DE69128083T2 - Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben - Google Patents

Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben

Info

Publication number
DE69128083T2
DE69128083T2 DE69128083T DE69128083T DE69128083T2 DE 69128083 T2 DE69128083 T2 DE 69128083T2 DE 69128083 T DE69128083 T DE 69128083T DE 69128083 T DE69128083 T DE 69128083T DE 69128083 T2 DE69128083 T2 DE 69128083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
magnetic
permanent magnets
permanent magnet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128083D1 (de
Inventor
Kenichi Endo
Yoshikazu Koike
Takashi Nagate
Takeshi Seto
Yoshihiko Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02184491A external-priority patent/JP3142002B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69128083D1 publication Critical patent/DE69128083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128083T2 publication Critical patent/DE69128083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2746Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets arranged with the same polarity, e.g. consequent pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/012Shields associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für einen bürstenlosen Motor, der für einen Betrieb bei hohen Drehzahlen mit hohen Wirkungsgrad geeignet ist.
  • Ein bürstenloser Motor weist im allgemeinen einen zylindrischen Rotor auf, welcher auf seiner Außenumfangsoberfläche mit aus Ferrit oder dergleichen bestehenden Permanentmagneten versehen ist.
  • In Fig. 28 der beigefügten Zeichnungen ist der Aufbau eines derartigen bürstenlosen Elektromotor exemplarisch dargestellt. Der insgesamt mit 1 bezeichnete bürstenlose Elektromotor weist ein Motorgehäuse (d.h., einen Stator) 2, der aus einer zylindrischen Seitenwand 3 besteht, und eine vordere Stirnplatte 4 und eine hintere Stirnplatte 5 auf, welche beide dafür ausgelegt sind, die gegenüberliegenden Enden der Seitenwand 3 zu verschließen. Innerhalb der Seitenwand 3 sind mehrere Antriebsspulen 6 so angeordnet, daß sie eine zylindrische Anordnung bilden und an der Innenoberfläche der Seitenwand 3 befestigt sind. Ein Rotor 7 ist mit einer konzentrischen daran befestigten Rotationswelle 8 versehen. Die Rotationswelle 8 ragt aus den gegenüberliegenden Enden des Rotor 7 hervor, so daß sie an dem einem Ende in einem Lager 10 gelagert wird, das in einer durch die hintere Stirnplatte 5 des Motorgehäuses 2 hindurch ausgebildeten Öffnung 9 gehalten wird, und das andere Ende in einem Lager 12 gelagert wird, das in einer durch die vordere Stirnplatte 4 des Motorgehäuses 2 hindurch ausgebildeten Öffnung 12 gehalten wird. Innerhalb der Seitenwand 3 des Motorgehäuses 2 ist ein ringförmiges Element 13 vorgesehen, das zum Haltern mehrerer Polsensoren 14 in der Weise angepaßt ist, daß diese Sensoren 14 in geeigneter Weise eng an der einen Endoberfläche des Rotors 7 anliegend positioniert werden.
  • In Fig. 29 ist ein exemplarischer Rotor 7 nach dem Stander Technik in isometrischer Darstellung dargestellt, wobei die Rotationswelle 8 in ein zylindrisches Joch 70 eingeführt und damit in einem Stück ausgebildet ist. Dieses Joch 70 trägt an seiner Außenumfangsoberfläche ein Paar gekrümmter Permanentmagnete 71, die so magnetisiert sind, daß sie N-Pole auf ihren äußeren Seiten und S-Pole auf ihren inneren Seiten aufweisen, und ein weiteres Paar gekrümmter Permanentmagnete 72, die so magnetisiert sind, daß sie S-Pole auf ihren äußeren Seiten und N-Pole auf ihren inneren Seiten aufweisen. Die jeweiligen Paare dem Permanentmagnete 71 und 72 sind abwechselnd um das Joch 70 angeordnet und damit verbunden.
  • In diesem bürstenlosen Elektromotor 1 detektieren die nagnetischen Polsensoren 14 Positionen der magnetischen Pole des Rotors 7 und als Antwort darauf versorgt eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung die entsprechenden Antriebsspulen 6 mit elektrischen Strom in der Weise, daß eine Wechselwirkung elektrischen Stromes und magnetischen Flusses eine Rotation des Rotors 7 bewirkt. Nach einer Drehung auf diese Weise, präsentiert der Rotor nun neue magnetische Polpositionen zur nochmaligen Detektion durch die magnetischen Polsensoren 14, worauf die Steuerschaltung die anderen Antriebsspulen 6 mit elektrischem Strom versorgt, was eine nochmalige Drehung des Rotors bewirkt. Ein derartiger Betriebsablauf wird wiederholt, und dadurch der Rotor 7 kontinuierlich gedreht. Die auf diese Weise erzeugte Drehkraft wird als eine Bewegungskraft über die Rotationswelle 8 aus dem elektrischen Motor entnommen.
  • In Fig. 30 ist ein weiteres Beispiel des herkömmlichen Rotors 7 in isometrischer Darstellung gezeigt, in welchem die Permanentmagnete 71 und 72 mit einem Schutzelement 73 aus einem nichtmagnetischen Metall überdeckt sind, um ein Wegfliegen dieser an dem Rotor 7 befestigten Permanentmagnete aufgrund von zentrifugalkräften zu verhindern, wenn der Motor bei hoher Drehzahl betrieben wird.
  • Angesicht der Tatsache, daß das maximale Energieintegral sowie die Restflußdichte nur 3,3 MGOe bzw. 3,8 KG in dem die Ferritmagnete nutzendem bürstenlosen Elektromotor betragen, sollte eine Permeanz des magnetischen Kreises erhöht werden, um ein Drehmoment zu erzeugen, welches für den Betrieb des Elektromotors ausreicht, und demzufolge sollte auch die Anzahl der Magnete erhöht werden, was den Elektromotor leider unhandlich macht.
  • Wenn der Elektromotor in einem Spiralkompressor oder dergleichen eingesetzt wird, welcher üblicherweise für eine Betrieb bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist, können die Permanentmagnete zerstört werden oder wegfliegen, da eine Zugspannung aufgrund der durch die Rotation des Elektromotors bei hoher Drehzahl erzeugten Zentrifugalkraft größer als die Materialfestigkeit der Permanentmagnete und eine Haftung dieser Magnete an dem Rotor wird.
  • Ferner kompliziert eine Abdeckung des Rotors mit einem Schutzelement, um das Wegfliegen der Permanentmagnete zu verhindern, nicht nur den Herstellungsvorgang der Rotors, sondern vergrößert auch einen zwischen dem Rotor und Stator gebildeten Spalt um die Dicke des Schutzelementes und vergrößert dementsprechend den magnetischen Widerstand. Demzufolge sinkt die Magnetdichte und der Wirkungsgrad wird deutlich verringert.
  • Es wird Bezug auf die US-A-4 358 696 und die US-A-4 476 408 genommen, welche beide einen Permanentmagnetrotor mit einem Körper offenbaren, der aus Laminaten mit Schlitzen darin besteht, welche Permanentmagnete aufnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung hat als eine Hauptaufgabe, den Einbau von Permanentmagneten in Schlitzen in einem geschichteten Rotorkörper mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, wobei aber deren Herausfallen nach dem Einbau sicher verhindert wird.
  • Eine Hilfsaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Rotor zur Verwendung in einem bürstenlosen Elektromotor bereitzustellen, welcher einen hohen Wirkungsgrad mit einer kompakten Konstruktion erreichen kann, und nicht befürchten läßt, daß die Permanentmagnete aufgrund der Rotation des Elektromotors bei hoher Drehzahl zerstört werden oder wegfliegen könnten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rotor für einen bürstenlosen Motor bereitgestellt, welcher ein Joch hergestellt aus mehreren übereinandergeschichteten Siliziumstahlblechen und entlang seines Außenumfanges mit einer geraden Anzahl magnetischer Pole versehen, in den magnetischen Polen vorgesehene Schlitze für die Unterbringung von Permanentmagneten, und jeweils in den Schlitzen untergebrachte Permanentmagnete aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der jeden Schlitz bildende Innenumfang des Joches mit Vorsprüngen versehen ist, welche dafür ausgelegt, in Eingriff mit dem entsprechenden Permanentmagneten zu stehen, wenn letzterer unter Kraftaufwand in den Schlitz eingeführt wird.
  • In einer Ausführungsform weist der verbesserte Rotor Permanentmagnet für die Verwendung einen bürstenlosen Elektromotor bereitgestellte Permanentmagnet auf, wobei der Rotor ein Joch aufweist, das aus mehreren Siliziumstahlblechen geschichtet ist und entlang seines Außenumfanges mit mindestens vier magnetischen Polen versehen ist, wobei die magnetischen Pole abwechselnd in im wesentlichen gleichen Abständen von einer Rotationsachse mit Schlitzen für die Unterbringung der entsprechenden Permanentmagnet ausgebildet sind, und die Permanentmagnete in den zugeordneten Schlitzen so untergebracht sind, daß die Seiten der Permanentmagnete, welcher der Rotationswelle zugewandt sind, dieselbe Polarität aufweisen.
  • Mit einer derartigen Anordnung gibt die gegenseitige Abstoßung der diametral gegenüberliegenden Permanentmagnete dem Rotor die magnetischen Pole, deren Anzahl gleich der doppelten Anzahl der Permanentmagnete ist.
  • Die Permanentmagnete werden in die entsprechenden Schlitze eingeführt, radial in dem Material mit einer hohen magnetischen Permeabilität gehalten und dadurch das Wegfliegen der Permanentmagnete aufgrund einer Rotation bei hoher Drehzahl verhindert. Demzufolge ist die Notwendigkeit für das den Außenumfangs des Rotors abdeckende Element, um das Wegfliegen der Permanentmagnete zu verhindern, beseitigt, und demzufolge kann auch ein durch die Verwendung eines solchen Elementes bedingter Eisenverlust minimiert werden. Der Eisenverlust wird ferner durch das Herstellen des Joches aus den geschichteten Stahlblechen reduziert.
  • Die Permanentmagnete weisen einen einfachen Aufbau auf und erfordern keine hohe Präzision bei der Endbearbeitung. Diese führt zu einer deutlich vereinfachten Herstellung der Permanentmagnete.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen des Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor bereit, welches die Schritte aufweist: Herstellen der sich durch das Joch hindurch erstreckenden Schlitze, wobei der Innenumfang des jeden Schlitz bildenden Jochs mit Vorsprüngen ausgebildet wird, Füllen der Schlitze mit einem Pulver eines magnetischen Materials, das mit einem Epoxid-Binder vermischt ist. Preßformen dieses Gemisches in einem magnetischen Feld, das im wesentlichen in radialer Richtung bezogen auf die Rotationswelle des Rotors angelegt ist, und Aushärten des preßgeformten Gemisches mittels einer Wärmebehandlung, so daß die Permanentmagnete direkt in den Schlitzen mit den Vorsprüngen in dem Joch ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nun im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die Fig. 1 bis 17 und 22 bis 25 nicht erfindungsgemäße Beispiele sind, aber zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung und zur Offenbarung bevorzugter Merkmale der Erfindung beigefügt sind, und die Fig. 28 bis 30 ein Beispiel eines herkömmlichen bürstenlosen Elektromotor und Teilen davon darstellen. In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht, welche einen bürsten losen Elektromotor darstellt, der ein Beispiel eines Permanentmagnetrotors verwendet;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, welche den Permanentmagnetrotor darstellt;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht, welche das Siliziumstahlblech in diesem Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht, welche ein Muster darstellt, das durch Linien in dem Permanentmagnetrotor erzeugter magnetischer Kraft beschrieben wird, der in dem bürstenlosen Elektromotor eingebaut ist;
  • Fig. 5 eine Vorderansicht, welche ein zweites Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt, in welchem die magnetischen Pole unterschiedliche Breiten aufweisen;
  • Fig. 6 eine Vorderansicht, welche ein drittes Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt, in welchem jeder magnetische Pol mit einer Anzahl von Schlitzen versehen ist;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht, welche ein Muster dar stellt, das durch Linien magnetischer Kraft beschrieben wird, die in dem dritten Beispiel des Permanentmagnetrotors erzeugt wird, der mit den Schlitzen versehen und in dem bürstenlosen Elektromotor eingebaut ist;
  • Fig. 8 eine Vorderansicht, welche ein viertes Beispiel des Permanentmagnetrotors mit sechs magnetischen Polen darstellt;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht, welche in vergrößertem Maßstab eine in einem fünften Beispiel des Permanentmagnetrotors ausgebildete Brücke darstellt;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Siliziumstahlblech in einem sechsten Beispiel des Permanentmagnetrotors;
  • Fig. 11 ein Magnetfeld-Analysediagramm, welches ein Muster darstellt, das durch Linien magnetischen Flusses unter Lastdrehmoment beschrieben wird;
  • Fig. 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche ein siebentes Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 13 eine Schnittansicht, die den Rotor von Fig. 12 im zusammengebauten Zustand darstellt;
  • Fig. 14 ein Diagramm, welches ein durch Linien magnetischen Flusses beschriebenes Muster darstellt, welches nach dem endgültigen Zusammenbau der Komponenten für die Bildung eines magnetischen Kreises beobachtet wird;
  • Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Achse, welche den bürstenlösen Elektromotor dargestellt, der den Permanentmagnetrotor gemäß dem ersten Beispiel verwendet;
  • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, welche ein achtes Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Achse, welche den bürstenlosen Elektromotor dargestellt, der den Permanentmagnetrotor gemäß dem achten Beispiel verwendet;
  • Fig. 18 eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine erste Ausführungsform des Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 19 eine Schnittansicht dieses Permanentmagnetrotors, wie es quer zu dessen Rotationswelle zu sehen ist;
  • Fig. 20 eine Schnittansicht, welche teilweise das Joch in diesem Permanentmagnetrotor in einem vergrößertem Maßstab quer zu dessen Achse darstellt;
  • Fig. 21 eine Schnittansicht, welche teilweise das Joch in einer Variante dieser Ausführungsform in einem vergrößertem Maßstab quer zu dessen Achse darstellt;
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht entlang der Achse , welche ein neuntes Beispiel des Permanentmagnetrotors in einem vergrößerten Maßstab darstellt;
  • Fig. 23 eine perspektivische Ansicht, welche ein zehntes Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 24 eine perspektivische Ansicht, welche eine Variante dieses Permanentmagnetrotors darstellt;
  • Fig. 25 eine Querschnittsansicht der Rotationswelle in diesem Beispiel;
  • Fig. 26 eine Seitenschnittansicht dieses Permanentmagnetrotors, welche einen der Schritte in der Herstellung darstellt;
  • Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines Schräg-Permanentmagnetrotors;
  • Fig. 28 eine vertikale Schnittansicht, welche ein Beispiel eines herkömmlichen bürstenlosen Elektromotors darstellt;
  • Fig. 29 eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines herkömmlichen Permanentmagnetrotors darstellt; und
  • Fig. 30 eine perspektivische Ansicht, welche ein weiteres Beispiel des Permanentmagnetrotors darstellt, welcher mit einem Schutzelement versehen ist,
  • Zu Beginn wird nun das erste Beispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist der insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete bürstenlose Elektromotor dargestellt, welcher den als die erste Ausführungsform der Erfindung aufgebauten Permanentmagnetrotor 7 besitzt. Der bürstenlose Elektromotor 20 weist ein Motorgehäuse (d.h., einen Stator) 2, der aus einer zylindrischen Seitenwand 3 besteht, und eine vordere Stirnplatte 4 und eine hintere Stirnplatte 5 auf. Innerhalb der Seitenwand 3 sind mehrere Antriebsspulen 6 so angeordnet, daß sie eine zylindrische Anordnung bilden und an der Innenoberfläche der Seitenwand 3 befestigt sind. Der Rotor 7 ist mit einer konzentrischen daran befestigten Rotationswelle 8 versehen. Die Rotationswelle 8 ragt aus den gegenüberliegenden Enden des Rotor 7 hervor, so daß sie an dem einem Ende in einem durch die hintere Stirnplatte 5 des Motorgehäuses 2 gehaltenem Lager 10 gelagert wird und das andere Ende in einem durch die vordere Stirnplatte 4 des Motorgehäuses 2 gehaltenen Lager 12 gelagert wird. Innerhalb der Seitenwand 3 des Motorgehäuses 2 ist ein ringförmiges Element 13 vorgesehen, daß zum Haltern mehrere Polsensoren 14 in der Weise ausgelegt ist, daß diese Sensoren 14 in geeigneter Weise eng an der einen Endoberfläche des Rotors 7 anliegend positioniert werden.
  • In diesem bürstenlosen Elektromotor 20 detektieren die magnetischen Polsensoren 14 Positionen der magnetischen Pole des Rotors 7 und als Antwort darauf versorgt eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung die entsprechenden Antriebsspulen 6 mit elektrischen Strom, so daß eine Wechselwirkung elektrischen Stromes und magnetischen Flusses eine Drehung des Rotor 7 bewirkt. Nach einer Drehung auf diese Weise, präsentiert der Rotor nun neue magnetische Polpositionen zur nochmaligen Detektion durch die magnetischen Polsensoren 14, worauf die Steuerschaltung die anderen Antriebsspulen 6 mit elektrischem Strom versorgt, was eine nochmalige Drehung des Rotors bewirkt. Ein derartiger Betriebsablauf wird wiederholt, und dadurch der Rotor 7 kontinuierlich gedreht. Die auf diese Weise erzeugte Drehkraft wird als eine Bewegungskraft über die Rotationswelle 8 aus dem elektrischen Motor entnommen.
  • Fig. 2 stellt denselben Rotor 7 wie den dar, der in dem bürstenlosen Elektromotor 20 von Fig. 1 eingebaut ist, und Fig. 3 stellt ein den Rotor 7 aufbauendes Siliziumstahlblech 22 dar. Ein Joch 21 der Rotors 7 weist mehrere solcher Siliziumstahlbleche 22 auf, welche in der axialen Richtung der Rotationswelle 8 übereinandergeschichtet sind und zu einem Stück durch verstemmte rechteckige Vertiefungen 23 der jeweiligen Bleche 22 vereint sind, die unter Kraftaufwand miteinander in Eingriff gebracht werden,.
  • Jedes aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität hergestellte Siliziumstahlblech 22 ist auf seiner Oberfläche mit einem anorganischen Isolationsfilm einer Dicke von etwa 0,35 mm oder 0,5 mm beschichtet. Wie aus Fig. 3 deutlich zu ersehen ist, weist das Siliziumstahlblech 22 vier magnetische Pole 24a, 24b auf, die sich radial zu ihren gekrümmten Außenenden hin erstrecken und sukzessiv voneinander in einen Winkel von etwa 90º beabstandet sind. Von diesen magnetischen Polen ist ein Paar diametral gegenüberliegender magnetischer Pole 24a symmetrisch zu der Rotationsachse mit entsprechenden Schlitzpaaren 25 für die Unterbringung entsprechender Permanentmagnet 30 und 31 versehen. Da das Paar magnetischer Pole 24a jeweils mit dem Paar der Schlitze 25 versehen ist, sind der Außenendeabschnitt und der Wurzelabschnitt jedes magnetischen Pols 24a miteinander über schmale Brücken 26 verbunden, die an seitlich gegenüberliegenden Enden jedes Schlitzes 25 ausgebildet sind. Jedes Siliziumstahlblech 22 ist in der Mitte mit einer Öffnung 27 für die Unterbringung der Rotationswelle 8 versehen, und diese Öffnung 27 ist entlang einem Teil ihres Umfangs mit einer Keilnut 28 versehen.
  • Die Rotationswelle 8 weist über ihren Längsmittenabschnitt einen vergrößerten Durchmesser auf, und dieser im Durchmesser vergrößerte Abschnitt ist so konfiguriert, daß er enganliegend von der Öffnung 27 aufgenommen wird. Nachdem die Siliziumstahlbleche 22 zu einem Stück für die Erzeugung des Joches 21 geschichtet sind, wird die Rotationswelle 8 in die Öffnung 27 eingesetzt. Der im Durchmesser vergrößerte Zwischenabschnitt der Rotationswelle ist wiederum dadurch, daß er einen Keil 29 aufweist, für einen Eingriff mit der Keilnut 28 angepaßt, so daß sich der Rotor 7 nicht getrennt von der Rotationswelle 8 drehen kann.
  • Obwohl das Joch 21 Siliziumstahlbleche 22 aufweist, die in dieser Ausführungsform zu einem Stück geschichtet sind, können die Siliziumstahlbleche 22 durch kaltgewalzte Stahlbleche (SPCC) zur Erzeugung des Joches 21 ersetzt werden.
  • Ein Paar von Permanentmagneten 30 und 31 wird dann in das Paar der Schlitze 25 eingesetzt, wobei deren N-Pole einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Da die N-Pole dieser Permanentmagnete 30 und 31 einander gegenüberliegen und einander abstoßen, sind die magnetischen Pole 24a S- gepolt, während die magnetischen Pole 24b N-gepolt sind, wodurch der 4-polige Rotor bereitgestellt wird.
  • Fig. 4 stellt ein Muster magnetischer Kraftlinien dar, welche von dem in dem Elektromotor eingebauten Rotor 7 erzeugt werden. Gemäß Darstellung verlaufen die von dem N-Pol des Permanentmagneten 30 ausgehenden Linien magnetischer Kraft durch die Brücken 26 zu dem S-Pol und es wird ohne wei teres eine gesttigte magnetische Flußdichte erzielt, da die entsprechenden Breiten der Brücken 26 ausreichend schmal dimensioniert sind. Zwischen jedem Paar benachbarter 8-Pole 24a und N-Pole 24b gibt es eine Einkerbung 24' und die Linien magnetischer Kraft erzeugen Pfade, welche sich von der Polfläche des magnetischen Pols 24b durch die Innenseite der Antriebsspulen 6, dann durch die Polfläche des magnetischen Pols 24a zu dem S-Pol, gemäß Darstellung in Fig. 4, unter der wechselseitigen Abstoßung der diametral gegenüberliegenden selben Pole der Permanentmagnete 30, 31 erstrecken. Die verstemmten Abschnitte 23 sind rechteckig und ihre Längsseiten sind in einem Winkel von 45º bezogen auf eine Richtung angeordnet, in welcher der Magnetismus des Rotors 7 orientiert ist, so daß sie keine Störung für die Linien magnetischer Kraft darstellen.
  • Gemäß diesem Beispiel ist jedes Siliziumstahlblech mit mehreren sich von dem Außenumfang des Bleches radial nach außen erstreckenden magnetischen Polen versehen, und diese magnetischen Pole sind abwechselnd für die Unterbringung der entsprechenden Permanentmagnete mit Schlitzen versehen, so daß die Seiten dieser Permanentmagnete, die der Rotationswelle gegenüberliegen, dieselbe Polarität aufweisen können. Bei einer derartigen Anordnung erzeugt die wechselseitige Abstoßung der diametral gegenüberliegenden magnetischen Pole den Rotor mit den magnetischen Polen, deren Anzahl gleich der doppelten Anzahl der Permanentmagnete ist.
  • Zusätzlich werden die Permanentmagnet in entsprechende Schlitze eingeführt und insbesondere radial in den hoch permeablen Material gehalten und dadurch ein unbeabsichtigtes Wegfliegen aufgrund einer Rotation bei hoher Drehzahl vermieden. Demzufolge ist die Notwendigkeit des zur Abdeckung des Außenumfangs des Rotors verwendeten Elementes, um das Wegfliegen der Permanentmagnet zu verhindern, beseitigt und demzufolge kann auch ein durch die Verwendung eines solchen Elementes bedingter Eisenverlust minimiert werden. Der Eisenverlust kann ferner noch zuverlassig durch das Herstellen des Joches aus den geschichteten Stahlblechen reduziert werden.
  • Ferner weisen die Permanentmagnete gemäß dieser Ausführungsform eine einfache Konfiguration auf und erfordern keine hohe Präzision bei der Endbearbeitung der Oberflächen. Diese erlaubt einer erhebliche Vereinfachung der Herstellung der permanentmagnete.
  • Anschließend wird das zweite Beispiel, unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 5 kehren die Linien von den N-Polen des Permanentmagneten 30 ausgehender magnetischer Kraft teilweise zu dem S-Pol ohne Durchlaufen der Polfläche des magnetischen Pols 24b aufgrund einer sogenannten magnetischen Flußleckage zurück, und daher überschreitet ein Gesamtbetrag des magnetischen Flusses auf der Polfläche des magnetischen Pols 24a den auf der Polfläche des magnetischen Pols 24b, wenn die Polfläche des magnetischen Pols 24a eine Breite W1 gleich einer Breite W2 der Polfläche des magnetischen Pols 24b aufweist. Im Hinblick darauf sind in dem vorliegendem Beispiel die Abmessungen der Breite W2 größer, so daß Gesamtbeträge des magnetischen Flusses auf den Polflächen der magnetischen Pole 24a und 24b gleich werden, und dadurch ein gleichförmiges Drehmoment erzeugt werden kann.
  • Das dritte Beispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert.
  • In diesem Beispiel sind gemäß Darstellung in Fig. 6 die magnetischen Pole 24a, 24b mit Schlitzen 33 versehen, die in Übereinstimmung mit den von den entsprechenden magnetischen Polen 24a, 24b erzeugten Magnetismusrichtungen ausgerichtet sind. Im allgemeinen erreichen die von dem N-Pol ausgehenden Linien magnetischer Kraft den S-Pol über kürzere Pfade und demzufolge ist eine an gegenüberliegenden Enden auftretende magnetische Flußdichte höher als die an einem mittleren Abschnitt der Polfläche des magnetischen Pols 24a auftretende im Vergleich zu der der Ausführungsform von Fig. 4. Um eine solche unerwünschte Tendenz zu beseitigen versieht das vor liegende Beispiel die magnetischen Pole mit den Schlitzen 33 wodurch die Linien magnetischer Kraft gezwungen werden entlang der Schlitze aus den Polflächen auszutreten oder einzutreten.
  • Fig. 7 stellt ein von den Linien magnetisches Kraft in diesem Beispiel beschriebenes Muster dar. Gemäß Darstellung werden die von N-Polen des Permanentmagneten 30 ausgehenden Linien magnetischer Kraft von den Schlitzen 33 des magnetischen Pols 24b vor dem Durchlaufen der Antriebsspulen 6 geführt, dann von den Schlitzen des magnetischen Pols 24a geführt und kehren dann zu dem S-Pol des Permanentmagneten 30 zurück. Die Linien magnetischer Kraft werden somit gleichmäßig durch die Schlitze 33 auf derselben Polfläche verteilt, und demzufolge ist auch das dadurch erzeugte Drehmoment gleichmäßig. Auf diese Weise wird eine Wärmeverteilung in dem Permanentmagnetrotor verbessert und ein Kühlbereich vorteilhaft vergrößert.
  • Nun wird ein viertes Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben.
  • In Fig. 8 ist ein 6-poliger Rotor 7 in einer Schnittansicht dargestellt. In diesem Beispiel sind die jeweils sich nach außen erstreckenden magnetischen Pole 24a, 24b, 24c in einem Winkel von 60º voneinander beabstandet, und diese magnetischen Pole sind einander abwechselnd mit Permanentmagneten 34a, 34b 34c versehen, die so darin eingeführt sind, daß die N-Pole dieser Magnete nach innen weisen. Das Joch 21 ist zentral mit der Öffnung 27 für die Unterbringung der Rotationswelle versehen und die Öffnung 27 ist weiter mit der Keilnut 28 versehen, um eine Drehung der Rotationswelle gegenüber dem Rotor zu verhindern.
  • Die jeweiligen Permanentmagnete 34a, 34b 34c sind diesem Beispiel mit ihren N-Polen nach innen weisend angeordnet und deshalb werden gemäß Darstellung die von den jeweiligen N Polen austretenden Linien magnetischer Kraft von den N-Polen der anderen Permanentmagnete abgestoßen und treten durch die benachbarten Polflächen in die jeweiligen S-Pole ein. Auf diese Weise sind die magnetischen Pole, welche die zugeordneten Permanentmagnete enthalten, S-gepolt, während die keine Permanentmagnete enthaltenden Pole N-gepolt sind.
  • Obwohl dieses Beispiel aus einer gegossenen Praseodym- (Pr)-Legierung hergestellte Permanentmagnete verwendet, kmnen auch Permanentmagnete verwendet werden, die aus jedem Typ besteht, der aus einer Gruppe gewählt wird, die aus Guß-Typen (Z.B. Alnico- oder Praseodym-Magneten), Sinter-Typen (z.B. Magneten aus Ferrit oder Seltenerde-Metallen) und Harzkleber- Typen (z.B. Magneten aus Ferrit oder Seltenerde-Metallen) besteht.
  • Was die Permanentmagnete dieses Beispiels betrifft, besteht jeder aus einer gewalzten Platte mit einer in axialer Richtung gemessenen Dimension, die 2 bis 5-fach größer als eine in Umfangsrichtung des Rotors gemessene Dimension ist und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Ein derartiges Merkmal erleichtert den Herstellungsvorgang der Permanentmagneten im Vergleich zu den herkömmlichen ziegelförmig geformten Permanentmagneten. Zusätzlich kann die Notwendigkeit präziser Abmessungen nach der Endbearbeitung eliminiert werden, da die Permanentmagnete der Erfindung nicht mit der Außenumfangsfläche des Joches verbunden werden. Ferner können die Permanentmagnete der Erfindung aufgrund von Zentrifugalkraft wegfliegen, da sie eng anliegend in den zugeordneten Schlitzen 25 untergebracht werden und in dem hoch permeablen Material gehaltert werden&sub5; Somit sind die Permanentmagnete der Erfindung für Elektromotoren mit hoher Drehzahl geeignet.
  • Was die Siliziumstahlbleche 22 betrifft, welche zusammen das Joch 21 bilden, kann jedes davon lediglich durch einen Preßformvorgang hergestellt werden, wodurch nicht nur eine hohe Produktivität erreicht wird sondern auch ein Rotor mit genauen Außenabmessungen erzielt werden kann und somit die Realisierung eines Elektromotors mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht wird.
  • Anschließend wird das fünfte Beispiel beschrieben.
  • In diesem Beispiel enthalten die Brücken 26 Nuten, um den Durchtritt des magnetischen Flusses zu begrenzen.
  • In Fig. 9, welche teilweise den magnetischen Pol 24a in einem vergrößerten Maßstab darstellt, verläuft ein Teil des aus dem N-Pol des Permanentmagneten 30 austretenden Flusses durch die Brücke 26 zu dem S-Pol dieses Permanentmagneten 30, wie es in der Figur dargestellt ist. Dieser Teil des magnetischen Flusses, der durch die Brücke 26 verläuft, durchtritt niemals den Raum außerhalb des Jochs 21 und schneidet somit niemals den Stator des Elektromotors. Demzufolge wird keine Kraft für dem Rotationsantrieb des Rotor erzeugt. Durch Minimierung des durch die Brücke 26 verlaufenden Betrags des magnetischen Flusses kann die magnetische Kraft des Permanentmagneten 30 effizienter genutzt werden.
  • Der Teil des durch die Brücke 26 verlaufenden magnetischen Flusses Φ kann gemäß folgender Gleichung berechnet werden:
  • Φ =B x S
  • wobei S die Querschnittsfläche der Brücke 26 und B die Magnetische Flußdichte des Siliziumstahlbleches 22 angibt.
  • Aus dieser Gleichung ist offensichtlich, daß die Querschnittsfläche S der Brücke 26 reduziert werden kann, um den Betrag des durch die Brücke 26 verlaufenden magnetischen Flusses zu minimieren.
  • In diesem Beispiel ist jede Brücke mit einer den Fluß begrenzenden Nut 26a versehen. Die Ausbildung einer derartigen Nut 26a verringert dementsprechend die Querschnittsfläche der Brücke 26 und begrenzt damit den Betrag des durch diese Brükke 26 verlaufenden magnetischen Flusses.
  • Das Vorsehen der vorstehend erwähnten den Fluß begrenzenden Nuten 26a in den jeweiligen Brücken 26, 26 ermöglicht eine effektive Begrenzung des durch die Brücken 26, 26 verlaufenden Betrags des magnetischen Flusses, so daß die magnetische Kraft der Permanentmagnete effektiv genutzt werden kann und somit ein Permanentmagnetrotor für einen höheren Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Die Ausbildung der den Fluß begrenzenden Nuten 26a wird durch aufeinanderfolgende Ausstanzschritte der einzelnen Siliziumstahlbleche 22, Schichten dieser zum Herstellen des Jochs 21 und zum Schluß dadurch ausgeführt, daß das Joch 21 unter Verwendung geeigneter Werkzeuge wie z.B. einer Schleifvorrichtung mit den gewünschten Nuten 26a, 26a versehen wird. Dieser Herstellungsvorgang der Nuten 26a, 26a ist einfacher als das Stanzen der Siliziumstahlbleche 22, was die Genauigkeit der Abmessungssteuerung betrifft, weshalb es möglich ist die jeweiligen Brücken 26, 26 jeweils mit minimierten Querschnittsflächen zu versehen. Demzufolge weist der Permanentmagnetrotor im Vergleich zu dem herkömmlichen Permanentmagnetrotor, welcher keine Nuten in den jeweiligen Nuten besitzt, wegen seiner vereinfachten Herstellung und weil die Brücken erheblich reduzierte Querschnitten besitzen, Vorteile auf.
  • Das sechste Beispiel wird nun erläutert.
  • In diesen Ausführungsform wird jede der Brücken 26 nur an der Vorderseite des zugeordneten Schlitzes 25 in Rotationsrichtung gesehen bereitgestellt.
  • Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, sind die jeweiligen Schlitze 25 halb geschlossene Schlitze. Insbesondere sind die Brücken 26, welche jeweils die entsprechenden magnetischen Polstücke 26b mit den Wurzeln der entsprechenden Magnetpole verbinden, Hebeltypen und punktsymmetrisch bezogen auf die Rotationsachse so konfiguriert, daß sie entsprechenden Brükken 26 an den Vorderseiten aber keine Brücken an den Rückseiten in der Rotationsrichtung aufweisen.
  • Die Permanentmagnete 30 und 31 werden in axialer Richtung in die entsprechenden Schlitze 25 des die zusammengeschichteten Siliziumstahlbleche aufweisenden Joches 21 eingeführt. Gemäß Darstellung in Fig. 10 sind die Siliziumstahlbleche an den Seiten ohne Brücken mit Anschlägen 26c versehen, um ein Herausfliegen der in die zugeordneten Schlitzen eingeführten jeweiligen Permanentmagnete 30 und 31 während einer Rotation des Rotors bei hoher Drehzahl zu verhindern.
  • Fig. 11 stellt ein Muster eines unter einem Lastdrehmoment auftretenden magnetischen Flusses auf der Basis einer Feldanalyse dar. Eine Breite der Brücke 26 entspricht einer Breite eines Leckflusses und eine Dicke des Permanentmagneten 30 entspricht einer Dicke des an beiden Enden auftretenden Leckflusses.
  • Auf diese Weise fließt gemäß Darstellung in Fig. 11 der Leckfluß durch die Brücke 26 und der Fluß ist sowohl in der Brücke als auch in dem Abschnitt des magnetischen Polstückes gesättigt der sich an die Brücke angrenzend erstreckt.
  • Demzufolge wird sogar unter Laststrom der aus den Permanentmagneten 30 und 31 austretende Fluß nicht ohne weiteres durch das magnetische Polstück 26a abgelenkt und demzufolge der Umfangsmittelpunkt des magnetischen Pols nicht ohne weiteres unter Last verschoben. Solche Bedingungen sind für die Anwendung eines sogenannten sensorlosen Verfahrens günstig. Der linke Halbabschnitt jedes magnetischen Polstückes erzeugt bezogen auf dessen Mittelpunkt einen größeren Betrag an magnetischem Fluß, da kein Leckfluß auf der keine Brücke aufweisenden Seite auftritt, und demzufolge der entlang der Brücke auftretende Leckfluß den Gesamtbetrag des magnetischen Flusses nicht wesentlich reduziert.
  • Nun wird das siebente Beispiel beschrieben.
  • In diesem Beispiel werden seitlich gegenüberliegende Enden 30a und 31a der entsprechenden Permanentmagnet 30 und 31, die der Brücke 36 zugewandt sind, sowie axial gegenüberliegende Enden 30b und 31b dieser Permanentmagnete mit nichtmagnetischem Material abgedeckt.
  • Gemäß Fig. 12 sind aus Aluminium oder einem nichtmagnetischen Material wie z.B. aus rostfreiem Stahl bestehende Abstandshalter 32 in der Form von Rahmen vorgesehen, die dafür ausgelegt sind, die seitlich gegenüberliegenden Enden und die axial gegenüberliegenden Enden der entsprechenden Permanentmagnete 30 und 31 zu überdecken. Jeder Rahmen ist dafür aus gelegt, den zugeordneten Magneten enganliegend unterzubringen und weist eine Höhe auf, die etwas kleiner als die Höhe des Magnetes ist, so daß der Magnet (wenn er untergebracht ist) nicht zu weit über den Rahmen hervorsteht.
  • Der Zusammenbau erfolgt durch Einführen der Permanentmagnete 30 und 31 in die entsprechenden Abstandshalter 32 in der Magnetisierungsrichtung gefolgt von dem Einführen der entsprechenden Unteranordnungen in die Schlitze 25 des Jochs 21, um eine in der Schnittansicht von Fig. 13 dargestellte Konfiguration zu erhalten.
  • Fig. 14 stellt eine Verteilung des magnetischen Flusses nach dem Einbau der Anordnung in den magnetischen Kreis dar. Wie es aus Fig. 14 ersichtlich ist, dienen die an den seitlich gegenüberliegenden Enden des Permanentmagneten 30 angeordneten nichtmagnetischen Abstandshalter 32 dazu, einen Fluß des magnetischen Flusses zu verhindern und dadurch zum Sicherstellen, daß der magnetische Fluß aus dem Magneten im wesentlichen ohne Leckage austritt. Auf diese Weise kann der Leckfluß reduziert und der effektive Spaltfluß aufrecht halten werden.
  • Zusätzlich ist die Höhe jedes Abstandhalters so ausgelegt, daß sie etwas größer als die Dicke des darin aufgenommenen Permanentmagneten ist, und diese Dimensionierung ist dahingehend vorteilhaft, daß dann, wenn der Magnet zusammen mit dem zugeordneten Abstandshalter in den Schlitz des Jochs eingeführt wird, der Magnet niemals mit dem Schlitz des Jochs in Kontakt kommt. Demzufolge können Bedenken, daß die Magnetoberfläche beschädigt werden oder rosten könnte, eliminiert werden.
  • Anschließend wird das achte Beispiel beschrieben.
  • Wie es aus Fig. 16 ersichtlich ist, ist dieses Beispiel durch eine Anordnung in der Weise gekennzeichnet, daß das Joch 21 eine sich axial durch sich hindurch erstreckende Öffnung 15 für die Unterbringung der Rotationswelle 8 aufweist, wobei die Öffnung 15 einem Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Rotationswelle 8 ist, und daß die Rotationswelle 8 durch die Öffnung 15 in im wesentlichen konzentrischer Anordnung zu einem Leckfluß-dichten Element 16 aufgenommen wird, das zwischen der Außenumfangsoberfläche der Rotationswelle 8 und der Innenwand der Öffnung 15 eingefügt ist, so daß das Joch 21 zu einem Stück mit der Rotationswelle 8 durch die Zwischenschaltung dieses Leckfluß-dichten Elementes 16 verbunden werden kann.
  • Insbesondere durchtritt, wie es aus Fig. 15 ersichtlich ist, der in dem Rotor 7 des bürstenlosen Elektromotors gemäß Anspruch 1 erzeugte magnetische Fluß den Raum außerhalb des Rotor 7 unter dem Zwischenpol-Abstoßungseffekt der Permanentmagnete 30 und 31 und schneidet dann einen Statorkern 17. Magnetische Pole diese Statorkerns 17 erzeugen ein magnetisches Feld, das für eine Drehung unter der Auswirkung durch die Antriebsspulen 6 fließender Ströme ausgelegt ist. Der Permanentmagnetrotor 7 wird von dem rotierenden Feld, das von den magnetischen Polen des Statorkerns 17 erzeugt wird, in drehender Weise angetrieben.
  • Der Permanentmagnetrotor 7 weist eine Öffnung auf, die sich zentral durch das Joch 21 erstreckt und einen Durchmesser besitzt, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Rotationswelle 8 entspricht, um die Rotationswelle 8 unterzubringen. Zum Zusammenbau des Permanentmagnetrotor 7, wird das Joch 21 erwärmt, so daß sich die Öffnung 15 thermisch ausdehnt, und die Rotationswelle 8 dann unter Kraftaufwand darin eingeführt. Dann kann das Joch 21 abgekühlt werden, um die Innenwand der Öffnung in einen engen Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche der Rotationswelle 8 zu bringen und dadurch die Rotationswelle 8 zu einem Stück mit dem Joch 21 zu verbinden.
  • Bei dem Zusammenbau des Ausgleichsgewichte an axial gegenüberliegenden Endflächen des Jochs 21 aufweisenden Permanentmagnetrotors werden diese Ausgleichsgewichte in einem getrennten Vorgang hergestellt und anschließend die Rotationswelle 8 unter Kraftaufwand in die sich durch die Ausgleichsgewichte und das Joch hindurch erstreckende Öffnung eingeführt.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Beispiel eines Permanentmagnetrotors für einen bürstenlosen Elektromotor bestehen Bedenken, daß der magnetische Fluß teilweise durch das Innere der Rotationswelle verläuft und dann außerhalb der axial gegenüberliegenden Endflächen des Permanentmagnetrotors leckt. Diese Teilleckage des magnetischen Flusses verhindert einen Überschneidung des magnetischen Flusses mit dem Statorkern und demzufolge trägt die magnetische Kraft der Permanentmagnete nicht effektiv zur Rotation des Elektromotors bei, wodurch der Wirkungsgrad des bürstenlosen Elektromotors verschlechtert wird.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe dieser achten Ausführungsform, einem Permanentmagnetrotor für bürstenlose Elektromotoren bereitzustellen, der so verbessert ist, daß die Flußleckage, welche anderenfalls oft außerhalb der axial gegenüberliegenden Endoberfläche des Rotor auftritt, im wesentlichen vermieden und die Herstellung des Permanentmagnetrotor erleichtert werden kann.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 16 weist der Permanentmagnetrotor 7 die sich durch ihn erstreckende zentrale Öffnung 15 für die Unterbringung der Rotationswelle 8, das aus Aluminiumdruckguß bestehende Leckfluß-dichte Element 16 zwischen dem Joch 21 und der Rotationswelle 8 und die aus Aluminiumdruckguß bestehenden Ausgleichsgewichte 18 an den axial gegenüberliegenden Endflächen des Jochs 21 auf. Das Aluminiumdruckgußmaterial weist eine Fluß-abschirmende Eigenschaft auf, durch welche der magnetische Fluß daran gehindert wird, sowohl das Element 16 als auch die Ausgleichsgewichte 18 zu passieren. Demzufolge wird der durch die Rotationswelle 8 hindurch zu den axial gegenüberliegenden Enden hin verlaufende magnetische Fluß durch das Leckfluß-dichte Element 16 und die Ausgleichgewichte 18 abgeschirmt und kann nicht von der axial gegenüberliegenden Endflächen des Jochs nach außen treten.
  • Wenn ein derartiger Permanentmagnetrotor 7 für den bürstenlosen Elektromotor verwendet wird, verlaufen alle magnetischen Flußlinien durch die Flächen rechtwinklig zu der Rotationswelle 8 und schneiden effektiv den Statorkern 17. Mit einer Stromspeisung der Antriebsspulen 6 wird ein Rotationsfeld in den magnetischen Spulen des Statorkerns 17 in der Weise erzeugt, daß der Permanentmagnetrotor durch die Wechselwirkung des in dem Statorkern erzeugten rotierenden Feldes und des magnetischen Flusses in dem Permanentmagnetrotor in drehender Weise angetrieben wird. Demzufolge ist das Drehmoment um so größer, je größer der Betrag des den Statorkern schneidenden magnetischen Flusses ist. Mit dieser spezifischen Anordnung des Permanentmagnetrotors 7, kann dessen magnetischer Fluß effektiv in Rotationskraft umgewandelt werden, da der gesamte von den Permanentmagneten 30 und 31 erzeugte magnetische Fluß den Statorkern 17 ohne von den axial gegenüberliegenden Endflächen des Jochs 21 nach außen auszutreten schneidet.
  • Ferner weist dieses Beispiel des Permanentmagnetrotors 7 die Rotationswelle 8 lose in die sich durch diesen hindurch erstreckende Öffnung 15, das Leckfluß-dichte Element 16 und die Ausgleichsgewichte 18 eingeführt auf, wobei die Komponenten 16 und 18 in einem Stück aus Aluminiumdruckgußmaterial hergestellt sind. Diese einzigartige Anordnung macht es vorteilhaft möglich, nicht nur einen getrennten Herstellungsvorgang für die Ausgleichsgewichte, sondern auch noch einen Zusammenbauvorgang dieser Ausgleichsgewichte mit dem Joch zu einem Permanentmagnetrotor zu eliminieren, und erleichtert damit die Herstellung des Permanentmagnetrotors 7.
  • Obwohl dieses Beispiel als die Ausgleichsgewichte mit enthaltend beschrieben wurde, wird auch dann, wenn der Permanentmagnetrotor nur mit dem Leckfluß-dichten Element versehen ist, ein Verlauf des magnetischen Flusses durch die Rotationswelle effektiv verhindert, so daß der Wirkungsgrad des Elektromotors verbessert wird.
  • Ferner ist das Leckfluß-dichte Element nicht darauf be schränkt, aus Aluminiumdruckgußmaterial zu bestehen, sondern es kann auch ein ähnlicher Effekt erreicht werden, wenn das Element aus einem anderen Material mit einer niedrigeren magnetischen Permeabilität&sub1; wie z.B. aus Harz besteht.
  • Nun wird die erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Diese Ausführungsform ist durch eine einzigartige Anordnung in der Weise gekennzeichnet, daß die den Schlitz 25 bilden Innenumfangsoberfläche des Jochs 21 mit Vorsprüngen versehen ist, welche für einen Eingriff mit den zugeordneten Permanentmagneten 30 und 31 ausgelegt sind, die unter Kraftaufwand in diesen Schlitz eingeführt werden.
  • Wie es aus den Fig. 18 und 19 ersichtlich ist, sind die die Schlitze 25, 25 bildenden Innenumfänge des Siliziumstahlbleche 22 mit mehreren Kanten 36 versehen, welche jeweils von zwei Seiten eines in den Schlitz 25 hinein ragenden Dreiecks gebildet werden.
  • Die Permanentmagnete 30 und 31 kommen mit den Spitzen der entsprechenden Kanten 36 in Eingriff, wenn sie unter Kraftaufwand in die entsprechenden Schlitze 25 eingeführt werden und werden dadurch innerhalb der entsprechenden Schlitze 25 gehaltert. Bedingt durch die Kanten 36 stehen die Permanentmagnete in keinem Oberflächenkontakt mit der Innenumfangsoberfläche der entsprechenden Schlitze 25. Demzufolge können die Permanentmagnete 30 und 31 unter Aufwendung einer kleinen Kraft ohne wesentlichen Reibungswiderstand in die entsprechenden Schlitze 25 eingeführt werden.
  • Nach der unter Kraftaufwand erfolgten Einführung in die entsprechenden Schlitze, stehen die Außenoberflächen der Permanentmagnete gemäß Darstellung in einem festen Eingriff mit den Spitzen der entsprechenden Kanten, und ein Herausfallen der Permanentmagnete wird zuverlässig verhindert. In dieser Ausführungsform des Permanentmagnetrotors 7 wird kein Kleber verwendet, um die Permanentmagnete 30 und 31 in den entsprechenden Schlitzen 25 zu festzuhalten, und daher gibt es keine Bedenken, daß die Permanentmagnete aufgrund einer Auflösung des Klebers in einem Kühlmittel oder einem unter Druck stehendem Fluid herausfallen können, wenn der Elektromotor in einem solchen Kühlmittel oder unter Druck stehendem Fluid verwendet wird.
  • Gemäß Darstellung in Fig. 20 sind die zum übereinanderschichten der Siliziumstahlbleche 22 verstemmten Vertiefungen 23 in der Nähe des Innenumfangs der die Schlitze 25 bildenden Siliziumstahlbleche 22 angeordnet. Die verstemmten Vertiefungen 23 werden durch ein teilweise Verstemmen der Siliziumstahlbleche mittels eines Metallform-Preßvorgangs erzeugt. Die Erzeugung dieser verstemmten Vertiefungen in der Nähe der Innenumfänge ermöglicht, daß diese Umfangskante durch einen Druck der Metallform so verformt wird, daß sie Kanten 36 erzeugen, welche von den entsprechenden Schlitzen 25 aus nach innen ragen. Auf diese Weise wird der zur Erzeugung der vorstehenden Kanten 36 erforderliche Vorgang zum Teil eliminiert, was eine Vereinfachung der Herstellung des Permanentmagnetrotors 7 ermöglicht.
  • Fig. 21 stellt das Joch teilweise in einer Variante dieser Ausführungsform dar.
  • In dieser Variante weist jede in den Siliziumstahlblechen 22 ausgebildete Kante 36 einen dreieckigen Vorsprung 37 auf, welcher für einen Eingriff mit dem (nicht dargestellten) Permanentmagnet ausgelegt ist, und Einkerbungen 38, die an beiden Seiten an beiden Enden der Basis des dreieckigen Vorsprungs 37 ausgebildet sind. Die Basis des dreieckigen Vorsprungs 37 ist an dem Innenumfang der den Schlitz 25 bilden den Siliziumstahlbleche 22 und in dem Joch 21 angeordnet. Der dreieckige Vorsprung 37 ist über die Einkerbungen 38 mit dem den Schlitz bildenden Innenumfang der Siliziumstahlbleche verbunden.
  • Für einen festen Eingriff mit dem Permanentmagnet muß der dreieckige Vorsprung jeder Kante einen vertikalen Winkel kleiner als ein vorbestimmtes Gradmaß und eine vorbestimmte Höhe aufweisen. Besonders große vertikale Winkel des dreiekkigen Vorsprungs erfordern eine entsprechend große Kraft für das Einführen des Permanentmagneten in die Schlitze. Wenn die Kante nicht die vorbestimmte Höhe aufweist, wird die Kante verformt, wenn der Permanentmagnet unter Kraftaufwand in den Schlitz eingeführt wird, und wird nicht wie erwartet funktionieren. Jedoch kann eine Ausstattung des den Schlitz der Siliziumstahlbleche bildenden Innenumfangs mit der den gewünschten vertikalen Winkel und die Höhe aufweisenden Kante den Querschnitt des Permanentmagneten reduzieren, welcher unter Kraftaufwand in den zugeordneten Schlitz eingeführt werden kann, oder den Schlitz vergrößern. Dieses steht dem Bedarf nach Kompaktheit und hohem Wirkungsgrad des Elektromotors entgegen.
  • Die Kante 36 in dieser spezifischen Ausführungsform weist wie vorstehend erwähnt den dreieckigen Vorsprung 37 und das Paar der Einkerbungen 38 auf. Eine derartige Anordnung erleichtert nicht nur das Einführen des Permanentmagneten ohne Vergrößerung des Schlitzes 25 oder Verringerung der Querschnittfläche des Permanentmagneten, sondern verhindert auch das zufällige Herausfallen durch den effektiven Eingriff mit dem Permanentmagneten, nachdem dieser unter Kraftaufwand in den Schlitz geschoben wurde.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung als den für den Eingriff mit dem Permanentmagneten ausgelegten dreieckigen Vorsprung enthaltend erläutert wurde, ist die Form des Vorsprungs nicht auf das Dreieck beschränkt und es kann beispielsweise ein Vorsprung mit einer halbkreisförmigen Spitze mit kleinem Radius ebenfalls verwendet werden.
  • Ferner ist das Joch nicht auf das aus den geschichteten Siliziumstahlblechen bestehende eingeschränkt und kann beispielsweise aus einem einteiligen metallischen Block bestehen, welcher dem Schlitz aufweist, in welchen der Permanentmagnet unter Kraftaufwand eingeführt wird und in dem die an dem Innenumfang des Schlitzes ausgebildeten Vorsprünge für einen Eingriff mit dem Permanentmagnet ausgelegt sind.
  • Anschließend wird das neunte Beispiel beschrieben.
  • Dieses spezifische Beispiel ist durch eine Anordnung in der Weise gekennzeichnet, daß nach dem Einführen der Permanentmagnete 30 und 31, welche kürzer als die axiale Länge des Jochs 21 sind, in die entsprechenden Schlitze 25, die sich in den entsprechenden Schlitzen ergebenden Hohlräume mit einem geeigneten Kittmaterial mit Gewichten gewählt in Abhängigkeit von einer Schwerpunktsverschiebung des in drehender Weise anzutreibenden Objektes gefüllt werden und die Ausgleichsgewichte 39 damit geformt sind, wenn das Kittmaterial ausgehärtet ist.
  • Fig. 22 stellt den mit den in der vorstehen beschriebenen Art erzeugten Ausgleichsgewichten versehenem Permanentmagnetrotor 7 dar, wobei bei diesem Permanentmagnetrotor 7 die entsprechenden Permanentmagnete 30 und 32 kürzer als die axiale Länge des Jochs 21 sind, so daß sie die Hohlräume in den entsprechenden Schlitzen 25 bilden. Gemäß Darstellung in der Figur werden diese Hohlräume mit Kittmaterial ausgefüllt, das aus einem feinen metallischen Pulver gemischt mit Harz besteht, und dieses Kittmaterial wird gehärtet, um die entsprechenden Ausgleichsgewichte 39 zu erzeugen.
  • Das Joch 21 des Permanentmagnetrotors 7 enthält diese Ausgleichsgewichte 39 und 39 auf den Seiten der entsprechenden Permanentmagnete 30 und 31, welche einander axial gegenüberliegen, weshalb der Schwerpunkt des Joch 21 zu den axial gegenüberliegenden Enden des Jochs 21 hin verschoben ist. Demzufolge kann eine Schwingungsmodusverstärkung, welche anderenfalls in einem die Rotationswelle und den exzentrischen Rotor aufweisenden Gesamtsystem auftreten würde, vermieden werden und Vibrationen des exzentrischen Rotors aufgrund seiner Rotation absorbiert werden.
  • In Fig. 22 sind die Ausgleichsgewichte 39 und 39 im Gewicht angepaßt, daß sie einen derartigen Zweck zu erfüllen. Insbesondere wird ein Verhältnis des metallischen Pulvers zu dem Harz so gewählt, daß die Ausgleichsgewichte 39 und 39 die Schwingungsmodusverstärkung, welche möglicherweise in dem die Rotationswelle und den exzentrischen Motor aufweisenden Ge samtsystem auftreten kann, kompensieren können, wobei die entsprechenden Hohlräume in den Schlitzen 25 mit dem in diesem Verhältnis gemischten Kittmaterial gefüllt werden. Alternativ wird die Menge des Kittmaterials für jedes Ausgleichsgewicht 39 angepaßt und die entsprechenden Hohlräume werden mit verschiedenen Mengen des Kittmaterials gefüllt, das die Ausgleichsgewichte 39 erzeugt. Es dürfte selbstverständlich sein, daß das Kittmaterial nicht auf das Gemisch eines metal lischen Pulvers und von Harz beschränkt ist, sondern daß auch Aluminiumdruckgußmaterial verwendet werden kann.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung werden die Ausgleichsgewichte für dieses Beispiel des Permanentmagnetrotors innerhalb des Jochs erzeugt und weisen keine aus den axial gegenüberliegenden Enden des Jochs hervorstehende Abschnitte auf. Daher erfahren die Ausgleichsgewichte keinen Fluidwiderstand während der Rotation. Zusätzlich gibt es keine Bedenken, daß die Ausgleichsgewichte unter Einwirkung einer Zentrifugalkraft wegfliegen könnten, da die Ausgleichsgewichte innerhalb des Jochs angeordnet sind. Dieses macht es möglich, einen Permanentmagnetrotor zu erhalten, welcher einen ausgezeichneten Rotationsantriebswirkungsgrad aufweist und bei dem nicht zu befürchten ist, daß die Ausgleichsgewichte während des Betriebs zufällig wegfliegen können.
  • Zum Schluß wird nun das zehnte Beispiel beschrieben.
  • Dieses spezifische Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine Kühlvorrichtung in sich aufweist.
  • Gemäß Fig. 23 sind ein Paar Wärmerohre 19, 19 so in dem Joch 21 eingebettet, daß sie sich in der Nähe der entsprechenden Permanentmagnete 30 und 31 befinden, und diese Wärmerohre 19, 19 sind mit einem Betriebsfluid gefüllt, mittels welchem ein Wärmeaustausch erfolgt. Insbesondere absorbiert ein Wärme absorbierender Abschnitt jedes innerhalb des Jochs 21 liegenden Wärmerohrs die Wärme des Jochs und ein aus dem Joch herausstehender Abstrahlungsabschnitt strahlt die Innenwärme ab. Das durch den Wärmeaustausch mit der Atmosphäre abgekühlte Betriebsfluid kehrt in den Wärme absorbierenden Abschnitt des Wärmerohrs 19 zurück. Auf diese Weise strahlen die Wärmerohre 19, 19 kontinuierlich die Innenwärme der Permanentmagnete sowie des Joches an die Außenseite ab und kühlen somit den Permanentmagnetrotor.
  • In Fig. 24 und 25 ist eine Variante dieses Beispiel dargestellt, in welcher die Rotationswelle 8 auch als das Wärmerohr dient. Eine derartige Anordnung stellt einen Permanentmagnetrotor bereit, welcher vollständig geschlossen ist und die Innenwärme nach außen abführen kann. Es dürfte selbstverständlich sein, daß eine derartige Anordnung eine gesinterte Legierung, massives Eisen oder kaltgewalzten Stahl (SPCC) für das Joch verwenden kann.
  • Nun wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors gemgß den offenbarten Beispielen und der Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird der Permanentmagnetrotor durch ein Verfahren hergestellt, welches im allgemeinen die Schritte aufweist: Herstellen des Jochs, das mit den Schlitzen für die Unterbringung entsprechender Permanentmagnete versehen ist, Herstellen der Permanentmagnete, welche jeweils so konfiguriert sind, daß sie in die entsprechenden Schlitze des Jochs passen, und Einführen dieser Permanentmagnet unter Kraftaufwand in die entsprechenden Schlitze des Jochs.
  • Insbesondere werden das Joch 21 und die Permanentmagnete 30 und 31 getrennt hergestellt, und dann diese so hergestellten Permanentmagnete in das Joch eingeführt, um den Permanentmagnetrotor 7 herzustellen. Das Joch 21 wird durch Aufeinanderschichten mehrerer Siliziumstahlbleche 22 hergestellt, und jedes Siliziumstahlblech 22 wird so durch Ausstanzen konfiguriert, daß es die magnetischen Pole 24, 24a, 24b, 24c entlang seines Außenumfangs aufweist und Öffnungen innerhalb der magnetischen Pole, durch welche sich die Permanentmagnete hindurch erstrecken. Zusätzlich wird jedes Siliziumstahlblech 22 mit den rechteckigen verstemmten Vertiefungen 23 versehen, welche durch Pressen mit einem Metallstempel erzeugt werden.
  • Die verstemmten Vertiefungen 23 der entsprechenden Siliziumstahlbleche 22 können unter Kraftaufwand ineinander ge staucht werden, um die Siliziumstahlbleche zu einem Stück zu schichtweise zu verbinden und dadurch das Jochs 21 herzustellen. Die Öffnungen der entsprechenden Siliziumstahlbleche 22 sind zueinander ausgerichtet, so daß sie die entsprechenden Schlitze für die Unterbringung der zugeordneten Permanentmagnet 30 und 31 bilden.
  • Die Permanentmagnete werden durch ein Verfahren hergestellt, welche im allgemeinen die Schritte aufweist: Mischen eines Pulvers eines magnetischen Materials mit einem Epoxid- Binder; Gießen dieses Gemisches in eine Form und Formen dieses Gemisches in einem magnetischen Feld in eine gegebene Konfiguration; Aushärten dieses geformten Gemisches durch ein Wärmebehandlung; Bearbeiten der Oberfläche dieses geformten und gehärteten Gemisches in eine zu dem Schlitz 25 des Jochs 21 passende Form.
  • Die auf die vorstehend beschrieben Weise erhaltenen Permanentmagnete werden unter Kraftaufwand in die entsprechenden Schlitze 25 des Jochs 21 eingeführt, um dem Permanentmagnetrotor 7 zu vervollständigen.
  • Nachstehend wird ein weiteres Verfahren für die Herstellung der Permanentmagnete für bürstenlose Elektromotoren beschrieben, welches insbesondere anzuraten ist, um die Herstellung eines Permanentmagnetrotors zu erleichtern, welcher darin Permanentmagnete mit einer relativ komplizierten Form enthält, ohne die Permanentmagnete während des Einbaus zu beschädigen.
  • Dieses alternative Verfahren weist die Schritte auf: Herstellen der sich durch das Joch hindurch erstreckenden Schlitze, Füllen der Schlitze mit einem Pulver eines geeigneten magnetischen Materials, das mit einem Epoxid-Binder vermischt ist. Preßformen dieses Gemisches in einem magnetischen Feld, das im wesentlichen in radialer Richtung bezogen auf die Rotationswelle des Rotors angelegt ist, und Aushärten des preßgeformten Gemisches mittels einer Wärmebehandlung, so daß die Permanentmagnete direkt in den Schlitzen mit den Vorsprüngen in dem Joch geformt werden.
  • Fig. 26 stellt das Verfahren zum Herstellen der Permanentmagnete innerhalb der Schlitze dar. Gemäß Darstellung wird das Joch 21 auf einem Sockel 42 mit Spulen 41 plaziert. Auf der Oberseite des Jochs 21 sind mit Öffnungen 43, welche alle dieselbe Konfiguration wie der Schlitz 25 aufweisen, versehene Schablonen 40 und Kompressionskolben 44 angeordnet. Jede Schablone 40 ist zusätzlich mit einer Spule 45 versehen. Die Schlitze 25 des Jochs 21 werden mit einem Rohmaterial 46 der Permanentmagnete gefüllt, das aus dem magnetischen Pulver gemischt mit dem Epoxid-Binder besteht. Angesichts des Umstandes, daß das Rohmaterial 46 der Permanentmagnete im Volumen reduziert wird, wenn es zusammengepreßt wird, wird jeder Schlitz mit einer Menge an Rohmaterial gefüllt, welche größer als das Volumen des Schlitzes ist, so daß das Rohmaterial 46 teilweise in die Öffnung 43 der Schablone 40 gedrückt wird.
  • An die Spulen 41, 45 wird elektrischer Strom angelegt, um einen magnetischen Fluß zu erzeugen, welcher sich gemäß Darstellung durch die Mitte des Jochs 21 hindurch und dann durch die entsprechenden Schlitze hindurch von innen nach außen erstreckt und dadurch ein magnetisches Feld erzeugt, welches das Rohmaterial 46 der die entsprechenden Schlitze 25 füllenden Permanentmagnete schneidet. Anschließend werden die Kompressionskolben 44 unter Kraftaufwand, beispielsweise mittels Öldruck in einer durch P in Fig. 26 angezeigte Richtung bewegt und dadurch das Rohmaterial 46 zu den entsprechenden Permanentmagneten preßgeformt.
  • Nach dem Preßformvorgang wird das Joch 21 von den Schablonen 40 und dem Sockel 42 entfernt und einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100ºC bis 150ºC unterworfen, um die darin enthaltenen Permanentmagnete zu härten.
  • Auf diese Weise werden die Permanentmagnete innerhalb der entsprechenden Schlitze 25 des Rotors 7 gemäß Darstellung in Fig. 4 und anderen Figuren hergestellt. Diese Permanentmagnete sind durch die Auswirkung des während der Preßformung angelegten magnetischen Feldes an ihren Innenseiten als S-Pole und an ihren Außenseite als N-Pole magnetisiert. Die Permanentmagnete 30 und 31 sind mit ihren magnetischen Polflächen so angeordnet, daß sich dieselben Pole gegenüberliegen, so daß deren gegenseitige Abstoßung bewirkt, daß sich der magnetische Fluß gemäß Darstellung von dem magnetischen Pol 24a aus zu dem magnetischen Pol 24b hin erstreckt. Dieser magnetische Fluß schneidet den (nicht dargestellten) Stator des Elektromotors, welcher in der Nähe des Außenumfangs des Joches angeordnet ist, und die Wechselwirkung zwischen dem magnetisch Fluß und dem Stator bewirkt, daß der Permanentmagnetrotor 7 in drehender Weise angetrieben wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht dieses Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagnetrotors eine einfache Herstellung der Permanentmagnete ohne Beschädigung der Magnete, wenn diese unter Kraftaufwand in die entsprechenden Schlitze des Jochs eingeführt werden, da die Permanentmagnet direkt in dem Joch hergestellt werden. Ferner ermöglicht dieses einzigartige Verfahren die Herstellung von Permanentmagneten relativ komplizierter Form innerhalb des Jochs, und ein derartiges Merkmal zeigt eine wesentlichen Auswirkung insbesondere bei einem sogenannten Schrägrotor, bei welchem das Joch die magnetischen Pole entlang der axialen Richtung des Permanentmagnetrotors schrittweise versetzt aufweist.
  • Gemäß Fig. 7 wird der schräge Permanentmagnetrotor 7 dadurch erhalten, indem mehrere Siliziumstahlbleche 22 übereinandergeschichtet werden, wobei die einzelnen Siliziumstahlbleche sukzessiv in einem kleinem Winkel um die Rotationswelle 8 herum versetzt angeordnet werden. Die in einem solchen Permanentmagnetrotor 7 gebildeten entsprechendem Schlitze 25 weisen Wendelkurven auf. Auch bei Schlitzen 25 mit derart komplizierter Form können die Permanentmagnete 30 und 31 direkt mittels desselben Verfahrens hergestellt werden, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 26 beschrieben wurde.
  • Obwohl das vorstehende insbesondere für den Permanentmagnetrotor beschriebene Verfahren ein Verfahren ist, in welchem das Joch darin ein Paar Permanentmagnete aufweist und entlang seines Außenumfangs mit vier magnetischen Polen versehen ist, die durch die wechselseitige Abstoßung des Paars der Permanentmagnete abwechselnd in N- und S-Polarität magnetisiert sind, ist das Verfahren nicht auf die Herstellung eines derartigen Permanentmagnetrotors mit einem Aufbau wie vorstehend erwähnt beschränkt. Das Verfahren kann nämlich auch zum direkten Herstellen von Permanentmagneten in dem Joch auch bei einem Permanentmagnetrotor angewendet werden, der entlang seines Außenumfangs eine beliebige Anzahl von magnetischen Polen aufweist, oder sogar bei einem Permanentmagnetrotor, welcher die Permanentmagnete in Zuordnung zu den magnetischen Polen angeordnet hat.
  • Obwohl das Verfahren unter der Annahme beschrieben wurde, daß jeder Permanentmagnet einen rechteckigen Querschnitt aufweist, kann der Permanentmagnet jede beliebige Querschnittsform aufweisen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht es, einen Permanentmagneten mit hohem Wirkungsgrad leicht ohne die Notwendigkeit einer Oberflächenbearbeitung während des Herstellungsvorganges zu erhalten. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren eine effiziente Nutzung der Permanentmagnete, da es keine Bedenken gibt, daß die Permanentmagnete während des Herstellungsvorgangs beschädigt werden könnten.
  • Das Verfahren kann auch für Schlitze mit relativ komplizierten Konfigurationen eingesetzt werden, da die Permanentmagnet direkt in den entsprechenden Schlitzen des Jochs hergestellt werden. Das Verfahren ermöglicht nicht nur das leichte Herstellen von Permanentmagneten mit relativ komplizierten Querschnittsformen sondern ermöglicht auch eine leichte Herstellung eines gekrümmte Schlitze aufweisenden Permanentmagnetrotors.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wird, ermöglicht der Permanentmagnetrotor einen bürstenlosen Elektromotor mit vereinfachten Aufbau, welcher aber weiter einen hohen Wirkungsgrad aufweist und für einen Betrieb bei hohen Drehzahlen geeignet ist.

Claims (21)

  1. Rotor für einen bürstenlosen Motor, welcher ein Joch (21) hergestellt aus mehreren übereinandergeschichteten Siliziumstahlblechen (22) und entlang seines Außenumfanges mit einer geraden Anzahl magnetischer Pole (24a, 24b) versehen, in den magnetischen Polen vorgesehene Schlitze (25) für die Unterbringung von Permanentmagneten, und jeweils in den Schlitzen (25) untergebrachte Permanentmagnete (30, 31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß:
    der jeden Schlitz (25) bildende Innenumfang des Jochs mit Vorsprüngen (36) versehen ist, welche dafür ausgelegt, in Eingriff mit dem entsprechenden Permanentmagneten (30, 31) zu stehen, wenn letzterer unter Kraftaufwand in den Schlitz eingeführt wird.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, wobei mehrere Siliziumstahlbleche (22) verstemmte Vertiefungen (23) aufweisen, welche für einen sukzessiven Eingriff ineinander ausgelegt sind, um eine einstückige Übereinanderschichtung dieser Siliziumstahlbleche (22) zu erreichen und wobei die Vorsprünge (36) durch den Innenumfang der Siliziumstahlbleche gebildet werden, welche verformt werden, wenn die verstemmten Vertiefungen in der Nähe des Schlitzes hergestellt werden.
  3. 3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Vorsprung (36) die Form eines dreieckigen Vorsprungs aufweist, der für den Eingriff mit einen Permanentmagneten (30, 31) angepaßt ist, eine Basis des den Vorsprung bildenden Dreiecks näher zu der Achse des Jochs (21) als zu dem den Schlitz (25) bildenden Innenumfang hin liegt, und am Umfang einander gegenüberliegende Seiten des dreieckigen Vorsprungs (36) mit dem den Schlitz (25) bildenden Innenumfang des Jochs (21) über Einkerbungen (38) verbunden sind, die an beiden Enden der Basis ausgebildet sind, um eine gewünschte Höhe des dreieckigen Vorsprungs (36) zu erzielen.
  4. 4. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die magnetischen Polflächen der magnetischen Pole (24a) mit den darin eingeführten Magneten (30, 31) jeweils eine Breite (W1) aufweisen, welche kleiner als die Breite (W2) der magnetischen Pole (24b) ist, welche keine Permanentmagnete aufweisen.
  5. 5. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schlitze (33) auf den magnetischen Polen mit den Permanentmagneten (30, 31) vorgesehen und außerhalb der Permanentmagnete und in Übereinstimmung mit der Richtung des Magnetismus und auf den magnetischen Polen ohne Permanentmagnet zur Führung des magnetischen Flusses angeordnet sind, um eine gleichförmige Verteilung des magnetischen Flusses über jedem Magneten zu erzeugen.
  6. 6. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Brükken (26) an gegenüberliegenden Enden jedes Schlitzes (25) vorgesehen sind, um so ein äußerstes Ende mit einer Basis des diesem Schlitz (25) zugeordneten magnetischen Pols zu verbinden, wobei die Brücken (26) eine ausreichend schmale Breite aufweisen, um sicherzustellen, daß eine Dichte des durch diese Brücken (26) verlaufenden magnetischen Flusses gesättigt ist.
  7. 7. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei Brücken (26) an gegenüberliegenden Enden jedes Schlitzes (25) vorgesehen sind, um so ein äußerstes Ende mit einer Basis des diesem Schlitz (25) zugeordneten magnetischen Pols zu verbinden, und die Brücken (26) jeweils mit Nuten (26a) ausgebildet sind, die dafür ausgelegt sind, einen Durchtritt des magnetischen Flusses zu begrenzen.
  8. 8. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei nur eine Brücke (26) an nur einer Seite jedes Schlitzes (25) vorgesehen ist, um ein äußerstes Ende mit einer Basis des diesem Schlitz (25) zugeordneten magnetischen Pols zu verbinden, und diese Brücke in der Richtung der Rotation liegt.
  9. 9. Rotor nach Anspruch 8, wobei die Breite (26) der Brücke so gewählt ist, daß sie einen Leckfluß durch sich hindurch fließen läßt und eine Dicke des Permanentmagneten (30, 31) so gewählt ist, daß er einen Leckfluß an seinen axial gegenüberliegenden Enden erzeugt.
  10. 10. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Brükken (26) in jedem Schlitz (25) vorgesehen sind, um ein äußerstes Ende mit einer Basis des diesem Schlitz (25) zugeordneten magnetischen Pols zu verbinden, und die Enden (30a, 31a) des Permanentmagneten (30, 31), welche der Brücke gegenüberliegen, und axial gegenüberliegende Enden (30b, 31b) des Permanentmagneten mit nichtmagnetischen Material (32) abgedeckt sind.
  11. 11. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Joch eine sich axial durch sich hindurch erstreckende Öffnung (15) für die Unterbringung einer Rotationswelle (8) aufweist, wobei die Öffnung einen Innendurchmesser besitzt, der größer als ein Außendurchmesser der darin in im wesentlichen in konzentrischer Beziehung zu der Öffnung eingeführten Rotationswelle (8) ist, und ein Leck fluß-dichtes Element (16) zwischen dem Außenumfang der Rotationswelle (8) und der Öffnung (15) des Jochs (21) angeordnet ist, so daß das Joch (21) und die Rotationswelle (8) in einem Stück miteinander über das Leckflußdichte Element (16) verbunden sind.
  12. 12. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Joch an axial gegenüberliegenden Endflächen mit Ausgleichsgewichten (18) versehen ist, welche in einem Stück mit einem Leckfluß-dichten Element aus einem Aluminiumdruckgußmaterial ausgebildet sind.
  13. 13. Rotor nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Leckfluß-dichte Element aus Harz besteht.
  14. 14. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Permanentmagnet (30, 31) kürzer als die axiale Länge des Jochs (21) ist und ein innerhalb jedes Schlitzes (25) nach dem Einführen des entsprechenden Permanentmagneten (30, 31) gebildeter Hohlraum mit einem Kittmaterial aufgefüllt wird, dessen spezifische Zusammensetzung abhängig von der Schwerpunktverschiebung eines in drehender Weise anzutreibenden Objektes so gewählt wird, daß das Kittmaterial nach der Aushärtung ein Ausgleichsgewicht (39) bildet.
  15. 15. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Wärmerohr (19) in dem Joch (21) so eingebettet ist, daß es in der Nähe des jeweils zugeordneten Permanentmagnetes (30, 31) liegt.
  16. 16. Rotor nach Anspruch 1, wobei ein Vorsprung (36) zumindest an dem oberen oder dem unteren Abschnitt des jedes Schlitzes (25) angeordnet ist.
  17. 17. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Siliziumstahlbleche (22) verstemmte Vertiefungen (23) aufweisen, welche dafür ausgelegt sind, sukzessiv in gegenseitigen Eingriff gebracht zu werden, um eine einstükkige Übereinanderschichtung dieser Siliziumstahlbleche (22) zu erreichen und wobei die längere Seite des verstemmten Vertiefungsabschnittes in einem Winkel von 45º geneigt ist, um so keine Störung für die Linien magnetischer Kraft zu bilden.
  18. 18. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Loch in dem Joch (21) näher an den Permanentmagneten (30, 31) und zwischen den Permanentmagneten (30, 31) und der Rotationsachse entlang der Rotationsachsenrichtung angeordnet ist.
  19. 19. Verfahren zum Herstellen eines Rotor gemäß Anspruch 1 für einen bürstenlosen Elektromotor, welches die Schritte aufweist: Herstellen der sich durch das Joch (21) hindurch erstreckenden Schlitze (25), wobei der jeden Schlitz bildende Innenumfang des Jochs mit den Vorsprüngen (36) versehen wird, Füllen der Schlitze mit einem Pulver eines magnetischen Materials, das mit einem Epoxid-Binder vermischt ist, Preßformen dieses Gemisches in einem magnetischen Feld, das im wesentlichen in radialer Richtung bezogen auf eine Rotationswelle (8) des Rotors angelegt ist, und Aushärten des preßgeformten Gemisches mittels einer Wärmebehandlung, so daß Permanentmagnete (30, 31) direkt in den Schlitzen (25) mit den Vorsprüngen (36) in dem Joch (21) erzeugt werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Schlitze (25) durch Ausstanzen mehrerer Siliziumstahlbleche (22) in eine Konfiguration, die entlang ihres Außenumfangs magnetische Pole und Öffnungen innerhalb der magnetischen Pole für die Unterbringung von Permanentmagneten bildet, und durch Übereinanderschichten der Siliziumstahlbleche (22) in derselben Richtung um ein gemeinsame Achse herum zum Ausbilden eines Jochs (21) erzeugt werden, wobei die Öffnungen der einzelnen Siliziumstahlbleche (22) die sich durch das Joch (21) hindurch erstreckenden Schlitze (25) mit den Vorsprüngen (36) bilden.
  21. 21. Verfahren zum Herstellen eines Rotor gemäß Anspruch 19, wobei die Schlitze (25) mit den Vorsprüngen (36) durch Ausstanzen mehrerer Siliziumstahlbleche (22) in eine Konfiguration, die entlang ihres Außenumfangs magnetische Pole und Öffnungen innerhalb der magnetischen Pole für die Unterbringung von Permanentmagneten bildet, und durch übereinanderschichten der Siliziumstahlbleche (22), wobei die einzelnen Siliziumstahlbleche sukzessiv um einen kleinen Winkel zur Bildung eines Jochs (21) versetzt werden, erzeugt werden und die Öffnungen der einzelnen Siliziumstahlbleche (22) die sich durch das Joch (21) hindurch erstreckenden Schlitze (25) mit den Vorsprüngen (36) bilden.
DE69128083T 1990-07-12 1991-07-10 Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben Expired - Fee Related DE69128083T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02184491A JP3142002B2 (ja) 1990-07-12 1990-07-12 永久磁石回転子
JP28153790 1990-10-19
JP12172490 1990-11-20
JP31539890 1990-11-20
JP12233290 1990-11-21
JP2642091 1991-02-20
JP5703791 1991-03-20
JP8864691 1991-04-19
JP9236191 1991-04-23
JP10015091 1991-05-01
PCT/JP1991/000925 WO1992001326A1 (en) 1990-07-12 1991-07-10 Rotor of brushless motor and manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128083D1 DE69128083D1 (de) 1997-12-04
DE69128083T2 true DE69128083T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=27579790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128083T Expired - Fee Related DE69128083T2 (de) 1990-07-12 1991-07-10 Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5369325A (de)
EP (1) EP0538472B1 (de)
CN (1) CN1037646C (de)
DE (1) DE69128083T2 (de)
SG (1) SG47864A1 (de)
WO (1) WO1992001326A1 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508576A (en) * 1990-07-12 1996-04-16 Seiko Epson Corporation Rotor for brushless electromotor
CA2142089A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 Takashi Nagate Permanent magnet rotor of brushless motor and production method thereof
US5679995A (en) * 1992-08-12 1997-10-21 Seiko Epson Corporation Permanent magnet rotor of brushless motor
US5864191A (en) * 1992-08-12 1999-01-26 Seiko Epson Corporation Efficient permanent magnet rotor for brushless motor
USRE37576E1 (en) * 1993-02-22 2002-03-12 General Electric Company Single phase motor with positive torque parking positions
US5773908A (en) * 1993-02-22 1998-06-30 General Electric Company Single phase motor with positive torque parking positions
US5666015A (en) * 1993-04-30 1997-09-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric motor for a compressor with a rotor with combined balance weights and oil separation disk
TW267271B (de) * 1994-04-21 1996-01-01 Ebara Corp
CN1078763C (zh) * 1994-06-01 2002-01-30 精工爱普生株式会社 永久磁铁转子
FR2723272B1 (fr) 1994-07-27 1996-08-30 Gec Alsthom Parvex Sa Moteur synchrone comportant des aimants inseres dans un rotor
US5900722A (en) * 1994-09-14 1999-05-04 Coleman Powermate, Inc. Multimode power converter
US6018200A (en) * 1994-09-14 2000-01-25 Coleman Powermate, Inc. Load demand throttle control for portable generator and other applications
US5929611A (en) * 1994-09-14 1999-07-27 Coleman Powermate, Inc. Light weight rotor and stator with multiple coil windings in thermal contact
US6118186A (en) * 1994-09-14 2000-09-12 Coleman Powermate, Inc. Throttle control for small engines and other applications
US5705917A (en) * 1994-09-14 1998-01-06 Coleman Powermate, Inc. Light weight machine with rotor employing permanent magnets and consequence poles
EP0729216A3 (de) * 1995-02-21 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Hybriderregte Synchronmaschine
EP0748027B1 (de) 1995-06-07 2006-09-06 General Electric Company Dynamoelektrische Maschine und deren Rotorkonstruktion
US6047460A (en) * 1996-01-23 2000-04-11 Seiko Epson Corporation Method of producing a permanent magnet rotor
US5703421A (en) * 1996-05-24 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reluctance generator/motor cooling
JPH09327140A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Hitachi Ltd 永久磁石回転型回転電機及びその製造方法
JP3308828B2 (ja) * 1996-10-18 2002-07-29 株式会社日立製作所 永久磁石回転電機及びそれを用いた電動車両
JP3906882B2 (ja) * 1997-10-24 2007-04-18 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JP3906883B2 (ja) * 1997-10-29 2007-04-18 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JP3535012B2 (ja) * 1998-06-09 2004-06-07 ミネベア株式会社 ラジアルギャップ型小型円筒型回転電機
KR20000009230A (ko) * 1998-07-22 2000-02-15 윤종용 브리시리스 직류 전동기
JP3601757B2 (ja) * 1998-08-03 2004-12-15 オークマ株式会社 永久磁石モータ
FR2784816B1 (fr) 1998-10-20 2001-01-05 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante possedant un nouvel agencement d'excitation rotorique par aimants permanents
DE19851883A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine
US6091168A (en) * 1998-12-22 2000-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor for a dynamoelectric machine
JP3609649B2 (ja) 1999-06-29 2005-01-12 三洋電機株式会社 ブラシレスdcモータ及びこのモータを用いた冷媒圧縮機
DE60023704T2 (de) * 1999-07-16 2006-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Synchronmotor mit dauermagneten
JP2001204146A (ja) * 1999-11-08 2001-07-27 Isuzu Motors Ltd 回転機のロータ及びその製作方法
JP2001136690A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Isuzu Motors Ltd 回転機のロータ
US6392370B1 (en) 2000-01-13 2002-05-21 Bedini Technology, Inc. Device and method of a back EMF permanent electromagnetic motor generator
JP3740984B2 (ja) * 2000-02-10 2006-02-01 日産自動車株式会社 電動機の磁極位置検出装置
JP4363746B2 (ja) * 2000-05-25 2009-11-11 株式会社東芝 永久磁石式リラクタンス型回転電機
US6917133B2 (en) 2000-08-29 2005-07-12 Hitachi, Ltd. Air conditioner having permanent magnet rotating electric machine
JP3787756B2 (ja) * 2000-08-29 2006-06-21 株式会社日立製作所 永久磁石式回転電機
EP1746706B1 (de) * 2001-03-30 2011-07-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Synchronmaschine
JP2002320363A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Denso Corp 車両用発電電動機
US6784582B1 (en) * 2001-11-19 2004-08-31 Valeo Electrical Systems, Inc. Magnet shaping and pole concentration for reduction of cogging torque in permanent magnet motors
DE10316831A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-27 Denso Corp Permanentmagnetrotor für eine rotierende elektrische Maschine mit Innenrotor und magnetsparender Rotor für einen Synchronmotor
US6891298B2 (en) * 2002-08-28 2005-05-10 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet machine with reduced magnet chattering
US6717314B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-06 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet motor for use in washing machines
US6727623B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-27 Emerson Electric Co. Reduced impedance interior permanent magnet machine
US6946766B2 (en) * 2002-08-28 2005-09-20 Emerson Electric Co. Permanent magnet machine
DE10256523A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Synchronmotor
US20040217666A1 (en) * 2002-12-11 2004-11-04 Ballard Power Systems Corporation Rotor assembly of synchronous machine
JP2004270544A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 着磁治具および電動圧縮機ならびに回転子の組み立て方法および電動圧縮機の組み立て方法
US7057323B2 (en) * 2003-03-27 2006-06-06 Emerson Electric Co. Modular flux controllable permanent magnet dynamoelectric machine
JP4248984B2 (ja) * 2003-09-19 2009-04-02 東芝キヤリア株式会社 永久磁石電動機
US6911756B1 (en) * 2004-03-23 2005-06-28 Chio-Sung Chang Rotor core with magnets on the outer periphery of the core having a sine or trapezoidal wave
JP4599088B2 (ja) * 2004-05-13 2010-12-15 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
DE102005060116A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Danfoss Compressors Gmbh Rotor für einen elektrischen Motor
DE102005060117A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Danfoss Compressors Gmbh Rotor mit Deckplatte zur Sicherung eines Magneten im Rotor
DE102005060118A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Danfoss Compressors Gmbh Rotor für einen elektrischen Motor
JP2006262553A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両
ITBO20050437A1 (it) * 2005-06-30 2007-01-01 Spal Automotive Srl Rotore per macchina elettrica
DE102005041676A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Atb Technologies Gmbh Blechpaketanordnung für eine elektrische Maschine sowie Rotor und Permanentmagnetmaschine
JP4815204B2 (ja) * 2005-12-01 2011-11-16 アイチエレック株式会社 永久磁石回転機及び圧縮機
JP2007174822A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Fanuc Ltd 電動機のロータ及びその製造方法
JP4692299B2 (ja) * 2006-01-24 2011-06-01 株式会社豊田自動織機 電動ポンプ
US7556082B2 (en) * 2006-03-29 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Interior permanent magnet rotors with multiple properties and methods of making same
DE102006032215A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
US7646124B2 (en) * 2007-02-15 2010-01-12 Hamilton Sundstrand Corporation Magnet retention system for permanent magnet motors and generators
US7932658B2 (en) * 2007-03-15 2011-04-26 A.O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with flux barriers
US7923881B2 (en) * 2007-05-04 2011-04-12 A.O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor and rotor
WO2009054740A2 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Zoleta Jose C F.e.d. repulsion type motor
CN101594011A (zh) * 2008-05-30 2009-12-02 德昌电机(深圳)有限公司 永磁无刷电机及其转子
CA2732646C (en) * 2008-07-30 2016-01-12 A.O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with unequal poles
JP5433198B2 (ja) 2008-10-16 2014-03-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機及び電気自動車
CN101692588B (zh) * 2008-12-01 2013-03-13 通用汽车环球科技运作公司 用于具有附加气隔层的永磁电机的方法和装置
US9515529B2 (en) 2009-08-18 2016-12-06 Northern Power Systems, Inc. Method and apparatus for permanent magnet attachment in an electromechanical machine
US8664819B2 (en) * 2009-08-18 2014-03-04 Northern Power Systems Utility Scale, Inc. Method and apparatus for permanent magnet attachment in an electromechanical machine
JP5674791B2 (ja) * 2009-09-18 2015-02-25 ブルサ エレクトロニック アーゲー 埋め込まれた磁石を有する永久磁石励磁型同期機
CN102035330B (zh) * 2009-10-07 2014-09-24 阿斯莫有限公司 电动机
DE102009049600A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine
DE102010013748A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrischen Maschine mit einem permanentmagnetischen Rotor und einem Stator
DE102010029514A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
TWI424663B (zh) * 2010-07-01 2014-01-21 Joy Ride Tech Co Ltd A motor with heat pipe
CN103081300B (zh) * 2010-08-27 2015-05-20 三菱电机株式会社 永久磁铁嵌入型电动机的转子、压缩机及制冷空调装置
CN202405973U (zh) 2011-01-20 2012-08-29 株式会社安川电机 旋转电机以及风力发电系统
DE112011105413T5 (de) 2011-07-06 2014-04-30 General Electric Co. Auswuchteinrichtung für einen geblechten Rotor
WO2013006079A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 General Electric Company Laminated rotor machining enhancement
US8970082B2 (en) * 2011-07-25 2015-03-03 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotors including retention features and methods of assembling the same
EP2557661B1 (de) * 2011-08-10 2020-03-11 LG Innotek Co., Ltd. Rotorkern für Motor
TWI427895B (zh) * 2011-09-15 2014-02-21 Rechi Prec Co Ltd Motor
CN102386727A (zh) * 2011-11-15 2012-03-21 浙江寰亚电子有限公司 电机转子的冲片转角结构
CN102497045A (zh) * 2011-11-15 2012-06-13 浙江寰亚电子有限公司 一种电机转子的磁体结构
EP2608365A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Joy Ride Technology Co., Ltd. Elektromotor mit Wärmerohren
JP5858232B2 (ja) * 2012-02-17 2016-02-10 日本電産株式会社 ロータコア、モータ、およびモータの製造方法
WO2013148245A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Kollmorgen Corporation Flux directing, pole span setting, feature on rotor lamination of air-cooled electric motor/generator
US20140132094A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Remy Technologies, Llc Thermal management of an ipm motor with non-magnetic bars
JP5787190B2 (ja) 2012-12-10 2015-09-30 株式会社デンソー 回転子、および、これを用いた回転電機
EP2752971B1 (de) * 2013-01-03 2017-09-13 ABB Schweiz AG Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine damit
CN103117611B (zh) * 2013-02-01 2016-04-20 广东威灵电机制造有限公司 一种永磁体电机
US10574125B2 (en) 2013-03-08 2020-02-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotor with flux barrier for reducing flux generated by winding inductance
AU2014402196B2 (en) * 2014-07-31 2018-10-04 Guangdong Welling Motor Manufacturing Co., Ltd. Motor rotor and motor having same
EP3026798B1 (de) 2014-11-25 2020-10-14 Black & Decker Inc. Bürstenloser motor für ein elektrowerkzeug
US10786894B2 (en) 2015-10-14 2020-09-29 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
US10855126B2 (en) 2015-11-18 2020-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor and air conditioner
CN105490416A (zh) * 2016-01-13 2016-04-13 卢建国 一种无刷电机的内转子铁芯及叠装方法
DE112016006772T5 (de) * 2016-04-21 2019-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Elektromotor und Klimaanlage
JP6143314B1 (ja) * 2016-07-29 2017-06-07 パナソニック アプライアンシズ リフリジレーション デヴァイシズ シンガポール 密閉型冷媒圧縮機および冷凍装置
FR3055485B1 (fr) * 2016-08-31 2022-11-25 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante muni d'au moins une portion deformable pour le remplissage d'une cavite
JP6465496B2 (ja) * 2016-10-27 2019-02-06 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 電動ロータ及び電動圧縮機
CN107104568B (zh) * 2017-07-04 2023-04-25 杭州同孚环保科技有限公司 一种对极设置的磁阻电机
EP3853973A1 (de) * 2018-09-17 2021-07-28 Arçelik Anonim Sirketi Hermetischer gewichtsausgleichsrotor für verdichter
DE102019126763A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einem Bauelement, insbesondere mit einem Funktionselement, versehenen Bauteils
CN113394907A (zh) * 2021-06-28 2021-09-14 威海西立电子有限公司 一种电机冷却结构、电机及电机的制造方法
EP4203271A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Valeo eAutomotive Germany GmbH Rotor für eine rotierende elektrische maschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3015907Y1 (de) * 1954-05-06 1955-10-31
JPS3629332Y1 (de) * 1960-02-15 1961-11-09
DE1488733A1 (de) * 1965-12-08 1969-06-19 Siemens Ag Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer
JPS4618489Y1 (de) * 1966-10-04 1971-06-28
JPS4921525Y1 (de) * 1970-10-02 1974-06-10
JPS4835302A (de) * 1971-09-07 1973-05-24
JPS5035354B2 (de) * 1972-07-29 1975-11-15
SU575733A1 (ru) * 1973-08-06 1977-10-05 Предприятие П/Я Г-4884 Способ изготовлени ротора синхронной электрической машины с посто нными магнитами
JPS5840422B2 (ja) * 1975-07-25 1983-09-06 株式会社日立製作所 磁石発電機の回転子
JPS5923179B2 (ja) * 1977-06-24 1984-05-31 株式会社日立製作所 永久磁石電動機の回転子
JPS5814691Y2 (ja) * 1977-10-18 1983-03-24 株式会社安川電機 回転電機の界磁
FR2425754A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Sorts Groupe electrogene de chantier a courant continu, avec un alternateur a inducteur tournant a aimants permanents et un redresseur
US4476408A (en) * 1979-05-23 1984-10-09 General Electric Company High efficiency, low cost permanent magnet AC machine
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
JPS56157238A (en) * 1980-05-07 1981-12-04 Fanuc Ltd Rotary motor
JPS5716548A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Brother Ind Ltd Cooling device for motor
US4358696A (en) * 1981-08-19 1982-11-09 Siemens-Allis, Inc. Permanent magnet synchronous motor rotor
JPS5997546A (ja) * 1982-11-25 1984-06-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板自動吊込装置における吊下具の整列機構
JPS5997546U (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 株式会社日立製作所 ダイカストロ−タ用鉄心
US4564777A (en) * 1983-04-27 1986-01-14 Hitachi, Ltd. Reinforced permanent magnet rotor with cast zinc
FR2548843B1 (fr) * 1983-07-07 1986-11-07 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
JPS60121949A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Fanuc Ltd 永久磁石型同期電動機の回転子
JPS6377355A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Toshiba Corp 電動機のロ−タ製造方法
US4845837A (en) * 1986-10-06 1989-07-11 Emerson Electric Co. Method of making permanent magnet assembly
JPH01252146A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp 永久磁石付回転子の製造方法
JPH0222804A (ja) * 1988-07-11 1990-01-25 Seiko Epson Corp 希土類,鉄系樹脂結合型磁石
JP2574007B2 (ja) * 1988-08-02 1997-01-22 ファナック株式会社 同期電動機のロータ

Also Published As

Publication number Publication date
US5369325A (en) 1994-11-29
EP0538472A1 (de) 1993-04-28
DE69128083D1 (de) 1997-12-04
EP0538472A4 (en) 1994-06-08
SG47864A1 (en) 1998-04-17
CN1058863A (zh) 1992-02-19
CN1037646C (zh) 1998-03-04
EP0538472B1 (de) 1997-10-29
WO1992001326A1 (en) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128083T2 (de) Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben
DE19507233C2 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
EP0994550B1 (de) Permanentmagneterregte Baugruppe einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60212406T2 (de) Läufer mit eingebetteten Dauermagneten
DE69425921T2 (de) Rotor für einen elektrischen Kompressormotor
DE112010003859T5 (de) Drehmotor vom Lundell-Typ
DE19842948A1 (de) Elektromotor
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
DE112014006129T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE19915664A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
EP0998010B1 (de) Transversalflussmaschine
DE102013226379A1 (de) Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
EP2641317A2 (de) Reluktanzmotor
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102021211716A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102013202006A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE19918465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator
DE4430139C2 (de) Transversalflußmaschine mit passivem Rotor
WO2014060228A2 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee