WO2011151138A2 - Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung - Google Patents

Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung Download PDF

Info

Publication number
WO2011151138A2
WO2011151138A2 PCT/EP2011/057462 EP2011057462W WO2011151138A2 WO 2011151138 A2 WO2011151138 A2 WO 2011151138A2 EP 2011057462 W EP2011057462 W EP 2011057462W WO 2011151138 A2 WO2011151138 A2 WO 2011151138A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
poles
rotor
electrical machine
machine according
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011151138A3 (de
Inventor
Juergen Fridrich
Oliver Rain
Kurt Reutlinger
Mohammad Nassar Albunni
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011151138A2 publication Critical patent/WO2011151138A2/de
Publication of WO2011151138A3 publication Critical patent/WO2011151138A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating

Definitions

  • the invention is based on an electric machine, as described in DE 10 2007 025 971 AI.
  • Such a hybrid synchronous machine is particularly suitable for the supply of the electrical system of
  • St St onlywicklungssystem used and the poles of the rotor are permanently magnetically and / or electrically excited.
  • Pole pitches are arranged offset from the magnetic center. As excitation poles can be used both electromagnets and permanent magnets application. Such
  • Construction is particularly suggested for machines with a claw pole rotor, the claws being made of solid steel.
  • the rear area, seen in the direction of rotation of the rotor is the outer area facing the armature Surfaces of the excitation poles forms a larger air gap with the armature than the area located in front of the outer surface.
  • the electric machine according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that magnetically induced noise can be significantly reduced.
  • Generator is this critical noise level in the range of idle speed of the motor vehicle engine or just above it, ie in an area where the noise level is very low overall and disturbing noises are particularly noticeable.
  • the measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the independent claim electrical machine are possible.
  • Particularly expedient designs of the rotor poles are obtained if they have a phasing at generator edge or are formed stepwise in Generatorbetieb, wherein the reduction of the magnetic noise can be further improved by a notch in the region of the chamfering or step. Details will be explained in more detail with reference to the embodiments.
  • the cylindrical shape in this case provides a slightly higher power output, while the sinusoidal shape further reduces the noise, but the influence on the leading edge is significantly lower than at the trailing edge of the rotor poles.
  • Rotor grooves and the rotor poles extend without skewing in the axial direction, wherein the change of the magnetic flux takes place abruptly. This is especially true when both the rotor poles and the stator poles extend in the axial direction, since in this case the
  • Noise in the machine according to the invention result from different designs of individual poles, for example, different designs of rotor poles, which are additionally equipped with permanent magnets or have no such permanent magnets.
  • Figure 2 shows a cross section through the magnetic
  • FIGS. 3a, b and 4a-4c show details of the
  • FIG. 5 schematized diagrams of FIG
  • FIG 1 is a section through an electric machine 10 in the embodiment as an alternator for Motor vehicles shown.
  • This has a two-part housing 13, which consists of a first bearing plate 13.1 and a second bearing plate 13.2.
  • the bearing plate 13.1 and the bearing plate 13.2 take a stator 16 with an annular stator lamination 17, in which inwardly open and axially extending grooves 19, a stator winding 18 is inserted.
  • the annular stator 16 surrounds with its radially inwardly directed surface a rotor 20 which is formed as a hybrid-excited rotor.
  • the stator 16 acts in this case via a working air gap with the rotatably mounted in the stator 16 rotor 20.
  • the rotor 20 has over its circumference in a predetermined sequence a plurality of north poles N and south poles S, through
  • Permanent magnets 24, 25 and are formed by the field winding 29.
  • the rotor 20 has a magnetically conductive body, which is designed as a laminated core 21.
  • the rotor core is laminated in the axial direction with a thickness between 0.1 mm and 2.0 mm. Below 0.1 mm is the
  • the axial length of the rotor laminated core 21 corresponds to the air gap of the axial length of the annular
  • Statorblechwovenes 17 or is for a Tolerance compensation up to 2 mm longer or shorter than the stator lamination 17 and is preferably held together by welds. It can be used instead of welds and rivets, or knobs.
  • the excitation winding 29 is formed as an example in the two-pole variant as a diameter coil and is located in axially extending grooves which are punched out of the laminated core 21.
  • the excitation winding 29 may be e.g. be wrapped as a flyer winding (double flyer) directly into the rotor core 21 lamination.
  • areas 41 are recessed from the rotor laminated core, into which permanent magnets 24, 25 can be inserted.
  • the magnets 24, 25 are preferably inserted into punched-out pockets 41 in the rotor laminated core.
  • a material with a remanence of greater than 1 T proves to be particularly advantageous.
  • These magnetic properties have in particular permanent magnets made of rare earth material. The magnets are in this case installed in the rotor so that they generate a substantially radial field. This field then enters from the rotor via the air gap in the stator lamination and induces a voltage in the windings of the stator upon rotation of the rotor.
  • the rotor 20 with its axially aligned poles is rotatably supported in the respective end shields 13.1 and 13.2, respectively, by means of a shaft 27 and one respective rolling bearing 28 located on each side of the rotor. It has two axial end faces, on each of which a L favorer30 is attached.
  • These fans essentially consist of a plate-shaped or disk-shaped section from which fan blades originate in a known manner.
  • the fans 30 serve to allow an air exchange between the outside and the interior of the electric machine 10 via openings 48 in the Lüschilden 13.1 and 13.2.
  • openings 48 are provided at the axial ends of the bearing plates 13.1 and 13.2, via which by means of the fan 30 cooling air into the interior of the
  • Figure 1 on the right side is a
  • this protective cap 47 covers a slip ring assembly 49, which supplies the excitation winding 29 with exciting current.
  • a slip ring assembly 49 Around this slip ring assembly 49 around a heat sink 53 is arranged, here as
  • Plus cooling body acts on the plus diodes 59 are mounted.
  • the bearing plate acts 13.2.
  • a connection plate 56 is arranged, which connects the fixed in the end plate 13.2 minus diodes 58 and plus diodes 59 in the form of a bridge circuit with each other.
  • FIG. 2 shows the magnetically active part of an electric machine with 14 poles, which are arranged on 2 poles is switchable.
  • the figure shows a section through a rotor 20, or a rotor plate 21, with two axially aligned grooves 40, on whose circumference eight electrically energizable poles 32, 34 are formed.
  • the excitation winding 29 is divided into two and arranged symmetrically on both sides of the rotor shaft 27.
  • the power supply of the field winding 29 is effected in a known manner by a rectified and regulated in height, generated by the machine itself excitation current Ie, which in the case shown in each case half over the two
  • the electrically energizable poles 32 on the right half of the rotor are indicated as north poles and the electrically energizable poles 34 on the left side of the rotor as south poles.
  • the permanent magnets 24 and 25 are held in pockets 43 which are punched out of the rotor laminations 21 in recessed areas 41 between the electrically energizable poles 32 and 34. In the pockets 43 are the
  • Permanent magnets held securely, especially against the high centrifugal forces during operation of the machine.
  • the permanent magnets 24 and 25 are aligned such that their polarity at the air gap in each case with the polarity of the adjacent electrically energizable poles 32 and 34th
  • the permanent magnets are arranged such that a south pole (S) is formed in each case between the north poles forming electrical poles 32 on the right rotor side of the permanent magnet 25 at the air gap, while on the left rotor half the permanent magnets 24 are arranged such that they form between the south poles, electrically excited poles 34 each form a north pole (N) at the air gap.
  • S south pole
  • N north pole
  • the sheet metal amount of the stator should be at 35% to 50%
  • the sheet metal amount of the rotor at 25% to 35%, preferably at 29% of the total mass.
  • the total amount of magnet should be 2% to 3%, preferably about 2.4% of the total active mass of the machine. If other magnetic materials are used or if only partial assembly of the hybrid-excited rotor of the machine takes place, then they shift
  • the rotor 20 of an electrical machine constructed in accordance with FIG. 2 has a bipolar excitation ground field.
  • the exciter winding 29 is divided into two identical coils 29a and 29b, which are arranged on both sides of the rotor shaft 27 and in parallel circuit of half the excitation current Ie / 2, are flowed in the same direction in series connection of the full excitation current Ie.
  • the permanent magnets 24 and 25 are poled so that there is a magnetization with a total of 14 poles, of which eight are electrically and six
  • stator 16 of the machine is designed in a basically known manner and also has axially aligned grooves 19 and poles 60.
  • the interconnection of the stator winding 18 is either three-phase or six-phase in star or delta connection in a known manner.
  • FIGS. 3a, 3b and 4a to 4c the same parts are provided with the same reference numerals as in FIG.
  • FIG. 3 a shows a section of the machine cross-section with a rotor 20, the poles of which on its surface
  • Figures 4a and 4b show a preferred embodiment of a laminated rotor 20 of an electrical
  • Air gap enlargement at the trailing edge 22 of a permanent magnet equipped rotor pole 33 or 35 additionally has a notch 38 in order to influence the shape of the air gap field even more targeted.
  • the purely electrically excited rotor poles 32 and 34 are sinusoidal in the embodiment according to 4c.
  • Pole design is disclosed, for example, in DE 10 2008 041 604. It is essential that in all the above cases no skewing of the grooves and the poles in the stator nor in the rotor for noise reduction is necessary.
  • FIG. 5 shows schematized courses of the
  • inventive measures can be significantly reduced.
  • the magnetic noise of a machine according to the invention is excited by magnetic fields in the air gap, which exert forces on the stator 16 and the rotor 20.
  • the force fields can be temporally and spatially divided into Fourier and represented as force waves, which on the one hand by the geometry of rotor and stator, on the other hand by the non-sinusoidal course of the strand currents
  • Rotor poles and 42 stator slots are the 40th, 42nd and 44th order determining, the sound of the
  • the mode shape of the force wave is the air gap circumference, based on the wavelength of the force wave. This corresponds to the number of wave crests of the force wave over the circumference of the machine.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Generator zur Speisung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges, welche einen geblechten Stator (16) mit einer mehrphasigen Statorwicklung (18) und einen geblechten Rotor (20) aufweist, der an seinem Umfang durch mindestens eine Erregerwicklung (29) elektrisch erregte Pole (32,34) und vorzugsweise zusätzliche, durch Permanentmagnete (24,25) erregte Pole (33,35) besitzt. Die Rotorpole (32-35) sind dabei zumindest an ihrer bei Drehung von den Statorpolen (60) ablaufenden Kante (22) im Sinne einer Luftspaltvergrößerung geformt, wodurch eine deutliche Absenkung des magnetisch erzeugten Geräuschpegels der Maschine erreicht wird.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine, wie sie in der DE 10 2007 025 971 AI beschrieben ist. Eine derartige hybriderregte Synchronmaschine eignet sich insbesondere für die Speisung des Bordnetzes von
Kraftfahrzeugen, wobei sie im Generatorbetrieb mit
geregelter induzierter Spannung in einem mehrphasigen
Ständerwicklungssystem benutzt und die Pole des Rotors permanentmagnetisch und/oder elektrisch erregt werden.
Besondere Maßnahmen zur Reduzierung des Betriebsgeräusches sind bei dieser Maschine nicht getroffen.
Weiterhin ist aus der DE 37 22 153 AI eine elektrodynamische Synchronmaschine bekannt, bei welcher zur Reduzierung störender Geräusche die Erregerpole innerhalb der
Polteilungen aus der magnetischen Mitte versetzt angeordnet sind. Als Erregerpole können dabei sowohl Elektromagnete als auch Dauermagnete Anwendung finden. Eine derartige
Konstruktion wird insbesondere vorgeschlagen für Maschinen mit einem Klauenpolrotor , wobei die Klauen aus massivem Stahl bestehen. Als zusätzliche Maßnahme wird hierbei vorgeschlagen, dass der in Drehrichtung des Rotors gesehen hintere Bereich der dem Anker gegenüberstehenden äußeren Oberflächen der Erregerpole einen größeren Luftspalt mit dem Anker bildet als der davor befindliche Bereich der äußeren Oberfläche .
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass magnetisch bedingte Geräusche deutlich verringert werden. Diese
Geräuschreduzierung ist insbesondere bei komfortorientierten Anwendungen der Maschine von erheblicher Bedeutung,
beispielsweise beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Dies gilt besonders deshalb, weil magnetisch bedingte Geräusche gegenüber den Strömungsgeräuschen der Maschine bei niedrigen Drehzahlen im Bereich zwischen 2000 und 4000 U/min
auftreten. Bei einem gebräuchlichen Übersetzungsverhältnis von 1:2 bis 1:5 zwischen der Antriebsmaschine und dem
Generator liegt dieser kritische Geräuschpegel im Bereich der Leerlaufdrehzahl des Kraftfahrzeugmotors oder knapp darüber, also in einem Bereich, wo der Geräuschpegel insgesamt sehr niedrig ist und störende Geräusche besonders auffallen . Durch die in den abhängigen Ansprüche aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen elektrischen Maschine möglich. Besonders zweckmäßige Gestaltungen der Rotorpole ergeben sich, wenn diese bei Generatorbetieb an ihrer ablaufenden Kante eine Anphasung aufweisen oder stufenförmig ausgebildet sind, wobei die Reduzierung der magnetischen Geräusche noch verbessert werden kann durch eine Einkerbung im Bereich der Anphasung oder der Stufe. Einzelheiten hierzu werden anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hinsichtlich der Grundform der Oberfläche der Rotorpole eignen sich sowohl sinuspolförmige (sinusförmiger
Induktionsverlauf im Luftspalt) wie auch zylindrische
Oberflächen, welche an der bei der Drehung der Maschine auf die Statorpole auflaufenden Kante grundsätzlich unverändert bleiben. Die zylindrische Gestalt erbringt hierbei eine etwas höhere Leistungsausbeute, während die sinusförmige Gestalt die Geräuschentwicklung zusätzlich verringert, wobei jedoch der Einfluss an der auflaufenden Kante deutlich geringer ist als an der ablaufenden Kante der Rotorpole.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Reduzierung der
magnetischen Geräusche einer erfindungsgemäßen Maschine wirken sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn die
Rotornuten und die Rotorpole sich ohne Schrägung in axialer Richtung erstrecken, wobei die Änderung des Magnetflusses insgesamt schlagartig erfolgt. Dies gilt besonders dann, wenn sowohl die Rotorpole als auch die Statorpole sich in axialer Richtung erstrecken, da in diesem Fall die
Flussänderung und mit ihr die Größe der für die
Geräuschentwicklung verantwortlichen Oberwellen am stärksten ist . Weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung der
Geräuschentwicklung bei der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich durch unterschiedliche Gestaltungen einzelner Pole, beispielsweise unterschiedliche Gestaltungen von Rotorpolen, welche zusätzlich mit Permanentmagneten bestückt sind oder keine solchen Permanentmagnete aufweisen.
Derartige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der
Ausführungsbeispiele . Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen
Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit einem hybriderregten Rotor in
Polwechselanordnung, Figur 2 einen Querschnitt durch den magnetisch
aktiven Teil einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
Figuren 3a, b und 4a-4c Ausschnitte des
Maschinenquerschnittes mit unterschiedlichen
Gestaltungen der Rotorpole und
Figur 5 schematisierte Diagramme der
Geräuschentwicklung in Abhängigkeit von der Drehzahl bei unterschiedlicher
Gestaltungen der Polformen des Rotors der elektrischen Maschine.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine elektrische Maschine 10 in der Ausführung als Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge dargestellt. Dieser weist ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Der Lagerschild 13.1 und der Lagerschild 13.2 nehmen einen Stator 16 auf mit einem kreisringförmigen Statorblechpaket 17, in dessen nach innen offene und sich axial erstreckende Nuten 19 eine Statorwicklung 18 eingelegt ist. Der ringförmige Stator 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten Oberfläche einen Rotor 20, der als hybriderregter Rotor ausgebildet ist. Der Stator 16 wirkt hierbei über einen Arbeitsluftspalt mit dem im Stator 16 drehbar gelagerten Rotor 20 zusammen.
Der Rotor 20 weist über seinen Umfang in einer vorgegebenen Folge mehrere Nordpole N und Südpole S auf, die durch
Permanentmagnete 24, 25 sowie durch die Erregerwicklung 29 ausgebildet werden. Dabei lässt sich die Polzahl des Rotors 20 in Abhängigkeit von der Stärke und Richtung eines
Erregerstromes Ie in der Erregerwicklung 29 und durch die Zahl der eingesetzten Permanentmagnete verändern.
Der Rotor 20 besitzt einen magnetisch leitfähigen Körper, der als Blechpaket 21 ausgebildet ist. Das Rotorblechpaket ist in Achsrichtung laminiert mit einer Blechstärke zwischen 0,1 mm und 2,0 mm. Unterhalb 0,1 mm ist die
Widerstandsfähigkeit des Blechpaketes 21 gegen Fliehkräfte zu gering. Oberhalb von 2,0 mm ist die Verringerung des Wirbelstromverluste auf der Außenfläche des Rotors 20 nicht mehr ausreichend, so dass die eingebauten Permanentmagnete 24, 25 geschädigt, beziehungsweise entmagnetisiert werden können.
Die axiale Länge des Rotorblechpaketes 21 entspricht am Luftspalt der axialen Länge des kreisringförmigen
Statorblechpaketes 17, beziehungsweise ist für einen Toleranzausgleich bis zu 2 mm länger oder kürzer als das Statorblechpaket 17 und wird vorzugsweise durch Schweißnähte zusammengehalten. Es können statt Schweißungen auch Nieten, beziehungsweise Knöpfungen eingesetzt werden.
Die Erregerwicklung 29 ist beispielhaft bei der zweipoligen Variante als Durchmesserspule ausgebildet und liegt in axial verlaufenden Nuten, die aus dem Blechpaket 21 ausgestanzt sind. Die Erregerwicklung 29 kann z.B. als Flyerwicklung (Doppelflyer) direkt in das Rotorblechpaket 21 eingewickelt werden. Des Weiteren sind aus dem Rotorblechpaket Bereiche 41 ausgespart, in die Permanentmagnete 24, 25 eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß werden die Magnete 24, 25 vorzugsweise in ausgestanzte Taschen 41 im Rotorblechpaket eingesetzt.
Hierdurch ist es möglich, die im Betrieb auftretenden
Fliehkräfte aufzunehmen und dadurch einen sicheren Halt der Magnete auf dem Rotor zu gewährleisten. Als Magnetmaterial erweist sich ein Material mit einer Remanenzinduktion von größer 1 T als besonders vorteilhaft. Diese magnetischen Eigenschaften weisen insbesondere Permanentmagnete aus Seltenerde-Material auf. Die Magnete werden hierbei in den Rotor derart eingebaut, dass sie ein im Wesentlichen radiales Feld erzeugen. Dieses Feld tritt dann vom Rotor über den Luftspalt in das Statorblechpaket ein und induziert bei Drehung des Rotors eine Spannung in den Wicklungen des Stators .
Der Rotor 20 mit seinen axial ausgerichteten Polen ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Rotorseite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 beziehungsweise 13.2 drehbar gelagert. Er weist zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter30 befestigt ist. Diese Lüfter bestehen im Wesentlichen aus einem plattenförmigen, beziehungsweise scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Die Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 48 in den Lageschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10 zu ermöglichen. Dazu sind Öffnungen 48 an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der
elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 radial nach außen beschleunigt, so dass sie durch die kühlluftdurchlässigen Stator-Wickelköpfe 50 auf der Antriebsseite und 51 auf der Elektronikseite hindurchtreten und auch diese kühlen kann. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch die
Wickelköpfe 50, 51, beziehungsweise nach dem Umströmen der Wickelköpfe, einen Weg radial nach außen durch weitere Öffnungen in den Lagerschilden. In Figur 1 auf der rechten Seite befindet sich eine
Schutzkappe 47, die verschiedene Bauteile vor
Umgebungseinflüssen schützt. So deckt diese Schutzkappe 47 eine Schleifringbaugruppe 49 ab, welche die Erregerwicklung 29 mit Erregerstrom versorgt. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als
Pluskühlkörper wirkt, an dem Plusdioden 59 montiert sind. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das Lagerschild 13.2. Zwischen dem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine Anschlussplatte 56 angeordnet, welche die im Lagerschild 13.2 befestigten Minusdioden 58 und Plusdioden 59 in Form einer Brückenschaltung miteinander verbindet.
In Figur 2 ist der magnetisch aktive Teil einer elektrischen Maschine mit 14 Polen dargestellt, welche auf 2 Pole umschaltbar ist. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch einen Rotor 20, beziehungsweise ein Rotorblech 21, mit zwei axial ausgerichteten Nuten 40, an dessen Umfang acht elektrisch erregbare Pole 32, beziehungsweise 34 ausgebildet sind. Die Erregerwicklung 29 ist zweigeteilt und symmetrisch beidseitig der Rotorwelle 27 angeordnet. Die Stromversorgung der Erregerwicklung 29 erfolgt in bekannter Weise durch einen gleichgerichteten und in seiner Höhe geregelten, von der Maschine selbst erzeugten Erregerstrom Ie, welcher im dargestellten Fall jeweils zur Hälfte über die beiden
Teilspulen 29a und 29b fließt.
In der Zeichnung sind die elektrisch erregbaren Pole 32 auf der rechten Rotorhälfte als Nordpole und die elektrisch erregbaren Pole 34 auf der linken Rotorseite als Südpole gekennzeichnet. Zwischen den elektrisch erregbaren Polen 32 und 34 sind die Permanentmagnete 24 und 25 in Taschen 43 gehalten, welche in ausgesparten Bereichen 41 zwischen den elektrisch erregbaren Polen 32 und 34 aus den Rotorblechen 21 ausgestanzt sind. In den Taschen 43 sind die
Permanentmagnete sicher gehalten, insbesondere gegen die hohen Fliehkräfte im Betrieb der Maschine. Dabei sind die Permanentmagnete 24 und 25 derart ausgerichtet, dass sich ihre Polarität am Luftspalt jeweils mit der Polarität der benachbarten elektrisch erregbaren Pole 32 und 34
abwechselt. Dies bedeutet, dass die Permanentmagnete so angeordnet sind, dass zwischen den Nordpole ausbildenden elektrischen Polen 32 auf der rechten Rotorseite von den Permanentmagneten 25 am Luftspalt jeweils ein Südpol (S) ausgebildet wird, während auf der linken Rotorhälfte die Permanentmagnete 24 so angeordnet sind, dass sie zwischen den Südpole ausbildenden, elektrisch erregten Polen 34 am Luftspalt jeweils einen Nordpol (N) bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel einer gemäß Figur 2 gestalten, mit NdFeB-Magneten voll bestückten Maschine haben sich folgende Massenverhältnisse als vorteilhaft für die aktive Masse aus Rotorblechen, Statorblechen, Statorkupfer,
Rotorkupfer und Magnetmasse erwiesen:
Die Blechmenge des Stators sollte bei 35% bis 50%,
vorzugsweise bei 45% der Gesamtmasse, die Blechmenge des Rotors bei 25% bis 35%, vorzugsweise bei 29% der Gesamtmasse liegen. Für den Stator ergibt sich eine vorteilhafte
Kupfermenge von 12% bis 20%, vorzugsweise von ca.16% und für die Kupfermenge des Rotors von 5% bis 10%, vorzugsweise von ca. 7%. Die gesamte Magnetmenge sollte bei 2% bis 3%, vorzugsweise bei ca. 2,4% der gesamten aktiven Masse der Maschine liegen. Werden andere Magnetmaterialien verwendet oder erfolgt nur eine Teilbestückung des hybriderregten Läufers der Maschine, so verschieben sich diese
Massenverhältnisse entsprechend.
Der Rotor 20 einer gemäß Figur 2 aufgebauten elektrischen Maschine besitzt ein zweipoliges Erregergrundfeld. Die Erregerwicklung 29 ist in zwei gleiche Spulen 29a und 29b aufgeteilt, die beidseitig der Rotorwelle 27 angeordnet und bei Parallelschaltung jeweils vom halben Erregerstrom Ie/2, bei Reihenschaltung vom vollen Erregerstrom Ie gleichsinnig durchflössen sind. Die Permanentmagnete 24 und 25 sind und so gepolt, so dass sich eine Magnetisierung mit insgesamt 14 Polen ergibt, von denen acht elektrisch und sechs
permanentmagnetisch erregt sind. Zur Erzielung einer hohen Leistungsdichte der elektrischen Maschine werden hierbei als Permanentmagnete vorzugsweise Seltenerd-Magnete eingesetzt. Bei geringeren Anforderungen an die Leistungsdichte können statt der Seltenerd-Magnete jedoch auch Ferrit-Magnete als Permanentmagnete verwendet werden. Der Stator 16 der Maschine ist in grundsätzlich bekannter Weise gestaltet und besitzt ebenfalls axial ausgerichtete Nuten 19 und Pole 60. Die Verschaltung der Statorwicklung 18 erfolgt wahlweise dreiphasig oder sechsphasig in Stern- oder Dreieckschaltung in bekannter Weise. Mit Vorteil kann auch eine fünfphasige Verschaltung der Statorwicklung 18
erfolgen, indem fünf phasenbildende Wicklungsstränge zu einem fünfzackigen Stern (Drudenfuß) verschaltet sind, wie dies in der DE 10 2008 041 605 AI detailliert erläutert ist.
In den Figuren 3a, 3b und 4a bis 4c sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 versehen. In Figur 3a ist ein Ausschnitt des Maschinenquerschnittes dargestellt mit einem Rotor 20, dessen Pole an ihrer Oberfläche
kreisförmig, beziehungsweise zylinderförmig ausgebildet sind. Eine derartige Polform erbringt eine hohe
Leistungsdichte der Maschine, sie verursacht jedoch auch erhebliche Magnetgeräusche aufgrund der Anregungen durch kritische Oberwellenfrequenzen, was erfindungsgemäß
verhindert werden soll. Erreicht wird diese
Geräuschreduzierung durch eine Formgebung der Statorpole im Bereich der ablaufenden Kante, welche den Luftspalt in vorgebbarer Weise vergrößert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3b ist diese Luftspaltvergrößerung linear durchgeführt mittels einer Anphasung der ablaufenden Kante aller
Rotorpole, also sowohl der rein elektrisch erregten
Stahlpole 32 und 34 wie auch der zusätzlich durch
Permanentmagnete 24,25 erregten Rotorpole 33 und 35. Die Reduzierung des magnetischen Geräusches wird bei dieser und den folgenden Ausführungen erreicht, ohne dass es
erforderlich ist, eine Schrägung im Stator oder im Rotor vorzusehen . Die Figuren 4a und 4b zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines geblechten Rotors 20 einer elektrischen
Wechselstrommaschine. Dabei ist in Figur 4a eine bei
Schenkelpolmaschinen grundsätzlich bekannte Polform
dargestellt mit einer sinuspolförmigen Poloberfläche, wie sie z.B. bei Richter, „Elektrische Maschinen", Bd.l,
Springerverlag 1924, beschrieben ist. Eine derartige
Poloberfläche erzeugt bei gleichförmiger Erregung eine sinusförmige Luftspaltinduktion und ist hinsichtlich der Verursachung magnetischer Geräusche grundsätzlich
vorteilhafter als eine zylindrische Polgestaltung gemäß Figur 3a, für die angestrebte deutliche Geräuschreduzierung ist diese Maßnahme jedoch allein nicht ausreichend. Eine zufriedenstellende Geräuschreduzierung wird jedoch erreicht durch eine zusätzliche Luftspaltvergrößerung an der
ablaufenden Kante der Rotorpole, welche bei der Ausführung gemäß Figur 4b stufenförmig mit Abrundungen an der Polkante und am Übergang zur Sinusform gestaltet ist. Figur 4c zeigt eine weitere Gestaltungsvariante für die Oberfläche der Rotorpole 32 bis 35, wobei die
Luftspaltvergrößerung an der ablaufenden Kante 22 eines permanentmagnetbestückten Rotorpoles 33 oder 35 zusätzlich eine Einkerbung 38 aufweist, um die Form des Luftspaltfeldes noch gezielter zu beeinflussen. Die rein elektrisch erregten Rotorpole 32 und 34 sind bei der Ausführung gemäß 4c sinuspolförmig ausgebildet.
Die Alternativen zur Gestaltung der Rotorpole 32 bis 35 sind damit jedoch nicht erschöpft. Neben der Möglichkeit, gleichartig erregte Pole 32,34, beziehungsweise 33,35 gleichartig zu gestalten, können auch einzelne Pole
individuell gestaltet werden, um gezielt ein bestimmtes Luftspaltfeld zu erzeugen. Es müssen also weder die magnetbestückten Pole noch die rein elektrisch erregten Pole untereinander gleich sein.
Eine weitere Möglichkeit der Polgestaltung besteht
beispielsweise darin, den Rotor in axialer Richtung in wenigstens zwei, in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehte Teilpakete zu unterteilen und auf diese Weise die
Luftspaltvergrößerung an der ablaufenden Kante der Rotorpole in axialer Richtung zu ändern, um Geräusch erzeugende magnetische Anregungen des Motorblechpaketes über einen breiten Drehzahlbereich gering zu halten und gleichzeitig die Leistungsabgabe der Maschine nicht oder nur
geringstmöglich zu beeinträchtigen. Eine derartige
Polgestaltung ist beispielsweise in der De 10 2008 041 604 offenbart. Wesentlich ist, dass in all den vorgenannten Fällen keine Schrägung der Nuten und der Pole weder im Stator noch im Rotor zur Geräuschreduzierung notwendig ist.
Figur 5 zeigt schematisierte Verläufe der
Geräuschentwicklung erfindungsgemäßer Maschinen in
Abhängigkeit von der Drehzahl bei unterschiedlicher
Gestaltung der Polformen ihres Rotors. Hierbei ist mit einer gestrichelten Linie das drehzahlabhängige Geräusch eines Rotors 20 mit zylindrischer Poloberfläche entsprechend Figur 3a dargestellt, mit einer strichpunktierten Linie das
Geräusch eines Rotors 20 mit sinusförmiger Poloberfläche entsprechend Figur 4a und mit einer durchgezogenen Linie die Geräuschentwicklung einer erfindungsgemäßen Maschine mit Luftspaltvergrößerung an der bei Drehung von den Statorpolen 60 ablaufenden Kante 22 der Rotorpole 32 bis 35. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass in einem unteren
Drehzahlbereich zwischen ca. 1000 und 4000 U/min der dominante magnetische Geräuschpegel durch die
erfindungsgemäßen Maßnahmen deutlich abgesenkt werden kann. Die bei einer Drehzahl von ca. 2000 U/min auftretenden, magnetisch bedingten Geräuschspitzen können nahezu
vollständig eliminiert werden. Der spätere Anstieg des Geräuschpegels oberhalb von 4000 U/min ist in erster Linie durch von den Lüftern der Maschine erzeugte
Strömungsgeräusche verursacht sowie durch den Anstieg von Geräuschen der Lager und dergleichen.
Das magnetische Geräusch einer erfindungsgemäßen Maschine wird durch magnetische Felder im Luftspalt angeregt, welche Kräfte auf den Stator 16 und den Rotor 20 ausüben. Die Kraftfelder lassen sich zeitlich und räumlich nach Fourier zerlegen und als Kraftwellen darstellen, welche einerseits durch die Geometrie von Rotor und Stator, andererseits durch den nicht sinusförmigen Verlauf der Strangströme
entstehenden. Diese Kräfte lassen sich dann mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) und mittels eines FEM Modells für unterschiedliche Betriebszustände berechnen.
Andererseits können bei Messungen der Schallabstrahlung einer Maschine einzelne Schallfrequenzen (Ordnungen) bestimmten Kraftwellen zugeordnet werden, wobei einzelne Ordnungen besonders hervortreten. Als Ordnung der Kraftwelle wird hierbei die Frequenz der anregenden Kraft als
Vielfaches der Generatordrehzahl verstanden. Für das magnetische Geräusch einer elektrischen Maschine mit 14
Rotorpolen und 42 Ständernuten sind dabei die 40., 42. und 44. Ordnung bestimmend, wobei der Schall von den
schwingenden Oberflächen der Maschine, also insbesondere von der Oberfläche des zu Schwingungen angeregten Stators 16 abgestrahlt wird. Die Geräuschabstrahlung des Rotors 20 ist dagegen bei kleineren elektrischen Maschinen von geringer Bedeutung und kann bei der Ermittlung vernachlässigt werden. Dabei gehört zu einer ausgeprägten Ordnung im magnetischen Geräusch eine ebenso ausgeprägte Anregung durch eine Kraftwelle mit derselben Frequenz. Die Modenform der Kraftwelle ist dabei der Luftspaltumfang, bezogen auf die Wellenlänge der Kraftwelle. Dies entspricht der Anzahl an Wellenbergen der Kraftwelle über dem Umfang der Maschine.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Generator zur Speisung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges, mit einem geblechten Stator (16) mit einer mehrphasigen Statorwicklung (18) und mit einem geblechten Rotor (20), der an seinem Umfang durch mindestens eine Erregerwicklung (29) elektrisch erregte Pole (32,34) und vorzugsweise zusätzliche, durch Permanentmagnete (24,25) erregte Pole (33,35) besitzt, wobei die Rotorpole (32-35) zumindest an ihrer bei Drehung von den Statorpolen (60) ablaufenden Kante (22) im Sinne einer
Luftspaltvergrößerung geformt sind.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rotorpole (32-35) an der ablaufenden Kante (22) eine Anphasung (36) aufweist .
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rotorpole (32-35) an der ablaufenden Kante (22) stufenförmig (37) ausgebildet ist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rotorpole (32-35) an der ablaufenden Kante (22) im Bereich einer Anphasung (36) oder einer Stufe (37) zusätzlich eine
Einkerbung (38) besitzt.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Grundform der Oberfläche der Rotorpole (32-35) am Luftspalt sinusförmig ist .
6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform der Oberfläche der Rotorpole (32-35) am Luftspalt zylindrisch ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotornuten (40) und die Rotorpole (32-35) sich in axialer Richtung
erstrecken .
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statornuten (19) und die Statorpole (60) sich in axialer Richtung erstrecken.
9. Elektrische Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotorpole (32,34) aus Stahl und die mit Permanentmagneten (24,25) bestückten Rotorpole (33,35) im Bereich ihrer ablaufenden Kante (22) unterschiedlich geformt sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartig erregte Pole (32 , 34 ; 33 , 35 ) gleichartig geformt sind.
11. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) in axialer Richtung in wenigstens zwei, in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehte Teilpakete unterteilt ist.
PCT/EP2011/057462 2010-05-31 2011-05-10 Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung WO2011151138A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029514A DE102010029514A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102010029514.0 2010-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011151138A2 true WO2011151138A2 (de) 2011-12-08
WO2011151138A3 WO2011151138A3 (de) 2012-09-13

Family

ID=44626359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057462 WO2011151138A2 (de) 2010-05-31 2011-05-10 Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029514A1 (de)
WO (1) WO2011151138A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10749385B2 (en) 2017-05-18 2020-08-18 General Electric Company Dual magnetic phase material rings for AC electric machines
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130124A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktion des aerodynamischen Strömungswiderstands in einer elektrischen Maschine durch partiell modifizierte Elektrobleche eines Rotors und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722153A1 (de) 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrodynamische synchronmaschine
DE102007025971A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE102008041605A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hybriderregte elektrische Maschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61251438A (ja) * 1985-04-26 1986-11-08 Hitachi Ltd 回転電機の回転子
DE69128083T2 (de) * 1990-07-12 1998-03-19 Seiko Epson Corp Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben
CN1065684C (zh) * 1995-03-31 2001-05-09 埃科艾尔公司 具有电压调节器的复合式交流发电机
JP3265967B2 (ja) * 1996-02-09 2002-03-18 株式会社デンソー 交流発電機
US6906443B2 (en) * 2003-04-21 2005-06-14 Eaton Corporation Brushless DC motor with stepped skewed rotor
FR2856532A1 (fr) * 2003-05-27 2004-12-24 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante perfectionnee, notamment pour vehicules automobiles
US20050067913A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Valeo Electrical Systems, Inc. Reduction of cogging torque in electric motors
JP4434045B2 (ja) * 2005-03-14 2010-03-17 株式会社日立製作所 回転電機及び風力発電システム
US7679252B2 (en) * 2005-04-13 2010-03-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Magnet embedded motor, rotor unit, and method for manufacturing rotor unit
JP2007097387A (ja) * 2005-08-31 2007-04-12 Toshiba Corp 回転電機
JP4489002B2 (ja) * 2005-10-26 2010-06-23 三菱電機株式会社 ハイブリッド励磁回転電機、及びハイブリッド励磁回転電機を備えた車両
JP5168455B2 (ja) * 2007-05-24 2013-03-21 株式会社ジェイテクト モータ及び電動パワーステアリング装置
CN101572451A (zh) * 2008-04-28 2009-11-04 德昌电机(深圳)有限公司 伺服电机及其转子
DE102008041604A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
JP5433198B2 (ja) * 2008-10-16 2014-03-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機及び電気自動車
DE102008044276A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Hybriderregte elektrische Maschine mit polumschaltbarem Rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722153A1 (de) 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrodynamische synchronmaschine
DE102007025971A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE102008041605A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hybriderregte elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER: "Elektrische Maschinen", vol. 1, 1924, SPRINGERVERLAG

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10749385B2 (en) 2017-05-18 2020-08-18 General Electric Company Dual magnetic phase material rings for AC electric machines
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases
US11976367B2 (en) 2021-04-21 2024-05-07 General Electric Company Dual phase magnetic material component and method of its formation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029514A1 (de) 2011-12-01
WO2011151138A3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE102009002739B4 (de) Elektrische Maschine
DE112009001165T5 (de) Magnetspulen-Drehmaschine und Fluidüberführungseinrichtung, welche diese verwendet
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP2766976B1 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE60109110T2 (de) Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators
WO2010063546A1 (de) Hybriderregte elektrische maschine mit polumschaltbarem rotor
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP3607639A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
WO2011104265A2 (de) Elektrische maschine mit rotoreinrichtung und rotoreinrichtung mit optimiertem magnetfluss und verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
WO2024033335A1 (de) Bürstenloser elektromotor für einen kühlerlüfter
DE102009044942A1 (de) Hybriderregte, polumschaltbare elektrische Maschine
WO2024033392A1 (de) Bürstenloser elektromotor für einen kühlerlüfter
DE102020126339A1 (de) Magnetische Einheit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102020200663A1 (de) Bürstenloser Elektromotor eines Kühlerlüfters
DE102013015611A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2