DE102014212869A1 - Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102014212869A1
DE102014212869A1 DE102014212869.2A DE102014212869A DE102014212869A1 DE 102014212869 A1 DE102014212869 A1 DE 102014212869A1 DE 102014212869 A DE102014212869 A DE 102014212869A DE 102014212869 A1 DE102014212869 A1 DE 102014212869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine according
flux
dynamo
magnet machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212869.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schencke
Jürgen Weyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014212869.2A priority Critical patent/DE102014212869A1/de
Priority to CN201580036191.XA priority patent/CN106489230B/zh
Priority to US15/323,146 priority patent/US10601271B2/en
Priority to PCT/DE2015/200263 priority patent/WO2016000698A1/de
Publication of DE102014212869A1 publication Critical patent/DE102014212869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung. Ein hinsichtlich des Wirkungsgrades vorteilhafter Aufbau ergibt sich durch eine Maschine mit einem Stator (1), einem vom Stator (1) über einen Luftspalt (8) beabstandeten Rotor (2), in Magnettaschen (3) am Rotor (2) angeordnete Permanentmagneten (4) zur Erzeugung eines Erregerfeldes im Luftspalt (8) und in radial verlaufenden Nuten (12) geführten verschiebbaren Flussleitstücken (10), über deren radiale Position die Dichte des Erregerfeldes im Luftspalt (8) beeinflussbar ist, wobei die Streuflussleitstücke (10) in radialer Richtung betrachtet unterhalb der Permanentmagnete (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine permanenterregte dynamoelektrische Maschine, die im Feldschwächbereich betrieben werden kann.
  • Beispielhaft für eine derartige elektrische Maschine ist die sogenannte permanenterregte Synchronmaschine. Permanenterregte Synchronmaschinen kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen elektrische Antriebsaufgaben zu verrichten sind. In industriellen Anwendungen, beispielsweise bei Werkzeugmaschinen oder Produktionsmaschinen, werden sie als hochdynamische Servomotoren eingesetzt. Aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Maschinentypen hohen Leistungsdichte wird sie bevorzugt auch im Bereich der Elektromobilität verwendet, wo der zur Verfügung stehende Bauraum häufige eine limitierende Größe darstellt. Aber auch als Generator, beispielsweise im Umfeld regenerativer Energien, insbesondere Windkraft, wird die permanenterregte Synchronmaschine häufig eingesetzt.
  • Im Vergleich zu elektrisch erregten Synchronmaschinen zeichnet sich die permanenterregte Synchronmaschine durch einen erhöhten Wirkungsgrad aus. Dadurch, dass die permanenterregte Synchronmaschine auf eine elektrische Erregung verzichten kann, werden ohmscher Verluste eingespart. Das Erregerfeld der Maschine wird in der Regel von Permanentmagneten erzeugt, die im Rotor der Maschine angeordnet sind. Auf eine Schleifringkontaktierung, die bei elektrisch erregten Synchronmaschinen notwendig ist, um eine am Rotor angeordnete Erregerspule mit Strom zu versorgen, kann bei der permanenterregten Synchronmaschine verzichtet werden. Hierdurch reduziert sich auch der Wartungsaufwand der permanenterregten Maschine gegenüber der elektrisch erregten.
  • Ein Nachteil der Permanenterregung besteht jedoch darin, dass das Erregerfeld nicht ohne Weiteres modifiziert werden kann. Grundsätzlich kann eine Synchronmaschine über ihre Nenndrehzahl hinaus betrieben werden, indem der sogenannte Feldschwächbereich angesteuert wird. In diesem Bereich wird die Maschine mit der maximalen Nennleistung betrieben, wobei mit zunehmender Drehzahl das von der Maschine abgegebene Drehmoment reduziert wird. Elektrisch erregte Synchronmaschinen können sehr einfach im Feldschwächbereich betrieben werden, indem der Erregerstrom reduziert wird.
  • Zwar sind auch bei permanenterregten Maschinen Möglichkeiten bekannt, über eine geeignete Bestromung des Ständers der Maschine eine Luftspaltfeldkomponente zu erzeugen, die dem von den Permanentmagneten erzeugten Erregerfeld entgegenwirkt und dieses somit schwächt. Jedoch bewirkt eine derartige Ansteuerung der Maschine erhöhte Verluste, sodass die Maschine in diesem Bereich nur mit einem reduzierten Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Um permanenterregte dynamoelektrische Maschinen im Feldschwächbereich betreiben zu können, ohne hierbei den Wirkungsgrad der Maschine nennenswert zu verschlechtern, sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur mechanischen Feldschwächung bekannt. So zeigt die CN101783536 A einen permanenterregten Synchronmotor mit vergrabenen, in Tangentialrichtung magnetisierten Permanentmagneten, an die sich jeweils radial nach außen betrachtet ein radial verschiebbarer Kurzschlussblock anschließt. Dieser Kurzschlussblock ist über eine Feder derart vorgespannt, dass er sich bei niedriger Rotordrehzahl in einem magnetisch isolierenden Bereich des Rotors befindet. Mit zunehmender Drehzahl wird der Kurzschlussblock nach außen gegen die Federspannung gedrückt, wo er für den magnetischen Fluss einen Kurzschlusspfad bildet. Der über diesen Kurzschlusspfad geführte magnetische Streufluss reduziert den effektiven Luftspaltfluss der Maschine, sodass der Feldschwächbetrieb angesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik verbesserte mechanische Feldschwächung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine dynamoelektrische permanenterregte Maschine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße dynamoelektrische Maschine umfasst einen Stator und einen vom Stator über einen Luftspalt beabstandeten Rotor. Zur Erzeugung eines Erregerfeldes im Luftspalt der Maschine sind in Magnettaschen des Rotors Permanentmagnete angeordnet. Um auf mechanische Art und Weise eine Feldschwächung herbeiführen zu können, umfasst die Maschine ferner in radialverlaufenden Nuten geführte verschiebbare Streuflussleitstücke. Über die radiale Position dieser Streuflussleitstücke ist die Dichte des Erregerfeldes im Luftspalt beeinflussbar.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz von kostenintensivem Magnetmaterial deutlich reduziert werden kann, indem die Streuflussleitstücke in radialer Richtung betrachtet unterhalb der Permanentmagnete angeordnet werden. Mithin befinden sich die Permanentmagnete näher am Luftspalt der Maschine, sodass das von den Permanentmagneten erzeugte magnetische Feld einen geringeren magnetischen Widerstand im Eisen des Rotors erfährt. Eine Beabstandung der Permanentmagnete vom Luftspalt, wie sie die CN101783536 A vorsieht, um Raum für bewegliche Streuflussleitstücke zu schaffen, wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden.
  • Vorteilhafterweise sind hierbei die Permanentmagnete im Wesentlichen tangential zur Umfangsrichtung des Rotors magnetisiert. Mit anderen Worten ist die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete orthogonal zur radialen Richtung und zur axialen Symmetrieachse des Rotors ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich der Rotor dadurch aus, dass eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Streuflussleitstücke eine Reduktion der Dichte des Erregerflusses bewirkt. Auf diese Art und Weise kann die mit zunehmender Rotordrehzahl steigende Fliehkraft zunutze gemacht werden, um den Feldschwächbetrieb anzusteuern. Um bei niedriger Rotordrehzahl den vollen von den Permanentmagneten erzeugten Fluss verfügbar zu haben, können die Streuflussleitstücke beispielsweise durch eine Feder in radialer Richtung nach innen vorgespannt werden. Durch die mit steigender Rotordrehzahl zunehmende Fliehkraft werden die Streuflussleitstücke nach außen gegen die Federspannung beschleunigt und erhöhen somit den Streufluss der Maschine.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die dynamoelektrische permanenterregte Maschine zudem einen Signaleingang für ein Fehlersignal sowie einen Aktor zum aktiven Verschieben der Streuflussstücke radial nach außen. Wird beispielsweise in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug nunmehr ein Fehler erkannt, kann mithilfe des Aktors der komplette Erregerfluss über die Streuflussstücke unabhängig von der Maschinendrehzahl kurzgeschlossen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in einem ersten Material mit einer ersten Permeabilität angeordnet sind, die Magnettaschen in einem zweiten Material mit einer zweiten Permeabilität angeordnet sind, die größer als die erste Permeabilität ist, wobei die Nuten mit den Magnettaschen radialfluchtend angeordnet sind, sodass die Streuflussleitstücke zumindest teilweise von einer Nut in eine Magnettasche verschiebbar sind. Solange sich die Streuflussleitstücke im Bereich des ersten Materials mit der niedrigeren Permeabilität befinden, stellen sie keinen nennenswerten Streuflusspfad für den von den Permanentmagneten erzeugten Fluss dar. Zur Einleitung des Feldschwächbereiches werden die Streuflussleitstücke jeweils von einer Nut in eine Magnettasche verschoben, sodass sie zunehmend von dem zweiten Material mit der höheren Permeabilität benachbart sind. Je tiefer die Streuflussleitstücke in die Magnettasche eindringen, desto mehr hochpermeables Rotormaterial steht für den Streufluss zur Verfügung.
  • Eine Art Speichenkonstruktion für den Rotor lässt sich in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzeugen, dass der Rotor einen zentralen, im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper aus dem ersten Material aufweist, indem die Nuten ausgebildet sind und mehrere Flussleitstücke aus dem zweiten Material in einem teilringförmigen Querschnitt, die an einer Mantelfläche des Grundkörpers zu einem vollen Ring angeordnet sind, wobei jeweils zwei Flussleitstücke durch eine Magnettasche voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die Flussleitstücke können hierbei formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden werden. Es ergibt sich eine Art segmentierter Rotoraufbau, der auch hinsichtlich der Fertigungskosten erhebliche Vorteile aufweist. Denkbar ist z. B., den zylinderförmigen Grundkörper aus dem ersten, niederpermeablen Material als Massivkörper auszubilden und die Flussleitstücke aus hochpermeablen Elektroblechen, die in axialer Richtung aufeinander stanzpaketiert werden. Dadurch, dass die Flussleitstücke teilringförmigen Querschnitt aufweisen, kann im Vergleich zu vollkreis- oder vollringförmigen Elementen der Blechverschnitt reduziert werden.
  • Eine dynamoelektrische Maschine gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eignet sich hervorragend für einen Einsatz in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, wie batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten beispielhaften Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Elementen mit gleicher Funktion ist hierbei in allen Figuren das gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Es zeigen:
  • 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer permanenterregten dynamoelektrischen Maschine,
  • 2 eine Ausführungsform eines Rotors gemäß der Erfindung in einem ersten Betriebszustand und
  • 3 eine Ausführungsform des Rotors nach 2 in einem zweiten Betriebszustand.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer permanenterregten dynamoelektrischen Maschine. Von einem Stator 1 mit Zahnspulentechnik ist nur ein teilringförmiger Ausschnitt dargestellt. Der Stator 1 umgibt konzentrisch einen als Innenläufer ausgebildeten Rotor 2, der drehfest mit einer Rotorwelle 9 verbunden ist. Stator 1 und Rotor 2 sind in radialer Richtung über einen Luftspalt 8 voneinander beabstandet. Zur Erzeugung des Erregerfeldes, welches den Luftspalt 8 radial durchflutet, weist der Rotor 2 in Magnettaschen vergrabene Permanentmagnete 4 auf. Diese Permanentmagnete 4 sind in Umfangsrichtung des Rotors 2 und somit orthogonal zur Radial- und Axialrichtung des Rotors magnetisiert. Jeder Permanentmagnet 4 ist in Umfangsrichtung beidseitig von zwei Flussleitstücken 6 aus hochpermeablem Material, beispielsweise stanzpaketierten Elektroblechen, benachbart. Innerhalb dieser Flussleitstücke 6 wird der zunächst in Umfangsrichtung aus den Permanentmagneten 4 austretende magnetische Fluss in eine Radialrichtung umgelenkt, sodass die magnetischen Flusslinien den Luftspalt 8 im Wesentlichen radial durchsetzen. Der Rotor 2 besteht neben den Permanentmagneten 4 aus zwei wesentlichen weiteren Elementen: einem Grundkörper 5, der die drehfeste Verbindung mit der Rotorwelle 9 bildet und im radialinneren Bereich des Rotors 2 angeordnet ist und die mit diesem Grundkörper 5 formschlüssig verbundenen Flussleitstücke 6. Bei der Montage können die Flussleitstücke 6 axial auf entsprechende Formschlusselemente 7 des Grundkörpers 5 aufgeschoben werden. Die umfangsseitige Ausdehnung der Flussleitstücke 6 ist hierbei derart gewählt, dass in den Zwischenräumen zwischen den Flussleitstücken Magnettaschen zur Aufnahme der Permanentmagnete 4 verbleiben.
  • Um eine solche permanenterregte dynamoelektrische Maschine im Feldschwächbereich betreiben zu können, muss in den Statorstrom der Maschine eine geeignete Stromkomponente eingeprägt werden, die dem von den Permanentmagneten 4 erzeugten Erregerfeld entgegenwirkt. Eine derartige elektrische Feldschwächung, die sich beispielsweise mithilfe der bekannten feldorientierten Regelung realisieren lässt, ist jedoch mit erhöhten Verlusten innerhalb der Maschine und einer damit einhergehenden Reduktion ihres Wirkungsgrades verbunden.
  • Die beiden darauffolgenden Figuren zeigen nunmehr beispielhaft, wie auf Grundlage der Erfindung die in 1 dargestellte dynamoelektrische Maschine modifiziert werden kann, um einen Feldschwächbetrieb mit hohem elektrischen Wirkungsgrad zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Rotors 2 gemäß der Erfindung in einem ersten Betriebszustand. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf eine Darstellung des Stators 1 verzichtet worden, da sich die Erfindung lediglich im Aufbau des Rotors 2 widerspiegelt. Somit ist auch hier ein mit Zahnspulen bewickelter Stator, wie er in 1 dargestellt ist, denkbar.
  • In dem dargestellten Betriebszustand wird die Maschine mit einer Drehzahl kleiner oder gleich der Nenndrehzahl der Maschine betrieben. In einem solchen Betriebszustand wird der maximal mögliche Erregerfluss bereitgestellt. Auch der in 2 dargestellte Rotor 2 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper 5, an den sich in radialer Richtung hochpermeable Flussleitstücke 6 in Umfangsrichtung aneinandergrenzend anschließen. Zur Verbindung der Flussleitstücke 6 mit dem Grundkörper 5 sind auch hier Formschlusselemente 7 vorgesehen. Der im Wesentlichen zylinderförmige Grundkörper 5 ist aus einem ersten Material gefertigt, dessen Permeabilität deutlich geringer ist als die Permeabilität eines zweiten Materials, aus dem die Flussleitstücke 6 gefertigt sind. Idealerweise ist das erste Material des Grundkörpers 5 magnetisch nahezu isolierend.
  • In den Grundkörper 5 sind Nuten 12 eingearbeitet, in denen Streuflussleitstücke radial geführt werden. Die Nuten 12 fluchten in radialer Richtung mit Magnettaschen 3, die die Flussleitstücke 6 in Umfangsrichtung voneinander beabstanden und Permanentmagnete 4 zur Erzeugung des Erregerflusses aufnehmen. Durch diese fluchtende Anordnung von Nuten 12 und Magnettaschen 3 ist eine radial gerichtete Verschiebung der Streuflussleitstücke 10 ermöglicht. Die Streuflussleitstücke 10 können somit radial nach außen gerichtet, d. h. in Richtung des Luftspaltes 8, aus der Nut 12 heraus in die Magnettasche 3 verschoben werden. In der in 2 dargestellten Position befinden sich die Streuflussleitstücke 10 am radial innen liegenden Grund der Nuten 12. Diese Position wird in dem dargestellten Betriebszustand durch eine schematisch dargestellte Feder 11 erzwungen, die die Streuflussleitstücke 12 gegen besagten Nutgrund radial vorspannen.
  • In dieser dargestellten Position sind die Streuflussleitstücke 10 von dem niederpermeablen Material des Grundkörpers 5 in Umfangsrichtung umgeben. In dieser Position haben die Streuflussleitstücke 10 auf den effektiven magnetischen Fluss im Luftspalt 8 der Maschine nahezu keinen Einfluss.
  • 3 zeigt hingegen eine Ausführungsform des Rotors 2 nach 2 in einem zweiten Betriebszustand. In diesem Betriebszustand hat der Rotor 2 eine deutlich höhere Drehzahl als Nenndrehzahl. Die damit einhergehende Fliehkraft hat die Flussleitstücke 10 entgegen der Vorspannkraft der Federn 11 in radialer Richtung aus den Nuten 12 in die Magnettaschen 3 geschoben. Die hochpermeablen Streuflussleitstücke 10 befinden sich nun in Umfangsrichtung in Nachbarschaft zu den ebenfalls hochpermeablen Flussleitstücken 6. Dies hat zur Folge, dass ein Großteil des von dem Permanentmagneten 4 erzeugten magnetischen Flusses nunmehr über die Streuflussleitstücke 10 geschlossen wird. Dieser Flussanteil steht mithin nicht mehr zur Erzeugung eines Erregerflusses im Luftspalt 8 der Maschine zur Verfügung. Die Maschine wird demnach im Feldschwächbetrieb betrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Magnettaschen
    4
    Permanentmagnete
    5
    Grundkörper
    6
    Flussleitstücke
    7
    Formschlusselemente
    8
    Luftspalt
    9
    Rotorwelle
    10
    Streuflussleitstücke
    11
    Feder
    12
    Nuten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 101783536 A [0006, 0011]

Claims (10)

  1. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine auswesend • einen Stator (1), • einen vom Stator (1) über einen Luftspalt (8) beabstandeten Rotor (2), • in Magnettaschen (3) am Rotor (2) angeordnete Permanentmagnete (4) zur Erzeugung eines Erregerfeldes im Luftspalt (8) und • in radial verlaufenden Nuten (12) geführte verschiebbare Streuflussleitstücke (10), über deren radiale Position die Dichte des Erregerfeldes im Luftspalt (8) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuflussleitstücke (10) in radialer Richtung betrachtet unterhalb der Permanentmagnete (4) angeordnet sind.
  2. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 1, wobei die Permanentmagnete (4) im Wesentlichen tangential zur Umfangsrichtung des Rotors (2) magnetisiert sind.
  3. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Rotor (2) derart gestaltet ist, dass eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Streuflussleitstücke (10) eine Reduktion der Dichte des Erregerflusses bewirkt.
  4. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 3, wobei der Rotor (2) derart gestaltet ist, dass die radial nach außen gerichtete Verschiebung der Streuflussleitstücke (10) durch eine mit zunehmender Rotordrehzahl zunehmende Fliehkraft bewirkt wird.
  5. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 4, wobei die Streuflussleitstücke durch eine Feder (11) in radialer Richtung nach innen vorgespannt sind.
  6. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einem Signaleingang für ein Fehlersignal und einem Aktor zum aktiven Verschieben der Streuflussleitstücke (10) radial nach außen.
  7. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei • die Nuten (12) in einem ersten Material mit einer ersten Permeabilität angeordnet sind, • die Magnetaschen (3) in einem zweiten Material mit einer zweiten Permeabilität angeordnet sind, die größer als die erste Permeabilität ist, • wobei die Nuten (12) mit den Magnettaschen (3) radial fluchtend angeordnet sind, so dass die Streuflussleitstücke (10) zumindest teilweise von einer Nut (12) in eine Magnettasche (3) verschiebbar sind.
  8. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 7, wobei der Rotor (2) • einen zentralen, im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper (5) aus dem ersten Material aufweist, in dem die Nuten (12) ausgebildet sind, und • mehrere Flussleitstücke (6) aus dem zweiten Material mit einem teilringförmigem Querschnitt, die an einer Mantelfläche des Grundkörpers (5) zu einem vollen Ring angeordnet sind, • wobei jeweils zwei Flussleitstücke (6) durch eine Magnettasche (3) voneinander in Umfangrichtung beabstandet sind.
  9. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 8, wobei die Flussleitstücke (6) formschlüssig mit dem Grundkörper (5) verbunden sind.
  10. Zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer dynamoelektrischen Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014212869.2A 2014-07-03 2014-07-03 Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken Withdrawn DE102014212869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212869.2A DE102014212869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
CN201580036191.XA CN106489230B (zh) 2014-07-03 2015-04-16 具有可移动的磁通量引导件的径向磁通电动发电机
US15/323,146 US10601271B2 (en) 2014-07-03 2015-04-16 Dynamoelectric machine including displaceable flux-guiding elements
PCT/DE2015/200263 WO2016000698A1 (de) 2014-07-03 2015-04-16 Dynamoelektrische maschine mit verschiebbaren flussleitstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212869.2A DE102014212869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212869A1 true DE102014212869A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53276692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212869.2A Withdrawn DE102014212869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10601271B2 (de)
CN (1) CN106489230B (de)
DE (1) DE102014212869A1 (de)
WO (1) WO2016000698A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006824B1 (fr) * 2013-06-05 2016-12-23 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante et machine electrique tournante comprenant un tel rotor
CN107204671A (zh) * 2017-06-05 2017-09-26 东南大学 应用于定子永磁型电机的离心式自动变凸极转子结构
CN109274186A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 舍弗勒技术股份两合公司 永磁同步电机的转子及永磁同步电机
CN108134463B (zh) * 2018-01-10 2019-09-13 郑州轻工业学院 一种自调磁调压式永磁同步发电机转子结构
US11063485B2 (en) * 2018-05-11 2021-07-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Interior permanent magnet machine with hybrid rotor topology
CN109302033B (zh) * 2018-10-22 2019-12-24 江西理工大学 离心式变磁通永磁同步电机
CN110034622A (zh) * 2019-05-07 2019-07-19 南京航空航天大学 高强度聚磁型永磁转子及电机
CN112653270B (zh) * 2020-12-07 2022-06-21 珠海格力电器股份有限公司 转子结构及电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101783536A (zh) 2009-10-22 2010-07-21 上海海事大学 内置式永磁同步电动机自动弱磁方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0993846A (ja) 1995-07-14 1997-04-04 Meidensha Corp 永久磁石式同期電動機
JP2004242462A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Denso Corp 磁束量可変磁石型ロータ
JP2006136088A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Toyota Industries Corp 電動モータ及び電動圧縮機
JP2006288183A (ja) * 2005-03-09 2006-10-19 Nissan Motor Co Ltd 電動機
JP4291298B2 (ja) * 2005-05-13 2009-07-08 三菱電機株式会社 回転電機
US7385332B2 (en) * 2006-04-17 2008-06-10 Hamilton Sundstrand Corporation Permanent magnet dynamoelectric machine with axially displaceable permanent magnet rotor assembly
JP5146184B2 (ja) * 2008-08-01 2013-02-20 株式会社デンソー 磁石界磁型モータの製造方法
US8089191B2 (en) * 2009-04-09 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Electric machine and control method
DE102009026524A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US9172278B2 (en) * 2010-09-06 2015-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Permanent magnet type rotary electric machine and electric power steering apparatus using the same
CN202221930U (zh) * 2011-08-11 2012-05-16 中山大洋电机制造有限公司 一种电机永磁转子结构
JP5863410B2 (ja) * 2011-11-16 2016-02-16 信越化学工業株式会社 回転子及びスポーク型ipm永久磁石式回転機
JP2013150539A (ja) * 2011-12-22 2013-08-01 Yamaha Motor Co Ltd 回転電気機械
DE102012201347A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromaschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
KR101310489B1 (ko) 2012-02-10 2013-09-24 삼성전기주식회사 전동기용 로터 조립체 및 이의 제작방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101783536A (zh) 2009-10-22 2010-07-21 上海海事大学 内置式永磁同步电动机自动弱磁方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000698A1 (de) 2016-01-07
CN106489230B (zh) 2019-11-15
CN106489230A (zh) 2017-03-08
US10601271B2 (en) 2020-03-24
US20170163109A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212872A1 (de) Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung und Fail-Safe-Aktuatorik
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102020113905A1 (de) Axial-Fluss-Maschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE112019007070T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
WO2016000697A1 (de) Elektrische maschine mit mechanischer feldschwächung
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE102013019318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
EP3629446A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine mit verbesserter kühlung und magnetfluss
DE102011118398A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102009029472A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit reduziertem Lastmoment
DE102013112625A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring
DE102014002047A1 (de) Elektromotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017206965A1 (de) Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
DE102016208474A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung mit kryogenem Ferromagnetikum

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination