DE4206360B4 - Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit - Google Patents

Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE4206360B4
DE4206360B4 DE4206360A DE4206360A DE4206360B4 DE 4206360 B4 DE4206360 B4 DE 4206360B4 DE 4206360 A DE4206360 A DE 4206360A DE 4206360 A DE4206360 A DE 4206360A DE 4206360 B4 DE4206360 B4 DE 4206360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
motor vehicle
self
sufficient
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4206360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206360A1 (de
Inventor
Ferdinand Dr. Piëch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4206360A priority Critical patent/DE4206360B4/de
Publication of DE4206360A1 publication Critical patent/DE4206360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206360B4 publication Critical patent/DE4206360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/10Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units providing for ready detachment of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Zweiachsiges Kraftfahrzeug (10) mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit (16, 46), einem Aufbau (28), einem Unterboden (34) und einem Bordnetz,
– wobei als Antriebseinheit (16, 46) entweder eine autarke elektrische Antriebseinheit (16) mit zumindest einem Elektromotor (66, 68) als Antriebsaggregat oder eine autarke Antriebseinheit (46) mit einer Brennkraftmaschine (88) als Antriebsaggregat Verwendung findet, die jeweilige Antriebseinheit (16, 46)
• eine der zwei Achsen des Kraftfahrzeugs (10) aufweist
• unter dem Aufbau (28) angeordnet ist,
• mit vom Antriebsaggregat angetriebenen Rädern (60), Radaufhängungen (56, 58) und Bremsen ausgestattet ist,
• ein ausstellbares Stützrad (36) zum einfachen Wechsel der Antriebseinheit (16, 46) umfasst,
und
– wobei das Kraftfahrzeug (10) selbstzentrierende Konuskupplungen (18) aufweist, welche die jeweilige Antriebseinheit (16, 46) fest mit dem Aufbau (28) verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit nach dem Anspruch 1.
  • Durch die zunehmende Umweltbelastung, insbesondere in Ballungsgebieten durch Kraftfahrzeugabgase, werden vermehrt Hybridantriebe vorgeschlagen, die ein Umschalten vom herkömmlichen Antrieb mittels Brennkraftmaschine auf Elektroantrieb ermöglichen. So kann auf große Entfernungen die Reichweite fossiler Kraftstoffe und auf kurze Entfernungen der Elektroantrieb verwendet werden. Ein Nachteil dieser Fahrzeuge ist jedoch deren Gewicht durch das ständige Mitführen beider Antriebsmaschinen und der für den Elektroantrieb erforderlichen Batterien.
  • Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, den einen Antrieb in Form eines Anhängers auszubilden (z. B. den elektrischen Antrieb), um dann bei Fahrten mit größeren Entfernungen bei herkömmlichem Brennkraftmaschinenantrieb den Elektromotor mit Batterien abzukoppeln. Dies ist aber nur eine halbe Lösung des Problems, zudem ist der Fahrbetrieb mit einem ggf. angetriebenen Anhänger insbesondere im Stadtverkehr störend.
  • Aus der DE-OS 2208140 ist ein dreiachsiges Kraftfahrzeug bekannt, das eine autarke, auswechselbare Antriebseinheit aufweist. Diese Antriebseinheit ist hinten unter dem Fahrzeug angeordnet und ist mit dem verbleibenden Fahrzeug über ein Kupplungselement verbunden. Die Antriebseinheit weist zwei Achsen mit jeweils einem Räderpaar und Bremsen auf. Hierbei wird eine Achse angetrieben, während die andere Achse schwenkbar oder fest angebracht ist. Bei den Antriebseinheiten kann es sich entweder um eine Brennkraftmaschine oder um einen Elektromotor handeln, die über aufwendige Verbindungsmittel an der zur Antriebseinheit gehörigen Karosserie befestigt werden.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass eine solche zweiachsige Antriebeinheit viel Platz benötigt und schwer ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nur gleichartige Antriebsarten untereinander ausgewechselt werden können und ein Wechsel von einer Antriebseinheit auf eine andere gleichartige Antriebseinheit sehr aufwendig ist.
  • In der JP 03045428 A ist ein Elektro-Fahrzeug offenbart, das eine austauschbare einachsige Elektro-Antriebseinheit offenbart. Die Antriebseinheit ist platzsparend unter dem Fahrzeug angeordnet.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Achse der Antriebseinheit keine Räder mit Bremsen, sondern eine Walze aufweist und dadurch hinsichtlich der Fahreigenschaften stark eingeschränkt ist.
  • Aus der US 3,842,927 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine einachsige Brennkraftmaschinen-Antriebseinheit aufweist, die in eine untere Aussparung eingefahren und mittels Verbindungsbolzen am restlichen Fahrzeug angeschlossen wird. Ferner weist die Antriebseinheit ein Stützrad auf.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Anbringung der Antriebseinheit aufwendig ist und die Fahrwerkseigenschaften bei einem solchen Aufbau sehr ungünstig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug aufzuzeigen, mit dem ein optimaler Fahrbetrieb bei geringstmöglichem Gewicht bei elektrischer und verbrennungsmotorischer Antriebsart ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist also, zwei autarke und nahezu ohne Montageaufwand wechselbare Antriebseinheiten auf, die bedarfsweise eingesetzt werden. Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten an: Eine Antriebseinheit kann jeweils in einer Garage oder bei einem Fuhrpark mit mehreren Antriebseinheiten in einer Halle abgestellt werden. Dabei können zugleich Einrichtungen vorgesehen sein, mittels der die Antriebseinheiten gewartet, insbesondere bei der Antriebseinheit mit elektrischem Antrieb die Batterien geladen werden. Es kann auch das Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit angeschafft (gekauft, geleast etc.) und die zweite alternative Antriebseinheit geleast oder sporadisch in Anspruch genommen werden. Das Leasing könnte beispielsweise über die autorisierten Händler der jeweiligen Kraftfahrzeugmarke oder über Tankstellen organisiert sein. Diese Stellen könnten auch das Wechseln der Antriebseinheiten im Schnellverfahren, deren Lagerung und Wartung und die Abrechnung nach zurückgelegter Entfernung und Nutzungsdauer übernehmen. Die Kraftfahrzeuge weisen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 2 und 3 zumindest die Bauteile auf, die zu einer autarken, fahrbereiten Antriebseinheit mit einer Achse des Kraftfahrzeuges erforderlich sind, nämlich sämtliche antreibenden Elemente von der Kraftquelle (Elektromotor, Brennkraftmaschine) und deren Energieträger (Batterien, Kraftstoff) bis zu den Rädern, die gesamte Radaufhängung mit Stoßdämpfern und Tragfedern, ein diese Elemente tragender Hilfsrahmen mit Schnellkupplungen in Form von Konuskupplungen und schließlich die Steuereinrichtungen, die mit den Steuereinrichtungen des Kraftfahrzeuges, wie Gaspedal, Bremse, ggf. Kupplung etc. korrespondieren.
  • Über die Konuskupplungen ist ein schneller und präziser Wechsel der Antriebseinheiten sichergestellt. Der Wechsel kann dabei vertikal nach unten, bevorzugt jedoch horizontal durch Ein- oder Ausfahren der Antriebeinheit und im Heck des Kraftfahrzeuges erfolgen. Eine präzise Justierung kann durch die Konuskupplungen erreicht werden, die ggf. gleich mit einer elektrischen oder elektrohydraulischen Verriegelungseinrichtung kombiniert sind. Der Verriegelungszustand kann elektrisch überwacht werden, um einen sicheren Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten.
  • Zur Entlastung der zu wechselnden Antriebseinheit wird ferner vorgeschlagen, dass am Unterboden des Kraftfahrzeugs zumindest eine ausfahrbare Stütze angeordnet ist, über welche die Antriebseinheit entlastbar ist. Nach der Entriegelung der Schnellkupplungen wird das restliche Kraftfahrzeug mittels der zumindest einen ausfahrbaren Stütze entsprechend angehoben. Ferner weist eine jede Antriebseinheit ein ausfahrbares Stützrad aufweisen, um kippfrei und rangierbar abgestützt zu sein. Das Stützrad kann über einen Elektromotor leichterer Bauart angetrieben sein, um ggf. den Rangierbetrieb zu erleichtern. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn dieses Stützrad lenkbar ist. An jeder Antriebseinheit kann eine separate Batterie für einen elektrischen Antrieb zum Ausstellen des Stützrades angeordnet sein, die zugleich das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs und den elektrischen Anlassermotor der Brennkraftmaschine speist.
  • Zur Erzielung einer Bremswirkung sind die Bremsen der Antriebseinheiten elektrohydraulisch mit einem Steuergerät betätigbar. Der Bremsdruck wird wie bei Blockierschutzsystemen an sich bekannt mit einer elektrischen Förderpumpe aufgebaut, wobei der Druck zunächst abhängig vom eingesteuerten Bremsdruck an der anderen Achse des Kraftfahrzeuges nach einer definierten Kennlinie gesteuert wird. Beim Auftreten einer Blockierneigung setzt dann in bekannter Weise die Bremsdruckregelung ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher beschrieben. Die schematische Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit wechselbaren Antriebseinheiten an der Hinterachse;
  • 2 eine Draufsicht X (1) auf eine autarke Antriebseinheit mit Radaufhängung und elektrischem Antriebsmotor;
  • 3 eine Draufsicht X (1) auf eine alternative autarke Antriebseinheit mit Radaufhängung und Brennkraftmaschine als Antriebsmotor;
  • 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der 1 durch eine Konuskupplung der Antriebseinheiten mit elektromechanischer Verriegelungseinrichtung und
  • 5 einen Längsschnitt gemäß Linie V-V der 4.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 10 soweit nicht beschrieben üblicher Bauart mit einer lenkbaren Vorderachse 12 und einer angetriebenen Hinterachse 14.
  • Die Hinterachse 14 ist Bestandteil einer Antriebseinheit 16, die über als Schnellkupplungen ausgebildete vier Konuskupplungen 18 fest und räumlich präzise am Aufbau 28 des Kraftfahrzeugs 10 festgelegt ist. Ferner sind an der Antriebseinheit 16 elektrische (und ggf. hydraulische) Steueranschlüsse 20 vorgesehen, die als lösbare Steckverbindungen mit Steueranschlüssen 22 am Aufbau korrespondieren.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist im Heckbereich nach hinten offen ausgebildet, wobei diese Öffnung 24 mit einer schwenkbaren Klappe 26 verschließbar ist. Der horizontal von der Öffnung 24 weg verlaufende Aufbau 28 weist vertikal ausgerichteten Konusbüchsen 30 auf, in die konische Zapfen 32 der Konuskupplungen 18 eingreifen. Durch die konische Ausbildung wird bei der Montage der Antriebseinheit 16 zunächst eine einfache Vorzentrierung und schließlich eine genaue Justierung erreicht. Auch die Verbindung der Steueranschlüsse 20, 22 erfolgt in der vertikalen Bewegungsrichtung mit dem Zusammenfahren der Konuskupplungen 18.
  • An dem Unterboden 34 des Kraftfahrzeugs 10 ist in der senkrechten Längsmittelebene und benachbart dem vorderen Ende der Antriebseinheit 16 eine elektrohydraulisch ausfahrbare Stütze 41 vorgesehen, mit einer teleskopischen Hydraulikeinheit 40, die über eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe 43 versorgt wird. Die Hydraulikpumpe 43 ist über eine nicht dargestellte Steuerung an das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 angeschlossen, welches von einer fahrzeugfesten Batterie 42 gespeist wird.
  • Im folgenden werden anhand der 2 und 3 die beiden alternativen Hinterachsen 14, 14' beschrieben, die mit autarken Antriebseinheiten 16 bzw. 46 ausgerüstet sind.
  • Die 2 und 3 zeigen zunächst einheitlich eine Rahmenkonstruktion bzw. einen Hilfsrahmen 48, 48', der sich im wesentlichen aus in zwei Ebenen übereinanderliegenden Längs- und Querholmen 50, 52 zusammensetzt, die durch schräge und/oder vertikal verlaufende Streben 54 (1) miteinander fachwerkartig verschweißt sind.
  • An den Hilfsrahmen 48, 48' sind in identischer Anordnung die Zapfen 32 der Konuskupplungen 18 befestigt. An die Hilfsrahmen 48, 48' sind ferner untere Querlenker 56 und im wesentlichen vertikal zu den oberen Holmen verlaufende Federbeine 58 (siehe auch 1) angelenkt, die die Räder 60 der Hinterachse 14, 14' tragen und in bekannter Weise als Radaufhängung wirken.
  • Weiter ist in beiden Antriebseinheiten 16, 46 ein elektronisches Steuergerät 62, 64 angeordnet, das mit den Steueranschlüssen 20, 20' über entsprechende Leitungen verbunden ist. Die Positionierung der Steueranschlüsse 20, 20' ist wiederum identisch, so daß bei einem Einbau einer jeden der Hinterachsen 14, 14' in Verbindung mit der jeweiligen Antriebseinheit 16, 46 automatisch mit dem Zusammenfahren der Konuskupplungen 18 eine elektrische Verbindung mit den fahrzeugfesten Steueranschlüssen 22 herstellbar ist.
  • Die Hinterachsen 14, 14' weisen desweiteren ein elektrohydraulisches Steuergerät 80 auf, das sich im wesentlichen aus einer Bremsdruck erzeugenden elektrisch angetriebenen Pumpe und einer elektronischen Regeleinrichtung ähnlich bekannten Blockierschutzeinrichtungen zusammensetzt. Das Steuergerät 80 beaufschlagt über Leitungen 82, 84 die nicht dargestellten Scheibenbremsen an den Rädern 60 und ist über die Steueranschlüsse 20, 22 mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (nicht dargestellt) verbunden, wobei letzteres die Bremsbetätigung bzw. den Bremsdruck an den Vorderrädern in elektrische Signale umwandelt und damit das elektrohydraulische Steuergerät 80 ansteuert. Dieses steuert entsprechend einer vorgegebenen Kennlinie über die Leitungen 82, 84 den Bremsdruck an den Scheibenbremsen. Gleichzeitig bewirkt das Steuergerät 80 auch einen Blockierschutz der Räder 60, in dem in bekannter Weise die Signale entsprechend angeordneter Raddrehzahlsensoren verarbeitet werden.
  • Ferner ist eine jede Antriebseinheit 16,46 mit einem Stützrad 36 versehen, das mittels eines an den Querholmen 52 festgelegten Spindelantriebes 44 mit einer nicht näher dargestellten, ausfahrbaren Gewindespindel 38 und einer elektrisch angetriebenen Gewindemutter 39 kippsicher abstützbar ist. Um die Rangierbarkeit zu erleichtern, ist das Stützrad 36 um eine Lenkachse 37 lenkbar.
  • Zu den beschriebenen gemeinsamen Einrichtungen weist die Hinterachse 14 (2) als autarke Antriebseinheit 16 zwei Elektromotoren 66, 68 auf, die je über eine Gelenkwelle 70 ein Rad 60 antreiben. Die Elektromotoren 66, 68 werden über das elektronische Steuergerät 62 mit Strom aus Batterien 72 versorgt, wobei die Batterien 72 wie eine elektrisch separat geschaltete Batterie 71 auf entsprechenden Halterungen an dem Hilfsrahmen 48 gehalten sind. Mit dem elektronischen Steuergerät 62 ferner verbunden ist ein von einem der Längsholme 50 seitlich frei abragender Ladestromanschluß 74, dessen Steckbuchse 76 derart positioniert ist, daß sie im Einbauzustand im Kraftfahrzeug 10 hinter einer seitlich der Außenhaut der Karosserie angeordneten Klappe 86 sitzt und über diese an eine externe Ladestation anschließbar ist.
  • Abweichend davon weist die Hinterachse 14' (3) als autarke Antriebseinheit 46 eine in Unterflurbauweise mit liegenden Zylindern quer eingebaute Brennkraftmaschine 88 in Form eines Vierzylinderdieselmotors auf, die über ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 90 mit integriertem Differential und über die Gelenkwellen 70 die Räder 60 antreibt. In Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 10 vor der Brennkraftmaschine 88 ist ein Kraftstofftank 92 gehalten, dessen Befülleinrichtung 94 so ausgerichtet ist, daß dessen Verschlußdeckel 96 im Einbauzustand ebenfalls hinter der vorstehend beschriebenen Klappe 86 in der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 liegt und somit problemlos mit Kraftstoff befüllbar ist.
  • Die Brennkraftmaschine 88 weist in bekannter Weise eine Abgasanlage 98 mit einem Katalysator 100 zur Abgasentgiftung und einen weiteren Schalldämpfer 102, sowie eine Ansauganlage 104 mit Kraftstoffzumeßsystem 106 auf. Die Brennkraftmaschine 88 bzw. deren Kraftstoffzumeßsystem und das Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 90 (Übersetzung sverhältnis) sind über nicht dargestellte elektrische Stellmotoren gesteuert, die von dem elektronischen Steuergerät 64 beaufschlagt werden. Die Steuersignale für das elektronische Steuergerät 64 werden über die Steueranschlüsse 20, 22 von entsprechenden Gebern und/oder Sensoren am Gaspedal und/oder an einem Schalthebel etc. des Kraftfahrzeugs 10 abgenommen.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine 88 ist diese in bekannter Weise mit einem elektrischen Anlassermotor (nicht dargestellt) ausgerüstet, der ebenfalls über die Steueranschlüsse 20,22 an das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 angeschlossen und in bekannter Weise in Betrieb setzbar ist. Dabei können die beiden Batterien 71 und 72 zusammengeschaltet und über einen an der Brennkraftmaschine 88 in bekannter Weise angeordneten Generator nachgeladen werden.
  • Es versteht sich, daß soweit hier nicht beschrieben, die Brennkraftmaschine 88 herkömmlicher Bauart sein kann, sowohl hinsichtlich der Betriebsart, des verwendeten Kraftstoffes, der Kühlungsart, etc.
  • Die 4 und 5 schließlich zeigen eine der jeweils vier baulich gleichen Konuskupplungen 18, deren konische Zapfen 32 jeweils über Flansche 108 an den oberen Querholmen 52 der Hilfsrahmen 48, 48' befestigt sind.
  • Dabei ist der Zapfen 32 durch einen zylindrischen Abschnitt 110 mit Abflachungen 112 ähnlich Schlüsselflächen fortgesetzt, in den eine Ringnut 114 eingearbeitet ist. Während der konische Zapfen 32 in der Konusbüchse 30 aufgenommen ist, überragen die Ringnut 114 und der Abschnitt 110 die Konusbüchse 30 und wirken mit einer Riegelscheibe 116 zusammen, die auf einem flanschartigen Fortsatz 118 der Konusbüchse 30 mit einer aufgeschraubten Abdeckplatte 120 axial unverschiebbar, aber verdrehbar gehalten ist.
  • Die Riegelscheibe 116 weist eine zentrale Öffnung 122 auf, deren Geometrie gleich der Querschnittsform des Abschnittes 110 ist, also ebenfalls gerade verlaufende, parallel zueinander liegende Flächenabschnitte aufweist.
  • Dadurch kann beim Einfahren des konischen Zapfens 32 in Richtung des Pfeiles 124 in die Konusbuchse 30 der Abschnitt 110, der zum leichteren Einführen ebenfalls mit Abschrägungen versehen sein kann, durch die zentrale Öffnung 122 hindurch bewegt werden, bis der Zapfen 32 in der Konusbuchse 30 festsitzt, wobei dann sich die Riegelscheibe 116 im Bereich der Ringnut 114 befindet.
  • Die Riegelscheibe 116 weist über einen Abschnitt ihres Außenumfanges eine Stirnverzahnung 126 auf, die mit einer über einen Elektromotor 128 angetriebenen – von der Verzahnung her im Selbsthemmungsbereich liegenden – Schnecke 130 zusammenwirkt. Der Elektromotor 128 ist unmittelbar an den die Konusbüchsen 30 aufweisenden Träger befestigt und kann über das fahrzeugfeste Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 angesteuert werden. Wird über die Schnecke 130 die Riegelscheibe 116 auf der Zeichnung 4 im Uhrzeigersinn verdreht, so greifen die abgeflachten Bereiche der Öffnung 122, die mit schräg zur Drehebene versehenen Rampen 132 versehen sind, in die Ringnut 114 des konischen Zapfens 32 ein und legen unter Erzeugung einer axialen Vorspannung die Zapfen 32 in der Konusbuchse 30 fest.
  • Der Wechsel der beschriebenen Antriebseinheiten 16 bzw. 46 mittels der Konuskupplungen 18 und der elektrischen Steueranschlüsse 20, 22 erfolgt wie nachstehend beschrieben: Es sei angenommen, dass im Kraftfahrzeug 10 die Hinterachse 14 der elektrischen Antriebseinheit 16 montiert ist, wobei das Stützrad 36 und die Stütze 41 sich zunächst eingefahren vorzustellen sind. Der Fahrbetrieb wird über das Gaspedal und das Bremspedal des Kraftfahrzeugs 10 in bekannter Weise gesteuert, ein Nachladen der Batterien 72 und 71 kann ggf. über den Ladestromanschluß 74 mit Steckerbuchse 76 erfolgen; diese sind durch Öffnen der Klappe 86 an eine externe Ladestation anschließbar.
  • Im Fahrbetrieb werden die beiden Elektromotoren 66,68 entsprechend mit Strom versorgt, wobei ggf. in an sich bekannter Weise auch ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe dazwischengeschaltet sein kann. Das Getriebe kann sowohl ein Schaltgetriebe als auch ein automatisches Getriebe oder ein stufenloses CVT-Getriebe unter jeweiliger Zwischenschaltung eines Differentiales sein. Durch die dargestellte Verwendung von zwei Elektromotoren 66, 68 kann jedoch ein Differential entfallen.
  • Bei Schubbetrieb können in bekannter Weise die Elektromotoren 66,68 als Generator geschaltet sein. Ferner kann ein kleiner, separater Generator zur Stromversorgung der Batterie 71 bzw. des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs 10 vorgesehen sein.
  • Soll die Antriebseinheit 16 mit Hinterachse 14 gewechselt werden, so ist zunächst der Zündschloßschalter des Kraftfahrzeugs 10 in eine Stellung zu drehen, die einen Fahrbetrieb ausschließt. Dann kann entweder über einen separaten Schalter oder ggf. über den Zündschloßschalter die Stütze 41 durch Ansteuerung der elektrisch betriebenen Hydraulikeinheit 40 ausfahren, bis diese Bodenkontakt hat. Dann werden über die Elektromotoren 128 und durch Verdrehen der Riegelscheiben 116 die Konuskupplungen 18 entriegelt und zugleich durch den Spindelantrieb 44 das Stützrad 36 ausgefahren; durch weiteres Anheben des Heckbereiches des Kraftfahrzeugs 10 wiederum durch die Stütze 41 werden die Zapfen 32 aus den entsprechenden Konusbüchsen 30 herausgefahren.
  • Anschließend wird die mit Antriebseinheit 16 nach Öffnen der Klappe 26 aus dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 10 herausgefahren.
  • Sodann wird die Antriebseinheit 46 mit Hinterachse 14' in den Heckbereich des Kraftfahrzeugs 10 eingefahren, wobei dann durch Absenken des Heckbereiches des Kraftfahrzeugs 10 über die Stütze 41 zunächst eine Vorzentrierung und dann eine präzise Justierung und schließlich durch Ansteuerung der Elektromotoren 128 eine Verriegelung über die Riegelscheiben 116 durchgeführt wird. Mit der Verriegelung wird auch das Stützrad 36 eingefahren. Ferner erfolgt eine automatische Steckverbindung zwischen den Steueranschlüssen 20 und den fahrzeugfesten Steueranschlüssen 22, so daß die Steuerung der entsprechenden Antriebseinheit sichergestellt ist. Anschließend ist das Kraftfahrzeug 10 mit der Brennkraftmaschine 88 als Antriebseinheit wieder fahrbereit.
  • Das Kraftfahrzeug ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können anstelle einer Stütze 41 auch zwei Stützen vorgesehen sein, wobei diese ggf. auch Räder zum Rangieren des Kraftfahrzeug 10 aufweisen könnten. Gegebenenfalls kann das Kraftfahrzeug 10 auch eine angetriebene Vorderachse 12 besitzen, wobei die Leistung der dort verwendeten Antriebseinheit (insbesondere Brennkraftmaschine) die halbe Leistung der insgesamt vorgesehenen Antriebsleistung für den PKW aufweisen könnte. Beispielsweise könnte das Kraftfahrzeug 10 dann durch eine heckseitige und eine frontseitige Brennkraftmaschine geringerer Zylinderzahl angetrieben sein oder wahlweise mit der elektrischen Antriebsmaschine und bei hoher Belastung zusätzlich mit der frontseitigen Brennkraftmaschine fahren.
  • Das Stützrad 36 könnte beispielsweise mittels eines kleinen Nabenmotors auch elektrisch angetrieben sein, um das Rangieren zusätzlich zu erleichtern. Selbstverständlich könnte im Umkehrschluß das Stützrad am PKW und an den Antriebseinheiten ggf. eine Stütze vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Zweiachsiges Kraftfahrzeug (10) mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit (16, 46), einem Aufbau (28), einem Unterboden (34) und einem Bordnetz, – wobei als Antriebseinheit (16, 46) entweder eine autarke elektrische Antriebseinheit (16) mit zumindest einem Elektromotor (66, 68) als Antriebsaggregat oder eine autarke Antriebseinheit (46) mit einer Brennkraftmaschine (88) als Antriebsaggregat Verwendung findet, die jeweilige Antriebseinheit (16, 46) • eine der zwei Achsen des Kraftfahrzeugs (10) aufweist • unter dem Aufbau (28) angeordnet ist, • mit vom Antriebsaggregat angetriebenen Rädern (60), Radaufhängungen (56, 58) und Bremsen ausgestattet ist, • ein ausstellbares Stützrad (36) zum einfachen Wechsel der Antriebseinheit (16, 46) umfasst, und – wobei das Kraftfahrzeug (10) selbstzentrierende Konuskupplungen (18) aufweist, welche die jeweilige Antriebseinheit (16, 46) fest mit dem Aufbau (28) verbinden.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die autarke elektrische Antriebseinheit (16) mit dem zumindest einen Elektromotor (66, 68) zumindest folgende Teile umfasst: – einen Hilfsrahmen (48), der über die Konuskupplungen (18) fest mit dem Aufbau (28) verbindbar ist; – Batterien (72) zur Versorgung des zumindest einen Elektromotors (66, 68); – ein Steuergerät (62) mit Steueranschlüssen (20), die mit fahrzeugfesten Steueranschlüssen (22) verbindbar sind, zur Steuerung der Antriebseinheit (16).
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die autarke Antriebseinheit (46) mit der Brennkraftmaschine (88) als Antriebsaggregat zumindest folgende Teile umfasst: – einen Hilfsrahmen (48'), der über die Konuskupplungen (18) fest mit dem Aufbau (28) verbindbar ist; – ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (90); – einen Anlassermotor für die Brennkraftmaschine (88) – einen Kraftstofftank (92) mit entsprechender Befülleinrichtung (94); – eine Abgasanlage (98); – ein Steuergerät (64) mit Steueranschlüssen (20'), die mit fahrzeugfesten Steueranschlüssen (22) verbindbar sind, zur Steuerung der Antriebseinheit (46).
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterboden (34) des Kraftfahrzeuges (10) zumindest eine ausfahrbare Stütze (41) angeordnet ist, über welche die Antriebseinheit (16, 46) entlastbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (41) elektrohydraulisch antreibbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (36) lenkbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer jeder Antriebseinheit (16, 46) eine separate Batterie (71) für einen elektrischen Antrieb zum Ausstellen des Stützrades (36) angeordnet ist, die gegebenenfalls zugleich das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges (10) und den elektrischen Anlassermotor der Brennkraftmaschine (88) speist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskupplungen (18) bajonettartig verriegelbar sind.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Verriegelungen elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen der Antriebseinheiten (16, 46) elektrohydraulisch mit einem Steuergerät (80) betätigbar sind.
DE4206360A 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit Expired - Lifetime DE4206360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206360A DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206360A DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206360A1 DE4206360A1 (de) 1993-09-02
DE4206360B4 true DE4206360B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=6452912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206360A Expired - Lifetime DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206360B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061757A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230529C2 (de) * 1992-09-12 2002-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
DE4431305C2 (de) * 1994-09-02 2000-11-23 Auwaerter Gottlob Gmbh & Co Omnibus
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
US5842534A (en) * 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
US7874389B2 (en) 2004-11-23 2011-01-25 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands, B.V. Flexible hybrid drive system for vehicle stability control
DE102008005324A1 (de) * 2008-01-21 2009-06-25 Audi Ag Fahrzeug mit einer Karosserie und mit einer Antriebseinheit
FR2935307B1 (fr) * 2008-09-04 2010-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride muni d'au moins une machine electrique accouplee aux roues par l'intermediaire d'un reducteur a rapport de demultiplication variable.
EP2442996A2 (de) * 2009-06-15 2012-04-25 Pendelmatic International V/Jan Møller Vorrichtung zur verbindung mit einem kraftfahrzeug
DE102010004549B4 (de) * 2010-01-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
DE102010007414B4 (de) * 2010-02-10 2016-09-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
US8776926B2 (en) 2010-04-08 2014-07-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fastening device
DE102010021044B4 (de) 2010-05-19 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mildhybrid-Fahrzeug
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
DE102012106536A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
DE102012106740A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102013210575A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung des elektrischen Antriebs eines zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeugs
DE102016221100A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reichweitenverlängerer für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Reichweitenverlängerer
DE102017211362B4 (de) * 2017-07-04 2022-10-13 Audi Ag Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
IT202000025009A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Staffa anteriore migliorata per un sistema di sospensione di un veicolo pesante
DE102021211057A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbaugruppe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587765A (de) * 1968-09-17 1970-03-27
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
US3690397A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Louis W Parker Electric automobile
US3842927A (en) * 1973-01-22 1974-10-22 Rohr Industries Inc Bus with replaceable power unit
DE2547362A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Albert Solewski Elektrisch angetriebener schubanhaenger
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
GB1563021A (en) * 1975-12-16 1980-03-19 Contraves Ag Combination of a vehicle and an electrical power generating set
EP0040111A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 S.A. Holding Henri Heuliez Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsweisen, insbesondere Bus
DE3230347A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Strassenkraftfahrzeug
JPH0345428A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Hino Motors Ltd 取外し可能な駆動ユニット付自動車

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587765A (de) * 1968-09-17 1970-03-27
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
US3690397A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Louis W Parker Electric automobile
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
US3842927A (en) * 1973-01-22 1974-10-22 Rohr Industries Inc Bus with replaceable power unit
DE2547362A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Albert Solewski Elektrisch angetriebener schubanhaenger
GB1563021A (en) * 1975-12-16 1980-03-19 Contraves Ag Combination of a vehicle and an electrical power generating set
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
EP0040111A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 S.A. Holding Henri Heuliez Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsweisen, insbesondere Bus
DE3230347A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Strassenkraftfahrzeug
JPH0345428A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Hino Motors Ltd 取外し可能な駆動ユニット付自動車

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: mot AUTO TECHNIK ZUKUNFT, H.6,29.Febr. 1992, S.7 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061757A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206360A1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206360B4 (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit
DE4431305C2 (de) Omnibus
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
DE602004003930T2 (de) Unabhängiges fahrzeug mit elektrischem antrieb
EP3305633B1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP3290305A1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination, insbesondere als lange nutzfahrzeug-kombination
DE102013011116A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE4320993C2 (de) Kompakter Personenwagen
DE102007039480A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
EP3841000B1 (de) Wohnwagen mit einstellbarer stützlast
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
EP3612433B1 (de) Lenkeinrichtung für ein achsaggregat, achsaggregat mit einer lenkeinrichtung und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE19914350A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand
DE102009031339A1 (de) Flugfeldpersonentransportanhänger und Vorrichtung zum Transport einer Mehrzahl von stehenden und/oder sitzenden Personen
EP3670216A1 (de) Personenanhänger für einen elektrobus
DE3246182A1 (de) Vierachsiger gliederbus
DE3707298A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4310001A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2033836A2 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right