DE102014207403A1 - Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten - Google Patents
Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014207403A1 DE102014207403A1 DE102014207403.7A DE102014207403A DE102014207403A1 DE 102014207403 A1 DE102014207403 A1 DE 102014207403A1 DE 102014207403 A DE102014207403 A DE 102014207403A DE 102014207403 A1 DE102014207403 A1 DE 102014207403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving
- battery
- units
- battery unit
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- -1 copper-aluminum Chemical compound 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920002530 poly[4-(4-benzoylphenoxy)phenol] polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjg2LjQsMTUzLjcgTCAyODAuNiwxNTAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDI4MC42LDE1MC41IEwgMjc0LjksMTQ3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyNjEuNywxNDcuNiBMIDI1Ni4xLDE1MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjU2LjEsMTUxLjAgTCAyNTAuNSwxNTQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDI1MC41LDE1NC40IEwgMjUwLjksMTc1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAyNDYuNCwxNTcuNSBMIDI0Ni43LDE3Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSAyMzIuNCwxNDQuMyBMIDI1MC41LDE1NC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gMjUwLjksMTc1LjEgTCAyMzMuMSwxODUuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCBhdG9tLTQgYXRvbS01JyBkPSdNIDIzMy4xLDE4NS44IEwgMjMzLjIsMTkyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAyMzMuMiwxOTIuNSBMIDIzMy40LDE5OS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02IGF0b20tNCBhdG9tLTcnIGQ9J00gMjMzLjEsMTg1LjggTCAyMTUuMCwxNzUuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNiBhdG9tLTQgYXRvbS03JyBkPSdNIDIzMi40LDE4MC42IEwgMjE5LjcsMTczLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSAyMjYuOSwyMTAuNCBMIDIyMS4zLDIxMy44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gMjIxLjMsMjEzLjggTCAyMTUuOCwyMTcuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNyBhdG9tLTcgYXRvbS04JyBkPSdNIDIxNS4wLDE3NS43IEwgMjE0LjYsMTU1LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDE5Ni41LDE0NS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDIzMi40LDE0NC4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTkuNCwxNTcuMCBMIDIzMS44LDE0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTc4LjcsMTU1LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5IGF0b20tOSBhdG9tLTMwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTk2LjEsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEwIGF0b20tMTAgYXRvbS0xMScgZD0nTSAxNzguNywxNTUuNyBMIDE3My4wLDE1Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gMTczLjAsMTUyLjUgTCAxNjcuMiwxNDkuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEgYXRvbS0xMSBhdG9tLTEyJyBkPSdNIDE1NC4wLDE0OS42IEwgMTQ4LjQsMTUzLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExIGF0b20tMTEgYXRvbS0xMicgZD0nTSAxNDguNCwxNTMuMCBMIDE0Mi45LDE1Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMTQyLjksMTU2LjMgTCAxMjQuNywxNDYuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTIgYXRvbS0xMiBhdG9tLTEzJyBkPSdNIDEzOC4xLDE1OC41IEwgMTI1LjQsMTUxLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4IGF0b20tMTIgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxNDIuOSwxNTYuMyBMIDE0My4wLDE2My4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTQzLjAsMTYzLjEgTCAxNDMuMSwxNjkuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMgYXRvbS0xMyBhdG9tLTE0JyBkPSdNIDEyNC43LDE0Ni4zIEwgMTIzLjQsMTQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzIGF0b20tMTMgYXRvbS0xNCcgZD0nTSAxMjMuNCwxNDAuNiBMIDEyMi4xLDEzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMTI0LjcsMTQ2LjMgTCAxMDcuMCwxNTcuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQgYXRvbS0xNCBhdG9tLTE1JyBkPSdNIDExMi45LDEyNS41IEwgMTA2LjIsMTI0LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMDYuMiwxMjQuOSBMIDk5LjQsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMTAuNSwxMjkuNSBMIDEwNS44LDEyOS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMTA1LjgsMTI5LjEgTCAxMDEuMSwxMjguNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUgYXRvbS0xNSBhdG9tLTE2JyBkPSdNIDk5LjQsMTI0LjMgTCA5Ni44LDEzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gOTYuOCwxMzAuNSBMIDk0LjIsMTM2LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSA5Ny41LDE0OC43IEwgMTAyLjIsMTUyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSAxMDIuMiwxNTIuOSBMIDEwNy4wLDE1Ny4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzEuMSwxNDguMSBMIDc3LjksMTQ3LjYgTCA3Ny41LDE0NS42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDgzLjgsMTQzLjAgTCA4NC44LDE0Ny4xIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDc3LjUsMTQ1LjYgTCA4My44LDE0My4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTA3LjAsMTU3LjAgTCAxMDcuMSwxNjMuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNyBhdG9tLTE4JyBkPSdNIDEwNy4xLDE2My44IEwgMTA3LjIsMTcwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3IGF0b20tMTcgYXRvbS0xOCcgZD0nTSAxMTEuMiwxNTkuMCBMIDExMS4yLDE2My43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTExLjIsMTYzLjcgTCAxMTEuMywxNjguNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTggYXRvbS0xOCBhdG9tLTE5JyBkPSdNIDExNC4wLDE4MS40IEwgMTE5LjcsMTg0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4IGF0b20tMTggYXRvbS0xOScgZD0nTSAxMTkuNywxODQuNiBMIDEyNS41LDE4Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI1LjUsMTg3LjcgTCAxMzEuMSwxODQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTkgYXRvbS0xOSBhdG9tLTIwJyBkPSdNIDEzMS4xLDE4NC40IEwgMTM2LjcsMTgxLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5IGF0b20tMTkgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxMjUuMCwxODMuMiBMIDEyOC45LDE4MC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI4LjksMTgwLjggTCAxMzIuOSwxNzguNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEgYXRvbS0yMSBhdG9tLTIyJyBkPSdNIDcxLjEsMTQ4LjEgTCA2My4xLDE2Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gNjEuNiwxMzkuOCBMIDY2LjQsMTQ0LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5IGF0b20tMjggYXRvbS0yMScgZD0nTSA2Ni40LDE0NC4wIEwgNzEuMSwxNDguMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjIgYXRvbS0yMiBhdG9tLTIzJyBkPSdNIDYzLjEsMTY3LjIgTCA0Mi40LDE2NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gNjQuNywxNzEuMyBMIDY1LjksMTcwLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4IGF0b20tMjIgYXRvbS0yOScgZD0nTSA2Ni40LDE3NS40IEwgNjguNywxNzMuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjggYXRvbS0yMiBhdG9tLTI5JyBkPSdNIDY4LjAsMTc5LjQgTCA3MS42LDE3Ny4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMzkuMiwxNjguMSBMIDQwLjIsMTY5LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzIGF0b20tMjMgYXRvbS0yNCcgZD0nTSAzNS45LDE3MC44IEwgMzguMCwxNzIuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMgYXRvbS0yMyBhdG9tLTI0JyBkPSdNIDMyLjYsMTczLjUgTCAzNS43LDE3Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNCBhdG9tLTIzIGF0b20tMjUnIGQ9J00gNDIuNCwxNjUuNCBMIDM3LjcsMTQ1LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgMTkuNSwxMzUuMiBMIDE3LjksMTM5LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3IGF0b20tMjUgYXRvbS0yOCcgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgNDMuMywxNDEuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcgYXRvbS0yNSBhdG9tLTI4JyBkPSdNIDQzLjMsMTQxLjggTCA0OC45LDEzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gMTguNywxMzcuMSBMIDE3LjksMTMxLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2IGF0b20tMjYgYXRvbS0yNycgZD0nTSAxNy45LDEzMS4yIEwgMTcuMiwxMjUuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAgYXRvbS0zMCBhdG9tLTMxJyBkPSdNIDE5Ni4xLDEyNC4zIEwgMjEzLjgsMTEzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSAxOTYuNiwxMTkuMSBMIDIwOS4wLDExMS42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCBhdG9tLTMwIGF0b20tMzUnIGQ9J00gMTk2LjEsMTI0LjMgTCAxNzguMCwxMTQuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEgYXRvbS0zMSBhdG9tLTMyJyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjEzLjUsOTIuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUgYXRvbS0zMSBhdG9tLTM2JyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjMyLjAsMTIzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSAyMTMuNSw5Mi45IEwgMTk1LjMsODIuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzIgYXRvbS0zMiBhdG9tLTMzJyBkPSdNIDIwOC43LDk1LjAgTCAxOTYuMCw4OC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMyBhdG9tLTMzIGF0b20tMzQnIGQ9J00gMTk1LjMsODIuOCBMIDE3Ny42LDkzLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxNzcuNiw5My41IEwgMTc4LjAsMTE0LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxODEuOCw5Ni42IEwgMTgyLjEsMTExLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43JyB5PScxNDcuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAnIHk9JzIxMC42JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQ5LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQyLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMTcuNicgeT0nMTMwLjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44JyB5PScxNDcuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEwNC45JyB5PScxODEuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0MC43JyB5PScxODEuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjEnIHk9JzE4NS4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYuNCcgeT0nMTg1LjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMy42JyB5PScxMjAuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjQnIHk9JzEyMC43JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTMuMCcgeT0nMTM4LjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3MS4zJyB5PScxODkuMScgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc3LjAnIHk9JzE4OS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gODAuNiw0My4wIEwgNzkuMSw0Mi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzkuMSw0Mi4yIEwgNzcuNSw0MS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzMuNiw0MS40IEwgNzIuMSw0Mi4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzIuMSw0Mi4zIEwgNzAuNiw0My4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNzAuNiw0My4yIEwgNzAuNyw0OS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNjkuNCw0NC4xIEwgNjkuNSw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSA2NS41LDQwLjQgTCA3MC42LDQzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0zIGF0b20tNCcgZD0nTSA3MC43LDQ5LjAgTCA2NS43LDUyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2NS44LDUzLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS44LDUzLjkgTCA2NS44LDU1LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2MC43LDQ5LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS41LDUwLjYgTCA2Mi4wLDQ4LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2My45LDU5LjAgTCA2Mi40LDU5LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2Mi40LDU5LjkgTCA2MC45LDYwLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSA2MC43LDQ5LjIgTCA2MC41LDQzLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSA2MC41LDQzLjQgTCA1NS41LDQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2IGF0b20tOCBhdG9tLTM3JyBkPSdNIDYwLjUsNDMuNCBMIDY1LjUsNDAuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzYgYXRvbS04IGF0b20tMzcnIGQ9J00gNjEuOSw0My45IEwgNjUuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDU1LjUsNDAuNiBMIDUwLjUsNDMuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjkgYXRvbS05IGF0b20tMzAnIGQ9J00gNTUuNSw0MC42IEwgNTUuNCwzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNTAuNSw0My42IEwgNDguOSw0Mi43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNDguOSw0Mi43IEwgNDcuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDMuNSw0Mi4wIEwgNDIuMCw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDIuMCw0Mi45IEwgNDAuNSw0My44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgMzUuNCw0MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMzkuMSw0NC40IEwgMzUuNiw0Mi40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgNDAuNSw0NS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0NS43IEwgNDAuNSw0Ny42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzUuMSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuMSwzOS43IEwgMzQuOCwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzIuMSwzNS4xIEwgMzAuMiwzNS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMiwzNS4wIEwgMjguMywzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzEuNCwzNi4zIEwgMzAuMSwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMSwzNi4xIEwgMjguOCwzNi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjguMywzNC44IEwgMjcuNiwzNi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjcuNiwzNi41IEwgMjYuOCwzOC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjguMCw0MS44IEwgMjkuMiw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjkuMiw0Mi45IEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjMuOSw0MC4wIEwgMjQuMiw0MS4yIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IEwgMjMuOSw0MC4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NC4wIEwgMzAuNCw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NS45IEwgMzAuNSw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NC41IEwgMzEuNiw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NS45IEwgMzEuNiw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzIuNSw1MC44IEwgMzQuMCw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzQuMCw1MS43IEwgMzUuNiw1Mi42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNiw1Mi42IEwgMzcuMSw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzcuMSw1MS43IEwgMzguNiw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNCw1MS4zIEwgMzYuNSw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzYuNSw1MC43IEwgMzcuNiw1MC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMSBhdG9tLTIxIGF0b20tMjInIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMTguMSw0Ni44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTcuOSwzOS40IEwgMTkuMiw0MC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTkuMiw0MC40IEwgMjAuNCw0MS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMiBhdG9tLTIyIGF0b20tMjMnIGQ9J00gMTguMSw0Ni44IEwgMTIuMyw0Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTguNiw0Ny45IEwgMTguOSw0Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuMCw0OS4wIEwgMTkuNyw0OC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuNCw1MC4xIEwgMjAuNCw0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTEuNSw0Ny4wIEwgMTEuOCw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTAuNiw0Ny43IEwgMTEuMiw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gOS44LDQ4LjQgTCAxMC43LDQ5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0IGF0b20tMjMgYXRvbS0yNScgZD0nTSAxMi4zLDQ2LjMgTCAxMS4wLDQwLjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAxMS4wLDQwLjcgTCA1LjksMzcuOSBMIDUuNSwzOC45IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTEuMCw0MC43IEwgMTIuNSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTIuNSwzOS43IEwgMTQuMCwzOC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gNS43LDM4LjQgTCA1LjUsMzcuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYgYXRvbS0yNiBhdG9tLTI3JyBkPSdNIDUuNSwzNy4xIEwgNS40LDM1LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA2MC4zLDMxLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS41LDMzLjQgTCA1OS4wLDMxLjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxIGF0b20tMzEgYXRvbS0zMicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2MC4yLDI2LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1IGF0b20tMzEgYXRvbS0zNicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2NS40LDM0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA2MC4yLDI2LjAgTCA1NS4xLDIzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA1OC45LDI2LjYgTCA1NS4zLDI0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzIGF0b20tMzMgYXRvbS0zNCcgZD0nTSA1NS4xLDIzLjIgTCA1MC4yLDI2LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MC4yLDI2LjIgTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MS40LDI3LjAgTCA1MS40LDMxLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjgnIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAnIHk9JzYwLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYnIHk9JzQzLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0My42JyB5PSczOC41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzIuMycgeT0nMzguMycgY2xhc3M9J2F0b20tMTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI0LjInIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyOC43JyB5PSc1Mi44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguOCcgeT0nNTIuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIuOScgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuNycgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMicgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcuMycgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0LjInIHk9JzQwLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOS4zJyB5PSc1NC44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMuNCcgeT0nNTQuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5MPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5pPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE4MC4zLDE1MC4wIEwgMTgwLjMsMTQ5LjggTCAxODAuMywxNDkuNyBMIDE4MC4zLDE0OS41IEwgMTgwLjIsMTQ5LjMgTCAxODAuMiwxNDkuMiBMIDE4MC4xLDE0OS4wIEwgMTgwLjAsMTQ4LjkgTCAxNzkuOSwxNDguNyBMIDE3OS44LDE0OC42IEwgMTc5LjcsMTQ4LjUgTCAxNzkuNSwxNDguNCBMIDE3OS40LDE0OC4zIEwgMTc5LjIsMTQ4LjIgTCAxNzkuMSwxNDguMSBMIDE3OC45LDE0OC4xIEwgMTc4LjcsMTQ4LjAgTCAxNzguNiwxNDguMCBMIDE3OC40LDE0OC4wIEwgMTc4LjIsMTQ4LjAgTCAxNzguMCwxNDguMCBMIDE3Ny45LDE0OC4xIEwgMTc3LjcsMTQ4LjEgTCAxNzcuNiwxNDguMiBMIDE3Ny40LDE0OC4yIEwgMTc3LjMsMTQ4LjMgTCAxNzcuMSwxNDguNCBMIDE3Ny4wLDE0OC41IEwgMTc2LjksMTQ4LjcgTCAxNzYuOCwxNDguOCBMIDE3Ni43LDE0OC45IEwgMTc2LjYsMTQ5LjEgTCAxNzYuNSwxNDkuMiBMIDE3Ni40LDE0OS40IEwgMTc2LjQsMTQ5LjYgTCAxNzYuNCwxNDkuNyBMIDE3Ni4zLDE0OS45IEwgMTc2LjMsMTUwLjEgTCAxNzYuNCwxNTAuMyBMIDE3Ni40LDE1MC40IEwgMTc2LjQsMTUwLjYgTCAxNzYuNSwxNTAuOCBMIDE3Ni42LDE1MC45IEwgMTc2LjcsMTUxLjEgTCAxNzYuOCwxNTEuMiBMIDE3Ni45LDE1MS4zIEwgMTc3LjAsMTUxLjUgTCAxNzcuMSwxNTEuNiBMIDE3Ny4zLDE1MS43IEwgMTc3LjQsMTUxLjggTCAxNzcuNiwxNTEuOCBMIDE3Ny43LDE1MS45IEwgMTc3LjksMTUxLjkgTCAxNzguMCwxNTIuMCBMIDE3OC4yLDE1Mi4wIEwgMTc4LjQsMTUyLjAgTCAxNzguNiwxNTIuMCBMIDE3OC43LDE1Mi4wIEwgMTc4LjksMTUxLjkgTCAxNzkuMSwxNTEuOSBMIDE3OS4yLDE1MS44IEwgMTc5LjQsMTUxLjcgTCAxNzkuNSwxNTEuNiBMIDE3OS43LDE1MS41IEwgMTc5LjgsMTUxLjQgTCAxNzkuOSwxNTEuMyBMIDE4MC4wLDE1MS4xIEwgMTgwLjEsMTUxLjAgTCAxODAuMiwxNTAuOCBMIDE4MC4yLDE1MC43IEwgMTgwLjMsMTUwLjUgTCAxODAuMywxNTAuMyBMIDE4MC4zLDE1MC4yIEwgMTgwLjMsMTUwLjAgTCAxNzguMywxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+TDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjEuMiw0Mi4wIEwgNjEuMiw0MS45IEwgNjEuMiw0MS44IEwgNjEuMiw0MS43IEwgNjEuMiw0MS42IEwgNjEuMSw0MS41IEwgNjEuMSw0MS40IEwgNjEuMCw0MS4zIEwgNjEuMCw0MS4zIEwgNjAuOSw0MS4yIEwgNjAuOCw0MS4xIEwgNjAuNyw0MS4xIEwgNjAuNyw0MS4wIEwgNjAuNiw0MS4wIEwgNjAuNSw0MC45IEwgNjAuNCw0MC45IEwgNjAuMyw0MC45IEwgNjAuMiw0MC44IEwgNjAuMSw0MC44IEwgNjAuMCw0MC44IEwgNTkuOSw0MC45IEwgNTkuOCw0MC45IEwgNTkuNyw0MC45IEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MS4wIEwgNTkuNCw0MS4wIEwgNTkuNCw0MS4xIEwgNTkuMyw0MS4yIEwgNTkuMiw0MS4yIEwgNTkuMSw0MS4zIEwgNTkuMSw0MS40IEwgNTkuMCw0MS41IEwgNTkuMCw0MS42IEwgNTkuMCw0MS43IEwgNTguOSw0MS44IEwgNTguOSw0MS45IEwgNTguOSw0Mi4wIEwgNTguOSw0Mi4wIEwgNTguOSw0Mi4xIEwgNTguOSw0Mi4yIEwgNTkuMCw0Mi4zIEwgNTkuMCw0Mi40IEwgNTkuMCw0Mi41IEwgNTkuMSw0Mi42IEwgNTkuMSw0Mi43IEwgNTkuMiw0Mi44IEwgNTkuMyw0Mi44IEwgNTkuNCw0Mi45IEwgNTkuNCw0My4wIEwgNTkuNSw0My4wIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4xIEwgNTkuOCw0My4xIEwgNTkuOSw0My4xIEwgNjAuMCw0My4yIEwgNjAuMSw0My4yIEwgNjAuMiw0My4yIEwgNjAuMyw0My4xIEwgNjAuNCw0My4xIEwgNjAuNSw0My4xIEwgNjAuNiw0My4wIEwgNjAuNyw0My4wIEwgNjAuNyw0Mi45IEwgNjAuOCw0Mi45IEwgNjAuOSw0Mi44IEwgNjEuMCw0Mi43IEwgNjEuMCw0Mi43IEwgNjEuMSw0Mi42IEwgNjEuMSw0Mi41IEwgNjEuMiw0Mi40IEwgNjEuMiw0Mi4zIEwgNjEuMiw0Mi4yIEwgNjEuMiw0Mi4xIEwgNjEuMiw0Mi4wIEwgNjAuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Inorganic materials data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSc2NC42JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPkw8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzkwLjgnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+aTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTAxLjMnIHk9JzE1NC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjAwLjQnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNzdEOEVEJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjI4LjAnIHk9JzE1NC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNzdEOEVEJyA+LTwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMi4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+TDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjcuNicgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMzLjcnIHk9JzQ0LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1MC43JyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNzdEOEVEJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNjYuNicgeT0nNDQuMycgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6Izc3RDhFRCcgPi08L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGQ0M2MzMnID5TPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDEzNS42LDE0Ni4wIEwgMTM1LjYsMTQ1LjggTCAxMzUuNiwxNDUuNyBMIDEzNS42LDE0NS41IEwgMTM1LjUsMTQ1LjMgTCAxMzUuNSwxNDUuMiBMIDEzNS40LDE0NS4wIEwgMTM1LjMsMTQ0LjkgTCAxMzUuMiwxNDQuNyBMIDEzNS4xLDE0NC42IEwgMTM0LjksMTQ0LjUgTCAxMzQuOCwxNDQuNCBMIDEzNC43LDE0NC4zIEwgMTM0LjUsMTQ0LjIgTCAxMzQuNCwxNDQuMSBMIDEzNC4yLDE0NC4xIEwgMTM0LjAsMTQ0LjAgTCAxMzMuOSwxNDQuMCBMIDEzMy43LDE0NC4wIEwgMTMzLjUsMTQ0LjAgTCAxMzMuMywxNDQuMCBMIDEzMy4yLDE0NC4xIEwgMTMzLjAsMTQ0LjEgTCAxMzIuOCwxNDQuMiBMIDEzMi43LDE0NC4yIEwgMTMyLjUsMTQ0LjMgTCAxMzIuNCwxNDQuNCBMIDEzMi4zLDE0NC41IEwgMTMyLjEsMTQ0LjcgTCAxMzIuMCwxNDQuOCBMIDEzMS45LDE0NC45IEwgMTMxLjksMTQ1LjEgTCAxMzEuOCwxNDUuMiBMIDEzMS43LDE0NS40IEwgMTMxLjcsMTQ1LjYgTCAxMzEuNywxNDUuNyBMIDEzMS42LDE0NS45IEwgMTMxLjYsMTQ2LjEgTCAxMzEuNywxNDYuMyBMIDEzMS43LDE0Ni40IEwgMTMxLjcsMTQ2LjYgTCAxMzEuOCwxNDYuOCBMIDEzMS45LDE0Ni45IEwgMTMxLjksMTQ3LjEgTCAxMzIuMCwxNDcuMiBMIDEzMi4xLDE0Ny4zIEwgMTMyLjMsMTQ3LjUgTCAxMzIuNCwxNDcuNiBMIDEzMi41LDE0Ny43IEwgMTMyLjcsMTQ3LjggTCAxMzIuOCwxNDcuOCBMIDEzMy4wLDE0Ny45IEwgMTMzLjIsMTQ3LjkgTCAxMzMuMywxNDguMCBMIDEzMy41LDE0OC4wIEwgMTMzLjcsMTQ4LjAgTCAxMzMuOSwxNDguMCBMIDEzNC4wLDE0OC4wIEwgMTM0LjIsMTQ3LjkgTCAxMzQuNCwxNDcuOSBMIDEzNC41LDE0Ny44IEwgMTM0LjcsMTQ3LjcgTCAxMzQuOCwxNDcuNiBMIDEzNC45LDE0Ny41IEwgMTM1LjEsMTQ3LjQgTCAxMzUuMiwxNDcuMyBMIDEzNS4zLDE0Ny4xIEwgMTM1LjQsMTQ3LjAgTCAxMzUuNSwxNDYuOCBMIDEzNS41LDE0Ni43IEwgMTM1LjYsMTQ2LjUgTCAxMzUuNiwxNDYuMyBMIDEzNS42LDE0Ni4yIEwgMTM1LjYsMTQ2LjAgTCAxMzMuNiwxNDYuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxMzUuNiwxNTQuMCBMIDEzNS42LDE1My44IEwgMTM1LjYsMTUzLjcgTCAxMzUuNiwxNTMuNSBMIDEzNS41LDE1My4zIEwgMTM1LjUsMTUzLjIgTCAxMzUuNCwxNTMuMCBMIDEzNS4zLDE1Mi45IEwgMTM1LjIsMTUyLjcgTCAxMzUuMSwxNTIuNiBMIDEzNC45LDE1Mi41IEwgMTM0LjgsMTUyLjQgTCAxMzQuNywxNTIuMyBMIDEzNC41LDE1Mi4yIEwgMTM0LjQsMTUyLjEgTCAxMzQuMiwxNTIuMSBMIDEzNC4wLDE1Mi4wIEwgMTMzLjksMTUyLjAgTCAxMzMuNywxNTIuMCBMIDEzMy41LDE1Mi4wIEwgMTMzLjMsMTUyLjAgTCAxMzMuMiwxNTIuMSBMIDEzMy4wLDE1Mi4xIEwgMTMyLjgsMTUyLjIgTCAxMzIuNywxNTIuMiBMIDEzMi41LDE1Mi4zIEwgMTMyLjQsMTUyLjQgTCAxMzIuMywxNTIuNSBMIDEzMi4xLDE1Mi43IEwgMTMyLjAsMTUyLjggTCAxMzEuOSwxNTIuOSBMIDEzMS45LDE1My4xIEwgMTMxLjgsMTUzLjIgTCAxMzEuNywxNTMuNCBMIDEzMS43LDE1My42IEwgMTMxLjcsMTUzLjcgTCAxMzEuNiwxNTMuOSBMIDEzMS42LDE1NC4xIEwgMTMxLjcsMTU0LjMgTCAxMzEuNywxNTQuNCBMIDEzMS43LDE1NC42IEwgMTMxLjgsMTU0LjggTCAxMzEuOSwxNTQuOSBMIDEzMS45LDE1NS4xIEwgMTMyLjAsMTU1LjIgTCAxMzIuMSwxNTUuMyBMIDEzMi4zLDE1NS41IEwgMTMyLjQsMTU1LjYgTCAxMzIuNSwxNTUuNyBMIDEzMi43LDE1NS44IEwgMTMyLjgsMTU1LjggTCAxMzMuMCwxNTUuOSBMIDEzMy4yLDE1NS45IEwgMTMzLjMsMTU2LjAgTCAxMzMuNSwxNTYuMCBMIDEzMy43LDE1Ni4wIEwgMTMzLjksMTU2LjAgTCAxMzQuMCwxNTYuMCBMIDEzNC4yLDE1NS45IEwgMTM0LjQsMTU1LjkgTCAxMzQuNSwxNTUuOCBMIDEzNC43LDE1NS43IEwgMTM0LjgsMTU1LjYgTCAxMzQuOSwxNTUuNSBMIDEzNS4xLDE1NS40IEwgMTM1LjIsMTU1LjMgTCAxMzUuMywxNTUuMSBMIDEzNS40LDE1NS4wIEwgMTM1LjUsMTU0LjggTCAxMzUuNSwxNTQuNyBMIDEzNS42LDE1NC41IEwgMTM1LjYsMTU0LjMgTCAxMzUuNiwxNTQuMiBMIDEzNS42LDE1NC4wIEwgMTMzLjYsMTU0LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRkNDNjMzJyA+UzwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAzMi43LDM5LjcgTCAzMi43LDM5LjYgTCAzMi43LDM5LjUgTCAzMi43LDM5LjQgTCAzMi43LDM5LjMgTCAzMi42LDM5LjIgTCAzMi42LDM5LjEgTCAzMi41LDM5LjAgTCAzMi41LDM4LjkgTCAzMi40LDM4LjkgTCAzMi4zLDM4LjggTCAzMi4yLDM4LjcgTCAzMi4yLDM4LjcgTCAzMi4xLDM4LjYgTCAzMi4wLDM4LjYgTCAzMS45LDM4LjYgTCAzMS44LDM4LjUgTCAzMS43LDM4LjUgTCAzMS42LDM4LjUgTCAzMS41LDM4LjUgTCAzMS40LDM4LjUgTCAzMS4zLDM4LjYgTCAzMS4yLDM4LjYgTCAzMS4xLDM4LjYgTCAzMS4wLDM4LjcgTCAzMC45LDM4LjcgTCAzMC45LDM4LjggTCAzMC44LDM4LjggTCAzMC43LDM4LjkgTCAzMC42LDM5LjAgTCAzMC42LDM5LjEgTCAzMC41LDM5LjIgTCAzMC41LDM5LjIgTCAzMC41LDM5LjMgTCAzMC40LDM5LjQgTCAzMC40LDM5LjUgTCAzMC40LDM5LjYgTCAzMC40LDM5LjcgTCAzMC40LDM5LjggTCAzMC40LDM5LjkgTCAzMC41LDQwLjAgTCAzMC41LDQwLjEgTCAzMC41LDQwLjIgTCAzMC42LDQwLjMgTCAzMC42LDQwLjQgTCAzMC43LDQwLjUgTCAzMC44LDQwLjUgTCAzMC45LDQwLjYgTCAzMC45LDQwLjcgTCAzMS4wLDQwLjcgTCAzMS4xLDQwLjcgTCAzMS4yLDQwLjggTCAzMS4zLDQwLjggTCAzMS40LDQwLjggTCAzMS41LDQwLjggTCAzMS42LDQwLjggTCAzMS43LDQwLjggTCAzMS44LDQwLjggTCAzMS45LDQwLjggTCAzMi4wLDQwLjggTCAzMi4xLDQwLjcgTCAzMi4yLDQwLjcgTCAzMi4yLDQwLjYgTCAzMi4zLDQwLjYgTCAzMi40LDQwLjUgTCAzMi41LDQwLjQgTCAzMi41LDQwLjMgTCAzMi42LDQwLjMgTCAzMi42LDQwLjIgTCAzMi43LDQwLjEgTCAzMi43LDQwLjAgTCAzMi43LDM5LjkgTCAzMi43LDM5LjggTCAzMi43LDM5LjcgTCAzMS42LDM5LjcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMzIuNyw0NC4zIEwgMzIuNyw0NC4yIEwgMzIuNyw0NC4xIEwgMzIuNyw0NC4wIEwgMzIuNyw0My45IEwgMzIuNiw0My44IEwgMzIuNiw0My43IEwgMzIuNSw0My43IEwgMzIuNSw0My42IEwgMzIuNCw0My41IEwgMzIuMyw0My40IEwgMzIuMiw0My40IEwgMzIuMiw0My4zIEwgMzIuMSw0My4zIEwgMzIuMCw0My4yIEwgMzEuOSw0My4yIEwgMzEuOCw0My4yIEwgMzEuNyw0My4yIEwgMzEuNiw0My4yIEwgMzEuNSw0My4yIEwgMzEuNCw0My4yIEwgMzEuMyw0My4yIEwgMzEuMiw0My4yIEwgMzEuMSw0My4zIEwgMzEuMCw0My4zIEwgMzAuOSw0My4zIEwgMzAuOSw0My40IEwgMzAuOCw0My41IEwgMzAuNyw0My41IEwgMzAuNiw0My42IEwgMzAuNiw0My43IEwgMzAuNSw0My44IEwgMzAuNSw0My45IEwgMzAuNSw0NC4wIEwgMzAuNCw0NC4xIEwgMzAuNCw0NC4yIEwgMzAuNCw0NC4zIEwgMzAuNCw0NC40IEwgMzAuNCw0NC41IEwgMzAuNCw0NC42IEwgMzAuNSw0NC43IEwgMzAuNSw0NC44IEwgMzAuNSw0NC44IEwgMzAuNiw0NC45IEwgMzAuNiw0NS4wIEwgMzAuNyw0NS4xIEwgMzAuOCw0NS4yIEwgMzAuOSw0NS4yIEwgMzAuOSw0NS4zIEwgMzEuMCw0NS4zIEwgMzEuMSw0NS40IEwgMzEuMiw0NS40IEwgMzEuMyw0NS40IEwgMzEuNCw0NS41IEwgMzEuNSw0NS41IEwgMzEuNiw0NS41IEwgMzEuNyw0NS41IEwgMzEuOCw0NS41IEwgMzEuOSw0NS40IEwgMzIuMCw0NS40IEwgMzIuMSw0NS40IEwgMzIuMiw0NS4zIEwgMzIuMiw0NS4zIEwgMzIuMyw0NS4yIEwgMzIuNCw0NS4xIEwgMzIuNSw0NS4xIEwgMzIuNSw0NS4wIEwgMzIuNiw0NC45IEwgMzIuNiw0NC44IEwgMzIuNyw0NC43IEwgMzIuNyw0NC42IEwgMzIuNyw0NC41IEwgMzIuNyw0NC40IEwgMzIuNyw0NC4zIEwgMzEuNiw0NC4zIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/171—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/392—Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/569—Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
- H01M50/325—Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit (1) umfassend eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen (2), welche jeweils eine Elektrodenanordnung (3) mit einem Kathodenkontaktierungselement (4) und einem Anodenkontaktierungselement (5) aufweisen, und eine Aufnahmeeinrichtung (6) mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten (7), welche jeweils durch Seitenwandungen (8) voneinander separiert sind, wobei in die Aufnahmeeinheiten (7) jeweils die Elektrodenanordnung (3) einer elektrochemischen Zelle (2) der Batterieeinheit (1) eingebracht ist und die Aufnahmeeinheiten (7) durch wenigstens eine mit der Aufnahmeeinrichtung (6) verbundenen Elektrolytbarriere (10) verschlossen sind, derart, dass die verschlossenen Aufnahmeeinheiten (7) mit den darin angeordneten Elektrodenanordnungen (3) die elektrochemischen Zellen (2) der Batterieeinheit (1) bilden. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Batterieeinheiten (1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit umfassend eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen, welche jeweils eine Elektrodenanordnung mit einem Kathodenkontaktierungselement und einem Anodenkontaktierungselement aufweisen, und eine Aufnahmeeinrichtung mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten, welche jeweils durch Seitenwandungen voneinander separiert sind.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batterieeinheiten.
- Stand der Technik
- Batterien mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten elektrochemischen Zellen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Darüber hinaus sind Batteriemodule bekannt, welche eine Mehrzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen als elektrochemische Zellen aufweisen.
- Beispielsweise ist aus der Druckschrift
EP 2 202 824 A1 ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen bekannt, wobei die Batteriezellen eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen. Das in dieser Druckschrift offenbarte Batteriemodul umfasst darüber hinaus eine Aufnahmeeinrichtung mit nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten, in welche Batteriezellen eingebracht sind. Die Aufnahmeeinrichtung weist dabei einen ersten Gehäuseteil mit einem ersten Anschlussterminal und einen zweiten Gehäuseteil mit einem zweiten Anschlussterminal zur Kontaktierung der Elektroden der Batteriezellen auf. Darüber hinaus offenbart diese Druckschrift, mehrere solcher Batteriemodule elektrisch miteinander zu verschalten. - Aus der Druckschrift
US 6,864,013 B2 ist des Weiteren eine als Batterieblock ausgebildete Energiespeichereinheit bekannt, die eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen aufweist, welche in einem Batteriegehäuse angeordnet sind, wobei für jede der Zellen ein eigenes Fach seitens des Gehäuses bereitgestellt ist. Das Gehäuse kann dabei integrierte Kühlkanäle zur Kühlung der Batteriezellen aufweisen. - Aus der Druckschrift
DE 10 2012 205 019 A1 ist zur Kontaktierung von in einem Batteriegehäuse angeordneten Batteriezellen ein Moduldeckel bekannt, welcher ein Zellkontaktierungssystem mit mehreren Zellverbindern umfasst. - Nachteile bei im Stand der Technik bekannten Batterieeinheiten und Batteriemodulen bestehen insbesondere in Bezug auf das Verschalten der elektrochemischen Zellen, in Bezug auf die Größe der Batterieeinheiten und Batteriemodule, vor allem im Hinblick auf in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen einzusetzende Batterieeinheiten beziehungsweise Batteriemodule, und in Bezug auf die Variabilität von Batterieeinheiten und Batteriemodulen im Hinblick auf eine Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse, die an eine Batterieeinheit beziehungsweise ein Batteriemodul beispielsweise hinsichtlich der bereitzustellenden Kapazität und/oder Leistung zu stellen sind.
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine im Hinblick auf die vorgenannten Nachteile verbesserte Batterieeinheit sowie ein verbessertes Batteriemodul bereitzustellen. Insbesondere soll eine Batterieeinheit bereitgestellt werden, welche eine höhere Energiedichte aufweist, das heißt, bei gleicher Kapazität und Leistung wie eine herkömmliche Batterieeinheit kleinere Abmessungen aufweist und somit weniger Raum einnimmt.
- Offenbarung der Erfindung
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine Batterieeinheit umfassend eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen, welche jeweils eine Elektrodenanordnung mit einem Kathodenkontaktierungselement und einem Anodenkontaktierungselement aufweisen, und eine Aufnahmeeinrichtung mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten, welche jeweils durch Seitenwandungen voneinander separiert sind, vorgeschlagen, wobei in die Aufnahmeeinheiten jeweils die Elektrodenanordnung einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit eingebracht ist und die Aufnahmeeinheiten durch wenigstens eine mit der Aufnahmeeinrichtung verbundenen Elektrolytbarriere verschlossen sind, derart, dass die verschlossenen Aufnahmeeinheiten mit den darin angeordneten Elektrodenanordnungen die elektrochemischen Zellen der Batterieeinheit bilden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass eine Elektrodenanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei das aktive Material einer elektrochemischen Zelle umfasst, also insbesondere ein Kathodenmaterial, ein Anodenmaterial, einen Separator und einen Elektrolyten, vorzugsweise einen Festkörperelektrolyten. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung als Zellwickel (engl.: Jelly Roll) oder Zellstapel (engl.: Cell Stack) ausgebildet ist. Durch die Seitenwandungen der Aufnahmeeinrichtung, sind die einzelnen Elektrodenanordnungen dabei vorteilhafterweise gegeneinander elektrisch isoliert. Die wenigstens eine Elektrolytbarriere, welche mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist, verhindert dabei vorteilhafterweise ein Austreten eines flüssigen Elektrolyten aus der Aufnahmeeinheit und verschließt die Aufnahmeeinheit nach außen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Elektrolytbarriere eine Kunststofffolie ist, insbesondere eine Folie aus Polyethylen (PE) oder Polyetheretherketon (PEEK). Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist als Elektrolytbarriere eine metallische Kühlplatte mit flächiger Isolation vorgesehen.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die elektrochemische Zelle eine Lithium basierte Zelle ist, insbesondere ist vorgesehen, dass die positive Elektrode einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit Lithium-Verbindungen enthält, insbesondere LiF, Li-Oxid, Li-Schwefel oder ein Li-Komposit. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante enthält die positive Elektrode einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit Na-Verbindungen.
- Anders als bei im Stand der Technik bekannten Batteriemodulen sind bei der erfindungsgemäßen Batterieeinheit keine fertigen Batteriezellen in einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet, sondern die Aufnahmeeinrichtung und die Elektrolytbarriere bilden vorteilhafterweise zusammen mit den Elektrodenanordnungen die elektrochemischen Zellen. Die eine Aufnahmeeinheit einfassenden Seitenwandungen der Aufnahmeeinrichtung und die eine Aufnahmeeinheit verschließende wenigstens eine Elektrolytbarriere bilden dabei vorteilhafterweise quasi die Außenhülle beziehungsweise das Gehäuse der elektrochemischen Zelle. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine gewichtsreduzierte Ausgestaltung einer Batterieeinheit mit kompakteren Abmessungen, wodurch die Energiedichte der Batterieeinheit vorteilhafterweise erhöht ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung jeweils wenigstens ein Auflageelement aufweisen, wobei die in eine Aufnahmeeinheit der Aufnahmeeinrichtung eingebrachte Elektrodenanordnung auf dem wenigstens einen Auflageelement angeordnet ist. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Herstellung beziehungsweise der Aufbau einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit vereinfacht.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit weist die Aufnahmeeinrichtung eine sämtliche Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung umrahmende Außenwandung auf. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, wobei die Außenwandung vorteilhafterweise eine Metallisierung aufweist. Durch die Metallisierung wird vorteilhafterweise ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung verhindert, was insbesondere dann wichtig ist, wenn die elektrochemischen Zellen, wie bevorzugt vorgesehen, als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass in eine Aufnahmeeinheit als Elektrodenanordnung mehrere Elektrodenanordnungen angeordnet sind, welche vorteilhafterweise elektrisch parallel verschaltet sind. Insbesondere ist dabei als vorteilhafte Ausgestaltung vorgesehen, dass mehrere Zellwickel übereinander in einer Aufnahmeeinheit der Aufnahmeeinrichtung angeordnet und über deren Kontaktierungselemente elektrisch parallel verschaltet sind.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Batterieeinheit wenigstens ein erstes elektrisch leitfähiges Verbindungselement und wenigstens ein zweites elektrisch leitfähiges Verbindungselement umfasst, wobei die elektrochemischen Zellen über das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement elektrisch leitfähig miteinander verschaltet sind. Die Elektrodenanordnungen unterschiedlicher Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung sind dabei vorzugsweise über ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement elektrisch in Reihe geschaltet. Das Kathodenkontaktierungselement und das Anodenkontaktierungselement einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit sind dabei vorteilhafterweise jeweils zur elektrischen Verschaltung der elektrochemischen Zellen untereinander elektrisch leitfähig mit einem der Verbindungselemente verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste elektrisch leitfähige Verbindungselement und das zweite elektrisch leitfähige Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Batterieeinheit aus der Aufnahmeeinrichtung herausgeführt sind. Somit ist die Batterieeinheit vorteilhafterweise an wenigstens einer Außenseite der Aufnahmeeinrichtung kontaktierbar, insbesondere um eine elektrische Verbrauchereinrichtung an die Batterieeinheit anzuschließen oder die Batterieeinheit mit weiteren Batterieeinheiten zu einem Batteriemodul elektrisch zu verschalten. Das wenigstens eine elektrisch leitfähige Verbindungselemente und das wenigstens eine zweite elektrisch leitfähige Verbindungselement bilden dabei vorteilhafterweise die Hauptstromleitung der Batterieeinheit. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente als metallischer Flachleiter ausgebildet sind, insbesondere als Flachleiter mit einem Metallübergang, vorzugsweise als Kupfer-Aluminium-Leiter, Nicke-Aluminium-Leiter oder Stahl-Aluminium-Leiter.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Batterieeinheit wenigstens ein elektrisch leitfähiges Leitungspaar, welches mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit zur Erfassung wenigstens eines Parameters dieser elektrochemischen Zelle elektrisch leitfähig kontaktiert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leitungen des wenigstens einen Leitungspaares sogenannte Sense-Leitungen sind. Als Parameter sind vorteilhafterweise über die Leitungspaare Zellspannungen und/oder Zelltemperaturen der einzelnen elektrochemischen Zellen erfassbar und vorteilhafterweise an eine sogenannte Zellüberwachungseinheit, insbesondere eine Cell Supervising Circuit (CSC) übertragbar. Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Leitungen derart ausgebildet, dass diese für ein zellindividuelles Laden und/oder Entladen, insbesondere im Rahmen des Formier-Prozesses, verwendet werden können.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Aufnahmeeinheiten jeweils ein Sicherheitsventil aufweisen, welches vorteilhafterweise ausgebildet ist, bei einem vorbestimmten Überdruck innerhalb der Aufnahmeeinheit zu öffnen. Das Sicherheitsventil ist somit vorteilhafterweise ausgebildet, ein Platzen einer elektrochemischen Zelle zu verhindern, wenn sich der Innendruck einer Aufnahmeeinheit, insbesondere aufgrund einer starken Erwärmung einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit, erhöht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass über das Sicherheitsventil beziehungsweise über die von dem Sicherheitsventil verschlossene Öffnung im Rahmen der Herstellung der Batterieeinheit ein flüssiger Elektrolyt in die von den Elektrolytbarrieren verschlossenen Aufnahmeeinheiten eingebracht wird, insbesondere bei einer um eine zentrale Mehrzweckseitenwandung faltbaren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jede Aufnahmeeinheit jeweils eine Elektrolyt-Befüllöffnung aufweist, über welche ein Elektrolyt im Rahmen der Herstellung der Batterieeinheit in die Aufnahmeeinheit eingebracht werden kann. Die Öffnung wird dann später mit einem Verschlusselement verschlossen, welches insbesondere mittels eines Ultraschallschweißverfahrens oder eines Sealing-Verfahrens stoffschlüssig mit der jeweiligen Wandung der Aufnahmeeinheit, in welche die Elektrolyt-Befüllöffnung eingebracht ist, verbunden werden kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Batterieeinheit einen Entgasungskollektor, welcher vorteilhafterweise ausgebildet ist, ein von einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit freigesetztes Fluid aufzunehmen und/oder abzuleiten. Der Entgasungskollektor ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung als Entgasungskanal ausgebildet. Vorteilhafterweise wird durch den Entgasungskollektor verhindert, dass ein in Folge eines thermischen Durchgehens (engl.: thermal runaway) einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit ein aus der elektrochemischen Zelle entweichendes Aerosol unkontrolliert an die Umgebung abgegeben wird.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine der Seitenwandungen der Aufnahmeeinrichtung als Mehrzweckseitenwandung ausgebildet ist, welche gegenüber den anderen Seitenwandungen um zumindest eine weitere Funktionalität erweitert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Mehrzweckseitenwandung einen kanalartig ausgebildeten Raum bereitstellt, in welchen Funktionseinheiten zur Bereitstellung weiterer Funktionalitäten integriert werden können beziehungsweise integriert sind. Hierdurch ist eine erfindungsgemäße Batterieeinheit vorteilhafterweise noch kompakter realisierbar.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die Mehrzweckseitenwandung das wenigstens eine erste elektrisch leitfähige Verbindungselement und das wenigstens eine zweite elektrisch leitfähige Verbindungselement umfasst, wobei die Verbindungselemente vorzugsweise einen Metall-Metall-Übergang aufweisen, insbesondere Kupfer-Aluminium, Nickel-Aluminium oder Stahl-Aluminium. Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement in die Mehrzweckseitenwandung eingegossen sind, wobei die Mehrzweckseitenwandung vorteilhafterweise zu jeder Aufnahmeeinheit Kontaktierungsöffnungen aufweist, in welche das Kathodenkontaktierungselement und das Anodenkontaktierungselement einer Elektrodenanordnung zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung des wenigstens einen ersten Verbindungselementes und des wenigstens einen zweiten Verbindungselementes eingebracht sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Kontaktierungselemente als Kontaktierungsfähnchen ausgebildet sind, welche mit den Verbindungselementen entsprechend der Verschaltung der elektrochemischen Zellen verschweißt sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass das jeweilige Kontaktierungselement von einem Isolationselement teilweise umgeben ist, derart, dass das Isolationselement die Kontaktierungsöffnung zum Kontaktieren der Verbindungselemente dicht verschließt und somit die Kontaktierungselemente gegeneinander isoliert sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Mehrzweckseitenwandung das wenigstens eine Leitungspaar zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer elektrochemischen Zelle der Batterieeinheit umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Mehrzweckseitenwandung dabei einen Kanal aufweist, in welchem die Leitungen eingebracht sind. Vorteilhafterweise sind die Leitungspaare über entsprechende Kontaktierungsstellen in den jeweiligen Aufnahmeeinheiten zur Erfassung wenigstens eines Parameters der jeweiligen elektrochemischen Zelle mit dieser elektrochemischen Zelle kontaktiert.
- Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Mehrzweckseitenwandung die Sicherheitsventile der Aufnahmeeinheiten umfasst. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Mehrzweckseitenwandung derart ausgebildet ist, dass ein beim Öffnen eines Sicherheitsventils über das Sicherheitsventil ausströmendes Fluid aus der Mehrzweckseitenwandung entweichen kann.
- Vorzugsweise umfasst die Mehrzweckseitenwandung zudem einen Entgasungskollektor, welcher derart angeordnet ist, dass ein über ein geöffnetes Sicherheitsventil entweichendes Fluid in den Entgasungskollektor einströmt. Vorteilhafterweise ist der Entgasungskollektor dabei ausgebildet, das einströmende Fluid abzuführen, vorzugsweise indem an den Entgasungskollektor eine entsprechende Abführleitung angeordnet ist beziehungsweise anordbar ist.
- Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung als eine erste Reihe von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten und eine zweite Reihe von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten angeordnet sind, wobei die Seitenwandung der Aufnahmeeinrichtung zwischen der ersten Reihe von Aufnahmeeinheiten und der zweiten Reihe von Aufnahmeeinheiten als die Mehrzweckseitenwandung ausgebildet ist. Durch diese zentrale Anordnung der Mehrzweckseitenwandung sind die durch die Mehrzweckseitenwandung bereitgestellten zusätzlichen Funktionen besonders einfach und kompakt bereitstellbar. Insbesondere ist das Verschalten der elektrochemischen Zellen miteinander besonders vereinfacht, und mit kurzen Verbindungswegen und somit wenig Materialaufwand realisiert, wenn das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement von dieser zentralen Mehrzweckseitenwandung umfasst ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung im Bereich der Mehrzweckseitenwandung wenigstens ein Scharnierelement aufweist, derart, dass die erste Reihe von Aufnahmeeinheiten gegen die zweite Reihe von Aufnahmeeinheiten verschwenkbar ist, insbesondere derart, dass die erste Reihe von Aufnahmeeinheiten auf der zweiten Reihe von Aufnahmeeinheiten durch ein Verschwenken angeordnet werden kann. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Batterieeinheit variabler an einen zur Verfügung stehenden Einbauraum anpassbar, vorteilhafterweise ohne dass hierfür eine andere Fertigung der Batterieeinheit erforderlich wäre.
- Vorteilhafterweise sind die Elektrodenanordnungen der elektrochemischen Zellen derart in den Aufnahmeeinheiten der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, dass deren Kontaktierungselemente zu der Mehrzweckseitenwandung weisen. Vorteilhafterweise ist hierdurch die Herstellung einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit besonders vereinfacht, insbesondere wenn in die Mehrzweckseitenwandung bereits die elektrisch leitfähigen Verbindungselemente sowie Sense-Leitungen, Sicherheitsventile und/oder ein Entgasungskollektor integriert ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Batterieeinheit sehr kompakt. Darüber hinaus ist das Verschalten der einzelnen elektrochemischen Zellen vereinfacht.
- Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmeeinrichtung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit als Spritzgussteil hergestellt. Hierdurch ist die Herstellung einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit vorteilhafterweise weiter vergünstigt. Das wenigstens eine erste Verbindungselement und das wenigstens eine zweite Verbindungselement sind dabei vorteilhafterweise in den Kunststoff der Aufnahmeeinrichtung eingegossen, vorzugsweise in die Mehrzweckseitenwandung. Ein Entgasungskollektor ist vorzugsweise ebenfalls bereits in die Aufnahmeeinrichtung eingegossen. Vorteilhafterweise ist hierdurch der Konstruktionsaufwand weiter reduziert.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung stapelbar ausgebildet ist, vorteilhafterweise derart, dass mehrere Batterieeinheiten durch ein aufeinander Stapeln der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung der Batterieeinheiten miteinander verbunden werden können, insbesondere mechanisch miteinander verbunden werden können. Ein Stapeln kann dabei insbesondere auch ein nebeneinander Anordnen der Batterieeinheiten sein. Über eine Kontaktierung der Verbindungselemente, sind die Batterieeinheiten darüber hinaus vorteilhafterweise elektrisch miteinander verschaltbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtungen entsprechend ausgebildete Kontaktierungselemente, welche mit dem wenigstens einen ersten Verbindungselement und dem wenigstens einen zweiten Verbindungselement elektrisch leitfähig verbunden sind, aufweisen, wobei bei einem aufeinander Stapeln von Aufnahmeeinrichtungen mehrerer Batterieeinheiten eine elektrische Kontaktierung dieser Kontaktierungselemente erfolgt, derart, dass ein aufeinander Stapeln der Aufnahmeeinrichtungen neben einem mechanischen Verbinden auch ein elektrisches Verbinden der Batterieeinheiten bewirkt. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung einer Batterieeinheit ferner Rast- und/oder Fixierelemente umfasst, vorteilhafterweise derart, dass mehrere Batterieeinheiten durch ein Aufeinanderstapeln der Aufnahmeeinrichtungen lösbar über die Rast- und/oder Fixierelemente verbunden werden, vorzugsweise indem die Aufnahmeeinrichtungen miteinander verrasten.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Kühlvorrichtung, vorzugsweise wenigstens einen Kühlkanal umfasst. Vorzugsweise ist in die Aufnahmeeinrichtung wenigstens ein Kühlkanal integriert, vorzugsweise in zumindest eine Seitenwandung der Aufnahmeeinrichtung, besonders bevorzugt in die Mehrzweckseitenwandung. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in eine der Seitenwandungen oder eine Außenwandung der Aufnahmeeinrichtung eine Temperiereinheit zum Erwärmen und/oder Kühlen der elektrochemischen Zellen eingebracht. Als Temperiereinheit zum Erwärmen der Zellen ist insbesondere eine elektrisch betreibbare Heizwendel vorgesehen.
- Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batterieeinheiten vorgeschlagen, wobei die Batterieeinheiten als erfindungsgemäße Batterieeinheiten ausgebildet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Batterieeinheiten elektrisch miteinander verschaltet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Batterieeinheiten des Batteriemoduls aufeinander gestapelt sind, wobei jeweils zwischen zwei Aufnahmeeinrichtungen eine Elektrolytbarriere angeordnet ist, und die oberste Batterieeinheit des Batteriemoduls und die unterste Batterieeinheit des Batteriemoduls vorteilhafterweise mit einer Modulendplatte abgeschlossen sind, vorzugsweise einer metallischen oder einer außenmetallisierten Modulendplatte. Die obere und/oder die untere Modulendplatte und/oder wenigstens eine der Elektrolytbarrieren sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Kühlplatte ausgebildet, vorteilhafterweise einer Kühlplatte mit wenigstens einem Kühlmittelkanal, wobei der Modulendplatte vorteilhafterweise über Kühlmittelanschlüsse ein Kühlmittel zugeführt werden kann.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass das Batteriemodul ein Batteriemanagementsystem umfasst, wobei vorteilhafterweise seitens des Batteriemanagementsystems eine Betrachtung einer Batterieeinheit als eine einzelne Batteriezelle ermöglicht ist oder eine der Anzahl von elektrochemischen Zellen einer Batterieeinheit entsprechende Anzahl von Batteriezellen ermöglich ist. Über die durch die Verbindungselemente bereitgestellten Hauptanschlüsse ist dabei vorteilhafterweise ein sogenannter Constant Current abgreifbar. Ein Constant Voltage ist vorteilhafterweise über die Sense-Leitungen der einzelnen Batterieeinheiten abgreifbar, welche vorzugsweise in einer Mehrzweckseitenwandung einer Aufnahmeeinrichtung einer jeweiligen Batterieeinheit integriert sind.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Batterieeinheit; -
2 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Aufnahmeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit; -
3 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Verbinden mehrerer erfindungsgemäßer Batterieeinheiten; -
4 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul; -
5 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Aufnahmeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit; und -
6 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Batterieeinheit. - Das in
1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Batterieeinheit1 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung6 mit sechs Aufnahmeeinheiten7 , welche jeweils durch Seitenwandungen8 voneinander separiert sind. Die Aufnahmeeinrichtung6 ist dabei als Spritzgussteil hergestellt. Die Aufnahmeeinheiten7 der Aufnahmeeinrichtung6 sind als eine erste Reihe19 von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten7 und eine zweite Reihe20 von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten7 angeordnet. Die Seitenwandung der Aufnahmeeinrichtung6 zwischen der ersten Reihe19 von Aufnahmeeinheiten7 und der zweiten Reihe20 von Aufnahmeeinheiten7 ist dabei als Mehrzweckseitenwandung9 ausgebildet. - In die Aufnahmeeinheiten
7 ist jeweils eine Elektrodenanordnung3 mit einem Kathodenkontaktierungselement4 und einem Anodenkontaktierungselement5 eingebracht (in1 ist zur besseren Übersicht eine Aufnahmeeinheit – in1 die in Reihe19 dem Betrachter zugewandte Aufnahmeeinheit7 – ohne Elektrodenanordnung dargestellt). Die Aufnahmeeinheiten7 weisen dabei jeweils Auflageelemente11 auf, auf welche die Elektrodenanordnungen3 einer elektrochemischen Zelle2 bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Batterieeinheit1 aufgelegt werden. Die Aufnahmeeinheiten7 sind zudem mit einer unterhalb der Aufnahmeeinrichtung6 und auf der Aufnahmeeinrichtung6 fixierten Elektrolytbarriere10 (in1 zur besseren Übersicht nur teilweise dargestellt) verschlossen. Als Elektrolytbarriere10 ist insbesondere eine Kunststofffolie, vorzugsweise eine Folie aus Polyethylen oder Polyetheretherketon vorgesehen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist als Elektrolytbarriere eine metallische Kühlplatte mit flächiger Isolierung vorgesehen. - Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Aufnahmeeinheiten7 der Aufnahmeeinrichtung6 zudem jeweils Elektrolyt-Befüllöffnungen15 , über welche nach dem Anordnen einer Elektrodenanordnung3 in einer Aufnahmeeinheit7 und nach dem Verschließen der Aufnahmeeinheiten7 mit Elektrolytbarrieren10 ein Elektrolyt in die jeweilige Aufnahmeeinheit7 eingebracht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist allerdings ein Festkörperelektrolyt vorgesehen. - Eine mit der Elektrolytbarriere
10 verschlossene Aufnahmeeinheit7 der Aufnahmeeinrichtung6 bildet dabei mit der in der Aufnahmeeinheit7 eingebrachten Elektrodenanordnung3 eine elektrochemische Zelle2 . Da die in1 als Ausführungsbeispiel dargestellte Batterieeinheit1 sechs Aufnahmeeinheiten7 umfasst, in welchen die Elektrodenanordnungen3 angeordnet sind, umfasst die erfindungsgemäße Batterieeinheit1 sechs elektrochemische Zellen2 , vorzugsweise sechs nachladbare Lithium-Ionen-Zellen. - Die Elektrodenanordnungen
3 der in1 dargestellten Batterieeinheit1 sind dabei als Zellwickel (Jelly Roll) ausgebildet und weisen jeweils ein Kathodenkontaktierungselement4 und ein Anodenkontaktierungselement5 auf, welche vorteilhafterweise als Kontaktierungsfähnchen ausgebildet sind. Diese sind mit in die Mehrzweckseitenwandung9 der Aufnahmeeinrichtung6 eingegossenen ersten elektrisch leitfähigen Verbindungselementen12 und zweiten elektrisch leitfähigen Verbindungselementen13 kontaktiert, derart, dass die elektrochemischen Zellen2 der Batterieeinheit1 elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Elektrodenanordnungen3 der Batterieeinheit1 sind dabei derart in den Aufnahmeeinheiten7 angeordnet, dass deren Kontaktierungselemente4 ,5 zu der Mehrzweckseitenwandung9 weisen. - Ein erstes Verbindungselement
12 und ein zweites Verbindungselement13 der Batterieeinheit1 sind dabei an einer Außenwandung18 der Aufnahmeeinrichtung6 nach außen geführt, sodass hierüber eine Kontaktierung der Batterieeinheit1 erfolgen kann, insbesondere um eine elektrische Verbrauchereinheit anzuschließen oder um die Batterieeinheit mit weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Batterieeinheiten elektrisch zu verschalten oder die elektrochemischen Zellen zu laden. - Die Aufnahmeeinheiten
7 der Aufnahmeeinrichtung6 der in1 dargestellten Batterieeinheit1 weisen ferner jeweils ein Sicherheitsventil14 auf, welches ausgebildet ist, bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Innendrucks, insbesondere eines gegenüber dem Umgebungsdruck um mehr als 1 bar erhöhten Innendrucks, zu öffnen und somit ein Platzen einer elektrochemischen Zelle2 zu verhindern. - Die Aufnahmeeinrichtung
6 der Batterieeinheit1 ist zudem stapelbar ausgebildet, vorteilhafterweise derart, dass mehrere Batterieeinheiten1 durch ein aufeinander Stapeln der Aufnahmeeinrichtungen miteinander verbunden werden können. Hierzu weist die Aufnahmeeinrichtung6 einen Vorsprung17 auf, welcher ein Stapeln mehrerer Batterieeinheiten1 , ermöglicht, wie beispielhaft in3 dargestellt. - Die Aufnahmeeinrichtung
6 der Batterieeinheit1 weist zudem im Bereich der Mehrzweckseitenwandung9 Scharniere (in1 nicht explizit dargestellt) auf, welche es ermöglichen, dass die erste Reihe19 von Aufnahmeeinheiten7 gegen die zweite Reihe20 von Aufnahmeeinheiten7 um die Achse16 verschwenkbar ist. Die Scharniere ermöglichen dabei ein derartiges Verschwenken, dass die erste Reihe19 von Aufnahmeeinheiten auf der zweiten Reihe20 von Aufnahmeeinheiten7 durch das Verschwenken angeordnet werden kann. Das Verschwenken erfolgt dabei um die Achse16 . Die Pfeile21 stellen symbolisch ein Auseinanderschwenken der Reihen von Aufnahmeeinheiten in die gezeigte Position der Aufnahmeeinheiten7 dar. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung6 einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit1 , welche gegenüber der in1 dargestellten Aufnahmeeinrichtung abgewandelt ist. So umfasst die Aufnahmeeinrichtung6 bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzweckseitenwandung9 mit einem Entgasungskollektor22 und einem Kühlkanal23 (in2 zur besseren Darstellung vergrößert separat dargestellt). Der Kühlkanal23 ist dabei in den Entgasungskollektor22 integriert. - Der Entgasungskollektor
22 ist dabei als Entgasungskanal ausgebildet. Dieser weist Öffnungen25 auf, über welche ein durch ein geöffnetes Sicherheitsventil14 einer Aufnahmeeinheit7 entweichendes Fluid, insbesondere ein Gas, in den Entgasungskollektor22 einströmen kann. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Entgasungskollektor22 durch das Anordnen einer weiteren Batterieeinheit1 beziehungsweise Aufnahmeeinrichtung6 einer Batterieeinheit1 verschlossen wird. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Entgasungskollektor22 bis auf die Öffnung25 und eine zum Abführen eines Fluids vorgesehene Abführöffnung geschlossen ist. Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass Kühlkanäle in wenigstens eine der Seitenwandungen8 oder eine Außenwandung18 der Aufnahmeeinrichtung6 integriert sind. -
3 zeigt erfindungsgemäß ausgebildete Batterieeinheiten1 , wie beispielsweise im Zusammenhang mit1 erläutert, welche zum Aufbau eines Batteriemoduls miteinander verbunden werden. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen den Aufnahmeeinrichtungen6 wenigstens eine Elektrolytbarriere10 angeordnet wird. Vorzugsweise verschließt eine Elektrolytbarriere10 dabei nach oben die Aufnahmeeinheiten7 der unteren Batterieeinheit1 und eine weitere Elektrolytbarriere10 nach unten die Aufnahmeeinheiten7 der oberen Batterieeinheit1 . Jede Aufnahmeeinrichtung6 wird also von zwei Seiten (in3 an der oberen Seite und der unteren Seite) jeweils mit einer Elektrolytbarriere10 verschlossen, sodass jede Batterieeinheit1 zwei Elektrolytbarrieren10 umfasst. Das Zusammenfügen von Aufnahmeeinheiten6 und Elektrolytbarrieren10 ist in3 symbolisch durch die Pfeile26 dargestellt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtungen6 der Batterieeinheiten1 beim Anordnen miteinander verrasten, derart, dass die Batterieeinheiten1 lösbar miteinander verbunden sind. -
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul27 . Dabei sind eine Mehrzahl von Batterieeinheiten1 mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen2 übereinander gestapelt, wobei jeweils zwischen zwei Aufnahmeeinrichtungen6 wenigstens eine Elektrolytbarriere (in4 nicht explizit dargestellt), angeordnet ist, wie beispielhaft in3 gezeigt. Die unterste Batterieeinheit1 ist dabei mit einer Modulendplatte28 abgeschlossen. Die oberste Batterieeinheit1 des Batteriemoduls27 ist mit einer Modulendplatte29 abgeschlossen. In4 ist dazu das Anordnen der Modulendplatte29 an der Aufnahmeeinheit dargestellt. Die Modulendplatte29 stellt dabei für die oberste Batterieeinheit1 eine Elektrolytbarriere dar, die Modulendplatte28 stellt für die unterste Batterieeinheit1 eine Elektrolytbarriere dar. - Die Modulendplatte
29 ist bei dem in4 dargestellten Ausführungsbeispiel als von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte ausgebildet, wobei ein Kühlmittel über die Kühlmittelanschlüsse30 zugeführt beziehungsweise abgeführt werden kann. Insbesondere kann als vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vorgesehen sein, dass zumindest zwischen einigen der Batterieeinheiten1 eines Batteriemoduls27 Kühlplatten als Elektrolytbarriere angeordnet sind, insbesondere wenn ein erhöhter Kühlbedarf der elektrochemischen Zellen bei dem beabsichtigen Einsatzgebiet besteht. - Die Modulendplatten
28 ,29 des in4 dargestellten Batteriemoduls27 sind vorteilhafterweise metallisiert, insbesondere derart, dass durch die Außenwandungen18 der Aufnahmeeinrichtungen6 der Batterieeinheiten1 und die Modulendplatten28 ,29 eine vollständige Metallisierung des Batteriemoduls nach außen gegeben ist, sodass ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Batteriemodul27 vorteilhafterweise verhindert ist. -
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung6 einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit. Diese Aufnahmeeinrichtung6 weist beispielhaft12 Aufnahmeeinheiten7 auf. Die Anzahl der Aufnahmeeinheiten7 ist grundsätzlich beliebig und in Abhängigkeit von den benötigten Systemanforderungen zu wählen insbesondere hinsichtlich Kapazität und/oder Leistung einer Batterieeinheit. Gemäß einer vorteilhaften nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante sind die Aufnahmeeinheiten7 einzeln oder in Gruppen zusammensteckbar, sodass eine Aufnahmeeinrichtung6 vorteilhafterweise auf einfache Weise erweiterbar ist. -
6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Batterieeinheit1 . Diese umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei elektrochemische Zellen2 . Auch hier sind in Abhängigkeit von vorgegebenen Anforderungen insbesondere im Hinblick auf Leistung und/oder Kapazität einer Batterieeinheit die Anzahl der elektrochemischen Zellen2 zu bestimmen. - Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsdetails dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2202824 A1 [0004]
- US 6864013 B2 [0005]
- DE 102012205019 A1 [0006]
Claims (15)
- Batterieeinheit (
1 ) umfassend eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen (2 ), welche jeweils eine Elektrodenanordnung (3 ) mit einem Kathodenkontaktierungselement (4 ) und einem Anodenkontaktierungselement (5 ) aufweisen, und eine Aufnahmeeinrichtung (6 ) mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten (7 ), welche jeweils durch Seitenwandungen (8 ) voneinander separiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeeinheiten (7 ) jeweils die Elektrodenanordnung (3 ) einer elektrochemischen Zelle (2 ) der Batterieeinheit (1 ) eingebracht ist und die Aufnahmeeinheiten (7 ) durch wenigstens eine mit der Aufnahmeeinrichtung (6 ) verbundenen Elektrolytbarriere (10 ) verschlossen sind, derart, dass die verschlossenen Aufnahmeeinheiten (7 ) mit den darin angeordneten Elektrodenanordnungen (3 ) die elektrochemischen Zellen (2 ) der Batterieeinheit (1 ) bilden. - Batterieeinheit (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1 ) wenigstens ein erstes elektrisch leitfähiges Verbindungselement (12 ) und wenigstens ein zweites elektrisch leitfähiges Verbindungselement (13 ) umfasst, wobei die elektrochemischen Zellen (2 ) über das wenigstens eine erste Verbindungselement (12 ) und das wenigstens eine zweite Verbindungselement (13 ) elektrisch leitfähig miteinander verschaltet sind. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1 ) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Leitungspaar umfasst, welches mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (2 ) der Batterieeinheit (1 ) zur Erfassung wenigstens eines Parameters dieser elektrochemischen Zelle (2 ) elektrisch leitfähig kontaktiert ist. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheiten (7 ) jeweils ein Sicherheitsventil (14 ) aufweisen, welches ausgebildet ist, bei einem vorbestimmten Überdruck innerhalb der Aufnahmeeinheit (7 ) zu öffnen. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1 ) einen Entgasungskollektor (22 ) umfasst, welcher ausgebildet ist, ein von einer elektrochemischen Zelle (2 ) freigesetztes Fluid abzuleiten. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwandungen (8 ) als Mehrzweckseitenwandung (9 ) ausgebildet ist, welche gegenüber den anderen Seitenwandungen (8 ) um zumindest eine weitere Funktionalität erweitert ist. - Batterieeinheit (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckseitenwandung (9 ) das wenigstens eine erste Verbindungselement (12 ) sowie das wenigstens eine zweite Verbindungselement (13 ) und/oder das wenigstens eine Leitungspaar und/oder die Sicherheitsventile (14 ) und/oder den Entgasungskollektor (22 ) umfasst. - Batterieeinheit (
1 ) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheiten (7 ) der Aufnahmeeinrichtung (6 ) als eine erste Reihe (19 ) von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten (7 ) und eine zweite Reihe (20 ) von nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten (7 ) angeordnet sind, wobei die Seitenwandung der Aufnahmeeinrichtung (6 ) zwischen der ersten Reihe (19 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) und der zweiten Reihe (20 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) als die Mehrzweckseitenwandung (9 ) ausgebildet ist. - Batterieeinheit (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6 ) im Bereich der Mehrzweckseitenwandung (9 ) wenigstens ein Scharnierelement aufweist, derart, dass die erste Reihe (19 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) gegen die zweite Reihe (20 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) verschwenkbar ist, insbesondere derart, dass die erste Reihe (19 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) auf der zweiten Reihe (20 ) von Aufnahmeeinheiten (7 ) durch ein Verschwenken angeordnet werden kann. - Batterieeinheit (
1 ) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnungen (3 ) derart in den Aufnahmeeinheiten (7 ) angeordnet sind, dass deren Kontaktierungselemente (4 ,5 ) zu der Mehrzweckseitenwandung (9 ) weisen. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6 ) als Spritzgussteil hergestellt ist. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6 ) stapelbar ausgebildet ist, derart, dass mehrere Batterieeinheiten (1 ) durch ein aufeinander Stapeln der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (6 ) miteinander verbunden werden können. - Batterieeinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeeinrichtung (6 ) wenigstens ein Kühlkanal (23 ) integriert ist. - Batteriemodul (
27 ) mit einer Mehrzahl von Batterieeinheiten (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheiten (1 ) als Batterieeinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind. - Batteriemodul (
27 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheiten (1 ) aufeinander gestapelt sind, wobei jeweils zwischen zwei Aufnahmeeinrichtungen (6 ) eine Elektrolytbarriere (10 ) angeordnet ist, und die oberste Batterieeinheit (1 ) des Batteriemoduls (27 ) und die unterste Batterieeinheit (1 ) des Batteriemoduls (27 ) mit einer Modulendplatte (28 ,29 ) abgeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207403.7A DE102014207403A1 (de) | 2014-04-17 | 2014-04-17 | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207403.7A DE102014207403A1 (de) | 2014-04-17 | 2014-04-17 | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten |
CN201510180076.1A CN105024019B (zh) | 2014-04-17 | 2015-04-16 | 具有容纳机构和多个电化学单池的电池单元以及具有多个这种电池单元的电池模块 |
US14/689,121 US9741983B2 (en) | 2014-04-17 | 2015-04-17 | Battery unit comprising an accommodating device and a plurality of electrochemical cells and battery module comprising a plurality of such battery units |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014207403A1 true DE102014207403A1 (de) | 2015-10-22 |
Family
ID=54249916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014207403.7A Pending DE102014207403A1 (de) | 2014-04-17 | 2014-04-17 | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9741983B2 (de) |
CN (1) | CN105024019B (de) |
DE (1) | DE102014207403A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015208503A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit im Gehäuse integrierten Entlüftungsventil, Batteriemodul, Fahrzeug und Verfahren |
DE102018125446A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Webasto SE | Batteriegehäuse mit Funkenfalle |
DE102018132292A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Webasto SE | Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug |
DE102020106780A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batterie mit Modulhalterung zum Aufnehmen von Heißgas sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016215182A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Baukastensystem zur Aufnahme mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE102018124367A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriesystem und Verfahren zum elektrischen Verschalten von Batteriemodulen eines Batteriesystems |
JP2020155226A (ja) * | 2019-03-18 | 2020-09-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 組電池 |
CN112331992B (zh) * | 2019-11-08 | 2021-12-03 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池包及装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60200001T2 (de) * | 2001-08-31 | 2004-03-25 | Miyagawa Kasei Industry Co., Ltd. | Speicherbatterie |
US6864013B2 (en) | 1998-08-23 | 2005-03-08 | Chevron Texaco Technology Ventures, Llc | Monoblock battery assembly with cross-flow cooling |
EP2202824A1 (de) | 2008-03-04 | 2010-06-30 | Panasonic Corporation | Batteriemodul und batteriepaket mit diesem batteriemodul |
DE202010004637U1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-08-18 | Stefan Keckeisen | Batterie |
DE102012205019A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-10-02 | Elringklinger Ag | Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems |
DE102012205810A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7264901B2 (en) * | 1998-08-23 | 2007-09-04 | Ovonic Battery Company, Inc. | Monoblock battery |
JP4572019B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2010-10-27 | パナソニック株式会社 | 組電池 |
JP4118014B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2008-07-16 | 三洋電機株式会社 | 電源装置 |
JP4062273B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2008-03-19 | 日産自動車株式会社 | 組電池 |
KR100933426B1 (ko) * | 2005-07-21 | 2009-12-23 | 주식회사 엘지화학 | 가변성 전지 카트리지 및 그것으로 구성된 중대형 전지모듈 |
KR100882913B1 (ko) * | 2007-03-19 | 2009-02-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
JP4935802B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2012-05-23 | パナソニック株式会社 | 電池モジュールとそれを用いた集合電池モジュール |
US8216713B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-07-10 | Sb Limotive Co., Ltd. | Battery housing formed with cooling passages and battery pack having the same |
KR20130043154A (ko) * | 2010-08-06 | 2013-04-29 | 파나소닉 주식회사 | 전지 모듈 |
KR101188933B1 (ko) * | 2010-10-13 | 2012-10-08 | 에스비리모티브 주식회사 | 배터리 모듈 |
-
2014
- 2014-04-17 DE DE102014207403.7A patent/DE102014207403A1/de active Pending
-
2015
- 2015-04-16 CN CN201510180076.1A patent/CN105024019B/zh active Active
- 2015-04-17 US US14/689,121 patent/US9741983B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6864013B2 (en) | 1998-08-23 | 2005-03-08 | Chevron Texaco Technology Ventures, Llc | Monoblock battery assembly with cross-flow cooling |
DE60200001T2 (de) * | 2001-08-31 | 2004-03-25 | Miyagawa Kasei Industry Co., Ltd. | Speicherbatterie |
EP2202824A1 (de) | 2008-03-04 | 2010-06-30 | Panasonic Corporation | Batteriemodul und batteriepaket mit diesem batteriemodul |
DE202010004637U1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-08-18 | Stefan Keckeisen | Batterie |
DE102012205019A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-10-02 | Elringklinger Ag | Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems |
DE102012205810A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015208503A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit im Gehäuse integrierten Entlüftungsventil, Batteriemodul, Fahrzeug und Verfahren |
DE102018125446A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Webasto SE | Batteriegehäuse mit Funkenfalle |
WO2020078972A1 (de) | 2018-10-15 | 2020-04-23 | Webasto SE | Batteriegehäuse mit funkenfalle |
DE102018132292A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Webasto SE | Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug |
WO2020120796A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Webasto SE | Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug |
DE102020106780A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batterie mit Modulhalterung zum Aufnehmen von Heißgas sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9741983B2 (en) | 2017-08-22 |
US20150303422A1 (en) | 2015-10-22 |
CN105024019A (zh) | 2015-11-04 |
CN105024019B (zh) | 2020-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014207403A1 (de) | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten | |
WO2015003847A1 (de) | Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen gehäuse, batteriemodul sowie kraftfahrzeug | |
DE102010027699A1 (de) | Batterie | |
DE102012205810A1 (de) | Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung | |
DE112011102560T5 (de) | Energiespeichermodul | |
WO2015132050A1 (de) | Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle | |
DE112013002593T5 (de) | Lithium-Ionen-Multizellenbatterien | |
EP2742547B1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie | |
DE102014203715A1 (de) | Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul | |
DE102009013727A1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie | |
DE102016116326A1 (de) | Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung | |
WO2013107491A1 (de) | Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers | |
WO2013097968A1 (de) | Batteriemodul mit schrumpfschlauch | |
DE102014201856A1 (de) | Sondergehäuse für Batteriezellen | |
DE102012224330A9 (de) | Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen | |
DE102016213142A1 (de) | Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung | |
DE102014214337A1 (de) | Batteriezelle | |
WO2015172997A2 (de) | Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten | |
DE102013016616A1 (de) | Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen | |
DE102015113594A1 (de) | LI-Ionen-Monoblockbatterie für Stopp-Start-Anwendungen | |
EP2754190B1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug | |
DE102013220171A1 (de) | Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie | |
WO2014114544A1 (de) | Batteriemodul mit einem thermischen element | |
DE102018218865A1 (de) | Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben | |
WO2014048617A1 (de) | Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000 Ipc: H01M0050200000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |