DE19851883A1 - Permanenterregte Synchronmaschine - Google Patents

Permanenterregte Synchronmaschine

Info

Publication number
DE19851883A1
DE19851883A1 DE1998151883 DE19851883A DE19851883A1 DE 19851883 A1 DE19851883 A1 DE 19851883A1 DE 1998151883 DE1998151883 DE 1998151883 DE 19851883 A DE19851883 A DE 19851883A DE 19851883 A1 DE19851883 A1 DE 19851883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous machine
machine
rotor
permanent magnet
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151883
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998151883 priority Critical patent/DE19851883A1/de
Publication of DE19851883A1 publication Critical patent/DE19851883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Um bei einer Synchronmaschine die Streuverluste zu reduzieren und die Nennleistung zu erhöhen, wird das aus Blechen geschichtete Läuferblechpaket (1), in das Permanentmagnete (2) eingebettet sind, derart ausgestaltet, daß zumindest zwischen einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines aus zumindest einer Magnetplatte bestehenden Permanentmagnets (2) und dem Luftspalt der Synchronmaschine wenigstens eine Magnetflußsperre (5) vorsieht.

Description

Die Erfindung betrifft eine permanenterregte Synchronmaschine mit einem aus Blechen geschichteten Läuferblechpaket, in das Permanentmagnete eingebettet sind.
Drehfeldmaschinen mit permanenterregtem Läufer gewinnen zu­ nehmend an Bedeutung, das sie einige wesentliche Vorteile bieten. Der unbewickelte Läufer dieser Maschinen läßt sich gut für hohe Drehzahlen ausführen. Die verfügbaren Magnet­ werkstoffe ermöglichen eine sehr hohe Maschinenausnutzung. Da die Drehmomentbildung ohne Läuferströme erfolgt, entstehen mit Ausnahme parasitärer Zusatzverluste keine Läuferverluste. Damit wird eine Aufheizung des Läufers und der Lager vermie­ den. Außerdem besitzen diese Maschinen einen sehr guten Wir­ kungsgrad.
Die US-4 486 679 zeigt einen permanentmagneterregten Rotor einer elektrischen Maschine. Dabei sind im wesentlichen tan­ gentiale Ausnehmungen im Rotorblechpaket zur Aufnahme der Permanentmagneten ausgebildet. Eine Verfestigung des Rotor­ blechpakets mit den Permanentmagneten wird durch Verformen der Bleche durch Einbringen eines Bolzens in der Pollücke er­ reicht.
Bei dieser elektrischen Maschine führen die stark auftreten­ den Ankerrückwirkungen bereits bei Nennstrom zu Sättigungser­ scheinungen.
Diese Sättigungserscheinungen können durch Verbreiterung der Ständerzahnbreiten vermindert werden, was zu einer Reduzie­ rung der Nutfläche und damit zu einer Reduzierung des Nenn­ stromes und des Nennmoments führt.
Ebenso kann durch eine Vergrößerung des Luftspaltes die An­ kerrückwirkung reduziert werden. Dies führt ebenfalls zu ei­ ner verminderten Maschinenausnutzung, da bei gleichem Magnet­ volumen das Erregerfeld reduziert wird.
Die US-5 369 325 beschreibt einen Rotor mit Permanentmagneten und ausgebildeten Polen. Die Permanentmagnete sind im wesent­ lichen in tangentialen Ausnehmungen des Blechpaketes einge­ setzt. Es ist nur jeder zweite Pol durch einen Permanentma­ gneten bestückt, wobei die vorhandenen Schlitze zur gleichmä­ ßigen Feldverteilung im Luftspalt beitragen sollen.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Läufer mit Permanentmagneten zu schaffen, der bei Betrieb einer derartigen Synchronmaschine eine Reduzierung von Streu­ verlusten bei gleichzeitiger Erhöhung der Nennleistung be­ wirkt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, daß zumin­ dest zwischen einer Ausnehmung zur Aufnahme eines aus zumin­ dest einer Magnetplatte bestehenden Permanentmagneten und dem Luftspalt der Synchronmaschine wenigstens eine Magnetfluß­ sperre vorgesehen ist.
Durch diese Magnetflußsperren, die im wesentlichen als Quer­ flußsperren wirken, wird dem Ankerquerfluß Φa ein zusätzli­ cher magnetischer Widerstand entgegengesetzt, da nun mehrere Luftspalte zu überwinden sind. Der durch die Permanentmagnete erzeugte Erregerfluß selbst, der vom Permanentmagneten aus in radialer Richtung zum Luftspalt verläuft, wird durch diese Magnetflußsperren nur unwesentlich beeinflußt, da diese den zur Führung des Erregerflusses erforderlichen Eisenquer­ schnitt nur vernachlässigbar reduzieren. Damit erhöht sich das verfügbare Drehmoment derartiger Synchronmaschinen bei Läufern mit Magnetflußsperren gegenüber einem Läufer ohne Ma­ gnetflußsperren bei gleichem Nennstrom. Ein weiterer positi­ ver Einfluß der Magnetflußsperren besteht in der Verringerung der der Querinduktivität, wodurch die elektrische Maschine erst bei höheren Drehzahlen an die Spannungsgrenze stößt, ab der das Drehmoment abnimmt. Somit wird dadurch auch eine Er­ höhung der Nennleistung bei sonst gleichen technischen Daten der elektrischen Maschine erzielt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Läufer Mittel auf, die im Luftspalt ein sinusförmiges Erregerfeld erzeugen. Vorzugsweise ist dabei die dem Luftspalt zugewandte Kontur des Läuferblech nach folgender Beziehung gewählt:
wobei
ϕ der Umfangswinkel
ra(ϕ) der Außenradius Läuferblech
RB der Ständerbohrungsradius
δ0 der engste Luftspalt in Polmitte und
p die Polpaarzahl
ist.
Diese Formel gilt ausgehend von einer Polmitte. Ab einem vor­ gebbaren Winkel p . ϕ wird der Radius ra bis zur Pollücke (p . ϕ = ± 90°) konstant gehalten, der vorzugsweise zumindest in erster Näherung durch eine Tangente an der Pollücke ange­ nähert werden kann. Dies verhindert, daß der Einbruch in die Pollücke zu groß wird. Das in der Pollücke verbleibende Blechmaterial, das durch die Kontur des Läuferblechs und Aus­ nehmungen definiert ist, wird möglichst dünn ausgeführt, um so die Magnetfeldstreuung im Läufer zu minimieren. Diese Ver­ bindungsstelle weist eine Mindestdicke auf, um den bei Maxi­ maldrehzahl entstehenden Fliehkräften der Magnete und Blech­ segmente und den daraus resultierenden Tangentialspannungen im Läuferblechpaket entgegenzuwirken und sie aufnehmen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform sind Materialaussparungen als Schlitze oder Aneinanderreihung nahezu punktförmiger Lö­ cher zwischen einer Ausnehmung zur Aufnahme des oder der Ma­ gneten und dem Luftspalt vorgesehen. Damit wird u. a. die Her­ stellung derartiger Läuferbleche durch Stanzwerkzeuge in ei­ nem Arbeitsgang ermöglicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist durch Vor­ gabe einer Vorzugsrichtung der Materialaussparungen im Läu­ ferblech, insbesondere der Schlitze oder Löcher in im wesent­ lichen paralleler Richtung, zu den im Betrieb auftretenden Feldlinien, eine weitere Reduzierung der Streuverluste gege­ ben. Der Erregerfluß wird dabei nur vernachlässigbar redu­ ziert und beeinflußt. Vorzugsweise sind diese Materialausspa­ rungen sekantenartig ausgerichtet.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im fol­ genden anhand schematisch dargestellter Ausführungebei spiele in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 der. Querschnitt eines mit Magnetflußsperren versehenen Läufers,
Fig. 2 die Kontur des Läuferblechpakets.
Fig. 1 zeigt ein Läuferblechpaket 1 mit Permanentmagneten 2. Die Kontur 3 des Läuferblechpaketes 1 ist derart ausgebildet, daß sich ein sinusförmiges Erregerfeld im Luftspalt einer nicht näher dargestellten Synchronmaschine ergibt. Die ver­ bleibende Blechstärke d ist aufgrund der bei Maximaldrehzahl auftretenden Fliehkräfte ausreichend dimensioniert. Die Per­ manentmagnete 2 sind in Taschen oder Ausnehmungen 4 einge­ setzt, die im wesentlichen tangential angeordnet sind und so ein Polygon bilden, dessen außenliegenden Kanten der Ausneh­ mungen 4 auf einem Radius 10 liegen. Es sind ebenso andere Anordnungen der Permanentmagnete 2 in radialer Richtung oder einer windschiefen Lage möglich. Es ist außerdem nicht not­ wendig, die Permanentmagnete 2 quaderförmig auszuführen; es ist nahezu jede beliebige geometrische Form der Permanentma­ gnete 2 möglich. In den kreissegmentartigen Blechabschnitten zwischen Luftspalt der Synchronmaschine und Permanentmagneten 2 sind Magnetflußsperren 5 vorhanden, die dem Ankerquerfluß Φa einen zusätzlichen magnetischen Widerstand entgegenset­ zen. Dabei sind die als Magnetflußsperren 5 ausgebildeten Schlitze derart ausgerichtet, daß sie nur wenig Eisenquer­ schnitt beanspruchen und somit den durch die Permanetmagnete 2 erzeugten Erregerfluß nicht beeinträchtigen oder behindern. Derartige Schlitze können sich auch radial innerhalb dieser Ausnehmungen 4 befinden.
An dem virtuellen Zusammenstoß zweier Ausnehmungen 4, die zur Aufnahme der Permanentmagnete 2 dienen, sind die Ausnehmungen 4 so geformt, daß sich außer einer Fixierung der Permanentma­ gnete 2 auch Streustege 11 ergeben.
Bei einer nach Fig. 1 ausgeführten Synchronmaschine beträgt die Erhöhung des Drehmoments gegenüber herkömmlichen Syn­ chronmaschinen bei gleichem Nennstrom ca. 15%.
Fig. 2 zeigt die Kontur 3 des Läuferblechpakets 1, die so aus­ gebildet ist, daß sich im Luftspalt einer nicht näher darge­ stellten Synchronmaschine ein sinusförmiges Erregerfeld ein­ stellt. Das Läuferblechpaket 1 zeigt mehrere symmetrisch aus­ gebildete Pole 12, deren Kontur 3 jeweils nach folgender Vor­ schrift gestaltet ist:
wobei
ϕ der Umfangswinkel
ra(ϕ) der Außenradius des Läuferblechs
RB der Bohrungsradius des Ständers der Synchronmaschi­ ne
d0 der engste Luftspalt in Polmitte und
p die Polpaarzahl
ist.
Bei der Synchronmaschine nach Fig. 2 gilt diese Formel ausge­ hend von einer Polmitte 13 (p . ϕ = 0), bis der Winkel p . ϕ ≈ ±80° beträgt. Es sind selbstverständlich auch andere Winkel, vor­ zugsweise im Bereich zwischen 70° und 88°, denkbar.
Ab diesem Winkel p . ϕ ≈ ±80° wird bei dieser Synchronmaschine ra konstant gehalten, bis zur Pollücke 14 (p . ϕ ≈ ±90°).
Dies verhindert, daß der Einbruch in der Pollücke 14 zu groß, da der 2. Term in obiger Vorschrift bei p . ϕ gegen ±90° unendlich strebt.
Die Kontur 3 der anderen Pole 12 ist in Fig. 2 genau gleich definiert. Es sind aber auch andere Konturen 3 nach anderen mathematischen Zusammenhängen realisierbar.
Ebenso müssen die Pole 12 nicht notwendigerweise symmetrisch bezüglich ihrer Polmitte 13 gestaltet sein. Es ist damit auch unterschiedliche Gestaltungsvorschriften der Kontur 3 des Läuferblechpakets 1 anwendbar.

Claims (4)

1. Permanenterregte Synchronmaschine mit einem aus Blechen geschichteten Läuferblechpaket (1), in das Permanentmagnete (2) eingebettet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest zwischen einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines aus zumindest einer Magnetplatte be­ stehenden Permanentmagneten (2) und dem Luftspalt der Syn­ chronmaschine wenigstens eine Magnetflußsperre (5) vorgesehen ist.
2. Permanenterregte Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind die in dem Luftspalt ein sinusförmiges Erre­ gerfeld erzeugen.
3. Permanenterregte Synchronmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ma­ gnetflußsperren (5) Materialaussparungen vorgesehen sind.
4. Permanenterregte Synchronmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ zugsrichtung der Materialaussparungen im wesentlichen paral­ lel zu den im Betrieb der Synchronmaschine auftretenden Feld­ linien verläuft.
DE1998151883 1998-11-10 1998-11-10 Permanenterregte Synchronmaschine Withdrawn DE19851883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151883 DE19851883A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Permanenterregte Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151883 DE19851883A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Permanenterregte Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851883A1 true DE19851883A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151883 Withdrawn DE19851883A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Permanenterregte Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851883A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248348A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Hitachi, Ltd. Permanentmagnet rotierende elektrische Maschine,sowie Stromerzeugungs- und Antriebssystem dieselbe verwendend
DE10126730A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-02 Sachsenwerk Gmbh Rotierende oder lineare elektrische Maschine mit Permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten Permanentmagneten
DE10227129A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Cornelius Peter Elektrische Maschine
WO2004019467A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Abb Oy A rotor for a permanent-magnet electrical machine and a method for manufacturing it
US6717314B2 (en) 2002-08-28 2004-04-06 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet motor for use in washing machines
US6727623B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-27 Emerson Electric Co. Reduced impedance interior permanent magnet machine
WO2004051824A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, insbesondere bürstenloser synchronmotor
WO2004070918A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Università Degli Studi Di Padova Synchronous motor with permanent magnet rotor
US6891298B2 (en) 2002-08-28 2005-05-10 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet machine with reduced magnet chattering
US6919663B2 (en) 2002-03-22 2005-07-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Internal rotor motor
US6946766B2 (en) 2002-08-28 2005-09-20 Emerson Electric Co. Permanent magnet machine
EP1670119A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor mit optimierter Magnetflussverteilung
US7091643B2 (en) 2003-03-12 2006-08-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Polyphase electric motor
EP1713156A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotierende elektrische Machine mit engebetteten Permanentmagneten
EP1746707A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
US7183685B2 (en) 2002-12-19 2007-02-27 Danfoss Compressors Gmbh Rotor for an electric motor
EP1826885A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotierende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten, Motor für Fahrzeugklimaanlage und geschlossener elektrischer Kompressor
US7282827B2 (en) * 2003-09-19 2007-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Permanent magnet motor
US7327062B2 (en) * 2003-12-08 2008-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Rotor for rotary electric machine
DE102006039499A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Permanentmagnet-Synchronmotor
WO2008065146A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetrotor mit aufbiegungen zum fixieren der permanentmagnete des rotorpaketes
WO2009000578A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP2026445A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Continental Automotive GmbH Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentwelligkeit
DE102007038902A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
DE102007038903A1 (de) 2007-08-17 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Synchronmaschine und Ständerkern für eine solche
DE102009049600A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine
DE102010013748A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrischen Maschine mit einem permanentmagnetischen Rotor und einem Stator
US8076804B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Linear motor with force ripple compensation
CN102916544A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电机转子结构及永磁同步电机和变频压缩机
CN104167845A (zh) * 2014-09-05 2014-11-26 宁波市北仑海伯精密机械制造有限公司 内嵌式永磁电机用的转子铁芯及其设计方法
CN105429381A (zh) * 2015-11-06 2016-03-23 无锡高晟成型科技有限公司 一种电机铁芯成型模具
DE102006056875B4 (de) * 2006-12-01 2017-04-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanentmagnetrotor mit mittels einer Klebefolie verschlossenen Aufnahmetaschen für die Permanentmagnete
EP3163716A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Fujitsu General Limited Permanentmagnet-elektromotor
CN107579612A (zh) * 2017-08-30 2018-01-12 广东威灵电机制造有限公司 转子冲片、转子铁芯和电机
DE102019104072A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kavitätenstruktur für permanenterregte elektrische Maschinen mit eingebetteten Magneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424939A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Précision Mécanique Labinal S.A., Bois d'Arcy Verbesserung bei umlaufenden maschinen mit magneten am rotor
US5097166A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Reuland Electric Rotor lamination for an AC permanent magnet synchronous motor
US5369325A (en) * 1990-07-12 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Rotor for brushless electromotor and method for making same
EP0817355A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Selbsttragendes, mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424939A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Précision Mécanique Labinal S.A., Bois d'Arcy Verbesserung bei umlaufenden maschinen mit magneten am rotor
US5369325A (en) * 1990-07-12 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Rotor for brushless electromotor and method for making same
US5097166A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Reuland Electric Rotor lamination for an AC permanent magnet synchronous motor
EP0817355A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Selbsttragendes, mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657350B2 (en) 2001-04-05 2003-12-02 Hitachi, Ltd. Permanent magnet type rotating electrical machine, and power generation system and drive system using it
EP1248348A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Hitachi, Ltd. Permanentmagnet rotierende elektrische Maschine,sowie Stromerzeugungs- und Antriebssystem dieselbe verwendend
DE10126730A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-02 Sachsenwerk Gmbh Rotierende oder lineare elektrische Maschine mit Permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten Permanentmagneten
US6919663B2 (en) 2002-03-22 2005-07-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Internal rotor motor
DE10227129A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Cornelius Peter Elektrische Maschine
WO2004019467A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Abb Oy A rotor for a permanent-magnet electrical machine and a method for manufacturing it
US7432624B2 (en) 2002-08-26 2008-10-07 Abb Oy Rotor for a permanent-magnet electrical machine and a machine for manufacturing it
US6727623B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-27 Emerson Electric Co. Reduced impedance interior permanent magnet machine
US6891298B2 (en) 2002-08-28 2005-05-10 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet machine with reduced magnet chattering
US6946766B2 (en) 2002-08-28 2005-09-20 Emerson Electric Co. Permanent magnet machine
US6717314B2 (en) 2002-08-28 2004-04-06 Emerson Electric Co. Interior permanent magnet motor for use in washing machines
US7233090B2 (en) 2002-12-04 2007-06-19 Robert Bosch Gmbh Electric machine, in particular brushless synchronous motor
WO2004051824A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, insbesondere bürstenloser synchronmotor
US7183685B2 (en) 2002-12-19 2007-02-27 Danfoss Compressors Gmbh Rotor for an electric motor
WO2004070918A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Università Degli Studi Di Padova Synchronous motor with permanent magnet rotor
US7091643B2 (en) 2003-03-12 2006-08-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Polyphase electric motor
US7282827B2 (en) * 2003-09-19 2007-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Permanent magnet motor
US7327062B2 (en) * 2003-12-08 2008-02-05 Nissan Motor Co., Ltd. Rotor for rotary electric machine
EP1670119A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor mit optimierter Magnetflussverteilung
EP1713156A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotierende elektrische Machine mit engebetteten Permanentmagneten
US7521833B2 (en) 2005-04-14 2009-04-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Permanent magnet embedment rotating electric machine, motor for car air conditioner, and enclosed electric compressor
EP1746707A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
US7535146B2 (en) 2005-07-20 2009-05-19 Ansgar Ackva Brushless synchronous machine with embedded permanent magnets and trapezoidal electromagnetic force
EP1826885A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotierende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten, Motor für Fahrzeugklimaanlage und geschlossener elektrischer Kompressor
EP1826885A3 (de) * 2006-02-28 2014-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotierende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten, Motor für Fahrzeugklimaanlage und geschlossener elektrischer Kompressor
US8076804B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Linear motor with force ripple compensation
DE102006039499A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Permanentmagnet-Synchronmotor
WO2008065146A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetrotor mit aufbiegungen zum fixieren der permanentmagnete des rotorpaketes
DE102006056875B4 (de) * 2006-12-01 2017-04-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanentmagnetrotor mit mittels einer Klebefolie verschlossenen Aufnahmetaschen für die Permanentmagnete
US8063530B2 (en) 2006-12-01 2011-11-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanent magnet rotor with projections for fixing the permanent magnets of the rotor packet
WO2009000578A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
WO2009000578A3 (de) * 2007-06-25 2009-05-07 Bosch Gmbh Robert Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE102007038903A1 (de) 2007-08-17 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Synchronmaschine und Ständerkern für eine solche
DE102007038904A1 (de) 2007-08-17 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentwelligkeit
EP2026445A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Continental Automotive GmbH Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentwelligkeit
DE102007038902A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
EP2026445A3 (de) * 2007-08-17 2017-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentwelligkeit
DE102009049600A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine
DE102010013748A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrischen Maschine mit einem permanentmagnetischen Rotor und einem Stator
CN102916544B (zh) * 2011-08-01 2015-06-10 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电机转子结构及永磁同步电机和变频压缩机
CN102916544A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电机转子结构及永磁同步电机和变频压缩机
CN104167845A (zh) * 2014-09-05 2014-11-26 宁波市北仑海伯精密机械制造有限公司 内嵌式永磁电机用的转子铁芯及其设计方法
EP3163716A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Fujitsu General Limited Permanentmagnet-elektromotor
US10256684B2 (en) 2015-10-29 2019-04-09 Fujitsu General Limited Rotor and permanent magnet electric motor
US11171525B2 (en) 2015-10-29 2021-11-09 Fujitsu General Limited Rotor and permanent magnet electric motor
CN105429381A (zh) * 2015-11-06 2016-03-23 无锡高晟成型科技有限公司 一种电机铁芯成型模具
CN107579612A (zh) * 2017-08-30 2018-01-12 广东威灵电机制造有限公司 转子冲片、转子铁芯和电机
CN107579612B (zh) * 2017-08-30 2020-01-03 广东威灵电机制造有限公司 转子冲片、转子铁芯和电机
DE102019104072A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kavitätenstruktur für permanenterregte elektrische Maschinen mit eingebetteten Magneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851883A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102016210211B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer maschine
DE60115758T2 (de) Permanentmagnetischer Reluktanzmotor
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE2823208C2 (de) Synchronmaschine
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
WO2000062399A2 (de) Elektrische maschine mit einem stator
DE10253950B4 (de) Synchronmaschine der Permanentmagnetbauart
EP2073352A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
EP2192670A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit 10 Polen, 12 Nuten und optimierter Läufergeometrie
DE112011105558T5 (de) Dauermagnet-Rotor mit kombiniertem Blechpaket und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
DE112016004949T5 (de) Permanentmagnetmotor
DE10220822B4 (de) Linearmotor
EP2131475A2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011080671A1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE112021002229T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE3320805A1 (de) Vielpolige, mehrphasige synchronmaschine
EP0809343A1 (de) Dauermagneterregte Synchronmaschine
EP1847005B1 (de) Elektrische maschine mit nuten
EP3561999A1 (de) Elektrische maschine mit veränderlichem magnetischem fluss
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE2914185A1 (de) Generator mit permanentmagnet
DE2237609A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit stator und laeufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531