DE102017215786A1 - Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017215786A1
DE102017215786A1 DE102017215786.0A DE102017215786A DE102017215786A1 DE 102017215786 A1 DE102017215786 A1 DE 102017215786A1 DE 102017215786 A DE102017215786 A DE 102017215786A DE 102017215786 A1 DE102017215786 A1 DE 102017215786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zugmittelrad
traction
bearing
transmission
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215786.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Holst
Uwe Firzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017215786.0A priority Critical patent/DE102017215786A1/de
Priority to CN201810945043.5A priority patent/CN109469717B/zh
Priority to US16/123,403 priority patent/US11199231B2/en
Publication of DE102017215786A1 publication Critical patent/DE102017215786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem ersten Zugmittelrad, das mit einem ersten Getriebebauteil drehfest verbindbar ist, einem zweiten Zugmittelrad, das mittels eines Zugmittels mit dem ersten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden ist und das mit einem zweiten Getriebebauteil drehfest verbindbar ist, und einem Lagerzapfen zum Abstützen des ersten Zugmittelrads. Der Zugmitteltrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad relativ zum Lagerzapfen axial beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem ersten Zugmittelrad, das mit einem ersten Getriebebauteil drehfest verbindbar ist, einem zweiten Zugmittelrad, das mittels eines Zugmittels mit dem ersten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden ist und das mit einem zweiten Getriebebauteil drehfest verbindbar ist, und einem Lagerzapfen zum Abstützen des ersten Zugmittelrads.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem solchen Zugmitteltrieb. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Zugmitteltrieb oder dem Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von einem Zugmitteltrieb in einem Kraftfahrzeuggetriebe bekannt. So ist beispielsweise aus der WO 2005 /123 434 A1 ein Kettentrieb bekannt, bei dem ein erstes Zugmittelrad mit einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine drehfest verbunden ist. Ein zweites Zugmittelrad ist mittels einer Doppelkupplung mit einer Getriebeeingangswelle triebtechnisch verbunden. Das erste Zugmittelrad ist außerdem mittels einer Kette mit dem zweiten Zugmittelrad triebtechnisch verbunden.
  • Beim Betrieb des Getriebes kann es vorkommen, dass sich die Getriebeeingangswelle und/oder die Doppelkupplung und somit das zweite Zugmittelrad in axialer Richtung bewegen. Der daraus resultierende axiale Versatz zwischen dem ersten Zugmittelrad und dem zweiten Zugmittelrad wird durch die einzelnen Kettenglieder der Kette ausgeglichen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, dass beim Ausgleich des axialen Versatzes zwischen dem ersten und zweiten Zugmittelrad ein hoher Verschleiß der Kette auftritt. Zudem muss die Kette eine bestimmte Länge aufweisen, damit sie den axialen Versatz zwischen dem ersten Zugmittelrad und dem zweiten Zugmittelrad ausgleichen kann. Dadurch weist der Zugmitteltrieb eine bestimmte Größe auf, so dass er bei Getrieben nicht eingesetzt werden kann, bei denen wenig Bauraum vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Zugmitteltrieb anzugeben, bei dem weniger Verschleiß auftritt und der in Getrieben eingesetzt werden kann, bei denen wenig Bauraum zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Zugmitteltrieb der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das erste Zugmittelrad relativ zum Lagerzapfen axial beweglich angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Zugmitteltrieb weist den Vorteil auf, dass aufgrund der axialen Bewegbarkeit des ersten Zugmittelrads kein axialer Versatz zwischen dem ersten Zugmittelrad und dem zweiten Zugmittelrad auftritt. Dementsprechend muss bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb das Zugmittel keinen axialen Versatz zwischen dem ersten Zugmittelrad und dem zweiten Zugmittelrad ausgleichen, was die Lebensdauer des Zugmittels erhöht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zugmitteltrieb kompakt ausgebildet sein kann, weil der axiale Versatz zwischen dem ersten Zugmittelrad und dem zweiten Zugmittelrad nicht mehr durch das Zugmittel ausgeglichen wird, sondern durch die Axialbewegung des ersten Zugmittelrads relativ zum Lagerzapfen. Insofern kann der Zugmitteltrieb ein kurzes Zugmittel aufweisen und somit in Getrieben eingesetzt werden, bei denen nur wenig Bauraum zur Verfügung steht.
  • Unter einem Zugmittel kann ein Kraftübertragungsmittel verstanden werden, welches in einer Linearrichtung auf Zug belastet werden kann, um eine Kraft von dem ersten Zugmittelrad auf das zweite Zugmittelrad zu übertragen. Beispielsweise kann ein Zugmittel eine Kette sein, die Kettenglieder mit Öffnungen aufweist, in welche einzelne Formschlüsse der Zugmittelräder eingreifen. Alternativ dazu kann das Zugmittel auch als Riemen ausgebildet sein, insbesondere als Zahnriemen.
  • Die Richtungsangaben „axial“ und „radial“ beziehen sich, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, auf eine Mittelachse des Getriebes. Die Mittelachse kann beispielsweise der Drehachse einer Eingangswelle des Getriebes entsprechen.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das erste Zugmittelrad einen kleineren Durchmesser aufweisen als zweite Zugmittelrad. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Übersetzung zwischen dem ersten Getriebebauteil und dem zweiten Getriebebauteil realisieren.
  • Der Lagerzapfen und ein Getriebegehäuse des Getriebes können einstückig ausgeführt sein. So kann der Lagerzapfen Bestandteil des Getriebegehäuses sein. Das Getriebegehäuse ist beim Betrieb des Zugmitteltriebs ortsfest angeordnet und dreht sich nicht. Alternativ kann der Lagerzapfen einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der mit einem anderen Befestigungsabschnitt des Getriebegehäuses form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Insbesondere kann der Lagerzapfen mittels einer Schraubverbindung mit dem Getriebegehäuse verbunden sein. Dadurch lässt sich eine wieder lösbare Verbindung zwischen dem Lagerzapfen und dem Getriebegehäuse realisieren.
  • Bei einer weiteren, alternativen Ausführung kann der Zugmitteltrieb ein Verbindungsmittel aufweisen, das mit dem Lagerzapfen wieder lösbar verbindbar ist und mittels dem der Lagerzapfen mit dem Getriebegehäuse form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Das Verbindungsmittel kann eine Hohlschraube sein, die mittels einer Schraubverbindung mit dem Getriebegehäuse wieder lösbar verbindbar ist. Darüber hinaus kann das Verbindungsmittel mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Lagerzapfen wieder lösbar verbunden sein. Der Lagerzapfen kann einen Teil des Verbindungsmittels, insbesondere der Hohlschraube, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, umschließen. Das Verbindungsmittel kann koaxial zu dem Lagerzapfen angeordnet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann der Zugmitteltrieb ein Lager aufweisen, mittels dem sich das erste Zugmittelrad, insbesondere ausschließlich, in radialer Richtung an dem Lagerzapfen abstützt. Das Lager kann ein Nadellager sein. Außerdem kann das Lager derart ausgebildet sein, dass es eine axiale Bewegung des ersten Zugmittelrads relativ zum Lagerzapfen zulässt.
  • Damit bei einer axialen Bewegung des ersten Zugmittelrads relativ zum Lagerzapfen der Verschleiß des Lagers und/oder des ersten Zugmittelrads und/oder des Lagerzapfens gering ist, kann eine Anlauffläche für das erste Zugmittelrad vorgesehen sein. Die Anlauffläche kann derart bearbeitet, wie beispielsweise gehärtet, sein und/oder aus einem Material bestehen, dass bei einer Bewegung des ersten Zugmittelrads relativ zu dem Lagerzapfen der Verschleiß minimiert wird. Die Anlauffläche kann Bestandteil des Lagerzapfens sein.. Somit lässt sich bei einer Bewegung des Lagers und/oder des ersten Zugmittelrads in axialer Richtung der Verschleiß des Lagers reduzieren.
  • Der Lagerzapfen kann einen, insbesondere umlaufenden, Abstützbereich aufweisen, welcher die Anlauffläche bildet Somit kann ein Verschleiß des ersten Zugmittelrads reduziert werden, wenn das erste Zugmittelrad an dem Abstützbereich anliegt. Der Abstützbereich kann in radialer Richtung von dem restlichen Bereich des Lagerzapfens vorstehen.
  • Der Zugmitteltrieb kann eine Buchse aufweisen, die den Lagerzapfen, insbesondere einen Teil des Lagerzapfens, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, umschließt und die Anlauffläche aufweist. Die Buchse kann einen, insbesondere umlaufenden, Bund zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads aufweisen. Dabei kann die Anlauffläche zusätzlich Bestandteil des Bunds sein. Dies bietet den Vorteil, dass der Verschleiß des ersten Zugmittelrads und/oder des Lagers reduziert wird, wenn das erste Zugmittelrad und/oder das Lager am Bund anliegt.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann Öl aus einer Ölleitung, die sich durch den Lagerzapfen in axialer Richtung erstreckt, zu dem Lager zugeführt werden. Dadurch kann eine Schmierung des Lagers auf einfache Weise erreicht werden.
  • Insbesondere kann das in der Ölleitung befindliche Öl durch eine im Lagerzapfen befindliche Bohrung zu dem Lager zugeführt werden. Alternativ kann die Bohrung in dem Verbindungsmittel angeordnet sein. Das Verbindungsmittel kann einen Teil der Ölleitung aufweisen. Alternativ kann die Bohrung in einem Koppelstück angeordnet sein, das dem Verbindungsmittel strömungstechnisch nachgeschaltet ist und einen anderen Teil der Ölleitung aufweist. Natürlich sind auch Ausführungen möglich, bei denen das jeweilige Bauteil mehrere Bohrungen aufweist. Die Bohrungen können entlang der Umfangsrichtung des jeweiligen Bauteils beabstandet zueinander angeordnet sein. Das Koppelstück, das Verbindungsmittel und der Lagerzapfen können koaxial zueinander angeordnet sein. Der Lagerzapfen kann einen Teil des Koppelstücks, insbesondere vollständig, umschließen.
  • Der Zugmitteltrieb kann ein Ölleitelement aufweisen, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es das durch das Lager geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel umlenkt. Das Ölleitelement kann mit der Buchse, insbesondere einstückig, verbunden sein. Insbesondere kann das Ölleitelement an einem Ende der Buchse angeordnet und/oder mit dem Ende der Buchse drehfest verbunden sein. Alternativ kann das Ölleitelement an dem Lagerzapfen, insbesondere dem Abstützbereich des Lagerzapfens, angeordnet und/oder mit dem Lagerzapfen drehfest verbunden sein. Durch das Ölleitelement kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Zugmittel mit dem durch das Lager geströmten Öl beaufschlagt wird.
  • Das erste Zugmittelrad kann eine andere Bohrung, insbesondere mehrere andere Bohrungen, aufweisen, durch die das durch die Bohrung geströmte Öl aus dem ersten Zugmittelrad ausströmt. Darüber hinaus kann das erste Zugmittelrad ein weiteres Ölleitelement aufweisen, das das durch die andere Bohrung geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel umlenkt. Durch das weitere Ölleitelement wird sichergestellt, dass das Zugmittel von einer anderen Seite mit Öl beaufschlagt wird. Im Ergebnis wird durch das Ölleitelement und das weitere Ölleitelement erreicht, dass das Zugmittel von beiden axialen Seiten des Zugmittels mit Öl beaufschlagt wird.
  • Die Bohrung und/oder die andere Bohrung können stromaufwärts des Lagers angeordnet sein. Die andere Bohrung kann stromabwärts der Bohrung angeordnet sein. Dabei kann ein durch das erste Zugmittelrad umschlossener Aufnahmeraum vorhanden sein, in den das aus der Bohrung ausgeströmte Öl einströmt. Ausgehend von dem Aufnahmeraum kann ein Teil des Öls zum Lager strömen und ein anderer Teil des Öls kann durch die andere Bohrung aus dem ersten Zugmittelrad ausströmen.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb. Dabei kann das erste Zugmittelrad mit dem ersten Getriebebauteil drehfest verbunden sein. Das zweite Zugmittelrad kann mit dem zweiten Getriebebauteil drehfest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Das erste Getriebebauteil kann eine Rotorwelle der elektrischen Maschine sein.
  • Als drehfeste Verbindung wird eine Verbindung zwischen zwei Elementen verstanden, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die beiden, miteinander wirkverbundenen Elemente stets die gleiche Drehzahl aufweisen. Dies ist nicht der Fall, wenn beispielsweise zwischen den beiden miteinander verbundenen Elementen ein Schaltelement angeordnet ist, das sich im geöffneten Zustand befindet. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine Steckverzahnung realisiert werden.
  • Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
  • Als Rotorwelle wird eine Welle bezeichnet, die mit dem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist. Dabei kann der Rotor auf der Rotorwelle angeordnet sein.
  • Das zweite Getriebebauteil kann eine Welle sein, die mit dem zweiten Zugmittelrad drehfest verbunden ist. Alternativ kann das zweite Getriebebauteil ein Kupplungsbestandteil einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung oder einer Dreifachkupplung, sein. Der Kupplungsbestandteil kann beispielsweise ein Lamellenträger sein. Beim Betrieb des Getriebes kann sich das zweite Getriebebauteil und somit das zweite Zugmittelrad in axialer Richtung bewegen.
  • Das erste Getriebebauteil und das zweite Getriebebauteil können radial versetzt zueinander angeordnet sein. Insbesondere kann eine Mittelachse der Rotorwelle in radialer Richtung versetzt zu einer Mittelachse der Welle des zweiten Getriebebauteils oder zu einer Mittelachse der Kupplung angeordnet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist auch ein Kraftfahrzeug mit einem Zugmitteltrieb oder einem Kraftfahrzeuggetriebe. Das Kraftfahrzeuggetriebe kann ein Automatgetriebe sein, mittels dem mehrere Gänge mit unterschiedlicher Übersetzung zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle realisierbar sind.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Getriebes mit dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 6 ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb.
  • 1 zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeuggetriebes 2 mit einem Zugmitteltrieb 1. Der Zugmitteltrieb 1 weist ein erstes Zugmittelrad 3 auf, das mit einem ersten Getriebebauteil 8 drehfest verbunden ist. Das erste Getriebebauteil 8 ist eine Rotorwelle einer elektrischen Maschine 16. Der Zugmitteltrieb 1 weist einen Lagerzapfen 6 zum Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 auf. Das erste Zugmittelrad 3 ist relativ zum Lagerzapfen 6 axial beweglich angeordnet. Der Lagerzapfen 6 ist mit einem Getriebegehäuse 9 einstückig ausgeführt. Dabei steht der Lagerzapfen 6 in axialer Richtung von einer Innenwand des Getriebegehäuses 9 hervor.
  • Darüber hinaus weist der Zugmitteltrieb 1 ein zweites Zugmittelrad 4 auf, das mittels eines Zugmittels 5 in Form beispielsweise einer Kette mit dem ersten Zugmittelrad 3 triebtechnisch verbunden ist. Das zweite Zugmittelrad 4 ist mit einem zweiten Getriebebauteil 7 drehfest verbunden. Das zweite Getriebebauteil 7 ist ein in 1 nicht näher dargestellter Kupplungsbestandteil, wie beispielsweise ein Lamellenträger, eine Doppelkupplung, eine Dreifachkupplung, ein Drehmomentwandler oder ein Kupplungsgehäuse. Beim Betrieb des Getriebes 2 kann sich das zweite Getriebebauteil 7 axial bewegen.
  • Das zweite Getriebebauteil 7 ist mit einer Getriebeeingangswelle 22 triebtechnisch verbunden. Die Getriebeeingangswelle 22 ist mit einer Kraftfahrzeugantriebseinheit VM, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, triebtechnisch verbunden. Darüber hinaus ist die Getriebeeingangswelle 22 mit zumindest einem Bestandteil eines Hauptgetriebes HG triebtechnisch verbunden. Das Hauptgetriebe HG weist beispielsweise in 1 nicht näher dargestellte Radsätze und Schaltelemente auf. Eine Getriebeausgangswelle 18 ist zumindest mit einem der Bestandteile des Hauptgetriebes HG triebtechnisch verbunden. Durch Schalten eines oder mehrerer der Schaltelemente des Hauptgetriebes HG lassen sich mehrere Gänge mit jeweils unterschiedlichen Übersetzungen zwischen der Getriebeeingangswelle 22 und der Getriebeausgangswelle 18 realisieren.
  • Der in 1 dargestellte Aufbau ist lediglich beispielhaft anzusehen. Zwischen Kraftfahrzeugantriebseinheit VM und dem zweiten Getriebebauteil kann zusätzlich eine Trennkupplung, eine Doppelkupplung, eine Dreifachkupplung, oder ein Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung angeordnet sein. Die Getriebeausgangswelle 18 und die Getriebeeingangswelle 22 können am selben axialen Ende des Hauptgetriebes HG angeordnet sein. Getriebeausgangswelle 18 und Getriebeeingangswelle 22 können voneinander unterschiedliche Drehachsen aufweisen, wie beispielsweise bei einem Getriebe für einen Front-Quer-Antrieb oder Heck-Quer-Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Der in 1 dargestellte Aufbau dient daher nur als exemplarisches Beispiel, und schränkt den Aufbau des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs nicht ein.
    Die elektrische Maschine 16 und das zweite Getriebebauteil 7 sind in radialer Richtung bezogen auf eine Mittelachse M des Getriebes 2 versetzt zueinander angeordnet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1. Der Zugmitteltrieb 1 weist ein Lager 10 auf, mittels dem sich das erste Zugmittelrad 3 an dem Lagerzapfen 6 in radialer Richtung abstützt. Das Lager 10 ist ein Nadellager, das eine axiale Bewegung des ersten Zugmittelrads 3 relativ zum Lagerzapfen 6 erlaubt.
  • Das Lager 10 liegt direkt auf einer Buchse 11, die einen Teil des Lagerzapfens 6 umschließt und radial zwischen dem Lager 10 und dem Lagerzapfen 6 angeordnet ist. Die Buchse 11 weist an einem Ende einen umlaufenden, radial hervorstehenden Bund 13 auf, der als Anlauffläche 12 zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 dient.
    Der Lagerzapfen 6 weist eine Ölleitung 15 auf. Ein Ende der Ölleitung 15 ist mit einer weiteren Ölleitung 32 des Getriebes 1 fluidisch verbunden. Die weitere Ölleitung 32 ist innerhalb des Getriebegehäuses 9 angeordnet und/oder mit einer nicht dargestellten Ölhauptleitung fluidisch verbunden. Durch die Ölhauptleitung werden zusätzlich zu der elektrischen Maschine 16 weitere in den Figuren nicht dargestellte Komponenten des Getriebes 2 mit Öl versorgt. Die Ölleitung 15 mündet an ihrem anderen Ende in einem durch das erste Zugmittelrad 3 umschlossenen Hohlraum 21. Der Hohlraum 21 wird durch einen Koppelabschnitt 30 des ersten Zugmittelrads 3 teilweise begrenzt. Der Koppelabschnitt 30 ist Bestandteil des ersten Zugmittelrads 3 und ist mit der Rotorwelle 8 drehfest verbunden.
  • Der Lagerzapfen 6 weist eine Bohrung 14 auf, durch die das in der Ölleitung 15 befindliche Öl in einen durch das erste Zugmittelrad 3 begrenzten Aufnahmeraum 23 strömt. Ein Teil des in den Aufnahmeraum 23 eingeströmte Öl strömt anschließend durch das Lager 10 hindurch zum Bund 13. Der Bund 13 weist an einem Ende ein Ölleitelement 24 auf, welches dazu eingerichtet ist das durch das Lager 10 geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel 5 umzulenken.
  • Das erste Zugmittelrad 3 weist außerdem zumindest eine andere Bohrung 25 auf, durch die ein Teil des in den Aufnahmeraum 23 eingeströmten Öls aus dem ersten Zugmittelrad 3 ausströmt. Das erste Zugmittelrad 3 weist ein weiteres Ölleitelement 26 auf, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es das durch die andere Bohrung 25 ausgeströmte Öl in Richtung zum Zugmittel 5 umlenkt. Dadurch kann das Zugmittel 5 gekühlt und geschmiert werden.
  • Optional ist im ersten Zugmittelrad 3 zumindest eine zusätzliche Bohrung 33 vorgesehen. Durch die zumindest eine zusätzliche Bohrung 33 kann ein Teil des in den Aufnahmeraum 23 eingeströmten Öls direkt zur am Zugmittelrad 3 ausgebildete Zugmittelverzahnung geführt werden.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Zugmitteltrieb 1 dadurch, dass der Lagerzapfen 6 und das Getriebegehäuse 9 nicht einstückig, sondern zweistückig ausgeführt sind.
  • So ist der Lagerzapfen 6 mittels eines Verbindungmittels 27 in Form einer Hohlschraube mit dem Getriebegehäuse 9 lösbar verbunden. Das Verbindungsmittel 27 weist an einem Ende ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde des Getriebegehäuses 9 in Eingriff ist. Darüber hinaus weist das Verbindungsmittel 27 einen umlaufenden Vorsprung 31 auf, der im zusammengebauten Zustand des Zugmitteltriebs 1 den Lagerzapfen 6 gegen das Getriebegehäuse 9 drückt. Das Verbindungsmittel 27 weist einen Teil der Ölleitung 15 auf.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ein Koppelstück 28 vorhanden ist, das die Bohrung 14 und einen anderen Teil der Ölleitung 15 aufweist. Dabei ist ein Ende des Koppelstücks 28 mit dem Verbindungsmittel 27 verbunden und stromabwärts des Verbindungsmittels 27 angeordnet. Ein anderes Ende des Koppelstücks 28 ragt in den Hohlraum 21 ein. Insbesondere ist das Koppelstück 28 derart angeordnet und ausgebildet, dass der andere Teil der Ölleitung 15 mit dem Hohlraum 21 fluidisch verbunden ist. Durch das Koppelstück 28 wird verhindert, dass das gesamte Öl aus dem Verbindungsmittel 27 in den Aufnahmeraum 23 strömt. Das Koppelstück 28, das Verbindungsmittel 27 und der Lagerzapfen 6 sind koaxial zueinander angeordnet. Die weitere Ölleitung 32 ist in 3 nicht dargestellt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Zugmitteltrieb 1 gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel keine Buchse 11 aufweist. Dabei weist der Lagerzapfen 6 einen Abstützbereich 29 auf, welcher die Anlauffläche 12 zum axialen Abstützen des ersten Zugmittelrads 3 bildet. Der Abstützbereich 29 steht in radialer Richtung von dem restlichen Lagerzapfen 6 vor. Der Zugmitteltrieb gemäß 3 kann dennoch - wie in 2 - zumindest eine zusätzliche Bohrung 33 und/oder zumindest eines der Ölleitelemente 24, 26 aufweisen. Das Ölleitelement 24 kann beispielsweise am Lagerzapfen 6 ausgebildet sein.
    4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Zugmitteltrieb 1 in der Ausbildung des Verbindungsmittels 27, insbesondere in der Verbindung des Verbindungmittels 27 mit dem Getriebegehäuse 9 und dem Lagerzapfen 6.
  • So wird das in 4 gezeigte Verbindungsmittel 27 mittels einer Schraubverbindung mit dem Lagerzapfen 6 verbunden. Der Vorsprung 31 des Verbindungsmittels 27 liegt beim zusammengebauten Zustand des Zugmitteltriebs 1 an dem Getriebegehäuse 9 an; die Abdichtung erfolgt durch einen O-Ring 34. Die Ölleitung 15 ist mit einer nicht dargestellten weiteren Ölleitung 32 verbunden, wobei die weitere Ölleitung 32 nicht im Getriebegehäuse 9 angeordnet ist.
  • Der Zugmitteltrieb gemäß 4 kann dennoch - wie in 2 - zumindest eine zusätzliche Bohrung 33 und/oder zumindest eines der Ölleitelemente 24, 26 aufweisen. Das Ölleitelement 24 kann beispielsweise am Lagerzapfen 6 ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Zugmitteltriebs 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der dargestellte Zugmitteltrieb 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Zugmitteltrieb 1 dadurch, dass der Lagerzapfen 6 und das Getriebegehäuse 9 nicht einstückig, sondern zweistückig ausgeführt sind.
  • So kann der Lagerzapfen 6 mittels eines Befestigungsabschnitts 19 mit einem anderen Befestigungsabschnitt 20 des Getriebegehäuses 9 wieder lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, werden. So weisen der Befestigungsabschnitt 19 und der andere Befestigungsabschnitt 20 jeweils ein Gewinde auf. Die weitere Ölleitung 32 ist in 5 nicht dargestellt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Zugmitteltrieb 1 gemäß dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel keine Buchse 11 aufweist. Die Anlauffläche 12 ist somit Bestandteil des Lagerzapfens 6.
  • Der Zugmitteltrieb gemäß 5 kann dennoch - wie in 2 - zumindest eine zusätzliche Bohrung 33 und/oder zumindest eines der Ölleitelemente 24, 26 aufweisen. Das Ölleitelement 24 kann beispielsweise am Lagerzapfen 6 ausgebildet sein.
  • 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 17 mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe 2. Wie aus 6 ersichtlich ist, ist das Kraftfahrzeuggetriebe 2 mit der Kraftfahrzeug-Antriebseinheit VM triebtechnisch verbunden. Das Kraftfahrzeuggetriebe 2 kann mittels der Getriebeausgangswelle 18 mit anderen Bauteilen des Kraftfahrzeugs 17, wie beispielsweise einem in den Figuren nicht dargestellten Achsdifferential, triebtechnisch verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Kraftfahrzeuggetriebe
    3
    erstes Zugmittelrad
    4
    zweites Zugmittelrad
    5
    Zugmittel
    6
    Lagerzapfen
    7
    zweites Getriebebauteil
    8
    erstes Getriebebauteil
    9
    Getriebegehäuse
    10
    Lager
    11
    Buchse
    12
    Anlauffläche
    13
    Bund
    14
    Bohrung
    15
    Ölleitung
    16
    elektrische Maschine
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Getriebeausgangswelle
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    anderer Befestigungsabschnitt des Getriebegehäuses
    21
    Hohlraum
    22
    Getriebeeingangswelle
    23
    Aufnahmeraum
    24
    Ölleitelement
    25
    andere Bohrung
    26
    weiteres Ölleitelement
    27
    Verbindungsmittel
    28
    Koppelstück
    29
    Abstützbereich
    30
    Koppelabschnitt
    31
    Vorsprung
    32
    weitere Ölleitung
    33
    zusätzliche Bohrung
    34
    O-Ring
    M
    Mittelachse
    HG
    Hauptgetriebe
    VM
    Kraftfahrzeugantriebseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/123434 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Zugmitteltrieb (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (2), mit einem ersten Zugmittelrad (3), das mit einem ersten Getriebebauteil (8) drehfest verbindbar ist, einem zweiten Zugmittelrad (4), das mittels eines Zugmittels (5) mit dem ersten Zugmittelrad (3) triebtechnisch verbunden ist und das mit einem zweiten Getriebebauteil (7) drehfest verbindbar ist, und einem Lagerzapfen (6) zum Abstützen des ersten Zugmittelrads (3), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) relativ zum Lagerzapfen (6) axial beweglich angeordnet ist.
  2. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) einen kleineren Durchmesser aufweist als das zweite Zugmittelrad (4).
  3. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Lagerzapfen (6) und ein Getriebegehäuse (9) einstückig ausführbar sind oder dass b. der Lagerzapfen (6) einen Befestigungsabschnitt (19) aufweist, der mit einem anderen Befestigungsabschnitt (20) eines Getriebegehäuses (9) form- und/oder kraftschlüssig wieder lösbar verbindbar ist oder dass c. der Zugmitteltrieb (1) ein durch den Lagerzapfen (6) wenigstens teilweise umschlossenes Verbindungsmittel (27) aufweist, das mit dem Lagerzapfen (6) wieder lösbar verbindbar ist und mittels dem der Lagerzapfen (6) mit dem Getriebegehäuse (9) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  4. Zugmitteltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Lager (10) mittels dem sich das erste Zugmittelrad (3) in radialer Richtung an dem Lagerzapfen (6) abstützt.
  5. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anlauffläche (12) für das erste Zugmittelrad (3).
  6. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) direkt auf dem Lagerzapfen (6) liegt, wobei die Anlauffläche (12) Bestandteil des Lagerzapfens (6) ist.
  7. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Buchse (11), die den Lagerzapfen (6) wenigstens teilweise umschließt, wobei das Lager (10) in radialer Richtung über die Buchse (11) am Lagerzapfen (6) abgestützt ist, und wobei die Anlauffläche (12) Bestandteil der Buchse (11) ist.
  8. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (11) einen radial nach außen abstehenden Bund (13) aufweist, an dem die Anlauffläche (12) ausgebildet ist.
  9. Zugmitteltrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ölleitung (15), die sich durch den Lagerzapfen (6) in axialer Richtung erstreckt, wobei Öl aus der Ölleitung (15) durch zumindest eine Bohrung (14) zu dem Lager (10) zuführbar ist.
  10. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Ölleitelement (24), das a. derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es das durch das Lager (10) geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel (5) umlenkt und/oder das b. an einem Ende des Bunds (13) angeordnet ist und/oder das c. an dem Lagerzapfen (6) und/oder dem Getriebegehäuse (9) angeordnet ist.
  11. Zugmitteltrieb (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) zumindest eine andere Bohrung (25), durch die das durch die Bohrung (14) geströmte Öl aus dem ersten Zugmittelrad (3) ausströmt, und ein weiteres Ölleitelement (26) aufweist, das das durch die andere Bohrung (25) geströmte Öl in Richtung zum Zugmittel (5) umlenkt.
  12. Zugmitteltrieb (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste Zugmittelrad (3) zumindest eine zusätzliche Bohrung (33) aufweist, durch die das durch die Bohrung (14) geströmte Öl aus dem ersten Zugmittelrad (3) ausströmt und durch das erste Zugmittelrad (3) hindurch unmittelbar zu einer am ersten Zugmittelrad (3) ausgebildeten Zugmittelverzahnung führt.
  13. Kraftfahrzeuggetriebe (2) mit einem Zugmitteltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugmittelrad (3) mit dem ersten Getriebebauteil (8) drehfest verbunden ist und dass das zweite Zugmittelrad (4) mit dem zweiten Getriebebauteil (7) drehfest verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. das erste Getriebebauteil (8) eine Rotorwelle einer elektrischen Maschine (16) ist und/oder dass b. das zweite Getriebebauteil (7) eine Welle, die mit dem zweiten Zugmittelrad (4) drehfest verbunden ist, oder ein Kupplungsbestandteil ist.
  15. Kraftfahrzeuggetriebe (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebebauteil (8) und das zweite Getriebebauteil (7) radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  16. Kraftfahrzeug mit einem Zugmitteltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einem Kraftfahrzeuggetriebe (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
DE102017215786.0A 2017-09-07 2017-09-07 Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe Pending DE102017215786A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215786.0A DE102017215786A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN201810945043.5A CN109469717B (zh) 2017-09-07 2018-08-20 用于机动车变速器的牵引器件传动装置
US16/123,403 US11199231B2 (en) 2017-09-07 2018-09-06 Traction drive for a motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215786.0A DE102017215786A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215786A1 true DE102017215786A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215786.0A Pending DE102017215786A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11199231B2 (de)
CN (1) CN109469717B (de)
DE (1) DE102017215786A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123434A1 (fr) 2004-06-03 2005-12-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321040A (en) * 1965-06-08 1967-05-23 Kouzuki Tadao Chain sprocket changing means for motorcycles
GB1530131A (en) * 1975-01-21 1978-10-25 Lucas Industries Ltd Cycles
US3985038A (en) * 1975-04-14 1976-10-12 Deere & Company Self-aligning idler
US4541500A (en) * 1981-11-12 1985-09-17 Egon Gelhard Bicycle, in particular with an electromotor
JPS6033171A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 Komatsu Ltd 装軌式車両のスプロケツト装置
DE4131931C2 (de) * 1990-09-26 1998-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbares Umschlingungsgetriebe
JP3168895B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE19609793A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sensoreinrichtung für ein stufenloses Getriebe
JP3777751B2 (ja) * 1997-10-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動および発電装置
DE29805792U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-25 Dietl Matthias A Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US6196347B1 (en) * 1998-09-22 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Power transmission and pedal force sensing system for an electric bicycle
US6332257B1 (en) * 1999-04-30 2001-12-25 Chrysler Corporation Method of converting an existing vehicle powertrain to a hybrid powertrain system
JP2001030775A (ja) 1999-07-22 2001-02-06 Denso Corp 車両駆動装置
JP3817982B2 (ja) * 1999-08-06 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
NL1015777C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Der Linde Freddy Van Versnellingsinrichting voor een fiets, geschikt voor inbouw nabij een trapas.
US6655484B2 (en) * 2000-12-02 2003-12-02 Ford Motor Company Hybrid powertrain having rotary electric machine, including engine-disconnect clutch, between internal combustion engine and transmission
WO2002053450A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Harold Spanski Power-assist system and method for bicycles
DE10129068A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Schlupfes einer Kupplung
US7040441B1 (en) * 2002-03-14 2006-05-09 Andy Karaba Motorized vehicle and manufacturing methods therefor
JP3682964B2 (ja) * 2002-09-24 2005-08-17 ジヤトコ株式会社 車両用駆動装置
JP2004180477A (ja) 2002-11-29 2004-06-24 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車両におけるモータの冷却構造
JP4286681B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-01 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
JP4176027B2 (ja) * 2004-02-10 2008-11-05 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置の駆動スプロケットスライド規制構造
CA2566948C (en) * 2004-05-17 2010-04-06 Allan Sasnowski A bicycle having a removable power assist module
CN101228370B (zh) * 2005-07-23 2013-05-29 舍弗勒技术股份两合公司 具有变速比可无级调节的多个变速比范围的功率分流式变速器
DE102007013444A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Karlheinz Nicolai Mehrfachgetriebe mit magnetischer Ansteuerung
JP2008232368A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Univance Corp 駆動力配分装置
JP5074113B2 (ja) * 2007-06-28 2012-11-14 株式会社小松製作所 終減速装置およびこれを備えた建設機械、履帯巻き掛け方法
CN201232742Y (zh) * 2008-07-01 2009-05-06 比亚迪股份有限公司 一种变速器齿轮机构
US7753157B1 (en) * 2009-02-17 2010-07-13 Cameron Woods Motorcycle with pedals
CN101545529B (zh) * 2009-04-27 2011-05-11 江苏云马农机制造有限公司 带齿形离合器的传动箱
DE112011104889T5 (de) * 2011-03-09 2013-11-14 MAGNA Powertrain of Amerika, Inc. Linearbetätigung für wählbar festgelegte Zahnräder
JP5855843B2 (ja) * 2011-04-20 2016-02-09 Gknドライブラインジャパン株式会社 駆動装置
CN202048159U (zh) * 2011-05-12 2011-11-23 安徽合力股份有限公司 具有带泵机构的2~3.5t液力叉车用液力变速器
CN202418454U (zh) * 2011-10-14 2012-09-05 莫帅 宽v带无级变速器
US9377103B2 (en) * 2012-02-07 2016-06-28 Magna Powertrain Of America, Inc. Transfer case sprocket idler gear actuation
KR101836506B1 (ko) * 2012-03-13 2018-04-19 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
DE102013004874A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
CN204226580U (zh) * 2014-05-31 2015-03-25 公安海警学院 带式无级变速器
US9671006B2 (en) * 2014-11-05 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Vehicle transfer case assembly with one-piece torque-transfer component having sprocket portion and output flange portion
US9789929B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-17 Shyang-Jun Wu Compound power mechanism and electric bicycle
DE102015216497A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
CN105422745B (zh) * 2015-12-28 2017-08-25 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机齿轮箱中的行星轮减速级
US10005520B2 (en) * 2016-02-12 2018-06-26 Shimano Inc. Bicycle driving system and a multiple rear sprocket assembly thereof
CN206268419U (zh) * 2016-08-25 2017-06-20 华晨汽车集团控股有限公司 一种齿轮润滑结构
CN206449192U (zh) * 2016-09-27 2017-08-29 张道勤 一种无极助力液压控制换挡变速箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123434A1 (fr) 2004-06-03 2005-12-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele

Also Published As

Publication number Publication date
US11199231B2 (en) 2021-12-14
CN109469717A (zh) 2019-03-15
US20190072141A1 (en) 2019-03-07
CN109469717B (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE102014000227B4 (de) Drehzahluntersetzungseinrichtung
DE10161374A1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
DE102007035777B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102017215786A1 (de) Zugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3453917B1 (de) Zugmitteltrieb für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
EP3482482B1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
DE102017215784A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3421844B1 (de) Planetenradträgeranordnung, vertikalmühlengetriebe und vertikalmühle
EP3453923B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE112014002537B4 (de) Anordnung zum Leiten von Schmiermittel zu einem Wälzlager, welches ein Zahnrad auf einer Welle in einem Getriebe trägt
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102021214538B4 (de) Wellenanordnung mit Schmierfluidzuführung zu einer Schmierstelle
DE102022201496B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102017114492A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung mit Leitflächenabschnitt sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe
DE102018217503B3 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021202995A1 (de) Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe