EP3532748A1 - Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3532748A1
EP3532748A1 EP17784964.3A EP17784964A EP3532748A1 EP 3532748 A1 EP3532748 A1 EP 3532748A1 EP 17784964 A EP17784964 A EP 17784964A EP 3532748 A1 EP3532748 A1 EP 3532748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary gear
drive train
lubricant
electric machine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17784964.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Magnussen
Björn Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3532748A1 publication Critical patent/EP3532748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/04Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with internally-toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/56Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears both central gears being sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Definitions

  • Powertrain in particular hybrid powertrain for a motor vehicle
  • the invention relates to a drive train, in particular a hybrid drive train for a motor vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • Motor vehicles in particular a plurality of hybrid powertrains for
  • Such a drive train has at least one
  • Electric machine in particular an electric motor.
  • a drive train is known for example from DE 10 2001 217 762 A1, where the electric machine is provided and / or arranged in the region of the output, in particular in the region of a differential.
  • Electric machine provided in the region of a differential, in particular arranged coaxially to a driven via the differential wheel drive shaft.
  • Electric machine is functionally effective with the output, namely with the drive wheel of the differential or connected to the differential case, wherein at least one planetary gear is provided for transmitting torque from the electric machine to the output, ie to the differential (or vice versa).
  • Planetary gear has a planetary gear housing and a first and second planetary gear stage with the respective components.
  • Planetary gear stage comprises a first sun gear, a plurality of first planetary gears and a first ring gear
  • the second planetary gear stage comprises a second sun gear, a plurality of second planetary gears and a second ring gear.
  • the first and second ring gear is formed as a common ring gear and arranged substantially on the inside of the planetary gear housing or here as an integral
  • first and the second ring gear as a common ring gear limits the constructive possibilities for a bearing of the components of the first and second planetary gear stages.
  • the arrangement, training and / or the number of required bearings construction and / or assembly-consuming that between the planetary gear stages and / or within a
  • Planet gear stage required game is achievable only through a complex specific storage of the components, whereby the design, installation and / or the cost is correspondingly large.
  • a cooling and / or a lubricant reservoir in particular a
  • Oil reservoir known in which over a variety of oil channels an oil supply point sufficient oil is provided, in particular independent of a change in the speed of the vehicle.
  • the invention is therefore based on the object, the generic drive train from which the invention proceeds, now such and further develop that the design and / or assembly costs is reduced, in particular a simple cooling or lubrication of the components of the respective planetary gear stage is possible.
  • the first and the second ring gear is each formed as a separate ring gear, so that the first and second ring gear is spaced from each other can be arranged.
  • a further component namely a stationary bearing plate at least partially disposed between the first and the second ring gear and / or provided or at least partially extend between the first and the second Hohrad in the direction of the interior of the planetary gear housing.
  • the bearing plate With the aid of the bearing plate provided in this way, it is at least partially possible to realize a mounting of components of the first and / or the second planetary gear stage and / or at least partially to provide coolant and / or lubricant supply to components of the first and / or the second planetary gear stage.
  • a bearing plate between the first and the second ring gear is provided which can extend in particular from the inner wall of the planetary gear housing in the direction of the interior of the planetary gear housing, on the one hand because the bearing plate "fixed", this bearing plate can be used to a structurally simple and realize cost-effective storage of specific components of the respective planetary gear stage, and / or on the other hand, this bearing plate, in particular at the same time, also used or used to realize the necessary cooling and / or lubricant supply, in particular of specific components of the first and / or second planetary gear stage
  • the construction and assembly costs for the storage of the components of the respective planetary gear stage is therefore correspondingly reduced, wherein in particular at the same time a corresponding cooling and / or lubricant supply to the components of the first and / or the second planetary gear stage is ensured in a simple manner, and now - in particular, as a whole - a simple storage and cooling or lubricant supply concept can be realized.
  • Lubricant reservoir outside of the planetary gear housing are led into the interior of the planetary gear housing, in particular to specific locations.
  • the electric machine is arranged coaxially to a wheel drive shaft, wherein the first and second planetary gear stage are arranged substantially sequentially one behind the other.
  • the drive shaft of the electric machine in particular a rotor shaft is rotatably connected to the first planetary gear stage, wherein the first planetary gear stage rotationally effective with the second planetary gear stage and the second planetary gear stage rotatably connected via the output, in particular via the differential to the wheel drive shaft and / or connectable.
  • Radantriebswelle allows, in particular when the electric machine is used as an electric motor, or (conversely) a generator operation of
  • Electric machine as electric motor or as a generator is therefore feasible accordingly.
  • Planet wheel with the second sun gear rotatably coupled, in particular rotationally fixed, wherein a planet carrier of the second planetary gear with the output, in particular with the drive wheel of the differential and / or the differential housing is coupled in a rotationally effective manner.
  • the planet carrier of the second planetary gear of the second planetary gear stage is designed as an "interface", so that the already known in the prior art gear / differentials with the respective electric machine and the planetary gear can also be retrofitted.
  • the bearing plate is now substantially annular and extends substantially inwardly starting from the planetary gear housing, in particular from the inner wall of the planetary gear housing.
  • the bearing plate On the inner circumference of the bearing plate is a first bearing receiving area and in the central region of the bearing plate, a second bearing receiving area for the arrangement of corresponding bearing elements, which will be explained in more detail below, is provided. Due to the appropriate design of the bearing plate are on the one hand
  • a first bearing element is arranged on the first bearing receiving area of the bearing plate, which at least partially for the Storage of the first planet carrier and / or is provided for the storage of the second sun gear.
  • the first bearing element is a
  • Deep groove ball bearings designed to absorb radial and axial forces. As a result, the second sun gear can be stored essentially without any significant play.
  • a second bearing element can be arranged, which is provided for the at least partial mounting of the second planet gear carrier.
  • the second bearing element is as an axial needle bearing for receiving axial forces and / or to enable a radial clearance of the second
  • Planetary gear housing in particular in each case is arranged rotationally fixed, on the one hand, a corresponding balance between the first and second planetary gear stage, on the other hand enables a radial clearance of the second planetary gear stage.
  • the second ring gear is arranged substantially without an effective radial clearance, so the game of "interface” is essentially determined by the "specific component of the storage of the second planet carrier” and / or on the game of the second bearing element, in particular a minimum how a maximum clearance of the second planet carrier is set in the radial direction or previously determined.
  • the second bearing element is as a
  • the drive shaft of the electric machine in particular the rotor shaft as a
  • Electric motor running electric machine is mounted with the help of a third bearing element, in particular by means of a deep groove ball bearing in the radial direction substantially free of play.
  • the first sun gear of the first planetary gear stage is in particular formed as an integral part of the drive shaft, in particular of the rotor shaft of the electric machine.
  • the second planet carrier has an extension, which is designed as an interface that can be connected in terms of rotation with the output, wherein the end region of the extension is designed to be partially scored in particular on the inner circumference. This allows the corresponding end region of the extension, in particular due to the Sliding easily on a geritztelt on the outer circumference drive wheel of the differential or connect to an output according to previously described realized game.
  • a cooling and / or lubricant reservoir is provided, in particular is attached directly to the planetary gear housing.
  • the coolant and / or lubricant reservoir is fluidly connected to the interior of the planetary gear housing at least over the end shield.
  • the bearing plate has at least one formed flow channel which communicates with the coolant and / or lubricant reservoir
  • Planetary gear stage easily coolable and / or lubricated.
  • the filling of the flow channel of the bearing plate is using the in the cooling and / or
  • Lubricant reservoir existing hydrostatic pressure, in particular without a separate pumping device possible.
  • Lubricant reservoir provided at least partially vertically arranged and / or at least partially vertically extending feed pipe (overflow pipe) or the flow channel of the bearing plate to the feed pipe in particular via a corresponding further feed channel fluidly connected.
  • This flow connection is structurally simple to design and inexpensive to produce.
  • the bearing plate and / or the flow channel of the bearing plate has at least one cooling and / or lubricant outlet opening.
  • the flow channel has a plurality of cooling and / or lubricant outlet openings, with the aid of which the coolant and / or lubricant can be fed to the specific components of the first and / or second planetary gear stage locally or to these specific locations, this may be explained in more detail below ,
  • At least one guide element in particular a guide plate for guiding and / or discharging at least one part of the coolant and / or lubricant, in particular to the fourth, is located substantially adjacent to the first and / or second planet carrier of the first and / or second planetary gear
  • Bearing elements which are arranged for mounting the planetary gears provided.
  • the middle region of the interior of the gears In particular, in the middle region of the interior of the gears
  • Planetary gear housing provided specific components, in particular the first and second planet carrier or provided here in particular for supporting the planetary gears or trained webs and provided for the storage of the planetary gears, in particular fourth bearing elements can cool and / or lubricate using the bearing plate in a simple manner ,
  • the planetary gear housing has a cooling and / or
  • Lubricant planer for realizing a return of the cooling and / or
  • Lubricant from the interior of the planetary gear housing back into the coolant and / or lubricant reservoir corresponding further flow channels and / or outlet openings for realizing the return of the coolant and / or lubricant from the interior of the planetary gear housing are provided in the coolant and / or lubricant reservoir.
  • a corresponding coolant and / or lubricant circuit with a corresponding drive of the planetary gear preferably due to the then acting on the coolant and / or lubricant centrifugal forces, caused by the
  • Drivetrain designed as a hybrid powertrain for a motor vehicle and especially in a four-wheel drive vehicle to drive the front axle
  • Fig. 1 in a simplified schematic representation of essential components of the drive train according to the invention partly in section, but only in a so-called “half-tone representation", in particular for clarity of the bearing concept realized here for the storage of the components of the first and second planetary gear stage,
  • FIG. 2 is a simplified schematic representation substantially analogous to Figure 1, the essential components of the drive train according to the invention, in particular arranged in the planetary gear housing components of the first and second planetary gear stage including the partial representation of guide elements for implementing a cooling and / or lubricant supply.
  • Fig. 3 in a schematically partially sectioned view of the side of the
  • Planetary gear and an affiliated to the planetary gear housing cooling and / or lubricant reservoir including a simplified representation of the realized cooling and / or lubricant supply
  • Fig. 4 shows the first and second planetary gear set including a simplified schematically illustrated coolant or lubricant flow.
  • FIG. 1 to 4 show at least partially in each case in a simplified schematic representation, in particular Figs. 1 and 2 in a so-called "half
  • the electric machine 2 and / or the planetary gear 3 are provided in the region of an output, in particular in the region of an output 4, in particular in the region of a differential 4a, wherein the output 4 or the differential 4a is not shown in detail, but should only be symbolized by the arrow shown in FIGS. 1 and 2.
  • the electric machine 2 is operatively connected to the output 4, in particular with a drive wheel of the differential 4a and / or connected to a differential housing or connectable.
  • the planetary gear 3 has a planetary gear housing 3a and a first and second planetary gear stage I and II.
  • the first planetary gear stage I or the second planetary gear stage II has respective corresponding specific components.
  • the first planetary gear stage I has at least one first sun gear 5, at least one first planet gear 6 and at least one first ring gear 7.
  • the first planetary gear stage I is designed as a so-called "input stage”.
  • the second planetary gear stage II has at least one second sun gear 8, at least one second planet gear 9 and at least one second ring gear 10.
  • the second planetary gear stage II is designed as a so-called "load stage”.
  • first planetary gear stage I or the second planetary gear stage II has a plurality of first and second planetary gears 6 and 9, respectively, in each case between three and five first
  • the at least partially shown in FIGS. 1 to 4 drive train 1, in particular the hybrid powertrain 1 a is provided for a motor vehicle and in particular in the range of a not shown in detail here output 4, in particular in the range of a differential 4a can be arranged, wherein for the transmission of Torques between the electric machine 2 and the output 4 and the differential 4a, the planetary gear 3 is provided with the first and second planetary gear I and II or arranged accordingly.
  • the drive train 1, here is a hybrid powertrain 1 a for a motor vehicle with
  • first ring gear 7 and the second ring gear 10 are each formed as a separate ring gear 7 and 10, wherein the first and the second ring gear 7 and 10th so spaced apart and / or provided so that a fixed bearing plate 1 1 at least partially between the first and the second ring gear 7 and 10 in the direction of the interior of the 3b
  • Planetary gear housing 3a arranged extending and / or is provided, and wherein with the aid of the bearing plate 1 1 at least partially a storage of
  • the electric machine 2 is arranged coaxially to a wheel drive shaft 12.
  • the wheel drive shaft 12 is essentially driven in accordance with the output 4, in particular via the differential 4a.
  • Planetary gear I and II arranged substantially sequentially one behind the other.
  • the drive shaft 2 a of the electric machine 2 is rotatably connected to the first planetary gear stage I, wherein the first planetary gear stage I rotationally effective with the second planetary gear stage II and the second
  • Planetary gear stage II rotationally effective on the output 4 not shown here in detail, in particular via the differential 4a not shown here in detail connected to the wheel drive shaft 12 and / or connectable.
  • the electric machine 2 is designed here as an electric motor or the drive shaft 2 a as a rotor shaft.
  • Fig. 1 shows the electric machine 2 with the drive shaft 2a and the rotor shaft, wherein in the embodiment shown here at the end of the drive shaft 2a, the first sun gear 5 in
  • Planetary gear I is therefore in particular an integral part of
  • Drive shaft 2a formed.
  • a sun gear arranged separately on the drive shaft and / or a subdivision of the drive shaft into a plurality of sections / segments and / or corresponding connections to the electric machine, in particular to the rotor and / or a rotor carrier of the electric machine.
  • FIGS. 1 and 2 can be seen a first Planetenradtrager 13 of the first planetary gear 6 and a second Planetenradtrager 14 of the second
  • the first Planetenradtrager 13 serves to support the first planetary gear 6 and has for this purpose in particular a web 13a
  • the second Planetenradtrager 14 serves to support the second planetary gear 9 and has for this purpose in particular a web 14a.
  • the first Planetenradtrager 13 is rotationally effective with the second sun gear 8, in particular rotatably coupled, wherein the second
  • Planetenradtrager 14 with the output 4 rotationally effective, in particular rotatably coupled.
  • the bearing plate 1 1 is substantially annular and extends substantially inwardly, starting from an unspecified inner wall of the planetary gear housing 3a radially inwardly, in particular in the direction of
  • Planetary gear housing 3a arranged or supported accordingly.
  • Inner circumference of the bearing plate 1 1 is a first bearing receiving portion 1 1 b and in the central region of the bearing plate 1 1, a second bearing receiving portion 1 1 c provided.
  • the bearing receiving areas 1 1 b and 1 1 c serve to accommodate and / or arrangement of corresponding bearing elements, which will be explained in more detail below.
  • the first and second bearing receiving area 1 1 b and 1 1 c by substantially on the inner periphery of the bearing plate 1 first mitigateorkragende areas or limited by unspecified projections in particular at least one side.
  • a first bearing element 15 is arranged, which is at least partially provided for the storage of the first Planetenradtragers 13 and / or for the storage of the second sun gear 8.
  • the first bearing element 15 is designed here in particular as a deep groove ball bearing for receiving radial and axial forces.
  • Bearing element 16 is arranged.
  • the second bearing element 16 serves to at least partially support the second planet carrier 14, wherein the second
  • Bearing member 16 is designed in particular as an axial needle bearing for receiving axial forces and / or to enable radial play of the second planet carrier 14.
  • FIG. 1 and 2 show that here two second bearing elements 16 are provided for mounting the second planet carrier 14, wherein a second bearing element 16 on the second bearing receiving portion 1 1 c of the bearing plate 1 1 is arranged and the other second bearing element 16 substantially on the other side of the second planet carrier 14 between the second planet carrier 14 and a
  • Inner wall of the planetary gear housing 3a is arranged or provided.
  • the first ring gear 7 of the first planetary gear stage I is arranged with an effective radial clearance, in particular in a not designated here recess of the planetary gear housing 3a.
  • Planetary gear stage II is arranged substantially without effective radial play on the planetary gear housing 3a.
  • the second ring gear 10 may in particular also be formed as an integral part of the planetary gear housing 3a.
  • the first and second ring gear 7 and 10 each rotatably on
  • Planetary gear housing 3a arranged.
  • FIGS. 1 and 2 show that the drive shaft 2 a of the electric machine 2 is mounted essentially free of play in the radial direction with the aid of a third bearing element 17, in particular with the aid of a deep groove ball bearing.
  • the third bearing element 17 also serves to support the first sun gear 5, which is in particular formed as an integral part of the drive shaft 2a, in particular a rotor shaft.
  • the first planet carrier 13 is mounted with two first bearing elements 15, wherein a first bearing element 15 on the inner circumference of the bearing plate 1 1, namely in the first bearing receiving portion 1 1 b is arranged and the second first bearing element 15 substantially on the other side of the
  • Planetenradtragers 13 is provided between an unspecified housing wall of the electric machine 2 and a corresponding extension of the first planet carrier 13.
  • FIGS. 1 and 2 show that the second planet carrier 14 has an extension 14a, which is designed as an interface that can be connected to the output 4 in a rotationally effective manner.
  • the end portion of the extension 14b is formed on the inner circumference in particular geritzel, so that in this way an "interface" is formed, so that the unit shown in Fig. 1 and 2 of the electric machine 2 and planetary gear 3 substantially to a not-shown here driving a Downforce 4 and / or to a substantially thereby formed
  • Differential housing 4a can be pushed.
  • the first planet carrier 13 is guided very precisely, in particular in the radial direction, wherein the second planet carrier 14 in the radial direction has a certain, in particular certain game, so that here by the second
  • Planet wheel 14 in particular by the extension 14b formed "interface" easily mounted, in particular on the drive wheel of an output 4, in particular a differential 4a can be pushed.
  • Nonuniformity is ensured in the second planetary gear stage II, in particular in the load stage, wherein the second ring gear 10 is positioned substantially free of play on the planetary gear housing 3a. Since the second sun gear 8 on the The first planetary gear carrier 13 is positioned substantially play-free, the radial clearance of the second planetary gear carrier 14 is determined substantially by the second bearing elements 16.
  • the planetary gears, here the first and second planetary gears 6 and 9 are rotatably supported via fourth bearing elements 18 on the respective webs 13a and 14a of the planet carrier 13 and 14, respectively.
  • the bearing plate 1 1 is designed as a separate component and arranged with the aid of the support portion 1 1 a on the unspecified inner wall of the planetary gear housing 3a.
  • a locking ring is provided. It is also conceivable that the bearing plate is formed as an integral part of the planetary gear housing or on a
  • Ring gear in particular arranged on the second ring gear, in particular
  • bearing plate 1 1 is welded.
  • the formation of the bearing plate 1 1 as a separate component has proven to be particularly advantageous and inexpensive.
  • FIGS. 2 to 4 are identical to FIGS. 2 to 4:
  • Fig. 3 shows that outside the planetary gear housing 3a, a cooling and / or lubricant reservoir 19 is provided outside the planetary gear housing 3a.
  • Lubricant reservoir 19 is connected to the interior 3b of the planetary gear housing 3a fluidly connected at least over the end plate 1 1. This can be seen in particular partially from FIG. 3 and also from FIG. 4.
  • the bearing plate 1 1 has at least one flow channel 1 1 d and / or limited, in particular on the inner circumference also a partially annular
  • Flow channel 1 1 e runs essentially from
  • Flow channel 1 1 e is partially annular on the inner circumference of the bearing plate 1 1.
  • the flow channels 1 1 d and 1 1 e are each other
  • the feed tube 20 can also be referred to as an "overflow tube", wherein the feed channel 21 is in particular also at least partially formed in the planetary gear housing 3a, as can be seen from FIG.
  • the bearing plate 1 1 and / or the flow channel 1 1 d or 1 l e has at least one cooling and / or lubricant outlet opening 1 1f, or even more lubricant outlet openings 1 1 f.
  • the bearing plate 1 1 and / or the flow channel 1 1 d or 1 l e has at least one cooling and / or lubricant outlet opening 1 1f, or even more lubricant outlet openings 1 1 f.
  • Lubricant outlet opening 1 1 f formed at the radial inner end of the flow channel 1 1 d.
  • the flow circuit of the coolant and / or lubricant is
  • first and / or second planet carrier 13 or 14 of the first and / or second planetary gear 6 or 9, in particular in the region of the webs 13a and 14a at least one guide element 22, in particular a baffle 22a for guiding and / or discharging at least part of the cooling and / or Lubricant is provided in particular to the fourth bearing elements 18 of the first and second planet gears 6 and 9, respectively.
  • the first planet 13 have a radially outwardly projecting, unspecified here extension, which fulfills the function of an oil collector in a certain area of the planetary gear housing 3a.
  • a guide element 22 is arranged or provided in the region of the web 13a.
  • the planetary gear housing 3a has a coolant and / or lubricant planer 23 for realizing a return of the coolant and / or lubricant from the interior 3b of the planetary gear housing 3a back into the coolant and / or lubricant reservoir 19 and / or according to further flow channels, in particular an outlet opening 24 here.
  • the flow of coolant and / or lubricant is represented or symbolized by the corresponding arrows in FIGS.
  • the first and second planet gears 6 being in operation of the drive train 1, in this case of the hybrid drive train 1 a, in particular due to the direction of rotation (when the motor vehicle moves forwards) or 9 with the aid of the cooling and / or lubricant planer 23, the thrown to the inner wall of the planetary gear housing 3a coolant and / or lubricant
  • the cooling and / or lubricant concept is realized without a pump, but the arrangement of an additional, in particular electrically operated, pump is also conceivable. Because the coolant and / or lubricant is collected in a coolant and / or lubricant reservoir 19 outside the planetary gear 3, splash losses in the planetary gear 3 are avoided. These measures lead to a high efficiency of the planetary gear 3 and minimize the costs associated with the cooling and / or lubricant concept.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (1), insbesondere Hybridantriebsstrang (1a) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Elektromaschine (2), wobei die Elektromaschine (2) im Bereich eines Abtriebes (4), insbesondere im Bereich eines Differentials (4a) vorgesehen und/oder angeordnet ist, wobei die Elektromaschine (2) funktional wirksam mit dem Abtrieb (4), insbesondere mit einem Antriebsrad des Differentials (4a) und/oder mit dem Differentialgehäuse, verbunden und/oder verbindbar ist, wobei zur Übertragung von Drehmomenten von der Elektromaschine (2) auf den Abtrieb (4) (oder umgekehrt) mindestens ein Planetengetriebe (3) vorgesehen ist, wobei das Planetengetriebe (3) ein Planetengetriebegehäuse (3a) und eine erste und eine zweite Planetengetriebestufe (I, II) mit jeweiligen Komponenten aufweist, nämlich wobei die erste Planetengetriebestufe (I) mindestens ein erstes Sonnenrad (5), mindestens ein erstes Planetenrad (6) und mindestens ein erstes Hohlrad (7) aufweist und/oder wobei die zweite Planetengetriebestufe (II) mindestens ein zweites Sonnenrad (8), mindestens ein zweites Planetenrad (9) und mindestens ein zweites Hohlrad (10) aufweist. Der Konstruktions- und Montageaufwand ist dadurch verringert, dass das erste Hohlrad (7) und das zweite Hohlrad (10) jeweils als separates Hohlrad (7, 10) ausgebildet ist, wobei das erste und zweite Hohlrad (7, 10) derart voneinander beabstandet angeordnet und/oder vorgesehen ist, so dass ein feststehender Lagerschild (11) sich zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlrad (7, 10) in Richtung des Innenraumes (3b) des Planetengetriebegehäuses (3a) erstreckend angeordnet und/oder vorgesehen ist, und wobei mit Hilfe des Lagerschildes (11) zumindest teilweise eine Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung von Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe (I, II) realisiert ist.

Description

Beschreibung
Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, insbesondere einen Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Antriebsstränge für
Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Vielzahl von Hybridantriebssträngen für
Kraftfahrzeuge bekannt. Ein derartiger Antriebsstrang weist mindestens eine
Elektromaschine, insbesondere einen Elektromotor auf. Ein derartiger Antriebsstrang ist beispielsweise aus der DE 10 2001 217 762 A1 bekannt, wo die Elektromaschine im Bereich des Abtriebes, insbesondere im Bereich eines Differentials vorgesehen und/oder angeordnet ist.
Bei dem gattungsbildenden Antriebsstrang (DE 10 2015 203 068 A1 ), ist die
Elektromaschine im Bereich eines Differentials vorgesehen, insbesondere koaxial zu einer über das Differential antreibbaren Radantriebswelle angeordnet. Die
Elektromaschine ist funktional wirksam mit dem Abtrieb, nämlich mit dem Antriebsrad des Differentials bzw. mit dem Differentialgehäuse verbunden, wobei zur Übertragung von Drehmomenten von der Elektromaschine auf den Abtrieb, also auf das Differential (oder umgekehrt) mindestens ein Planetengetriebe vorgesehen ist. Das
Planetengetriebe weist ein Planetengetriebegehäuse und eine erste und zweite Planetengetriebestufe mit den jeweiligen Komponenten auf. Die erste
Planetengetriebestufe weist ein erstes Sonnenrad, mehrere erste Planetenräder und ein erstes Hohlrad auf, wobei die zweite Planetengetriebestufe ein zweites Sonnenrad, mehrere zweite Planetenräder und ein zweites Hohlrad aufweist.
Bei dem gattungsbildenden Stand der Technik ist das erste und zweite Hohlrad als ein gemeinsames Hohlrad ausgebildet und im Wesentlichen auf der Innenseite des Planetengetriebegehäuse angeordnet beziehungsweise hier als integraler
feststehender Bestandteil des Planetengetriebegehäuses ausgebildet. Insbesondere wird für den Elektroantrieb beziehungsweise für die Elektromaschine, insbesondere für den Elektromotor eine sogenannte„Hochdrehzahl-Elektromaschine" verwendet, deren Leistung über ein Untersetzungsgetriebe, hier ein zweistufiges Planetengetriebe in eine Vortriebsleistung für ein Kraftfahrzeug umgesetzt wird. Der Aufbau dieses
Antriebsstranges mit der Elektromaschine und dem Planetengetriebe ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Bauraum des Kraftfahrzeugantriebs insgesamt. Zur Kühlung und/oder Schmierung des Planetengetriebes muss im Allgemeinen ein definierter Kühlölvolumenstrom zur Verfügung stehen. Daher muss insbesondere bei einer einmaligen Ölbefüllung unter Berücksichtigung der Fahrzeug-Lebensdauer
insbesondere auch ausreichend Ölvolumen vorgehalten werden. Letzteres erfordert einen entsprechend großen Bauraum beziehungsweise insbesondere auch einen entsprechend großen Innenraum des Planetengetriebegehäuses. Weiterhin beschränkt die Ausbildung des ersten und des zweiten Hohlrades als gemeinsames Hohlrad die konstruktiven Möglichkeiten für eine Lagerung der Komponenten der ersten und zweiten Planetengetriebestufe. So ist die Anordnung, Ausbildung und/oder die Anzahl der erforderlichen Lagerstellen konstruktions- und/oder montageaufwändig. Das zwischen den Planetengetriebestufen und/oder das innerhalb einer
Planetengetriebestufe erforderliche Spiel ist nur über eine aufwändige spezifische Lagerung der Komponenten erzielbar, wodurch der Konstruktions-, Montage- und/oder der Kostenaufwand entsprechend groß ist.
So sind im Stand der Technik, insbesondere beispielsweise aus der DE 10 2004 050 137 B4 ein Kühl- und/oder ein Schmiermittelreservoir, insbesondere ein
Ölvorratsbehälter bekannt, bei dem über verschiedene Ölkanäle einer Ölbedarfsstelle ausreichend Öl zur Verfügung gestellt wird, insbesondere unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Antriebsstrang, von dem die Erfindung ausgeht, nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Konstruktions- und/oder Montageaufwand verringert ist, insbesondere eine einfache Kühlung beziehungsweise Schmierung der Komponenten der jeweiligen Planetengetriebestufe ermöglicht ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun zunächst durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Zunächst ist das erste und das zweite Hohlrad jeweils als ein separates Hohlrad ausgebildet, so dass das erste und zweite Hohlrad voneinander beabstandet anordenbar ist. Hierdurch kann insbesondere ein weiteres Bauteil, nämlich ein feststehender Lagerschild zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlrad angeordnet und/oder vorgesehen werden bzw. sich zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Hohrad in Richtung auf den Innenraum des Planetengetriebegehäuses erstrecken. Mit Hilfe des so vorgesehenen Lagerschildes ist nun einerseits zumindest teilweise eine Lagerung von Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe realisierbar und/oder zumindest teilweise eine Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung von Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe realisierbar. Dadurch, dass ein Lagerschild zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlrad vorgesehen ist, der sich insbesondere von der Innenwandung des Planetengetriebegehäuses in Richtung auf den Innenraum des Planetengetriebegehäuses erstreckt kann, einerseits da der Lagerschild„feststeht", dieser Lagerschild verwendet werden, um eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lagerung spezifischer Komponenten der jeweiligen Planetengetriebestufe zu realisieren, und/oder andererseits dieser Lagerschild, insbesondere zugleich, auch benutzt beziehungsweise verwendet werden, um die notwendige Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung insbesondere von spezifischen Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe zu realisieren. Der Konstruktions- und Montageaufwand zur Lagerung der Komponenten der jeweiligen Planetengetriebestufe ist daher entsprechend verringert, wobei insbesondere zugleich eine entsprechende Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung der Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe auf einfache Weise gewährleistet ist, und wobei nun - insbesondere insgesamt betrachtet - ein einfaches Lagerungs- sowie Kühl- beziehungsweise Schmiermittelversorgungskonzept realisierbar ist. Mit Hilfe des Lagerschildes können insbesondere Lageraufnahmebereiche im Innenraum des Planetengetriebegehäuses ausgebildet werden und/oder mit Hilfe des Lagerschildes kann das Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoir außerhalb des Planetengetriebegehäuses bis in den Innenraum des Planetengetriebegehäuses, insbesondere an spezifische Stellen geleitet werden.
Insbesondere ist die Elektromaschine koaxial zu einer Radantriebswelle angeordnet, wobei die erste und zweite Planetenradgetriebestufe im Wesentlichen sequentiell hintereinander angeordnet sind. Die Antriebswelle der Elektromaschine, insbesondere eine Rotorwelle ist drehwirksam mit der ersten Planetengetriebestufe verbunden, wobei die erste Planetengetriebestufe drehwirksam mit der zweiten Planetengetriebestufe und die zweite Planetengetriebestufe drehwirksam über den Abtrieb, insbesondere über das Differential mit der Radantriebswelle verbunden und/oder verbindbar ist. Damit ist ein Antrieb des Fahrzeugs ausgehend von der Elektromaschine bis zur
Radantriebswelle ermöglicht, insbesondere wenn die Elektromaschine als Elektromotor eingesetzt wird, beziehungsweise (umgekehrt) ein Generatorbetrieb der
Elektromaschine ermöglicht, wenn Drehmoment von der Radantriebswelle über den zuvor erläuterten Übertragungsweg dann in umgekehrter Richtung auf die
Elektromaschine, die dann als Generator arbeitet, übertragen wird. Eine
baraumsparende Anordnung der Elektromaschine mit dem Einsatz der
Elektromaschine als Elektromotor oder als Generator ist daher entsprechend realisierbar.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Planetenradträger des ersten
Planetenrades mit dem zweiten Sonnenrad drehwirksam, insbesondere drehfest gekoppelt, wobei ein Planetenradträger des zweiten Planetenrades mit dem Abtrieb, insbesondere mit dem Antriebsrad des Differentials und/oder dem Differentialgehäuse drehwirksam koppelbar ist. Insbesondere ist der Planetenradträger des zweiten Planetenrades der zweiten Planetengetriebestufe als„Schnittstelle" ausgeführt, so dass die im Stand der Technik bereits bekannten Getriebe/Differentiale mit der jeweiligen Elektromaschine und dem Planetengetriebe auch nachgerüstet werden können.
Der Lagerschild ist im Wesentlichen nun ringförmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen ausgehend vom Planetengetriebegehäuse, insbesondere von der Innenwandung des Planetengetriebegehäuses radial einwärts. An seinem
Außenumfang weist der Lagerschild einen Abstützbereich auf, mit dem der Lagerschild an der Innenwandung des Planetengetriebegehäuses anliegt. Am Innenumfang des Lagerschildes ist ein erster Lageraufnahmebereich und im mittleren Bereich des Lagerschildes ein zweiter Lageraufnahmebereich zur Anordnung von entsprechenden Lagerelementen, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird, vorgesehen. Durch die entsprechende Ausbildung des Lagerschildes sind einerseits
Lageraufnahmebereiche ausbildbar, andererseits entsprechende Strömungskanäle, wie bereits eingangs erwähnt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist am ersten Lageraufnahmebereich des Lagerschildes ein erstes Lagerelement angeordnet, das zumindest teilweise für die Lagerung des ersten Planetenradträgers und/oder für die Lagerung des zweiten Sonnenrades vorgesehen ist. Insbesondere ist das erste Lagerelement als ein
Rillenkugellager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften ausgeführt. Hierdurch ist das zweite Sonnenrad im Wesentlichen ohne ein wesentliches Spiel lagerbar.
Am zweiten Lageraufnahmebereich ist ein zweites Lagerelement anordenbar, das für die zumindest teilweise Lagerung des zweiten Planetenradträgers vorgesehen ist. Insbesondere ist das zweite Lagerelement als ein Axialnadellager zur Aufnahme von Axialkräften und/oder zur Ermöglichung eines radialen Spiels des zweiten
Planetenradträgers ausgeführt. Hierdurch bedingt ist insbesondere die Realisierung einer„Schnittstelle" mit einem entsprechenden radialen Spiel zum Abtrieb,
insbesondere zum Antriebsrad des Differentials ermöglicht. Dadurch, dass nun insbesondere das erste Hohlrad mit einem wirksamen radialen Spiel und das zweite Hohlrad im Wesentlichen ohne ein wirksames radiales Spiel jeweils am
Planetengetriebegehäuse, insbesondere jeweils drehfest angeordnet ist, wird einerseits ein entsprechender Ausgleich zwischen der ersten und zweiten Planetengetriebestufe, andererseits ein radiales Spiel der zweiten Planetenradgetriebestufe ermöglicht. Da das zweite Hohlrad im Wesentlichen ohne ein wirksames radiales Spiel angeordnet ist, also das Spiel der„Schnittstelle" im Wesentlichen durch die„spezifische Komponente der Lagerung des zweiten Planetenradträgers" und/oder über das Spiel des zweiten Lagerelementes bestimmt wird, kann insbesondere ein minimales wie ein maximales Spiel des zweiten Planetenradträgers in radialer Richtung festgelegt beziehungsweise zuvor bestimmt werden. Insbesondere ist das zweite Lagerelement als ein
Axialnadellager ausgeführt.
Die Antriebswelle der Elektromaschine, insbesondere die Rotorwelle einer als
Elektromotor ausgeführten Elektromaschine ist mit Hilfe eines dritten Lagerelementes, insbesondere mit Hilfe eines Rillenkugellagers in radialer Richtung im Wesentlichen spielfrei gelagert. Das erste Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe ist insbesondere als integraler Bestandteil der Antriebswelle, insbesondere der Rotorwelle der Elektromaschine ausgebildet.
Der zweite Planetenradträger weist einen Fortsatz auf, der als eine drehwirksam mit dem Abtrieb verbindbare Schnittstelle ausgeführt ist, wobei der Endbereich des Fortsatzes insbesondere teilweise am Innenumfang geritzelt ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich der entsprechende Endbereich des Fortsatzes, insbesondere aufgrund des entsprechend zuvor beschriebenen realisierten Spiels leicht auf ein am Außenumfang geritzeltes Antriebsrad des Differentials aufschieben bzw. mit einem Abtrieb verbinden.
Es kann nun ein bauraumsparendes Planetengetriebegehäuse ausgebildet
beziehungsweise vorgesehen werden, wobei außerhalb des Planetengetriebegehäuses ein Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir vorgesehen ist, insbesondere direkt an das Planetengetriebegehäuse angegliedert ist. Das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir ist mit dem Innenraum des Planetengetriebegehäuses zumindest über den Lagerschild strömungsverbunden. Hierzu weist der Lagerschild mindestens einen ausgebildeten Strömungskanal auf, der mit dem Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir
strömungsverbunden ist. Da der Lagerschild sich zum einen insbesondere teilweise radial in den Innenraum des Planetengetriebegehäuses erstreckt, ist ein Kühl- und/oder Schmiermittel im Innenraum des Planetengetriebegehäuses gut verteilbar,
insbesondere sind die jeweiligen Komponenten der ersten und zweiten
Planetengetriebestufe auf einfache Weise kühl- und/oder schmierbar. Die Befüllung des Strömungskanals des Lagerschildes ist mit Hilfe des im Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoirs vorhandenen hydrostatischen Druckes, insbesondere ohne eine separate Pumpvorrichtung, möglich. Insbesondere ist im Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoir ein zumindest teilweise vertikal angeordnetes und/oder zumindest teilweise vertikal verlaufendes Zuführrohr (Überlaufrohr) vorgesehen beziehungsweise der Strömungskanal des Lagerschildes mit dem Zuführrohr insbesondere über einen entsprechenden weiteren Zuführkanal strömungsverbunden. Diese Strömungsverbindung ist konstruktiv einfach auszugestalten und kostengünstig herstellbar. Der Lagerschild und/oder der Strömungskanal des Lagerschildes weist mindestens eine Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnung auf. Insbesondere weist der Strömungskanal mehrere Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnungen auf, mit deren Hilfe das Kühl- und/oder Schmiermittel den spezifischen Komponenten der ersten und/oder zweiten Planetengetriebestufe zuleitbar beziehungsweise diesen bestimmten Stellen lokal zuführbar ist, dies darf im Folgenden noch näher erläutert werden.
Insbesondere ist im Wesentlichen angrenzend an den ersten und/oder an den zweiten Planetenradträger des ersten und/oder des zweiten Planetenrades mindestens ein Leitelement, insbesondere ein Leitblech zur Führung und/oder Ableitung zumindest eines Teils des Kühl- und/oder Schmiermittels, insbesondere zu vierten
Lagerelementen, die zur Lagerung der Planetenräder angeordnet sind, vorgesehen. Insbesondere die im mittleren Bereich des Innenraumes des
Planetengetriebegehäuses vorgesehenen spezifischen Komponenten, insbesondere der erste und zweite Planetenradträger bzw. die hier insbesondere zur Lagerung der Planetenräder vorgesehenen bzw. ausgebildeten Stege sowie die für die Lagerung der Planetenräder vorgesehenen insbesondere vierten Lagerelemente lassen sich mit Hilfe des Lagerschildes auf einfache Weise kühlen und/oder schmieren.
Schließlich weist das Planetengetriebegehäuse einen Kühl- und/oder
Schmiermittelhobel zur Realisierung einer Rückführung des Kühl- und/oder
Schmiermittels aus dem Innenraum des Planetengetriebegehäuses zurück in das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir auf. Insbesondere sind entsprechende weitere Strömungskanäle und/oder Austrittsöffnungen zur Realisierung der Rückführung des Kühl- und/oder Schmiermittels aus dem Innenraum des Planetengetriebegehäuses in das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir vorgesehen. Hierdurch wird insbesondere ein entsprechender Kühl- und/oder Schmiermittelkreislauf bei entsprechendem Antrieb des Planetengetriebes, vorzugsweise aufgrund der dann auf das Kühl- und/oder Schmiermittel einwirkenden Zentrifugalkräfte, hervorgerufen durch die sich
bewegenden Planetenräder, realisiert.
Im Endeffekt sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt, insbesondere ist der zuvor beschriebene erfindungsgemäße
Antriebsstrang als ein Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug ausgeführt und insbesondere bei einem Allrad-Fahrzeug zum Antrieb der Vorderachse
beziehungsweise zum Antrieb der Vorderräder verwendbar.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Antriebsstrang nunmehr in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf den Patenanspruch 1 und auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstranges anhand der nachfolgenden Beschreibung und der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten schematischen Darstellung wesentliche Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebsstranges teilweise im Schnitt, aber nur in einer sogenannten„hälftigen Darstellung", insbesondere zur Verdeutlichung des hier realisierten Lagerkonzeptes zur Lagerung der Komponenten der ersten und zweiten Planetengetriebestufe,
Fig. 2 in vereinfachter schematischer Darstellung im Wesentlichen analog zu Fig. 1 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebsstranges, insbesondere die im Planetengetriebegehäuse angeordneten Komponenten der ersten und zweiten Planetengetriebestufe einschließlich der teilweisen Darstellung von Leitelementen zur Realisierung einer Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung,
Fig. 3 in einer schematisch teilweise geschnittenen Darstellung von der Seite das
Planetengetriebe sowie ein an das Planetengetriebegehäuse angegliedertes Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir einschließlich einer vereinfachten Darstellung der realisierten Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung, und
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung wesentlicher Komponenten des
Planetenradgetriebes, wobei bestimmte Komponenten in der Darstellung weggelassen worden sind, insbesondere zeigt Fig. 4 hier den ersten und zweiten Planetenradsatz einschließlich eines vereinfacht schematisch dargestellten Kühl- beziehungsweise Schmiermittelflusses.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen zumindest teilweise jeweils in vereinfachter schematischer Darstellung, insbesondere die Fig. 1 und 2 in einer sogenannten„hälftigen
Schnittdarstellung" einen Antriebsstrang 1 , insbesondere ein Hybridantriebsstrang 1 a für ein nicht im Einzelnen dargestelltes Kraftfahrzeug. Nicht im Einzelnen dargestellt ist der Verbrennungsmotor des Hybridantriebsstranges 1 a des Kraftfahrzeugs und/oder dessen Ankopplung an den Antriebsstrang 1.
Zu erkennen in der Fig. 1 ist zumindest teilweise zunächst eine Elektromaschine 2 und ein Planetengetriebe 3. Die Elektromaschine 2 und/oder das Planetengetriebe 3 sind im Bereich eines Abtriebes, insbesondere im Bereich eines Abtriebes 4, insbesondere im Bereich eines Differentials 4a vorgesehen, wobei der Abtrieb 4 beziehungsweise das Differential 4a nicht im Einzelnen dargestellt ist, sondern nur durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Pfeil symbolisiert sein soll. Die Elektromaschine 2 ist funktional wirksam mit dem Abtrieb 4, insbesondere mit einem Antriebsrad des Differentials 4a und/oder mit einem Differentialgehäuse verbunden bzw. verbindbar. Zur Übertragung von Drehmomenten von der Elektromaschine 2 auf den Abtrieb 4 (oder umgekehrt) ist nun mindestens das zuvor erwähnte Planetengetriebe 3 vorgesehen. Das Planetengetriebe 3 weist ein Planetengetriebegehäuse 3a und eine erste und zweite Planetengetriebestufe I und II auf. Die erste Planetengetriebestufe I beziehungsweise die zweite Planetengetriebestufe II weist jeweilige entsprechende spezifische Komponenten auf.
Die erste Planetengetriebestufe I weist mindestens ein erstes Sonnenrad 5, mindestens ein erstes Planetenrad 6 und mindestens ein erstes Hohlrad 7 auf.
Insbesondere ist die erste Planetengetriebestufe I als sogenannte„Eingangsstufe" ausgebildet.
Die zweite Planetengetriebestufe II weist mindestens ein zweites Sonnenrad 8, mindestens ein zweites Planetenrad 9 und mindestens ein zweites Hohlrad 10 auf. Insbesondere ist die zweite Planetengetriebestufe II als eine sogenannte„Laststufe" ausgebildet.
Insbesondere weist die erste Planetengetriebestufe I beziehungsweise die zweite Planetengetriebestufe II mehrere erste beziehungsweise zweite Planetenräder 6 beziehungsweise 9, insbesondere jeweils zwischen drei und fünf erste
beziehungsweise zweite Planetenräder 6 beziehungsweise 9 auf.
Der in den Fig. 1 bis 4 zumindest teilweise dargestellte Antriebsstrang 1 , insbesondere der Hybridantriebsstrang 1 a ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und mit insbesondere im Bereich eines hier nicht im Einzelnen dargestellten Abtriebes 4, insbesondere im Bereich eines Differential 4a anordenbar, wobei zur Übertragung der Drehmomente zwischen der Elektromaschine 2 und dem Abtrieb 4 beziehungsweise dem Differential 4a das Planetengetriebe 3 mit der ersten und zweiten Planetengetriebestufe I und II vorgesehen beziehungsweise entsprechend angeordnet ist. Insbesondere dient der Antriebsstrang 1 , hier ein Hybridantriebsstrang 1 a für ein Kraftfahrzeug mit
Allradantrieb zum Antrieb der entsprechenden Vorderachse.
Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass das erste Hohlrad 7 und das zweite Hohlrad 10 jeweils als ein separates Hohlrad 7 beziehungsweise 10 ausgebildet ist, wobei das erste und das zweite Hohlrad 7 und 10 derart voneinander beabstandet angeordnet und/oder vorgesehen ist, so dass ein feststehender Lagerschild 1 1 sich zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlrad 7 beziehungsweise 10 in Richtung des Innenraumes 3b des
Planetengetriebegehäuse 3a erstreckend angeordnet und/oder vorgesehen ist, und wobei mit Hilfe des Lagerschildes 1 1 zumindest teilweise eine Lagerung von
Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe I
beziehungsweise II und/oder zumindest teilweise eine Kühl- und/oder
Schmiermittelversorgung von Komponenten der ersten und oder der zweiten
Planetengetriebestufe I beziehungsweise II realisiert ist.
Durch die Anordnung und/oder Ausbildung des Lagerschildes 1 1 kann nun einerseits ein„spezifisches Lagerkonzept" für die Komponenten der ersten und/oder zweiten Planetengetriebestufe I und II realisiert werden, wobei, insbesondere zugleich, andererseits auch ein „spezifisches Kühl- und/oder Schmiermittelversorgungskonzept" mit Hilfe des Lagerschildes 1 1 realisierbar ist.
Aufgrund des vorgesehenen Lagerschildes 1 1 sind daher entscheidende Vorteile erzielt, insbesondere sind der Konstruktions- und Montageaufwand sowie die damit verbundenen Kosten verringert und es werden entsprechende Vorteile realisiert. Dies darf im Folgenden nun näher erläutert werden, wobei insbesondere zunächst auf das realisierte„spezifische Lagerkonzept" näher eingegangen werden darf:
Wie insbesondere aus der Fig. 1 und 2 gut zu erkennen ist, ist die Elektromaschine 2 koaxial zu einer Radantriebswelle 12 angeordnet. Die Radantriebswelle 12 wird im Wesentlichen über den Abtrieb 4, insbesondere über das Differential 4a entsprechend angetrieben.
Wie die Fig. 1 und 2 weiter erkennen lassen, ist die erste und zweite
Planetengetriebestufe I und II im Wesentlichen sequentiell hintereinander angeordnet. Hierbei ist die Antriebswelle 2a der Elektromaschine 2 drehwirksam mit der ersten Planetengetriebestufe I verbunden, wobei die erste Planetengetriebestufe I drehwirksam mit der zweiten Planetengetriebestufe II und die zweite
Planetengetriebestufe II drehwirksam über den hier nicht im einzelnen dargestellten Abtrieb 4, insbesondere über das hier nicht im einzelnen dargestellten Differential 4a mit der Radantriebswelle 12 verbunden und/oder verbindbar ist. Insbesondere ist die Elektromaschine 2 hier als ein Elektromotor beziehungsweise die Antriebswelle 2a als Rotorwelle ausgebildet. Fig. 1 zeigt die Elektromaschine 2 mit der Antriebswelle 2a beziehungsweise der Rotorwelle, wobei bei der hier dargestellten Ausführungsform am Ende der Antriebswelle 2a das erste Sonnenrad 5 im
Wesentlichen ritzeiförmig ausgebildet ist. Das erste Sonnenrad 5 der ersten
Planetengetriebestufe I ist daher insbesondere als integraler Bestandteil der
Antriebswelle 2a ausgebildet. Denkbar sind auch andere Ausführungsformen, beispielsweise ein auf der Antriebswelle separat angeordnetes Sonnenrad und/oder eine Unterteilung der Antriebswelle in mehrere Abschnitte/Segmente und/oder entsprechende Verbindungen mit der Elektromaschine, insbesondere mit dem Rotor und/oder einem Rotorträger der Elektromaschine.
Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich ein erster Planetenradtrager 13 des ersten Planetenrades 6 und ein zweiter Planetenradtrager 14 des zweiten
Planetenrades 9. Der erste Planetenradtrager 13 dient zur Lagerung des ersten Planetenrades 6 und weist hierfür insbesondere einen Steg 13a auf, und der zweite Planetenradtrager 14 dient zur Lagerung des zweiten Planetenrades 9 und weist hierfür insbesondere einen Steg 14a auf. Der erste Planetenradtrager 13 ist mit dem zweiten Sonnenrad 8 drehwirksam, insbesondere drehfest gekoppelt, wobei der zweite
Planetenradtrager 14 mit dem Abtrieb 4 drehwirksam, insbesondere drehfest koppelbar ist.
Der Lagerschild 1 1 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen ausgehend von einer nicht näher bezeichneten Innenwandung des Planetengetriebegehäuses 3a radial einwärts, insbesondere in Richtung des
Innenraumes 3b des Planetengetriebegehäuses 3a zumindest teilweise zwischen dem ersten und zweiten Hohlrad 7 bzw. 10. An seinem Außenumfang weist der Lagerschild 1 1 einen Abstützbereich 1 1 a auf. Mit Hilfe des Abstützbereiches 1 1 a wird der
Lagerschild 1 1 an der nicht näher bezeichneten Innenwandung des
Planetengetriebegehäuses 3a angeordnet bzw. entsprechend abgestützt. Am
Innenumfang des Lagerschildes 1 1 ist ein erster Lageraufnahmebereich 1 1 b und im mittleren Bereich des Lagerschildes 1 1 ein zweiter Lageraufnahmebereich 1 1 c vorgesehen. Die Lageraufnahmebereiche 1 1 b und 1 1 c dienen zur Aufnahme und/oder Anordnung von entsprechenden Lagerelementen, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird. Insbesondere sind der erste und zweite Lageraufnahmebereich 1 1 b und 1 1 c durch im Wesentlichen am Innenumfang des Lagerschildes 1 1 hervorkragende Bereiche beziehungsweise durch nicht näher bezeichnete Vorsprünge insbesondere zumindest einseitig begrenzt.
Am ersten Lageraufnahmebereich 1 1 b ist ein erstes Lagerelement 15 angeordnet, das zumindest teilweise für die Lagerung des ersten Planetenradtragers 13 und/oder für die Lagerung des zweiten Sonnenrades 8 vorgesehen ist. Das erste Lagerelement 15 ist hier insbesondere als ein Rillenkugellager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften ausgeführt.
Am zweiten Lageraufnahmebereich 1 1 c des Lagerschildes 1 1 ist ein zweites
Lagerelement 16 angeordnet. Das zweite Lagerelement 16 dient zur zumindest teilweisen Lagerung des zweiten Planetenradträgers 14, wobei das zweite
Lagerelement 16 insbesondere als ein Axialnadellager zur Aufnahme von Axialkräften und/oder zur Ermöglichung eines radialen Spiels des zweiten Planetenradträgers 14 ausgeführt ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, dass hier zwei zweite Lagerelemente 16 zur Lagerung des zweiten Planetenradträgers 14 vorgesehen sind, wobei ein zweites Lagerelement 16 am zweiten Lageraufnahmebereich 1 1 c des Lagerschildes 1 1 angeordnet ist und das andere zweite Lagerelement 16 im Wesentlichen auf der anderen Seite des zweiten Planetenradträgers 14 zwischen dem zweiten Planetenradträger 14 und einer
Innenwandung des Planetengetriebegehäuses 3a angeordnet beziehungsweise vorgesehen ist.
Das erste Hohlrad 7 der ersten Planetengetriebestufe I ist mit einem wirksamen radialen Spiel, insbesondere in einer hier nicht näher bezeichneten Ausnehmung des Planetengetriebegehäuses 3a angeordnet. Das zweite Hohlrad 10 der zweiten
Planetengetriebestufe II ist im Wesentlichen ohne ein wirksames radiales Spiel am Planetengetriebegehäuse 3a angeordnet. Das zweite Hohlrad 10 kann insbesondere auch als integraler Bestandteil des Planetenradgetriebegehäuses 3a ausgebildet sein. Insbesondere ist das erste und zweite Hohlrad 7 und 10 jeweils drehfest am
Planetengetriebegehäuse 3a angeordnet.
Weiterhin zeigen die Fig. 1 und 2, dass die Antriebswelle 2a der Elektromaschine 2 mit Hilfe eines dritten Lagerelementes 17, insbesondere mit Hilfe eines Rillenkugellagers in radialer Richtung im Wesentlichen spielfrei gelagert ist. Das dritte Lagerelement 17 dient auch zur Lagerung des ersten Sonnenrades 5, das insbesondere als integraler Bestandteil der Antriebswelle 2a, insbesondere einer Rotorwelle ausgebildet ist.
Wie die Fig. 1 und 2 weiter zeigen ist der erste Planetenradträger 13 mit zwei ersten Lagerelementen 15 gelagert, wobei ein erstes Lagerelement 15 am Innenumfang des Lagerschildes 1 1 , nämlich im ersten Lageraufnahmebereich 1 1 b angeordnet ist und das zweite erste Lagerelement 15 im Wesentlichen auf der anderen Seite des
Planetenradtragers 13 zwischen einer nicht näher bezeichneten Gehäusewandung der Elektromaschine 2 und einem entsprechenden Fortsatz des ersten Planetenradträgers 13 vorgesehen ist.
Schließlich zeigen die Fig. 1 und 2, dass der zweite Planetenradträger 14 einen Fortsatz 14a aufweist, der als eine drehwirksam mit dem Abtrieb 4 verbindbare Schnittstelle ausgeführt ist. Der Endbereich des Fortsatzes 14b ist am Innenumfang insbesondere geritzelt ausgebildet, so dass hierdurch eine„Schnittstelle" gebildet ist, so dass die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einheit aus aus Elektromaschine 2 und Planetengetriebe 3 im Wesentlichen auf ein hier nicht näher dargestelltes Antriebsrad eines Abtriebes 4 und/oder auf ein hierdurch im Wesentlichen gebildetes
Differentialgehäuse 4a aufgeschoben werden kann.
Aufgrund des oben beschriebenen Lagerkonzeptes ist eine baraumsparende und kompakte Lagerung der ersten und zweiten Planetengetriebestufe I und II ermöglicht. Der erste Planetenradträger 13 wird insbesondere in radialer Richtung sehr genau geführt, wobei der zweite Planetenradträger 14 in radialer Richtung ein gewisses, insbesondere bestimmtes Spiel aufweist, so dass die hier durch den zweiten
Planetenradträger 14, insbesondere durch den Fortsatz 14b gebildete„Schnittstelle" leicht montiert, insbesondere auf das Antriebsrad eines Abtriebs 4, insbesondere eines Differentials 4a aufgeschoben werden kann.
Weiterhin werden Ungleichförmigkeiten in der Rotation zwischen der ersten und zweiten Planetengetriebestufe I und II durch das hier beschriebene Lagerkonzept ausgeglichen, denn es ist der für Planetengetriebestufen I und II notwendige elastische Ausgleich durch dieses Lagerkonzept realisiert. Ein radialer Ausgleich von
Ungleichförmigkeiten ist in der zweiten Planetengetriebestufe II, insbesondere in der Laststufe gewährleistet, wobei das zweite Hohlrad 10 im Wesentlichen spielfrei am Planetengetriebegehäuse 3a positioniert ist. Da das zweite Sonnenrad 8 über den ersten Planetenradträger 13 im Wesentlichen auch aufspielfrei positioniert ist wird das radiale Spiel des zweiten Planetenradträgers 14 im Wesentlichen durch die zweiten Lagerelemente 16 bestimmt. Insbesondere sind die Planetenräder, hier das erste und zweite Planetenrad 6 und 9 über vierte Lagerelemente 18 auf den jeweiligen Stegen 13a und 14a des Planetenradträgers 13 beziehungsweise 14 drehbar gelagert. Durch die gute Führung/Lagerung der jeweiligen Planetenräder 6 kann insbesondere auch eine schnell drehende erste Planetengetriebestufe I (Eingangsstufe) mit einem guten akustischen Verhalten realisiert werden. Das entsprechende Lagerkonzept erlaubt daher eine gute Führung und Kraftaufnahme der entstehenden Kräfte mit einer geringen Anzahl von Lagerstellen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerschild 1 1 als separates Bauteil ausgeführt und mit Hilfe des Abstützbereiches 1 1 a an der nicht näher bezeichneten Innenwandung des Planetengetriebegehäuses 3a angeordnet. Zusätzlich kann bzw. ist hier zur Fixierung ein nicht näher bezeichnetes Befestigungselement, insbesondere ein Sicherungsring vorgesehen. Denkbar ist auch, dass der Lagerschild als integraler Bestandteil des Planetengetriebegehäuses ausgebildet ist oder auch an einem
Hohlrad, insbesondere an dem zweiten Hohlrad angeordnet, insbesondere
angeschweißt ist. Die Ausbildung des Lagerschildes 1 1 als separates Bauteil hat sich jedoch als besonders vorteilhaft und kostengünstig erwiesen.
An dieser Stelle darf nochmals explizit erwähnt werden, dass das oben erwähnte „spezifische Lagerkonzept" einzeln für sich, aber auch in Kombination mit dem nunmehr im nachfolgenden beschriebenen„spezifischen Kühl- und/oder
Schmiermittelkonzept" kombiniert realisiert werden kann. Gleiches gilt für das nun im Folgenden zu beschreibende„Kühl- und/oder Schmiermittelversorgungskonzept", das im Wesentlichen für sich alleine aber auch in Kombination mit dem oben
beschriebenen„Lagerkonzept" realisiert werden kann.
Im Folgenden darf nun im Wesentlichen das„spezifische Kühl- und/oder
Schmiermittelversorgungskonzept" näher erläutert werden, wobei in diesem
Zusammenhang insbesondere auf die Fig. 2 bis 4 verwiesen werden darf:
Insbesondere die Fig. 3 zeigt, dass außerhalb des Planetengetriebegehäuses 3a ein Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 vorgesehen ist. Das Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoir 19 ist mit dem Innenraum 3b des Planetengetriebegehäuses 3a zumindest über den Lagerschild 1 1 strömungsverbunden. Dies ist insbesondere teilweise aus der Fig. 3 sowie auch aus der Fig. 4 erkennbar.
Der Lagerschild 1 1 weist mindestens einen Strömungskanal 1 1 d auf und/oder begrenzt, insbesondere am Innenumfang auch einen teilweise ringförmigen
Strömungskanal 1 1 e. Der Strömungskanal 1 1 d verläuft im Wesentlichen vom
Außenumfang zum Innenumfang des Lagerschildes 1 1 beziehungsweise der
Strömungskanal 1 1 e verläuft teilweise ringförmig am Innenumfang des Lagerschildes 1 1. Die Strömungskanäle 1 1 d beziehungsweise 1 1 e sind miteinander
strömungsverbunden beziehungsweise mit dem Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 strömungsverbunden.
Insbesondere erfolgt die Befüllung des Strömungskanals 1 1 d beziehungsweise 1 1 e mit Hilfe des im Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 vorhandenen hydrostatischen Druckes, insbesondere über ein im Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 zumindest teilweise vertikal angeordnetes und/oder zumindest teilweise vertikal verlaufendes Zuführrohr 20 und/oder über einen zum Strömungskanal 1 1 d führenden Zuführkanal 21.
Das Zuführrohr 20 ist auch als„Überlaufrohr" bezeichnenbar, wobei der Zuführkanal 21 insbesondere auch zumindest teilweise im Planetengetriebegehäuse 3a ausgebildet ist, wie aus Fig. 3 erkennbar.
Der Lagerschild 1 1 und/oder der Strömungskanal 1 1 d beziehungsweise 1 l e weist mindestens eine Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnung 1 1f, oder auch mehrere Schmiermittelaustrittsöffnungen 1 1 f auf. Insbesondere ist die
Schmiermittelaustrittsöffnung 1 1 f am radialen inneren Ende des Strömungkanals 1 1 d ausgebildet. Der Strömungskreislauf des Kühl- und/oder Schmiermittels ist
insbesondere in den Fig. 3 und 4 mit Hilfe der dortigen Pfeile symbolisiert bzw.
dargestellt.
Insbesondere aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass im Wesentlichen angrenzend an den ersten und/oder zweiten Planetenradträger 13 beziehungsweise 14 des ersten und/oder zweiten Planetenrades 6 beziehungsweise 9, insbesondere im Bereich der Stege 13a bzw. 14a, mindestens ein Leitelement 22, insbesondere ein Leitblech 22a zur Führung und/oder Ableitung zumindest eines Teils des Kühl- und/oder Schmiermittels insbesondere zu den vierten Lagerelemente 18 der ersten und zweiten Planetenräder 6 beziehungsweise 9 vorgesehen ist. So kann insbesondere der erste Planetenradträger 13 einen radial auswärts ragenden, hier nicht näher bezeichneten Fortsatz aufweisen, der die Funktion eines Ölsammlers in einem bestimmten Bereich des Planetengetriebegehäuses 3a erfüllt. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist ein Leitelement 22 im Bereich des Steges 13a angeordnet bzw. vorgesehen.
Weiterhin ist aus der Fig. 3 ersichtlich, dass das Planetengetriebegehäuse 3a einen Kühl- und/oder Schmiermittelhobel 23 zur Realisierung einer Rückführung des Kühl- und/oder Schmiermittels aus dem Innenraum 3b des Planetengetriebegehäuses 3a zurück in das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 und/oder entsprechend weitere Strömungskanäle, hier insbesondere eine Austrittsöffnung 24 aufweist. Der Kühl- und/ oder Schmiermittelfluss ist durch die entsprechenden Pfeile in Fig. 3 und 4 dargestellt beziehungsweise symbolisiert, wobei im Betrieb des Antriebsstranges 1 , hier des Hybridantriebsstranges 1 a insbesondere aufgrund der Drehrichtung (bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges) der ersten und zweiten Planetenräder 6 beziehungsweise 9 mit Hilfe des Kühl- und/oder Schmiermittelhobels 23 das an die Innenwandung des Planetengetriebegehäuses 3a geschleuderte Kühl- und/oder Schmiermittel
„abgehobelt" und zurück in das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 geführt wird.
So wird insbesondere auch über den Lagerschild 1 1 Kühl- und/oder Schmiermittel über in den jeweiligen Stegen 13a und 14a der Planetenradträger 13 beziehungsweise 14 vorgesehene Bohrungen und/oder hier nicht näher bezeichnete Kanäle das
entsprechende Kühl- und/oder Schmiermittel insbesondere auch zu den vierten Lagerelementen 18 geleitet, insbesondere auch mit Hilfe des entsprechenden
Leitelementes 20, so wie aus Fig. 2, 3 und 4 erkennbar.
Insbesondere wird das Kühl- und/oder Schmiermittelkonzept ohne eine Pumpe realisiert, denkbar ist aber auch die Anordnung einer zusätzlichen, insbesondere elektrisch betriebenen Pumpe. Dadurch, dass das Kühl- und/oder Schmiermittel in einem Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir 19 außerhalb des Planetengetriebes 3 gesammelt wird werden Planschverluste im Planetengetriebe 3 vermieden. Diese Maßnahmen führen zu einem hohen Wirkungsgrad des Planetengetriebes 3 und minimieren die mit dem Kühl- und/oder Schmiermittelkonzept verbundenen Kosten. Bezugszeichenliste Antriebsstrang
a Hybridantriebsstrang
Elektromaschine
a Antriebswelle
Planetengetriebe
a Planetengetriebegehäuse
b Innenraum
Abtrieb (Pfeil)
a Differential (Pfeil)
erstes Sonnenrad
erstes Planetenrad
erstes Hohlrad
zweites Sonnerad
zweites Planetenrad
0 zweites Hohlrad
1 Lagerschild
1 a Abstützbereich
1 b erster Lageraufnahmebereich
1 c zweiter Lageraufnahmebereich
1 d Strömungskanal
e Strömungskanal
1f Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnung2 Radantriebswelle
3 erster Planetenradträger
3a Steg
4 zweiter Planetenradträger
4a Steg
4b Fortsatz
5 erstes Lagerelement
6 zweites Lagerelement
7 drittes Lagerelement
8 viertes Lagerelement Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir Zuführrohr
Zuführkanal
Leitelement
a Leitblech
Kühl- und/oder Schmiermittelhobel Austrittsöffnung
erste Planetengetriebestufe zweite Planetengetriebestufe

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang (1 ), insbesondere Hybridantriebsstrang (1 a) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Elektromaschine (2), wobei die Elektromaschine (2) im Bereich eines Abtriebes (4), insbesondere im Bereich eines Differentials (4a) vorgesehen und/oder angeordnet ist, wobei die Elektromaschine (2) funktional wirksam mit dem Abtrieb (4), insbesondere mit einem Antriebsrad des Differentials (4a) und/oder mit dem Differentialgehäuse, verbunden und/oder verbindbar ist, wobei zur Übertragung von Drehmomenten von der Elektromaschine (2) auf den Abtrieb (4) (oder umgekehrt) mindestens ein Planetengetriebe (3) vorgesehen ist, wobei das Planetengetriebe (3) ein Planetengetriebegehäuse (3a) und eine erste und eine zweite Planetengetriebestufe (I, II) mit jeweiligen Komponenten aufweist, nämlich wobei die erste Planetengetriebestufe (I) mindestens ein erstes
Sonnenrad (5), mindestens ein erstes Planetenrad (6) und mindestens ein erstes Hohlrad (7) aufweist und/oder wobei die zweite Planetengetriebestufe (II) mindestens ein zweites Sonnenrad (8), mindestens ein zweites Planetenrad (9) und mindestens ein zweites Hohlrad (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (7) und das zweite Hohlrad (10) jeweils als separates Hohlrad (7, 10) ausgebildet ist, wobei das erste und zweite Hohlrad (7, 10) derart voneinander beabstandet angeordnet und/oder vorgesehen ist, so dass ein feststehender Lagerschild (1 1 ) sich zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlrad (7, 10) in Richtung des Innenraumes (3b) des
Planetengetriebegehäuses (3a) erstreckend angeordnet und/oder vorgesehen ist, und wobei mit Hilfe des Lagerschildes (1 1 ) zumindest teilweise eine Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung von Komponenten der ersten und/oder der zweiten Planetengetriebestufe (I, II) realisiert ist.
2. Antriebsstrang nach dem der Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
außerhalb des Planetengetriebegehäuses (3a) ein Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoir (19) vorgesehen ist, wobei das Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoir (19) mit dem Innenraum (3b) des
Planetengetriebegehäuses (3a) zumindest über den Lagerschild (1 1 )
strömungsverbunden ist.
3. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (1 1 ) mindestens einen Strömungskanal (1 1 d) aufweist und/oder insbesondere einen teilweise ringförmigen Strömungskanal (1 1 e) begrenzt, der mit dem Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir (19)
strömungsverbunden ist.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung des
Strömungskanals (1 1 d, 1 1 e) mit Hilfe des im Kühl- und/oder
Schmiermittelreservoirs (19) vorhandenen hydrostatischen Druckes, insbesondere über ein im Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir (19) zumindest teilweise vertikal angeordnetes und/oder zumindest teilweise vertikal verlaufendes Zuführrohr (20) und/oder über einen zum Strömungskanal (1 1 d, 1 1 e) führenden Zuführkanal (21 ) ermöglicht ist.
5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (1 1 ) und/oder der Strömungskanal (1 1 d) mindestens eine Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnung (1 1f) aufweist, insbesondere der
Strömungskanal (1 1 d) mehrere Kühl- und/oder Schmiermittelaustrittsöffnungen aufweist.
6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen angrenzend an den ersten und/oder zweiten Planetenradträger (13, 14) des ersten und/oder des zweiten Planetenrades (6, 9) mindestens ein Leitelement (22), insbesondere ein Leitblech (22a) zur Führung und/oder Ableitung zumindest eines Teils des Kühl- und/oder Schmiermittels insbesondere zu vierten Lagerelementen (18) der Planetenräder (6, 9) vorgesehen ist bzw. sind.
7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebegehäuse (3a) einen Kühl- und/oder Schmiermittelhobel (23) zur Realisierung einer Rückführung des Kühl- und/oder Schmiermittels aus dem Innenraum (3b) des Planetengetriebegehäuses (3a) zurück in das Kühl- und/oder Schmiermittelreservoir (19) und/oder entsprechende weitere Strömungskanäle und/oder Austrittsöffnungen (24) aufweist.
8. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2) koaxial zu einer Radantriebswelle (12) angeordnet ist und/oder dass die erste und zweite Planetengetriebestufe (I, II) im Wesentlichen sequentiell hintereinander angeordnet sind, wobei die
Antriebswelle (2a) der Elektromaschine (2) drehwirksam mit der ersten
Planetengetriebestufe (I), die erste Planetengetriebestufe (II) drehwirksam mit der zweiten Planetengetriebestufe (II) und die zweite Planetengetriebestufe (II) drehwirksam über den Abtrieb (4), insbesondere über das Differential (4a) mit der Radantriebswelle (12) verbunden und/oder verbindbar ist.
9. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein erster Planetenradtrager (13) des ersten Planetenrades (6) mit dem zweiten Sonnenrad (8) drehwirksam, insbesondere drehfest gekoppelt ist und ein zweiter Planetenradtrager (14) des zweiten Planetenrades (9) mit dem Abtrieb (4) drehwirksam koppelbar ist.
10. Antriebsstrang nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenradtrager (14) einen Fortsatz (14b) aufweist, der als eine drehwirksam mit dem Abtrieb (4) verbindbare Schnittstelle ausgeführt ist, wobei der Endbereich des Fortsatzes (14b) insbesondere teilweise am Innenumfang geritzelt ausgebildet ist.
1 1 . Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Lagerschildes (1 1 ) zumindest teilweise eine Lagerung von Komponenten der ersten und/oder der zweiten
Planetengetriebestufe (I, II) realisiert ist.
EP17784964.3A 2016-10-25 2017-10-18 Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3532748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220951.5A DE102016220951A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/076576 WO2018077688A1 (de) 2016-10-25 2017-10-18 Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3532748A1 true EP3532748A1 (de) 2019-09-04

Family

ID=60120069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784964.3A Withdrawn EP3532748A1 (de) 2016-10-25 2017-10-18 Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3532748A1 (de)
CN (1) CN109844366A (de)
DE (1) DE102016220951A1 (de)
WO (1) WO2018077688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240102548A1 (en) 2021-03-26 2024-03-28 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Transmission device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594789A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962071B2 (ja) * 1992-09-11 1999-10-12 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用駆動装置
JP4039351B2 (ja) 2003-10-16 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両用のオイル供給装置
DE102009031320B4 (de) * 2009-06-30 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
DE102009034833A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
DE102010036884B4 (de) * 2010-08-06 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
CN103195877A (zh) * 2013-04-18 2013-07-10 南京高精齿轮集团有限公司 用于球磨机的多级行星减速机
DE102014217762A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN205331387U (zh) * 2015-01-20 2016-06-22 北京华擎变速器工程技术研究院 圆柱体变速器
DE102015203068A1 (de) 2015-02-20 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594789A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018077688A1 (de) 2018-05-03
DE102016220951A1 (de) 2018-04-26
CN109844366A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490911B1 (de) Elektrische achse eines kraftfahrzeuges
DE102010036884B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE102011104279A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP1875096B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102011076527A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
EP3693634A1 (de) Ölbehälter zur kühlung und/oder schmierung von lagern eines antriebsstranges eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102012019971B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2021110199A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE112019002167T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
EP3532747A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102013224499B4 (de) Optimierte Getriebeanordnung
EP3532748A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2023094195A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007022182B4 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102005009685A1 (de) Antriebssystem
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019120785A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013102185A1 (de) Antriebsaggregatsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102022213256B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKER, BJOERN

Inventor name: MAGNUSSEN, GERHARD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201118