DE112010003517T5 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010003517T5
DE112010003517T5 DE112010003517T DE112010003517T DE112010003517T5 DE 112010003517 T5 DE112010003517 T5 DE 112010003517T5 DE 112010003517 T DE112010003517 T DE 112010003517T DE 112010003517 T DE112010003517 T DE 112010003517T DE 112010003517 T5 DE112010003517 T5 DE 112010003517T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
cover
oil passage
cover portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010003517T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Komatsu
Yutaka OZEKI
Tomoo Atarashi
Natsuki Sada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112010003517T5 publication Critical patent/DE112010003517T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Antriebsvorrichtung, die das Niveau einer Fluiddichtigkeit verringert, die zur Verbindung zwischen Bauteilen erfordert ist, die eine Pumpenkammer definieren. Die Antriebsvorrichtung hat eine Pumpenabdeckung, die an einer Gehäuseinnenfläche eines Abdeckungsabschnitts angebracht ist, die eine Innenfläche des Gehäuses bildet, derart, dass die Pumpenabdeckung in einem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist, der von einem Hauptkörperabschnitt und einem Abdeckungsabschnitt umgeben ist. Eine Pumpenkammer einer Ölpumpe ist durch eine Aussparung ausgebildet, die in wenigstens einer Fläche von einer Passfläche des Abdeckungsabschnitts und einer Passfläche der Pumpenabdeckung in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Abdeckungsabschnitt und der Pumpenabdeckung ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorlegende Erfindung betrifft Antriebsvorrichtungen, in denen ein Antriebskraftübertragungsmechanismus in einem Gehäuse aufgenommen ist, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Öffnungsabschnitt und einen Abdeckungsabschnitt hat, der an dem Öffnungsabschnitt befestigt ist, und das eine Ölpumpe in dem Abdeckungsabschnitt hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um Schmieröl zum Schmieren und Kühlen jedes Teils einer Antriebsvorrichtung zuzuführen, ist manchmal eine mechanische Ölpumpe in einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung vorgesehen. Die mechanische Ölpumpe wird durch eine Drehantriebskraft einer Drehwelle (beispielsweise einer Eingabewelle, zu der eine Drehantriebskraft einer Maschine übertragen wird) eines Antriebskraftübertragungsmechanismus betrieben, der in dem Gehäuse aufgenommen ist. Beispielsweise offenbart das nachstehende Patentdokument 1 einen Aufbau, in dem eine Ölpumpe 70 in einer Abdeckung 12 vorgesehen ist, die an einem Ende eines Gehäuses 11 in einer fluiddichten Weise befestigt ist. Im Speziellen ist eine Pumpenkammer der Ölpumpe 70 durch die Abdeckung 12 und eine Ölpumpenabdeckung 76 definiert, die an der Gehäuseaußenfläche der Abdeckung 12 befestigt ist.
  • [Dokument des Stands der Technik]
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A-2008-265517 (beispielsweise Paragraph [0042] und 2)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Jedoch ist in dem Aufbau von Patentdokument 1 die Pumpenkammer der Ölpumpe an der Außenfläche des Gehäuses ausgebildet, das einen Antriebskraftübertragungsmechanismus aufnimmt (die Gehäuseaußenfläche der Abdeckung 12 in dem Beispiel von Patentdokument 1). Falls es ein Loch in der Verbindungsfläche zwischen Bauteilen gibt, die die Pumpenkammer definieren (die Verbindungsfläche zwischen der Abdeckung 12 und der Ölpumpenabdeckung 76 in dem Beispiel von Dokument 1) und Öl durch das Loch strömen kann, kann deshalb Öl über das Loch aus dem Gehäuse entweichen. In diesem Aufbau ist ein hohes Niveau an Fluiddichtigkeit zum Verbinden der Bauteile erfordert, die die Pumpenkammer definieren, wodurch die Anzahl der Teile erhöht wird und der Herstellungsprozess verkompliziert wird, und somit die Herstellungskosten ansteigen.
  • Deshalb ist es gewünscht, Antriebsvorrichtungen zu realisieren, die das Niveau der Fluiddichtigkeit verringern, das zur Verbindung zwischen Bauteilen erfordert ist, die eine Pumpenkammer definieren.
  • [Einrichtung zum lösen des Problems]
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, in der ein Antriebskraftübertragungsmechanismus in einem Gehäuse aufgenommen ist, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Öffnungsabschnitt und einen Abdeckungsabschnitt hat, der an dem Öffnungsabschnitt befestigt ist, wobei der Abdeckungsabschnitt mit einer Ölpumpe versehen ist, hat einen charakteristischen Aufbau, bei dem die Antriebsvorrichtung eine Pumpenabdeckung hat, die an einer Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts befestigt ist, die eine innere Fläche des Gehäuses bildet, und zwar derart, dass die Pumpenabdeckung in einem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist, der von dem Hauptkörperabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt umgeben ist, und eine Pumpenkammer der Ölpumpe durch eine Aussparung ausgebildet ist, die in wenigstens einer von einer Passfläche des Abdeckungsabschnitts und einer Passfläche der Pumpenabdeckung in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Abdeckungsabschnitt und dem Pumpenabschnitt ausgebildet ist.
  • Gemäß dem vorstehenden charakteristischen Aufbau ist die Pumpenkammer der Ölpumpe ausgebildet, um in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen zu sein, der von dem Hauptkörperabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt umgeben ist. Selbst falls Öl aus der Pumpenkammer über die Verbindungsfläche zwischen dem Abdeckungsabschnitt und der Pumpenabdeckung entweicht, die die Pumpenkammer definieren, tropft das Öl somit lediglich in den Gehäuseinnenraum. Es sei angemerkt, dass der Antriebskraftübertragungsmechanismus, der durch Öl geschmiert und gekühlt wird, in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist. Somit ist ein Ölentweichen in den Gehäuseinnenraum gestattet. Dies kann das Niveau an Fluiddichtigkeit verringern, das für eine Verbindung zwischen dem Abdeckungsabschnitt und der Pumpenabdeckung erfordert ist, wodurch eine Erhöhung der Anzahl von Teilen unterdrückt wird, und die Verkomplizierung des Herstellungsprozesses verringert wird. Das heißt der Abdeckungsabschnitt und die Pumpenabdeckung können aneinander fixiert sein, um miteinander in Kontakt zu sein, ohne ein Dichtungsbauteil (wie beispielsweise einen O-Ring) zu verwenden, und selbst falls ein Dichtungsbauteil verwendet wird, kann eine einfache Dichtungsstruktur verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Ein Teil, das zusammen mit der Pumpenabdeckung die Pumpenkammer bildet, ist der Abdeckungsabschnitt, der von dem Hauptkörperabschnitt des Gehäuses abnehmbar ist. Dies kann eine Montage und eine Wartung der Ölpumpe vereinfachen.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Durchgang von einem Ansaugöldurchgang und einem Abgabeöldurchgang der Ölpumpe durch eine ausgesparte Nut ausgebildet ist, die wenigstens in einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann wenigstens einer von dem Ansaugöldurchgang und dem Abgabeöldurchgang, die notwendige Öldurchgänge für die Ölpumpe sind, in einer einfachen Weise durch Verwenden einer ausgesparten Nut ausgebildet werden, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung ausgebildet ist. Dies kann die Komplexität des Herstellungsprozesses im Vergleich zu dem Fall verringern, in dem der Ansaugöldurchgang und der Abgabeöldurchgang durch Bohren ausgebildet werden.
  • Um eine Erhöhung der Größe des Gehäuses zu verringern, ist es bevorzugt, dass ein Verbindungsöldurchgang, der den Ansaugöldurchgang mit einer Ölzufuhrquelle verbindet, und ein Verbindungsöldurchgang, der den Abgabeöldurchgang mit einem Bauteil, zu dem Öl zugeführt wird, verbindet, in dem Gehäuse vorgesehen sind. In dieser Hinsicht kann der vorstehende Aufbau den Aufbau eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Öldurchgang (einer oder beide von dem Ansaugöldurchgang und dem Abgabeöldurchgang), der durch die ausgesparte Nut ausgebildet ist, die in der Passfläche vorgesehen ist, und dem Verbindungsöldurchgang vereinfachen. Das heißt der Verbindungsabschnitt kann ausgebildet werden lediglich durch Verwenden eines Endes der Pumpenabdeckung, die in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist, als den Verbindungsabschnitt, oder lediglich durch Bearbeiten der Pumpenabdeckung in einer einfachen Weise. Es sei angemerkt, dass, da die Pumpenabdeckung, die in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist, typischerweise kleiner als das Abdeckungsbauteil ist, es äußerst vorteilhaft ist, dass der Verbindungsabschnitt durch Bearbeiten des kleineren Teils, nämlich der Pumpenabdeckung, ausgebildet werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass der Abdeckungsabschnitt und die Pumpenabdeckung sich einander an glatten Kontaktflächen berühren, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts bzw. der Passfläche der Pumpenabdeckung vorgesehen sind.
  • Gemäß diesem Aufbau kann ein gewisses Niveau an Fluiddichtigkeit lediglich durch Fixieren des Abdeckungsabschnitts und der Pumpenabdeckung in Kontakt miteinander ohne Verwenden eines Dichtungsbauteils erhalten werden. Diese beseitigt die Notwendigkeit des Dichtungsbauteils und beseitigt auch die Notwendigkeit eines Formprozesses zum Halten des Dichtungsbauteils, wodurch Herstellungskosten verringert werden können. Es sei angemerkt, dass, wie vorstehend beschrieben ist, ein Ölentweichen in den Gehäuseinnenraum nicht problematisch ist, da ein derartiges Ölentweichen gestattet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Weiterleitungsöldurchgang, durch den Öl entweder zum Schmieren oder zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus oder Öl sowohl zum Schmieren als auch zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus strömt, durch eine Aussparung ausgebildet ist, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung ausgebildet ist, und dass die Pumpenabdeckung einen muldenförmigen Öleinleitungsabschnitt zum Führen von Öl, das durch die Drehung eines Drehbauteils des Antriebskraftübertragungsmechanismus aufgewirbelt wird, zu dem Weiterleitungsöldurchgang hat.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Weiterleitungsöldurchgang durch einen einfachen Aufbau ausgebildet sein, wodurch die Komplexität des Herstellungsprozesses im Vergleich zu dem Fall verringert wird, in dem der Weiterleitungsöldurchgang durch Bohren ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus können der Ölpumpeneinleitungsabschnitt und die Ölabdeckung durch das gleiche Teil ausgebildet sein, wodurch eine Erhöhung der Anzahl von Teilen verringert wird, die durch Vorsehen des Öleinleitungsabschnitts verursacht wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Antriebsvorrichtung des Weiteren eine Drehwelle hat, die den Antriebskraftübertragungsmechanismus bildet und die koaxial zu einer Ölpumpenantriebswelle zum Antreiben der Ölpumpe positioniert ist, und dass die Drehwelle durch die Pumpenabdeckung über ein Lager gestützt ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Drehwelle, die koaxial zu der Ölpumpenantriebswelle positioniert ist, durch den Abdeckungsabschnitt über die Pumpenabdeckung gestützt werden. Somit kann der Aufbau, in dem die Pumpenabdeckung zwischen der Drehwelle und dem Abdeckungsabschnitt positioniert ist, leicht realisiert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Abgabekammer, die mit einem Abgabeanschluss der Ölpumpe verbunden ist, eine axiale Endkammer, die mit einem axialen Ende eines Mittelachsendurchgangs verbunden ist, der in der Ölpumpenantriebswelle zum Antreiben der Ölpumpe vorgesehen ist, und ein Verbindungsöldurchgang, der die Abgabekammer mit der axialen Endkammer verbindet, in der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts ausgebildet sind.
  • Gemäß diesem Aufbau, da Öl in geeigneter Weise zu dem Mittelachsenöldurchgang zugeführt werden kann, der in der Ölpumpenantriebswelle angeordnet ist, kann Öl von der Mittelachsenseite zu den Teilen, die den Antriebskraftübertragungsmechanismus bilden, über den Mittelachsenölldurchgang zugeführt werden. Dieser Aufbau ist in dem Fall bevorzugt, in dem es Teile gibt, zu denen Öl nicht leicht von Außen in einer Radialrichtung zugeführt werden kann, die auf der Basis der Ölpumpenantriebswelle bestimmt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ölpumpe einen Pumpenrotor in der Pumpenkammer hat, wobei der Pumpenrotor koaxial zu einer Ölpumpenantriebswelle positioniert ist und durch die Ölpumpenantriebswelle angetrieben werden kann, und wenigstens einer von dem Ansaugöldurchgang und dem Abgabeöldurchgang entlang einer Radialrichtung des Pumpenrotors ausgebildet ist.
  • Gemäß diesem Aufbau können die Länge des Ansaugöldurchgangs und des Abgabeöldurchgangs in dem Fall verringert werden, in dem das Öl zu der Pumpenkammer von der radialen Außenseite des Pumpenrotors zugeführt wird, und in dem Fall, in dem Öl von der Pumpenkammer zur radialen Außenseite des Pumpenrotors zugeführt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ölpumpe einen Öldruck erzeugt, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus entweder zu schmieren oder zu kühlen, oder einen Öldruck, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus sowohl zu schmieren als auch zu kühlen.
  • Der Öldruck, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus zu schmieren und/oder zu kühlen, ist niedriger als der, der erfordert ist, um Kupplungen und Bremsen in einem Automatikgetriebe in Eingriff zu bringen. Somit ist das Niveau an Fluiddichtigkeit, die zur Verbindung zwischen Bauteilen erfordert ist, die die Pumpenkammer definieren, in dem Aufbau verringert, in dem die Ölpumpe den Öldruck erzeugt, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus entweder zu schmieren oder zu kühlen, oder den Öldruck erzeugt, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus sowohl zu schmieren als auch zu kühlen. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für solch einen Aufbau geeignet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine axiale Teilquerschnittansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine radiale Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts eines Abdeckungsabschnitts und einer Pumpenabdeckung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Skizze des Abdeckungsabschnitts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Sicht von der Passflächenseite.
  • 5 ist eine Skizze der Pumpenabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung aus Sicht von der Passflächenseite.
  • BESTE FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge angewendet ist. Wie in 1 gezeigt ist, hat eine Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Ölpumpe 3 in einem Abdeckungsabschnitt 70 eines Gehäuses 60 zum Aufnehmen eines Antriebskraftübertragungsmechanismus 2. Die Antriebsvorrichtung 1 ist durch den Aufbau der Ölpumpe 3, die in dem Abdeckungsabschnitt 70 vorgesehen ist, und den Aufbau der Öldurchgänge gekennzeichnet, die zu der Ölpumpe 3 gehören. Der Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird nachstehend der Reihe nach im Detail in den Abschnitten „Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung”, „Aufbau des Abdeckungsabschnitts”, „Aufbau der Pumpenabdeckung”, „Aufbau der Ölpumpe” und „Aufbau der Öldurchgänge” beschrieben. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung die „Axialrichtung”, die „Umfangsrichtung” und die „Radialrichtung” auf der Basis der Mittelachse eines Pumpenrotors 4 der Ölpumpe 3 definiert sind, falls nicht anderweitig spezifiziert. In der folgenden Beschreibung bezieht sich „eine axiale Seite” auf die linke Seite in 1 und auf die Seite, die von dem Betrachter in der Richtung senkrecht zu der Ebene des Papiers in 2 entfernt gelegen ist, falls nicht anderweitig spezifiziert. Darüber hinaus bezieht sich in der folgenden Beschreibung die „andere axiale Seite” auf die rechte Seite in 1 und auf die Seite, die näher zu dem Betrachter in der Richtung senkrecht zu der Ebene des Papiers in 2 gelegen ist, falls nicht anderweitig spezifiziert ist.
  • 1. Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung
  • Der Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung 1 wird mit Bezug auf 1 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung 1 eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug (nicht gezeigt) und hat eine Maschine (nicht gezeigt) und zwei drehende elektrische Maschinen 10, 13 als Antriebsleistungsquellen. Der Ausdruck „Maschine” wird hier als ein Konzept verwendet, das verschiedene bekannte Brennkraftmaschinen wie eine Funkenzündungsmaschine (eine Benzinmaschine) und eine Kompressionszündungsmaschine (eine Dieselmaschine) umfasst. Der Ausdruck „drehende elektrische Maschine” wird hierin als ein Konzept verwendet, das einen Motor (einen Elektromotor), einen Generator (einen elektrischen Generator) und einen Motorgenerator umfasst, der je nach Notwendigkeit sowohl als ein Motor als auch als ein Generator funktioniert. 1 zeigt eine der zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13, nämlich die drehende elektrische Maschine 10. Die Antriebsvorrichtung 1 hat das Gehäuse 60 zum Aufnehmen der zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 und des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2, der nachstehend beschrieben wird, und ein Ende des Gehäuses 60 ist mit der Maschine fest verbunden. Ein Drehmoment der Maschine (eine Drehantriebskraft) wird zu dem Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 in dem Gehäuse 60 übertragen. Obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, ist in diesem Beispiel das andere axiale Ende des Gehäuses 60, nämlich das rechte Ende des Gehäuses 60 in 1, ein fest verbundener Abschnitt, der mit der Maschine fest verbunden ist.
  • Das Gehäuse 60 hat einen Hauptkörperabschnitt 62 mit einem Öffnungsabschnitt 63 und einen Abdeckungsabschnitt 70, der an dem Öffnungsabschnitt 63 befestigt ist. In diesem Beispiel sind der Hauptkörperabschnitt 62 und der Verbindungsabschnitt 70 in einem fluiddichten Zustand miteinander verbunden. Obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, hat der Hauptkörper 62 eine zylindrische Umfangswand, die aufgebaut ist, um die drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 und den Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 von radial außen abzudecken. In diesem Beispiel ist der Abdeckungsabschnitt 70 aufgebaut, um den Öffnungsabschnitt 63 vollständig abzudecken und zu schließen, und trennt axial den Raum im Inneren des Gehäuses 60 von dem Außenraum. Das heißt der Abdeckungsabschnitt 70 ist in dem Grenzbereich zwischen dem Raum im Inneren des Gehäuses 60 und dem Außenraum angeordnet. Beispielsweise können der Hauptkörperabschnitt 62 und der Abdeckungsabschnitt 70 Gussteile sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Öffnungsabschnitt 63 an einem axialen Ende des Hauptkörpers 62 ausgebildet, und zwar an dem linken Ende des Hauptkörpers 62 in 1. Somit ist in diesem Beispiel der Abdeckungsabschnitt 70 an dem einen axialen Ende des Hauptkörpers 62 angeordnet. Andererseits ist, wie vorstehend beschrieben ist, der mit der Maschine fest verbundene Abschnitt an dem anderen axialen Ende des Gehäuses 60 vorgesehen. Somit sind in diesem Beispiel der Öffnungsabschnitt 63 und der Abdeckungsabschnitt 70 an dem Ende des Gehäuses 60 positioniert, das entgegengesetzt zu dem mit der Maschine fest verbundenen Abschnitt angeordnet ist. Demzufolge sind in beispielsweise dem Fall, in dem die Maschine vor dem Gehäuse 60 in Bezug auf das Fahrzeug angeordnet ist, der Öffnungsabschnitt 63 und der Abdeckungsabschnitt 70 an dem hinteren Ende des Gehäuses 60 positioniert. In dem Fall beispielsweise, in dem die Maschine an der rechten Seite des Gehäuses 60 in Bezug auf das Fahrzeug vorgesehen ist, sind der Öffnungsabschnitt 63 und der Abdeckungsabschnitt 70 an dem linken Ende des Gehäuses 60 positioniert. Es sei angemerkt, dass die Vorwärts- und Rückwärtsposition und die rechte und linke Position in der vorstehenden Beschreibung umgekehrt sein können.
  • Der Abdeckungsabschnitt 70 des Gehäuses 60 ist mit der Ölpumpe 3 versehen. Die Ölpumpe 3 ist eine Pumpe zum Zuführen von Öl zum Schmieren und Kühlen zu jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1 und wird durch ein Drehmoment einer Drehwelle des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 betrieben. In diesem Beispiel wird die Ölpumpe 3 durch ein Drehmoment einer Ölpumpenantriebswelle 30 angetrieben, die nachstehend beschrieben wird. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Ölpumpe 3 an einem Verbindungsabschnitt 72 zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und einer Pumpenabdeckung 80 ausgebildet. Es sei angemerkt, dass der Aufbau der Ölpumpe 3, des Abdeckungsabschnitts 70 und der Pumpenabdeckung 80 im Detail später beschrieben werden.
  • Der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 ist in dem Gehäuse 60 aufgenommen. In diesem Beispiel ist der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 ein Mechanismus, der ein Übertragungsbauteil zum Übertragen einer Antriebskraft zwischen der Maschine, den zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 und Räder (nicht gezeigt) in dem Hybridfahrzeug umfasst. Beispiele des Übertragungsbauteils umfassen verschiedene Bauteile zum Übertragen einer Drehung mit der Drehzahl ohne Änderung oder mit der geänderten Drehzahl, wie eine Welle, ein Getriebemechanismus, ein Riemen und eine Kette. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 einen Differenzialgetriebemechanismus (nicht gezeigt) zum Verbinden einer Eingabewelle (nicht gezeigt), die mit einer Ausgabewelle der Maschine antriebsverbunden ist, mit einem Rotor 11 der drehenden elektrischen Maschine 10, so dass die Antriebskraft zwischen der Eingabewelle und dem Rotor 11 übertragen werden kann. Dieser Differenzialgetriebemechanismus bildet einen elektrischen stufenlos einstellbaren Geschwindigkeitsänderungsmechanismus. Solch ein Differenzialgetriebemechanismus ist bevorzugt durch beispielsweise einen Planetengetriebemechanismus ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 eine Rotorwelle 31 und die Ölpumpenantriebswelle 30.
  • Die Ölpumpenantriebswelle 30 ist eine Drehwelle zum Antreiben der Ölpumpe 3. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Ölpumpenantriebswelle 30 aufgebaut, um einstückig mit der Eingabewelle zu drehen, und die Ölpumpe 3 wird durch das Maschinendrehmoment angetrieben. Ein Mittelachsenöldurchgang 54 ist in der Ölpumpenantriebswelle 30 vorgesehen. Wie im Detail später beschrieben wird, wird Öl, das von der Ölpumpe 3 abgegeben wird, zu dem Differenzialgetriebemechanismus über den Mittelachsenöldurchgang 54 von radial innen davon zugeführt, um den Differenzialgetriebemechanismus zu schmieren. Es sei angemerkt, dass der Ölstrom in 1 und auch in 2 und 3 mit Pfeilen gekennzeichnet ist.
  • Die Rotorwelle 31 ist eine Welle zum Übertragen eines Drehmoments der drehenden elektrischen Maschine 10 und ist aufgebaut, um einstückig mit dem Rotor 11 zu drehen. Die Rotorwelle 31 ist koaxial zu der Ölpumpenantriebswelle 30 positioniert. Genauer gesagt ist die Rotorwelle 31 aufgebaut, um eine zylindrische Form zu haben, die an ihrer radial inneren Seite hohl ist, und die Ölpumpenantriebswelle 30 ist radial im Inneren der Rotorwelle 31 positioniert, um relativ zu der Rotorwelle 31 drehbar zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Rotorwelle 31 einer „drehenden Welle, die koaxial zu einer Ölpumpenantriebswelle positioniert ist” in der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Sensorrotor eines Resolvers 5 ist an der Rotorwelle 31 befestigt, um einstückig mit der Rotorwelle 31 zu drehen, Der Resolver 5 ist ein Sensor zum Erfassen der Drehposition (des elektrischen Winkels) und der Drehzahl des Rotors 11 in Bezug auf einen Stator 12 der drehenden elektrischen Maschine 10. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Sensorstator des Resolvers 5 durch Befestigungsschrauben fest an der Pumpenabdeckung 80 befestigt.
  • Ein axialer Öldurchgang 58 und ein radialer Öldurchgang 59 sind in der Rotorwelle 31 vorgesehen. Der radiale Öldurchgang 59 ist ein Öldurchgang zum Zuführen eines Teils des Öls, das zu dem axialen Öldurchgang 58 zugeführt wird, zu einem Kühlkreis, der in der drehenden elektrischen Maschine 10 ausgebildet ist. Die drehende elektrische Maschine 10 wird durch das zu dem Kühlkreis zugeführte Öl gekühlt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Antriebsvorrichtung 1 ein Ölreservoir 20 zum Speichern von Öl, das durch eine Drehung eines Drehbauteils (beispielsweise Zahnräder) des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 aufgewirbelt wird. Wie in 1 gezeigt ist, wird das in dem Ölreservoir 20 gespeicherte Öl zu einem Weiterleitungsöldurchgang 52 über einen Öldurchgang 57 und einen Öleinleitungsabschnitt 82 der Pumpenabdeckung 80 zugeführt, die nachstehend beschrieben wird. Das zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 zugeführte Öl wird zu einem Lager 32 und dem axialen Öldurchgang 58 in der Rotorwelle 31 über ein Verbindungsloch 90 zugeführt, das in der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist.
  • 2. Aufbau des Abdeckungsabschnitts
  • Der Aufbau des Abdeckungsabschnitts 70 wird nachstehend beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Pumpenabdeckung 80 von der anderen axialen Seite an dem Abdeckungsabschnitt 70 in fixierter Weise befestigt. Es sei angemerkt, dass 2 einen radialen Querschnitt aus Sicht von dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Abdeckungsabschnitt 70 des Gehäuses 60 in Richtung zu der einen axialen Seite zeigt. Der Einfachheit halber zeigt 2 nur einige Komponenten. beispielsweise sind das Lager 32, der Sensorrotor des Resolvers 5, die Rotorwelle 31 und dergleichen, die in 1 gezeigt sind, in 2 nicht gezeigt. In 2 sind Öldurchgänge, die in dem Verbindungsabschnitt 72 zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet sind, durch gestrichelte Linien gezeigt, und die Außenumfangsflächen der drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 sind durch Zweipunktstrichlinien gezeigt. Es sei angemerkt, dass der Abdeckungsabschnitt 70 beispielsweise ein Gussteil sein kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass bearbeitete Abschnitte (wie beispielsweise Aussparungen 74 bis 77, 79, die nachstehend beschrieben werden) in dem Abdeckungsabschnitt 70 durch Gießen ausgebildet werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, sind die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79, die Aussparung 74 und eine Vielzahl von Befestigungslöchern zum Anbringen der Pumpenabdeckung 80 in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet. Der hierin verwendete Ausdruck „Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70” bezieht sich auf die Fläche, die durch die Pumpenabdeckung 80 in dem Zustand abgedeckt ist, in dem die Pumpenabdeckung 80 an dem Abdeckungsabschnitt 70 befestigt ist (dieser Zustand wird nachstehend einfach als der „Pumpenabdeckungsbefestigungszustand” bezeichnet). Mit anderen Worten gesagt ist die Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 eine Ebene, die eine Kontaktfläche 73 (eine Verbindungsfläche) beinhaltet, die die Pumpenabdeckung 80 in dem Verbindungsabschnitt 72 in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand berührt, und deren Umfangsrand im Wesentlichen durch die Kontur des Verbindungsabschnitts 72 oder der Pumpenabdeckung 80 aus Sicht in der Richtung senkrecht zu dieser Ebene definiert ist. Das heißt die Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 wird durch die Kontaktfläche 73 und eine imaginäre Fläche gebildet, wo Aussparungen und Löcher ausgebildet sind. Die „Aussparungen” in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 beziehen sich auf Abschnitte, die an der Seite weg von der Pumpenabdeckung 80 in Bezug auf die Kontaktfläche 73 in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand angeordnet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kontaktfläche 73, wie in 3 gezeigt ist, eine Ebene, die in Richtung zu der anderen axialen Seite in Bezug auf den verbleibenden Teil (der Teil anders als der Verbindungsabschnitt 72) des Abdeckungsabschnitts 70 vorsteht, der benachbart zu der Kontaktfläche 73 in der Richtung radial nach außen ist. In dem vorliegenden Beispiel ist die Kontaktfläche 73 eine glatte Fläche.
  • Die Aussparung 74 ist eine Fläche, die in Richtung zu der einen axialen Seite in Bezug auf die Kontaktfläche 73 ausgespart ist. In dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand bildet die Aussparung 74 zusammen mit einer Kontaktfläche 83 der Pumpenabdeckung 80 den Weiterleitungsöldurchgang 52, der nachstehend beschrieben wird. Es sei angemerkt, dass es auch bevorzugt ist, dass die Aussparung 74 eine glatte Fläche ist, so wie die Kontaktfläche 73. Die axiale Position der Aussparung 74 in Bezug auf den verbleibenden Teil des Abdeckungsabschnitts 70 ist nicht begrenzt, solange die Aussparung 74 zu der einen axialen Seite in Bezug auf die Kontaktfläche 73 ausgespart ist.
  • Die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 ist eine Aussparung, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet ist, und eine nachstehend beschriebene Pumpenkammer 40 (siehe 1) ist durch die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 und die Kontaktfläche 83 der Pumpenabdeckung 80 definiert. In diesem Beispiel ist die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 eine Aussparung mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aus axialer Sicht.
  • Eine Vielzahl von Aussparungen 75 bis 77 sind in der Bodenfläche der Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 ausgebildet. Wie in 4 gezeigt ist, hat die Aussparung 75 einen im Wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aus axialer Sicht, um zu der Form des Pumpenrotors 4 (siehe 1) zu passen, der in der Pumpenkammer 40 aufgenommen ist. In dem Pumpenkammerbefestigungszustand ist die Aussparung 75 einer Aussparung 87 der nachstehend beschriebenen Pumpenabdeckung 80 axial zugewandt, und bildet zusammen mit der Aussparung 87 eine Abgabekammer 42 (siehe 1 und 2), die mit einem Abgabeanschluss der Ölpumpe 3 verbunden ist. Somit dient die Aussparung 75 als eine Abgabeaussparung des Abdeckungsabschnitts 70. Es sei angemerkt, dass ein Abgabeanschluss der Ölpumpe 3 an beiden axialen Seiten der Pumpenkammer 40 durch die Öffnung der Aussparung 75 des Abdeckungsabschnitts 70 und die Öffnung der Aussparung 87 der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist. Das heißt der Abgabeanschluss der Ölpumpe 3 ist eine Öffnung, die mit der Pumpenkammer 40 in Verbindung ist, die durch die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 ausgebildet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Aussparung 76 einen im Wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aus axialer Sicht, um zu der Form des Pumpenrotors 4 zu passen. In dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand ist die Aussparung 76 einer Aussparung 86 der nachstehend beschriebenen Pumpenabdeckung 80 axial zugewandt und bildet mit der Aussparung 86 eine Ansaugkammer 44 (siehe 1 und 2), die mit einem Ansauganschluss der Ölpumpe 3 verbunden ist. Somit ist die Aussparung 76 eine Ansaugaussparung des Abdeckungsabschnitts 70. Es sei angemerkt, dass der Ansauganschluss der Ölpumpe 3 an beiden axialen Seiten der Pumpenabdeckung 40 durch die Öffnung der Aussparung 76 des Abdeckungsabschnitts 70 und die Öffnung der Aussparung 86 der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist. Das heißt der Ansauganschluss der Ölpumpe 3 ist eine Öffnung, die mit der Pumpenkammer 40 verbunden ist, die durch die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Aussparung 75, wie in 1 gezeigt ist, eine größere Tiefe als die Aussparung 76. Das heißt der Bodenabschnitt an einer axialen Seite der Aussparung 75 ist näher zu der einen axialen Seite positioniert als der Bodenabschnitt an einer axialen Seite der Aussparung 76. Somit hat die Abgabekammer 42 eine größere Kapazität als die Ansaugkammer 44.
  • Wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist, ist die Aussparung 77 so ausgebildet, dass sich ihr axialer Gesamtquerschnitt zu der einen axialen Seite verringert. Im Speziellen hat die Aussparung 77 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aus axialer Sicht an dem Bodenabschnitt der Pumpenkammerausbildungsaussparung 79. In einem Abschnitt der Aussparung 77, der sich von diesem Bodenabschnitt zu einer vorbestimmten Position an der einen axialen Seite erstreckt, erstreckt sich ein Teil des Umfangsbereichs der Aussparung 77 radial mehr nach innen, je näher man zu der einen axialen Endseite kommt, und zwar im Querschnitt aus axialer Sicht. In einem Abschnitt der Aussparung 77, der sich von der vorbestimmten Position zu einem axialen Ende erstreckt, ist ein Querschnitt der Aussparung 77 im Wesentlichen kreisförmig aus axialer Sicht und ist axial gleichmäßig. Es sei angemerkt, dass der Durchmesser des im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts an dem einen axialen Ende kleiner ist als der des im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts an dem Bodenabschnitt. Dies liegt daran, weil der Durchmesser des im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts an dem einen axialen Ende der Aussparung 77 ein Durchmesser eines Kreises ist, der sich durch ein radial inneres Ende des Teils des Umfangsbereichs erstreckt, der sich radial nach innen erstreckt. Eine axiale Endkammer 43, die nachstehend beschrieben wird, wird durch die Aussparung 77 ausgebildet.
  • Ein Loch 78 ist ausgebildet, um den Raum (die axiale Endkammer 43), der durch die Aussparung 77 ausgebildet ist, mit dem Raum (die Abgabekammer 42) zu verbinden, der durch die Aussparung 75 ausgebildet ist. Ein Verbindungsöldurchgang 53, der nachstehend beschrieben wird, ist durch das Loch 78 ausgebildet, Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Axialrichtung des Lochs 78 eine Richtung ist, die die Axialrichtung des Pumpenrotors 4 schneidet. In dem Beispiel von 1 schneidet die Axialrichtung des Lochs 78 die Axialrichtung des Pumpenrotors 4 in einem Winkel von ungefähr 45 Grad.
  • 3. Aufbau der Pumpenabdeckung
  • Nachstehend wird der Aufbau der Pumpenabdeckung 80 beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Pumpenabdeckung 80 an der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts 70, die die Innenfläche des Gehäuses 60 ausbildet, derart befestigt, dass die Pumpenabdeckung 80 in einem Gehäuseinnenraum 61 aufgenommen ist, der von dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Abdeckungsabschnitt 70 des Gehäuses 60 umgeben ist. Es sei angemerkt, dass die Pumpenabdeckung 80 beispielsweise ein Gußteil sein kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass bearbeitete Abschnitte (wie beispielsweise die Aussparungen 86, 87 und ausgesparten Nuten 84, 85, die nachstehend beschrieben werden) in der Pumpenabdeckung 80 durch Gießen ausgebildet werden.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, sind die ausgesparten Nuten 84, 85, die Aussparungen 86, 87, Ölverbindungslöcher 88, 89, das Verbindungsloch 90, ein Einsetzloch 33 zum Einsetzen der Ölpumpenantriebswelle 30 durch dieses hindurch und eine Vielzahl von Einsetzlöchern zum Einsetzen von Befestigungsschrauben in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet. Wie es hierin verwendet wird bezieht sich die Passfläche der Pumpenabdeckung 80 auf eine Fläche, die den Abdeckungsabschnitt 70 in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand berührt. Mit anderen Worten gesagt bezieht sich die Passfläche der Pumpenabdeckung 80 auf eine Ebene, die die Kontaktfläche 83 (die Verbindungsfläche) umfasst, die den Abdeckungsabschnitt 70 in dem Verbindungsabschnitt 72 in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand berührt, und deren Umfangsrand im Wesentlichen durch die Kontur der Pumpenabdeckung 80 aus Sicht in der Richtung senkrecht zu dieser Ebene definiert ist. Das heißt die Passfläche der Pumpenabdeckung 80 ist durch die Kontaktfläche 83 und eine imaginäre Fläche ausgebildet, wo ausgesparte Nuten, Aussparungen und Löcher ausgebildet sind. Obwohl eine detaillierte Beschreibung weggelassen ist, ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, die Pumpenabdeckung 80 durch Befestigungsschrauben in fixierter Weise an dem Abdeckungsabschnitt 70 befestigt. Die „Aussparungen” in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 beziehen sich auf Abschnitte, die in der Seite weg von dem Abdeckungsabschnitt 70 in Bezug auf die Kontaktfläche 83 in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand angeordnet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, die Kontaktfläche 83 eine glatte Fläche. Somit sind in der vorliegenden Ausführungsform der Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 derart miteinander verbunden, dass die glatte Kontaktfläche 73, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist, die glatte Kontaktfläche 83 berührt, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist. Somit kann ein gewisses Niveau an Fluiddichtigkeit lediglich durch Fixieren des Abdeckungsabschnitts 70 an der Pumpenabdeckung in Kontakt miteinander ohne Verwenden eines Dichtungsbauteils erhalten werden.
  • Die ausgesparte Nut 84 ist eine nutartige Aussparung, die entlang der Radialrichtung ausgebildet ist. In dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand bildet die ausgesparte Nut 84 zusammen mit der Kontaktfläche 73 des Abdeckungsabschnitts 70 einen Ansaugöldurchgang 50, der nachstehend beschrieben wird. In dem vorliegenden Beispiel hat die ausgesparte Nut 84 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt in der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der ausgesparten Nut 84.
  • Des Weiteren sind die Aussparung 86 und das Öldurchgangsverbindungsloch 88 ausgebildet, um mit der ausgesparten Nut 84 in Verbindung zu sein. Wie in 5 gezeigt ist, hat die Aussparung 86 einen im Wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aus axialer Sicht, um zu der Form des Pumpenrotors 4 zu passen. Wie vorstehend beschrieben ist, bildet die Aussparung 86 zusammen mit der Aussparung 76 des Abdeckungsabschnitts 70 die Ansaugkammer 44. Somit dient die Aussparung 86 als eine Ansaugaussparung der Pumpenabdeckung 80. Wie in 1 gezeigt ist, bildet das Öldurchgangsverbindungsloch 88 einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Öldurchgangsrohrs 96. In diesem Beispiel ist das Öldurchgangsverbindungsloch 88 ein axiales Loch.
  • Die ausgesparte Nut 85 ist eine nutartige Aussparung, die entlang der Radialrichtung ausgebildet ist. In dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand bildet die ausgesparte Nut 85 zusammen mit der Kontaktfläche 73 des Abdeckungsabschnitts 70 einen radialen Abgabeöldurchgang 51, der nachstehend beschrieben wird. In diesem Beispiel hat die ausgesparte Nut 85 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt in der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der ausgesparten Nut 85.
  • Die Aussparung 87 und das Öldurchgangsverbindungsloch 89 sind ausgebildet, um mit der ausgesparten Nut 85 in Verbindung zu sein. Wie in 5 gezeigt ist, hat die Aussparung 87 einen im Wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aus axialer Sicht, um mit der Form des Pumpenrotors 4 zusammenzupassen. Wie vorstehend beschrieben ist, bildet die Aussparung 87 zusammen mit der Aussparung 75 des Abdeckungsabschnitts 70 die Abgabekammer 42. Somit ist die Aussparung 87 eine Abgabeaussparung der Pumpenkammer 80. Das Öldurchgangsverbindungsloch 89 bildet einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Öldurchgangsrohrs 95, wie in 2 gezeigt ist. In diesem Beispiel ist das Öldurchgangsverbindungsloch 89 ein axiales Loch.
  • Das Verbindungsloch 90 ist ein Loch zum Verbinden des Weiterleitungsöldurchgangs 52 mit dem axialen Öldurchgang 58 in der Rotorwelle 31. In diesem Beispiel ist das Verbindungsloch 90 ein axiales Loch.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt ist, die Rotorwelle 31 durch die Pumpenabdeckung 80 über das Lager 32 gestützt. Die Pumpenabdeckung 80 ist an dem Abdeckungsabschnitt 70 des Gehäuses 60 fest angebracht. Somit ist in dem vorliegenden Beispiel die Rotorwelle 31 durch das Gehäuse 60 über das Lager 32 und die Pumpenabdeckung 80 drehbar gestützt. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Pumpenabdeckung 80 zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und der Rotorwelle 31 positioniert ist, und ermöglicht, dass Öl, das zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 zugeführt wird, zu dem Lager 32 und dem axialen Öldurchgang 58 in der Rotorwelle 31 über das Verbindungsloch 90 zugeführt wird.
  • Die Pumpenabdeckung 80 hat den muldenartigen Öleinleitungsabschnitt 82 zum Führen von Öl, das durch eine Drehung des Drehbauteils des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 aufgewirbelt wird, zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52. Wie vorstehend beschrieben ist, wird das Öl, das durch eine Drehung des Drehbauteils des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 aufgewirbelt wird, in dem Ölreservoir 20 gespeichert und tropft von einem Loch, das an dem Ende des Öldurchgangs 57 ausgebildet ist, vertikal nach unten. Somit ist der muldenförmige Öleinleitungsabschnitt 82, wie in 3 gezeigt ist, unter (vertikal unter) dem Loch vorgesehen, um das von dem Loch tropfende Öl aufzunehmen. Es sei angemerkt, dass, da die Pumpenabdeckung 80 einen solchen Öleinleitungsabschnitt 82 hat, die Pumpenabdeckung 80 und der Öleinleitungsabschnitt 82 durch das gleiche Teil ausgebildet sein können, wodurch eine Erhöhung der Anzahl der Teile unterdrückt wird, die durch Vorsehen des Öleinleitungsabschnitts 82 verursacht wird. Es sei angemerkt, dass in dem Fall, in dem die Pumpenabdeckung 80 ein Gussteil ist, es bevorzugt ist, dass der Öleinleitungsabschnitt 82 durch Gießen einstückig mit der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist.
  • 4. Aufbau der Ölpumpe
  • Der Aufbau der Ölpumpe 3 wird nachstehend beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Ölpumpe 3 den Pumpenrotor 4 in der Pumpenkammer 40. Der Pumpenrotor 4 ist koaxial zu der Ölpumpenantriebswelle 30 angeordnet und wird durch die Ölpumpenantriebswelle 30 angetrieben. In diesem Beispiel ist die Ölpumpe 3 eine Innenradpumpe und sowohl ein innerer Rotor als auch ein äußerer Rotor des Pumpenrotors 4 sind in der Pumpenkammer 40 aufgenommen, und der innere Rotor ist an der Ölpumpenantriebswelle 30 fixiert. Es sei angemerkt, dass der Aufbau der Ölpumpe 3 nicht darauf begrenzt ist, und dass die Art der Pumpe auch vorzugsweise eine Außenradpumpe, eine Flügelpumpe oder dergleichen sein kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Ölpumpe 3 aufgebaut, um Öl von der Ansaugkammer 44 zu der Pumpenkammer 40 über den Ansauganschluss anzusaugen, um einen Öldruck zu erzeugen, und um Öl über den Abgabeanschluss zu der Abgabekammer 42 abzugeben. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Ansauganschluss durch die Öffnung der Aussparung 76 des Abdeckungsabschnitts 70 und die Öffnung der Aussparung 86 der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet, die sich in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand axial zugewandt sind. Der Ansauganschluss funktioniert, um die Ansaugkammer 44 und den Ansaugöldurchgang 50 mit der Pumpenkammer 40 zu verbinden. Der Abgabeanschluss wird durch die Öffnung der Aussparung 75 des Abdeckungsabschnitts 70 und die Öffnung der Aussparung 87 der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet, die in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand einander axial zugewandt sind. Der Abgabeanschluss funktioniert, um den radialen Abgabeöldurchgang 51 und den Mittelachsenöldurchgang 54 über die Abgabekammer 42 mit der Pumpenkammer 40 zu verbinden.
  • Die Pumpenkammer 40 ist durch eine Aussparung ausgebildet, die in wenigstens der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 und der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 in dem Verbindungsabschnitt 72 zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet, und die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 und die Kontaktfläche 83 der Pumpenabdeckung 80 bilden die Pumpenkammer 40. Wie in 1 gezeigt ist, verwendet die vorliegende Ausführungsform den Aufbau, in dem der Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 in fixierter Weise aneinander befestigt sind, um lediglich in Kontakt miteinander zu sein, ohne ein Dichtungsbauteil, wie beispielsweise einen O-Ring, zu verwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Pumpenabdeckung 80, die die Pumpenkammer 40 bildet, an der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts 70 befestigt, um in dem Gehäuseinnenraum 61 aufgenommen zu sein. Somit ist die Pumpenkammer 40, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, ein Raum, der in dem Gehäuseinnenraum 61 enthalten ist. Demzufolge, selbst falls Öl aus der Pumpenkammer 40 entweicht, tropft das Öl lediglich in den Gehäuseinnenraum 61. Es sei angemerkt, dass der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2, der durch Öl geschmiert und gekühlt wird, in dem Gehäuseinnenraum 61 aufgenommen ist. Somit ist ein Ölentweichen in den Gehäuseinnenraum 61 gestattet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann ein Ausbilden der Pumpenkammer 40 auf der Basis der vorliegenden Erfindung das Niveau der Fluiddichtigkeit verringern, das zur Verbindung zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und der Pumpenabdeckung 80 erfordert ist. Wie vorstehend beschrieben ist, ermöglicht dies, dass die Pumpenkammer 40 ohne Verwendung eines Dichtungsbauteils ausgebildet wird, wodurch eine Erhöhung der Anzahl von Teilen unterdrückt wird und die Komplexität des Herstellungsprozesses verringert wird.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform die Ölpumpe 3 aufgebaut, um einen Öldruck zu erzeugen, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 sowohl zu schmieren als auch zu kühlen. Im Allgemeinen ist der Öldruck, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 zu schmieren und zu kühlen, niedriger als der, der erfordert ist, um Kupplungen und Bremsen in einem automatischen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus in Eingriff zu bringen. Somit, falls die Ölpumpe 3 zur Schmierung oder Kühlung verwendet wird, wird der auf die Pumpenkammer 40 aufgebrachte Druck verringert. Das heißt in der vorliegenden Ausführungsform ist das Niveau einer Fluiddichtigkeit, das zur Verbindung zwischen dem Abdeckungsabschnitt 70 und der Pumpenabdeckung 80 erfordert ist, auch in dieser Hinsicht verringert.
  • Es sei angemerkt, dass, wie vorstehend beschrieben ist, in der vorliegenden Ausführungsform sowohl die Kontaktfläche 73, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist, als auch die Kontaktfläche 83, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist, glatte Flächen sind. Das heißt der Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 sind derart miteinander verbunden, dass die glatte Kontaktfläche 73, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist, die glatte Kontaktfläche 83 berührt, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist. Somit kann ein gewisses Niveau an Fluiddichtigkeit lediglich durch Fixieren des Abdeckungsabschnitts 70 und der Pumpenabdeckung 80 in Kontakt miteinander erhalten werden.
  • Da die vorliegende Ausführungsform den Aufbau verwendet, in dem die Pumpenkammer 40 durch den Abdeckungsabschnitt 70, der von dem Hauptkörperabschnitt 62 des Gehäuses 60 abnehmbar ist, und die Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist, die an dem Abdeckungsabschnitt 70 angebracht ist, vereinfacht dies eine Montage und eine Wartung der Ölpumpe.
  • 5. Aufbau der Öldurchgänge
  • Der Aufbau der Öldurchgänge der Antriebsvorrichtung 1 wird nachstehend beschrieben. Die Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat den Ansaugöldurchgang 50 als einen ansaugseitigen Öldurchgang und hat den radialen Abgabeöldurchgang 51 und den Mittelachsenöldurchgang 54 als abgabeseitige Öldurchgänge.
  • Der Ansaugöldurchgang 50 ist ein Öldurchgang zum Führen von Öl von einer Ölzufuhrquelle zu der Pumpenkammer 40. In dem Fall beispielsweise, in dem die Antriebsvorrichtung 1 so aufgebaut ist, dass Öl in dem unteren Teil des Gehäuses 60 nach Zirkulation zu jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1 gespeichert wird, dient der untere Teil des Gehäuses 60 als die Ölzufuhrquelle. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt ist, ein Ende des Ansaugöldurchgangs 50 mit einem Öldurchgang in Verbindung, der in dem Öldurchgangsrohr 96 vorgesehen ist, das über das Öldurchgangsverbindungsloch 88 mit einem Filter 21 verbunden ist. Die Ölpumpe 3 saugt Öl von der Ölzufuhrquelle über den Öldurchgang in dem Öldurchgangsrohr 96 und den Ansaugöldurchgang 50 an.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, der Ansaugöldurchgang 50 durch die ausgesparte Nut 84, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist, und die Passfläche (die Kontaktfläche 73) des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet. Im Speziellen ist in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand der Öffnungsabschnitt an der Seite des Abdeckungsabschnitts 70 der ausgesparten Nut 84 der Pumpenabdeckung 80 durch die Kontaktfläche 73 des Abdeckungsabschnitts 70 geschlossen, wodurch der Ansaugöldurchgang 50 entlang der Passfläche ausgebildet ist. Da die ausgesparte Nut 84 der Pumpenabdeckung 80 mit dem Öldurchgangsverbindungsloch 88 in Verbindung ist, strömt Öl, das zu dem Öldurchgangsverbindungsloch 88 zugeführt wird, durch den Ansaugöldurchgang 50 hindurch. Da die ausgesparte Nut 84 der Pumpenabdeckung 80 mit der Aussparung 86 in Verbindung ist, die die Ansaugkammer 44 definiert, wird Öl, das durch den Ansaugöldurchgang 50 hindurchströmt, über die Ansaugkammer 44 zu dem Ansauganschluss zugeführt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird Öl von dem Öldurchgangsverbindungsloch 88, das radial außen in Bezug auf die Pumpenkammer 40 vorgesehen ist, zu dem Ansaugöldurchgang 50 zugeführt. Gemäß solch einer positionalen Beziehung zwischen. der Pumpenkammer 40 und dem Öldurchgangsverbindungsloch 88 wird, wie in 2 gezeigt ist, ein Öldurchgang, der im Wesentlichen gerade entlang der Radialrichtung ausgebildet ist, als der Ansaugöldurchgang 50 in der vorliegenden Ausführungsform verwendet, wodurch die Länge des Ansaugöldurchgangs 50 verringert wird. Der radiale Abgabeöldurchgang 51 ist ein Öldurchgang zum Zuführen von Öl, das von der Ölpumpe 2 abgegeben wird, zu jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1. Genauer gesagt ist, wie in 2 gezeigt ist, ein Ende des radialen Abgabeöldurchgangs 51 mit einem Öldurchgang in dem Öldurchgangsrohr 95 über das Öldurchgangsverbindungsloch 89 in Verbindung. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 2 gezeigt ist, das Öldurchgangsrohr 95 geformt, um Öl zu einer Position über der axialen Mitte des Pumpenrotors 4 in 2 zuzuführen. Die drehende elektrische Maschine 13, die sich von der drehenden elektrischen Maschine 10 unterscheidet, ist um eine Achse 100 herum angeordnet, und wenigstens ein Teil des Öls, das zu dem Öldurchgangsrohr 95 zugeführt wird, wird verwendet, um die drehende elektrische Maschine 13 zu kühlen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 2 und 3 gezeigt ist, der radiale Abgabeöldurchgang 51 durch die ausgesparte Nut 85, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist, und die Passfläche (die Kontaktfläche 73) des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen. Genauer gesagt ist in dem Pumpenabdeckungsbefestigungszustand der Öffnungsabschnitt an der Seite des Abdeckungsabschnitts 70 der ausgesparten Nut 85 der Pumpenabdeckung 80 durch die Kontaktfläche 73 des Abdeckungsabschnitts 70 geschlossen, wodurch der radiale Abgabeöldurchgang 51 entlang der Passfläche ausgebildet ist. Da die ausgesparte Nut 85 der Pumpenabdeckung 80 mit der Aussparung 87 in Verbindung ist, die die Abgabekammer 42 definiert, wird Öl, das von der Pumpenkammer 40 zu dem Abgabeanschluss abgegeben wird, zu dem radialen Abgabeöldurchgang 51 über die Abgabekammer 42 zugeführt. Da die ausgesparte Nut 85 der Pumpenabdeckung 80 mit dem Öldurchgangsverbindungsloch 89 in Verbindung ist, wird Öl, das durch den radialen Abgabeöldurchgang 51 hindurchströmt, zu dem Öldurchgang in dem Öldurchgangsrohr 95 über das Öldurchgangsverbindungsloch 89 zugeführt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist das Öldurchgangsverbindungsloch 89, das den Verbindungsabschnitt zwischen dem radialen Abgabeöldurchgang 51 und dem Öldurchgang in dem Öldurchgangsrohr 95 ausbildet, radial außen in Bezug auf die Pumpenkammer 40 vorgesehen. Gemäß solch einer positionalen Beziehung zwischen der Pumpenkammer 40 und dem Öldurchgangsverbindungsloch 89 wird, wie in 2 gezeigt ist, ein Öldurchgang, der im Wesentlichen gerade entlang der Radialrichtung ausgebildet ist, als der radiale Abgabeöldurchgang 51 in der vorliegenden Ausführungsform verwendet, wodurch die Länge des radialen Abgabeöldurchgangs 51 verringert ist. In diesem Beispiel ist der radiale Abgabeöldurchgang 51 gestaltet, um sich entlang der seitlichen Richtung in 2 zu erstrecken. Es sei angemerkt, dass die seitliche Richtung in 2 der horizontalen Richtung in dem Zustand entspricht, in dem die Antriebsvorrichtung 1 an dem Hybridfahrzeug montiert ist. Somit erstreckt sich der radiale Abgabeöldurchgang 51 in diesem Beispiel horizontal.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform sowohl der Ansaugöldurchgang 50 als auch der radiale Abgabeöldurchgang 51 durch ausgesparte Nuten ausgebildet, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 und der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen sind (in diesem Beispiel in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80), und sind entlang der Radialrichtung des Pumpenrotors 4 ausgebildet. Das heißt in der vorliegenden Ausführungsform entspricht der radiale Abgabeöldurchgang 51 einem „Abgabeöldurchgang, der durch eine ausgesparte Nut ausgebildet ist, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung vorgesehen ist” in der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind das Öldurchgangsverbindungsloch 88 des Verbindungsabschnitts zum Zuführen von Öl zu dem Ansaugöldurchgang 50 und das Öldurchgangsverbindungsloch 89 des Verbindungsabschnitts zum Abgeben von Öl von dem radialen Abgabeöldurchgang 51 durch Löcher ausgebildet, die in der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet sind. Das heißt der Ansaugöldurchgang 50 und der radiale Abgabeöldurchgang 51, die mit der Pumpenkammer 40 verbunden sind, sind durch ausgesparte Nuten ausgebildet, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 und der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet sind, wodurch diese Verbindungsabschnitte lediglich durch Bearbeiten von nur der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen werden können. Diese Verbindungsabschnitte sind in dem Gehäuseinnenraum 61 ausgebildet, wie vorstehend beschrieben ist. Somit, selbst falls Öl durch die Verbindungsabschnitte hindurch entweicht, tropft das Öl nur in den Gehäuseinnenraum 61. Dies kann den Dichtungsaufbau in den Verbindungsabschnitten vereinfachen, die vorstehend beschrieben sind. Es sei angemerkt, dass, wie in 1 gezeigt ist, das vorliegende Beispiel den Fall zeigt, in dem ein O-Ring als ein Dichtungsbauteil an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Öldurchgangsverbindungsloch 88 und dem Öldurchgangsrohr 96 verwendet wird.
  • Wie der radiale Abgabeöldurchgang 41 ist der Mittelachsenöldurchgang 54 ein Öldurchgang zum Zuführen von Öl, das von der Ölpumpe 3 abgegeben wird, zu jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1. Das heißt in der vorliegenden Ausführungsform ist der Mittelachsenöldurchgang 54 auch ein Abgabeöldurchgang in dem Sinn, dass er ein Weg ist, durch den hindurch von der Ölpumpe 3 abgegebenes Öl strömt. Jedoch ist der Mittelachsenöldurchgang 54 nicht durch eine ausgesparte Nut ausgebildet, die in wenigstens einer von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 und der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist.
  • Genauer gesagt wird Öl von dem Abgabeanschluss zu dem Mittelachsenöldurchgang 54 über die Abgabekammer 42, den Verbindungsöldurchgang 53 und die axiale Endkammer 43 zugeführt. Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Abgabekammer 42 durch die Aussparung 75 ausgebildet, die in dem Abdeckungsabschnitt 70 vorgesehen ist, um mit dem Abgabeanschluss in Verbindung zu sein. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Verbindungsöldurchgang 53 durch das Loch 78 ausgebildet, das in dem Abdeckungsabschnitt 70 ausgebildet ist, und verbindet die Abgabekammer 42 mit der axialen Endkammer 43. Die axiale Endkammer 43 ist durch die Aussparung 77 ausgebildet, die in dem Abdeckungsabschnitt 70 vorgesehen ist, und ist aufgebaut, um mit einem axialen Ende 55 in Verbindung zu sein, das ein axiales Ende des Mittelachsenöldurchgangs 54 ist. Das heißt, die Abgabekammer 42, der Verbindungsöldurchgang 53 und die axiale Endkammer 43 sind in der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet, um miteinander in Verbindung zu sein, wodurch Öl in geeigneter Weise von dem Abgabeanschluss über die Abgabekammer 42, den Verbindungsöldurchgang 53 und die axiale Endkammer zu dem Mittelachsenöldurchgang 54 zugeführt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform strömt Öl, das zu dem Mittelachsenöldurchgang 54 zugeführt wird, zu dem anderen axialen Ende, so dass das Öl über Öldurchgänge (nicht gezeigt) von radial innen zu beispielsweise dem Differenzialgetriebemechanismus zugeführt werden kann, der die Eingabewelle und den Rotor 11 der drehenden elektrischen Maschine 10 verbindet, so dass eine Antriebskraft zwischen diesen übertragen werden kann. Demzufolge, falls es beispielsweise Teile gibt, zu denen Öl nicht leicht von radial außen zugeführt werden kann, kann Öl in geeigneter Weise zu diesen Teilen zugeführt werden.
  • Der Weiterleitungsöldurchgang 52 ist ein Öldurchgang, durch den Öl sowohl zum Schmieren als auch zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 strömt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Weiterleitungsöldurchgang 52 durch die Aussparung 74, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist, und die Passfläche (die Kontaktfläche 83) der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Aussparung 74 des Abdeckungsabschnitts 70 eine Fläche, die zu der einen axialen Seite in Bezug auf die Kontaktfläche 73 ausgespart ist. Somit werden die Grenzen an beiden axialen Seiten des Weiterleitungsöldurchgangs 52 durch die Aussparung 74 und die Kontaktfläche 83 der Pumpenabdeckung 80 definiert. Wie vorstehend beschrieben ist, wird Öl von dem Ölreservoir 20 über den Öleinleitungsabschnitt 82 der Pumpenabdeckung 80 zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 zugeführt. Das Öl, das zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 zugeführt wird, wird über das Durchgangsloch 90, das in der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist, zu dem Lager 32 zugeführt und wird auch zu dem axialen Öldurchgang 58 in der Rotorwelle 31 zugeführt. Das zu dem axialen Öldurchgang 58 zugeführte Öl wird verwendet, um die drehende elektrische Maschine 10 zu kühlen und um jeden Teil des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 zu schmieren und zu kühlen.
  • Es sei angemerkt, dass ein Öl, das durch den Weiterleitungsöldurchgang 52 hindurchströmt, zu dem Durchgangsloch 90 der Pumpenabdeckung 80 durch Schwerkraft strömt. Dies wird mit Bezug auf 2 beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Oben-Unten-Richtung in 2 im Wesentlichen der Oben-Unten-Richtung (der Vertikalrichtung) in dem Zustand entspricht, in dem die Antriebsvorrichtung 1 an dem Fahrzeug montiert ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Öleinleitungsabschnitt 82 über (vertikal über) dem Durchgangsloch 90 angeordnet, und der Weiterleitungsöldurchgang 52 ist ausgebildet, um den Öleinleitungsabschnitt 82 mit dem Durchgangsloch 90 gerade zu verbinden. Dies ermöglicht, dass Öl, das zu dem Öleinleitungsabschnitt 82 zugeführt wird, mit Hilfe der Schwerkraft zu dem Durchgangsloch 90 zugeführt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform jeder von dem Ansaugöldurchgang 50, dem radialen Abgabeöldurchgang 51 und dem Weiterleitungsöldurchgang 52 durch Aussparungen ausgebildet, die in einer Fläche von der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 und der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet sind. Dieser Aufbau kann die Komplexität des Herstellungsprozesses in Vergleich zu dem Fall verringern, wo diese Öldurchgänge durch Bohren ausgebildet werden. Obwohl ein Ausbilden von radialen Öldurchgängen in dem Abdeckungsabschnitt 70 durch Bohren den Druckwiderstand des Abdeckungsabschnitts 70 verringern kann, kann der vorstehende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform solch eine Verringerung des Druckwiderstands unterdrücken.
  • 6. Andere Ausführungsformen
    • (1) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Pumpenkammer 40 durch die Pumpenkammerausbildungsaussparung 79 gebildet ist, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Pumpenkammer 40 durch eine Aussparung auszubilden, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 in dem Verbindungsabschnitt 72 vorgesehen ist, oder durch eine Aussparung, die in sowohl der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 als auch der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 in dem Verbindungsabschnitt 72 vorgesehen ist.
    • (2) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem sowohl der Ansaugöldurchgang 50 als auch der radiale Abgabeöldurchgang 51 durch die ausgesparten Nuten 84, 85 ausgebildet sind, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen sind. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass sowohl der Ansaugöldurchgang 50 als auch der radiale Abgabeöldurchgang 51 durch ausgesparte Nuten ausgebildet sind, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen sind, oder durch ausgesparte Nuten, die in sowohl der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 als auch der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen sind. Es ist zu verstehen, dass die ausgesparte Nut des Ansaugöldurchgangs 50 und die ausgesparte Nut des radialen Abgabeöldurchgangs 51 durch voneinander verschiedene Bauteile ausgebildet sein können. Alternativ können wenigstens ein Durchgang von dem Ansaugöldurchgang 50 und dem radialen Abgabeöldurchgang 51 durch beispielsweise ein Loch, das in dem Abdeckungsabschnitt 70 oder der Pumpenabdeckung 80 ausgebildet ist, ein Ölabgaberohr oder dergleichen statt durch eine ausgesparte Nut ausgebildet sein, die in der Passfläche ausgebildet ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Antriebsvorrichtung 1 den radialen Abgabeöldurchgang 51 nicht hat, und Öl, das von der Pumpenkammer 40 abgegeben wird, nur zu dem Mittelachsenöldurchgang 54 zugeführt wird.
    • (3) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem sowohl der Ansaugöldurchgang 50 als auch der radiale Abgabeöldurchgang 51 im Wesentlichen gerade entlang der Radialrichtung des Pumpenrotors 4 ausgebildet sind. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass wenigstens ein Durchgang von dem Ansaugöldurchgang 50 und dem radialen Abgabeöldurchgang 51 entlang einer Richtung ausgebildet ist, die die Radialrichtung des Pumpenrotors 4 schneidet. Es sein angemerkt, dass z. B. die Richtung, die die Radialrichtung des Pumpenrotors 4 schneidet, eine Richtung entlang der Axialrichtung oder Umfangsrichtung des Pumpenrotors 4 oder eine Richtung sein kann, die durch zwei oder drei Richtungen von der radialen Richtung, der axialen Richtung und der Umfangsrichtung bestimmt ist. Es ist auch bevorzugt, dass wenigstens ein Durchgang von dem Ansaugöldurchgang 50 und dem radialen Abgabeöldurchgang 51 in einer gebogenen Form statt einer geraden Form ausgebildet ist.
    • (4) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die ausgesparten Nuten 84, 85, die den Ansaugöldurchgang 50 und den radialen Abgabeöldurchgang 51 ausbilden, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt entlang der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Nuten 84, 85 haben, Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass die ausgesparten Nuten 84, 85 ausgebildet sind, um im Wesentlichen einen halbkreisförmigen oder dreieckigen Querschnitt in der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der ausgesparten Nuten 84, 85 zu haben.
    • (5) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 derart miteinander verbunden sind, dass die glatte Kontaktfläche 73, die in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist, die glatte Kontaktfläche 83 berührt, die in der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 in fixierter Weise aneinander befestigt sind, um lediglich in Kontakt miteinander zu sein, ohne ein Dichtungsbauteil, wie beispielsweise einen O-Ring, zu verwenden. Jedoch ist es bevorzugt, je nach Notwendigkeit den Abdeckungsabschnitt 70 und die Pumpenabdeckung 80 über ein Dichtungsbauteil in fixierter Weise aneinander zu befestigen.
    • (6) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Weiterleitungsöldurchgang 52 durch die Aussparung 74 ausgebildet ist, die in dem Abdeckungsabschnitt 70 vorgesehen ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass der Weiterleitungsöldurchgang 52 durch eine Aussparung ausgebildet ist, die in der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen ist, oder durch Aussparungen ausgebildet ist, die in sowohl in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts 70 als auch der Passfläche der Pumpenabdeckung 80 vorgesehen sind. Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Weiterleitungsöldurchgang 52 ein Öldurchgang ist, durch den Öl sowohl zum Schmieren als auch zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 strömt. Jedoch ist es auch bevorzugt, dass der Weiterleitungsöldurchgang 52 ein Öldurchgang ist, durch den Öl entweder zum Schmieren oder zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 strömt. Die Antriebsvorrichtung 1 kann den Weiterleitungsöldurchgang 52 nicht haben.
    • (7) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Pumpenabdeckung 80 den muldenförmigen Öleinleitungsabschnitt 82 zum Führen von Öl, das durch eine Drehung des Drehbauteils des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 aufgewirbelt wird, zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 hat. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass die Pumpenabdeckung 80 den Öleinleitungsabschnitt 82 nicht umfasst und Öl von dem Öldurchgang 57 direkt zu dem Weiterleitungsöldurchgang 52 zugeführt wird. Der Öleinleitungsabschnitt 82 kann durch ein Teil ausgebildet sein, das sich von der Pumpenabdeckung 80 unterscheidet.
    • (8) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Rotorwelle 31 durch die Pumpenabdeckung 80 über das Lager 32 gestützt ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dass die Rotorwelle 31 direkt durch das Gehäuse 60 über ein Lager gestützt ist. Die Rotorwelle 31 kann auch nicht koaxial zu der Ölpumpenantriebswelle 30 positioniert sein.
    • (9) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Abgabekammer 42, der Verbindungsöldurchgang 53 und die axiale Endkammer 43 in der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts 70 ausgebildet sind. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dass jede oder irgendeine von der Abgabekammer 42, des Verbindungsöldurchgangs 53 und der axialen Endkammer 43 nicht in der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts 70 vorgesehen ist. In diesem Fall kann Öl zu dem Mittelachsenöldurchgang 54 über einen anderen Öldurchgang und eine andere Kammer zugeführt werden, oder die Ölpumpenantriebswelle 30 kann den Mittelachsenöldurchgang 54 auch nicht haben.
    • (10) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Abdeckungsabschnitt 70 aufgebaut ist, um den Öffnungsabschnitt 63 des Hauptkörperabschnitts 62 vollständig abzudecken und zu schließen. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Es ist auch bevorzugt, dass der Abdeckungsabschnitt 70 den Öffnungsabschnitt 63 des Hauptkörperabschnitts 62 nur teilweise abdeckt.
    • (11) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Öffnungsabschnitt 63, an dem der Abdeckungsabschnitt 70 befestigt ist, an dem axialen Ende des Hauptkörperabschnitts 62 ausgebildet ist. Jedoch ist die Position des Öffnungsabschnitts 63 nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dass der Hauptkörperabschnitt 62 eine Zwischenwand hat, die zwischen beiden axialen Enden des Hauptkörperabschnitts 62 angeordnet ist, und der Öffnungsabschnitt 63, an dem der Abdeckungsabschnitt 70 befestigt ist, in der Zwischenwand ausgebildet ist. Es ist auch bevorzugt, dass der Öffnungsabschnitt 63 an einem Ende ausgebildet ist, das in einer Richtung angeordnet ist, die die Axialrichtung schneidet, statt an dem axialen Ende. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass der Öffnungsabschnitt 63 an einem vertikal oberen Ende oder einem vertikal unteren Ende in dem Zustand angeordnet ist, in dem die Antriebsvorrichtung 1 an dem Fahrzeug montiert ist. Es ist zu verstehen, dass die Axialrichtung des Pumpenrotors 4 im Wesentlichen parallel zu der Horizontalrichtung sein kann, oder eine Richtung sein kann, die die Horizontalrichtung schneidet, wie beispielsweise die Vertikalrichtung, und zwar in dem Zustand, in dem die Antriebsvorrichtung 1 an dem Fahrzeug montiert ist.
    • (12) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Ölpumpenantriebswelle 30 aufgebaut ist, um einstückig mit der Eingabewelle zu drehen. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die Ölpumpenantriebswelle 30 aufgebaut ist, um einstückig mit anderen Wellen des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2, wie beispielsweise der Rotorwelle 31, zu drehen.
    • (13) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Ölpumpe 3 aufgebaut ist, um einen Öldruck zu erzeugen, der sowohl zum Schmieren als auch zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 erfordert ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dass die Ölpumpe 3 aufgebaut ist, um einen Öldruck zu erzeugen, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 entweder zu schmieren oder zu kühlen. In dem Fall, in dem die Antriebsvorrichtung 1 einen automatischen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus (einen mehrstufigen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus oder einen stufenlos einstellbaren Geschwindigkeitsänderungsmechanismus) in dem Gehäuse 60 hat, ist es auch bevorzugt, dass die Ölpumpe 3 aufgebaut ist, um einen Öldruck zu erzeugen, der erfordert ist, um Kupplungen und Bremsen des automatischen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus in Eingriff zu bringen.
    • (14) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 in dem Gehäuse 60 vorgesehen sind, und die zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 nicht koaxial zueinander angeordnet sind. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Es ist auch bevorzugt, dass die zwei drehenden elektrischen Maschinen 10, 13 koaxial zueinander angeordnet sind. Es ist auch bevorzugt, dass nur eine drehende elektrische Maschine oder drei oder mehr drehende elektrische Maschinen statt zwei drehender elektrischer Maschinen vorgesehen sind.
    • (15) Die vorstehende Ausführungsform ist mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Antriebsvorrichtung 1 eine Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge ist. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist es auch bevorzugt, dass die Antriebsvorrichtung 1 eine Antriebsvorrichtung für elektrische Fahrzeuge ist, die keine Maschine als eine Antriebsleistungsquelle haben. Es ist auch bevorzugt, dass die Antriebsvorrichtung 1 eine Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge ist, die nur eine Maschine als eine Antriebsleistungsquelle haben. In diesem Fall ist keine drehende elektrische Maschine in dem Gehäuse 60 vorgesehen, und der Antriebskraftübertragungsmechanismus 2 (wie beispielsweise ein Geschwindigkeitsänderungsmechanismus) ist ein Hauptteil, der in dem Gehäuse 60 aufgenommen ist. In jedem Fall kann eine Ausgabedifferenzialgetriebeeinheit zum Verteilen der Antriebskraft der Maschine und der drehenden elektrischen Maschinen zu einer Vielzahl von Rädern einstückig in dem Gehäuse 60 vorgesehen sein oder kann in einem Gehäuse vorgesehen sein, das sich von dem Gehäuse 60 unterscheidet. Die Antriebsvorrichtung 1 ist nicht auf die Antriebsvorrichtungen für Fahrzeuge begrenzt, und die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Antriebsvorrichtungen angewendet werden, die einen Antriebskraftübertragungsmechanismus in einem Gehäuse haben.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt in Antriebsvorrichtungen verwendet werden, in denen ein Antriebskraftübertragungsmechanismus in einem Gehäuse aufgenommen ist, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Öffnungsabschnitt und einen Abdeckungsabschnitt hat, der an dem Öffnungsabschnitt befestigt ist, und eine Ölpumpe in dem Abdeckungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Antriebskraftübertragungsmechanismus
    3
    Ölpumpe
    4
    Pumpenrotor
    30
    Ölpumpenantriebswelle
    31
    Rotorwelle (drehende Welle)
    32
    Lager
    40
    Pumpenkammer
    42
    Abgabekammer
    43
    axiale Endkammer
    50
    Ansaugöldurchgang
    51
    radialer Abgabeöldurchgang (Abgabeöldurchgang)
    52
    Weiterleitungsöldurchgang
    53
    Verbindungsöldurchgang
    54
    Mittelachsenöldurchgang
    55
    axiales Ende
    60
    Gehäuse
    61
    Gehäuseinnenraum
    62
    Hauptkörperabschnitt
    63
    Öffnungsabschnitt
    70
    Abdeckungsabschnitt
    72
    Verbindungsabschnitt
    80
    Pumpenabdeckung
    82
    Öleinleitungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-265517 A [0003]

Claims (8)

  1. Antriebsvorrichtung, in der ein Antriebskraftübertragungsmechanismus in einem Gehäuse aufgenommen ist, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Öffnungsabschnitt und einen Abdeckungsabschnitt hat, der an dem Öffnungsabschnitt befestigt ist, wobei der Abdeckungsabschnitt mit einer Ölpumpe versehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Pumpenabdeckung, die an einer Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts angebracht ist, die eine Innenfläche des Gehäuses ausbildet, derart, dass die Pumpenabdeckung in einem Gehäuseinnenraum aufgenommen ist, der von dem Hauptkörperabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt umgeben ist, wobei eine Pumpenkammer der Ölpumpe durch eine Aussparung ausgebildet ist, die in wenigstens einer Fläche von einer Passfläche des Abdeckungsabschnitts und einer Passfläche der Pumpenabdeckung in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Abdeckungsabschnitt und der Pumpenabdeckung ausgebildet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Durchgang von einem Ansaugöldurchgang und einem Abgabeöldurchgang der Ölpumpe durch eine ausgesparte Nut ausgebildet ist, die wenigstens in einer Fläche von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abdeckungsabschnitt und die Pumpenabdeckung einander an glatten Kontaktflächen berühren, die jeweils in der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung vorgesehen sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Weiterleitungsöldurchgang, durch den Öl entweder zum Schmieren oder zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus oder Öl sowohl zum Schmieren als auch zum Kühlen des Antriebskraftübertragungsmechanismus strömt, durch eine Aussparung ausgebildet ist, die in wenigstens einer Fläche von der Passfläche des Abdeckungsabschnitts und der Passfläche der Pumpenabdeckung ausgebildet ist, und die Pumpenabdeckung einen muldenförmigen Öleinleitungsabschnitt zum Führen von Öl, das durch eine Drehung eines Drehbauteils des Antriebskraftübertragungsmechanismus aufgewirbelt wird, zu dem Weiterleitungsöldurchgang hat.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Drehwelle, die den Antriebskraftübertragungsmechanismus bildet und koaxial zu einer Ölpumpenantriebswelle zum Antreiben der Ölpumpe angeordnet ist; und die Drehwelle durch die Pumpenabdeckung über ein Lager gestützt ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Abgabekammer, die mit einem Abgabeanschluss der Ölpumpe in Verbindung ist, eine axiale Endkammer, die mit einem axialen Ende eines Mittelachsenöldurchgangs verbunden ist, der in der Ölpumpenantriebswelle zum Antreiben der Ölpumpe vorgesehen ist, und ein Verbindungsöldurchgang, der die Abgabekammer mit der axialen Endkammer verbindet, in der Gehäuseinnenfläche des Abdeckungsabschnitts ausgebildet sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ölpumpe einen Pumpenrotor in der Pumpenkammer hat, der Pumpenrotor koaxial zu einer Ölpumpenantriebswelle angeordnet ist, und durch die Ölpumpenantriebswelle angetrieben wird, und wenigstens ein Durchgang von dem Ansaugöldurchgang und dem Abgabeöldurchgang entlang einer Radialrichtung des Pumpenrotors ausgebildet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ölpumpe einen Öldruck erzeugt, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus entweder zu schmieren oder zu kühlen, oder einen Öldruck erzeugt, der erfordert ist, um den Antriebskraftübertragungsmechanismus sowohl zu schmieren als auch zu kühlen.
DE112010003517T 2009-09-25 2010-08-10 Antriebsvorrichtung Pending DE112010003517T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-221323 2009-09-25
JP2009221323 2009-09-25
PCT/JP2010/063531 WO2011036959A1 (ja) 2009-09-25 2010-08-10 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010003517T5 true DE112010003517T5 (de) 2012-12-20

Family

ID=43780600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003517T Pending DE112010003517T5 (de) 2009-09-25 2010-08-10 Antriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8678784B2 (de)
JP (1) JP5088593B2 (de)
CN (1) CN102362100B (de)
DE (1) DE112010003517T5 (de)
WO (1) WO2011036959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021207713B3 (de) 2021-07-20 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021894B4 (de) * 2010-05-28 2015-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Innenbeölung einer koaxial zur Ölpumpe eines Getriebes angeordneten und die Ölpumpe antreibenden Getriebewelle
JP5809829B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-11 本田技研工業株式会社 エンジンの潤滑構造
JP5675571B2 (ja) * 2011-12-05 2015-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用オイルポンプ
JP5846996B2 (ja) * 2012-03-30 2016-01-20 本田技研工業株式会社 駆動ユニット
US9611930B2 (en) * 2014-03-20 2017-04-04 Deere & Company Lubrication of power train components
JP6305229B2 (ja) * 2014-06-11 2018-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6350915B2 (ja) 2014-09-12 2018-07-04 スズキ株式会社 車両用駆動装置
WO2016185796A1 (ja) * 2015-05-18 2016-11-24 ヤンマー株式会社 トランスミッション
CN109155572A (zh) 2016-05-23 2019-01-04 三菱电机株式会社 旋转电机
CN105864031B (zh) * 2016-06-15 2018-07-10 珠海格力电器股份有限公司 齿轮泵排油壳体及包含该齿轮泵排油壳体的齿轮泵
EP3453923B1 (de) * 2017-09-07 2020-10-21 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JP6904214B2 (ja) * 2017-10-27 2021-07-14 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
CN108331907B (zh) * 2018-03-06 2023-10-20 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种立式高速箱的润滑系统油路结构
JP2019170005A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 本田技研工業株式会社 モータユニット及び車両
JP6951997B2 (ja) * 2018-03-23 2021-10-20 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の冷却構造
CN112189105A (zh) * 2018-05-17 2021-01-05 加特可株式会社 动力传递装置
CN110829730B (zh) * 2018-08-08 2021-09-21 爱信艾达株式会社 旋转电机用转子和具备该转子的车辆用驱动装置
JP7257831B2 (ja) * 2019-03-20 2023-04-14 東芝キヤリア株式会社 回転式圧縮機、および冷凍サイクル装置
WO2022065411A1 (ja) * 2020-09-25 2022-03-31 株式会社アイシン 車両用駆動装置
DE102021125199B3 (de) 2021-09-29 2023-01-05 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktions-Abschlussdeckel
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265517A (ja) 2007-04-19 2008-11-06 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511862A (en) * 1974-06-21 1976-01-09 Nissan Diesel Motor Co Gyabotsukusuno junkatsuyureikyakusochi
DE2836094C2 (de) * 1978-08-17 1983-07-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Anordnung einer Ölpumpe
US4441866A (en) * 1978-08-17 1984-04-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Oil pump arrangement
JPS6325421Y2 (de) 1980-04-03 1988-07-11
JPS5755205A (en) 1980-09-19 1982-04-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Tire tread for construction car
US4473300A (en) 1983-08-29 1984-09-25 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for blending solids or the like
JPH063204Y2 (ja) * 1987-03-30 1994-01-26 トヨタ自動車株式会社 歯車変速機の潤滑機構
JPH04203556A (ja) * 1990-11-29 1992-07-24 Hino Motors Ltd 変速機
JPH04266652A (ja) * 1991-02-20 1992-09-22 Daikin Ind Ltd 油圧伝動装置
JP2001227625A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Aisin Seiki Co Ltd プラネタリギヤ軸受の潤滑装置
JP2002054728A (ja) * 2000-08-09 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd トランスミッションの油路構造
JP4751378B2 (ja) * 2007-11-13 2011-08-17 本田技研工業株式会社 モータ式動力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265517A (ja) 2007-04-19 2008-11-06 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021207713B3 (de) 2021-07-20 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit
US20230022395A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit
US11933394B2 (en) 2021-07-20 2024-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP5088593B2 (ja) 2012-12-05
US20110076165A1 (en) 2011-03-31
CN102362100B (zh) 2014-04-16
JP2011089636A (ja) 2011-05-06
US8678784B2 (en) 2014-03-25
WO2011036959A1 (ja) 2011-03-31
CN102362100A (zh) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003517T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017003474B4 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011102054B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112012003064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
EP2383491B1 (de) Getriebe mit Schmierölpumpe, Getriebe-Baureihe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebe-Baureihe
DE112014002977B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015006013B4 (de) Getriebe
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE112010001550T5 (de) Kühlungsanordnung für einen wärmeerzeugenden abschnitt eines fahrzeugantriebsgeräts
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE112011101542T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012002913T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE202019107293U1 (de) Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen
DE102009001838A1 (de) Antriebseinrichtung
DE112012006935T5 (de) Motor
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102014218933A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP3245426B1 (de) Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP