DE60004254T2 - Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen - Google Patents

Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE60004254T2
DE60004254T2 DE60004254T DE60004254T DE60004254T2 DE 60004254 T2 DE60004254 T2 DE 60004254T2 DE 60004254 T DE60004254 T DE 60004254T DE 60004254 T DE60004254 T DE 60004254T DE 60004254 T2 DE60004254 T2 DE 60004254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
sealed
negative
lithium battery
outer cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004254D1 (de
Inventor
K. James JACOBS
Sankar Dasgupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovaya Inc
Original Assignee
Electrovaya Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovaya Inc filed Critical Electrovaya Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60004254D1 publication Critical patent/DE60004254D1/de
Publication of DE60004254T2 publication Critical patent/DE60004254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Einzelzell- als auch Mehrfachzell-Lithiumbatterien und insbesondere das Ummanteln einer Vielzahl einer folienverpackten Zelle oder Zellen in derartigen Batterien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lithiumbatterien, welche sich in dieser Anmeldung sowohl auf Lithiumionen-Batterien als auch auf Batterien mit einer Lithiumelektrode beziehen, müssen in einer im Wesentlichen feuchtigkeits- und sauerstoffundurchlässigen Weise abgedichtet sein, um unerwünschte Reaktionen mit einem Elektrolyt zu vermeiden. Im Allgemeinen wird eine "Batterie" eine oder eine Vielzahl von verbundenen Lithium-"Zellen" einschließen, wobei jede Zelle gewöhnlich separat abgedichtet ist. Für Anwendungen, wie zum Beispiel Mobiltelefone, ist eine einzelne Zelle die übliche Energiequelle.
  • Lithiumbatterien arbeiten gewöhnlich mit nicht wässrigen Elektrolyten. Der Elektrolyt kann ein festes Polymer sein, das ein dissoziierbares Lithiumsalz aufweist, jedoch ist der Elektrolyt häufig eine Flüssigkeit, in welcher ein Lithiumsalz aufgelöst wurde. Die Flüssigkeit imprägniert gewöhnlich ein poröses Polymer-Trennlaminat, welches mehrschichtig sein kann oder in einigen Fällen ist die poröse Trenneinrichtung selbst ein Lithiumsalz-enthaltendes Polymerlaminat. Die Flüssigkeit, in welcher das Lithiumsalz aufgelöst wird, kann Ethylencarbonat, Propylencarbonat oder ein anderes Alkylradikal aufweisendes Carbonat oder eine ähnliche organische Verbindung sein, die einen Siedepunkt oberhalb von 50°C und einen relativ niedrigen Dampfdruck bei Raumtemperatur besitzt. Die Elektrolytschicht ist zwischen den Elektroden angeordnet. Laminare Lithiumbatterien sind aus mindestens drei Schichten aufgebaut und die Schichtkonstruktion ist zusammen mit Stromträgern in einem formbaren Polymerlaminat-Container eingehüllt, welcher somit einen Beutel ausbildet.
  • Wie oben vorgeschlagen, ist eine Art des Abdichtens einer Lithiumzelle und worauf hier mit "abgedichtete Beutelzellen" Bezug genommen wird, die Zelle mit einem mit Kunststofflaminat bedeckten Folienbeutel zu ummanteln, wobei die Folie gewöhnlich aus Aluminium ist. Eine derartige Anordnung wird in 1 gezeigt, welche eine teilweise Schnittperspektive einer abgedichteten Beutelzelle ist. Die Zelle, im Allgemeinen durch die Bezugszahl 10 gekennzeichnet, hat eine positive Elektrode 12, eine negative Elektrode 14, einen Elektrolyten 16 und positive und negative "Leitungen" oder "Stromkollektoren" 18 und 20, die jeweils in einem Folienbeutel 22 eingeschlossen sind. Die Leitungen 18 und 20 stellen jeweils die elektrische Verbindung zwischen den positiven und den negativen Elektroden 12 und 14 und eine Außenseite des Beutels 22 bereit.
  • Der Folienbeutel 22 hat eine innere Deckschicht 24, die mit einem Polymerlaminat beschichtet ist, um sowohl die Folie vor dem Elektrolyt 16 zu schützen, als auch um einen Kurzschluss zwischen der positiven Elektrode 12 und der negativen Elektrode 14 und den Leitungen 18 und 20 zu verhindern. Bevorzugt ist der Folienbeutel 22 zudem an seiner äußeren Deckschicht mit einem Polymerlaminat beschichtet.
  • Der Folienbeutel 22 ist entlang der drei Enden 26 heißversiegelt. Ein viertes Ende 28 ist typischerweise durch das Falten der Folie, aus der der Beutel konstruiert ist, ausgebildet, weshalb ein Heißversiegeln nicht erforderlich ist. Um sicherzustellen, dass die Leitungen 18 und 20 nicht mit der Folie in Kontakt kommen, insbesondere während des Arbeitsganges des Heißversiegelns, wird im Allgemeinen eine separate Isolierhülse 30 über jede der Leitungen 18 und 20 in der Nähe der Enden 26 vor dem Heißversiegeln angebracht. Die Isolierhülsen 30 sollen eine Abdichtung ausbilden und nicht als ein Zugang für Feuchtigkeitseintritt oder Elektrolytaustritt dienen. Auf eine derartige Abdichtung wird hier mit "hermetisch abgedichtet" Bezug genommen.
  • Aus offensichtlichen Gründen sind die Lithiumbatterien gegenüber Feuchtigkeit und atmosphärischer Korrosion empfindlich, weshalb die Polymerbeutel gewöhnlich durch Anwendung von Druck und Hitze an den Enden des Polymerlaminates abgedichtet werden. Heißversiegeln eines Polymerlaminates mit einem anderen Polymerlaminat ergibt gewöhnlich eine sehr zufriedenstellende Verbindung, jedoch die metallischen Leitungen oder Stromkollektoren, die zwischen den Polymerschichten abgehen, können zu einer unvollständigen Abdichtung führen, die gegebenenfalls in einem Austreten der Elektrolytflüssigkeit, entgegen den ganzen Anstrengungen eine feste Abdichtung zu erreichen, resultiert.
  • Obwohl die abgedichteten Beutelzellen zahlreiche Vorteile aufweisen, die im Zusammenhang mit ihrer Konstruktion und dem relativ dünnen Profil stehen, werden sie viel leichter beschädigt, als Zellen, die in einer starren Hülle eingeschlossen sind. Dies wirft erhebliche Probleme auf, da Lithiumbatterien, insbesondere im wiederaufladbaren Format, im Allgemeinen in teurem elektronischen Gerät verwendet werden, in denen ein Schaden durch Auslaufen möglicherweise sehr kostenintensiv und absolut inakzeptabel ist.
  • Die Leitungen 18 und 20 haben im Allgemeinen die Form von Metallstreifen, die gewöhnlich aus Aluminium, Kupfer oder Nickel sind, die eine ausreichende Stärke und Größe besitzen müssen, um eine beträchtliche Menge des Stromes ohne einen nennenswerten Spannungsabfall zu leiten. Dadurch ergeben sich zumindest zwei Probleme beim Abdichten der Folienbeutel in dem Bereich, wo die Metallstreifen abgehen. Ein erstes Problem besteht darin, dass die Metallstreifen die Wärme beim Heißversiegeln sehr schnell ableiten und dadurch zu einer unsicheren Temperaturüberwachung des Abdichtens führen. Weiterhin verursachen die Metallstreifen aufgrund ihrer Dicke einen inhomogenen Druck, welcher ebenfalls zu einer Unsicherheit bei der Abdichtung führt. Wie zuvor erwähnt, können die Lithiumzellen den Eintritt von Feuchtigkeit oder von Sauerstoff oder den Austritt des Elektrolyten aus der Zelle nicht tolerieren. Solch ein Auslaufen würde zur Beschädigung der Zellen führen und kann zudem die Einrichtung beschädigen, welche die Batterie oder die Zelle benutzt.
  • Weitere Probleme ergeben sich zudem durch die Diffusion von Wassermolekülen und von Sauerstoff durch die Oberfläche der Polymerabdichtung, die jener Bereich der Polymerabdichtung ist, der parallel zum Metall in dem Folienbeutel verläuft. Die Wassermolekül- als auch die Sauerstoffmolekül-Diffusion durch ein Metall ist ausgesprochen gering, die Wassermolekül- und die Sauerstoffmolekül-Diffusion durch einen Polymerkörper ist jedoch ganz erheblich. Diese zerstörerische Diffusion durch die Oberfläche der Polymerabdichtung verschlechtert folglich die Leistung der Zelle und führt zu einer kurzen Lebenszeit. Anwendungen von Lithiumzellen, ob für elektrische Beförderungsmittel oder Laptopcomputer oder Mobiltelefone, erfordern eine lange Lebensdauer und können keinerlei Versagen der Zelle durch Wasser- und Sauerstoffeintritt tolerieren. In einem aus mehreren Zellen erzeugten Batteriestapel wird frühzeitiges Versagen in einer einzelnen Zelle zur Beschädigung des gesamten Batteriestapels führen. Wegen dieser Probleme hatten in Folienbeutel ausgebildete Lithiumzellen und -batterien, entgegen den zu deren Erforschung und Kommerzialisierung ausgegebenen Milliarden an Dollar, keinerlei wirtschaftlichen Erfolg.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Lithiumbatterie bereitzustellen, welche gegenüber mechanischer Beschädigung unempfindlich ist und mindestens zweifach gegen Auslaufen abgedichtet ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine Hülle für eine Lithiumbatterie bereitzustellen, die mechanisch robust ist und eine wirkungsvolle Abdichtung gegenüber Feuchtigkeitseintritt und Elektrolytaustritt schafft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Lithiumbatterie mit mindestens einer Elektrolyt enthaltenden abgedichteten Beutelzelle, die von einer ersten Abdeckung ummantelt ist, welche im Wesentlichen gegen Feuchtigkeitseintritt und Elektrolytaustritt undurchlässig ist. Mindestens eine positive und eine negative Leitung aus den Beutelzellen durch eine abgedichtete Öffnung in der ersten Abdeckung verlaufen. Eine im Wesentlichen starre äußere Abdeckung umgibt die erste Abdeckung in einer im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Weise. Die äußere Abdeckung ist gegenüber dem Elektrolyten im Wesentlichen nicht reaktiv und stellt zumindest etwas an mechanischem Schutz und von einer Feuchtigkeitsabdichtung bereit. Die positiven und negativen Anschlüsse an und außerhalb der äußeren Abdeckung sind jeweils mit den positiven und negativen Leitungen durch entsprechende Stromleitungen verbunden, die durch die äußere Abdeckung in einer im Wesentlichen feuchtigkeitabgedichteten Weise verlaufen.
  • Die Lithiumbatterie kann eine Ladungsüberwachungs- und eine Kontrollschaltkreistafel einschließen, die mit den positiven und negativen Leitungen und zudem jeglichen Verbindungsleitungen, welche eine Vielzahl von Beutelzellen in einer gewünschten Anordnung miteinander verbinden. Die Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel kann innerhalb oder außerhalb der äußeren Abdeckung angeordnet sein. Gegebenenfalls kann die Ladungsüberwachungs- und die Kontrollschaltkreistafel zwischen dem Beutel und der ersten Abdeckung angeordnet sein.
  • Die äußere Abdeckung kann aus einem Kunststoffmaterial sein. Das Kunststoffmaterial kann so ausgewählt sein, dass einem Flüssigkeitsanteil des Elektrolyten erlaubt wird, mit einer Geschwindigkeit hindurch zu diffundieren, die jene nicht übersteigt, bei welcher der Flüssigkeitsanteil verdampfen kann, damit das Auftreten von Flüssigkeit an und außerhalb der äußeren Abdeckung vermieden wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Schnittes einer Beutelzelle im Stand der Technik ist;
  • 2 eine Explosionsansicht einer Lithiumbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Querschnitt durch eine Lithiumbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Eine Lithiumbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 40 in den 2 und 3 gekennzeichnet. Die Lithiumbatterie 40 weist eine Vielzahl von abgedichteten Beutelzellen 10 auf (vom Typ, der oben zum Hintergrund beschrieben wurde), die in einer gewünschten Anordnung durch die Verbindungsleitungen 42 miteinander verbunden sind. Drei Beutelzellen 10 werden veranschaulicht, jedoch könnte jegliche gewünschte oder erforderliche Anzahl verwendet werden. Zum Beispiel können einige Lithiumbatterien lediglich eine Beutelzelle 10 erfordern und die Bezugnahme hier auf Beutelzellen sollte so interpretiert werden, dass eine Einzelne dort eingeschlossen wird, wo die Gesamtstruktur eine solche Interpretation zulässt. Die Verbindungen können eine Serie, parallel oder eine Kombination davon sein, in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Spannung und die Speicherkapazität.
  • Die Beutelzellen 10 werden von einer ersten Abdeckung 44 ummantelt, die ein weiterer Kunststoff-laminierter Folienbeutel sein kann, der ähnlich dem Folienbeutel 22 ist, jede Beutelzelle 10 ummantelnd, obwohl ohne Zweifel, falls gewünscht, eine starrere Struktur verwendet werden könnte. Die erste Abdeckung 44 muss im Wesentlichen gegen Feuchtigkeitseintritt und Elektrolytaustritt undurchlässig sein. Die erste Abdeckung 44 kann aus einem heißversiegelbaren Kunststoff sein und aus mehr als einer Schicht bestehen. Die erste Abdeckung 44 fungiert als eine Absicherung, sollte einer der Beutel 22 auszulaufen beginnen.
  • Der Austritt des Elektrolyten sollte vorzugsweise unter 2 mg/Tag Gewichtsverlust je verpackter und abgedichteter erster Abdeckung 44 gehalten werden, wenn die erste Abdeckung 44 zwei Beutelzellen 10 beherbergt. Wenn die erste Abdeckung 44 mehr als zwei Beutelzellen 10 enthält, kann der Gewichtsverlust proportional größer sein. Der Eintritt von Feuchtigkeit sollte vorzugsweise geringer als 0,2 mg Wasser pro Tag, aufgestaut je Beutelzelle 10, sein. Auf einer experimentellen Grundlage kann der Eintritt von Feuchtigkeit durch Öffnen jeder Beutelzelle 10 und dem Bestimmen des in jedem Beutel absorbierten Wassers durch die Carl-Fischer Titration bestimmt werden.
  • Zumindest eine positive Leitung 46 und eine negative Leitung 48 verlaufen aus der Serie der Beutelzellen 10 durch die erste Abdeckung 44 in einer hermetisch abgedichteten Weise. Typischerweise werden die Überwachungsleitungen 50 in 2 ebenfalls aus den Verbindungsleitungen 42 durch die erste Abdeckung 44, wo die Batterie 40 mehr als eine Beutelzelle 10 enthält, verlaufen. Die Überwachungsleitungen 50 sind mit einer Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel 52 verbunden, zwei alternative Anbringungsorte werden dafür in 3 gezeigt und nachfolgend diskutiert.
  • Wo nur eine Beutelzelle von der ersten Abdeckung 44 ummantelt wird, werden die positive Leitung 46 und die negative Leitung 48 typischerweise jeweils Verlängerungen der positiven Leitung 18 und der negativen Leitung 20 der abgedichteten Beutelzelle 10 sein. Demgemäß können in solch einer Anordnung die positiven und die negativen Leitungen 18 und 20 jeweils als "doppelt abgedichtet" angesehen werden. Die erste Abdeckung 44 fungiert als ein Auffangbecken, das jeweils jeglichen Elektrolytausfluss zwischen dem Beutel 22 und der Beutelzelle 10 und der positiven und der negativen Leitung 18 und 20 enthält.
  • Die erste Abdeckung 44 kann zusätzlich von einer im Wesentlichen starren äußeren Abdeckung umgeben sein, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 54 in 3 gekennzeichnet ist. Die äußere Abdeckung 54 weist die Seitenwände 56, eine erste Endwand 58 und eine zweite Endwand 60 auf. Die erste Endwand 58 ist an die Seitenwände 56 an einer ersten Verbindungsstelle 62 abdichtend angefügt. Die zweite Endwand 60 ist an die Seitenwände 56 an einer ersten Verbindungsstelle 64 abdichtend angefügt. Die äußere Abdeckung 54 ist vorrangig für den mechanischen Schutz der Lithiumbatterie, in einer bevorzugten Ausführungsform fungiert sie jedoch als eine zusätzliche Barriere, um den Elektrolytaustritt und den Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
  • Die äußere Abdeckung 54 kann ein starrer Kunststoff, ein halbstarrer Kunststoff, ein Epoxy-Guss, eine Gummiverbindung oder ein Metallgehäuse sein. Sofern ein Metallgehäuse ausgewählt wird, kann es eine durchgehende Auskleidung aus Kunststofflaminat aufweisen oder Isolierhüllen aus Kunststoff, wie zum Beispiel die Isolierhüllen 30, können um die positive und die negative Leitung 46 und 48, wo sie aus der äußeren Abdeckung 54 heraustreten, jeweils verwendet werden.
  • Die positive Leitung 46 und die negative Leitung 48 verlaufen, vorzugsweise in einer abgedichteten Weise, durch die zweite Verbindungsstelle 64. Die positive und die negative Leitung 46 und 48, wie auch jegliche Überwachungsleitungen (50 in 2, in 3 nicht veranschaulicht), werden üblicherweise jeweils mit einer Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel 52 verbunden sein. Die positive Leitung 46 und die negative Leitung 48 müssen natürlich elektrisch isoliert sein, damit ein Kurzschluss zwischen diesen vermieden wird. Die Schaltkreistafel 52 kann, wie als gestrichelte Außenlinie in 3 gezeigt, innerhalb der äußeren Abdeckung 54 angeordnet sein. Alternativ kann die Schaltkreistafel 52, wie als durchgehende Außenlinie in 3 gezeigt, außerhalb der äußeren Abdeckung 54 angeordnet sein, in welchem Fall jegliche Ladungsüberwachungsleitungen zudem die zweite Verbindungsstelle in einer abgedichteten Weise passieren würden. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann die Schaltkreistafel 52 getrennt von der Lithiumbatterie 40 vorliegen. In solch einem Fall würde es notwendig sein, eine externe Verbindung zu den Überwachungsleitungen 50 bereitzustellen.
  • Das Verfahren zum Abdichten der ersten Verbindungsstelle 62 und der zweiten Verbindungsstelle 64 wird vom Material der äußeren Abdeckung 54 abhängen. Falls die äußere Abdeckung 54 aus einem lötbaren Metall ist (zum Beispiel Zinn oder Kupfer), kann die erste Verbindungsstelle 62 eine Lötstelle sein und die zweite Verbindungsstelle 62 kann im Wesentlichen eine Lötstelle sein, ausgenommen, wenn eine der Leitungen, wie zum Beispiel die positive Leitung 46 und die negative Leitung 48 und jegliche Überwachungsleitungen 50 durch die zweite Verbindungsstelle 62 verlaufen. Alternative Mittel zum Abdichten, wie zum Beispiel ein Epoxy oder ein anderes Abdichtmittel, würden typischerweise um jegliche Leitungen verwendet werden.
  • Falls die äußere Abdeckung 56 aus einem Kunststoffmaterial besteht, könnten die erste und die zweite Verbindungsstelle 62 und 64 jeweils verklebt anfügt sein oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise angefügt sein (wie zum Beispiel Heiß- oder Ultraschallschweißen), natürlich mit geeigneten Zugaben, die für jegliche Leitungen gemacht werden, die durch die zweite Verbindungsstelle 64 verlaufen.
  • Da die individuellen Beutelzellen 10 und die erste Abdeckung 44 gegen Feuchtigkeitseintritt und Elektrolytaustritt abgedichtet sind, ist es für die äußere Abdeckung 54, sofern eine verwendet wird, nicht wirklich notwendig, ebenfalls gegen Sauerstoffeintritt abzudichten. Die äußere Abdeckung fungiert als mechanischer Schutz für die erste Abdeckung 44 und zur Verhinderung des Austritts jeglichen Elektrolytes, welcher die Beutelzellen 10 und die erste Abdeckung 44 verlassen könnte.
  • Mehr als eine Beutelzelle 10, die eine erste Abdeckung 44 enthält, kann in einer einzelnen äußeren Abdeckung 54 untergebracht sein.
  • Die äußere Abdeckung 54 kann aus einem Material bestehen, welches einem Flüssigkeitsanteil des Elektrolyten erlaubt hindurch zu diffundieren, mit einer kontrollierten Geschwindigkeit, die nicht die Geschwindigkeit übersteigt, bei welcher die Flüssigkeit verdampfen kann, so dass keinerlei Flüssigkeit an einer Außenseite der äußeren Abdeckung 54 in Erscheinung tritt. Geeignete Kunststoffe zum Gewähren einer kontrollierten Diffusion schließen Polypropylen, Polyethylen und Ethylacrylpolymere ein. Falls die kontrollierte Diffusion nicht erforderlich ist, können andere Kunststoffe ausgewählt werden.
  • Falls die äußere Abdeckung 54 aus Metall ist, könnte eine nicht leitende Beschichtung auf eine innere Oberfläche 66 aufgebracht werden, um jeglichen ungewollten, unbemerkten elektrischen Kontakt zwischen der äußeren Abdeckung 54 und jeglichen darin enthaltenen Komponenten zu verhindern.
  • Alternativ kann jede erste Abdeckung 44 in einem Kunststoff eingewickelt oder abgedichtet sein.
  • Als eine weitere Abdichtung an der ersten und der zweiten Verbindungsstelle 62 und 64 können die Enden der äußeren Abdeckung 54 jeweils mit einer Gummiverbindung 70 ummantelt sein und in der Tat kann die ganze äußere Abdeckung mit einem gegossenen Überzug aus Gummi oder Kunststoffmaterial ummantelt sein. Falls die äußere Abdeckung 54 aus Metall ist, kann die Gummiverbindung 70 so ausgewählt werden, damit eine kontrollierte Diffusion des Flüssigkeitsanteils des Elektrolyten in der zuvor diskutierten Weise ermöglicht wird. Die Gummiverbindung 70 fungiert als eine weitere Abdichtung und stellt zudem ein Polster über der ersten Verbindungsstelle 62 und der zweiten Verbindungsstelle 64 bereit, um eine mechanische Beschädigung zu verhindern. Die Schaltkreistafel 52 kann von der gummierten Beschichtung 70 umfasst sein.
  • Das positive und das negative Ende 72 und 74 wird jeweils außerhalb der Gummiverbindung 70 bereitgestellt, um die elektrische Verbindung zu ermöglichen, die zu der Lithiumbatterie 40 herzustellen ist.
  • Das Obige ist in einem veranschaulichenden und nicht einschränkenden Sinne zu verstehen. Abwandlungen zur exakten Beschreibung können dem Fachmann für Batteriekonstruktion gegenübertreten, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie in den nachfolgend angefügten Ansprüchen definiert, abgewichen wird.

Claims (11)

  1. Eine Lithiumbatterie, die umfasst: eine Vielzahl elektrisch verbundener, Elektrolyt enthaltende, abgedichtete Beutelzellen, ummantelt in einer ersten Abdeckung, die im Wesentlichen für Feuchtigkeitseintritt und Elektrolytaustritt undurchlässig ist; mindestens eine positive Leitung und eine negative Leitung, die in einer feuchtigkeits- und sauerstoffabgedichteten Weise aus den Beutelzellen durch die erste Abdeckung verlaufen; eine im Wesentlichen starre äußere Abdeckung, die die erste Abdeckung in einer im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchdringbaren Weise umgibt, wobei die äußere Abdeckung im Wesentlichen nicht reaktiv gegenüber dem Elektrolyten ist; und positive und negative Anschlüsse an einer Außenseite der äußeren Abdeckung, jeweils mit der positiven und der negativen Leitung durch entsprechende Stromleitungen verbunden, die durch die äußere Abdeckung in einer im Wesentlichen flüssigkeitsabgedichteten Weise verlaufen.
  2. Die Lithiumbatterie, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin: die abgedichteten Beutelzellen durch Verbindungsleitungen verbunden sind; die positiven und negativen Leitungen an einer Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel angeschlossen sind; die positiven und die negativen Anschlüsse ebenfalls an die Schaltkreistafel angeschlossen sind; und Überwachungsleitungen zwischen einer Vielzahl der Verbindungsleitungen und der Schaltkreistafel verlaufen.
  3. Die Lithiumbatterie, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, worin die äußere Abdeckung aus einem Material ist, welches die Diffusion eines Flüssigkeitsanteils des Elektrolyten hindurch mit einer Geschwindigkeit erlaubt, die eine Geschwindigkeit nicht übersteigt, bei welcher der Flüssigkeitsanteil aus der äußeren Abdeckung verdampfen kann, und bevorzugt worin: die erste Abdeckung aus einer mit Kunststofflaminat bedeckten Metallfolie ist und die äußere Abdeckung aus einem Material ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Polypropylen, Polyethylen und Ethylacrylkunststoffpolymeren.
  4. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin die äußere Abdeckung ein Metall ist und mindestens eine einer Innenfläche mit einer nicht leitenden Beschichtung beschichtet ist.
  5. Die Lithiumbatterie, die umfasst: eine Vielzahl abgedichteter Beutelzellen in einer hermetisch abgedichteten ersten Abdeckung, angeordnet in einem im Wesentlichen starren Gehäuse mit Seitenwänden und einer ersten und einer zweiten entgegengesetzten Endwand; die erste Endwand an die Seitenwände an einer ersten Verbindungsstelle abgedichtet angefügt ist; die erste Endwand und die erste Verbindungsstelle in einer gummierten Beschichtung ummantelt sind, welche die erste Endwand und die Seitenwände abdichtend, mindestens über die erste Verbindungsstelle, einbindet; die zweite Endwand abdichtend an die Seitenwände an einer zweiten Verbindungsstelle angefügt ist; die Vielzahl der abgedichteten Beutelzellen durch Verbindungsleitungen mit mindestens einer positiven Leitung und einer negativen Leitung verbunden sind; die positiven und negativen Leitungen durch die erste Abdeckung in einer hermetisch abgedichteten Weise und durch die zweite Verbindungsstelle in zumindest einer feuchtigkeitsabgedichteten Weise verlaufen; die zweite Endwand und die zweite Verbindungsstelle in einer gummierten Beschichtung ummantelt sind; und die positiven und negativen Leitungen an entsprechende positive und negative Anschlüsse angeschlossen sind, welche durch die gummierte Beschichtung, das zweite Ende ummantelnd, verlaufen.
  6. Die Lithiumbatterie, wie in Anspruch 5 beansprucht, worin: die positiven und negativen Leitungen an eine Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel angeschlossen sind; die positiven und negativen Anschlüsse ebenfalls an die Schaltkreistafel angeschlossen sind; Überwachungsleitungen zwischen den Verbindungsleitungen und der Schaltkreistafel verlaufen; und die Überwachungsleitungen durch die erste Abdeckung in einer hermetisch abgedichteten Weise verlaufen.
  7. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 beansprucht, worin die Ladungsüberwachungs- und Kontrollschaltkreistafel innerhalb der äußeren Abdeckung oder des Gehäuses angeordnet ist, oder worin: die Schaltkreistafel außerhalb der äußeren Abdeckung oder des Gehäuses angeordnet ist und bevorzugt in der gummierten Beschichtung ummantelt ist, die das zweite Ende des Gehäuses ummantelt.
  8. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 5 bis 7 beansprucht, worin: das Gehäuse aus einem lötbaren Metall hergestellt ist; das erste Ende mit Lötmittel zu den Seitenwänden hin abgedichtet ist; das zweite Ende mit Lötmittel zu den Seitenwänden hin abgedichtet ist, ausgenommen, wo eine der positiven, negativen oder Überwachungsleitungen durch die zweite Verbindungsstelle verläuft; das zweite Ende ist zu den Seitenwänden hin, wo eine der positiven, negativen und Überwachungsleitungen durch die zweite Verbindungsstelle verläuft, verklebt abgedichtet.
  9. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 5 bis 8 beansprucht, worin die gummierte Beschichtung aus einer Gummiverbindung ist, welche die Diffusion eines Elektrolyten aus den Zellen hindurch mit einer Geschwindigkeit erlaubt, die eine Geschwindigkeit nicht übersteigt, bei welcher der Elektrolyt verdampfen kann.
  10. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 5 bis 9 beansprucht, worin das Gehäuse eine innere Oberfläche aus einem nicht leitenden Material aufweist.
  11. Die Lithiumbatterie, wie in einem der Ansprüche 5 bis 7 oder 9 oder 10 beansprucht, worin das Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
DE60004254T 1999-09-24 2000-09-22 Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen Expired - Lifetime DE60004254T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/404,603 US6296967B1 (en) 1999-09-24 1999-09-24 Lithium battery structure incorporating lithium pouch cells
US404603 1999-09-24
PCT/CA2000/001065 WO2001024303A1 (en) 1999-09-24 2000-09-22 Lithium battery structure incorporating lithium pouch cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004254D1 DE60004254D1 (de) 2003-09-04
DE60004254T2 true DE60004254T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23600283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004254T Expired - Lifetime DE60004254T2 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6296967B1 (de)
EP (1) EP1222708B1 (de)
JP (1) JP4079639B2 (de)
KR (1) KR100523971B1 (de)
CN (1) CN1193447C (de)
CA (1) CA2290878C (de)
DE (1) DE60004254T2 (de)
TW (1) TW515121B (de)
WO (1) WO2001024303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021148A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100369069B1 (ko) * 1999-09-08 2003-01-24 삼성에스디아이 주식회사 안전장치가 구비된 파우치를 외장재로 하는 리튬 이차 전지
JP4433650B2 (ja) 2001-10-03 2010-03-17 日本碍子株式会社 リチウム二次単電池及びリチウム二次単電池の接続構造体
JP2003151528A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池
JP4214450B2 (ja) * 2002-06-03 2009-01-28 日本電気株式会社 モジュール
US8535396B2 (en) 2002-08-09 2013-09-17 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US7179562B2 (en) * 2003-02-14 2007-02-20 Quallion Llc Battery electrode assembly and fabrication method therefor
US7189477B2 (en) * 2003-04-10 2007-03-13 Sion Power Corporation Low temperature electrochemical cells
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
KR100553200B1 (ko) * 2003-06-19 2006-02-22 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
US7354680B2 (en) 2004-01-06 2008-04-08 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US7019494B2 (en) 2004-01-06 2006-03-28 Moltech Corporation Methods of charging lithium sulfur cells
US7646171B2 (en) 2004-01-06 2010-01-12 Sion Power Corporation Methods of charging lithium sulfur cells
US7358012B2 (en) 2004-01-06 2008-04-15 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US7316868B2 (en) * 2004-02-11 2008-01-08 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium-sulfur electrochemical cells
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
TWI331634B (en) 2004-12-08 2010-10-11 Infinite Power Solutions Inc Deposition of licoo2
JP4800323B2 (ja) * 2004-12-24 2011-10-26 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池モジュール用センシングボードアセンブリ
EP2450981B1 (de) * 2004-12-24 2014-03-19 Lg Chem, Ltd. Sekundärbatteriemodul
KR100880389B1 (ko) * 2004-12-24 2009-01-23 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈의 제조방법
KR100686807B1 (ko) 2005-03-25 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 폴리머 배터리 팩 및 그 제조 방법
US8852791B2 (en) * 2005-03-28 2014-10-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Pouch type lithium secondary battery with sleeve and method of fabricating
JP4208865B2 (ja) * 2005-07-07 2009-01-14 株式会社東芝 非水電解質電池及び電池パック
US9687186B2 (en) 2005-07-21 2017-06-27 Steadymed Ltd. Drug delivery device
IL175460A (en) 2006-05-07 2011-05-31 Doron Aurbach Drug delivery device
JP4561542B2 (ja) * 2005-09-02 2010-10-13 ソニー株式会社 二次電池
KR100709881B1 (ko) * 2005-09-28 2007-04-20 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 리튬 이차 전지 및 이의 제조 방법
US8062708B2 (en) 2006-09-29 2011-11-22 Infinite Power Solutions, Inc. Masking of and material constraint for depositing battery layers on flexible substrates
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
KR20100102180A (ko) 2007-12-21 2010-09-20 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
KR101606183B1 (ko) 2008-01-11 2016-03-25 사푸라스트 리써치 엘엘씨 박막 배터리 및 기타 소자를 위한 박막 캡슐화
EP2266183B1 (de) 2008-04-02 2018-12-12 Sapurast Research LLC Passive über-/unterspannungssteuerung und schutz für energiespeichereinrichtungen in bezug auf die energiegewinnung
EP2319101B1 (de) 2008-08-11 2015-11-04 Sapurast Research LLC Stromvorrichtung mit integrierter sammelfläche zur gewinnung elektomagnetischer energie sowie verfahren dafür
WO2010026732A1 (ja) * 2008-09-05 2010-03-11 パナソニック株式会社 電池パック
CN102150185B (zh) 2008-09-12 2014-05-28 无穷动力解决方案股份有限公司 具有经由电磁能进行数据通信的组成导电表面的能量装置及其方法
WO2010042594A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US20110052969A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Cell tab joining for battery modules
KR101792287B1 (ko) 2009-09-01 2017-10-31 사푸라스트 리써치 엘엘씨 집적된 박막 배터리를 갖는 인쇄 회로 보드
US9634295B2 (en) * 2010-01-15 2017-04-25 Pellion Technologies, Inc. Expandable battery pack containment device for pouch battery cells
US20110236732A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 International Battery, Inc. Package for large format lithium ion cells
US20110300432A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Snyder Shawn W Rechargeable, High-Density Electrochemical Device
US8343650B2 (en) 2010-08-11 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Modular plate carrier concept for mounting and embedded cooling of pouch cell battery assemblies
KR20130105838A (ko) 2010-08-24 2013-09-26 바스프 에스이 전기화학 셀용 전해질 물질
CN103209724B (zh) 2010-09-27 2016-08-03 斯泰迪麦德有限公司 微小尺寸的药物输送装置
JP5899744B2 (ja) * 2010-11-18 2016-04-06 日産自動車株式会社 定置用電力システム及び定置用電力装置の製造方法
WO2012114162A1 (en) 2011-02-26 2012-08-30 Etv Energy Ltd. Pouch cell comprising an empty -volume defining component
US8735002B2 (en) 2011-09-07 2014-05-27 Sion Power Corporation Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound
JP6142466B2 (ja) * 2011-05-25 2017-06-07 株式会社Gsユアサ 電池の製造方法、および、電池
US9136509B2 (en) 2011-05-27 2015-09-15 Apple Inc. Battery cell with an integrated pouch metal foil terminal
TWI431837B (zh) * 2011-06-27 2014-03-21 Delta Electronics Inc 儲能元件封裝結構
US8709645B2 (en) 2011-07-01 2014-04-29 Apple Inc. Battery pouch sheet edge insulation
JP5743276B2 (ja) * 2011-09-26 2015-07-01 Fdk株式会社 電池ユニット
EP2825225B1 (de) 2012-03-15 2018-05-09 Steadymed Ltd. Verbesserte schmerzreduzierung an einer infusionsstelle für arzneimittelabgabevorrichtungen
WO2013140395A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Steadymed Ltd. Fluid-connection mechanism for patch-pumps
DE102012204962A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie
US9401501B2 (en) 2012-05-18 2016-07-26 24M Technologies, Inc. Electrochemical cells and methods of manufacturing the same
US9577289B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Sion Power Corporation Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
CN103560212A (zh) * 2013-09-23 2014-02-05 东莞市海拓伟电子科技有限公司 一种具有防水功能的动力电池
JP5871021B2 (ja) 2014-02-17 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 電池システム
WO2015167698A2 (en) * 2014-04-17 2015-11-05 George Kreigler Iii An energy storage apparatus
WO2016004079A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
CN112803057A (zh) 2014-11-05 2021-05-14 24M技术公司 具有半固体电极的电化学电池及其制造方法
US10463847B2 (en) 2015-06-11 2019-11-05 Steadymed Ltd. Infusion set
EP3311443A4 (de) 2015-06-18 2018-12-19 24M Technologies, Inc. Single-pouch-batteriezellen und verfahren zur herstellung
CN105118943B (zh) * 2015-08-31 2017-08-04 昆山斯格威电子科技有限公司 一种叠片式锂电池及其外壳封装方法
EP3182481A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Beuteltaschenbatteriezellen
KR102645178B1 (ko) * 2016-01-05 2024-03-06 에스케이온 주식회사 이차전지
US10367175B2 (en) 2016-04-22 2019-07-30 Bosch Bettery Systems LLC Multicavity battery module
US11189872B2 (en) 2017-01-27 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Multifunctional pouch battery cell frame
US10930978B2 (en) 2017-01-27 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Multifunctional ion pouch battery cell frame
US10700323B2 (en) 2017-08-23 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for directed vent gas expulsion in battery cells
US10446819B2 (en) * 2017-09-27 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for directed vent gas expulsion in battery cells
US20190140220A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 Pacesetter, Inc. Battery with electrically insulating container
US11742525B2 (en) 2020-02-07 2023-08-29 24M Technologies, Inc. Divided energy electrochemical cell systems and methods of producing the same
CN111864151B (zh) * 2020-09-01 2022-07-19 安徽汉马锂电科技有限公司 一种软包锂电池组组装结构
CN112310337B (zh) * 2020-09-28 2022-03-15 深圳市诚捷智能装备股份有限公司 贴胶工艺、贴胶装置及双面贴胶装置
CN117154242B (zh) * 2023-10-31 2024-01-23 国祥航空有限公司 一种固态锂电池封装装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI49090C (fi) 1972-11-10 1975-03-10 Pentti Juuse Tamminen Galvaaninen levykeparisto.
DE2336114C3 (de) * 1973-07-16 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle
US4092464A (en) 1976-07-19 1978-05-30 P. R. Mallory & Co. Inc. Flexible cells and batteries formed therefrom
US4069578A (en) 1977-01-24 1978-01-24 Polaroid Corporation Method for sealing battery
US4125680A (en) 1977-08-18 1978-11-14 Exxon Research & Engineering Co. Bipolar carbon-plastic electrode structure-containing multicell electrochemical device and method of making same
US4169920A (en) 1978-12-11 1979-10-02 Gte Laboratories Incorporated Hermetically sealed electrochemical battery
US4374186A (en) 1981-04-29 1983-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polymer packaged cell in a sack
US5619117A (en) * 1982-06-07 1997-04-08 Norand Corporation Battery pack having memory
US4678725A (en) 1983-05-11 1987-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Hermetically sealed storage battery
DE3373748D1 (en) 1983-06-23 1987-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flat battery
JPS6049568A (ja) * 1983-08-27 1985-03-18 Hitachi Maxell Ltd 固体電解質電池
JPS60205958A (ja) 1984-03-29 1985-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形蓄電池
EP0160491B1 (de) 1984-04-26 1990-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossener Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61114464A (ja) 1984-11-09 1986-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形蓄電池
US4554221A (en) 1985-01-23 1985-11-19 Dsl Dynamic Sciences Limited Rechargeable battery pack
NL8600729A (nl) 1986-03-21 1987-10-16 Philips Nv Batterij, omvattende een of meer elektrochemische cellen met een negatieve elektrode uit een alkalimetaal.
US4719159A (en) 1986-05-19 1988-01-12 Eastman Kodak Company Sealed lithium battery
FR2621175B1 (fr) 1987-09-29 1989-12-01 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique amorcable mettant en oeuvre des couples lithium/oxyhalogenure
US4997732A (en) 1989-03-30 1991-03-05 Mhb Joint Venture Battery in a vacuum sealed enveloping material and a process for making the same
US5017441A (en) 1989-08-08 1991-05-21 Elgin Molded Plastics, Inc. Battery pack
US5057385A (en) 1990-12-14 1991-10-15 Hope Henry F Battery packaging construction
US5744261A (en) 1992-05-21 1998-04-28 Wilson Greatbatch Ltd. Insulating inclosure for lithium batteries
US5368958A (en) 1992-08-20 1994-11-29 Advanced Energy Technologies Incorporated Lithium anode with conductive for and anode tab for rechargeable lithium battery
US5358539A (en) 1992-10-29 1994-10-25 Valence Technology, Inc. Method for making a battery assembly
US5326653A (en) 1992-10-29 1994-07-05 Valence Technology, Inc. Battery unit with reinforced current collector tabs and method of making a battery unit having strengthened current collector tabs
JP3349529B2 (ja) 1992-11-05 2002-11-25 東芝電池株式会社 リチウムイオン二次電池
US5368959A (en) 1993-03-30 1994-11-29 Valence Technology, Inc. Current collectors for electrochemical cells and batteries
US5445856A (en) 1993-11-10 1995-08-29 Chaloner-Gill; Benjamin Protective multilayer laminate for covering an electrochemical device
US5487958A (en) 1993-12-06 1996-01-30 Tura; Drew Interlocking frame system for lithium-polymer battery construction
US5603157A (en) 1994-03-02 1997-02-18 Micron Communications, Inc. Methods of producing button-type batteries and a plurality of battery terminal housing members
US5422200A (en) 1994-07-27 1995-06-06 Hope; Stephen F. Battery packaging construction for alkali metal multicell batteries
DE19529880A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Hochenergiebatterie mit mehreren Einzelzellen
US5637418A (en) * 1996-02-08 1997-06-10 Motorola, Inc. Package for a flat electrochemical device
JPH09288996A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 非水電解質電池
US5736271A (en) * 1996-06-28 1998-04-07 Telxon Corporation Battery pack for portable electronic device
US5731100A (en) 1997-02-06 1998-03-24 Doulgas Battery Manufacturing Company Battery cover
US6146778A (en) * 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
EP0917218B1 (de) 1997-11-05 2006-03-01 Philips Consumer Communications France Batterieeinheit und tragbare batteriebetriebene Vorrichtung mit einer solchen Batterieeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021148A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
US9048463B2 (en) 2010-05-21 2015-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pouch-cell battery arrangement and corresponding production method and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222708B1 (de) 2003-07-30
US6296967B1 (en) 2001-10-02
CA2290878C (en) 2003-09-23
JP2003510790A (ja) 2003-03-18
KR100523971B1 (ko) 2005-10-26
WO2001024303A1 (en) 2001-04-05
EP1222708A1 (de) 2002-07-17
DE60004254D1 (de) 2003-09-04
CA2290878A1 (en) 2001-03-24
JP4079639B2 (ja) 2008-04-23
TW515121B (en) 2002-12-21
CN1376320A (zh) 2002-10-23
KR20020077333A (ko) 2002-10-11
CN1193447C (zh) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004254T2 (de) Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen
DE60030345T2 (de) Batterie-Pack
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE10225041B4 (de) Galvanisches Element
DE102012017129A1 (de) Aussengehäusematerial für eine Batterie sowie eine Lithium-Sekundärbatterie
EP2180537B1 (de) Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102013001524A1 (de) Auußengehäusematerial für Batterie und Lithiumsekundärbatterie
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102010021908A1 (de) Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE2220914A1 (de) Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen
DE60009108T2 (de) Batteriedose
DE102014211032A1 (de) Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads
DE102016225160A1 (de) Pouchfolie für ein Batteriezellsystem
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
WO2022101062A1 (de) Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
DE3443453A1 (de) Explosionsgeschuetztes, dicht verschlossenes galvanisches element
WO2011020594A1 (de) Elektrochemische zelle
WO2015172997A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102012212467A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen der Batteriezelle
DE202021104727U1 (de) Beutelverpackte Lithium-Ionen-Batterie mit zahnförmiger Siegelkante
DE102012217370A1 (de) Batteriezelle mit integrietem Isolationsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition