DE102017206965A1 - Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart - Google Patents

Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart Download PDF

Info

Publication number
DE102017206965A1
DE102017206965A1 DE102017206965.1A DE102017206965A DE102017206965A1 DE 102017206965 A1 DE102017206965 A1 DE 102017206965A1 DE 102017206965 A DE102017206965 A DE 102017206965A DE 102017206965 A1 DE102017206965 A1 DE 102017206965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
radially
openings
lamination
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206965.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Linus Eschenbeck
Matthias Weidner
Alexander Scheler
Andreas Geiger
Thorsten Müller
Carl Schilling
Thomas Riedisser
Florian Pöhnlein
Florian Petrich
Ralph Guehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017206965.1A priority Critical patent/DE102017206965A1/de
Priority to PCT/EP2018/057691 priority patent/WO2018197133A1/de
Publication of DE102017206965A1 publication Critical patent/DE102017206965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein segmentierter Stator (12) für eine elektrische Maschine (10) in Innenläuferbauart beschrieben, welcher eine Mehrzahl von Statorsegmenten (13) umfasst, die jeweils einen kreissegmentförmigen Jochbereich (13a) mit zumindest einem von dem Jochbereich (13a) nach radial innen abstehenden Statorzahn (13b) aufweisen und wobei die Statorsegmente (13) zu einem ringkreisförmigen Statorblechpaket (24) zusammengefügt sind und radial außen von einem ringförmigen Statorträger (26) umschlossen sind. An dem Stator (12) ist eine Mehrzahl von axialen Durchgriffsöffnungen (20) zum Einführen von Befestigungsbolzen (22) zur Festlegung des Stators (12) an einem Tragelement (18) vorgesehen, wobei die Durchgriffsöffnungen (20) radial zwischen dem Statorblechpaket (24) und dem Statorträger (26) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen segmentierten Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator gemäß Patentanspruch 7.
  • Ein gattungsgemäßer Stator geht aus der US 2015/0130311 A1 hervor und umfasst eine Mehrzahl von Statorsegmenten, welche jeweils einen kreissegmentförmigen Jochbereich mit zumindest einem von dem Jochbereich nach radial innen abstehenden Statorzahn aufweisen. Dabei sind die Statorsegmente zu einem ringkreisförmigen Statorblechpaket zusammengefügt, welches radial außen von einem ringförmigen Statorträger umschlossen ist. Zur Festlegung des Stators an einem Tragelement ist eine Mehrzahl von axialen Durchgriffsöffnungen zum Einführen von Befestigungsbolzen vorgesehen, wobei diese Durchgriffsöffnungen in separaten hülsenförmigen Elementen ausgebildet sind, welche radial außerhalb am Statorträger festgelegt werden. Auf diese Art und Weise kann der Stator mittels Befestigungsbolzen an einer Stirnseite an einem Tragelement, insbesondere an einem Gehäuse angeordnet werden.
  • Der erläuterte Aufbau bedingt, dass ein zur Anordnung einer elektrischen Maschine zur Verfügung stehender radialer Bauraum zu einem erheblichen Anteil allein für die Befestigungsanordnung des Stators vorgesehen ist und somit nicht mit funktionalen Komponenten der elektrischen Maschine belegt ist.
  • Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die Aufgabe, einen Stator bereit zu stellen, welcher einen vorgegebenen radialen Bauraum besser ausnutzt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Aufgabe soll eine elektrische Maschine mit einem derartigen Stator dargestellt werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Stator durch das im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegebene Merkmal gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist demnach bei einem Stator der eingangs genannten Art vorgesehen, die Durchgriffsöffnungen radial zwischen dem Statorblechpaket und dem Statorträger auszubilden.
  • Mit dem Vorschlag verbindet sich der Vorteil, dass zur Festlegung des Stators an einem Tragelement, beispielsweise einem Getriebegehäuse keine separaten Halte- bzw. Führungselemente zur Anordnung der Befestigungsbolzen erforderlich sind. Durch den Entfall von separaten Aufnahme- bzw. Führungselementen ist es möglich, einen vorgegebenen radialen Bauraum bestmöglich auszunutzen, indem der Stator mit einem in Bezug auf den Stand der Technik gemäß der US 2015/0130311 A1 im Durchmesser vergrößerten Blechpaket ausgeführt wird. Somit kann ein durch die Gesamtheit der freien Zahnenden bestimmter innerer Durchmesser des Blechpakets vergrößert werden. Dadurch kann gleichfalls der Durchmesser eines zwischen dem Stator und einem dazu radial innen angeordneten Rotor befindlichen Luftspalts vergrößert werden, was zu einer Steigerung des Drehmoments einer entsprechenden elektrischen Maschine führt.
  • Im Weiteren kann durch die vorgeschlagene Lösung infolge einer radialen Aufweitung des Blechpakets somit auch der gegenseitige Umfangsabstand der Statorzähne vergrößert werden, so dass sich auch die jeweils zwischen den Zähnen ausgebildeten Nutzwischenräume vergrößern und eine dort befindliche Statorwicklung vergrößert werden kann. Das bedeutet, dass ein Wicklungsanteil, insbesondere ein Kupferanteil des Stators erhöht werden kann. Auf diese Weise kann also die Leistung der elektrischen Maschine innerhalb eines vorgegebenen Bauraums, also die Leistungsdichte merklich gesteigert werden.
  • In anderer Hinsicht kann alternativ auch der zur Anordnung der elektrischen Maschine erforderliche radiale Bauraum verringert werden.
  • Der Statorträger kann mit Vorteil als Blechteil ausgeführt sein, wobei zu dessen Fertigung beispielsweise ein rohrförmiges Halbzeug oder ein zu einem Ring gerollter und mit dessen Enden verschweißter Blechstreifen Verwendung finden kann. Zur sicheren Festlegung des Stators genügen zumindest zwei, vorzugsweise jedoch mindestens drei solcher Durchgriffsöffnungen, durch welche Schraubbolzen hindurchgeführt und mit einem Tragelement verschraubt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen sowie der Figurenbeschreibung entnehmbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Statorträger zur Ausbildung einer der Durchgriffsöffnungen einen Umfangsabschnitt aufweisen, welcher gegenüber einer äußeren Kreisumfangslinie des Statorblechpakets nach radial außen gewölbt ist und von diesem absteht. Der besagte Umfangsabschnitt kann bereits an einen zunächst ebenen Blechstreifen angeformt oder bei einem rohrförmigen Ausgangsmaterial zum Beispiel durch Innenschlagstempeln ausgebildet werden.
  • Mit weiterem Vorteil kann zur Ausbildung einer der Durchgriffsöffnungen das Statorblechpaket an einem Jochbereich eine Ausnehmung aufweisen, welche radial innerhalb der äußeren Kreisumfangslinie des Statorblechpakets ausgebildet ist und welche insbesondere von dieser ausgehen kann. In diesem Fall kann der Statorträger mit einer in Umfangsrichtung durchgängigen Zylinderfläche ausgeführt sein oder Umfangsabschnitte aufweisen, welche gegenüber einer äußeren Kreisumfangslinie des Statorblechpakets nach radial außen gewölbt sind und von diesem abstehen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die Ausnehmung und einen Statorzahn im Wesentlichen auf derselben Umfangslage am Statorblechpaket auszubilden. In diesem Bereich werden die magnetischen Feldlinien des Stators nur geringfügig und in einem hinsichtlich der Funktion der elektrischen Maschine tolerierbaren Maße gestört.
  • Mit noch weiterer vorteilhafter Wirkung kann das Blechpaket im Bereich der Ausnehmung einen axial verlaufenden und sich von einer äußeren Umfangsfläche eines Jochbereichs nach radial innen erstreckenden Schlitz aufweisen. Ein solcher Schlitz ist somit im Bereich eines Statorzahns vorgesehen, was bedeutet, dass die Ausnehmung zur Ausbildung der Durchgriffsöffnung unmittelbar in einen Schlitz übergehen kann. Mit Vorteil können am Statorblechpaket mehrere solcher Schlitze vorgesehen sein, wodurch das aus Einzelsegmenten gefügte Statorblechpaket in Umfangsrichtung in einem gewissen Maße elastisch verformbar ist und vorgespannt in den ringförmigen Statorträger eingefügt werden kann. Insbesondere kann jedem Statorzahn ein Schlitz zugeordnet sein.
  • Andererseits kann insbesondere bei Fehlen einer derartigen Vorspannung zur Erzielung eines festen Sitzes im Statorträger eine Vorspannung durch das Einfügen eines Befestigungsbolzens in eine Durchgriffsöffnung erzeugt werden, indem ein Schlitz durch einen Befestigungsbolzen aufgeweitet und der wirkende Außendurchmesser des Blechpakets gegenüber dem Statorträger vergrößert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Stator zumindest ein stirnseitig an dem Statorträger anliegendes kreisringförmiges Deckblech aufweist. Ein solches Deckblech kann an einer der Stirnseiten einen Anlagebereich für einen Kopf eines Befestigungsbolzens oder/und an der anderen Stirnseite einen ringkreisförmigen Anlagebereich zur flächigen Anlage des Stators an einer Anlagefläche eines Tragelements ausbilden. Der Statorträger kann sich an einer oder auch an beiden Stirnseiten axial weiter erstrecken als das von diesem umschlossene Statorblechpaket, so dass auch dort ausgebildete Wickelköpfe einer Statorwicklung von dem Statorträger axial überdeckt werden können.
  • Im Falle einer solchen Überdeckung kann das dort angeordnete Deckblech axial abgewinkelt mit einem Scheibenabschnitt und mit einem Rohrabschnitt ausgeführt sein, welcher sich an dort an der Stirnseite des Blechpakets axial abstützen kann und auf diese Weise einen Distanzabschnitt zur axialen Festlegung von Schraubköpfen der Befestigungsbolzen am Stator und/oder einen Distanzabschnitt zur Festlegung des Stators an einem Tragelement bereitstellt. Somit kann im ersten Fall verhindert werden, dass bei der Montage des Stators die Bolzenköpfe oder ein Montagewerkzeug eine benachbarte Spule beschädigen und im zweiten Fall kann sicher verhindert werden, dass der zum Tragelement benachbarte Wickelkopf bei der Montage des Stators beschädigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs gestellte Aufgabe durch eine elektrische Maschine mit einem Stator gelöst, welcher nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und wobei die elektrische Maschine einen radial innerhalb des Stators drehbar gelagerten Rotor aufweist. Die elektrische Maschine kann beispielsweise als eine permanenterregte Synchronmaschine, eine Reluktanzmaschine oder in irgendeiner anderen bekannten Bauform ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart, deren Stator mittels Schraubbolzen an einem Getriebegehäuse festgelegt ist;
    • 2 eine Teildarstellung des Stators von 1 mit Statorsegmenten, welche von einem Statorträger umschlossen sind und mit einer Durchgriffsöffnung für Schraubbolzen;
    • 3 eine Teildarstellung des Stators der 1, 2 mit beidseitig am Statorträger vorgesehenen Deckblechen.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 10, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine in Innenläuferbauart mit einem Stator 12 und mit einem in einem radial inneren Aufnahmeraum aufgenommenen und dort drehbar gelagerten Rotor 14, welcher mit einem Rotorträger 14b an einer Rotorwelle 14c befestigt ist. Der Stator 12 weist zu dessen Festlegung an einem hier als Getriebegehäuse 16 vorliegenden Tragelement 18 insgesamt drei gleichmäßig an dessen Umfang verteilte axiale Durchgriffsöffnungen 20 auf, durch welche Befestigungsbolzen 22, insbesondere Schraubbolzen hindurchgeführt sind und mit dem Getriebegehäuse 16 verschraubt sind. Die elektrische Maschine 10 ist Bestandteil eines Antriebsstranges eines hier nicht weiter dargestellten Elektro- oder Hybridfahrzeugs und dient als Antriebsquelle zum Fortbewegen des Fahrzeugs.
  • Wie insbesondere in 2 erkennbar, ist der Stator 12 in Umfangsrichtung segmentiert ausgeführt und umfasst eine Mehrzahl von Statorsegmenten 13. Jedes Statorsegment 13 weist jeweils einen kreissegmentförmigen Jochbereich 13a mit zumindest einem von dem Jochbereich 13a nach radial innen abstehenden Statorzahn 13b auf. Die einzelnen Statorsegmente 13 sind in bekannter Art und Weise mittels an diesen vorgesehenen komplementären Formschlußprofilen 13c, d zu einem ringkreisförmigen Statorblechpaket 24 zusammengefügt, welches radial außen von einem ringförmigen, hier als Blechteil ausgebildeten Statorträger 26 umschlossen ist. Im Weiteren sind die Statorzähne 13b mit Einzelzahnspulen 28 bestückt, welche in deren Gesamtheit eine konzentrierte Wicklung des Stators 12 ausbilden. Dabei ist jede Spule mittels zwei Wickelkörpern 28b an dem Blechpaket 24 festgelegt. Das vom Stator 12 mittels einer Bestromung der Spulen 28 erzeugte Magnetfeld kann mit einem Magnetfeld des Rotors 14 zusammenwirken, welcher zu diesem Zweck im Bereich von dessen Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von Permanentmagneten 14a trägt (1).
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, weist der Stator 12 eine Mehrzahl, vorliegend drei axiale Durchgriffsöffnungen 20 zum Einführen der Befestigungsbolzen 22 auf. Wie besonders gut in 2 erkennbar, sind die Durchgriffsöffnungen 20 radial zwischen dem Statorblechpaket 24 und dem Statorträger 26 ausgebildet.
  • Zur Ausbildung einer Durchgriffsöffnung 20 weist der Statorträger 26 zunächst einen Umfangsabschnitt 26a auf, welcher gegenüber einer äußeren Kreisumfangslinie 24a des Statorblechpakets 24 nach radial außen gewölbt ist und von diesem absteht, also eine Auswölbung 26b bildet.
  • Im Weiteren weist zur Ausbildung der Durchgriffsöffnungen 20 das Statorblechpaket 24 an derselben Umfangslage bzw. Umfangsposition wie die Auswölbung 26b am Jochbereich 13a eine Ausnehmung 24b auf, welche radial innerhalb der äußeren Kreisumfangslinie 24a des Statorblechpakets 24 ausgebildet ist. Es ist weiter erkennbar, dass das Statorblechpaket 24 im Bereich der Ausnehmung 24b einen axial verlaufenden und sich von einer äußeren Umfangsfläche eines Jochbereichs 13a nach radial innen erstreckenden Schlitz 24c aufweist, wobei die Ausnehmung 24b in den Schlitz 24c übergeht.
  • Im erläuterten Ausführungsbeispiel sind solche Schlitze 24c nicht nur an den Umfangspositionen der Durchgriffsöffnungen 20 sondern an allen Statorzähnen 13b vorgesehen, was ebenso für die Ausnehmungen 24b gilt. Diese Ausführung ist jedoch nicht zwingend. Durch das Vorsehen von Schlitzen 24c ist das aus Einzelsegmenten 13 gefügte Statorblechpaket 24 in Umfangsrichtung elastisch verformbar und kann vorgespannt in den ringförmigen Statorträger 26 eingefügt werden kann. Andererseits kann insbesondere bei Fehlen einer derartigen Vorspannung zur Erzielung eines festen Sitzes des Blechpakets 24 im Statorträger 26 eine Vorspannung durch das Einfügen eines Befestigungsbolzens 22 in eine Durchgriffsöffnung 20 erzeugt werden, indem ein Schlitz 24c durch den Befestigungsbolzen 22 aufgeweitet und der wirkende Außendurchmesser des Blechpakets 24 gegenüber dem Statorträger 24 vergrößert wird.
  • Der Stator 12 weist im Weiteren an beiden Stirnseiten an dem Statorträger 26 anliegende kreisringförmige Deckbleche 30, 32 auf.
  • Mit Blick auf 1 bildet das Deckblech 30 an der Einführseite der Befestigungsbolzen 22 einen Anlagebereich für die Köpfe 22a der Befestigungsbolzen 22 aus. Das an der anderen Stirnseite angeordnete Deckblech 32 bildet einen ringkreisförmigen Anlagebereich zur flächigen Anlage des Stators 12 an einer Anlagefläche 16a des Tragelements 18, also des Getriebegehäuses 16 aus.
  • 3 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung des Stators 12 außerhalb einer der Durchgriffsöffnungen 20. Gegenüber 1 ist der Stator 12 in 3 spiegelbildlich gezeigt. Wie dort und auch in 1 zu sehen, erstreckt sich der Statorträger 26 an der Einführseite der Befestigungsbolzen 22 axial über das Statorblechpaket 24 hinaus, so dass dort ausgebildete Wickelköpfe 28a der Zahnspulen 28 bzw. der Statorwicklung axial überdeckt werden. Das dort angeordnete Deckblech 30 ist axial abgewinkelt mit einem Radialabschnitt bzw. Scheibenabschnitt 30a und mit einem Rohrabschnitt 30b ausgeführt, welcher sich an der Stirnseite des Blechpakets 24 axial abstützt. Auf diese Weise wird ein axialer Distanzabschnitt 34 zur axialen Festlegung des Bolzenkopfes 22a bereitgestellt, wodurch sicher verhindert wird, dass der Bolzenkopf 22a beim Einführen des Befestigungsbolzens 22 oder ein Montagewerkzeug einen benachbarten Wickelkopf 28a bei der Montage des Stators 12 beschädigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Maschine
    12
    Stator
    13
    Statorsegment
    13a
    Jochbereich
    13b
    Statorzahn
    13c, d
    Formschlußprofil
    14
    Rotor
    14a
    Permanentmagnet
    14b
    Rotorträger
    14c
    Rotorwelle
    16
    Getriebegehäuse
    16a
    Anlagefläche
    18
    Tragelement
    20
    Durchgriffsöffnung
    22
    Befestigungsbolzen
    22a
    Bolzenkopf
    24
    Statorblechpaket
    24a
    äußere Kreisumfangslinie
    24b
    Ausnehmung
    24c
    Schlitz
    26
    Statorträger
    26a
    Umfangsabschnitt
    26b
    Auswölbung
    28
    Zahnspule
    28a
    Wickelkopf
    28b
    Wickelkörper
    30
    Deckblech
    30a
    Scheibenabschnitt
    30b
    Rohrabschnitt
    32
    Deckblech
    34
    Distanzabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0130311 A1 [0002, 0007]

Claims (8)

  1. Segmentierter Stator (12) für eine elektrische Maschine (10) in Innenläuferbauart, umfassend - eine Mehrzahl von Statorsegmenten (13), welche jeweils einen kreissegmentförmigen Jochbereich (13a) mit zumindest einem von dem Jochbereich (13a) nach radial innen abstehenden Statorzahn (13b) aufweisen, wobei - die Statorsegmente (13) zu einem ringkreisförmigen Statorblechpaket (24) zusammengefügt sind und wobei - das Statorblechpaket (24) radial außen von einem ringförmigen Statorträger (26) umschlossen ist, wobei - der Stator (12) eine Mehrzahl von axialen Durchgriffsöffnungen (20) zum Einführen von Befestigungsbolzen (22) zur Festlegung des Stators (12) an einem Tragelement (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnungen (20) radial zwischen dem Statorblechpaket (24) und dem Statorträger (26) ausgebildet sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer der Durchgriffsöffnungen (20) der Statorträger (26) einen Umfangsabschnitt (26a) aufweist, welcher gegenüber einer äußeren Kreisumfangslinie (24a) des Statorblechpakets (24) nach radial außen gewölbt ist und von diesem absteht.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer der Durchgriffsöffnungen (20) das Statorblechpaket (24) an einem Jochbereich (13a) eine Ausnehmung (24b) aufweist, welche radial innerhalb der äußeren Kreisumfangslinie (24a) des Statorblechpakets (24) ausgebildet ist.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24b) und ein Statorzahn (13b) im Wesentlichen dieselbe Umfangslage am Statorblechpaket (24) aufweisen.
  5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (24) im Bereich der Ausnehmung (24b) einen axial verlaufenden und sich von einer äußeren Umfangsfläche eines Jochbereichs (13a) nach radial innen erstreckenden Schlitz (24c) aufweist.
  6. Stator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (12) zumindest ein stirnseitig an dem Statorträger (26) anliegendes kreisringförmiges Deckblech (30, 32) aufweist.
  7. Stator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckblech (30) axial abgewinkelt mit einem Scheibenabschnitt (30a) und mit einem Rohrabschnitt (30b) ausgeführt ist, welcher sich an einer Stirnseite des Statorblechpakets (24) axial abstützt und einen axialen Distanzabschnitt (34) bereitstellt.
  8. Elektrische Maschine mit einem Stator (12), welcher nach einem der Ansprüche 1-7 ausgebildet ist und mit einem radial innerhalb des Stators (12) drehbar gelagerten Rotor (14).
DE102017206965.1A 2017-04-26 2017-04-26 Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart Pending DE102017206965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206965.1A DE102017206965A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
PCT/EP2018/057691 WO2018197133A1 (de) 2017-04-26 2018-03-27 Segmentierter stator für eine elektrische maschine in innenläuferbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206965.1A DE102017206965A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206965A1 true DE102017206965A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=61800543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206965.1A Pending DE102017206965A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206965A1 (de)
WO (1) WO2018197133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069537A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150130311A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and method for manufacturing rotary electric machine stator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651575B2 (ja) * 1999-09-06 2005-05-25 スズキ株式会社 車両の推進装置
JP2009539338A (ja) * 2006-06-02 2009-11-12 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲーエムベーハー アンド シーオー.ケイジー,ヴールツバーグ 自動車のアクチュエータ駆動用電気モーターおよび電気モーターの製造方法
JP5441360B2 (ja) * 2008-05-29 2014-03-12 三菱電機株式会社 電動機の固定子
DE102014221872A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Em-Motive Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Stators in einem Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150130311A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and method for manufacturing rotary electric machine stator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069537A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018197133A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP1495527A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
DE102012107610A1 (de) Elektromotor
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
EP1959546A1 (de) Statorbaueinheit
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102021124998A1 (de) Stator für eine elektrische Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Axialflussmaschine mit einem Stator
DE102014203945A1 (de) Statorelement zum Aufbau einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Statoranordnung und Verfahren zum Aufbau einer Statoranordnung
DE102017206965A1 (de) Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
EP2652862B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
EP2903139B1 (de) Rotorblechpaket, insbesondere für einen Elektromotor
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE102011118398A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE202004002372U1 (de) Elektromotor
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
DE102012218980A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed