DE102012106740A1 - Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012106740A1
DE102012106740A1 DE102012106740.6A DE102012106740A DE102012106740A1 DE 102012106740 A1 DE102012106740 A1 DE 102012106740A1 DE 102012106740 A DE102012106740 A DE 102012106740A DE 102012106740 A1 DE102012106740 A1 DE 102012106740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric machine
machine according
carrier
fan wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012106740.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Füchtner
Harald Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012106740.6A priority Critical patent/DE102012106740A1/de
Priority to US13/940,563 priority patent/US9458851B2/en
Priority to GB1312947.3A priority patent/GB2506480B/en
Priority to JP2013151631A priority patent/JP5744978B2/ja
Priority to RU2013133789/07A priority patent/RU2542744C2/ru
Priority to CN201310311422.6A priority patent/CN103580380B/zh
Publication of DE102012106740A1 publication Critical patent/DE102012106740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, die als Außenläufer ausgebildet ist, mit einem Stator (2), der innerhalb eines Rotors (3) angeordnet ist, wobei der Rotor (3) einen Rotorträger (4), Rotorbleche (5) und Permanentmagnete (6) aufweist, wobei der Rotorträger (4) einen ersten, sich radial erstreckenden Trägerabschnitt (7) und einen mit diesem verbundenen zweiten, sich axial erstreckenden Trägerabschnitt (8) aufweist, wobei der zweite Trägerabschnitt (8) die Rotorbleche (5) und die Permanentmagneten (6) trägt, sowie der Stator (2) Statorbleche (9) und Drahtwicklungen (10) aufweist, wobei die Drahtwicklungen (10) axial beidseitig über die Statorbleche (9) ragende Wicklungsköpfe (11, 12) bilden, ferner mit einem mit dem Rotorträger (4) verbundenen Lüfterrad (14). Bei einer solchen Elektromaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lüfterrad (14) zwischen den Wicklungsköpfen (11), die auf einer axialen Seite des Stators (2) angeordnet sind, und dem zweiten Trägerabschnitt (8) angeordnet ist. Eine solche Elektromaschine kann bei geringer axialer Erstreckung mit hoher Leistungsaufnahme ausgelegt werden, bei optimaler Luftkühlung im Bereich von Rotor und Stator.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, die als Außenläufer ausgebildet ist, mit einem Stator, der innerhalb eines Rotors angeordnet ist, wobei der Rotor einen Rotorträger, Rotorbleche und Permanentmagnete aufweist, wobei der Rotorträger einen ersten, sich radial erstreckenden Trägerabschnitt und einen mit diesem verbundenen zweiten, sich axial erstreckenden Trägerabschnitt aufweist, wobei der zweite Trägerabschnitt die Rotorbleche und die Permanentmagneten trägt, sowie der Stator Statorbleche und Drahtwicklungen aufweist, wobei die Drahtwicklungen axial beidseitig über die Statorbleche ragende Wicklungsköpfe bilden, ferner mit einem mit dem Rotorträger verbundenen Lüfterrad.
  • Eine derartige Elektromaschine ist aus der DE 195 13 134 A1 bekannt. Bei dieser ist in einen Boden des becherförmig gestalteten Rotorträgers, nach außen frei vorstehend, das Lüfterrad angeformt. Beim Rotieren des Lüfterrades wird Kühlluft in den becherförmigen Rotorträger hineingesogen und durch den Stator gedrückt. Dies gewährleistet eine ausreichende Kühlung der Wickelköpfe des Stators. Das Lüfterrad ist, bezogen auf die Axialerstreckung des Rotorträgers, zwischen den Wicklungsköpfen, die auf einer axialen Seite des Stators angeordnet sind, und einem glockenförmigen Abdeckgehäuse, das über den Rotor gestülpt ist, angeordnet. Das Abdeckgehäuse weist im Bereich des Lüfterrades, an dem Boden des Rotorträgers, einen Lufteintrittskanal sowie an einem Befestigungsende mit einem Lagerschild Luftaustrittsöffnungen für die Kühlluft auf.
  • Da bei dieser bekannten Elektromaschine das Lüfterrad axial neben den diesem benachbarten Wicklungsköpfen angeordnet ist, ist der Nachteil zu verzeichnen, dass die Elektromaschine eine relativ große axiale Erstreckung aufweist. Hierbei wird für das Lüfterrad zusätzlicher axialer Bauraum benötigt, der nicht für andere funktionell zwingend notwendige Bauteile der Elektromaschine gleichfalls genutzt wird. Bei einer bestimmten Leistung der Elektromaschine wird somit eine relativ große axiale Länge der Elektromaschine benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektromaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese, bei geringer axialer Erstreckung, eine große Leistung aufweist, bei optimaler Luftkühlung im Bereich von Rotor und Stator.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Lüfterrad zwischen den Wicklungsköpfen, die auf einer axialen Seite des Stators angeordnet sind, und dem zweiten Trägerabschnitt angeordnet ist.
  • Der Stator umfasst somit Drahtwicklungen, die um die Statorbleche gewickelt sind. Diese Drahtwicklungen erstrecken sich dabei, in axialer Richtung gesehen, an beiden Seiten über die Statorbleche hinaus und bilden dort die Wickelköpfe. Somit muss der Rotorträger zunächst in axialer Richtung an den auf dieser axialen Seite des Stators angeordneten Wickelköpfen vorbeigeführt werden. Da der Rotorträger, in radialer Richtung gesehen, somit im Bereich dessen zweiten Trägerabschnitts, hinter den Rotorblechen angeordnet ist, ergibt sich in radialer Richtung ein ungenutzter Bauraum im Bereich der Rotorbleche. Der radial außen liegende Rotorträger muss diese Wickelköpfe umgreifen. Dieser freie Bauraum wird zur Montage des Lüfterrades genutzt. Indem also der Rotorträger mit dem Lüfterrad ausgestattet wird, kann bisher ungenutzter Bauraum für eine Verbesserung der Kühlung der Elektromaschine eingesetzt werden.
  • Demzufolge ist die erfindungsgemäße Elektromaschine unter dem Aspekt der angespannten Maßkette beim Längenaufbau des Triebstranges des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs optimiert. Der Längenaufbau, somit die Erstreckung der Elektromaschine in Achsrichtung kann möglichst kurz gehalten werden, bei gleichzeitig möglicher Installation maximaler Leistung. Durch diese erhöhte Leistung ergibt sich zwar ein erhöhter Kühlungsbedarf. Diese Kühlung wird durch das sich mit dem Rotorträger drehende Lüfterrad bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotorträger topfförmig ausgebildet, wobei der erste Trägerabschnitt einen Bodenbereich des Rotorträgers und der zweite Trägerabschnitt einen umlaufenden Wandungsbereich des Rotorträgers bildet. Bei dieser Gestaltung lässt sich auf baulich einfache Art und Weise die als Außenläufer ausgebildete Elektromaschine bilden. Diese Gestaltung ermöglicht es, die Elektromaschine an eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe des Fahrzeugs anzubinden.
  • Vorzugsweise ist das Lüfterrad benachbart dem Bodenbereich des Rotorträgers angeordnet. Diese Positionierung des Lüfterrades trägt dazu bei, dass der Längenaufbau möglichst kurz gehalten werden kann. Unter diesem Aspekt ist es von Vorteil, dass das Lüfterrad benachbart dem Blechpaket und den Permanentmagneten angeordnet ist. Demnach wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Lüfterrad sowohl unmittelbar benachbart dem Bodenbereich des Rotorträgers als auch unmittelbar benachbart dem Blechpaket und den Permanentmagneten angeordnet ist.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Lüfterrad eine axiale Erstreckung aufweist, die im Wesentlichen dem axialen Überstand der Wicklungsköpfe auf der dem Lüfterrad zugeordneten axialen Seite des Stators über die Rotorbleche bzw. die Permanentmagnete hinaus entspricht. Somit nimmt das Lüfterrad in Axialerstreckung im Wesentlichen einen Raum ein, der eine solche axiale Länge aufweist, die ohnehin durch den axialen Überstand der genannten Wicklungsköpfe zur Verfügung steht. Der Einbau des Lüfterrades bedingt somit keinen zusätzlichen axialen Bauraum der Elektromaschine. Es wird nur derjenige axiale Bauraum der Elektromaschine genutzt, der ohnehin für andere Komponenten der Elektromaschine zwingend erforderlich ist.
  • Der vom Lüfterrad, das insbesondere als Radialgebläse wirksam ist, geförderte Luftstrom wird entweder über ein offenes Kühlsystem gekühlt, indem relativ kalte Luft über einen Zuluftkanal zugeführt und relativ warme Abluft über ein Fenster abgeführt wird. Alternativ ist ein geschlossenes Kühlsystem vorgesehen, indem die Luft ständig innerhalb der abgeschlossenen Elektromaschine vom Lüfterrad bzw. dem radialen Gebläse umgewälzt wird.
  • Insbesondere bei Ausbildung des offenen Kühlsystems wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn Zuluft über Zuluftkanäle in einem Gehäuse der Elektromaschine in den Bereich zwischen Rotor und Stator in axialer Richtung zugeführt wird und Abluft durch Öffnungen im Rotorträger und dem Gehäuse abgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Rotorträger und das Lüfterrad einteilig als Gussteil ausgebildet. Somit wird die komplexe, aufwendige Lüfterradgeometrie in Guss hergestellt. Der restliche Rotorträger ist insbesondere spanend bearbeitet.
  • Gemäß einer ferner bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lüfterrad Löcher am Umfang und mit diesen zusammenwirkende, luftschaufelförmige Elemente aufweist. In diese Löcher werden die einzelnen luftschaufelförmigen Elemente, bei denen es sich insbesondere um Kunststoffteile handelt, eingesetzt und dort im Lüfterrad gehalten. Die luftschaufelförmigen Elemente werden beispielsweise eingeclipst bzw. radial, aber vor allem auch tangential fixiert.
  • Gemäß einer ferner bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lüfterrad Löcher am Umfang aufweist und die Löcher durch einen Umformprozess zu luftschaufelförmigen Elementen umgeformt sind.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn zwischen dem Gehäuse und dem Rotorträger eine axiale Abdichtung angeordnet ist. Die axiale Abdichtung zwischen Gehäuse und Rotorträger dient der gezielten Luftführung an zu kühlende Bauteile und zur Vermeidung von Leckluft für hocheffizienten Kühlluft-Volumenstrom.
  • Unter dem Aspekt der Verwendung der Elektromaschine bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ist insbesondere vorgesehen, dass der Rotorträger mit einer axialen Aufnahme zum drehfesten Verbinden mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist.
  • Findet die Elektromaschine im Zusammenhang mit einem Hybridfahrzeug Verwendung, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Elektromaschine eine axial angeordnete Zwischenwelle zum drehfesten Verbinden mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufweist. Hierbei ist die Zwischenwelle insbesondere indirekt mit der Kurbelwelle verbunden.
  • Insbesondere bei Verwendung der Elektromaschine bei einem Hybridfahrzeug, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Elektromaschine eine Kupplung aufweist, zum drehfesten Verbinden von Zwischenwelle und Getriebeeingangswelle bei geschlossener Kupplung. Ist somit die Kupplung geöffnet, wird das Fahrzeuggetriebe nur mittels der Elektromaschine beaufschlagt. Bei geschlossener Kupplung wird das Fahrzeuggetriebe durch die Brennkraftmaschine oder durch die Elektromaschine und die Brennkraftmaschine beaufschlagt.
  • Es ist insbesondere eine Montage der Elektromaschine derart vorgesehen, dass zunächst das Lüfterrad bzw. das Radialgebläse in den Rotorträger eingelegt wird, anschließend die Rotorbleche hinzugefügt werden, und sodann der Rotorträger an seiner, dem Lüfterrad bzw. dem Radialgebläse entgegengesetzten axialen Endposition verrollt bzw. verklemmt wird. Durch diese Verrollung/Verklemmung ergibt sich eine axiale Sicherung des Lüfterrads bzw. Radialgebläses.
  • Die radiale Sicherung des Lüfterrades bzw. Radialgebläses wird insbesondere durch Schrauben sichergestellt. Insbesondere dienen die Schrauben gleichzeitig zur Verschraubung einer Druckplatte der Kupplung am Rotor der Elektromaschine, da die Elektromaschine im Triebstrang des Kraftfahrzeuges eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Lüfterrades gewährleistet somit, dass ein maximaler Luftstrom zwischen dem Rotor und dem Stator, insbesondere durch den Spalt zwischen den Permanentmagneten und den Statorblechen mit den Wickelköpfen hindurchgeführt wird. Hierdurch ist eine optimale Luftkühlung dieser thermisch belasteten Bereiche der Elektromaschine gewährleistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Elektromaschine, in Achsrichtung der Elektromaschine geschnitten,
  • 2 einen Schnitt durch die Elektromaschine gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Elektromaschine gemäß der Linie III-III in 1 und
  • 4 einen Schnitt durch die Elektromaschine gemäß der Linie IV-IV in 1.
  • Die in den Figuren veranschaulichte Elektromaschine 1 findet Verwendung bei einem Hybridfahrzeug, vorzugsweise einem Personenkraftwagen, insbesondere einem Sportwagen, der den elektromotorischen Antrieb mittels der Elektromaschine und den Antrieb mittels der Brennkraftmaschine aufweist.
  • Die Elektromaschine 1 ist als Außenläufer ausgebildet. Sie weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf. Der Stator 2 ist innerhalb des Rotors 3 angeordnet. Der Rotor 3 weist einen Rotorträger 4, Rotorbleche 5 und Permanentmagnete 6 auf. Der Rotorträger 4 ist durch einen ersten, sich radial erstreckenden Trägerabschnitt 7 und einen mit diesem verbundenen zweiten, sich radial erstreckenden Trägerabschnitt 8 gebildet. Der erste Trägerabschnitt 7 bildet somit den Boden des Rotorträgers 4 und der zweite Trägerabschnitt 8 eine umlaufende Wandung des Rotorträgers 4. Der radial außen befindliche zweite Trägerabschnitt 8 trägt die Rotorbleche und die Permanentmagneten 6, wobei diese, bezüglich des zweiten Trägerabschnitts 8, radial innen angeordnet sind, konkret die Rotorbleche 5 relativ radial außen und die Permanentmagneten 6 relativ radial innen positioniert sind. Die Rotorbleche 5 und die Permanentmagneten 6 erstrecken sich hierbei über dieselbe axiale Länge, die kürzer ist als die axiale Länge des zweiten Trägerabschnitts 8.
  • Der Stator 2 weist Statorbleche 9 und Drahtwicklungen 10 auf. Die Drahtwicklungen 10 bilden, axial beidseitig, über die Statorbleche 9 ragende Wicklungsköpfe. Die Wicklungsköpfe auf der einen Seite, derjenigen Seite, die dem ersten Trägerabschnitt 7 zugewandt sind, sind mit der Bezugsziffer 11, die Wicklungsköpfe der dieser Seite abgewandten Seite des Stators 2 mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet.
  • Insbesondere dem Längsschnitt gemäß 1 ist zu entnehmen, dass zwischen dem radial äußeren Bereich des ersten Trägerabschnitts 7 und den Rotorblechen 5 sowie den Permanentmagneten 6 ein konzentrisch zur Achse des Rotors 3 angeordneter Totraum 13 zwischen den Statorblechen 9 und den Wicklungsköpfen 11 einerseits und dem zweiten Trägerabschnitt 8 in dem Bereich, der dem ersten Trägerabschnitt 7 zugewandt ist, gebildet ist. Innerhalb dieses Totraumes ist ein ringförmiges Lüfterrad 14, das als Radialgebläse wirksam ist, angeordnet. Dieses Lüfterrad 14 ist mit dem Rotorträger 4 im Bereich des ersten Trägerabschnitts 7 verbunden. Das Lüfterrad 14 ist demnach zwischen den Wicklungsköpfen 11 und dem zweiten Trägerabschnitt 8 angeordnet. Überdies ist das Lüfterrad 14, das mit dem ersten Trägerabschnitt 7 verbunden ist, in geringem Abstand zu den Rotorblechen 5 und Permanentmagneten 6 angeordnet. Diese erstrecken sich über dieselbe axiale Länge der Elektromaschine 1, enden somit auf der jeweiligen axialen Seite im Bereich derselben axialen Länge der Elektromaschine 1.
  • Der Stator 2 ist in einem Gehäuse 15 der Elektromaschine 1 gelagert und mit diesem verbunden. Das Gehäuse 15 ist in seinem oberen Bereich mit einem Zuluftkanal 16 für Zuluft, somit für relativ kalte Luft versehen. Dieser Zuluftkanal 16 teilt sich im Gehäuse 15 in eine Vielzahl Zuluftkanäle 17 auf, die axial im Bereich der Wicklungsköpfe 12 in den vom Stator 2 und Rotor 3 aufgenommenen Hohlraum der Elektromaschine 1 münden, konkret in den Bereich des umlaufenden Axialspalts zwischen Rotorblechen 5/Permanentmagneten 6 und Statorblechen 9/Wicklungsköpfen 11. Die Luft wird über das Lüfterrad 14, somit das Radialgebläse durch diesen Spalt angesaugt und vom Lüfterrad 14 abgefördert, konkret durch sich radial erstreckende Durchgänge 18 im zweiten Trägerabschnitt 8 und nicht veranschaulichte, diesen Durchgängen 18 zugeordnete Durchgänge im Gehäuse 15. Somit kann durch diese Durchgänge des Rotorträgers 4 und des Gehäuses 15 die Luft aus der Elektromaschine 1 gefördert werden. – Diese Elektromaschine 1 weist somit ein offenes Kühlsystem auf.
  • Somit wird relativ kalte Luft in den Bereich zwischen Stator 2 und Rotor 3 mittels der Zuluftkanäle 16 und 17 zugeführt und dort, aufgrund der Verlustwärme der Elektromaschine, aufgewärmt, und es wird relativ warme Abluft durch die Durchgänge 18 und die Durchgänge in dem Gehäuse 15 aus der Elektromaschine 1 herausgeführt.
  • Grundsätzliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Elektromaschine, insbesondere unter deren konkreten Anwendungszweck bei einem Hybridfahrzeug, sind nachfolgend beschrieben.
  • Konkret weist der Rotor 3 einen mit dem ersten Trägerabschnitt 7 verbundenen Zylinderabschnitt 19 auf, über dem der Rotor 3 mittels Doppelkugellagern 20 drehbar im Gehäuse 15 gelagert ist. Die Doppelkugellager 20 sind radial außen im Gehäuse 15 gelagert und nehmen radial innen den Zylinderabschnitt 19 auf. Radial innen nimmt der Zylinderabschnitt 19 Nadellager 21 auf, in denen eine Zwischenwelle 22 gelagert ist. Diese dient der indirekten Verbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. So treibt im Betrieb der Brennkraftmaschine deren Kurbelwelle die Zwischenwelle 22 an. Der Eingang dieser Zwischenwelle 22 ist auf der Seite des Gehäuses 15, das den Wicklungsköpfen 12 zugeordnet ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses 15, somit derjenigen, der die Wicklungsköpfe 11 zugeordnet ist, ist mit dem Rotorträger 4 ein Rad 23 verbunden, dass eine Aufnahme 24 zum drehfesten Verbinden mit einer Getriebeeingangswelle aufweist. Die Aufnahme 24 weist eine Kerbverzahnung, für die endseitig eine entsprechende Kerbverzahnung aufweisende Getriebeeingangswelle auf.
  • Rotor 3, Zwischenwelle 22 und Rad 23 sind um dieselbe zentrale Achse der Elektromaschine 1 rotierbar.
  • Auf der den Wicklungsköpfen 11 zugewandten Seite der Elektromaschine 1 weist diese ferner eine Kupplung 25 auf. In geschlossenem Zustand der Kupplung 25 bewirkt diese einen Kraftschluss zwischen der Zwischenwelle 22 und dem Rotor 3, somit aufgrund der festen Verbindung zwischen Rotor 3 und Aufnahme 24 einen Kraftschluss zwischen Zwischenwelle 22 und getriebeseitiger Aufnahme 24. Zur Kupplung 25 sind eine Druckplatte 26, eine Gegendruckplatte 27, eine Tellerfeder 28 und ein im Gehäuse 15 gelagertes Ausrücklager 29 für die Tellerfeder 18 bezeichnet.
  • Die Druckplatte 26 der Kupplung 25 ist mit dem Rotorträger 4 verbunden, und zwar mittels Schrauben 30, die Bohrungen in der Druckplatte 26 durchsetzen und in Gewindelöcher des Rotorträgers 4 im Bereich des ersten Trägerabschnitts 7, benachbart dem zweiten Trägerabschnitt 8, eingeschraubt sind. Aufgrund der Anordnung der Schrauben 30 im Bereich des Lüfterrades 14 dienen diese gleichzeitig der radialen Sicherung des Lüfterrades 13. Insofern kontaktieren die Schrauben 30 mit deren freien Enden das Lüfterrad 14 und positionieren es zwischen diesen Enden der Schrauben 30 und den Permanentmagneten 6 des Rotors 3.
  • Insbesondere ist die Montage der Elektromaschine 1 derart vorgesehen, dass zunächst das Lüfterrad 14 in den Rotorträger 4 eingelegt wird, anschließend die Rotorbleche 5 hinzugefügt werden und sodann der Rotorträger 4 an seiner, dem Lüfterrad 14 entgegengesetzten axialen Endposition verrollt bzw. verklemmt wird. Durch diese Verrollung/Verklemmung ergibt sich eine axiale Sicherung des Lüfterrads 4. In der 1 ist ein durch Verrollen, somit durch Umformen erzeugter, sich radial nach innen erstreckender Endbereich 31 veranschaulicht.
  • Schließlich ist ein elektrischer Anschluss 32 der Elektromaschine 1 veranschaulicht. Betreffend die drei Phasen der Elektromaschine 1 führen elektrische Kabel 33 zur Elektromaschine 1. Konkret sind zur Stromzuführung zu den Spulen des Stators 2 drei Verschaltungsringe 34 radial außerhalb der Wicklungsköpfe 12 vorgesehen. Diese sind in einem Kunststoffteil 35 gegeneinander isoliert gelagert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19513134 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Elektromaschine (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, die als Außenläufer ausgebildet ist, mit einem Stator (2), der innerhalb eines Rotors (3) angeordnet ist, wobei der Rotor (3) einen Rotorträger (4), Rotorbleche (5) und Permanentmagnete (6) aufweist, wobei der Rotorträger (4) einen ersten, sich radial erstreckenden Trägerabschnitt (7) und einen mit diesem verbundenen zweiten, sich axial erstreckenden Trägerabschnitt (8) aufweist, wobei der zweite Trägerabschnitt (8) die Rotorbleche (5) und die Permanentmagneten (6) trägt, sowie der Stator (2) Statorbleche (9) und Drahtwicklungen (10) aufweist, wobei die Drahtwicklungen (10) axial beidseitig über die Statorbleche (9) ragende Wicklungsköpfe (11, 12) bilden, ferner mit einem mit dem Rotorträger (4) verbundenen Lüfterrad (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) zwischen den Wicklungsköpfen (11), die auf einer axialen Seite des Stators (2) angeordnet sind, und dem zweiten Trägerabschnitt (8) angeordnet ist.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (4) topfförmig ausgebildet ist, wobei der erste Trägerabschnitt (7) einen Bodenbereich des Rotorträgers (4) und der zweite Trägerabschnitt (8) einen umlaufenden Wandungsbereich des Rotorträgers (4) bildet.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) benachbart dem Bodenbereich des Rotorträgers (4) angeordnet ist.
  4. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) benachbart den Rotorblechen(5) und dem Permanentmagnet (6) angeordnet ist.
  5. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) eine axiale Erstreckung aufweist, die im Wesentlichen dem axialen Überstand der Wicklungsköpfe (11), auf der dem Lüfterrad (14) zugewandten axialen Seite des Stators (2), über die Rotorbleche (5) bzw. die Permanentmagneten (6) entspricht.
  6. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) Bestandteil eines offenen oder geschlossenen Kühlsystems bildet.
  7. Elektromaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem offen ist, wobei Zuluft über Zuluftkanäle (16, 17) in einem Gehäuse (15) der Elektromaschine (1) in den Bereich zwischen Rotor (3) und Stator (2) in axialer Richtung zugeführt wird und Abluft durch Öffnungen (18) im Rotorträger (4) und Öffnungen im Gehäuse (15) abgeführt wird.
  8. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rotorträger (4) ein Rad (23) verbunden ist, wobei das Rad (23) eine Aufnahme (24) zum drehfesten Verbinden mit einer Getriebeeingangswelle aufweist.
  9. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (1) eine axial angeordnete Zwischenwelle (22) zum drehfesten Verbinden mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine aufweist.
  10. Elektromaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (1) eine Kupplung (25) aufweist, zum drehfesten Verbinden von Zwischenwelle (22) und Rad (23) bei geschlossener Kupplung.
  11. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) als Radialgebläse wirksam ist.
  12. Elektromaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckplatte (26) der Kupplung (25) mittels Schrauben (30) mit dem Rotorträger (4) verbunden ist.
  13. Elektromaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (30) mit dem Lüfterrad (14) zusammenwirken, derart, dass sie dieses in radialer Richtung positionieren.
  14. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbleche (5) zwischen dem in den Rotorträger (4) eingelegten Lüfterrad (14) und einem Abschnitt des Rotorträgers (4), der dem Lüfterrad (14) abgewandt ist, festgelegt sind.
  15. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (4) und das Lüfterrad (14) einteilig als Gussteil ausgebildet sind.
  16. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) Löcher am Umfang und mit diesen zusammenwirkende, luftschaufelförmige Elemente aufweist.
  17. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) Löcher am Umfang aufweist, und die Löcher durch einen Umformprozess zu luftschaufelförmigen Elementen umgeformt sind.
  18. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (15) und dem Rotorträger (4) bzw. zwischen dem Gehäuse (15) und der Anordnung von Rotorträger (4) und Lüfterrad (14) eine axiale Abdichtung angeordnet ist.
DE102012106740.6A 2012-07-25 2012-07-25 Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug Pending DE102012106740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106740.6A DE102012106740A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
US13/940,563 US9458851B2 (en) 2012-07-25 2013-07-12 Electric machine for a hybrid or electric vehicle
GB1312947.3A GB2506480B (en) 2012-07-25 2013-07-19 Electric machine for a hybrid or electric vehicle
JP2013151631A JP5744978B2 (ja) 2012-07-25 2013-07-22 ハイブリッド車または電気自動車用の電気機械
RU2013133789/07A RU2542744C2 (ru) 2012-07-25 2013-07-22 Электрическая машина для гибридных или электрических транспортных средств
CN201310311422.6A CN103580380B (zh) 2012-07-25 2013-07-23 用于混合动力车辆或电动车辆的电动机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106740.6A DE102012106740A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106740A1 true DE102012106740A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49118990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106740.6A Pending DE102012106740A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9458851B2 (de)
JP (1) JP5744978B2 (de)
CN (1) CN103580380B (de)
DE (1) DE102012106740A1 (de)
GB (1) GB2506480B (de)
RU (1) RU2542744C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105102250B (zh) * 2013-04-19 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力模块的与转子集成的离合器的冷却设备和冷却方法
CN106130232B (zh) * 2016-07-15 2018-05-25 河北工业大学 一种用于电动汽车的多功率电机
RU173193U1 (ru) * 2016-12-02 2017-08-16 Александр Андреевич Панин Электрическая машина
WO2018101859A2 (ru) * 2016-12-02 2018-06-07 Александр Андреевич Панин Электрическая машина
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3540918A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FLET GmbH Elektrofahrzeug
US11654766B2 (en) * 2018-05-04 2023-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including stamped rotor carrier
IT201900002643A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Texa Dynamics S R L “motore elettrico e frizione”
DE102019117948B3 (de) * 2019-07-03 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
CN113266600A (zh) * 2021-06-18 2021-08-17 广州极飞科技股份有限公司 涡轮盖、动力电机、动力装置及飞行器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513134A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Aeg Kleinmotoren Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere ein Dauermagnetgenerator

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772973A (en) * 1954-12-30 1957-04-17 Parvex Improvements in or relating to the ventilation of rotary electric machines
DE2058729A1 (de) 1970-11-30 1972-06-08 Bosch Gmbh Robert Von einer Batterie gespeiste elektrische Antriebseinrichtung
SU771807A1 (ru) * 1978-10-23 1980-10-15 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Тепло- И Массообмена Им. А.В.Лыкова Ан Белорусской Сср Электрическа машина
JPS60212613A (ja) 1984-04-05 1985-10-24 Hitachi Ltd 内燃機関用磁石発電機およびその冷却フアン固定方法
JPS6127471U (ja) * 1984-07-24 1986-02-19 国産電機株式会社 フライホイ−ル磁石発電機
JPS61124246A (ja) 1984-11-21 1986-06-12 Hitachi Ltd 磁石発電機
JPS61113563U (de) * 1984-12-21 1986-07-18
DE4206360B4 (de) 1992-02-29 2008-04-03 Audi Ag Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit
DE4230529C2 (de) 1992-09-12 2002-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
DE4310493A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
JPH08191555A (ja) 1995-01-09 1996-07-23 Kokusan Denki Co Ltd 冷却ファン付き外転ロータ型直流電動機
IT1280796B1 (it) * 1995-01-20 1998-02-11 Electro Parts Spa Magnete permanente, in particolare rotore per motori elettrici.
EP0743208B1 (de) 1995-05-19 2000-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische Motorkupplung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
JPH0944275A (ja) 1995-08-01 1997-02-14 Hitachi Ltd 電圧チェック方式
JP3139947B2 (ja) * 1995-10-30 2001-03-05 株式会社東芝 洗濯機
JPH09215270A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Honda Motor Co Ltd 電動機の冷却構造
JPH10309069A (ja) * 1997-04-30 1998-11-17 Toshiba Corp 送風装置
DE69938287T2 (de) * 1999-01-08 2009-04-30 Lg Electronics Inc. Rotoranordnung für einen bürstenlosen Motor der Aussenläuferbauart
FR2790530B1 (fr) * 1999-03-02 2008-06-06 Mannesmann Sachs Ag Unite de transmission de couple de rotation
JP2001112225A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Denso Corp 磁石発電機
JP2001339924A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Honda Motor Co Ltd アウターロータ型モータ・ジェネレータ
JP2002010574A (ja) 2000-06-19 2002-01-11 Kokusan Denki Co Ltd アウターロータ形磁石式回転機
JP2002084728A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Kokusan Denki Co Ltd アウターロータ式磁石回転機
DE10154353B4 (de) 2000-11-06 2012-10-18 General Motors Corp. Modularer Fahrzeugaufbau
JP2002233122A (ja) * 2001-02-05 2002-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd アウターロータモータ、アウターロータモータの製造方法、及びアウターロータモータを組み込んだ電気自動車
JP2003047197A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Nidec Shibaura Corp 電動機
JP2003319602A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd スピンドルモータ及び磁気ディスク装置
JP3671398B2 (ja) * 2002-05-16 2005-07-13 三菱電機株式会社 磁石発電機
JP2004064800A (ja) * 2002-07-24 2004-02-26 Toshiba Kyaria Kk アウターロータ型モータ
JP2004120848A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Sawafuji Electric Co Ltd アウタロータ型多極発電機
JP4100119B2 (ja) * 2002-10-03 2008-06-11 日産自動車株式会社 複軸多層モータのステータ構造
RU2383778C2 (ru) * 2003-07-08 2010-03-10 КИНПАРА Сиро Ветровая система генерирования электроэнергии, система постоянных магнитов и преобразователь электроэнергии в механическую силу
ITMI20040038A1 (it) 2004-01-15 2004-04-15 Ducati Energia Spa Generatore a magneti permanenti autoventilante
JP4089917B2 (ja) * 2005-12-16 2008-05-28 三菱電機株式会社 車両用電動発電機
US7687952B2 (en) * 2006-03-30 2010-03-30 Remy Technologies, L.L.C. Brushless alternator with stationary shaft
KR100663641B1 (ko) 2006-04-06 2007-01-05 주식회사 아모텍 일체형 스테이터의 제조방법, 이를 이용한 레이디얼코어타입 더블 로터 방식의 비엘디씨 모터 및 그의제조방법
CN101079565A (zh) 2006-05-26 2007-11-28 梁昌勇 一种外转子式汽车永磁发电机
DE102006039106A1 (de) 2006-08-19 2008-02-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Antreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges
CN101170266A (zh) * 2006-10-23 2008-04-30 梁昌勇 外转子式车用永磁发电机
CN201100944Y (zh) * 2006-12-27 2008-08-13 鲁泊凡 电动汽车用轮毂电机
RU2410818C1 (ru) * 2007-05-14 2011-01-27 Сандайн Корпорейшн Электрическая машина с системой воздушного охлаждения
JP5202143B2 (ja) * 2008-07-11 2013-06-05 株式会社一宮電機 アウターロータ型車両用発電機
DE102009051114A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
JP2011105195A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車両用駆動装置
WO2011063548A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Panasonic Corporation Ceiling fan
EP2332760B1 (de) 2009-12-09 2012-09-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Elektrische Getriebeeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513134A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Aeg Kleinmotoren Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere ein Dauermagnetgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB201312947D0 (en) 2013-09-04
CN103580380B (zh) 2017-03-01
RU2542744C2 (ru) 2015-02-27
CN103580380A (zh) 2014-02-12
US9458851B2 (en) 2016-10-04
US20140030123A1 (en) 2014-01-30
GB2506480A (en) 2014-04-02
RU2013133789A (ru) 2015-01-27
JP2014027869A (ja) 2014-02-06
GB2506480B (en) 2015-07-08
JP5744978B2 (ja) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106740A1 (de) Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE112008002978T5 (de) Elektromotor und Antriebsvorrichtung
DE102015214158A1 (de) Läufer eines Antriebsmotors mit gewickeltem Läufer
EP0685122A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung.
DE102014219724A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE10302440A1 (de) Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
EP1920522A1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
DE102013006857A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE10246227A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102018009845A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011078791A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
DE102014202912A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Fluidkanal
DE102017208556A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19846220A1 (de) Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs
DE102020209709A1 (de) Elektrische Maschine
EP3465883A1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
DE19905366C2 (de) Triebstrang
DE102010016930A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102010029514A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
AT515515A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication