DE102013011116A1 - Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad - Google Patents

Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013011116A1
DE102013011116A1 DE102013011116.1A DE102013011116A DE102013011116A1 DE 102013011116 A1 DE102013011116 A1 DE 102013011116A1 DE 102013011116 A DE102013011116 A DE 102013011116A DE 102013011116 A1 DE102013011116 A1 DE 102013011116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wind turbine
wind
operating position
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011116.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013011116.1A priority Critical patent/DE102013011116A1/de
Publication of DE102013011116A1 publication Critical patent/DE102013011116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) mit einem Fahrzeugaufbau (14, 20) und einem Windrad (12), welches Windrad (12) einen mit einem Bordnetz des Fahrzeugs (10) elektrisch gekoppelten Generator nach Art einer rotierenden elektrischen Maschine rotierend antreibt, wobei das Windrad (12) zwischen einer Betriebsstellung (16) und einer Bereitschaftsstellung (18) am Fahrzeug (10) verfahrbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad, welches Windrad einen mit einem Bordnetz des Fahrzeugs elektrisch gekoppelten Generator nach Art einer rotierenden elektrischen Maschine rotierend antreibt.
  • Fahrzeuge sind dem Grunde nach bekannt, so dass es einem gesonderten druckschriftlichen Nachweises hierfür nicht bedarf. Fahrzeuge sind beispielsweise Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge oder dergleichen. Landfahrzeuge können beispielsweise Kraftfahrzeuge sein, insbesondere Personenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge wie Lastkraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge, die ein oder mehrere Zugfahrzeuge gekoppelt mit einem oder mehreren Anhängern beziehungsweise Aufliegern umfassen. Fahrzeuge dienen dazu, Personen und/oder Güter in einem Fahrbetrieb von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort zu transportieren. Hierfür weist das Fahrzeug einen Fahrzeugaufbau auf, der eine Aufnahme für die Personen und/oder Güter bereitstellt. Bei Personentransporten kann der Fahrzeugaufbau durch eine Personenkabine gebildet sein, wohingegen bei einem Gütertransport der Fahrzeugaufbau durch einen Laderaum, eine Ladefläche und/oder dergleichen gebildet sein kann. Natürlich können unterschiedliche Fahrzeugaufbauten bei einem Fahrzeug auch kombiniert vorgesehen sein. Ist das Fahrzeug nicht im Fahrbetrieb, befindet es sich im Ruhebetrieb. Der Ruhebetrieb kann beispielsweise durch eine Parkposition, eine Wartungsposition oder auch dergleichen gebildet sein.
  • Fahrzeuge im Ruhebetrieb, beispielsweise parkende Nutzfahrzeuge für den Fernverkehrtransport von Waren und Gütern, parken häufig, insbesondere über Nacht, auf Parküplätzen, wie zum Beispiel Rastplätzen oder dergleichen. Häufig wird im Ruhebetrieb, beispielsweise beim Parken, elektrische Energie für den Betrieb von elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs benötigt, beispielsweise Verbraucher einer Fahrerkabine des Fahrzeugs oder dergleichen. Diese elektrische Energie wird über das Bordnetz des Fahrzeugs bereitgestellt, an welches Bordnetz die elektrischen Verbraucher elektrisch angeschlossen sind. Häufig umfasst das Bordnetz zum Zwecke der Energieversorgung eine Batterie, insbesondere einen Akkumulator. Darüber hinaus umfasst das Bordnetz in der Regel einen elektrischen Generator, der als rotierende elektrische Maschine ausgebildet ist und der mittels einer Verbrennungsmaschine des Fahrzeugs zum Zwecke der Erzeugung elektrischer Energie angetrieben ist. Mittels des elektrischen Generators kann die Batterie beziehungsweise der Akkumulator geladen werden. Dies erfolgt üblicherweise während des Fahrbetrieb des Fahrzeugs, während dessen das Fahrzeug mittels der Verbrennungsmaschine angetrieben wird. Im Ruhebetrieb des Fahrzeugs ist der elektrische Generator in der Regel zusammen mit der Verbrennungsmaschine abgeschaltet, so dass die Energieversorgung über das Bordnetz allein durch die Batterie bereitgestellt wird.
  • Auf Grund des hohen Energieverbrauchs im Ruhebetrieb des Fahrzeugs reicht die Energieversorgung über die Batterie in der Regel nicht aus, um während des gesamten Ruhebetriebs eine zuverlässige Energieversorgung der elektrischen Verbraucher zu gewährleisten. Zumindest zeitweise ist es erforderlich, die Verbrennungsmaschine zu starten und mittels des elektrischen Generators ergänzend elektrische Energie zu erzeugen, um einerseits die elektrischen Verbraucher mit Energie zu versorgen und andererseits vorzugsweise gleichzeitig die Batterie beziehungsweise den Akkumulator aufzuladen.
  • Dies ist insgesamt energetisch ungünstig, da einerseits die Verbrennungsmaschine in einem ungünstigen Arbeitsbereich betrieben und die elektrische Energie nur mit einem geringen Wirkungsgrad erzeugt wird, und andererseits der Betrieb der Verbrennungsmaschine neben einer akustischen Beanspruchung Verbrennungsrückstände, insbesondere Abgase erzeugt. Gerade im Ruhebetrieb des Fahrzeugs ist dies störend.
  • Eine Verbesserung unter Einsatz von Fotovoltaik ist insbesondere für gemäßigte Breitengrade nicht ausreichend, weil einerseits die Energieerzeugung nur tagsüber möglich ist und andererseits bei ungünstigen Parkpositionen in abgeschatteten Bereichen die Fotovoltaikmodule nicht ausreichend Sonnenstrahlung zur Stromerzeugung erfassen. Darüber hinaus erweist es sich als nachteilig, dass gerade dann, wenn bei Nutzfahrzeugen ein Ruhebetrieb vorliegt, vorzugsweise nachts, Sonnenstrahlung nicht verfügbar ist.
  • Aus der DE 20 2010 013 870 U1 ist es bekannt, an einem Fahrzeug ein Windrad vorzusehen. Mittels des Windrads soll im Fahrbetrieb des Fahrzeugs Strom erzeugt werden, der für den Fahrbetrieb bereitgestellt wird. Das Windrad behindert jedoch die Aerodynamik des Fahrzeugs und zugleich auch den Fahrbetrieb, weil es die Abmessungen des Fahrzeugs deutlich vergrößert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug der gattungsgemäßen Art, derart weiter zu bilden, dass eine zuverlässige Energieversorgung im Ruhebetrieb des Fahrzeugs unabhängig von Sonneneinstragung und möglichst ohne Beeinträchtigung des Fahrbetriebs erreicht werden kann.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein Fahrzug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, welches Windrad mit einem Bordnetz des Fahrzeugs elektrisch gekoppelten Generator nach einer rotierenden elektrischen Maschine rotierend antreibt, wobei das Windrad zwischen einer Betriebsstellung und einer Bereitschaftsstellung am Fahrzeug verfahrbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung nutzt somit den Umstand aus, dass Wind mit hinreichender Häufigkeit verfügbar ist, und zwar insbesondere auch während der Nachtzeit, so dass die Erfindung gerade bei Nutzfahrzeugen vorteilhaft zum Einsatz kommen kann. Mittels des durch das Windrad angetriebenen Generators wird elektrische Energie erzeugt, die in das Bordnetz eingespeist wird und für die elektrischen Verbraucher zur Verfügung steht. Die elektrischen Verbraucher können elektrische Verbraucher unterschiedlichster Art sein, wie zum Beispiel Beleuchtungen, Steuerungen, Heizungen, Kühleinrichtungen und/oder dergleichen.
  • In der Betriebsstellung ist das Windrad derart am Fahrzeug angeordnet, dass es vom Wind erfasst werden kann, so dass Strömungsenergie der Luft in Rotationsenergie umgewandelt werden kann. Die Rotationsenergie wird sodann dem elektrischen Generator zugeführt, der die ihm zugeführte Rotationsenergie in elektrische Energie umformt und in das Bordnetz einspeist.
  • Dagegen ist das Windrad in der Bereitschaftsstellung so angeordnet, dass es vom Wind, insbesondere von einem Fahrtwind während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs, nicht erfasst wird. Dies ist unter anderem deshalb zweckmäßig, weil einerseits während des Fahrbetriebs mittels des durch die Verbrennungsmaschine angetriebenen elektrischen Generators elektrische Energie in das Bordnetz eingespeist wird und deshalb ein ergänzender Betrieb des Windrades nicht erforderlich ist und andererseits das Windrad durch Erfassung des Fahrtwindes nicht einen unnötigen Strömungswiderstand erzeugt, der den Fahrbetrieb hinsichtlich seines Wirkungsgrads behindert. Darüber hinaus werden Rangiermöglichkeiten des Fahrzeugs nicht behindert.
  • Zu diesem Zweck ist das Windrad verfahrbar am Fahrzeug angeordnet, so dass es zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstellung verfahren werden kann. Hierzu kann das Windrad beispielsweise mittels eines manuell betätigbaren Verfahrmechanismus zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstellung verfahren werden. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Verfahren zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstellung automatisch ausgeführt werden kann, beispielsweise indem ein Antrieb vorgesehen ist, der das Windrad zwischen diesen beiden Stellungen verfährt. Der Antrieb kann beispielsweise mittels eines elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und/oder dergleichen Antriebs vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Wechsel zwischen dem Fahrbetrieb und dem Ruhebetrieb des Fahrzeugs automatisch erkannt wird und das Windrad entsprechend automatisch gesteuert verfahren wird. Dadurch kann eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der Energieversorgung erreicht werden.
  • Das Windrad ist vorzugsweise eine Strömungsmaschine, die beispielsweise als radiale Strömungsmaschine, tangentiale Strömungsmaschine, axiale Strömungsmaschine oder dergleichen ausgebildet sein kann. Je nach Art der Ausbildung als Strömungsmaschine ist eine Achsausrichtung des Windrades gegenüber dem Fahrzeug vorgesehen. Bei einer axialen und einer radialen Strömungsmaschine kann die Achsausrichtung des Windrades vorzugsweise horizontal ausgerichtet sein. Bei einer tangentialen Strömungsmaschine ist die Achsausrichtung vorzugsweise senkrecht, sie kann aber auch horizontal ausgerichtet sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Windrad in der Betriebsstellung über Abmessungen des Fahrzeugaufbaus hinausragt, so dass das Windrad Wind erfasst. So kann vorgesehen sein, dass das Windrad beispielsweise vertikal oder auch seitlich beziehungsweise horizontal über die Abmessungen des Fahrzeugaufbaus hinausragt. Dadurch ist das Windrad frei zugänglich und kann vorzugsweise weitgehend ungehindert den Wind erfassen. Dadurch kann ein guter Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Weiterhin kann das Windrad in der Bereitschaftsstellung mit dem Fahrzeugaufbau eine aerodynamische Einheit in Bezug auf einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs bilden. So kann das Windrad beispielsweise in der Bereitschaftsstellung derart verfahren werden, dass es mit dem Fahrzeugaufbau eine Einheit bildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Fahrzeugaufbau eine Aufnahme für das Windrad bereitstellt, in der es im Fahrbetrieb sicher angeordnet ist. Einerseits wird hierdurch erreicht, dass das Windrad während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs geschützt ist und andererseits kann erreicht werden, dass das Windrad sich im Wesentlichen nicht auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs während des Fahrbetriebs auswirkt. Dadurch kann der Fahrbetrieb im Wesentlichen ungehindert und ohne signifikante Beeinträchtigung des Wirkungsgrads durchgeführt werden. Darüber hinaus wird dadurch erreicht, dass das Windrad insbesondere während des Fahrbetriebs, insbesondere eines Rangierens, des Fahrzeugs keine Behinderungen bereitstellt.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Betriebsstellung des Windrads ausschließlich für einen Ruhebetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Windrad nicht versehentlich während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs in der Betriebsstellung verbleibt und so zu Behinderungen, insbesondere zu gefährlichen Zuständen führen kann. Die Sicherheit kann dadurch verbessert werden. Damit die Betriebsstellung des Windrads ausschließlich im Ruhebetrieb des Fahrzeugs möglich ist, kann eine entsprechende Steuerung und/oder eine entsprechende Verriegelung vorgesehen sein. Erst wenn das Fahrzeug den Ruhebetrieb eingenommen hat, kann ein Verfahrmechanismus für das Windrad freigegeben werden, so dass das Windrad von der Bereitschaftsstellung in die Betriebsstellung verfahren werden kann. Die Verriegelung kann beispielsweise an den Betriebszustand der Verbrennungsmaschine oder dergleichen gekoppelt sein.
  • Weiterhin wird gemäß einer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs ausschließlich in der Bereitschaftsstellung des Windrads ermöglicht ist. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich beim Einnehmen des Fahrbetriebs vergessen wird, das Windrad in seine Bereitschaftsstellung zu verfahren. Auch hierfür kann wieder eine Steuerung und/oder eine entsprechende Verriegelung vorgesehen sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in der Betriebsstellung des Windrads eine Zündung des Verbrennungsmotors behindert oder unterbrochen ist. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Lösen von Bremsen des Fahrzeugs gesperrt ist.
  • Insgesamt erlaubt die Erfindung das Laden von Batterien, insbesondere Akumulatoren, beispielsweise Niederspannungs(LV)- beziehungsweise Hochvolt(HV)-Batterien beziehungsweise das Stützen eines LV- beziehungsweise eines HV-Bordnetzes ohne die Notwendigkeit, die Verbrennungsmaschine während des Ruhebetriebs in Betrieb zu setzen oder auf weitere externe Energiequellen zurückzugreifen. Weiterhin erlaubt es die Erfindung, hybridisierte oder vollelektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge über Nacht zu laden, beispielsweise die HV-Batterie über Nacht zu laden, und somit einen verlängerten zumindest teilelektrischen Fahrbetrieb des Fahrzeugs am nächsten Tag zu ermöglichen. Dadurch kann die Erfindung maßgeblich zur Einsparung von Brennstoff, Verminderung von akustischen Emissionen und Verminderung von Verbrennungsrückständen wie Schadstoffen und dergleichen beitragen.
  • Gerade beim Betrieb von Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen, Wohnmobilen und dergleichen können somit beispielsweise Stromerzeugeraggregate eingespart werden. Der Einsatz von Fotovoltaik, beispielsweise in Form von Solarzellen kann vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. In den Figuren sind gleichbleibende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich der Funktion und der Wirkung der Bauteile wird auf den Beschreibungsteil zur 1 verwiesen.
  • Es zeigen:
  • 1 In einer schematischen Seitenansicht ein Lastkraftfahrzeug mit einem Auflieger in einem Fahrbetrieb und mit einer Anordnung von Windrädern gemäß der Erfindung in einer Bereitschaftsstellung,
  • 2 das Fahrzeug gemäß 2 in einem Ruhebetrieb, wobei die Windräder in eine Betriebsstellung verfahren sind und
  • 3 eine schematische ausschnittsweise Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß der 1 und 2.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Lastkraftfahrzeug 10 als Nutzfahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau, welcher Fahrzeugaufbau eine Fahrerkabine 14 eines Zugfahrzeugs 28 sowie einen Ladeaufbau 20 eines Aufliegers 24 umfasst. Das Zugfahrzeug 28 bildet mit dem Auflieger 24 einen Fahrzeugzug, nämlich das Lastkraftfahrzeug 10.
  • Zwischen der Führerkabine 14 des Zugfahrzeugs 28 sowie dem Ladeaufbau 20 des Aufliegers 24 ist ein Raum vorhanden, welcher nicht vom Auflieger während eines Fahrbetriebs erfasst wird, beispielsweise beim Durchfahren von Kurven oder dergleichen. In diesem Raum sind zwei Windräder 12 nebeneinander angeordnet, von denen in 1 lediglich eines auf Grund der Seitenansicht ersichtlich ist. In 1 befinden sich die beiden Windräder 12 in einer Bereitschaftsstellung 18, so dass sie während des Fahrbetriebs im wesentlichen vom Fahrtwind nicht erfasst werden und somit die aerodynamischen Eigenschaften des gesamten Lastkraftfahrzeugs 10 im wesentlichen nicht beeinträchtigen.
  • Nicht dargestellt ist, dass jedes der beiden Windräder 12 einen mit einem Bordnetz eines Lastkraftfahrzeugs 10 elektrisch gekoppelten Generator nach Art einer rotierenden elektrischen Maschine rotierend antreibt, wenn sich die Windräder 12 in einer Betriebsstellung 16 (2) befinden.
  • 2 zeigt das Lastkraftfahrzeug 10 gemäß 1 in einem Ruhebetrieb, der hier durch das Parken an einem Rastplatz gebildet ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Windräder 12 in diesem Betriebszustand vertikal über die Erstreckung des Ladeaufbaus 20 und der Fahrerkabine 14 hinaus verfahren, so dass sich die Windräder 12 in einer Betriebsstellung 16 befinden. In dieser Betriebsstellung 16 werden die Windräder 12 vom Wind 22 erfasst. Aufgrund der Einwirkung des Windes 22 auf die Windräder 12 werden diese drehend angetrieben, dass heißt, sie erzeugen eine mechanische Bewegungsenergie in Form einer Rotation. Über eine nicht dargestellte Welle wird diese Bewegungsenergie auf den elektrischen Generator übertragen, der als rotierende elektrische Maschine ausgebildet ist und der auf Grund des drehenden Antriebs elektrische Energie erzeugt, die er in das Bordnetz des Lastkraftfahrzeugs 10 einspeist.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht des vorderen Teils des Lastkraftfahrzeugs 10 mit den Windrändern 12. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Windräder 12 als Tangential-Strömungsmaschinen ausgebildet sind, dass heißt, dass sie drehend vom Wind 22 unabhängig von seiner Windrichtung angetrieben werden können, sofern die Windräder 12 dem Wind 22 in der Betriebsstellung 16 ausgesetzt sind.
  • 3 zeigt ferner, dass der Raum, in dem die Windräder 12 in der Bereitschaftsstellung 18 angeordnet sind, durch Windschilde 26 vor der Einwirkung von Fahrtwind während des Fahrbetriebs des Lastkraftfahrzeugs 10 geschützt sind. Dadurch wird erreicht, dass die Windräder 12 in der Bereitschaftsstellung 18 mit dem Fahrzeugaufbau 14, 20 eine aerodynamisch günstige Einheit in Bezug auf den Fahrbetrieb des Lastkraftfahrzeugs 10 bilden. Ein Wirkungsgrad des Fahrbetriebs des Lastkraftfahrzeugs 10 wird dadurch im Fahrbetrieb im Wesentlichen nicht verschlechtert.
  • Mittels einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung wird sichergestellt, dass die Betriebsstellung 16 der Windräder 12 ausschließlich für den Ruhebetrieb des Lastkraftfahrzeugs 10 vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Windräder 12 sich während des Fahrbetriebs des Lastkraftfahrzeugs 10 nicht in der Betriebsstellung 16 befinden und dadurch gefährliche Zustände erzeugt werden können. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Windräder 12 während des Fahrbetriebs des Lastkraftfahrzeugs 10 nicht die aerodynamischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Zu diesem Zweck ist ferner eine Verriegelung vorgesehen, die sicherstellt, dass der Fahrbetrieb des Lastkraftfahrzeugs 10 ausschließlich in der Bereitschaftsstellung 18 der Windräder 12 ermöglicht ist.
  • Nicht dargestellt ist ferner, eine Verfahrvorrichtung, mittels der die Windräder 12 zwischen der Bereitschaftsstellung 18 und der Betriebsstellung 16 verfahren werden können. In der Vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verfahrvorrichtung manuell antreibbar ist mittels eines Kurbelantriebs, mittels dem die Windräder 12 vertikal in der Höhe verfahren werden können zwischen den Endstellungen, nämlich der Betriebsstellung 16 und der Bereitschaftsstellung 18.
  • Alternativ kann natürlich auch ein automatischer Antrieb vorgesehen sein, der beispielsweise mittels eines pneumatischen, elektrischen, hydraulischen oder dergleichen Antriebs antreibbar ist. Dieser Antrieb kann darüber hinaus mit den vorgenannten Verriegelungen steuerungstechnisch gekoppelt sein, so dass ein vollautomatischer Betrieb der Verfahrvorrichtung erreicht werden kann. Insgesamt lässt sich somit eine zuverlässige Energieversorgung im Ruhebetrieb des Lastkraftfahrzeugs 10 erreichen.
  • Auch wenn das Ausführungsbeispiel vorsieht, dass das Fahrzeug mit zwei Windrädern ausgerüstet ist, so können alternative Ausgestaltungen vorsehen, dass lediglich ein Windrad oder auch mehr als zwei Windräder vorgesehen sind. Bei mehreren Windrädern kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass diese einzeln oder auch gemeinsam zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstellung verfahren werden können. Darüber hinaus kann natürlich vorgesehen sein, dass zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstellung Zwischenstellungen vorgesehen sind, die dazu dienen, die Einwirkung des Windes 22 auf die Windräder 12 regulieren zu können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei Starkwind, insbesondere bei Sturm die Windräder nur geringfügig in Richtung der Betriebsstellung 16 verfahren werden sollen, um eine Überlastungssituation in Bezug auf die Windräder 12 und die mit ihnen verbundenen Teile zu vermeiden. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise auch eine Leistungsregelung implementieren, bei der die Zwischenstellung des Windrades in Abhängigkeit der Windstärke des Windes 22 gewählt wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Stellung in Abhängigkeit der Windstärke, der angeforderten elektrischen Leistung und/oder dergleichen variiert wird. Zu diesem Zweck kann eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein, die mit geeigneten Sensoren, insbesondere hinsichtlich der Windstärke und der angeforderten Leistung, ausgerüstet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und soll diese nicht beschränken. Insbesondere können natürlich die Merkmale der abhängigen Ansprüche in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, um zu weiteren Ausgestaltungen gemäß der Erfindung gelangen zu können. Dies gilt ferner für die in der Beschreibung ergänzend angeführten Merkmale und Wirkungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lastkraftfahrzeug
    12
    Windrad
    14
    Fahrerkabine
    16
    Betriebsstellung
    18
    Bereitschaftsstellung
    20
    Ladeaufbau
    22
    Windrichtung
    24
    Auflieger
    26
    Windschicht
    28
    Zugfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013870 U1 [0007]

Claims (5)

  1. Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau (10) und einem Windrad (14, 20), welches Windrad (12) einen mit einem Bordnetz des Fahrzeugs (10) elektrisch gekoppelten Generator nach Art einer rotierenden elektrischen Maschine rotierend antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (12) zwischen einer Betriebsstellung (16) und einer Bereitschaftsstellung (18) am Fahrzeug (10) verfahrbar angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (12) in der Betriebsstellung (16) über Abmessungen des Fahrzeugaufbaus (14, 20) hinausragt, sodass das Windrad (12) Wind erfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (12) in der Bereitschaftsstellung (18) mit dem Fahrzeugaufbau (14, 20) eine aerodynamisch günstige Einheit in Bezug auf einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) bildet.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstellung (16) des Windrads (12) ausschließlich für einen Ruhebetrieb des Fahrzeugs (10) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) ausschließlich in der Bereitschaftsstellung (18) des Windrads (12) ermöglicht ist.
DE102013011116.1A 2013-07-03 2013-07-03 Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad Withdrawn DE102013011116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011116.1A DE102013011116A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011116.1A DE102013011116A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011116A1 true DE102013011116A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011116.1A Withdrawn DE102013011116A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011116A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008671A1 (de) 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Windenergiegewinnung
DE102015008670A1 (de) 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Windenergiegewinnung während eines Fahrzeug-Bremsvorgangs
RU2626793C2 (ru) * 2015-07-16 2017-08-01 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУВПО КФУ) Авторефрижератор с аэроэлектрогенератором
CN107817714A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 福特全球技术公司 乘客监控系统和方法
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
CN109653951A (zh) * 2019-03-04 2019-04-19 福建德普柯发电设备有限公司 一种节能挂壁式冷藏集装箱发电机组
CN110397552A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种货车车载微型风力发电智能控制系统
CN112696321A (zh) * 2021-01-25 2021-04-23 杭州蝉团汽车用品有限公司 一种利用风能发电的车载疲劳缓解仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013870U1 (de) 2010-10-01 2011-04-14 Ländner, Erwin Windenergiefahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013870U1 (de) 2010-10-01 2011-04-14 Ländner, Erwin Windenergiefahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008671A1 (de) 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Windenergiegewinnung
DE102015008670A1 (de) 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Windenergiegewinnung während eines Fahrzeug-Bremsvorgangs
EP3115243A1 (de) 2015-07-04 2017-01-11 MAN Truck & Bus AG Fahrzeug mit einer einrichtung zur windenergiegewinnung
EP3118044A1 (de) 2015-07-04 2017-01-18 MAN Truck & Bus AG Windenergiegewinnung während eines fahrzeug-bremsvorgangs
RU2626793C2 (ru) * 2015-07-16 2017-08-01 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУВПО КФУ) Авторефрижератор с аэроэлектрогенератором
CN107817714A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 福特全球技术公司 乘客监控系统和方法
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
CN109653951A (zh) * 2019-03-04 2019-04-19 福建德普柯发电设备有限公司 一种节能挂壁式冷藏集装箱发电机组
CN109653951B (zh) * 2019-03-04 2019-10-25 福建德普柯发电设备有限公司 一种节能挂壁式冷藏集装箱发电机组
CN110397552A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种货车车载微型风力发电智能控制系统
CN112696321A (zh) * 2021-01-25 2021-04-23 杭州蝉团汽车用品有限公司 一种利用风能发电的车载疲劳缓解仪
CN112696321B (zh) * 2021-01-25 2022-06-10 南京天启虚拟现实科技有限公司 一种利用风能发电的车载疲劳缓解仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011116A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und einem Windrad
DE102007021989A1 (de) Fahrzeugkarosseriepaneel-Energieerzeugersystem
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
DE102015200636A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102006040478A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Automobil
DE102016103481B4 (de) Verfahren zum Umbau eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102010056179A1 (de) Gespann mit einem Zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten Anhänger
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102013009188A1 (de) Generator
CH705800A2 (de) Variabler Personenkraftwagen.
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE202013004979U1 (de) Generator
DE102016008150A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
DE102011109587A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches oder ein automatisiertes Getriebe in einem Fahrzeug mit einem Bordnetz und Verfahren zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung
DE102016014861A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Wandlung und Nutzung von potentieller und/oder kinetischer Energie zur Steigerung der Energieeffizienz eines mobilen Systems
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE102016012507A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines ein- bis mehrteiligen Aggregate-/Komponententrägers
DE102016010294A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Vermeidung von Standschäden sowie Vorrichtung
DE102016003956A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102007063248A1 (de) Gespann und Zugmaschine sowie Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee