DE19914350A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand

Info

Publication number
DE19914350A1
DE19914350A1 DE19914350A DE19914350A DE19914350A1 DE 19914350 A1 DE19914350 A1 DE 19914350A1 DE 19914350 A DE19914350 A DE 19914350A DE 19914350 A DE19914350 A DE 19914350A DE 19914350 A1 DE19914350 A1 DE 19914350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
combustion engine
vehicle
electric motor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914350B4 (de
Inventor
Joerg J Follmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999114350 priority Critical patent/DE19914350B4/de
Priority to AU42849/00A priority patent/AU4284900A/en
Priority to PCT/DE2000/000895 priority patent/WO2000059752A1/de
Publication of DE19914350A1 publication Critical patent/DE19914350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914350B4 publication Critical patent/DE19914350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung lehrt ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und zumindest einem Elektromotor (3), wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbetriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Verbrennungsmotor (2) erfolgt, wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Elektromotor (3) und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges (1) entkoppeltem Verbrennungsmotor (2) erfolgt und wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements (4) aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges (1) von unterhalb 30 km/h aktivierbar ist, sowie ein Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zu­ mindest einem Elektromotor, wobei ein Normalbe­ triebszustand sowie ein weiterer Betriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmo­ tor erfolgt, wobei im weiteren Betriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Elektromotor und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges entkoppeltem Verbren­ nungsmotor erfolgt, sowie ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens. Als Kraftfahrzeuge sind neben Personenkraftwagen auch Lastkraftwagen, Omni­ busse, Sonderfahrzeuge für den Straßenverkehr und der­ gleichen bezeichnet. Üblicherweise kommen als Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen der Otto-Motor und der Dieselmotor in Frage. Der Begriff der Verbren­ nungsmotoren umfaßt auch Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie für elektromotorische Fahrantriebe. Der Begriff Verbrennungsmotor bezeichnet in aller Allgemeinheit Motoren, bei welchen die bei der Verbrennung eines Treibstoffs entstehende Energie unmittelbar in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Ein Elektromotor wandelt demgegenüber elektrische En­ ergie direkt in mechanische Arbeit um. Zum Betrieb eines Verbrennungsmotors führt ein Kraftfahrzeug einen Vorrat an Treibstoff mit sich. Zum Betrieb eines Elek­ tromotors ist bei einem Kraftfahrzeug ein elektrischer Energiespeicher, üblicherweise eine Batterie, eingerichtet. Als Normalbetriebszustand ist der An­ trieb mittels des Verbrennungsmotors bezeichnet. Der weitere Betriebszustand ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Verbrennungsmotors ein Elektromotor das Kraftfahrzeug antreibt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Es handelt sich dabei um sogenannte Hybrid Kraftfahrzeuge, wobei ein Kraftfahrzeugführer wählen kann, ob der Antrieb des Kraftfahrzeuges über den Verbrennungsmotor oder über den Elektromotor er­ folgt. Herbei ist die Auslegung des Elektromotors so getroffen, daß in dem weiteren Betriebszustand an­ nähernd den Normalbetriebszustand vergleichbare Fahr­ leistungen erreicht werden. Dies bedingt bei Kraftfahrzeugen normaler Größe Elektromotoren von 30 kW und mehr und entsprechend dem durch diese Leistung bedingten Energieverbrauch ausgelegte Fahrzeugbatte­ rien. Zwar läßt sich durch Hybrid Kraftfahrzeuge ein hoher Umweltschutzeffekt beispielsweise bei Betrieb über den Elektromotor in der Stadt erreichen, der damit verbundene Aufwand ist jedoch beachtlich und störend. Insbesondere stört die erforderliche Größe der Batterien, welche zudem sehr schwer sind und den umweltschädlichen Kraftstoffverbrauch im Normalbe­ triebszustand deutlich ansteigen läßt.
Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Prob­ lem zugrunde ein Verfahren zum Betrieb eines Kraft­ fahrzeuges anzugeben, welches wenig aufwendig ist und dennoch eine Reduktion störender Verbrennungsabgase sowie weitere Vorteile erreicht.
Zur Lösung dieses Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor, wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbe­ triebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbe­ triebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmotor erfolgt, wobei im Nachrückbe­ triebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Elektromotor und ausschließlich bei nicht ak­ tiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges entkoppeltem Verbrennungsmotor erfolgt und wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges von unterhalb 30 km/h, vorzugsweise unterhalb 25 km/h, höchst vorzugsweise unterhalb 20 km/h, aktivierbar ist. Als Nachrückbetriebszustand ist ein Betriebszustand bezeichnet, der im Stau oder in Warteschlangen anstelle des Normalbetriebszustandes aktiviert wird. Wesentlich ist hierbei, daß die Ak­ tivierung nicht bei normalen Fahrgeschwindigkeiten möglich ist und auch im Nachrückbetriebszustand nicht Geschwindigkeiten von beispielsweise 50 km/h oder mehr erreicht werden können. Dies erlaubt es, Elektromo­ toren mit vergleichsweise geringer Leistung einzuset­ zen, so daß die übliche Anlasserbatterie eines Kraftfahrzeuges, ggf. in verstärkter Ausführung, zum Betrieb des Elektromotors über einen ausreichenden Zeitraum (Dauer des Staus oder der Warteschlange) ausreicht.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine beachtliche umweltschädliche Abgasemission von Kraft­ fahrzeugen konventionellen Aufbaus ausgeht, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Stau oder in einer Warteschlange (beispielsweise Taxiwarteschlange) be­ findet. Diese störende Abgasemission beruht auf dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors im Stand sowie dem Anfahrvorgang oder, bei zwischenzeitlich ab­ geschaltetem Verbrennungsmotor, auf dem Startvorgang und dem Anfahrvorgang. Diese störende Abgasemission, ebenso wie die Geräuschemission, läßt sich auf ein­ fache Weise vermeiden, wenn im Stau oder in der Warteschlange nicht der Verbrennungsmotor zum Nachrücken eingesetzt wird, sondern ein auf die Anfor­ derungen beim Nachrücken abgestimmter Elektromotor. Der Elektromotor braucht beispielsweise nur so ausge­ legt zu sein, daß Geschwindigkeiten von lediglich un­ terhalb 20-30 km/h, vorzugsweise von unterhalb 10 km/h im Nachrückbetriebszustand erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Nachrückbetriebszustand nur bei Geschwindigkeiten von unterhalb 10 km/h, vorzugsweise nur bei 0 km/h, aktivierbar. Hierdurch wird verhindert, daß der Nachrückbetriebszustand versehentlich bei Geschwindig­ keiten aktiviert wird, welche oberhalb von für das Nachrücken erforderlichen Geschwindigkeiten liegen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Nachrückbetriebszustand mit einer Hold-Funktion aktiv gehalten wird. Mit Hold- Funktion ist gemeint, daß nach einer Betätigung eines Steuerelements durch einen Fahrzeugführer der Elektro­ motor solange aktiv gehalten wird, bis der Nachrückvorgang abgeschlossen, i. e. das Kraftfahrzeug bis unmittelbar an ein voranfahrendes bzw. -stehendes Kraftfahrzeug nachgerückt ist. Im einfachsten Fall ist die Hold-Funktion mit einem Taster als Steuerelement realisiert. Dann erfolgt das Nachrücken solange, wie ein Kraftfahrzeugführer auf den Taster drückt. Die Hold-Funktion kann aber auch schaltungstechnisch real­ isiert sein, wobei dann durch ein weiteres Ereignis, beispielsweise erneute Betätigung durch einen Kraft­ fahrzeugführer oder Eingriff von anderen Steuerelemen­ ten, der Elektromotor wieder deaktiviert und das Kraftfahrzeug somit letztendlich angehalten wird. Die Hold-Funktion kann auch durch eine Betätigung des Bremspedals und/oder des Zündschalters deaktiviert werden. Beim Deaktivieren kann zudem die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges genutzt werden, um mittels des Elektromotors elektrische Energie zu erzeugen, welche dann wieder in Fahrzeugbatterie eingespeist wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Nachrückbetriebszustandes über kraftfahrzeugvorder­ seitig angeordnete und in Fahrtrichtung wirkende Ab­ standssensoren. Abstandssensoren sind an sich bekannt und bereits bei einigen Kraftwagen im Rahmen von Abstandswarnvorrichtungen eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung können die Abstandswarnsensoren insofern eine zusätzliche Funktion erfüllen, nämlich denn Nachrückvorgang automatisieren. Im einfacheren Fall wird der Nachrückbetriebszustand von einem Kraft­ fahrzeugführer aktiviert und, unabhängig von weiteren Betätigungen des Kraftfahrzeugführers, wieder deaktiviert, wenn die Abstandssensoren das Erreichen eines Mindestabstands zu einem vorausfahrenden oder -stehenden Kraftfahrzeug detektieren. Gleichermaßen kann aber auch vorgesehen sein, daß der Nachrückbe­ triebszustand von einem Kraftfahrzeugführer einmalig aktiviert wird und dann die Abstandssensoren zusätzlich auch die Aktivierung des Elektromotors be­ wirken, wenn ein Maximalabstand zu einem voraus­ fahrenden oder -stehenden Kraftfahrzeug detektieren.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Betriebsverfahrens, mit einem Ver­ brennungsmotor und mit zumindest einem Elektromotor, wobei der Elektromotor eine spezifische Leistung von weniger als 0,010, vorzugsweise weniger als 0,005 höchstvorzugsweise weniger als 0,001, kW/kg Fahrzeug­ gewicht aufweist. Eine solche (bevorzugte) Auslegung eines Elektromotors erlaubt es, ein Kraftfahrzeug mit 2000 kg Gesamtgewicht und einer Batterie von 88 Ah Ka­ pazität für 15 min. im Nachrückbetriebszustand zu be­ treiben und dennoch noch die Hälfte der Batterie­ kapazität noch für Startvorgänge zur Verfügung zu haben.
In einer Ausführungsform einfachen Aufbaus ist der Elektromotor im Bereich einer Fahrzeugachse angeordnet und über eine Kupplungseinrichtung mit zumindest einer Radnabe der Fahrzeugachse in Eingriff bringbar ist. Im einzelnen wird es sich empfehlen, zwei Elektromotoren einzurichten, wobei jeder Elektromotor eine Radnabe einer Fahrzeugachse antreibt. Bei der Einrichtung von mehreren Elektromotoren beziehen sich die o. g. spezi­ fischen Leistungen auf die Gesamtheit der Elektromotoren. Im einzelnen ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungseinrichtung eine Fliehkraftkupplung ist. Dann sind keinerlei Maßnahmen zum Entkoppeln des Elek­ tromotors im Normalbetriebszustand erforderlich. Eine Fliehkraftkupplung besteht in der Regel aus einem rot­ ierenden Antriebselement, welches radial nach innen federbelastete und drehfest mit dem Antriebselement verbundene Kupplungselemente trägt. Um die Kupplungse­ lemente herum ist ein im wesentlichen zylinderförmiges Abtriebselement angeordnet. Wenn die bei rotierendem Antriebselement auf die Kupplungselemente wirkenden Zentrifugalkräfte ausreichend groß werden, so werden die Kupplungselemente gegen das Abtriebselement ge­ drückt mit der Folge eines Kraftschlusses zwischen dem Antribeselement und dem Abtriebselement und letz­ tendlich rotierendem Antrieb des Abtriebselements. Wenn demgegenüber bei ruhendem Antriebselement das Abtriebselement rotiert, so tritt kein Kraftschluß ein. Im Ergebnis besteht Kraftschluß nur bei ak­ tiviertem Elektromotor.
Baulich besonders einfach und ohne größeren Aufwand nachrüstbar ist eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der Elektromotor mit zumindest einer Radnabe einer nicht vom Verbrennungsmotor antreibbaren Fahrzeugachse in Eingriff bringbar ist. Bei beispiel­ sweise Personenkraftwagen mit Frontantrieb ist dies die Hinterachse und umgekehrt.
Bevorzugt ist es, wenn der Elektromotor mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements nur bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors ak­ tivierbar ist. Im einzelnen kann die Steuerung des Nachrückbetriebszustandes so ausgelegt sein, daß die Aktivierung des Elektromotors über ein Steuermodul erfolgt, wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung des Verbrennungsmotors, von einem Getriebe des Kraftfahrzeuges, von einem Steuerelement zum Einschal­ ten des Nachrückbetriebszustandes im Griffbereich eines Fahrzeugführers sowie ggf. von Abstandssensoren erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbe­ triebszustand ein" und ggf. "Abstand < Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul bei Einschaltung des Nachrückbetriebszustandes optional erforderlichenfalls die Zündung und das Getriebe in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet. Hierdurch wird einer­ seits sichergestellt, daß der Verbrennungsmotor nicht unnötig in Betrieb ist und andererseits, daß der Kraftfluß zwischen Verbrennungsmotor und nachgeornd­ neten Antriebselementen aufgehoben ist, i. e. der Ver­ brennungsmotor nicht durch den Elektromotor mitbewegt wird. Die Steuerung der Zündung gelingt unschwer über übliche Verbrennungsmotorsteuerungen. Eine Steuerung des Getriebes ist möglich, wenn dieses elektrisch an­ steuerbar ist. Bei rein mechanischen Getrieben kann alternativ ein Schaltzustandssensor eingerichtet sein, welcher in einer Schalthebelposition "neutral" ein Steuersignal an das Steuermodul liefert und die Ak­ tivierung des Elektromotors freigibt oder in anderen Schalthebelpositionen anstelle einer Aktivierung des Elektromotors ein Warnsignal aktiviert. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Nachrückbetriebszustand auto­ matisch deaktiviert wird, wenn ein Kraftfahrzeugführer den Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert. Die Erfindung kann bei Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe sowie Automatikgetriebe eingesetzt werden. Die Er­ findung läßt sich weiterhin bei allen Kraftfahrzeug- Antriebskonzepten, sei es Hinterradantrieb, Vorder­ radantrieb oder Allradantrieb einsetzen. Wesentlich hierbei ist lediglich, daß zwischen den Rädern und dem Verbrennungsmotor im Nachrückbetriebszustand keine Kraft- oder Formschlußverbindung besteht, was in der Regel entweder durch die Neutralstellung des Getriebes oder eine Betätigung, manuell oder vom Steuermodul gesteuert, der Kupplung erreicht werden kann.
Die für die Erfindung erforderlichen Bauteile können werksseitig im Rahmen der Fahrzeugherstellung einge­ baut werden, es ist aber auch möglich, erforderliche Bauteile als Nachrüstsatz zur Verfügung zu stellen. Dann sind werksseitig lediglich die zum Anbau erfor­ derlichen mechanischen und elektrischen Anschlüsse zur Verfügung zu stellen.
Im Nachrückbetriebszustand ist die Fahrzeuginnenraum­ heizung ohne Funktion. Daher kann es sich empfehlen, ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Stand­ heizung (kraftstoffbetrieben) oder einem Restwärme­ speicher auszustatten, wobei letzteres bevorzugt ist. Ein Restwärmespeicher umfaßt beispielsweise einen mit dem Motorkühlkreislauf verbundenen Wärmetauscher, auf dessen Sekundärseite eine Substanz angeordnet ist, deren Schmelzwärme bei abgeschaltetem Verbrennungsmo­ tor zu Heizzwecken genutzt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden einzigen Figur näher erläutert.
Man erkennt in der Figur ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und mit zwei Elektromo­ toren (3), wobei die Elektromotoren (3) zusammen eine spezifische Leistung von weniger als 0,001 kW/kg Fahrzeuggewicht aufweisen. Der Verbrennungsmotor (2) treibt die Vorderachse (6') an. Die Elektromotoren (3) sind im Bereich der Hinterachse (6) angeordnet und über eine Fliehkraftkupplung (7) mit beiden Radnabe (8) der Hinterachse (6) in Eingriff bringbar. Der Elektromotor (3) ist mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements (4) bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors (2) aktivierbar. Im Einzelnen erfolgt die Aktivierung des Elektromotors (3) über ein Steuermodul (9), wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung (10) des Verbrennungsmo­ tors (2), von einem Getriebe (11) des Kraftfahrzeuges (1), von einem Steuerelement (4) zum Einschalten des Nachrückbetriebszustandes im Griffbereich eines Fahrzeugführers sowie von Abstandssensoren (5) erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors (3) nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul (9) Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbe­ triebszustand ein" und "Abstand < Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul (9) bei Einschaltung des Nachrückbetriebszustandes erforderlichenfalls die Zündung (10) und das Getriebe (11) in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und zumindest einem Elektromotor (3),
wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrück­ betriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Verbrennungsmotor (2) erfolgt,
wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Elektromotor (3) und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges (1) entkoppeltem Verbrennungsmotor (2) erfolgt und
wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements (4) aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges (1) von un­ terhalb 30 km/h aktivierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nachrückbe­ triebszustand nur bei Geschwindigkeiten von unter­ halb 10 km/h, vorzugsweise nur bei 0 km/h, aktivierbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Nachrückbetriebszustand mit einer Hold-Funktion aktiv gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Nachrückbetriebszustandes über kraftfahrzeugvorder­ seitig angeordnete und in Fahrtrichtung wirkende Abstandssensoren (5) erfolgt.
5. Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung des Betriebsver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Verbrennungsmotor (2) und mit zumindest einem Elek­ tromotor (3), wobei der Elektromotor (3) eine spezifische Leistung von weniger als 0,010, vorzug­ sweise weniger als 0,005, kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist.
6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei der Elek­ tromotor (3) im Bereich einer Fahrzeugachse (6) angeordnet und über eine Kupplungseinrichtung (7) mit zumindest einer Radnabe (8) der Fahrzeugachse (6) in Eingriff bringbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kupplungseinrichtung (7) eine Fliehkraftkupplung (7) ist.
8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Elektromotor (3) mit zumindest einer Rad­ nabe (8) einer nicht vom Verbrennungsmotor (2) an­ treibbaren Fahrzeugachse (6) in Eingriff bringbar ist.
9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Elektromotor (3) mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements (4) bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors (2) aktivierbar ist.
10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Aktivierung des Elektromotors (3) über ein Steuermodul (9) erfolgt, wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung (10) des Verbren­ nungsmotors (2), von einem Getriebe (11) des Kraft­ fahrzeuges (1), von einem Steuerelement (4) zum Einschalten des Nachrückbetriebszustandes im Griff­ bereich eines Fahrzeugführers sowie ggf. von Ab­ standssensoren (5) erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors (3) nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul (9) Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbetriebszustand ein" und ggf. "Abstand < Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul (9) bei Einschaltung des Nachrückbe­ triebszustandes optional erforderlichenfalls die Zündung (10) und das Getriebe (11) in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet.
DE1999114350 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor Expired - Fee Related DE19914350B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114350 DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor
AU42849/00A AU4284900A (en) 1999-03-30 2000-03-22 Method of operating a motor vehicle in stop-and-go traffic
PCT/DE2000/000895 WO2000059752A1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges im stop and go verkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114350 DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914350A1 true DE19914350A1 (de) 2000-10-19
DE19914350B4 DE19914350B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7902905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114350 Expired - Fee Related DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4284900A (de)
DE (1) DE19914350B4 (de)
WO (1) WO2000059752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283357A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008047771A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102022115669A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Huber Automotive Ag Traktionshilfesystem zum Erzeugen eines Drehmoments an einem Rad eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers, Kraftfahrzeug oder Anhänger, sowie Verfahren zum Betreiben des Traktionshilfesystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958520A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102005019489A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007052261B4 (de) * 2007-11-02 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit einem Wählelement für eine Gangstufe
DE102013204446B4 (de) 2013-03-14 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE202017002410U1 (de) 2017-05-02 2017-08-01 Karhausen Patentverwaltung GbR (vertretungsber. Gesellschafter Robert Karhausen, 52134 Herzogenrath) Zusatzantrieb mittels Elektromotor bei PKW zum Betrieb in Innenstädten mit Fahrverbot

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19528629A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE19539571A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hybridantrieb
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405029A (en) * 1980-01-02 1983-09-20 Hunt Hugh S Hybrid vehicles
US4923025A (en) * 1985-10-21 1990-05-08 Ellers Clarence W Hybrid electric/ice vehicle drive system
DE3542059C1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
GB2295695B (en) * 1994-12-01 1999-01-20 Lucas Ind Plc Cruise control system for a road vehicle
DE19533016A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Helga Schmieder Kraftstoffeinsparung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19528629A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE19539571A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hybridantrieb
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283357A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008047771A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102008047771B4 (de) * 2008-09-17 2017-08-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102022115669A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Huber Automotive Ag Traktionshilfesystem zum Erzeugen eines Drehmoments an einem Rad eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers, Kraftfahrzeug oder Anhänger, sowie Verfahren zum Betreiben des Traktionshilfesystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000059752A1 (de) 2000-10-12
DE19914350B4 (de) 2004-04-01
AU4284900A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224144B1 (de) Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE60219898T2 (de) Verteilergetriebe für hybridfahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE19513710B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP0492152A1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE3022373A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE2501386A1 (de) Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19914350A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102017219714A1 (de) Hybridantrieb für Twinster-Antrieb
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE19919455C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102013207756A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
EP3141415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim betrieb, insbesondere beim abbremsen, eines kraftfahrzeuges
DE102019212071A1 (de) Antriebsanordnung für einen Anhänger und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee