DE102007037531A1 - Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe - Google Patents

Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007037531A1
DE102007037531A1 DE102007037531A DE102007037531A DE102007037531A1 DE 102007037531 A1 DE102007037531 A1 DE 102007037531A1 DE 102007037531 A DE102007037531 A DE 102007037531A DE 102007037531 A DE102007037531 A DE 102007037531A DE 102007037531 A1 DE102007037531 A1 DE 102007037531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
ring gear
arrangement according
sun
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037531A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ziemer
Gert Bauknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007037531A priority Critical patent/DE102007037531A1/de
Priority to US12/186,717 priority patent/US7819775B2/en
Publication of DE102007037531A1 publication Critical patent/DE102007037531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Abstract

Es wird eine Anordnung von zwei benachbarten Planetenradsätzen (1, 2) in einem Gehäuse eines Getriebes eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei ein mit einem Hohlrad (19) des ersten Planetenradsatzes (1) verbundener Hohlradträger (3) und ein Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (2) mit einer Welle (5) des Getriebes zur Drehmomentübertragung verbunden sind und wobei der Hohlradträger (3) sowohlin Eingriff steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Gehäuse eines Getriebes eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Automatgetriebe in Planetenbauweise bekannt. Bei derartigen Automatgetrieben ist beispielsweise der Hohlradträger eines zweiten Planetenradsatzes mit einem Sonnenrad des benachbarten, dritten Planetenradsatzes verbunden, indem der Hohlradträger des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verschweißt ist.
  • Um eine Drehmomentübertragung von dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes bzw. von dem angeschweißten Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes auf eine Welle zu realisieren, die mit einer Kupplung verbunden ist, wird eine Verzahnung am Innendurchmesser des Sonnenrades des dritten Planetenradsatzes vorgesehen, die mit einer Außenverzahnung der Welle in Eingriff steht. Dadurch werden drei Leistungspfade zur Drehmomentübertragung bei dem Automatgetriebe realisiert.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes sehr bauraumaufwändig aufgrund der erforderlichen Verzahnung zwischen dem Sonnenrad und der Welle ausgestaltet wird, wodurch auch das Gewicht des Sonnenrades erhöht wird. Zudem ist konstruktionsbedingt bei dieser bekannten Ausgestaltung eine kostenintensive Schrägbohrung zur Schmierölversorgung an dem Sonnenrad erforderlich. Darüber hinaus treten an dem Hohlradträger des zweiten Planetenradsatzes Umfangs- und Axialkräfte auf, welche über die kostenintensive und mitunter qualitätskritische Schweißverbindung zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlradträger geleitet werden. Sowohl die Schweißverbindung als auch die Verzahnung müssen jeweils auf das maximale zu übertragende Drehmoment ausgelegt werden.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung benachbarter Planetenradsätzen eines Getriebes der eingangs beschriebenen Gattung derart zu verbessern, dass eine kostengünstigere qualitativ höherwertige Anordnung mit geringerem Gewicht realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demnach wird eine Anordnung von zwei benachbarten Planetenradsätzen in einem Gehäuse eines Getriebes eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei ein mit einem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbundener Hohlradträger mit einem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes mit einer Welle des Getriebes zur Drehmomentübertragung verbunden sind, wobei dieser Hohlradträger sowohl mit der Welle als auch mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes direkt verbunden ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können die erforderlichen Leistungspfade zwischen den benachbarten Planetenradsätzen auf eine besonders konstruktiv einfach ausgestaltete Weise realisiert werden, bei der der Hohlradträger und das Sonnenrad der benachbarten Planetenradsätze gewichts- und kostenoptimiert ausgestaltet sind.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Hohlradträger bei der erfindungsgemäßen Anordnung über eine formschlüssigen Verbindung direkt mit der Welle verbunden ist und zusätzlich das benachbarte Sonnenrad wiederum über eine weitere formschlüssige Verbindung mit dem Hohlradträger gekoppelt ist.
  • Um die formschlüssige Verbindung zwischen der Welle und dem Hohlradträger vorzusehen, kann der Hohlradträger einen in axialer Richtung angeformten Hülsenbereich oder dergleichen aufweisen, dessen Innendurchmesser über eine Mitnahmeverzahnung oder dergleichen mit der Welle verbunden ist. Auf diese Weise kann ein Drehmoment von dem Hohlradträger des zweiten Planetenradsatzes auf die Welle über die Verzahnung übertragen werden. Als Mitnahmeverzahnung kann eine Steckverzahnung, eine Keilverzahnung oder dergleichen vorgesehen sein. Es sind auch andere formschlüssige Verbindungen denkbar.
  • Für die Drehmomentübertragung zwischen dem Hohlradträger, dem Sonnenrad und der Welle kann gemäß einer nächsten Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes an der axialen dem Hohlradträger zugewandten Seite eine Stirnverzahnung oder dergleichen aufweist, die mit korrespondierenden Ausnehmungen oder dergleichen an dem Hohlradträger in Eingriff steht. Auf diese Weise können Leistungspfade zur Drehmomentübertragung zwischen dem Sonnenrad und der Welle beziehungsweise dem Hohlradträger realisiert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Ausnehmungen als über den Umfang des Hohlradträgers verteilt angeordnete Fenster oder dergleichen ausgebildet sind, in die die Zähne der Stirnverzahnung oder Kronverzahnung des Sonnenrades eingreifen können. Es sind auch andere formschlüssigen Verbindungen denkbar.
  • Um eine besonders einfach ausgestaltete Ölversorgung zu realisieren, kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein, dass zumindest eine Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen der Stirnverzahnung in axialer Richtung tiefer ausgeführt ist. Durch diese axial tiefere Lücke kann Schmieröl in radialer Richtung nach außen innerhalb des Gehäuses des Getriebes transpor tiert werden, so dass eine sonst kostenintensive Schrägbohrung in dem Sonnenrad entfallen kann. Es ist auch möglich, dass mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Lücken zur optimalen Schmierölversorgung vorgesehen werden.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Hohlradträger und dem Sonnenrad der Hohlradträger zumindest einen axial ausgerichteten Vorsprung oder dergleichen aufweist, der mit einer Mitnahmeverzahnung, vorzugsweise einer in axialer Richtung verlängerten Laufverzahnung des benachbarten Sonnenrades, in Eingriff steht. Bei dieser Ausführungsvariante ist es vorteilhaft, dass die bereits vorhandene Laufverzahnung des Sonnenrades verwendet werden kann und somit keine zusätzliche Verzahnung an dem Sonnenrad erforderlich ist.
  • Vorzugsweise können als Vorsprung mehrere über den Umfang des Hohlradträgers verteilt angeordnete Durchstellungen oder dergleichen vorgesehen sein. Es ist möglich, dass beispielsweise an jedem dritten Zahn der Laufverzahnung eine korrespondierende Durchstellung an dem Hohlradträger angeordnet ist.
  • Bei der vorgeschriebenen Ausführungsvariante ist es für die Schmierölversorgung vorteilhaft, wenn zumindest eine in radialer Richtung vorgesehene Querbohrung an dem Sonnenrad vorgesehen ist. Dadurch können die sonst erforderlichen Schrägbohrungen an dem Sonnenrad entfallen.
  • Um eine axiale Fixierung des Hohlradträgers und des Sonnenrades innerhalb des Getriebes bei der erfindungsgemäßen Anordnung zu realisieren, sind zwei Axiallager vorgesehen, wobei ein Axiallager hohlradträgerseitig auf der dem Sonnenrad abgewandten Seite des Hohlradträgers und ein weiteres Axiallager sonnenradseitig auf der dem Hohlradträger abgewandten Seite des Sonnenrades angeordnet sind. Eine weitere konstruktive Vereinfachung des Sonnenrades kann erreicht werden, indem das sonnenradseitige Axiallager über eine Stützscheibe oder dergleichen an dem Sonnenrad abgestützt wird. Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung kann das Sonnenrad als kostengünstiges rohrförmiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann beispielsweise bei einem aus der WO 2006/074707 A1 bekannten Achtgang-Automatgetriebe der Anmelderen eingesetzt werden. Hier kann beispielsweise der mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes "RS2" gekoppelte Hohlradträger des Planetenradsatzes "RS4" mit einer Hohlwelle verbunden werden, die in Wirkverbindung mit einem als Kupplung ausgebildeten Schaltelement "E" steht. Es sind jedoch auch andere Anwendungen möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer Ausführungsvariante einer Anordnung zweier benachbarter Planetenradsätze eines Getriebes; und
  • 2 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Anordnung gemäß 1.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung von zwei benachbarten Planetenradsätzen eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges dargestellt, wobei lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile beschrieben und bezeichnet werden.
  • Bei den beiden Ausführungsvarianten ist ein erster Planetenradsatz 1 und ein zweiter Planetenradsatz 2 beispielhaft für andere Planetenradsätze gezeigt. Der erste Planetenradsatz 1 ist mit einem Hohlradträger 3, der mit dem Hohlrad 19 des ersten Planetenradsatzes 1 verdrehfest verbunden ist, welches mit Planetenrädern 4 des zweiten Planetenradsatzes 2 in Eingriff steht, formschlüssig mit einer Hohlwelle 5 verbunden. Diese Hohlwelle 5 steht mit einer nicht weiter dargestellten Kupplung in mechanischer Verbindung. Ferner ist die Hohlwelle 5 koaxial zu einer Antriebswelle 6 des Getriebes angeordnet.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlradträger 3 und der Hohlwelle 5 wird bei beiden Ausführungsvarianten gemäß 1 und 2 über eine als Steckverzahnung ausgebildete Mitnahmeverzahnung 7 realisiert. Dazu weist der Hohlradträger 3 in axialer Richtung einen verlängerten Hülsenbereich 18 auf, der an seinem Innendurchmesser eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung an der Hohlwelle 5 in Eingriff steht. Dadurch wird ein erster Leistungspfad zur Drehmomentübertragung zwischen dem Hohlradträger 3 beziehungsweise dem Hohlrad 19 und der mit der Hohlwelle 5 in Wirkverbindung stehenden Kupplung realisiert.
  • Zur axialen Fixierung des Hohlradträgers 3 des ersten Planetenradsatzes 1 und eines Sonnenrades 8 des zweiten Planetenradsatzes 2 sind ein erstes Axialiager 9 und ein zweites Axiallager 10 vorgesehen. Das erste Axiallager 9 ist auf der dem Sonnenrad 8 abgewandten Seite des Hohlradträgers 3 und das zweite Axiallager 10 ist auf der dem Hohlradträger 3 abgewandten Seite des Sonnenrades 8 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 1 ist das Sonnenrad 8 des zweiten Planetenradsatzes 2 an der axialen dem Hohlradträger 3 zugewandten Seite mit einer Stirnverzahnung 11 versehen. Um mit der Stirnverzahnung 11 eine formschlüssigen Verbindung zwischen dem Hohlradträger 3 und dem Sonnenrad 8 zu realisieren, sind in dem Bereich außerhalb des ersten Axialla gers 9 im Hohlradträger 3 fensterartige Ausnehmungen 12 vorgesehen, in die die Zähne der Stirnverzahnung 11 des Sonnenrades 8 eingreifen.
  • Dadurch werden weitere Leistungspfade zur Drehmomentübertragung realisiert. Die Zentrierung des Hohlrades 19 beziehungsweise des Sonnenrades 8 kann je nach Auslegung über die Planetenräder 4 des ersten Planetenradsatzes 1 beziehungsweise über Planetenräder 20 des zweiten Planetenradsatzes 2 oder über den Hohlradträger 3 des ersten Planetenradsatzes 1 beziehungsweise über die Mitnahme im Hohlradträger 3 erfolgen, wobei der Hohlradträger 3 seinerseits über die Mitnahmeverzahnung 7 an der Hohlwelle 5 zentriert wird.
  • Um eine bei der bekannten Anordnung erforderliche Schrägbohrung an dem Sonnenrad 8 zur Schmierölversorgung ersetzen zu können, ist vorgesehen, dass zumindest eine Lücke 13 zwischen zwei benachbarten Zähnen der Stirnverzahnung 11 tiefer ausgeführt ist. Somit kann auch ohne Schrägbohrung eine Schmierölversorgung sichergestellt werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante gemäß 1 ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlradträger 3 und dem Sonnenrad 8 dadurch realisiert, dass der Hohlradträger 3 Durchstellungen als axiale Vorsprünge 14 aufweist, welche vorzugsweise in eine bereits vorhandene, eventuell in axialer Richtung verlängerte Laufverzahnung 15 des Sonnenrades 8 eingreifen. Maximal entspricht die Anzahl der Vorsprünge 14 der Anzahl der Zähne der Laufverzahnung 15. Vorzugsweise werden Durchstellungen beziehungsweise Vorsprünge 14 an jedem dritten Zahn an der Laufverzahnung 15 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 2 kann die Schmierölversorgung durch zumindest eine kostengünstige Querbohrung 16 an dem Sonnen rad 8 realisiert werden. Auch bei dieser Ausführungsvariante werden durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlradträger 3 und dem Sonnenrad 8 mehrere Leistungspfade realisiert.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager 10, welches sonnenradseitig (also auf der dem Hohlradträger 3 abgewandten Seite des Sonnenrades 8) angeordnet ist, über eine Stützscheibe 17 an dem Sonnenrad 8 abgestützt ist. Dadurch kann das Sonnenrad 8 als kostengünstiges rohrförmiges Bauteil ausgeführt werden, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist.
  • 1
    erster Planetenradsatz
    2
    zweiter Planetenradsatz
    3
    Hohlradträger
    4
    Planetenräder des ersten Planetenradsatzes
    5
    Hohlwelle
    6
    Antriebswelle
    7
    Mitnahmeverzahnung
    8
    Sonnenrad
    9
    erstes Axialiager
    10
    zweites Axiallager
    11
    Stirnverzahnung
    12
    Ausnehmungen
    13
    Lücke
    14
    Vorsprünge
    15
    Laufverzahnung
    16
    Querbohrung
    17
    Stützscheibe
    18
    Hülsenbereich
    19
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    20
    Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/074707 A1 [0018]

Claims (11)

  1. Anordnung von zwei benachbarten Planetenradsätzen (1, 2) in einem Gehäuse eines Getriebes eines Fahrzeuges, wobei ein mit einem Hohlrad (19) des ersten Planetenradsatzes (1) verbundener Hohlradträger (3) und ein Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (2) mit einer Welle (5) des Getriebes zur Drehmomentübertragung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) sowohl mit der Welle (5) als auch mit dem Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (2) direkt verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) einen in axialer Richtung angeformten Hülsenbereich (18) aufweist, dessen Innendurchmesser über eine Mitnahmeverzahnung (7) mit der Welle (5) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (2) an der axialen dem Hohlradträger (3) zugewandten Seite eine Stirnverzahnung (11) aufweist, die mit korrespondierenden Ausnehmungen (12) an dem Hohlradträger (3) in Eingriff steht.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) als über den Umfang des Hohlradträgers (3) verteilt angeordnete Fenster ausgebildet sind, in die die Zähne der Stirnverzahnung (11) des Sonnenrades (8) eingreifen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lücke (13) zwischen zwei benachbarten Zähnen der Stirnverzahnung (11) axial tiefer ausgeführt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) zumindest einen axial ausgerichteten Vorsprung (14) aufweist, der mit einer Mitnahmeverzahnung oder mit einer in axialer Richtung verlängerten Laufverzahnung (15) des benachbarten Sonnenrades (8) in Eingriff steht.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorsprung (14) mehrere über den Umfang des Hohlradträgers (3) verteilt angeordnete Durchstellungen vorgesehen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ölversorgung zumindest eine radiale Querbohrung (16) an dem Sonnenrad (8) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) und das benachbarte Sonnenrad (8) über zwei Axiallager (9, 10) in axialer Richtung fixiert sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das sonnenradseitige Axiallager (10) über eine Stützscheibe (17) an dem Sonnenrad (8) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Achtgang-Automatgetriebe ist und dass der mit dem Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (2) gekoppelte Hohlradträger (3) des ersten Planetenradsatzes (1) mit einer Hohlwelle (5) verbunden ist, die in Wirkverbindung mit einem als Kupplung ausgebildeten Schaltelement des Automatgetriebes steht.
DE102007037531A 2007-08-09 2007-08-09 Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe Withdrawn DE102007037531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037531A DE102007037531A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
US12/186,717 US7819775B2 (en) 2007-08-09 2008-08-06 Arrangement of adjacent planetary gearsets in a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037531A DE102007037531A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037531A1 true DE102007037531A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037531A Withdrawn DE102007037531A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7819775B2 (de)
DE (1) DE102007037531A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102013220225B3 (de) * 2013-10-08 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölschleuderkante in einem Planetengetriebe
DE102016206745A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102019204812A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetenstufe sowie Getriebe
DE102020202288A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251862B2 (en) * 2004-11-19 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Planetary carrier pinion pin retainer plate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074707A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316035A (en) * 1965-06-09 1967-04-25 Ford Motor Co Needle bearing and retainer assembly for gears
US3730022A (en) * 1969-03-07 1973-05-01 Gen Motors Corp Power transmission
JPS5779332A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Nissan Motor Co Ltd Clutch drum
JP3490162B2 (ja) 1994-11-28 2004-01-26 ジヤトコ株式会社 変速機の回転部材結合構造
US7204782B2 (en) * 2002-02-07 2007-04-17 Euclid-Hitachi Heavy Equipment, Ltd. Axle assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074707A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102013220225B3 (de) * 2013-10-08 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölschleuderkante in einem Planetengetriebe
DE102016206745A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US10240670B2 (en) 2016-04-21 2019-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gearing
DE102019204812A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetenstufe sowie Getriebe
DE102020202288A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US20090042687A1 (en) 2009-02-12
US7819775B2 (en) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE102009026703A1 (de) Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
EP1483517B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE102015201750A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE102007042713A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes mit einem axial benachbarten Schaltelement in einem Getriebe
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE3726371A1 (de) Torsionskupplung
DE102006021148B4 (de) Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102015201752A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016001199B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008043152B4 (de) Antrieb eines Fahrmischers mit Planetengetriebe und Halterung des Planetenträgers mittels einer Mitnahmeverzahnung
EP2811193A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
EP1191256A2 (de) Anlasserrad für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE102016101130A1 (de) Getriebewelle, Bauteilpaarung und Verfahren zum Betrieb einer Getriebewelle
DE102017200534B4 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019214843A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10253416B4 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz
DE102008064520B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102021110608B3 (de) Befestigung eines Deckels eines Getriebegehäuses; Kegelraddifferentialgetriebe und Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses
DE102018205460A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140812