DE102017210573A1 - Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017210573A1
DE102017210573A1 DE102017210573.9A DE102017210573A DE102017210573A1 DE 102017210573 A1 DE102017210573 A1 DE 102017210573A1 DE 102017210573 A DE102017210573 A DE 102017210573A DE 102017210573 A1 DE102017210573 A1 DE 102017210573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
oil
drive shaft
supply device
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210573.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Geiger
Thomas Riedisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017210573.9A priority Critical patent/DE102017210573A1/de
Publication of DE102017210573A1 publication Critical patent/DE102017210573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer Antriebswelle, einem Lager zum Lagern der Antriebswelle und einer Abtriebshohlwelle, die mittels einer Verzahnung mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist, wobei wenigstens ein Zahn der Verzahnung eine Aussparung aufweist, mittels der Öl aus einem Innenraum der Abtriebshohlwelle durch die Antriebswelle hindurch zu dem Lager zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Ölzuführeinrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der Ölzuführeinrichtung oder dem Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Kraftfahrzeuggetrieben bekannt, die mehrere gelagerte Wellen aufweisen. Um eine hohe Lebensdauer der Lager zu gewährleisten, werden die Lager mit Öl geschmiert und/oder gekühlt. Die Ölzuführung zu den Lagern kann jedoch oftmals nur durch Ölzuführeinrichtungen realisiert werden, die konstruktiv aufwendig ausgeführt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Ölzuführeinrichtung anzugeben, mittels der eine Ölzuführung zu einem Lager erfolgen kann und die konstruktiv einfach ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ölzuführeinrichtung gelöst, die eine Antriebswelle, ein Lager zum Lagern der Antriebswelle und eine Abtriebshohlwelle aufweist, die mittels einer Verzahnung mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist, wobei wenigstens ein Zahn der Verzahnung eine Aussparung aufweist, mittels der Öl aus einem Innenraum der Abtriebshohlwelle durch die Antriebswelle hindurch zu dem Lager zuführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ölzuführeinrichtung weist den Vorteil auf, dass eine Ölzuführung zu einem Lager auf einfache Weise möglich ist, das bezüglich des Innenraums der Abtriebshohlwelle durch ein Bauteil, nämlich die Antriebswelle, getrennt ist. Dies ist möglich, weil wenigstens ein Zahn der Verzahnung eine Aussparung aufweist. Somit erfüllt die Verzahnung zwei technische Funktionen, nämlich eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebshohlwelle sicherzustellen und eine Ölzuführung aus dem Innenraum der Abtriebshohlwelle durch die Antriebswelle hindurch zu dem Lager zu ermöglichen. Das Öl strömt somit von einer dem Innenraum zugewandten Seite der Antriebswelle zu einer dem Innenraum abgewandten Seite der Antriebswelle. Im Ergebnis kann eine konstruktiv einfach ausgeführte Ölzuführeinrichtung realisiert werden.
  • Unter einer Welle ist nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.
  • Als drehfeste Verbindung wird eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen verstanden, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die beiden, miteinander verbundenen Bauteile stets die gleiche Drehzahl aufweisen. Dies ist nicht der Fall, wenn beispielsweise zwischen den beiden miteinander verbundenen Bauteilen ein Schaltelement angeordnet ist, das sich im geöffneten Zustand befindet.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Verzahnung an einer Stirnseite der Abtriebshohlwelle angeordnet sein. Die Verzahnung kann mehrere Zähne aufweisen, die in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle betrachtet benachbart zueinander angeordnet sein können. Insbesondere können sich die Zähne der Verzahnung von der Abtriebshohlwelle in axialer Richtung erstrecken. Die Verzahnung und die Abtriebshohlwelle können einstückig ausgeführt sein. Im Ergebnis wird eine Abtriebshohlwelle mit einer Kronenverzahnung realisiert.
  • Die Richtungsangaben „axial“ und „radial“ beziehen sich, wenn nichts Gegenteiliges genannt ist, auf eine Mittelachse des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Die im Zahn der Verzahnung vorhandene Aussparung kann sich, insbesondere ausschließlich, in axialer Richtung erstrecken. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der mehrere Zähne, insbesondere alle Zähne, der Verzahnung jeweils eine Aussparung aufweisen. Der dem Lager zugeführte Ölvolumenstrom hängt von der Anzahl und Ausbildung der Aussparungen ab. Somit kann durch Bereitstellen einer entsprechenden Anzahl von Zähnen mit Aussparungen und/oder durch entsprechende Dimensionierung der Aussparungen sichergestellt werden, dass das Lager mit ausreichend Öl versorgt wird.
  • Die Antriebswelle kann sich in radialer Richtung derart erstrecken, dass die Antriebswelle ein Ende der Abtriebshohlwelle, insbesondere ein Ende des Innenraums, wenigstens teilweise abschließt. Insbesondere kann die Antriebswelle als Deckel fungieren. Bei der erfindungsgemäßen Ölzuführeinrichtung ist über die in dem Zahn vorhandene Aussparung eine Kühlung und/oder Schmierung des Lagers möglich, das in axialer Richtung benachbart zu dem Innenraum der Abtriebshohlwelle angeordnet und in axialer Richtung durch die Antriebswelle von dem Innenraum getrennt ist.
  • Die Antriebswelle und die Abtriebshohlwelle können zueinander koaxial angeordnet sein. Darüber hinaus können die Antriebswelle und die Abtriebshohlwelle koaxial zu einer Mittelachse des Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Ölzuführeinrichtung ein weiteres Lager zum Lagern der Antriebswelle aufweisen. Das weitere Lager kann bezogen auf die Antriebswelle dem Lager gegenüberliegen. So kann die Antriebswelle in axialer Richtung zwischen dem Lager und dem weiteren Lager angeordnet sein. Das Lager und/oder das weitere Lager können Axiallager sein. Insbesondere können das Lager und/oder das weitere Lager die Antriebswelle ausschließlich in axialer Richtung lagern. Das Lager und/oder das weitere Lager können direkt an der Antriebswelle anliegen. Dies bedeutet, dass keine weiteren Bauteile zwischen dem Lager und der Antriebswelle und/oder zwischen dem weiteren Lager und der Antriebswelle angeordnet sind.
  • Die Abtriebshohlwelle kann einen Durchlass aufweisen, mittels dem Öl aus dem Innenraum der Abtriebshohlwelle zu dem weiteren Lager zuführbar ist. Dadurch kann ein Kühlen und/oder Schmieren des weiteren Lagers mittels des Öls auf einfache Weise erfolgen. Der Durchlass kann fluidisch vor der Aussparung angeordnet sein. Im Ergebnis kann bei der Ölzuführeinrichtung das in dem Innenraum befindliche Öl über zwei Ölpfade aus dem Innenraum ausströmen. So kann bei einem ersten Ölpfad ein erster Ölvolumenstromanteil durch den Durchlass zu dem weiteren Lager zugeführt werden. Bei einem zweiten Ölpfad kann ein zweiter Ölvolumenstromanteil durch die Aussparung des Zahns zu dem Lager zugeführt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Abtriebshohlwelle wenigstens einen Anschlag zum Anliegen an die Antriebswelle aufweisen. Insbesondere kann mittels des Anschlags die Position der Abtriebshohlwelle relativ zur Antriebswelle in axialer Richtung festgelegt werden.
  • Der Durchlass kann wenigstens einen ersten Durchgang aufweisen, der zwischen dem Zahn und dem Anschlag angeordnet ist. Insbesondere kann der Durchlass auch mehrere erste Durchgänge aufweisen, die jeweils zwischen einem Zahn und einem Anschlag angeordnet sind. Die einzelnen Durchgänge sind in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle betrachtet beabstandet zueinander angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Durchlass wenigstens einen zweiten Durchgang aufweisen, der im Anschlag angeordnet ist. Insbesondere kann der Durchlass mehrere zweite Durchgänge aufweisen, die jeweils in einem Anschlag angeordnet sind. Die einzelnen zweiten Durchgänge sind in Umfangsrichtung der Antriebshohlwelle betrachtet beabstandet zueinander angeordnet. Der durch den Durchlass zum weiteren Lager strömende Ölvolumenstrom hängt von der Anzahl und Ausbildung der ersten Durchgänge und/oder zweiten Durchgänge ab. Im Ergebnis kann durch Bereitstellen einer entsprechend hohen Anzahl an ersten Durchgängen und/oder an zweiten Durchgängen und/oder eine entsprechende Ausbildung der ersten Durchgänge und/oder der zweiten Durchgänge sichergestellt werden, dass das Lager und das weitere Lager mit ausreichend Öl versorgt werden.
  • Der Durchlass kann sich in eine andere Richtung erstrecken als die Aussparung. Insbesondere kann der Durchlass, vorzugsweise ausschließlich, in radialer Richtung verlaufen. Dabei kann eine Mittelachse des Durchlasses quer, insbesondere senkrecht, zu der Mittelachse der Abtriebshohlwelle stehen.
  • Das Lager kann in radialer Richtung weiter außen liegen als die Verzahnung. Dies bedeutet, dass das Lager in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse des Kraftfahrzeuggetriebes weiter entfernt angeordnet ist als die Verzahnung, insbesondere die Zähne der Verzahnung. Das weitere Lager kann in radialer Richtung ebenfalls weiter außen liegen als die Verzahnung.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Ölzuführeinrichtung eine Stützwelle aufweisen, die einen Ölraum umschließt und einen Durchbruch aufweist, mittels dem Öl aus dem Ölraum in den Innenraum der Abtriebshohlwelle zuführbar ist. Bei der Stützwelle handelt es sich um eine Welle, die sich beim Betrieb des Kraftfahrzeuggetriebes nicht dreht, sondern ortsfest angeordnet ist. Die Stützwelle kann auch eine nachfolgend näher beschriebene Getriebeeingangswelle lagern. Die Abtriebshohlwelle kann sich mittels eines anderen Lagers direkt an der Stützwelle abstützen. Der Ölraum ist mit einer Zuführleitung fluidisch verbunden, mittels der das durch eine Ölpumpe geförderte Öl in den Ölraum eingebracht wird.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kraftfahrzeuggetriebe mit der Ölzuführeinrichtung. Die Abtriebshohlwelle kann mit der Ölpumpe triebtechnisch verbunden sein. Die Antriebswelle kann mit einem Radsatzelement, insbesondere einem Steg, eines Planetenradsatzes triebtechnisch verbunden sein. Der Steg des Planetenradsatzes und die Antriebswelle können einstückig ausgeführt sein. Alternativ können der Steg und die Antriebswelle zweistückig ausgeführt und miteinander drehfest verbunden sein.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe kann die Getriebeeingangswelle aufweisen, die mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Darüber hinaus kann die Getriebeeingangswelle wenigstens eine Bohrung aufweisen, die mit dem Ölraum fluidisch verbunden ist. Mittels der in der Getriebeeingangswelle vorhandenen Bohrung können weitere Bauteile des Kraftfahrzeuggetriebes mit Öl versorgt werden.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe kann ein Hauptgetriebe aufweisen, das mehrere Schaltelemente und Radsatzelemente, wie beispielsweise Planetenradsätze und/oder Stirnradsätze, aufweist. Durch Schließen eines oder mehrere Schaltelemente lassen sich unterschiedliche Gänge mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen der Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle realisieren.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Kraftfahrzeuggetriebe eine elektrische Maschine aufweisen, die eine Rotorwelle aufweist. Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem drehfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln. Der Rotor kann mit der Rotorwelle drehfest verbunden und/oder an der Rotorwelle angebracht sein.
  • Die Rotorwelle kann mit einem anderen Radsatzelement des Planetenradsatzes drehfest verbunden sein. Insbesondere kann die Rotorwelle mit einem Hohlrad des Planetenradsatzes drehfest verbunden sein. Darüber hinaus kann sich die Rotorwelle an der Getriebeeingangswelle abstützen. Dabei kann die elektrische Maschine mittels des Planetenradsatzes mit der Getriebeeingangswelle triebtechnisch verbunden sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Ölzuführeinrichtung oder dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe. Das Kraftfahrzeug kann eine Kraftfahrzeug-Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor, aufweisen, die mittels eines Schaltelements, insbesondere einer Kupplung, mit der Getriebeeingangswelle triebtechnisch verbindbar ist.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
    • 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Ölzuführeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Abtriebshohlwelle,
    • 3 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Ölzuführeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine Schnittansicht eines Teils eines Kraftfahrzeuggetriebes mit der erfindungsgemäßen Ölzuführeinrichtung,
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit dem in 4 dargestellten Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Die in 1 dargestellte Ölzuführeinrichtung 1 weist eine Antriebswelle 3, ein Lager 4 zum Lagern der Antriebswelle 3 und eine Abtriebshohlwelle 5 auf. Die Abtriebshohlwelle 5 ist mittels einer Verzahnung 6 mit der Antriebswelle 3 drehfest verbunden, wobei die Verzahnung 6 an einer Stirnseite der Abtriebshohlwelle 5 angeordnet ist. Die Verzahnung 6 erstreckt sich durch die Antriebswelle 3 hindurch. Ein Zahn 7 der Verzahnung 6 weist eine Aussparung 8 auf, mittels der Öl aus einem Innenraum 9 der Abtriebshohlwelle 5 durch die Antriebswelle 3 hindurch zu dem Lager 4 zuführbar ist. Der Zahn 7 greift in ein Loch 31 der Antriebswelle 3 ein und erstreckt sich durch das Loch 31 hindurch. In 1 ist nur der obere Teil der Ölzuführeinrichtung 1 dargestellt. Die Ölzuführeinrichtung 1 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse der Ölzuführeinrichtung 1 ausgeführt, wobei die Mittelachse der Ölzuführeinrichtung 1 koaxial zu einer Mittelachse M eines Kraftfahrzeuggetriebes 2 sein kann.
  • Die Antriebswelle 3 ist zusätzlich durch ein weiteres Lager 10 gelagert. Das Lager 4 und das weitere Lager 10 lagern die Antriebswelle 3 ausschließlich in axialer Richtung. Zudem liegen das Lager 4 und das weitere Lager 10 direkt an der Antriebswelle 3 an. Darüber hinaus liegen sich das Lager 4 und das weitere Lager 10 bezogen auf die Antriebswelle 3 gegenüber.
  • Die Antriebswelle 3 und die Abtriebshohlwelle 5 sind koaxial zueinander angeordnet. Dabei erstreckt sich die Antriebswelle 3 in radialer Richtung R derart, dass sie die Abtriebshohlwelle 5, insbesondere den Innenraum 9, an einem Ende abschließt.
  • Die Abtriebshohlwelle 5 weist einen Durchlass 14 auf, mittels dem Öl aus dem Innenraum 9 zu dem weiteren Lager 10 zuführbar ist. Das Öl aus dem Innenraum 9 kann mittels der Aussparung 8 zu dem Lager 4 und mittels des Durchlasses 14 zu dem weiteren Lager 10 zugeführt werden.
  • Die Ölzuführeinrichtung 1 weist darüber hinaus eine Stützwelle 15 auf, die einen Ölraum 16 umschließt. Die Stützwelle 15 wird teilweise durch die Abtriebshohlwelle 5 umschlossen. Dabei stützt sich die Abtriebshohlwelle 5 mittels eines anderen Lagers 18 direkt an der Stützwelle 15 ab. Die Stützwelle 15 weist einen Durchbruch 17 auf, mittels dem Öl aus dem Ölraum 16 in den Innenraum 9 der Abtriebshohlwelle 5 strömen kann.
  • Der aus dem Ölraum 16 ausgeströmte Ölvolumenstrom 25 teilt sich beim Durchlass 14 in einen ersten Ölvolumenstromanteil 26 und einen zweiten Ölvolumenstromanteil 27 auf. Der erste Ölvolumenstromanteil 26 strömt in radialer Richtung R durch den Durchlass 14 hindurch zu dem weiteren Lager 10. Der zweite Ölvolumenstromanteil 27 strömt durch die Aussparung 8 im Zahn 7 in axialer Richtung durch die Antriebswelle 3 hindurch. Nach dem Austritt aus der Antriebswelle 3 strömt der zweite Ölvolumenstromanteil 27 in radialer Richtung R zu dem Lager 4.
  • Das andere Lager 18 ist an einem von der Antriebswelle 3 entfernten Bereich der Abtriebshohlwelle 5 angeordnet. Dabei dichtet das andere Lager 18 den Innenraum 9 in axialer Richtung ab, abgesehen von einer durch das andere Lager 18 hindurchtretende Leckage. Dies bedeutet, dass ein überwiegender Anteil des gesamten aus dem Durchbruch 17 austretenden Ölvolumenstroms 25 über den Durchlass 14 und die Aussparung 8 aus dem Innenraum 9 der Abtriebshohlwelle 5 austritt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils der Abtriebshohlwelle 5. Die Verzahnung 6 ist an einer Stirnseite der Abtriebshohlwelle 5 angeordnet. Die Verzahnung 6 weist mehrere Zähne 7 auf, die in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle 5 betrachtet beabstandet zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus weist die Abtriebshohlwelle 5 an einer Stirnseite mehrere Anschläge 12 auf, die in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle 5 betrachtet zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Anschläge 12 liegen im in 1 gezeigten eingebauten Zustand der Abtriebshohlwelle 5 an der Antriebswelle 4 an.
  • Der Durchlass 14 weist mehrere entlang der Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle 5 zueinander beabstandete erste Durchgänge 11 auf. Jeder dieser ersten Durchgänge 11 ist in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle 5 betrachtet zwischen einem Zahn 7 und einem Anschlag 12 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Ölzuführeinrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Ölzuführeinrichtung 1 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ölzuführeinrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Anordnung des Durchlasses 14.
  • Der Durchlass 14 weist mehrere zweite Durchgänge 13 auf, die in Umfangsrichtung der Abtriebshohlwelle 5 betrachtet beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei in 3 nur ein zweiter Durchgang 13 gezeigt ist. Der zweite Durchgang 13 ist im Anschlag 12 angeordnet und somit nicht wie der in 2 gezeigte erste Durchgang 11 zwischen dem Zahn 8 und dem Anschlag 12. Bei dieser Ausführung strömt der erste Ölvolumenstromanteil 26 mittels des zweiten Durchgangs 13 aus dem Innenraum 9 der Abtriebshohlwelle 5 in radialer Richtung R zum weiteren Lager 10.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeuggetriebe 2 mit der Ölzuführeinrichtung 1, wobei in 4 nur die obere Seite des Kraftfahrzeuggetriebes 2 dargestellt ist. Das Kraftfahrzeuggetriebe 2 ist zu einer Mittelachse M des Kraftfahrzeuggetriebes 2 rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 2 weist einen Planetenradsatz PS, ein Hauptgetriebe HG, eine elektrische Maschine EM und eine Getriebeeingangswelle 20 auf. Die elektrische Maschine EM weist eine Rotorwelle 22 auf, die mit einem Hohlrad des Planetenradsatzes PS drehfest verbunden ist. Darüber hinaus stützt sich die Rotorwelle 22 an der Getriebeeingangswelle 20 ab. Ein Steg des Planetenradsatzes PS ist mit der Antriebswelle 3 drehfest verbunden. Ein Sonnenrad des Planetenradsatzes PS ist mit einem ortsfesten Gehäuse 30 des Kraftfahrzeuggetriebes 2 drehfest verbunden.
  • Die Antriebswelle 3 ist mit der Getriebeeingangswelle 20 drehfest verbunden. Die Abtriebshohlwelle 5 ist mit einer Ölpumpe 19 des Kraftfahrzeuggetriebes 2 triebtechnisch verbunden. In 4 ist die Verbindung zwischen der Ölpumpe 19 und der Abtriebshohlwelle 5 nur schematisch dargestellt.
  • Die Stützwelle 15 stützt sich mittels eines zusätzlichen Lagers 28 direkt an der Getriebeeingangswelle 20 ab. Der Ölraum 16 ist mit einer Zuführleitung 29 fluidisch verbunden. Das mittels der Ölpumpe 19 geförderte Öl kann mittels der Zuführleitung 29 in den Ölraum 16 eingebracht werden.
  • Die Getriebeeingangswelle 20 ist mittels eines Schaltelements K0, insbesondere einer Kupplung, mit einer in 5 dargestellten Kraftfahrzeug-Antriebseinheit VM triebtechnisch verbindbar. Das Hauptgetriebe HG weist eine Vielzahl von Schaltelementen und Radsätzen zur Realisierung von unterschiedlichen Gängen mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen der Getriebeeingangswelle 20 und der in 5 dargestellten Getriebeausgangswelle 24 auf.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 23 mit dem Kraftfahrzeuggetriebe 2. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist das Kraftfahrzeuggetriebe 2 mittels des Schaltelements K0 mit der Kraftfahrzeug-Antriebseinheit VM, die als Verbrennungsmotor ausgeführt sein kann, triebtechnisch verbindbar. Das Kraftfahrzeuggetriebe 2 kann mittels der Getriebeausgangswelle 24 mit anderen nicht dargestellten Bauteilen des Kraftfahrzeugs 23, wie beispielsweise einem Achsdifferential, triebtechnisch verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölzuführeinrichtung
    2
    Kraftfahrzeuggetriebe
    3
    Antriebswelle
    4
    Lager
    5
    Abtriebshohlwelle
    6
    Verzahnung
    7
    Zahn
    8
    Aussparung
    9
    Innenraum
    10
    weiteres Lager
    11
    erster Durchgang
    12
    Anschlag
    13
    zweiter Durchgang
    14
    Durchlass
    15
    Stützwelle
    16
    Ölraum
    17
    Durchbruch
    18
    anderes Lager
    19
    Ölpumpe
    20
    Getriebeeingangswelle
    21
    Bohrung
    22
    Rotorwelle
    23
    Kraftfahrzeug
    24
    Getriebeausgangswelle
    25
    Ölvolumenstrom
    26
    erster Ölvolumenstromanteil
    27
    zweiter Ölvolumenstromanteil
    28
    zusätzliches Lager
    29
    Zuführleitung
    30
    Gehäuse
    31
    Loch
    R
    radiale Richtung
    EM
    Elektrische Maschine
    HG
    Hauptgetriebe
    PS
    Planetenradsatz
    VM
    Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
    K0
    Schaltelement
    M
    Mittelachse des Kraftfahrzeuggetriebes

Claims (14)

  1. Ölzuführeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (2), mit einer Antriebswelle (3), einem Lager (4) zum Lagern der Antriebswelle (3) und einer Abtriebshohlwelle (5), die mittels einer Verzahnung (6) mit der Antriebswelle (3) drehfest verbunden ist, wobei wenigstens ein Zahn (7) der Verzahnung (6) eine Aussparung (8) aufweist, mittels der Öl aus einem Innenraum (9) der Abtriebshohlwelle (5) durch die Antriebswelle (3) hindurch zu dem Lager (4) zuführbar ist.
  2. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Verzahnung (6) an einer Stirnseite der Abtriebshohlwelle (5) angeordnet ist und/oder dass b. sich die Aussparung (8) in axialer Richtung erstreckt und/oder dass c. der Zahn (7) der Verzahnung (6) in ein Loch (31) der Antriebswelle (3) eingreift.
  3. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebswelle (3) in radialer Richtung (R) derart erstreckt, dass die Antriebswelle (3) ein Ende der Abtriebshohlwelle (5) abschließt.
  4. Ölzuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein weiteres Lager (10) zum Lagern der Antriebswelle (3), wobei das weitere Lager (10) bezogen auf die Antriebswelle (3) dem Lager (4) gegenüberliegt.
  5. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebshohlwelle (5) einen Durchlass (14) aufweist, mittels dem Öl aus dem Innenraum (9) der Abtriebshohlwelle (5) zu dem weiteren Lager (10) zuführbar ist.
  6. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebshohlwelle (5) wenigstens einen Anschlag (12) zum Anliegen an die Antriebswelle (3) aufweist, wobei a. der Durchlass (14) wenigstens einen ersten Durchgang (11) aufweist, der zwischen dem Zahn (7) und dem Anschlag (12) angeordnet ist und/oder wobei b. der Durchlass (14) wenigstens einen zweiten Durchgang (13) aufweist, der im Anschlag (12) angeordnet ist.
  7. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchlass (14) in eine andere Richtung erstreckt als die Aussparung (8).
  8. Ölzuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) in radialer Richtung (R) weiter außen liegt als die Verzahnung (6).
  9. Ölzuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Stützwelle (15), die einen Ölraum (16) umschließt und einen Durchbruch (17) aufweist, mittels dem Öl aus dem Ölraum (16) in den Innenraum (9) zuführbar ist.
  10. Ölzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abtriebshohlwelle (5) mittels eines anderen Lagers (18) direkt an der Stützwelle (15) abstützt.
  11. Kraftfahrzeuggetriebe (2) mit einer Ölzuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebshohlwelle (5) mit einer Ölpumpe (19) des Kraftfahrzeuggetriebes (2) triebtechnisch verbunden ist und die Antriebswelle (3) mit einem Radsatzelement eines Planetenradsatzes (PS) triebtechnisch verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Getriebeeingangswelle (20), wobei a. die Antriebswelle (3) mit der Getriebeeingangswelle (20) drehfest verbunden ist und/oder wobei b. die Stützwelle (15) die Getriebeeingangswelle (20) lagert und/oder wobei c. die Getriebeeingangswelle (20) wenigstens eine Bohrung (21) aufweist, die mit dem Ölraum (16) fluidisch verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine elektrische Maschine (EM) mit einer Rotorwelle (22), die a. mit einem anderen Radsatzelement des Planetenradsatzes (PS) drehfest verbunden ist und/oder die b. sich an der Getriebeeingangswelle (20) abstützt.
  14. Kraftfahrzeug (23) mit einer Ölzuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einem Kraftfahrzeuggetriebe (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102017210573.9A 2017-06-22 2017-06-22 Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Pending DE102017210573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210573.9A DE102017210573A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210573.9A DE102017210573A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210573A1 true DE102017210573A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210573.9A Pending DE102017210573A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115362320A (zh) * 2020-05-19 2022-11-18 宝马股份公司 用于机动车的空心轴布置结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511640A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur aufnahme von drehmomentschwankungen zwischen einem schwungrad und einem stufenlosen hydraulischem getriebe
US5443130A (en) * 1992-09-11 1995-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle drive system having differential gear device whose splined output elements are abuttable on stop member to receive thrust forces applied to vehicle wheel drive members
US5653658A (en) * 1996-01-30 1997-08-05 Caterpillar Inc. Bearing lubrication system
DE102005037940A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
JP2009036314A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Jatco Ltd 自動変速機
US20150240935A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Transfer case - method of controlling lubrication - eco - mode operation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511640A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur aufnahme von drehmomentschwankungen zwischen einem schwungrad und einem stufenlosen hydraulischem getriebe
US5443130A (en) * 1992-09-11 1995-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle drive system having differential gear device whose splined output elements are abuttable on stop member to receive thrust forces applied to vehicle wheel drive members
US5653658A (en) * 1996-01-30 1997-08-05 Caterpillar Inc. Bearing lubrication system
DE102005037940A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
JP2009036314A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Jatco Ltd 自動変速機
US20150240935A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Transfer case - method of controlling lubrication - eco - mode operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115362320A (zh) * 2020-05-19 2022-11-18 宝马股份公司 用于机动车的空心轴布置结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064740B3 (de) Baureihe von Getriebevarianten
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE102018103245A1 (de) Antriebseinheit für Hybridkraftfahrzeug mit variabler Abtriebsübersetzung
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102011055192A1 (de) Generatoreinheit
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102017210573A1 (de) Ölzuführeinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3632728B1 (de) Elektrischer achsantrieb mit planetengetriebe und zwei gängen
DE112019002167T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
EP3614022A1 (de) Hybridgetriebe
EP3532747A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102017010372A1 (de) Antrieb, aufweisend ein über ein Summiergetriebe von Elektromotoren antreibbares Getriebe
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017221372A1 (de) Hybridgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3513098B1 (de) Hydrodynamisches getriebe für schienenfahrzeuge
EP3532748A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2018059925A1 (de) Lageranordnung
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
EP3453917B1 (de) Zugmitteltrieb für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102017218743A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Drehmomentwandlereinheit mit einem Getriebe
DE102019202447A1 (de) Getriebewelle, Getriebe und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP3453923B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed