DE102019129237A1 - Planetenträger für ein Planetengetriebe - Google Patents

Planetenträger für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019129237A1
DE102019129237A1 DE102019129237.9A DE102019129237A DE102019129237A1 DE 102019129237 A1 DE102019129237 A1 DE 102019129237A1 DE 102019129237 A DE102019129237 A DE 102019129237A DE 102019129237 A1 DE102019129237 A1 DE 102019129237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planet carrier
carrier
gear
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019129237.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rosenwald
Peter Welker
Jochen Loeffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019129237.9A priority Critical patent/DE102019129237A1/de
Publication of DE102019129237A1 publication Critical patent/DE102019129237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10), wobei in den Planetenträger (1) eine Abtriebsschnittstelle (16) integriert ist. Es ist vorgesehen, dass die Abtriebsschnittstelle (16) eine Steckverzahnung aufweist, welche mit einer Verzahnung an einer Abtriebswelle in Wirkverbindung treten kann, um ein Abtriebsmoment des Planetengetriebes (1) auf die Abtriebswelle zu übertragen.Die Erfindung betrifft ferner ein Planetengetriebe (10) mit einem Sonnenrad (11) und einem gestuften Planetenrad (12), wobei das Sonnenrad (11) in einer ersten Verzahnungsebene mit einer ersten Verzahnung (13) des gestuften Planetenrads (12) in Eingriff steht, und wobei das gestufte Planetenrad (12) auf einem solchen Planetenträger (1) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie ein Planetengetriebe mit einem solchen Planetenträger gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit elektrischen Antriebsmotoren ist es notwendig, das Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors zu erhöhen, um ein entsprechend hohes Antriebsmoment an die angetriebenen Räder zu leiten. Dazu sind elektrische Antriebsmotoren bekannt, welche als zentraler Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges für den Antrieb des Kraftfahrzeuges sorgen. Ferner sind elektrische Antriebsmotoren, insbesondere Radnabenmotoren, bekannt, welche unmittelbar jeweils ein Rad eines Kraftfahrzeuges antreiben. Auch bei solchen direkten Radantrieben wird die Drehzahl des Elektromotors durch ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe reduziert, um das Antriebsmoment zu erhöhen. Direkte Radantriebe bieten zahlreiche Vorteile in der Ansteuerung des angetriebenen Rades sowie beim Bauraum. Ferner bieten hochintegrierte Radnabenantriebe neben einer perfekten Raumnutzung auch deutliche Vorteile in punkto Manövrierbarkeit, Fahrdynamik sowie aktiver Sicherheit. Dies kann zukünftig insbesondere in Kombination mit Autonomem Fahren eine bedeutende Rolle spielen. Damit könnte der elektrische Radnabenantrieb zu einem Antrieb von übermorgen und einer wertvollen Ergänzung des Antriebsfächers werden, der global gesehen weiterhin von dem zunehmend elektrifizierten verbrennungsmotorischen Antriebsstrang bestimmt werden wird.
  • Aus der DE 10 2017 125 907 B3 ist eine Radantriebsanordnung mit einem Getriebegehäuse, einem Planetenträger, der in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist, mehreren Planetenrädern, die von dem Planetenträger getragen sind, einer Radantriebswelle und einem Wellengelenk zur kinematischen Koppelung der Radantriebswelle mit dem Planetenträger bekannt. Dabei ist an dem Planetenträger ein einstückig mit diesem gefertigter Glockenabschnitt ausgebildet. Dieser Glockenabschnitt bildet einen Bestandteil des Wellengelenks.
  • Aus der DE 10 2010 049 615 A1 ist eine Einzelradantriebsvorrichtung bekannt, wobei die Antriebswelle einer elektrischen Antriebsmaschine über ein Wellengelenk mit dem angetriebenen Rad gekoppelt wird.
  • Ferner sind elektrische Antriebsmotoren zum Direktantrieb eines Antriebsrades eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche ohne ein zusätzliches Differenzial mit dem Antriebsrad verbunden sind. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass für eine Verbindung des elektrischen Antriebsmotors mit dem Rad eine aufwendige Verschraubung notwendig ist oder ein Zusatzelement für die Verbindung eingebracht werden muss, um ein hohes Drehmoment auf die Antriebswelle zu übertragen. Dadurch müssen ein Flansch mit einem relativ großen Durchmesser und eine relativ große Dichtung verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Planetengetriebe kompakter ausführen zu können und insbesondere in radialer Richtung Bauraum einzusparen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Planetenträger für ein Planetengetriebe gelöst, wobei in den Planetenträger eine Abtriebsschnittstelle integriert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abtriebsschnittstelle eine Steckverzahnung aufweist, welche mit einer Verzahnung an einer in dem Planetenträger aufnehmbaren Abtriebswelle in Wirkverbindung treten kann, um ein Abtriebsmoment des Planetengetriebes auf die Abtriebswelle zu übertragen. Durch einen erfindungsgemäßen Planetenträger kann ein Planetengetriebe kleiner und kompakter ausgeführt werden, wodurch das Gewicht und die Fertigungskosten für das Planetengetriebe reduziert werden können. Dadurch kann das Ansprechverhalten verbessert werden, da die Massenträgheiten in dem Planetengetriebe verringert und somit die Dynamik erhöht wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch vorgeschlagenen Planetenträgers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Planetenträgers ist vorgesehen, dass der Planetenträger zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Planetenträger zumindest einen Deckel und ein Trägerelement umfasst. Durch einen zwei- oder mehrteiligen Planetenträger kann die Fertigung des Planetenträgers sowie die Montage vereinfacht werden. Zudem kann die Festigkeit in den unterschiedlichen Bereichen des Planetenträgers angepasst werden, wodurch das Gewicht reduziert werden kann und die Fertigungskosten verringert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Planetenträgers ist vorgesehen, dass das Trägerelement aus einem geschmiedeten Metall, insbesondere einem geschmiedeten Eisenmetall, ausgeführt ist. Durch ein geschmiedetes Metall kann eine hohe Festigkeit des Bauteils erzielt werden, wodurch das Trägerelement auch hohen mechanischen Belastungen dauerhaft standhält. Zudem kann der Materialeinsatz gegenüber einem spanend hergestellten Trägerelement verringert werden, wodurch die Herstellkosten reduziert werden können.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass das geschmiedete Trägerelement partiell wärmebehandelt ist, um die Festigkeit zumindest im Bereich der Steckverzahnung zu erhöhen. Durch eine partielle Wärmebehandlung, insbesondere durch einen thermischen Härteprozess, kann die Festigkeit des Trägers weiter erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich können durch eine Wärmebehandlung Spannungen im Material reduziert werden, wodurch die Dauerhaltbarkeit weiter verbessert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Planetenträgers ist vorgesehen, dass der Deckel aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, aus einem ungehärteten Eisenwerkstoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt ist. Da der Deckel nur geringe mechanische Kräfte und Momente zu übertragen hat, kann für den Deckel ein vergleichsweise leichter und kostengünstiger Werkstoff gewählt werden.
  • In einer weiteren Verbesserung des Planetenträgers ist vorgesehen, dass der Deckel und das Trägerelement mittels Verbindungselement, insbesondere mittels einer Nietverbindung, miteinander verbunden sind. Eine Nietverbindung kann prozesstechnisch einfach und schnell umgesetzt werden, wobei der Nietvorgang schneller als ein vergleichbarer Verschraubungsvorgang durchgeführt werden kann. Zudem bietet ein Vernieten gegenüber einer Verschraubung eine deutlich höhere Sicherheit gegen ein Lösen der Verbindung.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Deckel und das Trägerelement mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Durch eine Verschraubung kann eine reversibel lösbare Verbindung zwischen dem Deckel und dem Trägerelement des Planetenträgers realisiert werden. Dadurch kann eine einfache Demontage im Zuge einer Kontrolle oder einer Wartung erfolgen. Insbesondere können durch eine Schraubverbindung auf einfache Art und Weise die Planetenräder ausgetauscht werden, wenn an einer Verzahnung eines Planetenrades ein Verschleiß festgestellt wird.
  • Alternativ sind auch weitere Verbindungsarten wie ein Durchsetzfügen oder andere form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungsverfahren vorstellbar.
  • Erfindungsgemäß wird ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad und einem gestuften Planetenrad vorgeschlagen, wobei das Sonnenrad in einer ersten Verzahnungsebene mit einer ersten Verzahnung des gestuften Planetenrads in Eingriff steht. Dabei ist das gestufte Planetenrad auf einem solchen Planetenträger drehbar gelagert, sodass ein Antrieb des Planetengetriebes über das Sonnenrad und ein Abtrieb mit einer gegenüber der Drehzahl des Sonnenrads reduzierten Abtriebsdrehzahl über den Planetenträger erfolgt. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers bei einem solchen Planetengetriebe, insbesondere bei einem Planetengetriebe für einen direkten Radantrieb eines Kraftfahrzeuges eines Elektrofahrzeuges, kann das Planetengetriebe leichter, kompakter und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Planetengetriebes ist vorgesehen, dass der Planetenträger mittels eines ersten Lagers und eines zweiten Lagers beidseitig drehbar gelagert ist. Dabei sind die Lager vorzugsweise als Axialnadellager ausgebildet. Durch entsprechende Lagerstellen ist eine Drehung des Planetenträgers möglich.
  • Dabei wird durch die vergleichsweise hohe Stützbreite die Gefahr eines Verkippens des Planetenträgers reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen dem Planetenträger und einem Gehäuse des Planetengetriebes eine Dichtung angeordnet ist. Durch die Dichtung kann ein Austreten von Schmiermittel aus dem Planetengetriebe, insbesondere von einem Öl zur Schmierung der Verzahnungen und/oder der Lagerung des gestuften Planetenrades verhindert werden. Durch den erfindungsgemäßen Planetenträger können zudem die Lager und die Dichtung mit vergleichsweise geringen Durchmessern ausgeführt werden, wodurch die kompakte Bauweise des Planetengetriebes unterstützt wird und die Kosten für die Lager und die Dichtung reduziert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass an dem Planetenträger im Bereich der Steckverzahnung eine Aufnahmenut für einen Sicherungsring ausgebildet ist, mit welchem eine Abtriebswelle in dem Planetenträger gesichert werden kann. Durch eine Aufnahmenut kann die Lage und Position eines Sicherungsringes festgelegt werden. Dabei kann der Sicherungsring formschlüssig in die Aufnahmenut einrasten, um die Position einer in der Steckverzahnung aufgenommenen Abtriebswelle relativ zu der Position des Planetenträgers des Planetengetriebes zu sichern.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes für einen direkten Radantrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger in einer Schnittdarstellung; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes für einen direkten Radabtrieb eines Kraftfahrzeuges in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 10 dargestellt. Das Planetengetriebe 10 umfasst ein Sonnenrad 11, ein zweistufiges Planetenrad 12 und einen Planetenträger 1. Dabei ist das zweistufige Planetenrad 12, vorzugsweise mittels Nadellagern, drehbar auf dem Planetenträger 1 gelagert. Der Planetenträger 1 ist als mehrteiliger, vorzugsweise zweiteiliger, Planetenträger 1 ausgeführt und umfasst ein Trägerelement 2 und einen Deckel 8. Da der Deckel 8 nur mit vergleichsweise geringen Kräften und Momenten belastet wird, ist der Deckel 8 vorzugsweise in Leichtbauweise aus einem Leichtmetall, einem Faserverbundwerkstoff oder einem dünnwandigen Eisenmetall, insbesondere einem Stahl, ausgeführt. Eine Nachbehandlung, insbesondere eine Wärmebehandlung des Deckels 8 kann somit entfallen, wodurch die Kosten für das Planetengetriebe 10 reduziert werden können. Das mechanisch deutlich höher belastete Trägerelement 2 ist vorzugsweise als ein Schmiedeteil, insbesondere ein Eisen-Schmiedeteil, ausgeführt. Darüber hinaus ist das Trägerelement 2 zumindest partiell wärmebehandelt, um die Festigkeit des Trägerelements 2 weiter zu steigern. Durch die Reduzierung der Last und der Trennebene auf der Seite der geringen Last kann der gesamte Planetenträger 1 gewichtsoptimiert ausgeführt werden.
  • Das Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 weist eine zentrische Öffnung auf, an welcher eine Steckverzahnung 5 ausgebildet ist. Ferner ist in die zentrische Öffnung eine Aufnahmenut 18 für einen Sicherungsring 6 eingebracht. Der Planetenträger 1 ist mittels zwei Wälzlagern 3, 17 drehbar in einem Gehäuse des Planetengetriebes 10 gelagert. Die Wälzlager 3, 17 sind vorzugsweise als Axialnadellager ausgeführt, um eine kompakte Bauweise des Planetengetriebes 10 zu unterstützen. Zwischen dem Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 und dem Gehäuse 9 ist zudem eine Dichtung 4 vorgesehen, um einen Austritt von Schmiermittel aus dem Planetengetriebe 10 zu vermeiden. Der Deckel 8 und das Trägerelement 2 sind vorzugsweise mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden. Dazu sind mehrere Nieten 7 vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Planetenträgers 1 verteilt, angeordnet.
  • Wegen der Steckverzahnung 5, die direkt in das Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 eingebracht wird, und der dadurch radial kompakten Bauweise kann gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sowohl ein kleineres Lager 3, 17 als auch eine kleinere Dichtung 4 in dem Planetengetriebe 10 verbaut werden. Dies hat positiven Einfluss auf die Leistung und das Ansprechverhalten bei der Drehmomentübertragung durch das Planetengetriebe 10. Die Massenträgheit des Planetengetriebes 10 wird dadurch verringert und die Dynamik erhöht.
  • Die Kraftübertragung zwischen dem Deckel 8 und dem Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 wird mit Hilfe der Nieten 7 verwirklicht. Alternativ sind aber auch andere Verbindungsarten des Deckels 8 mit dem Trägerelement 2 wie ein Verschrauben, eine Durchsetzführung oder ähnliches möglich. Prinzipiell sind auch andere form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen zwischen dem Deckel 8 und dem Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 möglich.
  • Das Antriebsmoment eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Radnabenmotors zum direkten Antrieb eines Rades eines Kraftfahrzeuges, wird über eine nicht dargestellte Antriebswelle über eine Eingangsschnittstelle 15 auf das Sonnenrad 11 übertragen. Das Sonnenrad 11 steht in einer ersten Verzahnungsebene mit einer ersten Verzahnung 13 des gestuften Planetenrades 12 in Eingriff. Eine zweite Verzahnung 14 des gestuften Planetenrades 12 steht in einer zweiten Verzahnungsebene mit einem drehfest in einem Gehäuse 9 des Planetengetriebes 10 aufgenommenen Hohlrad in Eingriff. Das gestufte Planetenrad 12 rollt an dem Hohlrad ab, wodurch sich der Planetenträger 1 dreht. Das Antriebsmoment des elektrischen Antriebsmotors wird dabei erhöht, während die Drehzahl parallel verringert wird. Die Steckverzahnung 5 an dem Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 bildet eine Abtriebsschnittstelle 16 aus, an welcher eine Abtriebswelle zum Antrieb des Rades mit dem Planetenträger 1 formschlüssig verbunden werden kann.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Planetengetriebe 10 mit dem erfindungsgemäßen Planetenträger 1 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Dabei ist insbesondere die Vernietung 7 zwischen dem Deckel 8 und dem Trägerelement 2 des Planetenträgers 1 zu erkennen. Ferner ist in 2 zu erkennen, wie die zweistufigen Planetenräder 12, insbesondere drei zweistufige Planetenräder 12 in dem Planetenträger 1 aufgenommen sind. Ferner ist die Steckverzahnung 5 an dem Trägerelement 2 zu erkennen, welche die Abtriebsschnittstelle 16 des Planetengetriebes 10 ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Trägerelement
    3
    Lager
    4
    Dichtung
    5
    Steckverzahnung
    6
    Sicherungsring
    7
    Niet
    8
    Deckel
    9
    Gehäuse
    10
    Planetengetriebe
    11
    Sonnenrad
    12
    Gestuftes Planetenrad
    13
    Erste Verzahnung
    14
    Zweite Verzahnung
    15
    Eingangsschnittstelle
    16
    Abtriebsschnittstelle
    17
    Lager
    18
    Aufnahmenut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017125907 B3 [0003]
    • DE 102010049615 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10), wobei in den Planetenträger (1) eine Abtriebsschnittstelle (16) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsschnittstelle (16) eine Steckverzahnung (5) aufweist, welche mit einer Verzahnung an einer Abtriebswelle in Wirkverbindung treten kann, um ein Abtriebsmoment des Planetengetriebes (1) auf die Abtriebswelle zu übertragen.
  2. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Planetenträger (1) einen Deckel (8) und ein Trägerelement (2) umfasst.
  3. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) aus einem geschmiedeten Metall ausgeführt ist.
  4. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmiedete Trägerelement (2) partiell wärmebehandelt ist, um die Festigkeit zumindest im Bereich der Steckverzahnung (5) zu erhöhen.
  5. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, aus einem ungehärteten Eisenwerkstoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt ist.
  6. Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) und das Trägerelement (2) mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden sind.
  7. Planetengetriebe (10) mit einem Sonnenrad (11) und einem gestuften Planetenrad (12), wobei das Sonnenrad (11) in einer ersten Verzahnungsebene mit einer ersten Verzahnung (13) des gestuften Planetenrads (12) in Eingriff steht, wobei das gestufte Planetenrad (12) auf einem Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 drehbar gelagert ist.
  8. Planetengetriebe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1) mittels eines ersten Lagers (3) und eines zweiten Lagers (17) beidseitig drehbar gelagert ist.
  9. Planetengetriebe (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Planetenträger (1) und einem Gehäuse (9) eine Dichtung (4) angeordnet ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Planetenträger (1) im Bereich der Steckverzahnung (5) eine Aufnahmenut (18) für einen Sicherungsring (6) ausgebildet ist, mit welchem eine Abtriebswelle in dem Planetenträger (1) gesichert werden kann.
DE102019129237.9A 2019-10-30 2019-10-30 Planetenträger für ein Planetengetriebe Ceased DE102019129237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129237.9A DE102019129237A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129237.9A DE102019129237A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129237A1 true DE102019129237A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129237.9A Ceased DE102019129237A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Planetenträger für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125229A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049615A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einzelradantriebsvorrichtung und Fahrzeug mit Einzelradantriebsvorrichtung
DE102012208798A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE112012001601T5 (de) * 2011-04-06 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013219634A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Planetenträger
DE102015210931A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Lagerung eines Sonnenrads eines Planetenradgetriebes
DE102017125907B3 (de) * 2017-11-07 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radantriebsanordnung, insbesondere für einen elektromechanischen Radantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049615A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einzelradantriebsvorrichtung und Fahrzeug mit Einzelradantriebsvorrichtung
DE112012001601T5 (de) * 2011-04-06 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102012208798A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102013219634A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Planetenträger
DE102015210931A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Lagerung eines Sonnenrads eines Planetenradgetriebes
DE102017125907B3 (de) * 2017-11-07 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radantriebsanordnung, insbesondere für einen elektromechanischen Radantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125229A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE10313351B4 (de) Stellglied
EP2226211B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2017186227A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2009135456A1 (de) Bauraumsparende getriebeanordnung
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
DE102007011895A1 (de) Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102011109667A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102019129237A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102009036437A1 (de) Antriebsstrang
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102018205460A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013206756A1 (de) Differentialgetriebe
DE102013218192B4 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE102019208626B3 (de) Variable Kupplungsanordnung mit zwei konzentrisch angeordneten Kupplungen
WO2018019324A1 (de) Schaltbare ein-wellen-e-achse mit integriertem stirnraddifferenzial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final