oman
DE102018007001A1 (de) Verfahren zur dezentralen Erzeugung von elektrischer Energie für die Elektromobilität
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
Tebibel et al. Design and sizing of stand-alone photovoltaic hydrogen system for HCNG production
Aydin et al. Development of Oshawa hydrogen hub in Canada: a case study
Jian et al. Impact of plug-in hybrid electric vehicles on power distribution networks
Heidary et al. Life cycle assessment of solid oxide fuel cell vehicles in a natural gas producing country; comparison with proton electrolyte fuel cell, battery and gasoline vehicles
DE102007040923A1 (de) Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
Gadh et al. Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods
Wietschel et al. Energy integration across electricity, heating & cooling and the transport sector-Sector coupling
Oldenbroek et al. Fuel cell electric vehicle to grid & H2: Balancing national electricity, heating & transport systems a scenario analysis for Germany in the year 2050
Patten et al. Electric vehicle battery—wind storage system
Save et al. Recent developments, challenges, and possible action plans for electric vehicle charging infrastructure in India
Buzoverov et al. Comparative economic analysis for different types of electric vehicles
Luca de Tena Large scale renewable power integration with electric vehicles: long term analysis for Germany with a renewable based power supply
DE202020000061U1 (de) Mobile Tankstellen für die Versorgung von Verbrauchern insbesondere von Elektro-Kraftfahrzeugen mit elektrischem Strom und Wasserstoffgas erzeugt aus erneuerbaren Energien insbesondere aus Wind-, Sonnen-, Wasserkraft
Maruta Economics of hydrogen for transportation
Dulău et al. Analysis of the CO 2 Emissions from Battery Electric Vehicles Charging considering the Power Generation Mix

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SINDE, MATTHIAS, 06217 MERSEBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee