DE10302440A1 - Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator - Google Patents
Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302440A1 DE10302440A1 DE10302440A DE10302440A DE10302440A1 DE 10302440 A1 DE10302440 A1 DE 10302440A1 DE 10302440 A DE10302440 A DE 10302440A DE 10302440 A DE10302440 A DE 10302440A DE 10302440 A1 DE10302440 A1 DE 10302440A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole piece
- covers
- pole
- permanent magnets
- rotor assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/02—Details
- H02K21/04—Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
- H02K21/042—Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
- H02K21/044—Rotor of the claw pole type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K13/00—Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
- H02K13/003—Structural associations of slip-rings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K13/00—Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
- H02K13/02—Connections between slip-rings and windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rotorbaugruppe für einen Generator, der eine elektrische Erregerspule definierende Leitung (56) einschließt. Ein erstes Polstück und ein zweites Polstück, haben jeweils einen im Allgemeinen kreisförmigen Trägerkörper, der eine Rotationsachse definiert, und einen radialen Außenumfang. Eine Vielzahl von Polfingern ist radial angeordnet und erstreckt sich axial vom radialen Außenumfang jedes Polstücks parallel zur Rotationsachse. Jedes Polstück beinhaltet eine Anzahl von Montageflächen, die radial um den radialen Außendurchmesser zwischen den Polfingern angeordnet sind. Eine Vielzahl von Permanentmagneten ist auf den Montageflächen angeordnet. Eine Anzahl von Abdeckungen beinhaltet Laschen, die von ihnen ausgehen, und sind ausgestattet die Permanentmagnete im wesentlichen zu umschließen. Die Montageflächen des ersten und zweiten Polstücks beinhalten Rippen, die ausgestattet sind, in die Laschen einzugreifen, um die Abdeckungen auf den Montageflächen zu befestigen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rotorbaugruppe für einen elektrischen Kraftfahrzeuggenerator und im besonderen einen Generator mit einer Rotorbaugruppe im Hybriddesign, das auf dieser angeordnete Permanentmagnete aufweist.
- Die Erfindung betrifft auf einen elektrischen Generator, im besonderen geeignet zur Verwendung in Kraftfahrzeuganwendungen eingeschlossen Personenkraftwagen und Kleinlastwagen. Diese Vorrichtungen werden üblicherweise mechanisch mit einem Antriebsriemen angetrieben, der über eine Riemenscheibe läuft, die mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verbunden ist. Der Antriebsriemen treibt eine Riemenscheibe am Generator an, die eine interne Rotorbaugruppe dreht, um einen Wechselstrom (AC) zu erzeugen. Dieser Wechselstrom wird zu Gleichstrom (DC) gleichgerichtet (transformiert) und in die Stromschiene und die Batterie des Kraftfahrzeugs eingespeist.
- Während Generatoren in Kraftfahrzeugen seit Jahrzehnten in Gebrauch sind, legen heutige Ansprüche an Kraftfahrzeugdesign, Kosteneffektivität und Performance einen wachsenden Schwerpunkt auf das Design effizienterer Lichtmaschinen. Heutige Kraftfahrzeuge weisen einen dramatischen Anstieg in der Anzahl elektrischer On-Board-Systeme und elektrischen Zubehörs auf. Diese elektrischen Baugruppen beinhalten die Innenund Außenbeleuchtung, Klimaregelungssysteme; zunehmend fortgeschrittene Kraftübertragungsregelsysteme, Fahrzeugstabilitätssysteme, Traktionsregelungssysteme und Antiblockierbremssysteme. Fahrzeugaudiosysteme und Fahrzeugtelematiksysteme stellen weitere Ansprüche an das elektrische Versorgungsystem des Fahrzeugs. Noch weitergehende Herausforderungen in Hinblick auf die Ausgangsleistung der elektrischen Generatoren der Kraftfahrzeuge werden mit der umfassenden Einführung von elektrischen Servolenksystemen und elektrischen Fahrzeugbremssystemen kommen. Allen diesen konstruktiven Herausforderungen ist gemeinsam, dass die Ansprüche an das elektrische System des Fahrzeugs stark variieren, ungeachtet der Betriebsdrehzahl des Motors, die den Generator antreibt und Änderungen verschiedener Fahrbedingungen.
- Zusätzlich zur Herausforderung für die Lichtmaschine des Kraftfahrzeugs eine hohe elektrische Ausgangsleistung zur Verfügung zu stellen, umfassen weitere Zwänge den Anspruch, die Größe der Lichtmaschine im Hinblick auf Platzbeschränkungen im Motorraum und ihr Gewicht, das sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, zu minimieren.
- Über den Anspruch hinaus, eine höhere elektrische Ausgangsleistung zur Verfügung zu stellen, streben die Entwickler dieser Vorrichtungen weiterhin an, einen hohen Wirkungsgrad in der Umwandlung mechanischer Energie, die vom motorgetriebenen Riemen übertragen wird, in elektrische Energieleistungsabgabe zu erreichen. Diese Effizienz wirkt sich direkt auf einen höheren thermischen Gesamtwirkungsgrad des Kraftfahrzeugs und als kraftstoffökonomischer Vorteil aus. Und schließlich, wie es mit allen Bauteilen für die in großen Stückzahlen produzierten Kraftfahrzeuge der Fall ist, bleibt der Preis solcher Bauteile ein Faktor für ein wettbewerbsfähiges Angebot an Erstausrüster.
- Ein Verfahren, das genutzt worden ist, die Leistungsabgabe konventioneller Generatoren zu erhöhen, ist es, einen oder mehrere Permanentmagnete auf der Außenseite des Rotors anzubringen, um ein signifikant stärkeres Magnetfeld zu erzeugen. Das Zusammenwirken der Permanentmagnete und der gewickelten Erregerspule ermöglicht es dem Gerät, eine wesentlich größere Leistungsabgabe zu erzeugen. Es ist jedoch schwierig, die Permanentmagneten auf dem Rotor zu befestigen, da der Rotor mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von bis zu 25.000 UPM rotiert und verschiedenen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist.
- Ein Verfahren, die Magnete auf dem Rotor zu befestigen, besteht darin, die ineinander verwobenen Finger der Polstücke zu verlängern, so dass sie sich nach außen über die Magnete erstrecken, um die Magnete auf den danebenliegenden Polstücken zu halten. Dieses jedoch erhöht die Beanspruchung der Finger, wenn sich der Rotor mit hoher Umdrehungszahl dreht, was eine Auswärtsbiegung der Finger in den Zwischenraum zwischen Rotor und Stator verursacht. Der Abstand zwischen Rotor und Stator wird sehr genau eingestellt, da je geringer der Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator desto höher die elektrische Leistungsabgabe ist. Eine Auswärtsbiegung der Finger erfordert somit eine Konstruktion des Generators mit einem größeren Zwischenraum, wodurch die Leistungsabgabe des Generators reduziert wird.
- Weiterhin sind Permanentmagnete im allgemeinen spröde und erfordern kostenaufwendige Schleifoperationen, um die Größentoleranzen zu erfüllen, wodurch die Formgebung der Permanentmagnete in eine Form, die eine Verriegelung (feste Montage) der Permanentmagnete auf dem Rotor ermöglicht, schwierig und teuer wird.
- Daher besteht ein Bedarf an einer Generatorrotorbaugruppe, die auf dieser befestigte Permanentmagneten trägt, um die Leistungsabgabe des Generators zu erhöhen, wobei die Permanentmagnete in einer Weise auf dem Rotor befestigt sind, die die strukturelle Robustheit des Rotors nicht beeinträchtigt und keine engen Toleranzen in bezog auf Größe und Form der Permanentmagnete erfordert. Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
- Die Aufgabe wird durch eine Rotorbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- In einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Rotorbaugruppe ein erstes und zweites Polstück, jedes mit einer Anzahl von Polfingern, die radial angeordnet sind und axial von einem Umfang der Polstücke ausgehen, und einer Anzahl von Montageflächen radial angeordnet um und zwischen den Polfingern. Zusammengebaut passen die Polstücke so zusammen, dass die Polfinger in der wohlbekannten „Klauen-Pol-Konfiguration" verschachtelt sind. Die Permanentmagnete sind auf den Montageflächen angeordnet und Abdeckungen sind vorgesehen, um die Permanentmagnete im Wesentlichen einzukapseln und die Permanentmagnete auf den Polstücken zu befestigen.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst jede der Abdeckungen Laschen, die von dieser ausgehen, und die Montageflächen umfassen Rippen, die geeignet sind, über die Laschen gesteckt zu werden, um die Abdeckungen mit den in ihnen umschlossenen Permanentmagneten auf der Montagefläche zu befestigen.
- In einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schließt jeder Polfinger des ersten Polstücks ein distales Ende ein und erstreckt sich zwischen die Polfinger des zweiten Polstücks, wobei die distalen Enden über den Montageflächen des zweiten Polstücks angeordnet sind und jeder Polfinger des zweiten Polstücks ein distales Ende einschließt und sich zwischen die Polfinger des ersten Polstücks erstreckt, wobei die distalen Enden über den Montageflächen des ersten Polstücks angeordnet sind, und die distalen Enden ausgestattet sind, die Abdeckungen einzurasten, um die Permanentmagneten noch weiter auf den Montageflächen zu befestigen.
- In einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Permanentmagneten in den Abdeckungen mit einem Klebemittel befestigt.
- In einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Abdeckungen aus einem nicht-magnetischen Material hergestellt.
- Zusätzliche Nutzen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich werden; wenn sie " in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen werden. Eszeigen:
-
1 : einen Querschnitt eines typischen elektrischen Generators nach dem Stand der Technik; -
2 : eine Explosionsansicht einer Rotorbaugruppe eines elektrischen Generators nach dem Stand der Technik; -
3 : eine perspektivische Ansicht der Rotorbaugruppe, die mit den auf dieser angeordneten Permanentmagneten dargestellt ist; -
4 : eine Ansicht von3 , in der die an ihren Positionen befindlichen Abdeckungen über den Permanentmagneten dargestellt sind; -
5 : eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung der vorliegenden Erfindung; -
6 : eine Teilendansicht der Rotorbaugruppe, die die Laschen der Abdeckung und die Rippen der Polstücke, die übergesteckt sind, um die Abdeckung an diesen zu befestigen, zeigt; -
7 : zeigt eine Teilschnittdarstellung einer ersten Ausführung, in der sich die Polfinger nicht über die Abdeckungen erstrecken; -
8 eine Teilschnittdarstellung einer zweiten Ausführung, in der sich die Polfinger über die Abdeckungen erstrecken und in die Abdeckungen einrasten. - Um ein Bezugssystem für eine weitere detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen, wird
1 vorgestellt, in der eine elektrische Generatorkonfiguration nach dem Stand der Technik dargestellt ist. Diese Figur zeigt einen elektrischen Generator10 verkapselt in einem Gehäuse12 . Eine Generator-Rotorwelle14 wird von Wälzlagern16 und18 gelagert. Eine riemengetriebene Riemenscheibe20 ist am hervorstehenden vorderen Ende der Rotorwelle14 befestigt. Ein Ventilator22 rotiert mit der Rotorwelle14 und sorgt für einen kühlenden Luftstrom zur Wärmeabfuhr vom Generator10 . Vorderes und hinteres Generator-Polstück, respektive 24 und 26, rotieren mit der Rotorwelle14 und besitzen herausstreckende Klauenfinger (claw fingers), respektive 28 und 30. Die Finger28 und30 greifen ineinander und formen so die gut bekannte "Klauenpol"-Konfiguration. Eine Enegerwindung32 wird in dem zwischen den Polstücken24 und26 gebildeten. Hohlraum getragen.: Ein Gleichstromanregungssignal (Strom) wird an die Enegerspule32 über ein Paar Schleifringen34 und36 und den zugehörigen Bürsten angelegt. - Eine Rotorbaugruppe
38 , die Polstücke24 und26 , Erregerspule32 und Schleifringe34 und36 einschließt, generiert ein Magnetfeld mit alternierender Polarität, das mit der Rotation der Rotorbaugruppe38 rotiert. Obwohl ein Gleichstromanregungssignal an die Schleifringe34 und36 angelegt ist, erzeugen die ineinandergreifenden alternierenden Polstücke24 und26 ein Magnetfeld mit alternierender Polarität, wie es den Wicklungen des stationären Kerns40 , der rundherum um die Rotorbaugruppe38 angeordnet ist, präsentiert wird. Die von der Rotorbaugruppe38 vorgegebene Bewegung des Magnetfeldes mit alternierender Polarität über die Wicklungen des Kerns40 erzeugt elektrischen Strom in wohlbekannter Weise. - Die vom elektrischen Generator
10 im Kern40 erzeugte elektrische Leis tungsabgabe wird zu Gleichrichterdioden (nicht dargestellt) und ggf. weiteren Filter- und Energieaufbereitungsvorrichtungen geleitet, bevor sie in die elektrische Verteilerschiene des Fahrzeugs eingespeist wird. Hoch entwickelte Regelsysteme, auch als Spannungsregler bekannt, werden dazu benutzt, ein adäquates Maß an Gleichstromspannung an die Erregerspule32 anzulegen, um den RMS-Sollwert des ausgehenden Wechselstroms vom Generator10 zu erzeugen, der in Abhängigkeit vom Wicklungsdesign des Kerns40 ein- oder mehrphasig sein kann. - Bezugnehmend auf
2 ist allgemein eine Rotorbaugruppe42 nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Rotorbaugruppe42 umfasst eine Rotorwelle44 , die von Wälzlagern16 und18 gelagert wird. Das erste und zweite Polstück, respektive 46 und 48 besitzen beide einen kreisförmigen Trägerkörper und definieren eine Rotationsachse50 und einen radialen Außenumfang52 . Das erste und zweite Polstück46 und48 rotieren mit der Rotorwelle46 und besitzen von ihnen ausgehende Polfinger54 . Eine Erregerspule56 wird auf einem Spulenkörper58 in dem zwischen den Polstücken46 und48 gebildeten Hohlraum getragen. Ein Gleichstromerregersignal wird an die Erregerspule56 über ein Paar Schleifringe60 und62 und zugehörigen Spulen angelegt. - Die Polfinger
54 sind radial angeordnet und erstrecken sich axial vom radialen Außenumfang52 der ersten und zweiten Polstücke46 und48 parallel zur Rotationsachse50 . Das erste und zweite Polstück46 und48 beinhalten weiterhin eine Anzahl von Montageflächen64 radial angeordnet um den radialen Außenumfang52 der Polfinger54 . Permanentmagnete66 sind am Außenumfang52 von jeweils dem ersten und zweiten Polstück46 und48 angeordnet, wobei je ein Permanentmagnet66 auf jeder Befestigungsfläche64 des ersten und zweiten Polstücks46 und48 angeordnet ist, wie in3 gezeigt. - Nach
4 ist in der bevorzugten Ausführung jeder Permanentmagnet66 im wesentlichen von einer Abdeckung68 umschlossen. Jede der Abdeckungen68 ist ausgestattet, auf den Montageflächen64 der Polstücke angeordnet zu werden und je einen der Permanentmagnete66 auf diesen zu befestigen. Vorzugsweise besitzen die Abdeckungen68 die Form eines fünfseitigen Kastens mit einer darin geformten Öffnung, so dass die Permanentmagnete66 vollständig umschlossen sind, wenn die Abdeckungen68 auf der Rotorbaugruppe38 angeordnet sind, wie in5 gezeigt. Ebenso können die Abdeckungen68 Öffnungen beinhalten, die Bereiche der Permanentmagnete66 exponiert lassen. - Vorzugsweise beinhaltet jede der Abdeckungen
68 einen Hohlraum70 , der ausgestattet ist, einen der Permanentmagnete66 darin aufzunehmen. Die Abdeckungen68 schließen weiterhin Laschen72 ein, die von den Seiten ausgehen. Vorzugsweise sind die Abdeckungen68 aus Plastik oder einem anderen nicht-magnetischen Material hergestellt, es ist jedoch festzustellen, dass die Abdeckungen68 aus einem beliebigen Material hergestellt werden können, dass keinen magnetischen Fluss vom Nordpol des Permanentmagneten66 zum Südpol des Permanentmagneten66 gestattet. Zusätzlich können die Abdeckungen68 aus einem magnetischen Metall hergestellt werden, solange die Abdeckungen68 sehr dünn sind. Die dünnen magnetischen Abdeckungen68 würden einen geringen magnetischen Fluss erzeugen, der die Effizienz des Generators42 reduzierte, würden aber andererseits zufriedenstellend funktionieren, um die Permanentmagnete66 auf der Rotorbaugruppe38 zu befestigen. - Die Montageflächen
64 des ersten und zweiten Polstücks46 und48 sind derart ausgeführt, dass sie in die Laschen72 der Abdeckungen68 einrasten können. Vorzugsweise wird ein Kerbwerkzeug benutzt, um das Metall der Montagefläche64 anliegend an den Laschen72 auf- und überzuwerfen auf die Laschen72 , um die Abdeckungen68 an ihrem Platz zu halten. Alternativ können die Montageflächen64 des ersten und zweiten Polstücks46 und48 Rippen74 beinhalten, die geeignet sind, über die Laschen72 gesteckt zu werden, um die Abdeckung68 auf der Montagefläche64 zu befestigen, wie in6 gezeigt. Die Permanentmagnete66 werden im Hohlraum70 der Abdeckungen68 und somit auf der Montagefläche64 gehalten. Die vorliegende Erfindung könnte ebenso ausgeführt sein, indem die Abdeckungen68 verformbare Laschen72 beinhalten, die zwischen die in der Montagefläche64 geformten Rippen ?4 gesteckt werden. - In der bevorzugten Ausführung sind die Permanentmagnete
66 in den Hohlräumen70 der Abdeckungen68 mit einem Klebemittel befestigt. Durch die Verwendung eines Klebemittels wird die Summe der mechanischen Beanspruchung der Permanentmagnete66 durch Vibration, mechanische Belastung und andere Kräfte reduziert. Weiterhin sind geringe Toleranzen des Permanentmagneten66 nicht erforderlich, da der Permanentmagnet66 auf der Montagefläche68 durch die Abdeckung68 gehalten wird. - Abweichungen in Größe und Form des Permanentmagneten
66 können kompensiert werden, indem ein Toleranzabstand zwischen dem Permanentmagneten66 und dem Hohlraum70 der Abdeckung68 zugelassen wird. Der Toleranzabstand wird mit Klebemittel verfüllt, wenn der Permanentmagnet66 in der Abdeckung68 angeordnet wird. Daher kann der Permanentmagnet66 mit größeren Toleranzen hergestellt werden und erfordert keine kostenaufwendigen Schleifoperationen in der Herstellung, wodurch die Kosten der Permanentmagneten66 signifikant gesenkt werden. Ein Klebemittel wie ein Epoxydharz wird bevorzugt, jedoch kann jedes Klebemittel, das für die besondere Umgebung und Bedingungen der Anwendung geeignet ist, benutzt werden. Alternativ kann die Größe der Permanentmagnete66 und die Größe der Hohlräume70 innerhalb jeder der Abdeckungen68 so gewählt werden, dass beim Einpassen eines Permanentmagneten66 in den Hohlraum70 einer Abdeckung70 zwischen diesen eine Presspassung entsteht, die den Permanentmagneten66 durch Reibung in der Abdeckung68 festhält. - Die Abdeckungen
68 bieten ebenso einen Schutz der Permanentmagneten66 . Üblicherweise sind die Permanentmagnete66 sehr spröde und die Abdeckungen68 helfen ebenso die Permanentmagnete66 vor Beschädigung zu schützen, wie sie verhindern, dass Splitter oder abgesprungene Teile der Permanentmagnete66 von der Rotorbaugruppe38 abfliegen, wenn die Rotorbaugruppe38 mit hoher Geschwindigkeit rotiert. - Nach Figur ? reichen in der ersten bevorzugten Ausführung die Polfinger
54 des ersten und zweiten Polstücks46 und48 nicht über die Montageflächen64 des jeweils anderen hinaus. Alternativ, wie in8 gezeigt, reichen die Polfinger54" in einer zweiten bevorzugten Ausführung von jedem der ersten und zweiten Polstücke46 und48 über die Montageflächen64 des jeweils anderen hinaus, um in die darauf angeordneten Abdeckungen68 einzugreifen. Die Polfinger54" beinhalten distale Enden76 , die in die Abdeckungen 68 eingreifen, um für eine zusätzliche Kraft zu sorgen, die Abdeckungen68 auf der Montagefläche64 zu halten. Die zusätzliche Unterstützung durch die Polfinger54" gestattet ein weniger robustes Design der Abdeckungen68 oder die Fertigung aus einem leichteren und schwächeren Material wie wenn die Polfinger54" nicht diese zusätzliche Unterstützung lieferten. - Die Polfinger
54" der zweiten bevorzugten Ausführung sorgen für einen zusätzlichen Schutz der Permanentmagnete66 und die Anwesenheit der gesteckten Rippen74 verhindert, dass die Abdeckungen68 und die Permanentmagnete66 einen nach außen gerichteten Druck auf die Polfinger54" erzeugen, der eine Auswärtsbiegung der Polfinger54" bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Rotorbaugruppe38 verursachen würde. Ohne die Gefahr der Verbiegung kann der Luftspalt zwischen Rotor und Stator reduziert und dadurch die Leistungsdichte des Generators10 erhöht werden. - Es ist als selbstverständlich anzusehen, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Permanentmagnetrückhaltung auch in einem elektrischem Gerät mit einem ausschließlichen Permanentmagnetrotor oder mit Armaturen, die keinen gewickelten Erreger enthalten, angewendet werden kann.
- Während die vorhergehende Beschreibung die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt, wird vorausgesetzt, dass Modifikationen, Variationen und Änderungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich und die Bedeutung der begleitenden Ansprüche zu verlassen.
Claims (11)
- Rotorbaugruppe (
38 ) für einen Generator (10 ) einschließend: – eine elektrische Leitung, die eine Erregerspule (56 ) definiert; – ein erstes Polstück (46 ) mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Trägerkörper, der eine Rotationsachse (50 ) definiert, und einen radialen Außenumfang (52 ) aufweist; – eine Vielzahl von Polfingern (54 ), radial angeordnet und sich axial vom radialen Außenumfang (52 ) des ersten Polstücks (46 ) parallel zu der Rotationsachse (50 ) erstreckend; – eine Vielzahl von Permanentmagneten (66 ), angeordnet auf dem radialen Außenumfang (52 ); – eine Vielzahl von Abdeckungen (68 ), wobei jede dieser Abdeckungen derart ausgeführt ist, dass sie einen der Permanentmagneten (66 ) im Wesentlichen umschließt und auf dem radialen Außenumfang des ersten Polstücks (46 ) angeordnet sind, um den Permanentmagnet (66 ) auf dem ersten Polstück (46 ) zu befestigen. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 1 weiterhin einschließend: – ein zweites Polstück (48 ) mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Trägerkörper, der einen Mittelpunkt definiert, einer Rotationsachse (50 ), und einem radialen Außenumfang (52 ), wobei sich die Rotationsachse (50 ) des zweiten Polstücks (48 ) koaxial zu der Rotationsachse (50 ) des ersten Polstücks (46 ) erstreckt; – eine Vielzahl von Polfingern (54 ), radial angeordnet auf dem radialen Außenumfang (52 ) des zweiten Polstücks (48 ) und sich axial vom radialen Außenumfang (52 ) des zweiten Polstücks (48 ) parallel zu der Rotationsachse (50 ) erstreckend; – eine Vielzahl von Permanentmagneten (66 ), angeordnet auf dem radialen Außenumfang (52 ) des zweiten Polstücks (48 ); – eine Vielzahl von Abdeckungen (68 ), jede dieser Abdeckungen ausgestattet im wesentlichen einen der Permanentmagneten (66 ) zu umschließen und auf dem radialen Außenumfang des zweiten Polstücks (48 ) angeordnet zu werden, um den Permanentmagnet (66 ) auf dem zweiten Polstück (48 ) zu befestigen. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polstück (46 ) und das zweite Polstück (48 ) jeweils eine Vielzahl von Montageflächen (64 ) einschließen, die radial um den radialen Außenumfang (52 ) zwischen den Polfingern (54 ) angeordnet sind, wobei jeweils einer aus der Vielzahl der Permanentmagneten (66 ) auf jeweils einer Montagefläche (64 ) angeordnet ist. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Abdeckungen (68 ) Laschen (72 ) einschließt, die von dieser ausgehen, und die Montageflächen (64 ) derart ausgeführt sind, dass sie in die Laschen (72 ) eingreifen, um die Abdeckungen (68 ) mit denen von ihnen im Wesentlichen umschlossenen Permanentmagneten (66 ) auf dem ersten und zweiten Polstück (48 ) zu befestigen. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (64 ) Rippen (74 ) einschließen, die derart ausgeführt sind, dass sie in die Laschen (72 ) eingreifen, um die Abdeckungen (68 ) mit denen von ihnen im Wesentlichen umschlossenen Permanentmagneten (66 ) auf dem ersten und zweiten Polstück (48 ) zu befestigen. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (74 ) derart ausgeführt sind, dass sie über die Laschen gesteckt werden können, um die Abdeckungen (68 ) auf den Montageflächen (64 ) zu halten. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfinger (54 ) des ersten Polstücks (46 ) ein distales Ende (76 ) einschließen und sich zwischen die Polfinger (54 ) des zweiten Polstücks (48 ) erstrecken, und dass die distalen Enden (76 ) über den Montageflächen (64 ) des zweiten Polstücks (48 ) angeordnet und derart ausgeführt sind, dass sie in die Abdeckungen (68 ) eingreifen können, um die Permanentmagneten (66 ) zusätzlich auf den Befestigungsoberflächen (64 ) zu halten. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Polfinger (54 ) des zweiten Polstücks (48 ) ein distales Ende (76 ) einschließt und sich zwischen die Polfinger (54 ) des ersten Polstücks (46 ) erstreckt, und dass die distalen Enden (76 ) über den Montageflächen (64 ) des ersten Polstücks (46 ) angeordnet sind und derart ausgeführt sind, dass sie in die Abdeckungen (68 ) eingreifen können, um die Permanentmagneten (66 ) zusätzlich auf den Befestigungsoberflächen (64 ) zu halten. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass the Permanentmagneten (66 ) in den Abdeckungen (68 ) mit einem Klebemittel befestigt sind. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (66 ) derart dimensioniert sind, dass, wenn die Permanentmagnete (66 ) in den Abdeckungen (68 ) eingesetzt sind, eine Presspassung zwischen der Abdeckung (68 ) und dem Permanentmagneten (66 ) entsteht, so dass der Permanentmagnet (66 ) durch Reibung in der Abdeckung (68 ) gehalten wird. - Rotorbaugruppe (
38 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (68 ) aus einem nicht-magnetischen Material gefertigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/057,034 US6747384B2 (en) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Alternator hybrid magnet rotor design |
US10/057034 | 2002-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302440A1 true DE10302440A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=22008084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302440A Withdrawn DE10302440A1 (de) | 2002-01-24 | 2003-01-21 | Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6747384B2 (de) |
JP (1) | JP2003244875A (de) |
DE (1) | DE10302440A1 (de) |
FR (1) | FR2835114A1 (de) |
GB (1) | GB2390487B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3964302B2 (ja) * | 2002-10-15 | 2007-08-22 | 三菱電機株式会社 | 回転電機の回転子 |
US6744165B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-06-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | High power permanent magnet hybrid alternator rotor |
US6989622B1 (en) | 2004-11-23 | 2006-01-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Alternator having claw-pole rotor |
JP4524657B2 (ja) * | 2005-09-01 | 2010-08-18 | 株式会社デンソー | 回転子の磁石保護構造及び磁石保護方法 |
US7583005B2 (en) * | 2006-05-19 | 2009-09-01 | Remy International, Inc. | Electric machine rotor pole piece with anti coil rotation |
WO2009028228A1 (ja) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Mitsubishi Electric Corporation | 回転電機 |
JP4912258B2 (ja) * | 2007-09-11 | 2012-04-11 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP5219589B2 (ja) * | 2008-04-01 | 2013-06-26 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
WO2009072316A1 (ja) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Mitsubishi Electric Corporation | 回転電機 |
JP4974865B2 (ja) * | 2007-12-07 | 2012-07-11 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
WO2009101710A1 (ja) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Mitsubishi Electric Corporation | 回転電機 |
US8304951B2 (en) * | 2008-02-13 | 2012-11-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Dynamoelectric machine |
JP4959598B2 (ja) * | 2008-02-13 | 2012-06-27 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP4650849B2 (ja) * | 2008-02-13 | 2011-03-16 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP2009201215A (ja) * | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Mitsubishi Electric Corp | 回転電機 |
JP4975165B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2012-07-11 | 三菱電機株式会社 | 車両用回転電機 |
WO2009122596A1 (ja) * | 2008-04-01 | 2009-10-08 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP4974948B2 (ja) * | 2008-04-01 | 2012-07-11 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP5219590B2 (ja) * | 2008-04-01 | 2013-06-26 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
WO2009122586A1 (ja) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP5312061B2 (ja) * | 2009-01-23 | 2013-10-09 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
CN101882821B (zh) * | 2009-05-06 | 2012-05-16 | 精进电动科技(北京)有限公司 | 交流爪极电机 |
JP4837074B2 (ja) | 2009-06-23 | 2011-12-14 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
JP5197515B2 (ja) * | 2009-07-08 | 2013-05-15 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
FR2952767B1 (fr) * | 2009-11-13 | 2012-06-01 | Valeo Equip Electr Moteur | Rotor a griffes equipe d'un isolant d'un bobinage d'excitation et d'aimants et machine electrique tournante equipee d'un tel rotor |
US20220271639A1 (en) * | 2021-02-23 | 2022-08-25 | Feaam Gmbh | Claw pole rotor for an electrical machine and rotor arrangement for an electrical machine |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769624A (en) | 1986-10-30 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Permanent magnet assembly |
US5793144A (en) | 1993-08-30 | 1998-08-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotor for a rotating electric machine |
JP3972396B2 (ja) | 1997-01-16 | 2007-09-05 | 株式会社デンソー | ランデルコア型回転電機 |
GB2307110B (en) | 1993-08-30 | 1997-10-22 | Nippon Denso Co | Rotor for a rotating electric machine |
US5780953A (en) | 1993-12-07 | 1998-07-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Alternator |
JP3340259B2 (ja) | 1994-03-23 | 2002-11-05 | 株式会社日立製作所 | 自動車用オルタネータ |
US5539265A (en) | 1994-10-11 | 1996-07-23 | Ford Motor Company | Self-aligning rotor assembly |
JPH08205497A (ja) * | 1995-01-27 | 1996-08-09 | Hitachi Ltd | 車両用交流発電機 |
US5543676A (en) * | 1995-03-16 | 1996-08-06 | Ford Motor Company | Rotating electrical machine with magnetic inserts |
JPH1066286A (ja) * | 1996-08-14 | 1998-03-06 | Hitachi Ltd | 車両用交流発電機 |
US5892313A (en) * | 1996-10-04 | 1999-04-06 | Ford Motor Company | Rotating electrical machine with permanent magnet inserts |
DE19642784A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Klauenpolgenerator |
JP3752770B2 (ja) | 1997-03-21 | 2006-03-08 | 株式会社デンソー | ランデルコア型回転電機 |
JP3743113B2 (ja) | 1997-05-07 | 2006-02-08 | 株式会社デンソー | 回転電機 |
JPH11127561A (ja) * | 1997-10-22 | 1999-05-11 | Denso Corp | 磁石併用型回転電機の回転子及びその製造方法 |
DE19802784C2 (de) * | 1998-01-26 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug |
JP2000032719A (ja) | 1998-07-09 | 2000-01-28 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用交流発電機 |
JP3913933B2 (ja) * | 1999-05-24 | 2007-05-09 | 三菱電機株式会社 | 回転電機の回転子、その磁性体の着磁方法 |
US6172441B1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Rotor assembly |
DE19951115A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
US20020120741A1 (en) * | 2000-03-03 | 2002-08-29 | Webb Theodore S. | Systems and methods for using distributed interconnects in information management enviroments |
US20030046396A1 (en) * | 2000-03-03 | 2003-03-06 | Richter Roger K. | Systems and methods for managing resource utilization in information management environments |
US6735174B1 (en) * | 2000-03-29 | 2004-05-11 | Intel Corporation | Method and systems for flow control of transmissions over channel-based switched fabric connections |
US6307297B1 (en) * | 2000-05-05 | 2001-10-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Recessed alternator pole piece |
US6426581B1 (en) | 2000-05-22 | 2002-07-30 | Ford Motor Company | Magnet retainer ring for vehicle alternators |
US20020107962A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-08-08 | Richter Roger K. | Single chassis network endpoint system with network processor for load balancing |
US20020107971A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-08-08 | Bailey Brian W. | Network transport accelerator |
US7174390B2 (en) * | 2001-04-20 | 2007-02-06 | Egenera, Inc. | Address resolution protocol system and method in a virtual network |
US6971044B2 (en) * | 2001-04-20 | 2005-11-29 | Egenera, Inc. | Service clusters and method in a processing system with failover capability |
US7231430B2 (en) * | 2001-04-20 | 2007-06-12 | Egenera, Inc. | Reconfigurable, virtual processing system, cluster, network and method |
US20030130832A1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | Peter Schulter | Virtual networking system and method in a processing system |
US7171495B2 (en) * | 2002-05-06 | 2007-01-30 | Silverstorm Technologies, Inc. | System and method for implementing virtual adapters and virtual interfaces in a network system |
US7447778B2 (en) * | 2002-05-06 | 2008-11-04 | Qlogic, Corporation | System and method for a shared I/O subsystem |
US7328284B2 (en) * | 2002-05-06 | 2008-02-05 | Qlogic, Corporation | Dynamic configuration of network data flow using a shared I/O subsystem |
US7404012B2 (en) * | 2002-05-06 | 2008-07-22 | Qlogic, Corporation | System and method for dynamic link aggregation in a shared I/O subsystem |
US6681262B1 (en) * | 2002-05-06 | 2004-01-20 | Infinicon Systems | Network data flow optimization |
US8346884B2 (en) * | 2003-01-21 | 2013-01-01 | Nextio Inc. | Method and apparatus for a shared I/O network interface controller |
US7219183B2 (en) * | 2003-01-21 | 2007-05-15 | Nextio, Inc. | Switching apparatus and method for providing shared I/O within a load-store fabric |
US20050132089A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Octigabay Systems Corporation | Directly connected low latency network and interface |
-
2002
- 2002-01-24 US US10/057,034 patent/US6747384B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 GB GB0229676A patent/GB2390487B/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-21 DE DE10302440A patent/DE10302440A1/de not_active Withdrawn
- 2003-01-22 FR FR0300676A patent/FR2835114A1/fr active Pending
- 2003-01-24 JP JP2003015961A patent/JP2003244875A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0229676D0 (en) | 2003-01-29 |
JP2003244875A (ja) | 2003-08-29 |
US20030137212A1 (en) | 2003-07-24 |
FR2835114A1 (fr) | 2003-07-25 |
GB2390487B (en) | 2005-06-08 |
US6747384B2 (en) | 2004-06-08 |
GB2390487A (en) | 2004-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10302440A1 (de) | Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator | |
DE102016204445B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps | |
DE69116160T2 (de) | Ein elektrischer leistungsantrieb für fahrzeuge | |
DE69601344T2 (de) | Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug | |
DE112018006651T5 (de) | Radantriebsvorrichtung | |
DE69515393T2 (de) | Motor mit Reduktionsgetriebe | |
DE69614499T2 (de) | Elektrisches Stromversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0778654A2 (de) | Fahrradlichtmaschine mit Drehstromgeneratoranordnung | |
DE102011085079A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine für ein Fahrzeug | |
DE102012106740A1 (de) | Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug | |
DE112008004070T5 (de) | Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für diese | |
DE112020005493T5 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE10120414A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102006004614B4 (de) | Magnetoelektrischer Generator | |
DE102004032712A1 (de) | Doppelspulen-Klauenpolläufer mit Ständer-Phasenverschiebung für eine elektrische Maschine | |
DE60109110T2 (de) | Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators | |
US6744165B2 (en) | High power permanent magnet hybrid alternator rotor | |
DE10302573A1 (de) | Generatorspulenträger mit hoher Effizienz | |
DE102013101719A1 (de) | Generatorverhältniszahlen | |
DE102009047677A1 (de) | Rotor | |
DE69607092T2 (de) | Elektrische Drehmaschine für Fahrzeuge | |
DE112020002073T5 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE102010029514A1 (de) | Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung | |
DE102004032683A1 (de) | Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine | |
EP2319160B1 (de) | Hybriderregte elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |