DE102017215784A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017215784A1
DE102017215784A1 DE102017215784.4A DE102017215784A DE102017215784A1 DE 102017215784 A1 DE102017215784 A1 DE 102017215784A1 DE 102017215784 A DE102017215784 A DE 102017215784A DE 102017215784 A1 DE102017215784 A1 DE 102017215784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
oil
zugmittelrad
oil line
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215784.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017215784.4A priority Critical patent/DE102017215784A1/de
Priority to CN201810937447.XA priority patent/CN109466318B/zh
Priority to US16/123,493 priority patent/US11187317B2/en
Publication of DE102017215784A1 publication Critical patent/DE102017215784A1/de
Priority to US17/536,690 priority patent/US11674591B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine und einem Zugmitteltrieb, das ein erstes Zugmittelrad, das mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist, ein zweites Zugmittelrad, das mit einem Getriebebauteil drehfest verbindbar ist und das mittels eines Zugmittels mit dem ersten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden ist, und einen Lagerzapfen zum Abstützen des ersten Zugmittelrads aufweist. Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Ölleitung durch den Lagerzapfen erstreckt, durch die Öl zu der elektrischen Maschine zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine und einem Zugmitteltrieb, das ein erstes Zugmittelrad, das mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist, ein zweites Zugmittelrad, das mit einem Getriebebauteil drehfest verbindbar ist und das mittels eines Zugmittels mit dem ersten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden ist, und einen Lagerzapfen zum Abstützen des ersten Zugmittelrads aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von einem Zugmitteltrieb in einem Kraftfahrzeuggetriebe bekannt. So ist beispielsweise aus der WO 2005 /123 434 A1 ein Kettentrieb bekannt, bei dem ein erstes Zugmittelrad mit einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine drehfest verbunden ist. Ein zweites Zugmittelrad ist mittels einer Doppelkupplung mit einer Getriebeeingangswelle triebtechnisch verbindbar. Das erste Zugmittelrad ist mittels einer Kette mit dem zweiten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden.
  • Damit die elektrische Maschine eine hohe Lebensdauer aufweist, muss diese beim Betrieb gekühlt werden. Dabei ist die Kühlung der elektrischen Maschine oftmals nur unter hohem konstruktiven Aufwand realisierbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Getriebe anzugeben, bei dem die Kühlung der elektrischen Maschine auf einfache Weise erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch das Getriebe der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich eine Ölleitung durch den Lagerzapfen erstreckt, durch die Öl zu der elektrischen Maschine zuführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe weist den Vorteil auf, dass die Ölleitung in dem Lagerzapfen angeordnet ist, der bei einem Zugmitteltrieb notwendig ist, um das erste Zugmittelrad abzustützen. Die Ölleitung kann somit kurz ausgebildet werden, weil das durch den Lagerzapfen gestützte erste Zugmittelrad mit der Rotorwelle der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist und somit der Lagerzapfen in der Nähe der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Unter einem Zugmittel kann ein Kraftübertragungsmittel verstanden werden, welches in einer Linearrichtung auf Zug belastet werden kann, um eine Kraft von dem ersten Zugmittelrad auf das zweite Zugmittelrad zu übertragen. Beispielsweise kann ein Zugmittel eine Kette sein, die Kettenglieder mit Öffnungen aufweist, in welche einzelne Formschlüsse der beiden Zugmittelräder eingreifen. Alternativ dazu kann das Zugmittel auch als Riemen ausgebildet sein, insbesondere als Zahnriemen.
  • Die Richtungsangaben „axial“ und „radial“ beziehen sich, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, auf eine Mittelachse des Getriebes. Die Mittelachse kann beispielsweise der Drehachse einer Eingangswelle des Getriebes entsprechen.
  • Als drehfeste Verbindung wird eine Verbindung zwischen zwei Elementen verstanden, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die beiden, miteinander wirkverbundenen Elemente stets die gleiche Drehzahl aufweisen. Dies ist nicht der Fall, wenn beispielsweise zwischen den beiden miteinander verbundenen Elementen ein Schaltelement angeordnet ist, das sich im geöffneten Zustand befindet. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine Steckverzahnung realisiert werden.
  • Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
  • Als Rotorwelle wird eine Welle bezeichnet, die mit dem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist. Dabei kann der Rotor auf der Rotorwelle angeordnet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann sich die Ölleitung in dem Lagerzapfen, insbesondere ausschließlich, in axialer Richtung erstrecken. Die Ölleitung kann sich durch den Lagerzapfen hindurch erstrecken. Dabei können ein Öleinlass der Ölleitung an einem axialen Ende des Lagerzapfens und ein Ölauslass der Ölleitung an einem anderen axialen Ende des Lagerzapfens angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Ölleitung derart angeordnet und ausgebildet sein, dass Öl aus einer in einem Getriebegehäuse angeordneten weiteren Ölleitung mittels der Ölleitung zu der elektrischen Maschine zuführbar ist. Die weitere Ölleitung ist mit einer Ölhauptleitung fluidisch verbunden. Durch die Ölhauptleitung werden zusätzlich zu der elektrischen Maschine weitere Komponenten des Getriebes mit Öl versorgt. Als Getriebegehäuse wird ein Gehäuse verstanden, das sich beim Betrieb des Getriebes nicht dreht und ortsfest angeordnet ist.
  • Die Rotorwelle kann koaxial zu dem Lagerzapfen angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Rotorwelle eine andere Ölleitung aufweisen, die mit der Ölleitung fluidisch verbunden ist. Die Rotorwelle kann außerdem eine Bohrung und/oder eine andere Bohrung aufweisen, durch die Öl zu wenigstens einem Bauteil der elektrischen Maschine zuführbar ist. Die Bohrung und/oder die andere Bohrung können in radialer Richtung verlaufen. Außerdem können die Bohrung und die andere Bohrung in axialer Richtung zueinander beanstandet angeordnet sein. Öl aus der anderen Ölleitung strömt durch die Bohrung und/oder die andere Bohrung in einen Innenraum der elektrischen Maschine. Von dort kann das Öl zu Bauteilen der elektrischen Maschine, wie beispielsweise zu Wickelköpfen der elektrischen Maschine, strömen und diese kühlen. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Öl vom Innenraum der elektrischen Maschine zu Wellenlagern zugeführt wird, mittels denen die Rotorwelle gelagert wird.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Getriebe ein Lager aufweisen, mittels dem sich das erste Zugmittelrad, insbesondere ausschließlich, in radialer Richtung an dem Lagerzapfen abstützt. Das Lager kann ein Nadellager sein. Das Lager kann derart ausgebildet sein, dass es eine axiale Bewegung des ersten Zugmittelrads zum Lagerzapfen zulässt.
  • Um bei einer axialen Bewegung des ersten Zugmittelrads relativ zum Lagerzapfen den Verschleiß gering zu halten, kann eine Anlauffläche für das erste Zugmittelrad vorhanden sein. Die Anlauffläche kann derart bearbeitet, insbesondere gehärtet, sein und/oder aus einem Material bestehen, dass bei einer Bewegung des ersten Zugmittelrads relativ zum Lagerzapfen der Verschleiß minimiert wird. Die Anlauffläche kann Bestandteil des Lagerzapfens sein.
  • Der Lagerzapfen kann einen, insbesondere umlaufenden, Abstützbereich aufweisen, mittels dem das erste Zugmittelrad in axialer Richtung abgestützt wird. Dabei kann die Anlauffläche Bestandteil des Abstützbereichs sein. Somit kann ein Verschleiß des ersten Zugmittelrads reduziert werden, wenn das erste Zugmittelrad an dem Abstützbereich anliegt. Der Abstützbereich kann in radialer Richtung von dem restlichen Bereich des Lagerzapfens vorstehen.
  • Das Getriebe kann eine Buchse aufweisen, die den Lagerzapfen, insbesondere einen Teil des Lagerzapfens, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, umschließt und die Anlauffläche aufweist. Bei diesem Fall liegt das Lager direkt auf der Buchse. Die Buchse kann einen, insbesondere umlaufenden, Bund zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads aufweisen. Dabei kann die Anlauffläche Bestandteil des Bunds sein. Dies bietet den Vorteil, dass der Verschleiß des ersten Zugmittelrads und/oder des Lagers reduziert wird, wenn das erste Zugmittelrad am Bund anliegt.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann eine weitere Bohrung vorgesehen sein, durch die Öl aus der Ölleitung zu dem Lager zugeführt wird. Durch die Ölzufuhr zum Lager kann eine Schmierung des Lagers auf einfache Weise erreicht werden. Die weitere Bohrung kann in dem Lagerzapfen angeordnet sein.
  • Alternativ kann die weitere Bohrung in einem Verbindungsmittel angeordnet sein. Ein Teil der Ölleitung kann sich durch das Verbindungsmittel, insbesondere in axialer Richtung, hindurch erstrecken. Dabei kann das Verbindungsmittel den Teil der Ölleitung, insbesondere in radialer Richtung, begrenzen. Das Verbindungsmittel kann mit dem Lagerzapfen lösbar verbindbar sein. Darüber hinaus kann der Lagerzapfen mittels des Verbindungsmittels mit dem Getriebegehäuse form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein.
  • Alternativ kann die weitere Bohrung in einem Koppelstück angeordnet sein, das dem Verbindungsmittel strömungstechnisch nachgeschaltet ist. Das Koppelstück kann an einem Ende mit dem Verbindungsmittel verbunden sein und/oder einen anderen Teil der Ölleitung aufweisen. Der andere Teil der Ölleitung kann sich durch das Koppelstück in axialer Richtung hindurch erstrecken. Zudem kann das Koppelstück den anderen Teil der Ölleitung in radialer Richtung begrenzen. Natürlich sind auch Ausführungen möglich, bei denen das jeweilige Bauteil mehrere weitere Bohrungen aufweist. Die weiteren Bohrungen können entlang der Umfangsrichtung des jeweiligen Bauteils beabstandet zueinander angeordnet sein.
  • Der Zugmitteltrieb kann ein Ölleitelement aufweisen, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es das durch das Lager geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel umlenkt. Das Ölleitelement kann mit der Buchse, insbesondere einstückig, verbunden sein. Insbesondere kann das Ölleitelement an einem Ende des Bundes angeordnet und/oder mit dem Ende des Bundes drehfest verbunden sein. Alternativ kann das Ölleitelement an dem Lagerzapfen, insbesondere dem Abstützbereich des Lagerzapfens, angeordnet und/oder mit dem Lagerzapfen verbunden sein. Durch das Ölleitelement kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Zugmittel mit Öl beaufschlagt wird.
  • Das erste Zugmittelrad kann eine zusätzliche Bohrung, insbesondere mehrere zusätzliche Bohrungen, aufweisen, durch die das durch die weitere Bohrung geströmte Öl aus dem ersten Zugmittelrad ausströmt. Darüber hinaus kann das erste Zugmittelrad ein weiteres Ölleitelement aufweisen, das das durch die zusätzliche Bohrung geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel umlenkt. Durch das weitere Ölleitelement wird sichergestellt, dass das Zugmittel von einer anderen Seite mit Öl beaufschlagt wird. Im Ergebnis wird durch das Ölleitelement und das weitere Ölleitelement erreicht, dass das Zugmittel von beiden axialen Seiten mit Öl beaufschlagt wird.
  • Die weitere Bohrung und/oder die zusätzliche Bohrung können stromaufwärts des Lagers angeordnet sein. Die zusätzliche Bohrung kann stromabwärts der weiteren Bohrung angeordnet sein. Dabei kann ein durch das erste Zugmittelrad umschlossener Aufnahmeraum vorhanden sein, in den das aus der weiteren Bohrung ausgeströmte Öl einströmt. Ausgehend von dem Aufnahmeraum kann ein Teil des im Aufnahmeraum befindlichen Öls zum Lager strömen und ein anderer Teil des Öls kann durch die zusätzliche Bohrung aus dem ersten Zugmittelrad ausströmen.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das erste Zugmittelrad einen Koppelabschnitt zum drehfesten Verbinden des ersten Zugmittelrads mit der Rotorwelle aufweisen, wobei der Koppelabschnitt einen Hohlraum umschließen kann. Der Lagerzapfen kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass er sich in den Hohlraum erstreckt. Alternativ kann das Verbindungsmittel derart ausgebildet und angeordnet sein, dass es sich in den Hohlraum erstreckt. Darüber hinaus kann das Koppelstück derart ausgebildet und angeordnet sein, dass es sich in den Hohlraum erstreckt. Der Hohlraum kann Bestandteil der anderen Ölleitung sein. Im Ergebnis wird durch die zuvor genannte Anordnung der Bauteile erreicht, dass das durch die Ölleitung strömende Öl unmittelbar in die andere Ölleitung einströmt.
  • Das Getriebebauteil kann eine Welle aufweisen, die mit dem zweiten Zugmittelrad drehfest verbunden ist. Alternativ kann das Getriebebauteil einen Kupplungsbestandteil einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung oder einer Dreifachkupplung, aufweisen, der mit dem zweiten Zugmittelrad drehfest verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Der Kupplungsbestandteil kann ein Lamellenträger und/oder ein Kupplungsgehäuse sein. Beim Betrieb des Getriebes kann sich das Getriebebauteil und somit das zweite Zugmittelrad in axialer Richtung bewegen.
  • Die elektrische Maschine und das Getriebebauteil können radial versetzt zueinander angeordnet sein. Insbesondere kann eine Mittelachse der Rotorwelle in radialer Richtung versetzt zu einer Mittelachse der Welle des Getriebebauteils oder zu einer Mittelachse der Kupplung angeordnet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe. Das Getriebe kann ein Automatgetriebe sein, mittels dem mehrere Gänge mit unterschiedlicher Übersetzung zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle realisierbar sind.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Getriebes mit dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 6 ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb.
  • 1 zeigt einen Teil eines Getriebes 2 mit einem Zugmitteltrieb 1. Der Zugmitteltrieb 1 weist ein erstes Zugmittelrad 3 auf, das mit einer Rotorwelle 16 einer elektrischen Maschine 8 drehfest verbunden ist und einen Lagerzapfen 6 zum Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 auf. Das erste Zugmittelrad 3 ist relativ zum Lagerzapfen 6 axial beweglich angeordnet. Eine Ölleitung 15 erstreckt sich durch den Lagerzapfen 6 hindurch und ist mit einer weiteren Ölleitung 35 fluidisch verbunden. Die weitere Ölleitung 35 ist mit einer nicht dargestellten Ölhauptleitung fluidisch verbunden. Dabei kann das durch die Ölleitung 15 strömende Öl der elektrischen Maschine 8 zugeführt werden. Die Rotorwelle 16 weist eine andere Ölleitung 21 auf, die mit der Ölleitung 15 fluidisch verbunden ist. Der Lagerzapfen 6 erstreckt sich in axialer Richtung von einer Innenwand eines Getriebegehäuses 9. Das Getriebegehäuse 9 und der Lagerzapfen 6 sind einstückig ausgeführt.
  • Die Rotorwelle 16 weist außerdem eine Bohrung 22 und eine von der Bohrung 22 in axialer Richtung beabstandet angeordnete andere Bohrung 23 auf, durch die Öl aus der anderen Ölleitung 21 in einen Innenraum der elektrischen Maschine 8 strömen kann. Das in den Innenraum der elektrischen Maschine 8 geströmte Öl wird zu Bauteilen der elektrischen Maschine 8, wie beispielsweise zu Wickelköpfen der elektrischen Maschine 8 zugeführt. Darüber hinaus wird das in den Innenraum zugeführte Öl zu Wellenlagern zugeführt, die die Rotorwelle 16 lagern. Das in die elektrische Maschine 8 eingeströmte Öl strömt durch eine Auslassöffnung 37 aus dem Innenraum der elektrischen Maschine 8 aus. Der Ölstromverlauf zwischen der weiteren Ölleitung 35 und der Auslassöffnung 37 ist in 1 durch mehrere Pfeile verdeutlicht.
  • Darüber hinaus weist der Zugmitteltrieb 1 ein zweites Zugmittelrad 4 auf, das mittels eines Zugmittels 5 in Form beispielsweise einer Kette mit dem ersten Zugmittelrad 3 triebtechnisch verbunden ist. Das zweite Zugmittelrad 4 ist mit einem zweiten Getriebebauteil 7 drehfest verbunden. Das zweite Getriebebauteil 7 weist einen in 1 nicht näher dargestellten Kupplungsbestandteil auf, wie beispielsweise einen Lamellenträger, eine Doppelkupplung, eine Dreifachkupplung oder einen Drehmomentwandler, der mit dem zweiten Zugmittelrad 4 drehfest verbunden ist.
  • Das zweite Getriebebauteil 7 ist mit einer Getriebeeingangswelle 29 triebtechnisch verbunden. Die Getriebeeingangswelle 29 ist mit einer nicht zum Getriebe 2 gehörenden Kraftfahrzeugantriebseinheit VM, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, triebtechnisch verbunden. Darüber hinaus ist die Getriebeeingangswelle 29 mit zumindest einem Bestandteil eines Hauptgetriebes HG triebtechnisch verbunden. Das Hauptgetriebe HG weist beispielsweise in 1 nicht näher dargestellte Radsätze und Schaltelemente auf. Eine Getriebeausgangswelle 18 ist zumindest mit einem der Bestandteile des Hauptgetriebes HG triebtechnisch verbunden. Durch Schalten von einem oder mehreren der Schaltelementen des Hauptgetriebes HG lassen sich verschiedene Gänge mit jeweils unterschiedlichen Übersetzungen zwischen der Getriebeeingangswelle 29 und der Getriebeausgangswelle 18 realisieren.
  • Der in 1 dargestellte Aufbau ist lediglich beispielhaft anzusehen. Zwischen Kraftfahrzeugantriebseinheit VM und dem zweiten Getriebebauteil kann zusätzlich eine Trennkupplung, eine Doppelkupplung, eine Dreifachkupplung oder ein Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung angeordnet sein. Die Getriebeausgangswelle 18 und die Getriebeeingangswelle 22 können am selben axialen Ende des Hauptgetriebes HG angeordnet sein. Getriebeausgangswelle 18 und Getriebeeingangswelle 22 können voneinander unterschiedliche Drehachsen aufweisen, wie beispielsweise bei einem Getriebe für einen Front-Quer-Antrieb oder Heck-Quer-Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Der in 1 dargestellte Aufbau dient daher nur als exemplarisches Beispiel, und schränkt den Aufbau des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs nicht ein.
  • Die elektrische Maschine 8 und das zweite Getriebebauteil 7 sind in radialer Richtung bezogen auf eine Mittelachse M des Getriebes 2 versetzt zueinander angeordnet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des in 1 dargestellten Zugmitteltriebs 1. Der Zugmitteltrieb 1 weist ein Lager 10 auf, mittels dem sich das erste Zugmittelrad 3 an dem Lagerzapfen 6 abstützt. Das Lager 10 ist ein Nadellager, das eine axiale Bewegung des ersten Zugmittelrads 3 relativ zum Lagerzapfen 6 erlaubt.
  • Das Lager 10 liegt auf einer Buchse 11, die einen Teil des Lagerzapfens 6 umschließt und radial zwischen dem Lager 10 und dem Lagerzapfen 6 angeordnet ist. Die Buchse 11 weist an einem Ende einen umlaufenden, radial hervorstehenden Bund 13 auf, der als Anlauffläche 12 zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 dient.
  • Ein Ende der Ölleitung 15 ist an einem Ende mit der weiteren Ölleitung 35, die innerhalb des Getriebegehäuses 9 angeordnet ist, fluidisch verbunden. Die Ölleitung 15 mündet an ihrem anderen Ende in einem durch das erste Zugmittelrad 3, insbesondere durch einen Koppelabschnitt 26 des ersten Zugmittelrads 3 umschlossenen Hohlraum 27. Das erste Zugmittelrad 3 ist mittels des Koppelabschnitts 26 mit der in 1 dargestellten Rotorwelle 16 drehfest verbunden.
  • Der Lagerzapfen 6 weist eine weitere Bohrung 14 auf, durch die, wie durch die Pfeile verdeutlicht ist, das in der Ölleitung 15 befindliche Öl in einen durch das erste Zugmittelrad 3 begrenzten Aufnahmeraum 23 strömt. Das in den Aufnahmeraum 23 eingeströmte Öl strömt anschließend durch das Lager 10 hindurch zum Bund 13. Der Bund 13 weist an einem Ende ein Ölleitelement 30 auf, welches dazu eingerichtet ist das durch das Lager 10 geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel 5 umzulenken.
  • Das erste Zugmittelrad 3 weist außerdem eine zusätzliche Bohrung 24 auf, durch die ein Teil des in den Aufnahmeraum 23 geströmten Öls aus dem ersten Zugmittelrad 3 ausströmt. Das erste Zugmittelrad 3 weist ein weiteres Ölleitelement 31 auf, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es das durch die zusätzliche Bohrung 24 ausgeströmte Öl in Richtung zum Zugmittel 5 umlenkt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Zugmitteltrieb 1 dadurch, dass der Lagerzapfen 6 und das Getriebegehäuse 9 nicht einstückig, sondern zweistückig ausgeführt sind.
  • So ist der Lagerzapfen 6 mittels eines Verbindungmittels 25 in Form einer Hohlschraube mit dem Getriebegehäuse 9 lösbar verbunden. Das Verbindungsmittel 25 weist an einem Ende ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde des Getriebegehäuses 9 in Eingriff ist. Darüber hinaus weist das Verbindungsmittel 25 einen umlaufenden Vorsprung 33 auf, der im zusammengebauten Zustand des Zugmitteltriebs 1 den Lagerzapfen 6 gegen das Getriebegehäuse 9 drückt. Das Verbindungsmittel 25 weist einen Teil der Ölleitung 15 auf.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ein Koppelstück 28 vorhanden ist. Das Koppelstück 28 weist die Bohrung 14 und einen anderen Teil der Ölleitung 15 auf. Dabei ist ein Ende des Koppelstücks 28 mit dem Verbindungsmittel 25 verbunden und ist stromabwärts des Verbindungsmittels 25 angeordnet. Ein anderes Ende des Koppelstücks 28 ragt in den Hohlraum 27 hinein. Insbesondere ist das Koppelstück 28 derart angeordnet und ausgebildet, dass der andere Teil der Ölleitung 15 mit dem Hohlraum 27 fluidisch verbunden ist. Durch das Koppelstück 28 wird verhindert, dass das gesamte Öl aus dem Verbindungsmittel 25 in den Aufnahmeraum 23 strömt. Das Koppelstück 28, das Verbindungsmittel 25 und der Lagerzapfen 6 sind koaxial zueinander angeordnet. Die weitere Ölleitung 35 ist in 3 nicht dargestellt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Zugmitteltrieb 1 keine Buchse 11 aufweist. Dies bedeutet, dass die Anlauffläche 12 Bestandteil des Lagerzapfens 6 ist. Dabei weist der Lagerzapfen 6 einen Abstützbereich 32 zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 auf.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Zugmitteltrieb 1 in der Ausbildung des Verbindungsmittels 25, insbesondere in der Verbindung des Verbindungmittels 25 mit dem Getriebegehäuse 9 und dem Lagerzapfen 6.
  • So wird das in 4 dargestellte Verbindungsmittel 25 mittels einer Schraubverbindung mit dem Lagerzapfen 6 verbunden. Der Vorsprung 33 des Verbindungsmittels 25 liegt beim zusammengebauten Zustand des Zugmitteltriebs 1 an dem Getriebegehäuse 9 an. Die Ölleitung 15 ist mit einer nicht dargestellten weiteren Ölleitung 35 verbunden, wobei die weitere Ölleitung 35 nicht im Getriebegehäuse 9 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Zugmitteltrieb 1 dadurch, dass der Lagerzapfen 6 und das Getriebegehäuse 9 nicht einstückig, sondern zweistückig ausgeführt sind.
  • So kann der Lagerzapfen 6 mittels eines Befestigungsabschnitts 19 mit einem anderen Befestigungsabschnitt 20 des Getriebegehäuses 9 wieder lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, werden. So weisen der Befestigungsabschnitt 19 und der andere Befestigungsabschnitt 20 jeweils ein Gewinde auf. Die weitere Ölleitung 35 ist in 5 nicht dargestellt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Getriebe 2 keine Buchse aufweist. Dies bedeutet, dass die Anlauffläche 12 Bestandteil des Lagerzapfens 6 ist. Insbesondere entspricht die Anlauffläche 12 dem Teil des Lagerzapfens 6 der in Kontakt mit dem Lager 10 gebracht werden kann. Dabei weist der Lagerzapfen 6 den Abstützbereich 29 zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 auf, der ebenfalls die Anlauffläche 12 aufweist.
  • 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 17 mit dem erfindungsgemäßen Getriebe 2. Wie aus 6 ersichtlich ist, ist das Getriebe 2 mit der Kraftfahrzeug-Antriebseinheit VM triebtechnisch verbunden. Das Getriebe 2 kann mittels der Getriebeausgangswelle 18 mit anderen, in der 6 nicht dargestellten Bauteilen des Kraftfahrzeugs 17, wie beispielsweise einem Achsdifferential, triebtechnisch verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Getriebe
    3
    erstes Zugmittelrad
    4
    zweites Zugmittelrad
    5
    Zugmittel
    6
    Lagerzapfen
    7
    Getriebebauteil
    8
    elektrische Maschine
    9
    Getriebegehäuse
    10
    Lager
    11
    Buchse
    12
    Anlauffläche
    13
    Bund
    14
    weitere Bohrung
    15
    Ölleitung
    16
    Rotorwelle
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Getriebeausgangswelle
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    anderer Befestigungsabschnitt des Getriebegehäuses
    21
    andere Ölleitung
    22
    Bohrung
    23
    andere Bohrung
    24
    zusätzliche Bohrung
    25
    Verbindungsmittel
    26
    Koppelabschnitt
    27
    Hohlraum
    28
    Koppelstück
    29
    Getriebeeingangswelle
    30
    Ölleitelement
    31
    weiteres Ölleitelement
    32
    Abstützbereich
    33
    Vorsprung
    34
    Verkabelung
    35
    weitere Ölleitung
    36
    Wellenlager
    37
    Auslassöffnung
    M
    Mittelachse
    HG
    Hauptgetriebe
    VM
    Kraftfahrzeugantriebseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/123434 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebe (2) für ein Kraftfahrzeug (17), mit einer elektrischen Maschine (8) und einem Zugmitteltrieb (1), das ein erstes Zugmittelrad (3), das mit einer Rotorwelle (16) der elektrischen Maschine (8) drehfest verbunden ist, ein zweites Zugmittelrad (4), das mit einem Getriebebauteil (7) drehfest verbindbar ist und das mittels eines Zugmittels (5) mit dem ersten Zugmittelrad (3) triebtechnisch verbunden ist, und einen Lagerzapfen (6) zum Abstützen des ersten Zugmittelrads (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Ölleitung (15) durch den Lagerzapfen (6) erstreckt, durch die Öl zu der elektrischen Maschine (8) zuführbar ist.
  2. Getriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. sich die Ölleitung (15) in dem Lagerzapfen (6) in axialer Richtung erstreckt und/oder dass b. Öl aus einer in einem Getriebegehäuse (9) angeordneten weiteren Ölleitung (35) mittels der Ölleitung (15) zu der elektrischen Maschine (8) zuführbar ist.
  3. Getriebe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (16) a. koaxial zu dem Lagerzapfen (6) angeordnet ist und/oder b. eine andere Ölleitung (21) aufweist, die mit der Ölleitung (15) fluidisch verbunden ist.
  4. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (16) zumindest eine Bohrung (22) und/oder zumindest eine andere Bohrung (23) aufweist, durch die Öl zu wenigstens einem Bauteil der elektrischen Maschine (8) zuführbar ist.
  5. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Lager (10), mittels dem sich das erste Zugmittelrad (3) in radialer Richtung an dem Lagerzapfen (6) abstützt.
  6. Getriebe (2) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Bohrung (14), durch die Öl aus der Ölleitung (15) zu dem Lager (10) zuführbar ist.
  7. Getriebe (2) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Ölleitelement (30), das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es das durch das Lager (10) geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel (5) umlenkt.
  8. Getriebe (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) zumindest eine zusätzliche Bohrung (24), durch die das durch die weitere Bohrung (14) geströmte Öl aus dem ersten Zugmittelrad (3) ausströmt, und ein weiteres Ölleitelement (31) aufweist, das das durch die zusätzliche Bohrung (24) geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel (5) umlenkt.
  9. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) ein Verbindungsmittel (25) aufweist, das a. mit dem Lagerzapfen (6) lösbar verbindbar ist und mittels dem der Lagerzapfen (6) mit einem Getriebegehäuse (9) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist und/oder das b. koaxial zu dem Lagerzapfen (6) und/oder der Rotorwelle (16) angeordnet ist und/oder das c. zum Teil von dem Lagerzapfen (6) umschlossen ist.
  10. Getriebe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. sich ein Teil der Ölleitung (15) durch das Verbindungsmittel (25) hindurch erstreckt und/oder dass b. das Verbindungsmittel (25) einen Teil der Ölleitung (15) begrenzt.
  11. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) einen Koppelabschnitt (26) zum drehfesten Verbinden des ersten Zugmittelrads (3) mit der Rotorwelle (16) aufweist.
  12. Getriebe (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (26) einen Hohlraum (27) umschließt und dass sich a. der Lagerzapfen (6) in den Hohlraum (27) erstreckt oder dass sich b. das Verbindungsmittel (25) in den Hohlraum (27) erstreckt oder dass sich c. ein Koppelstück (28) in den Hohlraum (27) erstreckt, durch das sich ein anderer Teil der Ölleitung (15) erstreckt und/oder das einen anderen Teil der Ölleitung (15) begrenzt.
  13. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (7) eine Welle aufweist, die mit dem zweiten Zugmittelrad (4) drehfest verbunden ist oder dass das Getriebebauteil (7) einen Kupplungsbestandteil einer Kupplung aufweist, der mit dem zweiten Zugmittelrad (4) drehfest verbunden ist.
  14. Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (8) und das Getriebebauteil (7) radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102017215784.4A 2017-09-07 2017-09-07 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017215784A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215784.4A DE102017215784A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN201810937447.XA CN109466318B (zh) 2017-09-07 2018-08-17 用于机动车的变速器以及机动车
US16/123,493 US11187317B2 (en) 2017-09-07 2018-09-06 Vehicle transmission
US17/536,690 US11674591B2 (en) 2017-09-07 2021-11-29 Vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215784.4A DE102017215784A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215784A1 true DE102017215784A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215784.4A Pending DE102017215784A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11187317B2 (de)
CN (1) CN109466318B (de)
DE (1) DE102017215784A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123434A1 (fr) 2004-06-03 2005-12-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220810A (en) * 1915-09-01 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
US1842071A (en) * 1929-01-31 1932-01-19 William T Clark Self oiling leader pins for die sets
US2309985A (en) * 1940-11-08 1943-02-02 Skf Ind Inc Treadle roll for looms
US2522985A (en) * 1945-12-29 1950-09-19 Gen Electric Supporting structure for machines
US2556435A (en) * 1950-04-27 1951-06-12 Layne & Bowler Inc Means for cooling lubricating oil in submerged motors
GB855045A (en) * 1957-12-30 1960-11-30 Allis Chalmers Mfg Co Power take-off mechanism
DE1600334B1 (de) * 1967-06-19 1970-11-05 Licentia Gmbh Anordnung zur Schmierung der Lager oelgekuehlter,schnellaufender Generatoren
US4021086A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 Zvl Vyzkumny Ustav Pro Valiva Loziska Antifriction bearing arrangement for a high speed rotary machine part
US4597720A (en) * 1979-07-26 1986-07-01 Friedrichs Ingo H Cleaning apparatus for the wet cleaning of building walls and floors, swimming pools, automobiles and the like
DE3135901A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromgenerator mit schmieroel-zulauf und -ablauf
JPS61270562A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Toyota Motor Corp 副変速機
US4922765A (en) * 1985-07-25 1990-05-08 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Lubricating structure for transmission mechanism
IT8747731A0 (it) * 1987-03-16 1987-03-16 Stanzani Franco Struttura di gruppo motocompressore per fluidi frigorigeni
US5072510A (en) * 1988-07-15 1991-12-17 Morrill Wayne J Electric motor lubrication
US4958940A (en) * 1988-07-15 1990-09-25 Morrill Wayne J Electric motor lubrication
DE8810291U1 (de) * 1988-08-13 1989-10-19 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
US5007504A (en) * 1990-04-10 1991-04-16 Cincinnati Milacron Inc. Lubrication apparatus and method
DE59400648D1 (de) * 1993-01-19 1996-10-24 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US5425679A (en) * 1994-05-17 1995-06-20 Rexnord Corporation Chain with sealed joint and sealed roller
JP3168895B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP3777751B2 (ja) * 1997-10-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動および発電装置
US6000499A (en) * 1998-02-20 1999-12-14 Nowak Products, Inc. System for lubricating multi-spindle revolving head mechanism
EP1077522B1 (de) * 1999-08-10 2005-02-02 The Swatch Group Management Services AG Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
US6582331B1 (en) * 2000-04-04 2003-06-24 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication system for endless element of transfer case
US6589128B2 (en) * 2001-11-02 2003-07-08 New Ventures Gear, Inc. On-demand two-speed transfer case for four-wheel drive hybrid vehicle
DE10160466C1 (de) * 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
JP2004180477A (ja) 2002-11-29 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車両におけるモータの冷却構造
JP2005106266A (ja) * 2003-09-11 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動装置
JP4553298B2 (ja) * 2004-08-05 2010-09-29 本田技研工業株式会社 電動車両のモータ冷却構造
US7815374B2 (en) * 2004-08-31 2010-10-19 Siemens Industry, Inc. System for maintaining a vertical motor thrust bearing
US7849970B2 (en) * 2004-08-31 2010-12-14 Siemens Industry, Inc. Method for maintaining a vertical motor thrust bearing
KR100692135B1 (ko) * 2005-06-17 2007-03-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력 전달 장치
US7834492B2 (en) * 2006-07-31 2010-11-16 Caterpillar Inc Electric machine having a liquid-cooled rotor
CN200961675Y (zh) * 2006-10-12 2007-10-17 宁波东力传动设备股份有限公司 大型复合结构齿轮
US20080135339A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Miller Kent A Method and apparatus for cooling and lubricating an off-axis motor/generator
WO2008100792A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmissions and methods therefor
JP4941778B2 (ja) * 2008-10-31 2012-05-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE112010003517T5 (de) 2009-09-25 2012-12-20 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
JP5166473B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 ジヤトコ株式会社 チェーン式無段変速装置及びその組立方法
DE102010050217A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug
US8978824B2 (en) * 2011-01-19 2015-03-17 Ingersoll-Rand Company Turbomachinery with integrated pump
JP5297473B2 (ja) * 2011-02-04 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
WO2012105482A1 (ja) * 2011-02-04 2012-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
KR101480471B1 (ko) * 2011-04-27 2015-01-12 엘지전자 주식회사 전동기 및 이를 구비한 전기차량
WO2013108397A1 (ja) * 2012-01-20 2013-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
DE102012106740A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012110846A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
US9863476B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-09 Toshiba International Corporation Self-cooled and-or self lubricated electric motor bearing systems
DE102013004874A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013104711A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle
JP2015072054A (ja) * 2013-10-04 2015-04-16 日産自動車株式会社 駆動ユニット
JP2015089748A (ja) * 2013-11-06 2015-05-11 日産自動車株式会社 モータ駆動ユニットの冷却構造
JP6182438B2 (ja) * 2013-11-26 2017-08-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動伝達装置
JP2015147491A (ja) * 2014-02-06 2015-08-20 日産自動車株式会社 電動駆動ユニット
DE102015202711A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
US10619720B2 (en) * 2014-03-28 2020-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Transmission
KR101765583B1 (ko) * 2014-07-29 2017-08-07 현대자동차 주식회사 공기 압축기의 냉각유닛
JP6194911B2 (ja) * 2015-03-13 2017-09-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の潤滑構造
US10330183B2 (en) * 2015-06-11 2019-06-25 Magna Powertrain Of America, Inc. Two-speed active transfer case
US20170058895A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC Dual pump system for automatic transmission augmentation, extended stop and start, and sailing
CN205806396U (zh) * 2016-06-16 2016-12-14 上虞市德骏传动机械有限公司 一种具有耐磨降噪功能的工业用链轮
US10302186B2 (en) * 2016-07-07 2019-05-28 Borgwarner Inc. Transfer case with oil distribution
US10533635B2 (en) * 2016-07-29 2020-01-14 Bell Customs Cycles LLC Gear reduction box for electric motorcycles
DE102017127522A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
US10309522B2 (en) * 2017-01-23 2019-06-04 Borgwarner Inc. Transfer case pump with multiple flow paths to internal components
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
US10816082B2 (en) * 2018-07-16 2020-10-27 Borgwarner Inc. Vehicle driveline component having rotatable lubricant pathway for transmitting lubricating fluid to desired location

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123434A1 (fr) 2004-06-03 2005-12-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele

Also Published As

Publication number Publication date
CN109466318A (zh) 2019-03-15
US11187317B2 (en) 2021-11-30
US20190072176A1 (en) 2019-03-07
US20220082168A1 (en) 2022-03-17
US11674591B2 (en) 2023-06-13
CN109466318B (zh) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781389A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
EP2565495A1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
EP1998009A1 (de) Lagereinrichtung
DE102014206844A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3453104B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP1319871B1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
DE102017215784A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3453923B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
EP3453917B1 (de) Zugmitteltrieb für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102012206139A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017215786A1 (de) Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016210548A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112014002537B4 (de) Anordnung zum Leiten von Schmiermittel zu einem Wälzlager, welches ein Zahnrad auf einer Welle in einem Getriebe trägt
DE102021214538B4 (de) Wellenanordnung mit Schmierfluidzuführung zu einer Schmierstelle
DE102017210573A1 (de) Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017221372A1 (de) Hybridgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3532748A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102017218743A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Drehmomentwandlereinheit mit einem Getriebe
EP3491272A1 (de) Antriebsvorrichtung mit überlagerungsgetriebe
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102021202995A1 (de) Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe