DE102009047677A1 - Rotor - Google Patents

Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009047677A1
DE102009047677A1 DE200910047677 DE102009047677A DE102009047677A1 DE 102009047677 A1 DE102009047677 A1 DE 102009047677A1 DE 200910047677 DE200910047677 DE 200910047677 DE 102009047677 A DE102009047677 A DE 102009047677A DE 102009047677 A1 DE102009047677 A1 DE 102009047677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
balancing
permanent magnets
disks
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047677
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Kelleter
Stephan Weissphal
Markus Minnermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047677 priority Critical patent/DE102009047677A1/de
Publication of DE102009047677A1 publication Critical patent/DE102009047677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Rotor (4) für eine Elektromaschine (1), umfassend eine Welle (5), Permanentmagnete (15) und wenigstens eine Auswuchtscheibe (6), wobei die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6) elektrisch und/oder magnetisch bezüglich der Permanentmagnete (15) isoliert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Elektromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 und eine Hybridantriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Stand der Technik
  • Elektromaschinen als Elektromotoren oder als Generatoren werden für verschiedene technische Anwendungen eingesetzt. Elektromaschinen weisen dabei einen Rotor und einen Stator auf. Bei permanentmagneterregten Elektromaschinen sind an den Rotoren Permanentmagnete angeordnet. Die Rotoren können dabei Unwuchten aufweisen. Um evtl. vorhandene Unwuchten auszugleichen, sind die Rotoren an zwei Endabschnitten jeweils mit einer Auswuchtscheibe versehen. Durch additives oder subtraktives Wuchten der Auswuchtscheiben können nach einer entsprechenden Messung Unwuchten an dem Rotor beseitigt werden. Die Auswuchtscheiben bestehen im Allgemeinen aus Metall und beispielsweise durch Abtragen von Metall an einer Außenseite der Außenwuchtscheibe können Unwuchten an dem Rotor beseitigt werden. Die Permanentmagnete sind dabei beispielsweise in Lamellen eingebettet. Die Auswuchtscheiben berühren dabei an den Endabschnitten die Permanentmagnete, sodass es zu einem elektrischen und/oder einem magnetischen Kurzschluss zwischen den Auswuchtscheiben und den Permanentmagneten kommt. Dies führt zu einer Leistungsminderung der Elektromaschine, weil beispielsweise das von dem Permanentmagneten erzeugte magnetische Feld teilweise auch in die Auswuchtscheiben eingeleitet wird.
  • Die DE 10 2006 012 554 A1 zeigt einen Rotor mit einem Stator, mit Statorpolen und mehreren Eisenkernen, deren Schenkel den Stator bilden sowie Wicklungen auf jeden der Eisenkerne aufweisen. Ein Rotor ist dabei mit Rotorzähnen versehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäßer Rotor für eine Elektromaschine, umfassend eine Welle, Permanentmagnete und wenigstens eine Auswuchtscheibe, wobei die wenigstens eine Auswuchtscheibe elektrisch und/oder magnetisch bezüglich der Permanentmagnete isoliert ist. Dadurch kann es nicht mehr zu einem elektrischen und/oder magnetischen Kurzschluss zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und dem Permanentmagneten kommen, sodass Leistungsverluste an der Elektromaschine aufgrund eines Kurzschlusses zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten nicht mehr auftreten können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die wenigstens eine Auswuchtscheibe einen Abstand zu den Permanentmagneten auf, so dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten besteht. Bei einem Abstand zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten ist im Allgemeinen in dem Abstand bzw. in dem Hohlraum zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten Luft angeordnet. Luft stellt jedoch eine gute elektrische und/oder magnetische Isolierung dar, sodass dadurch die wenigstens eine Auswuchtscheibe bezüglich der Permanentmagnete elektrisch und/oder magnetisch isoliert ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten wenigstens 0,1, 0,2, 0,3 oder 0,5 mm.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist die wenigstens eine Auswuchtscheibe wenigstens eine Aussparung im Bereich der Permanentmagnete auf, so dass wegen der wenigstens einen Aussparung die wenigstens eine Auswuchtscheibe einen Abstand zu den Permanentmagneten aufweist. Die wenigstens eine Aussparung ist dabei in radialer und tangentialer Richtung an der wenigstens einen Auswuchtscheibe ausgebildet, sodass im Bereich wenigstens einen Aussparung ein axialer Abstand zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten besteht und außerhalb der wenigstens einen Aussparung die wenigstens eine Auswuchtscheibe unmittelbar auf den Lamellen oder Sinterstahl aufliegt. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Auswuchtscheibe auf zwei gegenüberliegenden Seiten die wenigstens eine Aussparung auf, sodass die wenigstens eine Auswuchtscheibe beliebig an der Welle befestigt werden kann, sodass dadurch Montagefehler vermieden werden können.
  • In einer Variante ist zwischen der wenigstens Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten eine Isolierung angeordnet. Die Isolierung weist im Wesentlichen keine elektrische und/oder magnetische Leitfähigkeit auf, das heißt, kann einen magnetischen und/oder elektrischen Kurzschluss zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten verhindern. Die Isolierung steht andererseits unmittelbar in Kontakt zu dem Permanentmagneten, sodass mittels der Auswuchtscheiben die Permanentmagnete in axialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse der Welle an dem Rotor von den beiden Auswuchtscheiben mittelbar gehalten werden können.
  • Vorzugsweise ist die Isolierung eine Isolationsfolie und/oder eine Isolationsscheibe.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform besteht die Isolierung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung besteht die wenigstens eine Auswuchtscheibe wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, insbesondere Eisen, Stahl oder Aluminium.
  • Zweckmäßig weist der Rotor zwei Endabschnitte auf und an jedem Endabschnitt ist jeweils eine Auswuchtscheibe angeordnet.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung sind die Permanentmagnete in Lamellen angeordnet.
  • In einer ergänzenden Variante sind die Permanentmagnete in axialer Richtung von der wenigstens einen Auswuchtscheibe mittelbar fixiert. Aufgrund des Anordnens der Isolierung zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe und den Permanentmagneten besteht einerseits eine elektrische und/oder eine magnetische Isolierung zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe aus Metall und dem Permanentmagneten und andererseits kann aufgrund der Isolierung von den Permanentmagneten auf die wenigstens eine Auswuchtscheibe in axialer Richtung eine Kraft aufgebracht werden, sodass dadurch die Permanentmagnete innerhalb der Lamellen von den Auswuchtscheiben in axialer Richtung mittelbar fixierbar sind.
  • In einer Variante sind die Permanentmagnete an und/oder innerhalb von Lamellen oder an Sinterstahl angeordnet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind die Permanentmagnete außenseitig an der Welle angerordnet und mittels eines äußeren, die Permanentmagnete umschließenden Zylinders an der Welle befestigt.
  • Erfindungsgemäße Elektromaschine, umfassend einen Stator, vorzugsweise mit Elektromagneten, einen Rotor, von dem um eine Rotationsachse eine Rotationsbewegung ausführbar ist, wobei der Rotor als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Rotor ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Hybridantriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine umfasst eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Elektromaschine und/oder die Elektromaschine umfasst einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Rotor.
  • In einer zusätzlichen Variante ist die Elektromaschine ein Elektromotor oder ein Generator.
  • Zweckmäßig ist die Elektromaschine eine Synchronmaschine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Elektromaschine eine elektronische Steuerschaltung zur Bestromung der Spulen am Stator.
  • Zweckmäßig weist der Rotor Mittel zur Start-Positionierung des Rotors auf.
  • In einer weiteren Variante ist der Rotor mittels einer Lagerung, insbesondere eine Gleitlagerung oder eine Wälzlagerung, gelagert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Elektromaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Längsschnitt der Elektromaschine in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 3 eine stark vereinfachte Darstellung einer Hybridantriebseinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Elektromaschine 1 dargestellt, die als Elektromotor 2 oder Generator 3, beispielsweise in einer Hybridantriebseinrichtung 21 mit einem Verbrennungsmotor 22 und der Elektromaschine 1, eingesetzt werden kann (3). Die Hybridantriebseinrichtung 21 kann beispielsweise zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden und weist dann vorzugsweise zusätzlich Batterien 13 auf. Die Batterien 13 können beispielsweise bei einem Stillstand des nicht dargestellten Kraftfahrzeuges aufgeladen werden und mittels elektrischer Energie aus den Batterien 13 sowie der Elektromaschine 2 kann das Kraftfahrzeug bewegt werden. Außerdem können während der Fahrt des nicht dargestellten Kraftfahrzeuges die Batterien 13 durch Rekuperation, d. h. einem Betrieb der Elektromaschine 1 als Generator 3, aufgeladen werden.
  • Die Elektromaschine 1 (1) weist eine um eine Rotationsachse 14 rotierende Welle 5 auf. An der Welle 5 aus Stahl sind von einer nicht dargestellten Isolierung umgebene Lamellen 16 in axialer Richtung der Rotationsachse 14 übereinander zu einem Lamellenpaket angeordnet oder geschichtet. Die Lamellen 16 bzw. das Lamellenpaket weisen dabei axiale Ausnehmungen auf, in denen Permanentmagnete 15 angeordnet sind. Ein Rotor 4 der Elektromaschine 1 umfasst somit die Welle 5, die Permanentmagnete 15, die Lamellen 16 und ferner zwei Auswuchtscheiben 6. Der Rotor 4 weist dabei einen ersten Endabschnitt 11 und einen zweiten Endabschnitt 12 auf. Jeweils an dem ersten und zweiten Endabschnitt 11, 12 ist dabei die Auswuchtscheibe 6 angeordnet. Die Auswuchtscheibe 6 aus Metall, insbesondere Stahl, dient dazu, Unwuchten an dem Rotor 4 auszugleichen. Hierzu wird der Rotor 4 an einem Prüfstand in eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 14 gesetzt und vorhandene Unwuchten erfasst. Durch Abtragen von Material an der Auswuchtscheibe 6 können diese Unwuchten beseitigt werden. Ein Gehäuse 20 der Elektromaschine 1 ist mittels einer Wälzlagerung 19 an der Welle 5 gelagert. An dem Gehäuse 20 ist ein Stator 17 mit Elektromagneten 18 angeordnet.
  • Die beiden Auswuchtscheiben 6 sind an einer Seite mit einer Aussparung 7 versehen (1). Die Aussparung 7 weist dabei in axialer Ausrichtung bezüglich der Rotationsachse 14 eine Ausdehnung von 0,2 mm auf. Ferner ist in radialer Richtung die Aussparung 7 im Bereich der Permanentmagnete 15 ausgebildet, sodass dadurch die Auswuchtscheibe 6 keinen Kontakt zu den Permanentmagneten 15 aufweist. In axialer Richtung besteht somit ein Abstand von 0,2 mm zwischen der Auswuchtscheibe 6 und dem Permanentmagneten 15. In dem Hohlraum, der sich aufgrund der Aussparung 7 zwischen der Auswuchtscheibe 6 und dem Permanentmagneten 15 ausbildet, ist Luft angeordnet. Luft stellt eine gute elektrische und/oder magnetische Isolierung dar, sodass dadurch die Permanentmagnete 15 in vorteilhafter und einfacher Weise bezüglich der metallischen Auswuchtscheibe 6 elektrisch und magnetisch isoliert sind. Dadurch kann ein elektrischer und magnetischer Kurzschluss zwischen den Permanentmagneten 15 und den Auswuchtscheiben 6 verhindert werden, sodass dadurch eine damit verbundene Leistungsminderung der Elektromaschine 1 ausgeschlossen ist.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Auswuchtscheibe 6 der Elektromaschine 1 beidseitig die Aussparung 7 auf. Bei einer Montage der Elektromaschine 1, das heißt beim Aufbringen der Auswuchtscheibe 6 auf die Welle 5, können damit keine Montagefehler auftreten, weil beidseitig in axialer Richtung an der Auswuchtscheibe 6 die Aussparung 7 vorhanden ist.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Elektromaschine 1 abgebildet. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschrieben. Die Auswuchtscheibe 6 weist keine Aussparung 7 auf. Zwischen der Auswuchtscheibe 6 und den Permanentmagneten 15 sowie den Lamellen 16 ist eine Isolierung 8 angeordnet. Die Isolierung 8 kann dabei eine Isolationsfolie 9 oder eine Isolierscheibe 10 sein. Die Isolierung 8 besteht dabei aus Kunststoff und weist ein ausreichendes elektrisches und magnetisches Isoliervermögen auf. Mittels der Isolierung 8, zum Beispiel der Isolierscheibe 10, sind somit die beiden Auswuchtscheiben 6 bezüglich der Permanentmagnete 15 elektrisch und magnetisch isoliert. Ein elektrischer und magnetischer Kurzschluss zwischen den Permanentmagneten 15 und den beiden Auswuchtscheiben 6 kann damit in einfacher Weise verhindert werden. Ferner ist von den Permanentmagneten 15 mittelbar mit der Isolierung 8 auf die Auswuchtscheiben 6 in axialer Richtung auf die Auswuchtscheibe 6 eine Kraft aufbringbar. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind somit die Permanentmagnete 15 mittels der Auswuchtscheiben 6 mittelbar innerhalb der Lamellen 16 fixiert.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Rotor 4 und der erfindungsgemäßen Elektromaschine 1 wesentliche Vorteile verbunden. Aufgrund eines Abstandes zwischen den Auswuchtscheiben 6 und den Permanentmagneten 15 des Rotors 4 oder einer zwischen den Auswuchtscheiben 6 und den Permanentmagneten 15 angeordneten Isolierung 8 besteht kein elektrischer und magnetischer Kurzschluss zwischen den Auswuchtscheiben 6 und den Permanentmagneten 15. Eine damit verbundene nachteilige Leistungsminderung der Elektromaschine 1 kann damit in einfacher und preiswerter Weise vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012554 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Rotor (4) für eine Elektromaschine (1), umfassend eine Welle (5), Permanentmagnete (15) und wenigstens eine Auswuchtscheibe (6), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6) elektrisch und/oder magnetisch bezüglich der Permanentmagnete (15) isoliert ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6) einen Abstand zu den Permanentmagneten (15) aufweist, so dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen der wenigstens einen Auswuchtscheibe (6) und den Permanentmagneten (15) besteht.
  3. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6) wenigstens eine Aussparung (7) im Bereich der Permanentmagnete (15) aufweist, so dass wegen der wenigstens einen Aussparung (7) die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6) einen Abstand zu den Permanentmagneten (15) aufweist.
  4. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens Auswuchtscheibe (6) und den Permanentmagneten (15) eine Isolierung (8) angeordnet ist.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (8) eine Isolationsfolie (9) und/oder eine Isolationsscheibe (10) ist.
  6. Rotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (8) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht.
  7. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswuchtscheibe (6), wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, insbesondere Eisen, Stahl oder Aluminium besteht.
  8. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) zwei Endabschnitte (11, 12) aufweist und an jedem Endabschnitt (11, 12) jeweils eine Auswuchtscheibe (6) angeordnet ist.
  9. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (15) in Lamellen (16) angeordnet sind.
  10. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (15) in axialer Richtung von der wenigstens einen Auswuchtscheibe (6) mittelbar fixiert sind.
  11. Elektromaschine (1), umfassend – einen Stator (17), vorzugsweise mit Elektromagneten (18), – einen Rotor (4), von dem um eine Rotationsachse (14) eine Rotationsbewegung ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als ein Rotor (4) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Hybridantriebseinrichtung (21) mit einem Verbrennungsmotor (22) und einer Elektromaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (1) gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist und/oder die Elektromaschine (1) einen Rotor (4) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE200910047677 2009-12-08 2009-12-08 Rotor Withdrawn DE102009047677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047677 DE102009047677A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047677 DE102009047677A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047677A1 true DE102009047677A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047677 Withdrawn DE102009047677A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047677A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140091649A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Remy Technologies, Llc Electromagnetic interference shield and balance ring for electrical machine
DE102014215275A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Unwuchten elektrischer Maschinen
JP2018157669A (ja) * 2017-03-16 2018-10-04 トヨタ自動車株式会社 回転電機のロータ
DE102017214567A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit formschlüssiger Verbindung
DE102021117625A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Permanenterregte Elektromaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012554A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Motec Components Gmbh & Co. Kg Einphasiger geschalteter Reluktanzmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012554A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Motec Components Gmbh & Co. Kg Einphasiger geschalteter Reluktanzmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140091649A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Remy Technologies, Llc Electromagnetic interference shield and balance ring for electrical machine
DE102014215275A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Unwuchten elektrischer Maschinen
JP2018157669A (ja) * 2017-03-16 2018-10-04 トヨタ自動車株式会社 回転電機のロータ
DE102017214567A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit formschlüssiger Verbindung
DE102021117625A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Permanenterregte Elektromaschine
EP4120516A1 (de) 2021-07-08 2023-01-18 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische maschine mit permanentmagnetrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003722T5 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102015214158A1 (de) Läufer eines Antriebsmotors mit gewickeltem Läufer
DE102005004133A1 (de) Elektromotor
DE10302440A1 (de) Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
DE10219190A1 (de) Permanentmagnet-Rotor für eine elektrische Maschine
DE102009047619A1 (de) Rotor
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102009047677A1 (de) Rotor
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE112018002327T5 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
EP1564868B1 (de) Elektrische Maschine
DE102009029274A1 (de) Synchronmaschine
DE102020105915A1 (de) Axialflussmotor sowie fahrerloses Transportfahrzeug
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
EP2628237B1 (de) Permanentmagnetrotor für einen elektrischen motor
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
DE112013007325T5 (de) Motor
DE112020005269T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine, isolierelement für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee