DE4230529A1 - Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul - Google Patents

Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul

Info

Publication number
DE4230529A1
DE4230529A1 DE4230529A DE4230529A DE4230529A1 DE 4230529 A1 DE4230529 A1 DE 4230529A1 DE 4230529 A DE4230529 A DE 4230529A DE 4230529 A DE4230529 A DE 4230529A DE 4230529 A1 DE4230529 A1 DE 4230529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
motor vehicle
engine module
rear engine
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4230529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230529C2 (de
Inventor
Klaus Brandel
Hans-Juergen Pache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4230529A priority Critical patent/DE4230529C2/de
Publication of DE4230529A1 publication Critical patent/DE4230529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230529C2 publication Critical patent/DE4230529C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/10Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units providing for ready detachment of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/10Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being engines, clutches or transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0477Removal or replacement of the energy storages from the back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem aus­ wechselbarem Heckmotormodul, um wahlweise zumindest zwei verschiedene Antriebsaggregate einsetzen zu können.
Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen ein Heckmodul, welches einen tragenden Teil, die Hinterachse, ein An­ triebsaggregat und eine Teilkarosserie aufweist, mittels Zentrierbolzen und Spannschrauben an einer Mittelzelle befestigt ist (GB-P 567 975).
Eine derartige Modultrennung ist im wesentlichen nur bei einer Trennfuge in einer Ebene möglich und damit für ein Modul mit geringem Volumen nicht anwendbar.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Heckmotormodul so zu gestalten, daß es ein geringes Bauvolumen aufweist, einfach auswechselbar ist und sich so für ein Fahrzeug eignet, welches auch für den privaten Gebrauch mit alter­ nativ zumindest zwei Antriebsaggregaten betrieben werden kann, wobei die jeweils nicht benutzten Aggregate ohne erheblichen Raumbedarf abgestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein flachbauendes Antriebsaggregat mit einer vom An­ triebsaggregat über eine Kraftübertragung angetriebenen Hinterachse an einem Hilfsrahmen befestigt sind und ein flachbauendes Heckmotormodul bilden, der Hilfsrahmen an seinen vorderen äußeren Enden jeweils einen in Fahr­ zeuglängsrichtung liegenden Zapfen und an seinem hinteren Ende zumindest ein Lagerelement für einen senkrecht ge­ führten Bolzen aufweist, jeder der Zapfen in Einbaulage des Heckmotormoduls in einer Aufnahmeöffnung von am Fahr­ zeugkörper befestigten elastischen Aufnahmeelementen auf­ genommen ist, der bzw. die Bolzen jeweils mit dem Fahr­ zeugkörper fest verbindbar sind, wobei das Heckmotormodul mit zwei beiderseits des Heckmotormoduls verlaufenden parallelen Kanten entlang von am Fahrzeugkörper befestig­ ten Führungskanten geführt von der Rückseite des Fahr­ zeugkörpers her in seiner Einbaulage verbringbar ist und in der Einbaulage durch Annähern des hinteren Endes des Heckmotormoduls an den Fahrzeugkörper eine nach hinten weisende Kante am Heckmotormodul, vorzugsweise am Hilfs­ rahmen, hinter eine nach vorn weisende Kante des Fahr­ zeugkörpers greift.
Die am Heckmotormodul befindlichen parallelen Kanten wer­ den vorzugsweise durch den Hilfsrahmen oder durch eine am Hilfsrahmen befestigte Kapsel zur Dämpfung von Antriebs­ geräuschen gebildet.
Die nach vorn weisende Kante des Fahrzeugkörpers sowie die nach hinten weisende Kante des Heckmotormoduls schließen vorteilhafterweise gegenüber der senkrechten einen Winkel nach hinten ein, so daß durch die so entste­ henden Ebenen beim Annähern des Heckmotormoduls gegenüber dem Fahrzeugkörper der Hilfsrahmen mit Ansatzflächen der Zapfen gegen die elastischen Aufnahmeelemente gedrückt ist.
Die hinteren Radausschnitte am Fahrzeugkörper sowie die darunter befindlichen Radhäuser sind nach hinten bis zu einer Rückwand geführt, deren unterer Bereich nach oben klappbar ist derart, daß die Öffnung für den Einschub des Heckmotormoduls freiliegt.
An der Unterkante einer Rückwand des Fahrzeugkörpers ist für den Einschub des Heckmotormoduls eine Zentrierkulisse eingearbeitet, welche das lagerichtige Ansetzen des Heck­ motormoduls vor dem Einschieben entlang der Führungskan­ ten erleichtert.
Der nach oben klappbare Bereich der Rückwand kann sowohl als Stoßfänger als auch als Heckspoiler zur Verbesserung des Luftströmungsverhaltens am Kraftfahrzeug ausgebildet sein.
Die elastischen Lagerelemente sind vorteilhaft so ausge­ führt, daß die Zapfen des Hilfsrahmens unter Vorspannung in den Öffnungen der Lagerelemente aufgenommen sind.
Dazu wird vorgeschlagen, daß jedes Lagerelement aus einer elastischen Schicht, welche in an sich bekannter Weise mit über den Umfang verteilten unterschiedlichen Härten in einem Metallgehäuse einvulkanisiert ist sowie einer geschlitzten metallischen Innenhöhe besteht, deren inne­ rer Durchmesser im entspannten Zustand geringer als der äußere Durchmesser der Zapfen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul in Seiten­ ansicht;
Fig. 2 das Kraftfahrzeug nach Fig. 1 mit ausge­ fahrenem Heckmotormodul;
Fig. 3 das Kraftfahrzeug nach Fig. 1 und 2, schräg von hinten in perspektivischer An­ sicht, mit ausgebautem Heckmotormodul, wo­ bei lediglich dessen Rahmen dargestellt ist;
Fig. 4 ein Heckmotormodul, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, schematisch in Seitenan­ sicht;
Fig. 5 das Heckmotormodul nach Fig. 4, vorberei­ tet zum Ausbau;
Fig. 6 das Heckmotormodul nach Fig. 4 und 5, ge­ löst von allen Befestigungspunkten des Fahrzeugkörpers;
Fig. 7 das Heckmotormodul nach Fig. 4 bis 6, teilweise aus dem Fahrzeugkörper ausgefah­ ren;
Fig. 8 eine schematisierte Ansicht auf das Heck eines Kraftfahrzeuges mit eingeschobenem Heckmotormodul;
Fig. 9 ein elastisches Lagerelement am Rahmen des Fahrzeugkörpers sowie einen Zapfen am Hilfsrahmen des Heckmotormoduls;
Fig. 10 einen Schnitt durch das Lagerelement nach Fig. 9;
Fig. 11 eine innere Hülse des Lagerelementes nach Fig. 9 in perspektivischer Ansicht.
Ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeugkörper 2 weist eine Rückwand 3 auf, deren unterer Bereich 4 nach oben klapp­ bar angelenkt ist. Der untere Bereich 4 überdeckt gleich­ zeitig die Radhäuser 27 der hinteren Räder 10 nach hin­ ten. Der Fahrzeugkörper 2 ist mit Längsträgern 5 unter­ halb des Kraftfahrzeuges 1 fest verbunden, die sich nach hinten bis annähernd zur Rückwand 3 erstrecken. Ein Rück­ raumboden 6 oberhalb der Längsträger 5 begrenzt den In­ nenraum des Kraftfahrzeuges 1 im hinteren Bereich nach unten. Der unterhalb des Rückraumbodens befindliche Raum wird nach vorn von einem senkrecht verlaufenden Bodenteil 7 abgeschlossen. Unterhalb des Rückraumbodens 6 und hin­ ter dem Bodenteil 7 befindet sich ein Heckmotormodul 8. Dieses Heckmotormodul 8 besteht im wesentlichen aus einer Kapsel 9, enthaltend eine Antriebseinheit und eine Kraft­ übertragung, den zwei Hinterrädern 10, einem Energiespei­ cher 11 sowie einem Hilfsrahmen 12, auf welchem die ge­ nannten Bauteile zu dem Heckmotormodul 8 zusammengefügt sind. Die Antriebseinheit kann ein Verbrennungsmotor sein; dann enthält die Kraftübertragung eine Kupplung so­ wie ein Übersetzungsgetriebe und der Energiespeicher 11 ist ein Kraftstofftank. Die Antriebseinheit kann jedoch auch ein Elektromotor sein; dann besteht die Kraftüber­ tragung aus einem Anpassungsgetriebe und der Energiespei­ cher 11 ist eine Batterie. An dem Hilfsrahmen 12 des Heckmotormoduls 8 befinden sich an beiden vorderen Eckbe­ reichen Zapfen 13 und an den hinteren Eckbereichen ela­ stische Lagerelemente 14 mit Bolzen 15. Die Zapfen 13 er­ strecken sich in Fahrzeuglängsrichtung mit ihrem freien Ende 16 nach vorn. Das freie Ende 16 ist verjüngt (siehe Fig. 9). An den Längsträgern 5 des Fahrzeugkörpers 2 sind elastische Aufnahmeelemente 18 befestigt. Die Auf­ nahmeelemente 18 weisen eine Aufnahmeöffnung 19 auf, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und in ihrem Querschnitt dem Querschnitt der Zapfen 18 entspre­ chen und diesen mit Vorspannung umfassen können. In den Aufnahmeöffnungen 19 sind wie an sich bekannt geschlitzte Metallbüchsen 17 eingesetzt. Die Ansatzfläche 20 der Zap­ fen 13 ist als kugelige oder kegelige Zentrierfläche aus­ gebildet, die ihre Gegenfläche an den nach hinten weisen­ den Stirnflächen der Aufnahmeelemente 18 findet. Die Bol­ zen 15 verlaufen mit ihren Mittelachsen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung. Sie sind in den Lagerelementen 14 geführt. Wenn sich die Zapfen 13 in den Aufnahmeöffnungen 20 befinden und deren Ansatzflächen 20 auf den Lagerele­ menten 14 aufliegen, dann stehen die Bolzen 15 Gewinde­ öffnungen in den Längsträgern 5 gegenüber. Beim Ein­ schrauben der Bolzen 15 in die Gewindeöffnungen, die sich zweckmäßigerweise längsverschiebbar in Gewindeblöcken be­ finden, bewegen sich die hinteren Kanten 23 des Hilfsrah­ mens 12 entlang einer nach vorn weisenden Kante 24 der mit dem Fahrzeugkörper 2 fest verbundenen Längsträger 5. Die Kante 24 schließt zur Längsrichtung des Kraftfahrzeu­ ges 1 einen Winkel ein, so daß während des Einschraubens der Bolzen 15 nicht nur eine Annäherung zwischen den La­ gerelementen 14 und den Längsträgern 5 erfolgt, sondern auch ein Anpressen der Ansatzflächen 20 an die Aufnahmee­ lemente 18. Die Wirkung der Kanten 24 und 25 in Verbin­ dung mit dem von innen gegen die Senkrechte eingeschlos­ senen Winkel tritt auch dann ein, wenn nach dem Einschie­ ben des Heckmotormoduls 8 der Fahrzeugkörper 2 abgesenkt wird. Bereits durch das Gewicht des dann auf den Hilfs­ rahmen 12 absinkenden Fahrzeugkörpers werden die Ansatz­ flächen 20 an die Aufnahmekante 18 angedrückt. Mit dem Heckmotormodul 8 verbunden, vorzugsweise an dem Hilfsrah­ men 12 oder der Kapsel 9 befestigt, befinden sich beider­ seits der Antriebseinheit verlaufende parallele Kanten 21. Der Abstand dieser Kanten 21 ist so bemessen, daß sie zwischen zwei an den Längsträgern 5 der Fahrzeugkörper 2 befindlichen Führungskanten 22 entlang geführt werden können. Diesen Führungskanten 22 entsprechend ist an der unteren Kante der Heckwand 3 eine Kontur 25 ausgearbei­ tet, welche ein Einvisieren des Heckmotormoduls 8 beim Einfahren in den Fahrzeugkörper 2 ermöglicht.
Bei einem Kraftfahrzeug 1 nach der Erfindung ist das Heckmotormodul 8 relativ klein und es kann sehr einfach ausgebaut und auch wieder eingebaut werden. Dazu ist der hintere Teil des Kraftfahrzeuges 1 mittels eines Wagenhe­ bers 26 so weit anzuheben, daß die hinteren Räder 10 ent­ lastet sind und der untere Bereich 4 der Rückwand 5 ist nach oben zu klappen. Danach ist der bzw. sind die Bolzen 15 zu lösen und die für die Bremsbetätigung der hinteren Räder 10 sowie für die Bedienung des Antriebsaggregates erforderlichen Kabel und Züge sind zu trennen. Der Hilfs­ rahmen 12 kann dann nach unten gedrückt werden, so daß die Kante 23 unterhalb der Kante 24 zu liegen kommt (Fig. 5). Danach kann das Heckmotormodul 8 nach hinten unter dem Heck des Kraftfahrzeuges 1 herausgerollt wer­ den. Dazu kann erforderlichenfalls auch ein spezielles Rollgerät Verwendung finden. Auf der ersten Strecke des Herausrollens lösen sich die Zapfen 13 aus den Aufnahme­ elementen 18 (Fig. 6). Die Kanten 21 gleiten an den Füh­ rungskanten 22 entlang, bis das Heckmotormodul 8 frei ne­ ben dem Fahrzeugkörper 2 steht (Fig. 7). Wenn zwei Heck­ motormodule 8 zur Verfügung stehen, von denen eins mit einem Verbrennungsmotor und das andere mit einem Elektro­ motor ausgerüstet ist, dann kann wahlweise das eine oder das andere Antriebsaggregat benutzt werden, je nachdem, welcher Verwendungszweck vorgesehen ist. Das Einsetzen eines Heckmotormoduls 8 in ein erfindungsgemäßes Kraft­ fahrzeug 1 vollzieht sich ebenfalls in einfacher Weise. Das am Heck mit dem Wagenheber 26 angehobene Kraftfahr­ zeug 1 hat den unteren Bereich 4 der Rückwand 3 nach oben geklappt (Fig. 2 und 3). Jetzt kann direkt oder mit Hilfe eines Rollgerätes das gewünschte Heckmotormodul 8 an die Rückwand 3 herangeführt werden. Dabei kann durch Visieren entlang der Kanten 21 auf die Kontur 25 (Fig. 3) sehr einfach die richtige Einbauposition gefunden wer­ den. Durch weiteres Einschieben des Heckmotormoduls 8, wobei die Kanten 21 an den Führungskanten 22 entlang ge­ führt werden, gelangen die verjüngten freien Enden 16 der Zapfen 13 in die Aufnahmeöffnungen 19 der Aufnahmeele­ mente 18. Durch kurzzeitige Erhöhung der Einschiebekraft weiten sich die geschlitzten Metallbüchsen 17 (Fig. 11) und nehmen die Zapfen 13 spielfrei auf. Es befinden sich jetzt auch die hinteren Kanten 23 unterhalb der Kanten 24 des Fahrzeugkörpers 2 (Fig. 5). Somit können die Bolzen 15 in die darüberliegenden Gewindeöffnungen gedreht und festgezogen werden. Dabei gleiten die Kanten 23 entlang der winklig gestellten Kanten 24, und die Ansatzfläche 20 an den Zapfen 13 preßt sich gegen die entsprechend ge­ formte Aufnahme der Aufnahmeelemente 18 (Fig. 4). Die Betätigungsorgane des Antriebsaggregates sowie der Bremse sind anzuschließen. Der untere Bereich 4 der Rückwand 3 ist nach unten zu klappen und einzurasten. Er verschließt gleichzeitig die Einschuböffnung und die hinteren Radhäu­ ser 27 nach hinten. Der Bereich 4 der Rückwand 3 bildet dabei den hinteren Stoßfänger und gleichzeitig einen Spoiler.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß damit ein Kraftfahrzeug wahlweise mit unterschiedli­ chen Antriebskonzepten betrieben werden kann und die dazu erforderlichen Antriebsaggregate alternativ ohne großen Aufwand im Kraftfahrzeug einbaubar sind. Durch die so technisch einfache Möglichkeit des Wechselns der An­ triebsaggregate ist es nicht mehr erforderlich, bei einem Fahrzeug mit der Möglichkeit des Antriebs durch einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor beide Antriebs­ aggregate ständig mitzuführen und damit unnötig Gewicht zu transportieren. Im Ergebnis wird so Energie einge­ spart.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem auswechselbarem Heckmotormo­ dul, dadurch gekennzeichnet, daß ein flachbauendes Antriebsaggregat mit einer vom Antriebsaggregat über eine Kraftübertragung angetriebene Hinterachse an einem Hilfsrahmen (12) befestigt sind und ein flach­ bauendes Heckmotormodul (8) bilden, der Hilfsrahmen (12) an seinen vorderen äußeren Enden jeweils einen in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Zapfen (13) und an seinem hinteren Ende zumindest ein Lagerelement (14) für einen senkrecht geführten Bolzen (15) auf­ weist, jeder der Zapfen (13) in Einbaulage des Heck­ motormoduls (8) in einer Aufnahmeöffnung (19) von am Fahrzeugkörper (2) befestigten elastischen Aufnahme­ elementen (18) aufgenommen ist, der bzw. die Bolzen (15) jeweils mit dem Fahrzeugkörper (2) fest ver­ bindbar sind, wobei das Heckmotormodul (8) mit zwei beiderseits des Heckmotormoduls (8) verlaufenden parallelen Kanten (21) entlang von am Fahrzeugkörper (2) befestigten Führungskanten (22) geführt von der Rückseite des Fahrzeugkörpers (2) her in seine Ein­ baulage verbringbar ist und in der Einbaulage durch Annähern des hinteren Endes des Heckmotormoduls (8) an den Fahrzeugkörper (2) eine nach hinten weisende Kante (23) am Heckmotormodul (8) hinter eine nach vorn weisenden Kante (24) des Fahrzeugkörpers (2) greift.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die nach vorn weisende Kante (24) des Fahr­ zeugkörpers (2) sowie die nach hinten weisende Kante (23) des Heckmotormoduls (8) gegenüber der senkrech­ ten einen Winkel nach hinten einschließen.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die parallelen Kanten (21) des Heckmo­ tormoduls (8) durch den Hilfsrahmen (12) gebildet sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die parallelen Kanten (21) des Heckmo­ tormoduls (8) durch Begrenzungen einer am Hilfsrah­ men (12) befestigten Motorgeräusche dämpfenden Kap­ sel (9) gebildet sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hinteren Radausschnitte und die darunter befindlichen Radhäuser (27) nach hinten bis zur Rückwand (3) des Fahrzeugkörpers (2) geführt sind, deren unterer Bereich (4) derart nach oben klappbar ist, daß die Öffnung für den Einschub des Heckmotormoduls (8) freiliegt.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Rückwand (3) des Fahrzeugkör­ pers (2) eine Kontur (25) eingearbeitet ist, welche das lagerichtige Ansetzen des Heckmotormoduls (8) vor dem Einschieben entlang der Führungskanten (22) erleichtert.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach oben klappbare Bereich (4) der Rückwand (3) in geschlossenem Zustand einen als Heckspoiler wirkenden Stoßfänger bildet.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastischen Aufnahmeelemente (18) die Zapfen (13) unter Vorspannung in ihren Aufnahme­ öffnung (19) aufnehmen.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Aufnahmeelement (18) aus einer elastischen Schicht, welche mit über den Umfang ver­ teilten unterschiedlichen Härten in einem Metallge­ häuse einvulkanisiert ist sowie einer geschlitzten Metallbüchse (17) besteht, deren innerer Durchmesser im entspannten Zustand geringer als der äußere Durchmesser des Zapfens (13) ist.
DE4230529A 1992-09-12 1992-09-12 Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul Expired - Lifetime DE4230529C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230529A DE4230529C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230529A DE4230529C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230529A1 true DE4230529A1 (de) 1994-03-17
DE4230529C2 DE4230529C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6467791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230529A Expired - Lifetime DE4230529C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230529C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027518A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor vehicle with a supporting structure of light alloy
NL1004902C2 (nl) * 1996-12-30 1998-07-02 Bova Autobusfab Bv Autobus voor het over de weg vervoeren van personen.
DE19756083A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-04 Voith Turbo Kg Elektrische Getriebeeinheit
WO2002021011A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Paulstra Crc Anti-vibration mounting for a clip-fit connection means and vehicle fitted with this mounting
EP0993385B1 (de) * 1997-07-10 2003-04-09 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrische getriebeeinheit
EP1564111A3 (de) * 2004-02-10 2006-01-11 Vibracoustic GmbH & Co. KG Lageranordnung eines Fahrschemels
GB2467586A (en) * 2009-02-09 2010-08-11 Christopher Peter Hatton Chassis connection inserts and attachment prongs
DE102012106536A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
FR3027866A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule comportant une partie rapportee et vehicule comportant une telle structure
US9458851B2 (en) 2012-07-25 2016-10-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Electric machine for a hybrid or electric vehicle
CN106715254A (zh) * 2014-09-15 2017-05-24 睿能创意公司 多连接车辆减震系统
ES2662908A1 (es) * 2016-10-05 2018-04-10 Carlos González Piñón Vehículo pesado de motor trasero con reparto de masa en soporte independiente al chasis
DE102018205171A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Audi Ag Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102019206434A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
US20220119054A1 (en) * 2018-11-14 2022-04-21 Azhagu Subramanian Modular vehicle architecture enabling range on demand
US20220169114A1 (en) * 2015-08-23 2022-06-02 Arctic Cat Inc. Off road vehicle
FR3123876A1 (fr) * 2021-06-10 2022-12-16 Psa Automobiles Sa Berceau de train arriere comportant des elements deformables a emboitement en porte-a-faux
US11787279B2 (en) 2015-08-23 2023-10-17 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007414B4 (de) * 2010-02-10 2016-09-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102017214955A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Aggregatelagerung für ein zweispuriges Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128930A (en) * 1934-05-18 1938-09-06 Strauch & Hoffman Unit section automotive vehicle
US3062309A (en) * 1960-02-17 1962-11-06 White Motor Co Vehicle construction
FR1587765A (de) * 1968-09-17 1970-03-27
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
DE4206360A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567975A (en) * 1943-03-15 1945-03-12 Rene Lucien Improvements in or relating to vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128930A (en) * 1934-05-18 1938-09-06 Strauch & Hoffman Unit section automotive vehicle
US3062309A (en) * 1960-02-17 1962-11-06 White Motor Co Vehicle construction
FR1587765A (de) * 1968-09-17 1970-03-27
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
DE4206360A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN C 5375 II/63c - 9.5.1956 *
INDRA, Fritz: Perspektiven des Elektro-Antriebs. In: "Krafthand", H.17, 5.Sept.1992 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250410B1 (en) 1995-03-03 2001-06-26 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Motor vehicle with a supporting structure of light alloy
WO1996027518A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor vehicle with a supporting structure of light alloy
NL1004902C2 (nl) * 1996-12-30 1998-07-02 Bova Autobusfab Bv Autobus voor het over de weg vervoeren van personen.
WO1998029292A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-09 Autobusfabriek Bova B.V. A bus for transporting passengers by road
EP0993385B1 (de) * 1997-07-10 2003-04-09 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrische getriebeeinheit
DE19756083A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-04 Voith Turbo Kg Elektrische Getriebeeinheit
EP1270304A3 (de) * 1997-07-10 2004-12-15 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrische Getriebeeinheit
WO2002021011A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Paulstra Crc Anti-vibration mounting for a clip-fit connection means and vehicle fitted with this mounting
EP1564111A3 (de) * 2004-02-10 2006-01-11 Vibracoustic GmbH & Co. KG Lageranordnung eines Fahrschemels
GB2467586A (en) * 2009-02-09 2010-08-11 Christopher Peter Hatton Chassis connection inserts and attachment prongs
GB2467586B (en) * 2009-02-09 2010-12-22 Christopher Peter Hatton Chassis connection inserts/chassis attachment prongs
DE102012106536A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
US8960357B2 (en) 2012-07-19 2015-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with an electric drive unit
US9458851B2 (en) 2012-07-25 2016-10-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Electric machine for a hybrid or electric vehicle
CN106715254A (zh) * 2014-09-15 2017-05-24 睿能创意公司 多连接车辆减震系统
EP3194189A4 (de) * 2014-09-15 2017-10-04 Gogoro Inc. Fahrzeugaufhängungssystem mit mehrfachverbindung
FR3027866A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule comportant une partie rapportee et vehicule comportant une telle structure
US20220169114A1 (en) * 2015-08-23 2022-06-02 Arctic Cat Inc. Off road vehicle
US11787279B2 (en) 2015-08-23 2023-10-17 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle
US11766932B2 (en) * 2015-08-23 2023-09-26 Arctic Cat Inc. Off road vehicle
WO2018065652A1 (es) * 2016-10-05 2018-04-12 Gonzalez Pinon Carlos Vehículo pesado de motor trasero con reparto de masa en soporte independiente al chasis
EP3524458A4 (de) * 2016-10-05 2020-05-20 González Piñón, Carlos Schwerlastfahrzeug mit heckmotor mit auf einem vom fahrgestell unabhängigen träger verteiltem gewicht
ES2662908A1 (es) * 2016-10-05 2018-04-10 Carlos González Piñón Vehículo pesado de motor trasero con reparto de masa en soporte independiente al chasis
DE102018205171B4 (de) 2018-04-06 2023-06-29 Audi Ag Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102018205171A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Audi Ag Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
US20220119054A1 (en) * 2018-11-14 2022-04-21 Azhagu Subramanian Modular vehicle architecture enabling range on demand
US11987306B2 (en) * 2018-11-14 2024-05-21 Magna International Inc. Modular vehicle architecture enabling range on demand
DE102019206434A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102019206434B4 (de) 2019-05-06 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
FR3123876A1 (fr) * 2021-06-10 2022-12-16 Psa Automobiles Sa Berceau de train arriere comportant des elements deformables a emboitement en porte-a-faux

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230529C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230529A1 (de) Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
DE19516877C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE102017010670B4 (de) Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE69816961T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Energieverzerrung
EP3599129A1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2809379A1 (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
WO2016116621A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer fahrzeugheckklappe
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE4320993A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE3517285A1 (de) Einsatzfahrzeug
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2223899C3 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfarhzeuge
DE4200734A1 (de) Dachkonstruktion eines reisemobils
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE3705986A1 (de) Karosserie fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
DE10325201B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beplanken von Seitenwänden von Fahrzeugen
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right