DE102018205460A1 - Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205460A1
DE102018205460A1 DE102018205460.6A DE102018205460A DE102018205460A1 DE 102018205460 A1 DE102018205460 A1 DE 102018205460A1 DE 102018205460 A DE102018205460 A DE 102018205460A DE 102018205460 A1 DE102018205460 A1 DE 102018205460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
drive module
hybrid drive
rolling bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205460.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Ebert
Monika Rössner
Wolfgang Grosspietsch
Wolfgang Kundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018205460.6A priority Critical patent/DE102018205460A1/de
Priority to CN201980025357.6A priority patent/CN111971195A/zh
Priority to PCT/EP2019/056099 priority patent/WO2019197105A1/de
Priority to US17/046,446 priority patent/US20210146770A1/en
Publication of DE102018205460A1 publication Critical patent/DE102018205460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Hybridantriebsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridantriebsmodul (1) ein Gehäuse (GG), eine elektrische Maschine mit einem drehbaren Rotor (R) und einem gegenüber dem Gehäuse (GG) drehfesten Stator (S) sowie eine Kupplung (K0) aufweist, wobei eine erste Hälfte (KOan) der Kupplung (K0) mit einer Nabe (N) drehfest oder drehelastisch verbunden ist, und wobei eine zweite Hälfte (K0ab) der Kupplung (K0) mit dem Rotor (R) drehfest oder drehelastisch verbunden ist, wobei der Rotor (R) über ein erstes Wälzlager (L1) an der Nabe (N) drehbar gelagert ist, wobei die Nabe (N) über ein zweites Wälzlager (L2) an einem mit dem Gehäuse (GG) verbundenen Lagerschild (LS) drehbar gelagert ist, und wobei eine beidseitige Axialkraftabstützung zwischen dem Rotor (R) und der Nabe (N) über das erste Wälzlager (L1) sowie zwischen der Nabe (N) und dem Lagerschild (LS) über das zweite Wälzlager (L2) erfolgt. Ferner ist ein Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einem derartigen Hybridantriebsmodul (1) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug. Das Hybridantriebsmodul kann integraler Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Getriebes sein, oder als eigenständige Einheit mit zumindest einer Schnittstelle zu einem Kraftfahrzeug-Getriebe ausgebildet sein. Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Hybridantriebsmodul.
  • Die Patentanmeldung US 2013/0086798 A1 beschreibt ein solches Hybridantriebsmodul, welches ein Gehäuse, eine elektrische Maschine und eine Kupplung aufweist. Ein Stator der elektrischen Maschine ist gegenüber dem Gehäuse drehfest angeordnet. Ein Rotor der elektrischen Maschine ist drehbar gelagert. Eine erste Hälfte der Kupplung ist mit einer Nabe verbunden, und eine zweite Hälfte der Kupplung ist mit dem Rotor verbunden. Durch Schließen der Kupplung wird eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen den beiden Kupplungshälften hergestellt. Der Rotor ist über ein erstes Wälzlager an der Nabe drehbar gelagert. Die Nabe ist über ein zweites Wälzlager an einem Lagerschild drehbar gelagert, welches mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Axiallagerung des Rotors erfolgt über zwei Axialnadellager, welche den Rotor zwischen der Nabe und einem Pumpengehäuse abstützen. Die Nabe ist in axialer Richtung über das zweite Wälzlager und über eines der Axialnadellager am Rotor abgestützt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, den Lageraufbau eines derartigen Hybridantriebsmoduls zu vereinfachen, insbesondere die Anzahl der Lager zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen den im Stand der Technik bekannten Lageraufbau derart zu modifizieren, dass eine beidseitige Axialkraftabstützung zwischen Rotor und Nabe über das erste Wälzlager und zwischen Nabe und Lagerschild über das zweite Wälzlager erfolgt. Dadurch kann zumindest ein Axialnadellager entfallen, wodurch das Hybridantriebsmodul kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise stützt sich der Rotor in radialer Richtung an einem Innenring des ersten Wälzlagers ab, sodass ein Außenring des ersten Wälzlagers der Nabe zugeordnet ist. Das erste Wälzlager kann dazu beispielsweise als Rillenkugellager oder als Schrägkugellager ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Axialkraftübertragung von dem Rotor auf den Innenring des ersten Wälzlagers in einer ersten Axialkraftrichtung über einen Axialanschlag eines mit dem Rotor drehfest verbundenen Elements oder über einen ersten Sprengring. In einer der ersten Axialkraftrichtung entgegengesetzten zweiten Axialkraftrichtung erfolgt die Axialkraftübertragung über einen zweiten Sprengring oder über einen Sicherungsring. Zur verbesserten Zugänglichkeit des zweiten Sprengrings kann in der Nabe zumindest eine Öffnung vorgesehen sein, welche einen Zugang zum zweiten Sprengring axial durch die Nabe hindurch ermöglicht. Um zu verhindern, dass der zweite Sprengring bei der Montage des Hybridantriebsmoduls zu früh in die entsprechende Nut einrastet, kann an der Nabe ein Halteabschnitt für den zweiten Sprengring vorgesehen sein.
  • Wird anstelle des ersten Sprengrings ein axialer Anschlag verwendet, so kann das mit dem Rotor drehfest verbundene Element Bestandteil einer Betätigungseinrichtung der Kupplung sein, beispielsweise eine Stauscheibe im Falle einer hydraulischen Betätigung der Kupplung.
  • Vorzugsweise erfolgt die Axialkraftübertragung von dem Außenring des ersten Wälzlagers auf die Nabe in der ersten Axialkraftrichtung über eine Kontaktfläche zwischen Nabe und Außenring, und in der zweiten Axialkraftrichtung über einen dritten Sprengring.
  • Die Kontaktfläche ist dabei vorzugsweise axial zwischen dem Außenring des ersten Wälzlagers und dem dritten Sprengring angeordnet. Dies verbessert die Zugänglichkeit zum dritten Sprengring für Montage und Demontage des Hybridantriebsmoduls.
  • Vorzugsweise sind am Außenring des ersten Wälzlagers axial hervorstehende Fortsätze angeordnet. Diese Fortsätze reichen durch in der Nabe angeordnete Öffnungen hindurch. Bei einer derartigen Ausführung wirkt der dritte Sprengring zwischen den Fortsätzen und der Nabe. Alternativ dazu kann eine Hülse vorgesehen sein, welche den Außenring des ersten Wälzlagers umgreift und durch in der Nabe vorgesehene Öffnungen hindurch ragt. Bei einer derartigen Ausführung wirkt der dritte Sprengring zwischen der Hülse und der Nabe. Die Axialkraftübertragung in der zweiten Axialkraftrichtung erfolgt dabei über die Fortsätze, oder alternativ dazu über die Hülse.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist der Außenring des ersten Wälzlagers gegenüber der Nabe mittels zumindest eines Stiftelements axial gesichert. Das Stiftelement ist dabei in einer Radialbohrung der Nabe angeordnet, wobei ein Ende des Stiftelements in eine Nut des Außenrings eingreift. Das Stiftelement umfasst dabei vorzugsweise ein elastisches Element, welches zwischen zwei Stiftteilen des Stiftelements angeordnet ist. Das elastische Element kann beispielsweise ein O-Ring sein, ein an die Stiftteile angespritztes Elastomer oder eine Feder. Durch das elastische Element kann eine Vorspannung der Stiftteile erreicht werden, sodass das Stiftelement während der Montage des Hybridantriebsmoduls nicht herausfällt. Vorzugsweise sind zwei oder drei derartige Stiftelemente zur Axialsicherung des Außenrings des ersten Wälzlagers vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung erfolgt die Axialsicherung des Außenrings des ersten Wälzlagers gegenüber der Nabe mittels zumindest einer Kugel, welche in einer Radialbohrung der Nabe angeordnet ist. Die Kugel wirkt dabei mit dem Außenring formschlüssig zusammen, beispielsweise mit einer Kerbe am Außenumfang des Außenrings. Die zumindest eine Kugel kann mittels eines O-Rings gegen ein Herausfallen nach Außen gesichert sein. Der O-Ring ist dazu an einem Außendurchmesser der Nabe angeordnet, und verringert im montierten Zustand einen Öffnungsquerschnitt der Radialbohrung. Vorzugsweise sind zwei oder drei derartige Kugeln zur Axialsicherung des Außenrings des ersten Wälzlagers vorgesehen.
  • Zusätzlich zu der zumindest einen Kugel kann in der gleichen Radialbohrung eine weitere Kugel angeordnet sein. Die zumindest eine Kugel ist dabei in der Radialbohrung radial innen, und die weitere Kugel radial außen angeordnet. Dadurch können bei unveränderter Wandstärke der Nabe kleinere Kugeln verwendet werden, sodass der Formschluss zwischen der radial inneren Kugel und dem Außenring des ersten Wälzlagers verbessert wird. Eine Verliersicherung der Kugeln kann beispielsweise mittels eines geschlitzten Rings erfolgen, welcher an der radial äußeren Mündungsöffnung der Radialbohrung angeordnet ist. Der Ring kann aus Stahl oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die Kugeln könnten alternativ dazu in die Radialbohrung eingepresst sein, sodass eine separate Verliersicherung entfallen kann. Vorzugsweise sind drei Radialbohrungen in der Nabe vorgesehen, in welchen je zwei Kugeln angeordnet sind. Die drei Radialbohrungen sind vorzugsweise gleichmäßig am Umfang der Nabe verteilt.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist der Außenring des ersten Wälzlagers in die Nabe eingepresst. Bei einer derartigen Lösung kann eine einzige Radialbohrung zur Axialsicherung des ersten Wälzlagers genügen, insbesondere bei Anwendungen mit geringer axialer Belastung. Diese Ausgestaltung ist sowohl bei der Axialsicherung mittels Stiftelement als auch bei der Axialsicherung mittels Kugel, bzw. Kugeln möglich.
    Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung stützt sich die Nabe an einem Innenring des zweiten Wälzlagers ab, sodass ein Außenring des zweiten Wälzlagers dem Lagerschild zugeordnet ist. Vorzugsweise erfolgt dabei die Axialkraftübertragung von der Nabe auf den Innenring des zweiten Wälzlagers in der ersten Axialkraftrichtung über einen Anschlag an der Nabe oder über einen vierten Sprengring. In der zweiten Axialkraftrichtung erfolgt die Axialkraftübertragung über einen fünften Sprengring. Die Axialkraftübertragung von dem Außenring des zweiten Wälzlagers auf das Lagerschild erfolgt in der ersten Axialkraftrichtung vorzugsweise über einen Anschlag am Lagerschild, und in der zweiten Axialkraftrichtung über einen sechsten Sprengring.
  • Um zu verhindern, dass der sechste Sprengring bei der Montage des Hybridantriebsmoduls zu früh in die entsprechende Nut einrastet, kann ein Zusatzelement vorgesehen sein, welches den sechsten Sprengring in seiner gespreizten Lage hält.
  • Das Zusatzelement kann beispielsweise eine Scheibe sein. Vorzugsweise wird das Zusatzelement beim Montageprozess verdrängt, sodass der sechste Sprengring ohne einen zusätzlichen Prozessschritt in die entsprechende Nut einrastet. Das Zusatzelement kann danach ohne Wirkung im Hybridantriebsmodul verbleiben.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Lagerschild und der Nabe ein Radialwellendichtring vorgesehen. Dieser Radialwellendichtring verschließt den Zugang zum dritten und fünften Sprengring. Der Radialwellendichtring kann an einer Dichthülse angebracht sein, um dessen radiale Abmessungen gering zu halten und gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit zum dritten und fünften Sprengring zu gewährleisten.
  • Die Nabe kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein. Bei einem mehrteiligen Aufbau sind die einzelnen Bestandteile der Nabe drehfest miteinander verbunden, beispielsweise durch eine formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung.
  • Die Bezeichnung der Sprengringe als erster, zweiter Sprengring etc. dient lediglich zur eindeutigen Unterscheidung zwischen den Sprengringen. Eine Aussage über die Anzahl der in der Lagerung von Rotor und Nabe verwendeten Sprengringe ist daraus nicht abzuleiten. So kann die Lagerung des Hybridantriebsmoduls beispielsweise nur vier Sprengringe aufweisen, obwohl es laut der vorangegangenen Beschreibung einen „sechsten“ Sprengring umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Hybridantriebsmodul integraler Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Getriebes. Das ein- oder mehrteilige Gehäuse des Hybridantriebsmoduls beherbergt beispielsweise Planetenradsätze und Schaltelemente, mittels denen eine Mehrzahl von Gängen zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes schaltbar sind. Anstelle der Planetenradsätze und Schaltelemente kann das Getriebe auch ein Reibradgetriebe mit verschiebbaren Rädern umfassen, mittels dem das Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle stufenlos veränderbar ist. Das Getriebe kann auch als Einfach- oder Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt sein, welches schaltbare Stirnradpaare zur Gangbildung nutzt.
  • Alternativ dazu kann das Hybridantriebsmodul als eine eigenständige Einheit mit einer Schnittstelle zu einem Kraftfahrzeug-Getriebe ausgebildet sein. Das Hybridantriebsmodul ist dabei von dem Getriebe lösbar.
  • Das Hybridantriebsmodul kann Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Die elektrische Maschine des Hybridantriebsmoduls kann zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder zum Starten eines Verbrennungsmotors des Antriebsstrangs vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hybridantriebsmoduls;
    • 2 bis 10 Detailansichten verschiedener Ausführungsbeispiele einer Lagerung des Hybridantriebsmoduls;
    • 11 einen Sicherungsring; sowie
    • 12 und 13 je einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Hybridantriebsmoduls 1 für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang. Das Hybridantriebsmodul 1 weist ein Gehäuse GG, eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator S, einem drehbaren Rotor R sowie eine Kupplung K0 auf, welche als hydraulisch betätigte Lamellenkupplung ausgebildet ist. Ein Innenlamellenträger der Kupplung K0 ist Bestandteil einer ersten Hälfte K0an der Kupplung K0, und ist mit einer Nabe N drehfest verbunden. Ein Außenlamellenträger der Kupplung K0 ist Bestandteil einer zweiten Hälfte K0ab der Kupplung K0. Der Rotor R ist mit dem Außenlamellenträger sowie mit einer Rotornabe RN drehfest verbunden.
  • Die Rotornabe RN dient zur drehbaren Abstützung des Rotors R an der Nabe N, wobei ein erstes Wälzlager L1 zwischen der Rotornabe RN und der Nabe N angeordnet ist. Die Nabe N ist über ein zweites Wälzlager L2 an einem Lagerschild LS drehbar abgestützt, wobei das Lagerschild LS mit dem Gehäuse GG fest verbunden ist. Das Lagerschild LS trennt einen Nassraum des Hybridantriebsmoduls 1 von einem Trockenraum desselben. Die elektrische Maschine, die Kupplung K0 sowie die beiden Wälzlager L1, L2 sind im Nassraum angeordnet. Ein Teil der Nabe N sowie ein Torsionsschwingungsdämpfer sind im Trockenraum angeordnet. Eine Abdichtung zwischen Nassraum und Trockenraum wird durch einen Radialwellendichtring DR ermöglicht, welcher einen radialen Spalt zwischen Lagerschild LS und Nabe N abdichtet.
  • Die beiden Wälzlager L1, L2 sind beispielhaft als einreihige Rillenkugellager ausgeführt, und sind somit zur Abstützung von radial und axial wirkenden Kräften eingerichtet. Das erste Wälzlager L1 weist einen Innenring L11 und einen Außenring L12 auf, wobei mehrere kugelförmige Wälzkörper zwischen Innenring L11 und Außenring L12 angeordnet sind. Der Innenring L11 liegt an einer Umfangsfläche der Rotornabe RN auf, während der Außenring L12 an einer Innenfläche der Nabe N aufliegt. Das zweite Wälzlager L2 weist einen Innenring L21 und einen Außenring L22 auf, wobei mehrere kugelförmige Wälzkörper zwischen Innenring L21 und Außenring L22 angeordnet sind. Der Innenring L21 liegt an einer Umfangsfläche der Nabe N auf, während der Außenring L22 an einer Innenfläche des Lagerschilds LS aufliegt. Soll über eines der Wälzlager L1, L2 eine axial wirkende Kraft übertragen werden, so ist eine entsprechende axiale Abstützung zwischen den beteiligten Lagerringen L11, L12, L21, L22 und den entsprechenden Bauteilen RN, N, LS zu sorgen. Zur besseren Übersicht ist dies in 2 bis 5 näher dargestellt.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Eine Axialkraftübertragung von der Rotornabe RN auf den Innenring L11 erfolgt in einer ersten Axialkraftrichtung über einen ersten Sprengring SR1. Die erste Axialkraftrichtung wirkt in der bildlichen Darstellung nach links. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführung des Hybridantriebsmoduls in 1, wo statt dem Sprengring ein Axialanschlag B vorgesehen ist. Der Axialanschlag B wird dabei durch ein Staublech der hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplung K0 gebildet.
  • In einer zweiten Axialkraftrichtung, welche der ersten Axialkraftrichtung entgegengesetzt ist, erfolgt die Axialkraftübertragung von der Rotornabe RN auf den Innenring L11 über einen zweiten Sprengring SR2. Um die Zugänglichkeit des zweiten Sprengrings SR2 für Montage und Demontage des Hybridantriebsmoduls 1 zu verbessern, ist in der Nabe N zumindest eine Öffnung NA vorgesehen. Durch die Öffnung NA kann der zweite Sprengring SR2 ausgehend vom Trockenraum gespreizt werden, sofern der Radialwellendichtring DR nicht montiert ist.
  • Eine Axialkraftübertragung vom Außenring L12 auf die Nabe N erfolgt in der ersten Axialkraftrichtung über eine Kontaktfläche NK zwischen Nabe N und Außenring L12. In der zweiten Axialkraftrichtung erfolgt die Axialkraftübertragung zwischen vom Außenring L12 auf die Nabe N über einen dritten Sprengring SR3. Eine Axialkraftübertragung von der Nabe N auf den Innenring L21 erfolgt in der ersten Axialkraftrichtung über einen Anschlag an der Nabe N oder über einen vierten Sprengring (nicht dargestellt), und in der zweiten Axialkraftrichtung über einen fünften Sprengring SR5. Eine Axialkraftübertragung vom Außenring L22 auf das Lagerschild LS erfolgt in der ersten Axialkraftrichtung durch einen Anschlag am Lagerschild LS, und in der zweiten Axialkraftrichtung durch einen sechsten Sprengring SR6.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zur Ausführung gemäß 2 ist nun ein Zusatzelement X vorgesehen, welches den sechsten Sprengring SR6 in seiner gespreizten Lage hält. Das Zusatzelement X ist beispielsweise als Scheibe ausgebildet. Das Zusatzelement X wird beim Montageprozess durch den Außenring L22 verdrängt, sodass der sechste Sprengring SR6 in die für ihn vorgesehene Nut einrastet.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu den Ausführungen gemäß 2 und 3 wurde die Anordnung des dritten Sprengring SR3 verändert, sodass dieser nun auf der anderen Seite der Nabe N angeordnet ist als das erste Wälzlager L1. Zur Kraftübertragung zwischen dem Außenring L12 und der Nabe N sind am Außenring L12 mehrere Fortsätze F vorgesehen, welche durch in der Nabe N angeordnete Öffnungen hindurchreichen. Die Fortsätze F können integraler Bestandteil des Außenrings L12 sein, oder mit diesem in geeigneter Weise verbunden sein. Dadurch ist der dritte Sprengring SR3 ausgehend vom Trockenraum des Hybridantriebsmoduls 1 zugänglich, sofern der Radialwellendichtring DR nicht montiert ist.
  • 5 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen der Ausführung gemäß 1 und 4 entspricht. Anstelle der Fortsätze F ist nun eine Hülse H vorgesehen, welche den Außenring L12 umgreift und durch die in der Nabe N angeordneten Öffnungen hindurchreicht. Die Hülse H wirkt mit dem dritten Sprengring SR3 zur Axialkraftübertragung zwischen Nabe N und Außenring L12 zusammen. Auch durch diese Lösung ist der dritte Sprengring SR3 ausgehend vom Trockenraum des Hybridantriebsmoduls 1 zugänglich.
  • 6 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem in 4 entspricht. Die Axialkraftübertragung vom Außenring L22 des zweiten Wälzlagers L2 auf das Lagerschild LS erfolgt nun in Bildrichtung rechts über den sechsten Sprengring SR6, und in Bildrichtung links über einen Anschlag am Lagerschild LS. Dies erleichtert die Zugänglichkeit des sechsten Sprengrings S6.
  • 7 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Die axiale Sicherung des Außenrings L12 erfolgt im gegebenen Ausführungsbeispiel über mehrere Stiftelemente ST. Dazu sind in der Nabe N bevorzugt drei Radialbohrungen entlang dem Umfang der Nabe N verteilt. In jeder dieser Radialbohrungen ist ein Stiftelement ST angeordnet. Das Stiftelement ST weist ein elastisches Element EL auf, welches zwischen zwei Stiftteilen ST1, ST2 angeordnet ist. Der radial innere Stiftteil ST1 wirkt mit einer Nut im Außenumfang des Außenrings L12 formschlüssig zusammen, um die Lage des zweiten Wälzlagers L2 gegenüber der Nabe N zu definieren. Es ist auch eine Ausführung mit nur einem Stiftelement ST denkbar.
  • 8 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel. Anstelle der Stiftelemente ST erfolgt die axiale Sicherung des Außenrings L12 nun über mehrere am Umfang verteilte Kugeln KU.
  • Die Kugeln sind in entsprechenden Radialbohrungen der Nabe N angeordnet. Der Durchmesser der Kugeln KU ist dabei so groß, dass sie mit einer Kerbe am Außenumfang des Außenrings L12 zusammenwirken, sodass die Lage des zweiten Wälzlagers L2 gegenüber der Nabe N definiert ist. Die Kugeln KU sind in radialer Richtung zwischen dem Außenring L12 und dem Innenring L21 eingespannt. Ein O-Ring verhindert ein Verlieren der Kugeln KU, wenn das zweite Wälzlager L2 noch nicht montiert ist. Dazu ist am Außenumfang der Nabe N eine Nut vorgesehen, welche sich mit den Radialbohrungen überschneidet. In diese Nut kann der O-Ring eingelegt werden, und verringert damit den äußeren Öffnungsquerschnitt der Radialbohrungen.
  • 9 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Um den Formschluss zwischen den Kugeln KU und dem Außenring L12 zu verbessern, sind in jeder Radialbohrung nun zwei Kugeln KU, KU2 vorgesehen. Eine Verliersicherung der Kugeln KU, KU2 erfolgt mittels eines geschlitzten Rings, welcher an der radial äußeren Mündungsöffnung der Radialbohrung angeordnet ist. Der Ring kann aus Stahl oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die Kugeln KU, KU2 könnten alternativ dazu in die Radialbohrung eingepresst sein, sodass eine separate Verliersicherung entfallen kann.
  • 10 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Hybridantriebsmoduls 1 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. Der Innenring L11 des ersten Wälzlagers L1 ist gegenüber der Rotornabe RN zwischen dem Bund B und einem Sicherungsring SRX eingespannt. 11 zeigt den Sicherungsring SRX im Querschnitt. Durch die Öffnung NA in der Nabe N kann der Sicherungsring SRX zur Montage und Demontage gespreizt werden.
  • Selbstverständlich können einzelne Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. Beispielsweise könnte die Abstützung des Außenrings L22 des zweiten Wälzlagers gemäß der Darstellung in 6 bei allen anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • 12 zeigt einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM, das Hybridantriebsmodul 1 sowie ein Getriebe AT auf. Hybridantriebsmodul 1 und Getriebe AT sind voneinander getrennte Einheiten mit zumindest einer Schnittstelle, über welche das Hybridantriebsmodul 1 und das Getriebe AT miteinander verbindbar sind. Eine Hydraulikversorgung des Hybridantriebsmoduls 1 erfolgt vorzugsweise über eine Hydraulik des Getriebes AT. Abtriebsseitig ist das Getriebe AT mit einem Differentialgetriebe AG verbunden, beispielsweise über eine Kardanwelle. Mittels dem Differentialgetriebe AG wird die an einer Abtriebswelle des Getriebes AT anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt.
  • 13 zeigt einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welcher im Wesentlichen dem in 12 dargestellten Antriebsstrang entspricht. Das Hybridantriebsmodul 1 und das Getriebe AT bilden nun eine gemeinsame Baueinheit. In anderen Worten ist das Hybridantriebsmodul 1 integraler Bestandteil des Getriebes AT.
  • Die in 12 und 13 dargestellten Antriebsstränge sind lediglich beispielhaft anzusehen. Statt dem dargestellten Aufbau mit längs zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtetem Antriebsstrang ist auch eine Verwendung in einem quer zur Fahrtrichtung ausgerichtetem Antriebsstrang denkbar. Das Differentialgetriebe AG kann in das Getriebe G integriert sein. Der Antriebsstrang mit dem Hybridantriebsmodul 1 ist auch für eine Allradanwendung geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsmodul
    GG
    Gehäuse
    R
    Rotor
    S
    Stator
    K0
    Kupplung
    K0an
    Erste Hälfte der Kupplung
    K0ab
    Zweite Hälfte der Kupplung
    K0S
    Element
    N
    Nabe
    NK
    Kontaktfläche
    NA
    Öffnung
    RN
    Rotornabe
    LS
    Lagerschild
    L1
    Erstes Wälzlager
    L11
    Innenring des ersten Wälzlagers
    L12
    Außenring des ersten Wälzlagers
    F
    Fortsätze
    H
    Hülse
    L2
    Zweites Wälzlager
    L21
    Innenring des zweiten Wälzlagers
    L22
    Außenring des zweiten Wälzlagers
    B
    Axialanschlag
    SR1
    Erster Sprengring
    SR2
    Zweiter Sprengring
    SR3
    Dritter Sprengring
    SR5
    Fünfter Sprengring
    SR6
    Sechster Sprengring
    SRX
    Sicherungsrung
    ST
    Stiftelement
    ST1
    Stiftteil
    ST2
    Stiftteil
    EL
    Elastisches Element
    KU
    Kugel
    KU2
    Kugel
    DR
    Radialwellendichtring
    X
    Zusatzelement
    VM
    Verbrennungsmotor
    AT
    Getriebe
    AG
    Differentialgetriebe
    DW
    Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0086798 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Hybridantriebsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridantriebsmodul (1) ein Gehäuse (GG), eine elektrische Maschine mit einem drehbaren Rotor (R) und einem gegenüber dem Gehäuse (GG) drehfesten Stator (S) sowie eine Kupplung (K0) aufweist, - wobei eine erste Hälfte (KOan) der Kupplung (K0) mit einer Nabe (N) drehfest oder drehelastisch verbunden ist, und wobei eine zweite Hälfte (K0ab) der Kupplung (K0) mit dem Rotor (R) drehfest oder drehelastisch verbunden ist, - wobei der Rotor (R) über ein erstes Wälzlager (L1) an der Nabe (N) drehbar gelagert ist, - wobei die Nabe (N) über ein zweites Wälzlager (L2) an einem mit dem Gehäuse (GG) verbundenen Lagerschild (LS) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine beidseitige Axialkraftabstützung zwischen dem Rotor (R) und der Nabe (N) über das erste Wälzlager (L1) sowie zwischen der Nabe (N) und dem Lagerschild (LS) über das zweite Wälzlager (L2) erfolgt.
  2. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenring (L11) des ersten Wälzlagers (L1) dem Rotor (R), und ein Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) der Nabe (N) zugeordnet ist.
  3. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraftübertragung von dem Rotor (R) auf den Innenring (L11) des ersten Wälzlagers (L1) in einer ersten Axialkraftrichtung über einen Axialanschlag (B) oder einen ersten Sprengring (SR1), und in einer zweiten Axialkraftrichtung über einen zweiten Sprengring (SR2) oder einen Sicherungsring (SRX) erfolgt.
  4. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe (N) zumindest eine Öffnung (NA) vorgesehen ist, welche einen Zugang zum zweiten Sprengring (SR2) oder zum Sicherungsring (SRX) durch die Nabe (N) hindurch ermöglicht.
  5. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (B) durch ein Element (K0S) einer Betätigungseinrichtung der Kupplung (K0) gebildet ist, welches mit dem Rotor (R) drehfest verbunden ist.
  6. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraftübertragung von dem Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) auf die Nabe (N) in einer ersten Axialkraftrichtung über eine Kontaktfläche (NK) zwischen Nabe (N) und Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1), und in einer zweiten Axialkraftrichtung über einen dritten Sprengring (SR3) erfolgt.
  7. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (NK) axial zwischen dem Außenring (L12) des erstes Wälzlagers (L1) und dem dritten Sprengring (SR3) angeordnet ist.
  8. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) axial hervorstehende Fortsätze (F) angeordnet sind, welche durch in der Nabe (N) angeordnete Öffnungen hindurchreichen, wobei der dritte Sprengring (SR3) mit den Fortsätzen (F) zusammenwirkt.
  9. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (H) vorgesehen ist, welche den Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) umgreift und durch in der Nabe (N) angeordnete Öffnungen hindurchreicht, wobei der dritte Sprengring (SR3) mit der Hülse (H) zusammenwirkt.
  10. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) gegenüber der Nabe (N) mittels zumindest eines Stiftelements (ST) axial gesichert ist, welches in einer Radialbohrung der Nabe (N) angeordnet ist und in eine Nut des Außenrings (L12) eingreift.
  11. Hybridantriebsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stiftelement (ST) ein elastisches Element (EL) umfasst, welche zwischen zwei Stiftteilen (ST1, ST2) des Stiftelements (ST) angeordnet ist.
  12. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (L12) des ersten Wälzlagers (L1) gegenüber der Nabe (N) mittels zumindest einer Kugel (KU) axial gesichert ist, welche in einer Radialbohrung der Nabe (N) angeordnet ist und mit dem Außenring (L12) formschlüssig zusammenwirkt.
  13. Hybridantriebsmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kugel (KU) mittels eines O-Rings gegen ein Herausfallen nach radial außen gesichert ist.
  14. Hybridantriebsmodul nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der zumindest einen Kugel (KU) eine weitere Kugel (KU2) vorgesehen ist, welche in einer Radialbohrung radial außerhalb der zumindest einen Kugel (KU) angeordnet ist.
  15. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenring (L21) des zweiten Wälzlagers (L2) der Nabe (N), und ein Außenring (L22) des zweiten Wälzlagers (L2) dem Lagerschild (LS) zugeordnet ist.
  16. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraftübertragung von der Nabe (N) auf den Innenring (L21) des zweiten Wälzlagers (L2) in einer ersten Axialkraftrichtung über einen Anschlag an der Nabe (N) oder einen vierten Sprengring, und in einer zweiten Axialkraftrichtung über einen fünften Sprengring (SR5) erfolgt.
  17. Hybridantriebsmodul (1) nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraftübertragung von dem Außenring (L22) des zweiten Wälzlagers (L2) auf das Lagerschild (LS) in einer ersten Axialkraftrichtung durch einen Anschlag am Lagerschild (LS) und in einer zweiten Axialkraftrichtung durch einen sechsten Sprengring (SR6) erfolgt.
  18. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eines radialen Spalts zwischen dem Lagerschild (LS) und der Nabe (N) ein Radialwellendichtring (DR) vorgesehen ist.
  19. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K0) als Lamellenkupplung ausgebildet ist, wobei die erste Hälfte (KOan) der Kupplung (K0) einem Innenlamellenträger der Kupplung (K0) zugeordnet ist.
  20. Hybridantriebsmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridantriebsmodul (1) entweder integraler Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Getriebes (AT) ist oder als eine eigenständige Einheit mit zumindest einer Schnittstelle zu einem Kraftfahrzeug-Getriebe (AT) ausgebildet ist.
  21. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Hybridantriebsmodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018205460.6A 2018-04-11 2018-04-11 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018205460A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205460.6A DE102018205460A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
CN201980025357.6A CN111971195A (zh) 2018-04-11 2019-03-12 用于机动车辆的混合动力驱动模块
PCT/EP2019/056099 WO2019197105A1 (de) 2018-04-11 2019-03-12 Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
US17/046,446 US20210146770A1 (en) 2018-04-11 2019-03-12 Hybrid drive module for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205460.6A DE102018205460A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205460A1 true DE102018205460A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65802063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205460.6A Pending DE102018205460A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210146770A1 (de)
CN (1) CN111971195A (de)
DE (1) DE102018205460A1 (de)
WO (1) WO2019197105A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220162651A (ko) 2022-10-31 2022-12-08 주식회사 카펙발레오 하이브리드 구동 모듈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130086798A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Assembly method for hybrid electric transmission

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338262C2 (de) * 1992-11-14 2003-11-06 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine gezogene Reibungskupplung
US6258001B1 (en) * 1999-03-26 2001-07-10 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive train
JP3691717B2 (ja) * 2000-03-22 2005-09-07 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の変速機ユニット
JP2006298272A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Exedy Corp トルク伝達装置
DE102006023289A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
DE102006056512A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridmodul für ein Hybrid-Antriebssystem eines Fahrzeugs
JP5521596B2 (ja) * 2009-05-12 2014-06-18 日産自動車株式会社 駆動力伝達装置
JP5168598B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5425163B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5825361B2 (ja) * 2012-02-10 2015-12-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5983044B2 (ja) * 2012-05-30 2016-08-31 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
DE102012022290A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2015007283A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine zwischenwelle in einer trennkupplung eines hybridmoduls
US9243672B2 (en) * 2013-10-24 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Dual drive plate damper for hybrid electric vehicles
DE102015220266A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102015226522A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
JP2017177884A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動伝達装置
DE102016207104A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017186227A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016208830A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsmodul mit integrierter Übersetzung in axialer Anordnung
JP6508148B2 (ja) * 2016-08-29 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータユニット
JP6844690B2 (ja) * 2017-03-28 2021-03-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102017129873A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Nadellager umfassender Betätigungseinheit; sowie Hybridantriebsstrang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130086798A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Assembly method for hybrid electric transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN111971195A (zh) 2020-11-20
WO2019197105A1 (de) 2019-10-17
US20210146770A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478989B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
AT503359A2 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE102017219476A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2008110426A2 (de) Stirnraddifferenzial und überlagerungsdifferenzial mit dem stirnraddifferenzial
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
WO2018158033A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102007011894B4 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102012212292A1 (de) Ausrücksystem
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018205460A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2019197103A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014208604A1 (de) Antriebskonzept für einen Allradantrieb eines Fahrzeugs
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013102738A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102017203458A1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102016225972A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019129237A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102014220901A1 (de) Baueinheit einer Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified