DE102015115369A1 - Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015115369A1
DE102015115369A1 DE102015115369.6A DE102015115369A DE102015115369A1 DE 102015115369 A1 DE102015115369 A1 DE 102015115369A1 DE 102015115369 A DE102015115369 A DE 102015115369A DE 102015115369 A1 DE102015115369 A1 DE 102015115369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary air
energy source
vehicle
air supply
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015115369.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Merkel
Boris Wittich
Martin Kutschker
Martin Linner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE102015115369.6A priority Critical patent/DE102015115369A1/de
Priority to JP2018512975A priority patent/JP6771546B2/ja
Priority to US15/759,365 priority patent/US10688870B2/en
Priority to KR1020187008069A priority patent/KR20180053671A/ko
Priority to CN201680061138.XA priority patent/CN108136913B/zh
Priority to EP16762777.7A priority patent/EP3347227A1/de
Priority to PCT/EP2016/070903 priority patent/WO2017042141A1/de
Priority to RU2018112845A priority patent/RU2687539C1/ru
Publication of DE102015115369A1 publication Critical patent/DE102015115369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/32Devices for lifting and resetting the collector using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung von verschiedenen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Fahrzeuges, wofür mit mindestens einem über einen je zugeordneten Elektromotor (4) angetriebenen Kompressor (1) Druckluft zur Beaufschlagung eines Hauptluftbehälters (2) sowie eines Hilfsluftbehälters (9) erzeugt wird, wobei die Hauptluftversorgung über eine externe primäre Energiequelle (I) und die Hilfsluftversorgung zumindest teilweise über eine demgegenüber schwächere interne sekundäre Energiequelle (II) durchgeführt wird, wobei zwischen den beiden verschiedenen Energiequellen (I, II) je nach Betriebsstatus des Fahrzeuges umgeschalten wird, wobei die Hilfsluftversorgung durch Abkoppeln des Elektromotors (4) von der sekundären Energiequelle (II) abgeschaltet wird, wenn der Druck im Hilfsluftbehälter (9) einen Mindestdruckwert erreicht hat, der zum Aufrüsten des Fahrzeuges mittels Hilfsluft ausreicht, und/oder wenn die primäre Energiequelle (I) nach einem hilfsluftbetriebenen Aufrüsten des Fahrzeuges angeschlossen worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ansteuerung von verschiedenen elektrischen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, mit mindestens einem über einen je zugeordneten Elektromotor angetriebenen Kompressor zur Beaufschlagung mindestens eines Hauptluftbehälters sowie mindestens eines Hilfsluftbehälters mit Druckluft, wobei eine externe primäre Energiequelle die Hauptluftversorgung und mindestens eine demgegenüber schwächere interne sekundäre Energiequelle zumindest teilweise die Hilfsluftversorgung durchführt und Umschaltmittel zum An- und Abschalten der beiden verschiedenen Energiequellen je nach Betriebsstatus des Fahrzeuges vorgesehen sind.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf den Schienenfahrzeugbau, insbesondere auf elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge. Hierbei wird zur Versorgung von pneumatischen Aggregaten, wie beispielsweise einer Fahrzeugbremsanlage, Druckluft als Betriebsenergie verwendet, welche von einem per Elektromotor angetriebenen Kompressor aus der Umgebungsluft erzeugt wird. Neben einer Hauptluftversorgung der pneumatischen Aggregate, die über einen Hauptluftbehälter gespeist werden, wird bei den hier interessierenden Fahrzeugen auch eine sogenannte Hilfsluft benötigt, um im Rahmen einer Hilfsluftversorgung die erforderliche pneumatische Energie zum Aufrüsten des Fahrzeuges zu erzeugen. Unter Aufrüsten des Fahrzeuges wird ein Vorgang verstanden, der das Fahrzeug aus dem stillgelegten Zustand in Betriebsbereitschaft versetzt. In Betriebsbereitschaft ist das Fahrzeug mit seiner primären Energiequelle, also beispielsweise einer elektrischen Oberleitung oder einer Stromschiene verbunden. Das Aufrüsten erfolgt im Falle einer elektrischen Oberleitung insbesondere durch Bewegung eines Pantographen aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung mittels eines pneumatischen Stellantriebs, vorzugsweise eines Pneumatikzylinders. Der Pantograph stellt im ausgefahrenen Zustand die elektrische Energieversorgung für das Fahrzeug über die elektrischen Oberleitung her; im Rahmen des Aufrüstens wird hiernach auch ein elektrischer Hauptschalter betätigt.
  • Zum Aufrüsten wird gemäß des allgemein bekannten Standes der Technik gewöhnlich ein separater Hilfsluftkompressor an Bord des Fahrzeuges betrieben, der durch die Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird und eine relativ geringe Förderleistung im Gegensatz zum Hauptkompressor für die Hauptluftversorgung besitzt. Hierfür ist es erforderlich, einen solchen Hilfsluftkompressor inklusive der notwendigen Verrohrung und Ansteuerung an Bord des Fahrzeuges vorzusehen.
  • Aus der DE 10 2013 109 475 A1 geht eine andere technische Lösung hervor, bei welcher ein solcher separater Hilfsluftkompressor entbehrlich ist, da dessen Funktion von dem Hauptkompressor des Fahrzeuges mit übernommen wird. Zur Hilfsluftversorgung über den Kompressor wird dessen antreibender Elektromotor über einen Frequenzumrichter mit der von der Fahrzeugbatterie bereitgestellten elektrischen Energie betrieben. Die so erzeugte Antriebsenergie reicht aus, um den Kompressor mit geringer Drehzahl zu betreiben und die Druckluft zur Hilfsluftversorgung wird von einer Nebenleitung der Druckluftspeiseleitung zum Hauptluftbehälter hin abgezweigt. Diese Hilfsluftabzweigung erfolgt hinter der dem Kompressor nachgeschalteten Lufttrocknereinheit, damit getrocknete Hilfsluft zur Verfügung steht. Weitere Einzelheiten zur koordinierten Ansteuerung der verschiedenen elektrischen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung des Fahrzeuges sind nicht offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Ansteuerung von verschiedenen elektrischen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Fahrzeuges zu schaffen, mit welchem/welcher ein an den Betriebsstatus des Fahrzeuges angepasstes Umschalten zwischen den Energiequellen ohne Beeinträchtigung der Haupt- und Hilfsluftversorgung des Fahrzeuges erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich einer hierzu korrespondierenden Einrichtung wird auf Anspruch 5 verwiesen. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die verfahrenstechnische Lehre ein, dass die Hilfsluftversorgung durch Abkoppeln des Elektromotors von der sekundären Energiequelle – vorzugsweise der Fahrzeugbatterie – dann abgetrennt wird, wenn der Druck im Hilfsluftbehälter einen Mindestdruckwert von vorzugsweise 8 bar erreicht hat, der zum Aufrüsten des Fahrzeuges mittels Hilfsluft ausreicht, und/oder wenn die primäre Energiequelle – vorzugsweise ein Oberleitungsanschluss – nach einem hilfsluftbetriebenen Aufrüsten des Fahrzeuges angeschlossen worden ist und der zugeordnete elektrischen Hauptschalter des Fahrzeuges betätigt ist, so dass die Betriebsbereitschaft des Fahrzeuges mit der primäreren Energiequelle sichergestellt ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass mit einfachen steuerungstechnischen Mitteln sichergestellt ist, dass ein Umschalten von der Hilfsluftversorgung auf die Hauptluftversorgung dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass ausreichend Hilfsluft zum Aufrüsten des Fahrzeuges und Wechsel des Betriebsstatus in Betriebsbereitschaft erzeugt worden ist. Ist die primäre Energiequelle nach dem Aufrüsten angeschlossen, so kann der Betriebsstatus des Fahrzeuges auf alle Fälle in Beriebsbereitschaft wechseln. Ein möglichst vorgezogenes Abkoppeln der sekundären Energiequelle reduziert den Verbrauch elektrischer Energie aus der Fahrzeugbatterie. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich der Elektromotor des Kompressors je nach Verfügbarkeit aus einer Energiequelle im abgerüsteten Zustand und aus einer anderen Energiequelle im aufgerüsteten Zustand versorgen.
  • Mit anderen Worten wird vorzugsweise das Fahrzeug im abgerüsteten Zustand über die sekundäre Energiequelle mit Spannung versorgt, um zunächst im Rahmen einer Hilfsluftversorgung den Hilfsluftbehälter zu befüllen. Mit der pneumatischen Energie des Hilfsluftbehälters wird das Fahrzeug anschließend an die primäre Energiequelle angeschlossen und befindet sich nun im aufgerüsteten Zustand. Dies kann beispielsweise durch das Anlegen eines Pantographen, das Schließen eines elektrischen Hautpschalters und/oder durch die elektrische Verbindung mit einer Stromschiene erfolgen.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die sekundäre Energiequelle abgeschaltet wird, wenn deren Spannung derart stark abgefallen ist, dass andere gegenüber dem Elektromotor des Kompressors príorisierte elektrische Verbraucher nicht mehr mit ausreichend Energie versorgbar sind. Solche priorisierten elektrische Verbraucher sind beispielsweise die Beleuchtung in Maschinenräumen oder Führerräumen, die Schlussleuchten oder der Gleitschutz. Über die Spannungsabfalldetektion kann in einfacher Weise festgestellt werden, ob die sekundäre Energiequelle genügend elektrische Energie für die Hilfsluftversorgung liefern kann. Hierbei werden gleichzeitig sicherheitstechnische Anforderungen an das Fahrzeug berücksichtigt. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Aufschaltung der primären Energiequelle vorzugsweise zeitversetzt zur vorangegangenen Abschaltung der sekundären Energiequelle zur Hilfsluftversorgung durchgeführt wird. Erst wenn die sekundäre Energiequelle über ein geeignetes Umschaltmittel, beispielsweise ein Schaltschütz, sicher vom Primärstromkreis getrennt ist, wird im Anschluss die primäre Energiequelle aufgeschaltet. Eine kurze Totzeit im Rahmen dieser Umschaltung vermeidet einen Kurzschluss der Energiequellen.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Ausgangsfrequenz eines Frequenzumrichters zum Betrieb des als Drehmotor ausgebildeten Elektromotors derart eingestellt wird, dass der Elektromotor nach Maßgabe einer Kennlinie in Abhängigkeit vom Gegendruck und/oder der Batterieeingangspannung betrieben wird. Der Elektromotor kann beispielsweise bei einem geringen Gegendruck mit einer höheren Drehzahl betrieben wird als bei einem höheren Gegendruck. Dies stellt eine gleichmäßige Belastung des Elektromotors bei maximierter Förderleistung des angeschlossenen Kompressors sicher, ohne dass es zu einer Überlastung kommt. Diese Drehzahlsteuerung des Elektromotors erfolgt vorzugsweise nach Maßgabe eines U/f-Kennlinienfeldes. Die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters kann im U/f-Kennlinienfeld oder auch außerhalb dieses Kennlinienfeldes geregelt werden. Mit einem Drehzahlsensor am Elektromotor des Kompressors und/oder einem Drucksensor am Hilfsluftbehälter kann der Frequenzumrichter hinsichtlich seiner Ausgangsfrequenz entsprechend geregelt werden. Hinsichtlich einer gerätetechnischen Einrichtung zur Umsetzung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, welches als Umschaltmittel ein Primärschaltschütz zum Aufschalten der primären Energiequelle sowie ein Sekundärschaltschütz zum Aufschalten der Sekundärquelle umfasst, wird vorgeschlagen, dass zwischen der sekundären Energiequelle und dem Sekundärschaltschütz ein Hochsetzsteller zur Erzeugung der von der sekundären Energiequelle angegebenen Spannung vorgesehen ist. Mit dem Hochsetzsteller kann somit die relativ geringe Versorgungsspannung einer Fahrzeugbatterie beispielsweise bis auf auf das Niveau der Betriebsspannung des Elektromotors angehoben werden, um diesen im Rahmen der Hilfsluftversorgung beim Aufrüsten des Fahrzeuges zu betreiben.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Sekundärschaltstütz und dem als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor ein Frequenzumrichter angeordnet ist, der – wie bereits vorstehend beschrieben – die Drehzahl des Elektromotors über eine einstellbare Ausgangsfrequenz steuert.
  • Gemäß einer die erfindungsgemäße Einrichtung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass eine Spannungsüberwachungseinheit für den Betrieb mit der sekundären Energiequelle vorgesehen ist, um die Spannung des Frequenzumrichters und/oder des Hochsetzstellers an die Betriebsspannung der sekundären Energiequelle anzupassen. Hierdurch wird verhindert, dass die sekundäre Energiequelle während der Hilfsluftversorgung eventuell überlastet wird.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Schienenfahrzeuges unter Nutzung einer primären Energiequelle sowie einer sekundären Energiequelle für die Hilfsluftversorgung, und
  • 2 eine schematische Darstellung der elektrischen Umschaltmittel zum An- und Abschalten der beiden verschiedenen Energiequellen je nach Betriebsstatus des Fahrzeuges.
  • Gemäß 1 ist im Rahmen einer Haupt- und Hilfsluftversorgung eines – nicht weiter dargestellten – per Oberleitungsanschluss elektrisch betriebenen Schienenfahrzeuges ein Kompressor 1 zur Erzeugung von Druckluft für die Befüllung eines Hauptluftbehälters 2 sowie einer hiermit verbundenen Hauptluftbehäterleitung 3 vorgesehen. Der Kompressor 1 wird durch einen Elektromotor 4 angetrieben. Die elektrische Energie für den Antrieb des Elektromotors 4 wird während des normalen Betriebs des Schienenfahrzeuges über eine Pantographen 5 per Oberleitungsanschluss bezogen. Die über den Pantographen 5 abgegriffene elektrische Energie wird als primäre Energiequelle I über nachfolgend im Einzelnen detaillierter beschriebene Umschaltmittel 6 unter anderem dem Elektromotor 4 des Kompressors 1 zur Verfügung gestellt (Strichlinie). Parallel zur primären Energiequelle II ist eine Fahrzeugbatterie 7 als sekundäre Energiequelle II vorgesehen.
  • Zum Aufrüsten des Fahrzeugs wird ein dem Pantographen 5 zugeordneter pneumatischer Stellantrieb mit der vom Kompressor 1 unter Nutzung der sekundären Energiequelle II erzeugten Hilfsluft ausgefahren, da in diesem Betriebsstatus des Fahrzeuges noch keine elektrische Energie von der Oberleitung her zur Verfügung steht, also die primäre Energiequelle I noch nicht angeschlossen ist. Die von der sekundären Energiequelle II aufbringbare elektrische Energie genügt in dieser Phase des Aufrüstens des Fahrzeuges, um den Kompressor 1 mit geringer Förderleistung zu betreiben, die zum Ausfahren des Pantographen 5 über dessen pneumatischen Stellantrieb ausreicht.
  • Zu diesem Zweck wird die vom Kompressor 1 batteriebetrieben erzeugte Hilfsluft über ein Schaltventil 8, welches hier als ein elektropneumatisches 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, nach Maßgabe der Umschaltmittel 6 einem Hilfsluftbehälter 9 zugeführt.
  • Der Hilfsluftbehälter 9 bevorratet die Hilfsluft zum Antrieb des pneumatischen Stellantriebs des Pantographen 5. Außenhalb der Phase des Aufrüstens des Schienenfahrzeuges führt das Schaltventil 8 die vom Kompressor 1 erzeugte Druckluft zur Hauptluftversorgung im Hauptluftbehälter 2 des Fahrzeuges zu. Die Befüllung des Hauptluftbehälters 2 erfolgt vorzugsweise während des normalen Betriebs des Fahrzeuges über die primäre Energiequelle I.
  • Befindet sich zum Zeitpunkt eines Aufrüstens des Fahrzeuges noch genügend Druckluft im Hauptluftbehälter 2, so kann die Befüllung des entleerten Hilfsluftbehälters 9 auch hieraus erfolgen. Zu diesem Zweck ist ein zum Schaltventil 8 parallel geschaltetes Rückschlagventil 10 mit Durchlassrichtung vom Hauptluftbehälter 2 zum Hilfsluftbehälter 9 vorgesehen.
  • Eine elektronische Steuerung der Umschaltmittel 6 gibt dem elektropneumatischen Schaltventil 8 das elektrische Schaltsignal vor (Punktlinie) um die Haupt- oder Hilfsluftversorgung durchzuführen. Den Umschaltmitteln 6 wird hierzu signaleingangsseitig ein Drucksignal eines ersten Drucksensors 11 am Hauptluftbehälter 2 sowie eines zweiten Drucksensors 12 am Hilfsluftbehälter 9 zugeführt (Punktlinien). Hieraus ermittelt die elektronische Steuerung der Umschaltmittel 6 nach Maßgabe der vorstehend erläuterten Logik das Schaltsignal für das elektropneumatische Schaltventil 8.
  • Hinsichtlich des Schaltventils 8 wird in einer ersten Schaltstellung des 3/2-Wegeventils der vom Kompressor 1 generierte Speisedruck im Rahmen der Hilfsluftversorgung dem Hilfsluftbehälter 9 – insbesondere in der Phase des Aufrüstens des Fahrzeuges – zugeführt und in einer zweiten Schaltstellung wird der vom Kompressor 1 generierte Speisedruck im Rahmen der Hauptluftversorgung dem Hauptluftbehälter 2 zugeführt.
  • In 2 werden die weiteren Bestandteile der Umschaltmittel 6 illustriert. Die primäre Energiequelle I ist über ein Primärschaltschütz 13 und einem nachgeschalteten Frequenzumrichter 14 zur Anpassung an den als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor 4 angeschlossen. Ein Sekundärschaltschütz 15 schaltet durch Abkoppeln des Elektromotors 4 von der sekundären Energiequelle II die Hilfsluftversorgung ab, wenn der über den Sensor 12 ermittelte Hilfsdruck im – hier nicht dargestellten – Hilfsluftbehälter 9 einen Mindestdruckwert erreicht hat, der zum Aufrüsten des Fahrzeuges mittels Hilfsluft ausreicht. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das Aufrüsten des Fahrzeugs durch Ausfahren des Pantographen 5 über dessen pneumatischen Stellantrieb durchgeführt werden kann. Alternativ hierzu schaltet das Sekundärschaltschütz 15 die sekundäre Energiequelle II ebenfalls ab, wenn die primäre Energiequelle I angeschlossen worden ist. Hierfür ist ein Spannungssensor 17 zur Überwachnung des Anschlussstatus des Pantographen 5 vorgesehen. Da unter diesen Umständen die primäre Energiequelle I betriebsbereit ist, kann die sekundäre Energiequelle II abgekoppelt werden und es wird auf die primäre Energiequelle I umgeschaltet. Außerdem wird die sekundäre Energiequelle II von der Hilfsluftversorgung abgekoppelt wenn deren Spannung derart stark abgefallen ist, dass andere gegenüber dem Elektromotor 4 des Kompressors 1 priorisierte elektrische Verbraucher nicht mehr mit ausreichend Energie versorgbar sind. Zu diesem Zweck ist an die Fahrzeugbatterie 7 ein Spannungsabfalldetektor 18 angeschlossen. Der Spannungsabfalldetektor 18 aktiviert die Abschaltung der sekundären Energiequelle II durch das Sekundärschaltschütz 15, wenn ein festgestellter Spannungsabfall der Fahrzeugbatterie 7 unterhalb eines Grenzwerts sinkt. Zwischen der sekundären Energiequelle II und dem Sekundärschaltschütz 15 ist ein Hochsetzsteller 16 zur Erhöhung der von der sekundären Energiequelle II vorgegebenen Spannung vorgesehen.
  • Die vorgenannten Schalt- und Umschaltbedingungen werden von einer elektronischen Steuereinheit 19 überwacht, welche bei Eintritt von zumindest einer der vorgenannten Bedingungen das Sekundärschaltschütz 15 und das Primärschaltschütz 13 entsprechend ansteuert.
  • Beim Umschalten von der sekundären Energiequelle II auf die primäre Energiequelle I wird das Primärschaltschütz 13 durch das Verzögerungsglied 20 zeitversetzt zur vorangegangenen Abschaltung der sekundären Energiequelle II über das Sekundärschaltschütz 15 angesteuert. Von der elektronischen Steuereinheit 19 wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters 14 zum Betrieb des Elektromotors 4 derart eingestellt, dass dieser nach Maßgabe einer hinterlegten Kennlinie bei einem geringeren Gegendruck der Haupt- oder Nebenluft mit einer höheren Drehzahl betrieben wird als bei einem höheren Gegendruck.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielswiese auch möglich, als primäre Energiequelle I statt dem Oberleitungsabgriff über den Pantographen 5 auch einen Stromschienenabgriff oder dergleichen durchzuführen. In diesem Falle würde ein hilfsluftbetriebener pneumatischer Stellantrieb eine Kontaktierung der Stromschiene übernehmen und/oder eine Betätigung eines elektrischen Hauptschalters zur Betriebsspannungsversorgung des Fahrzeuges. Ferner ist es auch denkbar, eine Umschaltung von der sekundären Energiequelle II nach dem Aufrüsten des Fahrzeuges auf die primäre Energiequelle I oder nur ein Abschalten der sekundären Energiequelle II aus Sicherheitsgründen in Abhängigkeit von anderen als den vorgenannten Ereignissen durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Hauptluftbehälter
    3
    Hauptluftleitung
    4
    Elektromotor
    5
    Pantograph
    6
    Umschaltmittel
    7
    Fahrzeugbatterie
    8
    Schaltventil
    9
    Hilfsluftbehälter
    10
    Rückschlagventil
    11
    Drucksensor
    12
    Drucksensor
    13
    Primärschaltschütz
    14
    Frequenzumrichter
    15
    Sekundärschaltschütz
    16
    Hochsetzsteller
    17
    Spannungssensor
    18
    Spannungsabfalldetektor
    19
    Steuereinheit
    20
    Zeitglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013109475 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von verschiedenen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Fahrzeuges, wofür mit mindestens einem über einen je zugeordneten Elektromotor (4) angetriebenen Kompressor (1) Druckluft zur Beaufschlagung mindestens eines Hauptluftbehälters (2) sowie mindestens eines Hilfsluftbehälters (9) erzeugt wird, wobei die Hauptluftversorgung über mindestens eine externe primäre Energiequelle (I) und die Hilfsluftversorgung zumindest teilweise über eine demgegenüber schwächere interne sekundäre Energiequelle (II) durchgeführt wird, wobei zwischen den beiden verschiedenen Energiequellen (I, II) je nach Betriebsstatus des Fahrzeuges umgeschalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsluftversorgung durch Abkoppeln des Elektromotors (4) von der sekundären Energiequelle (II) abgetrennt wird, wenn der Druck im Hilfsluftbehälter (9) einen Mindestdruckwert erreicht hat, der zum Aufrüsten des Fahrzeuges mittels Hilfsluft ausreicht, und/oder wenn die primäre Energiequelle (I) nach einem hilfsluftbetriebenen Aufrüsten des Fahrzeuges angeschlossen worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Energiequelle (II) von der Hilfsluftversorgung abgekoppelt wird, wenn deren Spannung derart stark abgefallen ist, dass andere gegenüber dem Elektromotor (4) des Kompressors (1) priorisierte elektrische Verbraucher nicht mehr mit ausreichend Energie versorgbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschaltung der primären Energiequelle (I) zeitversetzt zur vorangegangenen Abschaltung der sekundären Energiequelle (II) zur Hilfsluftversorgung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsfrequenz eines Frequenzumrichters (14) zum Betrieb des als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotors (4) derart eingestellt wird, dass der Elektromotor (4) nach Maßgabe einer Kennlinie in Abhängigkeit vom Gegendruck und/oder der Batterieeingangspannung betrieben wird.
  5. Einrichtung zur Ansteuerung von verschiedenen Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung eines Fahrzeuges, mit mindestens einem über einen je zugeordneten Elektromotor (4) angetriebenen Kompressor (1) zur Beaufschlagung eines Hauptluftbehälters (2) sowie eines Hilfsluftbehälters (9) mit Druckluft, wobei eine externe primäre Energiequelle (I) die Hauptluftversorgung und eine demgegenüber schwächere interne sekundäre Energiequelle (II) zumindest teilweise die Hilfsluftversorgung durchführt, wobei Umschaltmittel (6) zum An- und Abschalten der beiden verschiedenen Energiequellen (I, II) je nach Betriebsstatus des Fahrzeuges vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sekundärschaltschütz (15) als Bestandteil der Umschaltmittel (6) die Hilfsluftversorgung durch Abkoppeln des Elektromotors (4) von der sekundären Energiequelle (II) abschaltet, wenn der Druck im Hilfsluftbehälter (9) einen Mindestdruckwert erreicht hat, der zum Aufrüsten des Fahrzeuges mittels Hilfsluft ausreicht, und/oder wenn die primäre Energiequelle (I) nach einem hilfsluftbetriebenen Aufrüsten des Fahrzeuges angeschlossen worden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der sekundären Energiequelle (II) und dem Sekundärschaltschütz (15) ein Hochsetzsteller (16) zur Erhöhung der von der sekundären Energiequelle (II) abgegebenen Spannung vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sekundärschaltschütz (15) und dem als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor (4) ein Frequenzumrichter (14) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (19) für den Betrieb mit der sekundären Energiequelle (II) vorgesehen ist, um die Spannung des Frequenzumrichters (14) und/oder des Hochsetzstellers (16) an die Betriebsspannung der sekundären Energiequelle (II) anzupassen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Hilfsluftbehälter (9) zugeordneter Drucksensor (12) und/oder ein dem Elektromotor (4) zugeordneter Drehzahlsensor zur Istwerterfassung für eine Regelung der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters (14) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Energiequelle (I) über ein Primärschaltschütz (13) und dem Frequenzumrichter (14) an den als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor (4) angeschlossen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Energiequelle (I) ein Oberleitungsabgriff mittels eines Pantographen (5) oder ein Stromschienenabgriff vorgesehen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als sekundäre Energiequelle (II) eine Fahrzeugbatterie vorgesehen ist.
DE102015115369.6A 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges Ceased DE102015115369A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115369.6A DE102015115369A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
JP2018512975A JP6771546B2 (ja) 2015-09-11 2016-09-06 特に鉄道車両の主空気供給および補助空気供給のためにエネルギ源を駆動する装置
US15/759,365 US10688870B2 (en) 2015-09-11 2016-09-06 Method and device for controlling energy sources for supplying main and auxiliary air, in particular of a rail vehicle
KR1020187008069A KR20180053671A (ko) 2015-09-11 2016-09-06 특히 레일 차량의 메인 및 보조 공기 공급을 위한 에너지원들을 제어하기 위한 방법 및 장치
CN201680061138.XA CN108136913B (zh) 2015-09-11 2016-09-06 用于操控用于特别是轨道车辆的主要和辅助空气供给的能量源的方法和装置
EP16762777.7A EP3347227A1 (de) 2015-09-11 2016-09-06 Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von energiequellen für die haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
PCT/EP2016/070903 WO2017042141A1 (de) 2015-09-11 2016-09-06 Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von energiequellen für die haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
RU2018112845A RU2687539C1 (ru) 2015-09-11 2016-09-06 Способ и устройство для управления источниками питания систем основного и резервного воздухоснабжения, в частности, рельсового транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115369.6A DE102015115369A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115369A1 true DE102015115369A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56883786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115369.6A Ceased DE102015115369A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10688870B2 (de)
EP (1) EP3347227A1 (de)
JP (1) JP6771546B2 (de)
KR (1) KR20180053671A (de)
CN (1) CN108136913B (de)
DE (1) DE102015115369A1 (de)
RU (1) RU2687539C1 (de)
WO (1) WO2017042141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2736303C1 (ru) * 2017-04-05 2020-11-13 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Способ и устройство для снабжения сжатым воздухом транспортного средства по потребности, в частности рельсового транспортного средства

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3359327B1 (de) * 2015-10-05 2019-02-20 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
JP7220561B2 (ja) * 2018-12-26 2023-02-10 ナブテスコ株式会社 鉄道車両用空気圧縮システム
DE102019220068A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit pneumatisch verstellbarem Stromabnehmer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151493B (de) * 1936-05-22 1937-11-10 Siemens Schuckertwerke Wien Elektrische Bahnanlage für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.
DE3613069A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Knorr Bremse Ag Kompressoranlage, insbesondere fuer triebfahrzeuge im schienenfahrzeugbereich
DE102013109475A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur Hilfsluftversorgung eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59176301U (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 株式会社日立製作所 車両用バツテリ−制御装置
JPS6132701U (ja) * 1984-07-27 1986-02-27 株式会社日立製作所 空気圧式車両用パンタグラフ昇降制御装置
JPS62126802A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Hitachi Ltd パンタグラフ昇降制御装置
AT388900B (de) * 1986-04-18 1989-09-11 Knorr Bremse Ag Kompressoranlage fuer triebfahrzeuge im schienenfahrzeugbereich
JPH059101U (ja) * 1991-07-08 1993-02-05 株式会社日立製作所 鉄道車両用集電装置制御方式
JPH0698409A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Hitachi Ltd インバータ制御式鉄道電気車両
RU2072154C1 (ru) * 1994-09-08 1997-01-20 Уральское отделение Всероссийского научно-исследовательского института железнодорожного транспорта Устройство для управления электроприводом компрессора тепловоза
RU2100220C1 (ru) * 1996-12-25 1997-12-27 Акционерное общество закрытого типа "Спецремонт" Устройство управления пантографом
DE10336058B3 (de) * 2003-08-01 2005-01-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
US20050218719A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Cem Hatipoglu Use of ECU to control brake valve actuator
CN2766063Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-22 叶庆得 空压机的转速控制装置
US20060197376A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid air brake actuation
DE102008048561A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brems- sowie Zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102008056479A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Druckluftsystem mit einem Druckbehälter und Verfahren zum Betreiben des Druckluftsystems
CN201297251Y (zh) * 2008-11-13 2009-08-26 无锡五洋赛德压缩机有限公司 使用智能控制器控制运行状态的压缩机
US8078378B2 (en) * 2008-12-31 2011-12-13 Volvo Group North America, Inc. Hill start assist system
CN201407155Y (zh) * 2009-02-27 2010-02-17 南京昱天高新能源科技发展有限公司 空压机智能节能控制装置
DE102010008636A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
CN201763582U (zh) * 2010-07-22 2011-03-16 青岛宏达赛耐尔科技股份有限公司 高速动车组辅助空气压缩机气路板
WO2012128770A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Control system for vehicle equipped for regenerative braking
CN102412775B (zh) * 2011-10-20 2014-10-15 南车资阳机车有限公司 一种机车多模块变频交流辅助系统及实现方法
JP5931669B2 (ja) * 2012-09-21 2016-06-08 九州旅客鉄道株式会社 電気車用電源システム及び電力供給制御方法
DE102013009802B3 (de) * 2013-06-12 2014-10-30 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Spannungsfreiheit einer Leistungselektronikbaueinheit eines Kraftfahrzeugs
CN104691343B (zh) * 2015-03-10 2017-04-12 河北联合大学 基于大功率逆变器的电力机车制动系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151493B (de) * 1936-05-22 1937-11-10 Siemens Schuckertwerke Wien Elektrische Bahnanlage für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.
DE3613069A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Knorr Bremse Ag Kompressoranlage, insbesondere fuer triebfahrzeuge im schienenfahrzeugbereich
DE102013109475A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur Hilfsluftversorgung eines Schienenfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2736303C1 (ru) * 2017-04-05 2020-11-13 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Способ и устройство для снабжения сжатым воздухом транспортного средства по потребности, в частности рельсового транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EP3347227A1 (de) 2018-07-18
CN108136913B (zh) 2021-05-28
RU2687539C1 (ru) 2019-05-14
JP6771546B2 (ja) 2020-10-21
US10688870B2 (en) 2020-06-23
KR20180053671A (ko) 2018-05-23
WO2017042141A1 (de) 2017-03-16
CN108136913A (zh) 2018-06-08
US20180178653A1 (en) 2018-06-28
JP2018528749A (ja) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021597B4 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3038870B1 (de) Verfahren und einrichtung zur hilfsluftversorgung eines schienenfahrzeuges
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP3013624B1 (de) Druckluftsystem
EP2939891B1 (de) Elektrische Feststellbremse
EP3606791A1 (de) Verfahren und einrichtung für eine bedarfsgerechte druckluftversorgung eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP3337685B1 (de) Verfahren und einrichtung zur haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE102007061417A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Druckluftkompressors eines solchen Hybridantriebs und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2134560A1 (de) Hybridantrieb, verfahren zum steuern eines druckluftkompressors und kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
AT521412B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102005010960B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011013754A1 (de) Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management
EP3512732A1 (de) Hydrauliksystem
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge
EP2067676B1 (de) Bremsprobeanlage zur Prüfung von Druckluftbremsen bei Schienenfahrzeugen
DE102014113062B4 (de) Reifendruckregulierungsvorrichtung mit Boostereinrichtung, insbesondere für einen Nutzfahrzeuganhänger
DE102021209923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102020213312A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Betriebsleistung für einen Zusatzantrieb für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Wandeln einer Betriebsspannung
DE102018220801A1 (de) System und verfahren zum entfernen von restdruck in einem motorbetriebenen luftkompressor-managementsystem
DE102019106186A1 (de) Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs
EP2925577A1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE102011018950A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechendes System und Fahrzeug
DE102019217610A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einem Zugfahrzeug und wenigstens einem Anhänger bestehenden Gespanns
DE102016011011A1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge mit Druckluftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final