DE102014205662A1 - Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät - Google Patents

Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014205662A1
DE102014205662A1 DE201410205662 DE102014205662A DE102014205662A1 DE 102014205662 A1 DE102014205662 A1 DE 102014205662A1 DE 201410205662 DE201410205662 DE 201410205662 DE 102014205662 A DE102014205662 A DE 102014205662A DE 102014205662 A1 DE102014205662 A1 DE 102014205662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
housing
opening edge
edge portion
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410205662
Other languages
English (en)
Inventor
c/o GS Yuasa International Ltd. Mori Sumio
c/o GS Yuasa International Ltd Kako Tomonori
c/o GS Yuasa International Ltd. Miyazaki Akihiko
c/o GS Yuasa International Ltd. Nakai Kenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013067570A external-priority patent/JP6094880B2/ja
Priority claimed from JP2013067567A external-priority patent/JP6156727B2/ja
Priority claimed from JP2013067569A external-priority patent/JP6156728B2/ja
Priority claimed from JP2013067568A external-priority patent/JP6241704B2/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102014205662A1 publication Critical patent/DE102014205662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/12Vents or other means allowing expansion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

[AUFGABE] Eine elektrische Speichervorrichtung und ein elektrisches Speichergerät sind geliefert, die fähig sind angemessen zu verhindern, dass ein Gas oder eine Elektrolytlösung, die aus einem Gasauslassventil abgelassen werden, an externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt. [MITTEL ZUR LÖSUNG] Eine elektrische Speichervorrichtung ist mit einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte; einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung; einem externen Pol der positiven Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der positiven Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist; einem externen Pol der negativen Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der negativen Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist; und einem Gasauslassventil versehen, das in einem Bereich des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite eines Bereiches ausgebildet ist, in dem der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Speichervorrichtung und ein elektrisches Speichergerät, die mit Gasauslassventilen versehen sind.
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren werden aufladbare elektrische Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Batteriezellen (Lithium-Ionen-Batteriezellen, Nickel-Metallhydrid-Batteriezellen und Ähnliches) und Kondensatoren (elektrische Doppelschichtkondensatoren und Ähnliches), als Leistungsquellen von Fahrzeugen (z. B. Kraftfahrzeuge, zweirädrige Motorfahrzeuge und Ähnliches) und verschiedenen Geräten (mobile Engeräte, Personal-Computer in der Größe eines Notebooks und Ähnliches) eingesetzt. Diese Art von elektrischer Speichervorrichtung ist mit einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind, einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung und externen Anschlüssen bzw. Polen versehen, die auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der Elektrodenanordnung elektrisch verbunden sind.
  • Diese Art von elektrischer Speichervorrichtung ist mit einem Gasauslassventil zum Ablassen des Innendrucks der Vorrichtung mittels Bruch oder Spaltung versehen, falls der Innendruck einen bestimmten Wert überschreitet. Das Gasauslassventil ist auf einer Abdeckplatte zusammen mit den externen Polen angeordnet (Patentliteraturen 1 und 2). Folglich können Bestandteile eines aus dem Gasauslassventil abgelassenen Gases oder einer Elektrolytlösung, die aus demselben abgelassenen wird, während das Gas abgelassen wird, an den externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt. Wenn die Bestandteile des Gases oder der Elektrolytlösung an den externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, entsteht eine ungünstige Situation, wie beispielsweise Korrosion, aufgrund einer Potenzialdifferenz.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnr. 2010-244898
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnr. 2011-192547
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Speichervorrichtung und ein elektrisches Speichergerät zu liefern, die fähig sind angemessen zu verhindern, dass ein Gas oder eine Elektrolytlösung, das/die aus einem Gasauslassventil abgelassen wird, an externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Eine elektrische Speichervorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit Folgendem versehen: einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse von der Elektrodenanordnung isoliert ist; einem externen Pol der positiven Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der positiven Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist, und einem externen Pol der negativen Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der negativen Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist; und einem Gasauslassventil, das in einem Bereich des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite eines Bereiches gebildet ist, in dem der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Batteriezelle nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Batteriezelle;
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Batteriezelle;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Längsrichtung derselben;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Breitenrichtung derselben;
  • 6 ist eine Konzeptionsansicht, in der ein Abdeckelement in den Öffnungskantenabschnitt eines Gehäusekörpers eingepasst wird und die Umfangskante des Abdeckelementes mit der Endkante des Öffnungskantenabschnittes verbunden wird;
  • 7 ist eine Konzeptionsansicht, in der die Umfangskante des Abdeckelementes und die Endkante des Öffnungskantenabschnittes lasergeschweißt werden können;
  • 8 ist eine Konzeptionszeichnung, in der die Umfangskante des Abdeckelementes und die Endkante des Öffnungskantenabschnittes verschweißt werden, um den Gehäusekörper und das Abdeckelement einstückig zu verbinden;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriemoduls entlang der Richtung, in der eine Vielzahl der Batteriezellen ausgerichtet sind;
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, in der Komponenten, die in 9 durch eine gestrichelte Linie eingekreist sind, auseinandergezogen sind;
  • 11 ist eine Konzeptionsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Elektrolytlösung in dem Bodenabschnitt der Batteriezelle akkumuliert ist;
  • 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Batteriezelle nach einer anderen Ausführungsform;
  • 13 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Batteriezelle;
  • 14 ist eine Perspektivansicht der Batteriezelle;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Längsrichtung derselben;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Breitenrichtung;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriemoduls entlang der Richtung, in der eine Vielzahl der Batteriezellen ausgerichtet sind;
  • 18 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Batteriezelle nach noch einer weiteren Ausführungsform;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Breitenrichtung derselben;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriemoduls entlang der Richtung, in der eine Vielzahl der Batteriezellen ausgerichtet sind;
  • 21 ist eine vergrößerte Ansicht von Komponenten, die durch eine gestrichelte Linie in 20 eingekreist sind;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht einer Batteriezelle nach noch einer anderen Ausführungsform entlang der Längsrichtung derselben;
  • 23 ist eine Querschnittsansicht der Batteriezelle entlang der Breitenrichtung derselben;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriemoduls entlang der Richtung, in der eine Vielzahl der Batteriezellen ausgerichtet sind; und
  • 25 ist eine Querschnittsansicht einer Batteriezelle nach noch einer anderen Ausführungsform entlang der Längsrichtung derselben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine elektrische Speichervorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit Folgendem versehen: einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse von der Elektrodenanordnung isoliert ist; einem externen Pol der positiven Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der positiven Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist, und einem externen Pol der negativen Elektrode, der auf der Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der negativen Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist; und einem Gasauslassventil, das in einem Bereich des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite eines Bereiches ausgebildet ist, in dem der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist das Gasauslassventil in einem Bereich des Gehäuses ausgebildet, der von sowohl dem externen Pol der positiven Elektrode als auch dem externen Pol der negativen Elektrode am weitesten entfernt ist. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus den Gasauslassventilen abgelassen werden, an externen Polen (externer Pol der positiven Elektrode und externer Pol der negativen Elektrode) oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Bei einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass das Gehäuse ein Paar gegenüberliegender Außenflächen enthält, der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode auf einer Außenfläche des Paars Außenflächen angeordnet sind und das Gasauslassventil auf der anderen Außenfläche des Paars gegenüberliegender Außenflächen ausgebildet ist.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, sind der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode auf einer Außenfläche des Paars gegenüberliegender Außenflächen angeordnet und das Gasauslassventil auf der anderen Außenfläche des Paars gegenüberliegender Außenflächen ausgebildet. Folglich ist das Gasauslassventil auf der Außenfläche ausgebildet, die von der Außenfläche des Gehäuses am weitesten entfernt ist, auf der sich der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode befinden. Es ist daher möglich zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus den Gasauslassventilen abgelassen werden, an den externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Bei einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass das Gehäuse mit einem Gehäusekörper, der einen ersten Öffnungskantenabschnitt in einem Ende desselben enthält, und einer ersten Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, versehen ist, wobei das Gasauslassventil in der ersten Abdeckplatte ausgebildet ist.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist es leicht das Gasauslassventil in der ersten Abdeckplatte beim Herstellen der elektrischen Speichervorrichtung auszubilden und dadurch den Freiheitsgrad in Bezug auf die Form des Gasauslassventils zu erhöhen.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass der Gehäusekörper einen zweiten Öffnungskantenabschnitt enthält, der ein Öffnungskantenabschnitt ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Öffnungskantenabschnittes befindet, und das Gehäuse mit einer zweiten Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung versehen ist, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt ausgebildet ist.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass die erste Abdeckplatte ein Plattenelement ist, bei dem der äußere Umfangsabschnitt der ersten Abdeckplatte mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes verbunden ist und das nach innen gewölbt ist, und dass das Gasauslassventil in einem Abschnitt der nach innen gewölbten ersten Abdeckplatte ausgebildet ist.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, befindet sich das Gasauslassventil an einer Position der ersten Abdeckplatte, die von den Kanten des ersten Öffnungskantenabschnittes des Gehäusekörpers nach innen in den Gehäusekörper versetzt ist. D. h., das Gasauslassventil ist durch den äußeren Umfangsabschnitt der ersten Abdeckplatte und den ersten Öffnungskantenabschnitt des Gehäusekörpers umgeben. Folglich ist es möglich die Diffusion bzw. Verbreitung von Bestandteilen eines Gases und einer Elektrolytlösung durch den äußeren Umfangsabschnitt der ersten Abdeckplatte und den ersten Öffnungskantenabschnitt des Gehäusekörpers zu beschränken, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass die Elektrodenanordnung eine vielschichtige Struktur aufweist, bei der die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte mehrschichtig sind, zumindest die positive Elektrodenplatte und/oder die negative Elektrodenplatte einen Leiterabschnitt enthält, der in einem geschichteten Zustand hervorsteht, und das Gasauslassventil an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt gegenüberliegt.
  • In diesem Fall kann dieselbe konfiguriert sein, dass die vielschichtige Struktur derart ausgebildet ist, dass die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte gewickelt sind, um eine abgeflachte Form mit einem Paar gegenüberliegender flacher Abschnitte und einem Paar gebogener Abschnitte aufzuweisen, die die Endabschnitte des Paars flacher Abschnitte miteinander verbinden, der Leiterabschnitt in eine Richtung hervorsteht, in der sich zumindest die positive Elektrodenplatte und/oder die negative Elektrodenplatte entlang der Wicklungsmitte der Elektrodenanordnung von einer Seitenkante der anderen Elektrodenplatte erstreckt, und das Gasauslassventil an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem gebogenen Abschnitt des Leiterabschnittes gegenüberliegt.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist das Gasauslassventil an einer Stelle des Gehäuses nahe dem Leiterabschnitt angeordnet. Ein Gas wird in der Elektrodenanordnung erzeugt und entweicht von dem Leiterabschnitt, der ein offenes Ende ist, zu der Außenseite der Elektrodenanordnung. Wenn das Gasauslassventil in der Nähe des Leiterabschnittes angeordnet ist, wird folglich der Auslassdurchgang des Gases in dem Gehäuse verkürzt und dadurch das Ablassen des Gases erleichtert.
  • Ferner kann dieselbe konfiguriert sein, dass der Leiterabschnitt mit einem Leiterabschnitt der positiven Elektrode in einem Ende der Elektrodenanordnung und einem Leiterabschnitt der negativen Elektrode in dem anderen Ende der Elektrodenanordnung versehen ist und das Gasauslassventil ein erstes Gasauslassventil, das an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt der positiven Elektrode gegenüberliegt, und ein zweites Gasauslassventil enthält, das an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt der negativen Elektrode gegenüberliegt.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist es möglich ein in der Elektrodenanordnung erzeugtes Gas aus den Gasauslassventilen (das erste Gasauslassventil und das zweite Gasauslassventil) an zwei Stellen durch die Leiterabschnitte (der Leiterabschnitt der positiven Elektrode und der Leiterabschnitt der negativen Elektrode) an zwei Stellen schnell abzulassen.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass die elektrische Speichervorrichtung mit einem ersten Stromkollektor zum Verbinden der positiven Elektrodenplatten und dem externen Pol der positiven Elektrode und einem zweiten Stromkollektor zum Verbinden der negativen Elektrodenplatte und dem externen Pol der negativen Elektrode versehen ist und der Verbindungsabschnitt zwischen der Elektrodenanordnung und zumindest dem ersten Stromkollektor und/oder dem zweiten Stromkollektor an einer Position der Elektrodenanordnung ausgebildet ist, die zu Bereichen versetzt ist, in denen der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, kann der Öffnungsgrad in einem Bereich des Leiterabschnittes der positiven Elektrode und des Leiterabschnittes der negativen Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite des Bereiches erhöht werden, in dem der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind (d. h. eine Stelle auf der Seite des Bereiches, in dem die Gasauslassventile angeordnet sind). Folglich ist es möglich den Wirkungsgrad des Ablassens eines in der Elektrodenanordnung erzeugten Gases aus dem Leiterabschnitt der positiven Elektrode und dem Leiterabschnitt der negativen Elektrode zu verbessern.
  • Ein elektrisches Speichergerät nach der vorliegenden Erfindung ist mit zwei oder mehr elektrischen Speichervorrichtungen mit zumindest einer der oben beschriebenen elektrischen Speichervorrichtungen versehen.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist es möglich zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus den Gasablassventilen abgelassen werden, an einem externen Pol (zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode) einer elektrischen Speichervorrichtung oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil in der elektrischen Speichervorrichtung wirkt, bei der das Gasauslassventil an Positionen angeordnet ist, die von den Positionen des Gehäuses entfernt sind, an denen der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  • Bei einem Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann dasselbe hier konfiguriert sein, dass das elektrische Speichergerät mit einem Abschirmelement versehen ist, das zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen der zwei oder mehr elektrischen Speichervorrichtungen angeordnet ist, und das Abschirmelement einen Raum, in dem zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet ist, und einen Raum unterteilt bzw. trennt, in dem das Gasauslassventil angeordnet ist.
  • Infolge dessen, dass das Abschirmelement zum Trennen des Raumes, in dem zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet ist, und des Raumes, in dem das Gasauslassventil angeordnet ist, vorgesehen ist, wie oben beschrieben wurde, ist es möglich den Effekt des Verhinderns weiter zu verbessern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus den Gasauslassventilen abgelassen werden, an einem externen Pol (zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode) der elektrischen Speichervorrichtung oder der Umgebung des externen Pols anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Bei einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann dasselbe konfiguriert sein, dass ein Spalt zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen gebildet ist und das Abschirmelement ein erstes Abschirmelement zum Trennen des Spaltes und des Raumes enthält, in dem das Gasauslassventil angeordnet ist.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist es möglich effektiv zu verhindern, dass sich ein Gas, das aus den Gasauslassventilen abgelassen wird, wenn das Gasauslassventil wirkt, mit einem Kühlmittel vermischt und in einem Fall durch das Kühlmittel verbreitet wird, in dem beispielsweise ein sogenanntes luftgekühltes Kühlsystem, bei dem die elektrischen Speichervorrichtungen infolge dessen gekühlt werden, dass das Kühlmittel, wie beispielsweise Luft, durch den Spalt zwischen den elektrischen Speichervorrichtungen strömt, bei dem elektrischen Speichergerät eingesetzt wird.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann dasselbe konfiguriert sein, dass das Abschirmelement ein zweites Abschirmelement zum Trennen des Spaltes und des Raumes enthält, in dem zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet ist.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, ist es möglich effektiver zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus dem Gasauslassventil abgelassen werden, an einem externen Pol (zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode) oder der Umgebung des externen Pols anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Bei noch einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann der zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen gebildete Spalt ein Kühlströmungsdurchgang sein, durch den ein Kühlfluid strömen kann.
  • Bei noch einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann dasselbe konfiguriert sein, dass das elektrische Speichergerät mit einem Abstandshalter versehen ist, der zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen vorgesehen ist, und das Abschirmelement mit dem Abstandshalter einstückig ausgebildet ist.
  • Bei noch einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Speichergerät mit einer Dichtung oder einer Rippe versehen, die zwischen einem Abschirmelement und der elektrischen Speichervorrichtung angeordnet ist.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass die elektrische Speichervorrichtung mit Folgendem versehen ist: einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; und einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, und das Gehäuse mit Folgendem versehen ist: einem Gehäusekörper mit einem ersten Öffnungskantenabschnitt und einem zweiten Öffnungskantenabschnitt in beiden Enden desselben; einer ersten Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist; und einer zweiten Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, wobei zumindest die erste Abdeckplatte und/oder die zweite Abdeckplatte ein Plattenelement ist, bei dem sich der äußere Umfangsabschnitt der Abdeckplatte mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes oder des zweiten Öffnungskantenabschnittes verbindet, der der Abdeckplatte entspricht, und das nach innen gewölbt ist, und der äußere Umfangsabschnitt und der erste Öffnungskantenabschnitt oder der zweite Öffnungskantenabschnitt, der der Abdeckplatte mit dem zuvor erwähnten äußeren Umfangsabschnitt entspricht, miteinander verbunden sind.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, verformt sich der entsprechende Öffnungskantenabschnitt des Gehäusekörpers wieder, wenn in die Abdeckplatte mit dem äußeren Umfangsabschnitt eingepasst, um der Umfangskante (Form der Umfangskante) der folglich eingepassten Abdeckplatte selbst dann zu entsprechen, wenn der Gehäusekörper bei der Herstellung des Gehäuses verformt wird. Folglich wird der Gehäusekörper in eine richtige Form korrigiert. Zudem wird unter der Bedingung, dass die Abdeckplatte mit dem äußeren Umfangsabschnitt in den entsprechenden Öffnungskantenabschnitt des Gehäusekörpers eingepasst ist, die Formbeständigkeit des Gehäusekörpers durch die Abdeckplatte mit dem äußeren Umfangsabschnitt erhöht. Folglich ist es möglich eine unerwartete Verformung des Gehäusekörpers zu verhindern.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dieselbe konfiguriert sein, dass die elektrische Speichervorrichtung mit Folgendem versehen ist: einer Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; und einem Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, und das Gehäuse mit Folgendem versehen ist: einem Gehäusekörper mit einem ersten Öffnungskantenabschnitt und einem zweiten Öffnungskantenabschnitt in beiden Enden desselben; einer ersten Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist; und einer zweiten Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, wobei ein kritischer Haltedruck (withstand pressure) der ersten Abdeckplatte oder der zweiten Abdeckplatte und des Gehäusekörpers niedriger als ein kritischer Haltedruck der anderen Abdeckplatte der ersten oder zweiten Abdeckplatte und des Gehäusekörpers gemacht wird.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, wird der verbundene Abschnitt zwischen einer der Abdeckplatten und einem Öffnungskantenabschnitt, der der Abdeckpatte entspricht, teilweise oder völlig zerstört, wenn der Innendruck des Gehäuses einen bestimmten Wert überschreitet. Folglich wird ein Durchgang zum Ablassen des Innendrucks des Gehäuses gebildet. D. h., eine der Abdeckplatten fungiert als Gasauslassventil.
  • Bei noch einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann das elektrische Speichergerät mit der oben beschrieben elektrischen Speichervorrichtung und einem Halteelement zum sicheren Halten der elektrischen Speichervorrichtung versehen sein.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, wird der Gehäusekörper der elektrischen Speichervorrichtung in einen unter Druck stehenden (verdichteten) Zustand gesetzt. Folglich schwillt der Gehäusekörper an und verringert dadurch den Innendruck des Gehäuses, wenn der Innendruck einen bestimmten Wert überschreitet, und daher wird der verbundene Abschnitt zwischen der ersten Abdeckplatte oder der zweiten Abdeckplatte und einem Öffnungskantenabschnitt, der der Abdeckplatte entspricht, nicht zerstört. D. h., es ist möglich das Problem von beispielsweise der oben erwähnten einen Abdeckplatte zu verringern, die versagt als Gasauslassventil zu wirken, wenn der Innendruck ein erwarteter Wert wird.
  • Bei noch einem anderen Aspekt des elektrischen Speichergerätes nach der vorliegenden Erfindung kann dasselbe konfiguriert sein, dass das elektrische Speichergerät mit Folgendem versehen ist: einer Vielzahl von elektrischen Speichervorrichtungen, die jeweils eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind, und ein Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung enthalten und in einer ersten Richtung fluchten; und einem Befestigungselement, das zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen angeordnet ist, und das Gehäuse mit Folgendem versehen ist: einem Gehäusekörper mit zumindest einem Öffnungskantenabschnitt; und einer Abdeckplatte, die mit dem Öffnungskantenabschnitt verbunden ist, wobei ein Verbindungsabschnitt, der der verbundene Abschnitt zwischen dem Gehäusekörper und der Abdeckplatte ist, durch Verbinden des Gehäusekörpers und der Abdeckplatte gebildet wird und das Befestigungselement ein Paar eingreifender Abschnitte enthält, die jeweils mit dem Verbindungsabschnitt von einer der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen und dem Verbindungsabschnitt der Anderen der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen in Eingriff gebracht sind.
  • Nach solch einer Konfiguration, die oben beschrieben wurde, sind eine der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen und das Befestigungselement fixiert (an der Stelle positioniert). Gleichermaßen sind die Andere der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen und das Befestigungselement fixiert (an der Stelle positioniert). Folglich sind die angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen durch das Befestigungselement fixiert (an der Stelle positioniert). Diese Konfiguration verhindert jegliche Verschiebung zwischen den angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen und beschränkt die relative Position der Vielzahl von elektrischen Speichervorrichtungen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist nach der vorliegenden Erfindung das Gasauslassventil in einem Bereich gebildet, der von den externen Polen (der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode) am weitesten entfernt ist. Folglich ist es möglich angemessen zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus dem Gasauslassventil abgelassen werden, an den externen Polen oder der Umgebung derselben anhaften, wenn das Gasauslassventil wirkt.
  • Nachstehend werden eine Batteriezelle, die eine Ausführungsform der elektrischen Speichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist, und ein Batteriemodul, bei dem eine Vielzahl der Batteriezellen ausgerichtet und integriert sind, beschrieben, während Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. Beachten Sie, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Lithium-Ionen-Akkumulator (nachstehend einfach als „Batteriezelle” bezeichnet) als ein Beispiel der Batteriezelle beschrieben wird.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, ist eine Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform mit einer Elektrodenanordnung (Leistungserzeugungselement) 1, einem Paar Stromkollektoren 2, einem Gehäuse 3, einem Paar externer Pole 6, einem Paar innerer Dichtungen 7 und einem Paar äußerer Dichtungen 8 versehen. Die Elektrodenanordnung 1 enthält einen Separator 12 mit elektrischen Isoliereigenschaften und eine positive Elektrodenplatte 13 und eine negative Elektrodenplatte 15, die den Separator 12 zwischen denselben halten. Das Paar Stromkollektoren 2 ist mit der positiven Elektrodenplatte 13 und der negativen Elektrodenplatte 15 der Elektrodenanordnung 1, die den Stromkollektoren 2 in Bezug auf die Polarität entsprechen, elektrisch verbunden. Das Gehäuse 3 bringt die Elektrodenanordnung 1 und das Paar Stromkollektoren 2 unter. Das Paar externer Pole 6 ist außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Das Paar innerer Dichtungen 7 ist entlang der Innenfläche des Gehäuses 3 angeordnet, damit jede innere Dichtung 7 dem entsprechenden Pol des Paars externer Pole 6 in Bezug auf die Lage entspricht. Das Paar äußerer Dichtungen 8 ist entlang der Außenfläche des Gehäuses 3 angeordnet, damit jede äußere Dichtung 8 dem entsprechenden Pol des Paars externer Pole 6 in Bezug auf die Lage entspricht.
  • Die positive Elektrodenplatte 13, die negative Elektrodenplatte 15 und der Separator 12 sind jeweils in eine Streifenform ausgebildet. Die positive Elektrodenplatte 13, die negative Elektrodenplatte 15 und der Separator 12 sind gestapelt, wobei die langen Seiten derselben ausgerichtet sind. Zudem sind die positive Elektrodenplatte 13, die negative Elektrodenplatte 15 und der Separator 12 in der Längsrichtung derselben gewickelt. Insbesondere sind die positive Elektrodenplatte 13, die negative Elektrodenplatte 15 und der Separator 12 in eine abgeflachte Form gewickelt. Folglich weist die Form der Elektrodenanordnung 1 bei Betrachtung aus der ersten Richtung (X-Richtung in der Figur) eine Nebenachse in einer zweiten Richtung (Y-Richtung in der Figur) orthogonal zu der X-Richtung und eine Hauptachse in einer dritten Richtung (Z-Richtung in der Figur) orthogonal zu der X- und Y-Richtung auf. D. h., die Elektrodenanordnung 1 ist mit einem Paar flacher Abschnitte 10, die in der Y-Richtung einander gegenüberliegen, und einem Paar gebogener Abschnitte (abgerundete Biegungsabschnitte) 11 versehen, die die Endabschnitte des Paars flacher Abschnitte 10 miteinander verbinden.
  • Zudem sind die positive Elektrodenplatte 13 und die negative Elektrodenplatte 15 gestapelt, während dieselben in der X-Richtung relativ verschoben sind, und in der Längsrichtung gewickelt. Folglich ist ein Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode, in dem nur die positive Elektrodenplatte 13 geschichtet ist, in einem Endabschnitt der Elektrodenanordnung 1 in der X-Richtung ausgebildet. Gleichermaßen ist ein Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode, in dem nur die negative Elektrodenplatte 15 geschichtet ist, in dem anderen Endabschnitt der Elektrodenanordnung 1 in der X-Richtung ausgebildet.
  • Hier ist die positive Elektrodenplatte 13 mit Schichten eines aktiven Materials der positiven Elektrode (mit dem aktiven Material der positiven Elektrode beschichtete Teile) auf beiden Oberflächen eines Stromsammelsubstrates der positiven Elektrode versehen. Diese positive Elektrodenplatte 13 wird beispielsweise durch Auftragen einer Beschichtung aus einem aktiven Material der positiven Elektrode auf eine Oberfläche des Stromsammelsubstrates der positiven Elektrode aus einer streifenförmigen Aluminiumfolie, Trocknen der Beschichtung und dann gleichermaßen Auftragen der Beschichtung aus einem aktiven Material der positiven Elektrode auf die andere Oberfläche des Stromsammelsubstrates der positiven Elektrode und Trocknen der Beschichtung ausgebildet. Genauer wird die positive Elektrodenplatte 13 mit dem Stromsammelsubstrat der positiven Elektrode und den Schichten eines aktiven Materials der positiven Elektrode, die auf beiden Oberflächen des Stromsammelsubstrates der positiven Elektrode mit Ausnahme eines Endabschnittes desselben gebildet sind, durch beispielsweise Auftragen der Beschichtung aus einem aktiven Material der positiven Elektrode auf beide Oberflächen des Stromsammelsubstrates der positiven Elektrode mit Ausnahme des einen Endabschnittes desselben in der Breitenrichtung desselben versehen. Folglich dient ein Endabschnitt der positiven Elektrodenplatte 13 als ein Abschnitt (Abschnitt, auf dem die Schicht eines aktiven Materials der positiven Elektrode nicht gebildet ist), an dem das Stromsammelsubstrat der positiven Elektrode freiliegt. Dieser Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode besteht aus diesem Teil, auf dem die Schicht eines aktiven Materials der positiven Elektrode nicht gebildet ist.
  • Zudem ist die negative Elektrodenplatte 15 mit Schichten eines aktiven Materials der negativen Elektrode (mit dem aktiven Material der negativen Elektrode beschichtete Abschnitte) auf beiden Oberflächen eines Stromsammelsubstrates der negativen Elektrode versehen. Diese negative Elektrodenplatte 15 wird beispielsweise durch Auftragen einer Beschichtung aus einem aktiven Material der negativen Elektrode auf eine Oberfläche des Stromsammelsubstrates der negativen Elektrode aus einer streifenförmigen Kupferfolie, Trocknen der Beschichtung und dann gleichermaßen Auftragen der Beschichtung aus einem aktiven Material der negativen Elektrode auf die andere Oberfläche des Stromsammelsubstrates der negativen Elektrode und Trocknen der Beschichtung ausgebildet. Genauer wird die negative Elektrodenplatte 15 mit dem Stromsammelsubstrat der negativen Elektrode und den Schichten eines aktiven Materials der negativen Elektrode, die auf beiden Oberflächen des Stromsammelsubstrates der negativen Elektrode mit Ausnahme eines Endabschnittes desselben gebildet sind, durch beispielsweise Auftragen der Beschichtung aus einem aktiven Material der negativen Elektrode auf beide Oberflächen des Stromsammelsubstrates der negativen Elektrode mit Ausnahme des einen Endabschnittes desselben in der Breitenrichtung desselben versehen. Folglich ist ein Endabschnitt der negativen Elektrodenplatte 15 ein Abschnitt (Abschnitt, auf dem die Schicht eines aktiven Materials der negativen Elektrode nicht gebildet ist), an dem das Stromsammelsubstrat der negativen Elektrode freiliegt. Dieser Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode besteht aus diesem Abschnitt, auf dem die Schicht eines aktiven Materials der negativen Elektrode nicht gebildet ist.
  • Beachten Sie, dass der Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode mit einem Klemmelement 18 gebündelt ist. Der Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode ist auch mit einem Klemmelement 18 gebündelt.
  • Jeder Stromkollektor 2 wird durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Der Stromkollektor 2 ist mit einem ersten Verbindungsabschnitt 20, der entlang der Z-Richtung angeordnet ist, und einem zweiten Verbindungsabschnitt 24 versehen, der sich von dem ersten Verbindungsabschnitt 20 erstreckt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 20 ist mit einem Verbindungsstück 21 versehen, das sich in die X-Richtung erstreckt. Das Verbindungsstück 21 kann in die Wicklungsmitte eines Endabschnittes der Elektrodenanordnung 1 in der X-Richtung eingeführt werden. Das Verbindungsstück 21 wird an die Klemmelemente 18 geschweißt. Folglich werden der Stromkollektor 2 für die positive Polarität und die positive Elektrodenplatte 13 der Elektrodenanordnung 1 (Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 1) elektrisch miteinander verbunden. Gleichermaßen werden der Stromkollektor 2 für die negative Polarität und die negative Elektrodenplatte 15 der Elektrodenanordnung 1 (der Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 1) elektrisch miteinander verbunden.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 24 ist an dem Gehäuse 3 fixiert und mit dem entsprechenden Pol des Paars externer Pole 6 elektrisch verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 24 ist flach und ausgebildet, um in der X-Richtung länglich zu sein. Der zweite Verbindungsabschnitt 24 weist eine Durchgangsöffnung 25 auf, durch die ein externer Pol 6 eingeführt wird.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung für einen Unterschied zwischen dem Stromkollektor 2 für die positive Polarität und dem Stromkollektor 2 für die negative Polarität. Aus elektrochemischer Sicht besteht der Stromkollektor 2 für die positive Polarität im Allgemeinen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und der Stromkollektor 2 für die negative Polarität aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Folglich ist von dem Standpunkt der mechanischen Festigkeit die Stärke des Stromkollektors 2 der positiven Elektrode festgelegt größer als die Stärke des Stromkollektors 2 der negativen Elektrode zu sein.
  • Das Gehäuse 3 ist mit einem zylindrischen Gehäusekörper 30, dessen beide Enden offen sind, einer ersten Abdeckplatte 40 zum Schließen einer der Öffnungen des Gehäusekörpers 30 und einer zweiten Abdeckplatte 50 zum Schließen der anderen Öffnung (auf der gegenüberliegenden Seite der einen Öffnung) des Gehäusekörpers 30 versehen.
  • Der Gehäusekörper 30 ist in eine rechteckige zylindrische Form ausgebildet. Folglich ist der Gehäusekörper 30 mit einem Paar erster Wandabschnitte 31, die jeweils einen ersten Endabschnitt P1 und einen zweiten Endabschnitt P2 auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Endabschnittes P1 enthalten, und einem Paar zweiter Wandabschnitte 32 versehen, die jeweils einen ersten Endabschnitt P3 und einen zweiten Endabschnitt P4 auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Endabschnittes P3 enthalten. Die Wandabschnitte des Paars erster Wandabschnitte 31 liegen einander in einem Abstand in der X-Richtung gegenüber. Zudem liegen die Wandabschnitte des Paars zweiter Wandabschnitte 32 einander in einem Abstand in der Y-Richtung zwischen dem Paar erster Wandabschnitte 31 gegenüber. Folglich ist eine erste Öffnung 34 in einem Bereich gebildet, der durch die ersten Endabschnitte P1 des Paars erster Wandabschnitte 31 und die ersten Endabschnitte P3 des Paars zweiter Wandabschnitte 32 (der erste Öffnungskantenabschnitt 33 des Gehäusekörpers 30) umgeben ist. Zudem ist eine zweite Öffnung 36 in einem Bereich ausgebildet, der durch die zweiten Endabschnitte P2 des Paars erster Wandabschnitte 31 und die zweiten Endabschnitte P4 des Paars zweiter Wandabschnitte 32 (der zweite Öffnungskantenabschnitt 35 des Gehäusekörpers 30) umgeben ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gehäusekörper 30 in eine rechteckige zylindrische Form ausgebildet, deren Querschnitt rechteckig ist. Die Querschnittsform ist eine rechteckige Form mit einer langen Seite in der X-Richtung und einer kurzen Seite in der Y-Richtung. Folglich weist jeder erste Wandabschnitt 31 eine rechteckige Form mit einer langen Seite in der Z-Richtung auf. Gleichermaßen weist jeder zweite Wandabschnitt 32 eine rechteckige Form mit einer langen Seite in der X-Richtung auf. zudem weisen der erste Öffnungskantenabschnitt 33 und der zweite Öffnungskantenabschnitt 35 jeweils eine rechteckige Form mit einer langen Seite in der X-Richtung auf. Beachten Sie jedoch, dass der Verbindungsabschnitt zwischen jedem ersten Wandabschnitt 31 und jedem zweiten Wandabschnitt 32 in eine planare Kreisbogenform ausgebildet ist. Folglich sind die Eckabschnitte des Gehäusekörpers 30 abgerundet, um einen kleinen Krümmungsradius aufzuweisen. Der erste Öffnungskantenabschnitt 33 und der zweite Öffnungskantenabschnitt 35 weisen daher jeweils eine rechteckige Form auf, deren Eckabschnitte abgerundet sind.
  • Beachten Sie, dass der Gehäusekörper 30 mittels beispielsweise Extrusion gebildet wird. Durch Bilden des Gehäusekörpers 30 mittels Extrusion ist es möglich die Wanddicke des Gehäusekörpers 30 ohne Umstände geringer als die Wanddicke eines herkömmlichen Gehäusekörpers, der mittels Tiefziehen gebildet wird, zu machen. zudem wird die Produktivität verbessert, da der Gehäusekörper 30 einfach durch Schneiden eines extrudierten Plattenelementes verfügbar ist.
  • Die erste Abdeckplatte 40 schließt die erste Öffnung 34. Diese erste Abdeckplatte 40 dient als der Bodenabschnitt des Gehäuses 3, wenn das Gehäuse 3 derart angeordnet ist, dass die erste Abdeckplatte 40 auf der Unterseite ist. Die zweite Abdeckplatte 50 schließt die zweite Öffnung 36. Diese zweite Abdeckplatte 50 dient als der obere Abschnitt des Gehäuses 3, wenn das Gehäuse 3 derart angeordnet ist, dass die erste Abdeckplatte 40 auf der Unterseite ist. Der Gehäusekörper 30, die erste Abdeckplatte 40 und die zweite Abdeckplatte 50 bestehen alle aus Metall (beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung). Infolgedessen, dass die erste Abdeckplatte 40 und die zweite Abdeckplatte 50 mit dem Gehäusekörper 30 verschweißt sind, ist ein Innenraum ausgebildet, um innerhalb des Gehäuses 3 luftdicht zu sein.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht, ist die erste Abdeckplatte 40 mit einem Basisabschnitt 41 und einem äußeren Umfangsabschnitt 42 versehen, der den Basisabschnitt 41 umgibt. Der Basisabschnitt 41 ist flach. Der äußere Umfangsabschnitt 42 entsteht aus bzw. entspringt der Umfangskante des Basisabschnittes 41. Genauer ist der Basisabschnitt 41 in Übereinstimmung mit dem ersten Öffnungskantenabschnitt 33, der rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ist, rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig. Dieser Basisabschnitt 41 ist in Bezug auf die Form kleiner als der erste Öffnungskantenabschnitt 33. Zudem befindet sich der Basisabschnitt 41 an einer Position, die von der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 nach innen in den Gehäusekörper 30 versetzt ist. Die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 42, der der Umfangskante des Basisabschnittes 41 entspringt, ist in Übereinstimmung mit der Form des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig. Genauer weist die Umfangskante des äußeren Umfangskantenabschnittes 42 eine Form in Übereinstimmung mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 auf. D. h., die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 42 ist geformt, um sich mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 zu verbinden.
  • Die Standhöhe (Höhe in Z-Richtung) des äußeren Umfangsabschnittes 42 ist über den gesamten Umfang desselben einheitlich. Folglich ist die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 42 mit der planaren Oberfläche des Basisabschnittes 41 parallel. Unter der Bedingung, dass die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst ist, wird die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 42 (die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40) mit der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 verbunden, wie in 6 veranschaulicht. Zu dieser Zeit weist die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 42 eine Form in Übereinstimmung mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 auf, wie oben beschrieben wurde. Die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und die Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 stehen daher über den gesamten Umfang derselben miteinander in engem Kontakt. Folglich wird der Gehäusekörper 30 selbst dann, wenn derselbe zu einem Zeitpunkt nach innen verformt ist, bevor die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst wird, in eine richtige Form in Erwiderung auf eine Kraft f von der ersten Abdeckplatte 40 infolgedessen korrigiert, dass die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst wird.
  • Der äußere Umfangsabschnitt 42 ist in eine Kreisbogenform ausgebildet. Genauer krümmt sich der äußere Umfangsabschnitt 42 bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 41 in rechten oder im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet. Folglich weist die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 einen Oberflächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskanteabschnittes 33 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auf. Wie in 7 veranschaulicht, wird Laserlicht zum Laserschweißen in Richtung des Verbindungsabschnittes zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 ausgestrahlt. Das Laserlicht kann aus einer vorderen Richtung (Richtung des Bezugszeichens R1) zu dem Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 ausgestrahlt werden. Alternativ kann das Laserlicht aus einer schrägen Richtung (Richtung des Bezugszeichens R2) zu dem Verbindungsabschnitt ausgestrahlt werden. Noch alternativ kann das Laserlicht aus einer Querrichtung (Richtung des Bezugszeichens R3) zu dem Verbindungsabschnitt ausgestrahlt werden. Beachten Sie jedoch, dass keine Spalte in dem Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 vorhanden sind. Folglich geht das Laserlicht selbst dann, wenn dasselbe aus der Richtung R1 ausgestrahlt wird, nicht durch den Verbindungsabschnitt in das Gehäuse 3. Folglich wird das Laserlicht sicher zu dem Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 ausgestrahlt und macht folglich einen ausgezeichneten Schweißzustand verfügbar. In diesem Bezug ist die Richtung R1 als Richtung der Laserlichtstrahlung wünschenswerter.
  • Die erste Abdeckplatte 40 wird hinsichtlich des Querschnittsmoments groß und hinsichtlich der Steifigkeit hoch ausgeführt, indem der äußere Umfangsabschnitt 42 dem Basisabschnitt 41 entspringt. Folglich wird das Gehäuse 3 selbst dann weniger wahrscheinlich verformt, wenn eine äußere Kraft F von der Seite des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 an das Gehäuse 3 angelegt wird, nachdem die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und die Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 miteinander verschweißt werden (Bezugszeichen m in 8). Folglich ist die erste Abdeckplatte 40 gewölbt, genauer in eine gewölbte Oberfläche geformt, die vom Gehäusekörper 30 nach innen gewölbt ist, und trägt folglich erheblich zu der Formbeständigkeit (Formstabilität) des Gehäuses 3 bei.
  • Beachten Sie, dass die erste Abdeckplatte 40 durch Pressen oder Ziehen eines flachen Plattenelements ausgebildet wird. Die Wanddicke der ersten Abdeckplatte 40 kann gleich der Wanddicke des Gehäusekörpers 30 sein. Alternativ kann die Wanddicke der ersten Abdeckplatte 40 geringer oder größer als die Wanddicke des Gehäusekörpers 30 sein. Die Wanddicke der ersten Abdeckplatte 40 wird gemäß der Steifigkeit ausgewählt, die die erste Abdeckplatte 40 ausdrücken sollte.
  • Hier ist die erste Abdeckplatte 40, wie in den 1 bis 5 veranschaulicht, mit Gasauslassventilen 45 zum Ablassen des Innendrucks des Gehäuses 3 mittels Bruch oder Spaltung vorgesehen, falls der Innendruck des Gehäuses 3 einen bestimmten Wert überschreitet. Die Gasauslassventile 45 sind beispielsweise durch Verdünnen eines Teils der ersten Abdeckplatte 40 (und zusätzliches Bilden von halb durchtrennten Linien) in dem Maße, dass derselbe durch einen erhöhten Innendruck des Gehäuses 3 gespalten wird, strukturiert.
  • Die erste Abdeckplatte 40 der vorliegenden Ausführungsform ist mit einem Paar Gasauslassventile 45 versehen, die in einem Abstand in der X-Richtung angeordnet sind. Ein Ventil des Paars Gasauslassventile 45 ist in einem Endabschnitt des Basisabschnittes 41 der ersten Abdeckplatte 40 ausgebildet. Zudem ist das andere Ventil des Paars Gasauslassventile 45 in dem anderen Endabschnitt des Basisabschnittes 41 der ersten Abdeckplatte 40 ausgebildet. Folglich ist das eine Ventil der Gasauslassventile 45 in einem Endabschnitt des Bodenabschnittes des Gehäuses 3 in der X-Richtung positioniert, wenn das Gehäuse 3 derart angeordnet ist, dass die erste Abdeckplatte 40 auf der Unterseite ist. Gleichermaßen ist das andere Ventil der Gasauslassventile 45 in dem anderen Endabschnitt des Bodenabschnittes des Gehäuses 3 in der X-Richtung positioniert. Das eine Gasauslassventil 45 liegt dem Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode (dem gebogenen Abschnitt 11 desselben) der Elektrodenanordnung 1 gegenüber. Gleichermaßen liegt das andere Gasauslassventil 45 dem Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode (dem gebogenen Abschnitt 11 desselben) der Elektrodenanordnung 1 gegenüber.
  • Die zweite Abdeckplatte 50 weist im Grunde die gleiche Konfiguration wie die erste Abdeckplatte 40 auf. D. h., die zweite Abdeckplatte 50 ist mit einem Basisabschnitt 53 und einem äußeren Umfangsabschnitt 54 versehen, der den Basisabschnitt 53 umgibt. Der Basisabschnitt 53 ist flach. Der äußere Umfangsabschnitt 54 entspringt der Umfangskante des Basisabschnittes 53. Genauer ist der Basisabschnitt 53 in Übereinstimmung mit dem zweiten Öffnungskantenabschnitt 35, der rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ist, rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig. Dieser Basisabschnitt 53 ist in Bezug auf die Form kleiner als der zweite Öffnungskantenabschnitt 35. Zudem befindet sich der Basisabschnitt 53 an einer Position, die von der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 nach innen in den Gehäusekörper 30 versetzt ist. Die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 54, der aus der Umfangskante des Basisabschnittes 53 entsteht, ist in Übereinstimmung mit der Form des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig. Genauer weist die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 54 eine Form in Übereinstimmung mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 auf. D. h., die Umfangskante ist geformt, um sich mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 zu verbinden.
  • Die Standhöhe (Höhe in Z-Richtung) des äußeren Umfangsabschnittes 54 ist über den gesamten Umfang desselben einheitlich. Folglich ist die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 54 mit der planaren Oberfläche des Basisabschnittes 53 parallel. Unter der Bedingung, dass die zweite Abdeckplatte 50 in den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 eingepasst ist, wird die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 54 (die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50) mit der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 verbunden. Zu dieser Zeit weist die Umfangskante des äußeren Umfangsabschnittes 54 eine Form in Übereinstimmung mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 auf, wie oben beschrieben wurde. Die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und die Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 stehen daher über den gesamten Umfang derselben miteinander in engem Kontakt. Folglich wird der Gehäusekörper 30 selbst dann, wenn derselbe zu einem Zeitpunkt nach innen verformt ist, bevor die zweite Abdeckplatte 50 in den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 eingepasst wird, in eine richtige Form in Erwiderung auf eine Kraft von der zweiten Abdeckplatte 50 infolgedessen korrigiert, dass die zweite Abdeckplatte 50 in den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 eingepasst wird.
  • Der äußere Umfangsabschnitt 54 ist in eine Kreisbogenform ausgebildet. Genauer krümmt sich der äußere Umfangsabschnitt 54 bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 53 in rechten oder im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet. Folglich weist die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 einen Oberflächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Öffnungskanteabschnittes 35 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auf. Laserlicht zum Laserschweißen wird in Richtung des Verbindungsabschnittes zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 ausgestrahlt. Das Laserlicht kann aus einer vorderen Richtung in Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 ausgestrahlt werden. Alternativ kann das Laserlicht aus einer schrägen Richtung zu dem Verbindungsabschnitt ausgestrahlt werden. Noch alternativ kann das Laserlicht aus einer Querrichtung zu dem Verbindungsabschnitt ausgestrahlt werden. Beachten Sie jedoch, dass keine Spalte in dem Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 vorhanden sind. Folglich geht das Laserlicht selbst dann, wenn dasselbe aus der vorderen Richtung ausgestrahlt wird, nicht durch den Verbindungsabschnitt in das Gehäuse 3. Folglich wird das Laserlicht sicher zu dem Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 ausgestrahlt und macht folglich einen ausgezeichneten Schweißzustand verfügbar. In diesem Bezug ist die vordere Richtung als Richtung der Laserlichtstrahlung wünschenswerter.
  • Die zweite Abdeckplatte 50 wird hinsichtlich des Querschnittsmoments groß und hinsichtlich der Steifigkeit hoch ausgeführt, indem der äußere Umfangsabschnitt 54 dem Basisabschnitt 53 entspringt. Folglich wird das Gehäuse 3 selbst dann weniger wahrscheinlich verformt, wenn eine äußere Kraft von der Seite des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 an das Gehäuse 3 angelegt wird, nachdem die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und die Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 miteinander verschweißt werden. Folglich ist die zweite Abdeckplatte 50 gewölbt, genauer in eine gewölbte Oberfläche geformt, die vom Gehäusekörper 30 nach innen gewölbt ist, und trägt folglich erheblich zu der Formbeständigkeit (Formstabilität) des Gehäuses 3 bei.
  • Beachten Sie, dass die zweite Abdeckplatte 50 durch Pressen oder Ziehen eines flachen Plattenelements ausgebildet wird. Die Wanddicke der zweiten Abdeckplatte 50 kann gleich der Wanddicke des Gehäusekörpers 30 sein. Alternativ kann die Wanddicke der zweiten Abdeckplatte 50 geringer oder größer als die Wanddicke des Gehäusekörpers 30 sein. Die Wanddicke der zweiten Abdeckplatte 50 wird gemäß der Steifigkeit ausgewählt, die die zweite Abdeckplatte 50 ausdrücken sollte.
  • Die zweite Abdeckplatte 50 enthält ein Paar Durchgangsöffnungen 51, die in einem Abstand in der X-Richtung angeordnet sind. Eine der Durchgangsöffnungen 51 ist in einem Endabschnitt der zweiten Abdeckplatte 50 in der X-Richtung gebildet. Die andere Durchgangsöffnung 51 ist in dem anderen Endabschnitt der zweiten Abdeckplatte 50 in der X-Richtung gebildet.
  • Jeder externe Pol 6 ist mit einem Körper 60 und einem abdichtenden Teil 63 versehen, der von dem Körper 60 hervorsteht. Der Körper 60 enthält eine planare Oberfläche 61. Eine Sammelschiene wird auf der planaren Oberfläche 61 platziert und die Sammelschiene und der externe Pol 6 werden miteinander verschweißt. D. h., jeder externe Pol 6 ist ein externer Pol der geschweißten Art. Der Körper 60 ist gebildet, um eine schmalere Breite als die Breite (Breite in Y-Richtung) der zweiten Abdeckplatte 50 aufzuweisen. Der Körper 60 weist eine rechteckige solide Form auf, die in der X-Richtung länglich ist. Der abdichtende Teil 63 ist derart strukturiert, dass zumindest eine Seite des vorderen Endes desselben plastisch verformbar (abdichtend behandelbar) ist. Der abdichtende Teil 63 steht von der Mitte einer Oberfläche des Körpers 60 hervor, die der zweiten Abdeckplatte 50 gegenüberliegt.
  • Jede innere Dichtung 7 weist elektrisch isolierende Eigenschaften und eine Abdichtungsfähigkeit (sealability) auf. Die innere Dichtung 7 ist ein aus Kunstharz geformtes Teil. Die innere Dichtung 7 ist dimensioniert, um der Gesamtheit des zweiten Verbindungsabschnittes 24 des Stromkollektors 2 gegenüberliegen zu können. Die innere Dichtung 7 enthält eine Durchgangsöffnung 70, die der Durchgangsöffnung 25 des zweiten Verbindungsabschnittes 24 entspricht.
  • Ähnlich der inneren Dichtung 7 weist jede äußere Dichtung 8 elektrische Isolierendeigenschaften und eine Abdichtungsfähigkeit auf. Die äußere Dichtung 8 ist ein aus Kunstharz geformtes Teil. Die äußere Dichtung 8 ist mit einem konkaven Abschnitt 80 zum Aufnehmen des Körpers 60 des externen Pols 6 versehen. Die äußere Dichtung 8 enthält eine Durchgangsöffnung 81, durch die der abdichtende Teil 63 des externen Pols 6 unter der Bedingung eingeführt wird, dass der Körper 60 des externen Pols 6 in dem konkaven Abschnitt 80 untergebracht ist.
  • Beachten Sie, dass die Standhöhe (Höhe in Z-Richtung) des äußeren Umfangsabschnittes 54 der zweiten Abdeckplatte 50 von dem Basisabschnitt 53 derselben gleich der Standhöhe des äußeren Umfangsabschnittes 42 der ersten Abdeckplatte 40 von dem Basisabschnitt 41 derselben sein kann. Alternativ kann die Standhöhe des äußeren Umfangsabschnittes 54 der zweiten Abdeckplatte 50 von dem Basisabschnitt 53 derselben größer oder kleiner als die Standhöhe des äußeren Umfangsabschnittes 42 der ersten Abdeckplatte 40 von dem Basisabschnitt 41 derselben sein. Beachten Sie jedoch, dass die obere Endfläche des Außenwandabschnittes der äußeren Dichtung 8 vorzugsweise zu einer Höhe ausgebildet ist, mit der die obere Endfläche von der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 nach außen hervorsteht, damit die Kriechstrecke zwischen dem Basisabschnitt 53 (oder dem äußeren Umfangsabschnitt 54) der zweiten Abdeckplatte 50 und dem externen Pol 6 groß ausgeführt wird.
  • Der abdichtende Teil 63 des externen Pols 6 wird nacheinander durch die Durchgangsöffnung 81 der äußeren Dichtung 8, die Durchgangsöffnung 51 der zweiten Abdeckplatte 50, die Durchgangsöffnung 70 der inneren Dichtung 7 und die Durchgangsöffnung 25 des zweiten Verbindungsabschnittes 24 des Stromkollektors 2 eingeführt. Dann wird eine abdichtende Behandlung an dem vorderen Endabschnitt des abdichtenden Teils 63 durchgeführt, der von dem zweiten Verbindungsabschnitt 24 des Stromkollektors 2 nach innen hervorsteht. Folglich ist der externe Pol 6 mit der zweiten Abdeckplatte 50 integriert und mit dem Stromkollektor 2 elektrisch verbunden, während derselbe von der zweiten Abdeckplatte 50 durch die äußere Dichtung 8 und die innere Dichtung 7 isoliert ist.
  • Bei der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Gehäuse 3 durch Bilden des Gehäusekörpers 30 mittels Extrusion und Schweißen der Abdeckplatten 40 und 50 an die Öffnungskantenabschnitte 33 und 35 auf beiden Seiten des Gehäusekörpers 30 hergestellt. Folglich kann das Gehäuse 3 zu geringen Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Gehäuse hergestellt werden, das durch Bilden eines Gehäusekörpers mittels Tiefziehen und Schweißen einer Abdeckplatte an den Öffnungskantenabschnitt eines Endes des Gehäusekörpers hergestellt wird. Folglich ist es möglich die Herstellungskosten der Batteriezelle Ps zu verringern. Zudem kann das Gehäuse 3 mit einem hohen Freiheitsgrad in Bezug auf die Form im Vergleich zu der Herstellung mittels Tiefziehen hergestellt werden. Dies erhöht den Designfreiheitsgrad des Gehäuses 3 und folglich den Designfreiheitsgrad der Batteriezelle Ps.
  • Nach der Batteriezelle Ps der vorliegenden Ausführungsform wird der Gehäusekörper 30 mittels Extrusion gebildet. Es ist daher möglich die Wanddicke des Gehäusekörpers 30 zu verringern. Folglich ist es möglich das Gewicht der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu einer herkömmlichen Batteriezelle zu verringern.
  • Zudem ermöglicht die Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform die Verringerung des Volumens von Komponenten, die nicht zu der Stromerzeugung beitragen (z. B. das Gehäuse 3), durch Verringern der Wanddicke des Gehäusekörpers 30. Folglich ist es bei der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform möglich den Leistungserzeugungswirkungsgrad (Energiedichte) pro Volumeneinheit zu verbessern.
  • Wenn die Wanddicke des Gehäusekörpers 30 verringert wird, nimmt im Allgemeinen die Steifigkeit des Gehäusekörpers 30 ab. Folglich wird der Gehäusekörper 30 für Verformung anfällig. Bei der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform gewährleistet nicht nur die zweite Abdeckplatte 50, sondern auch die erste Abdeckplatte 40 insbesondere die Formbeständigkeit des Gehäusekörpers 30 als Mittel zum Beibehalten der Form des Gehäusekörpers 30. Folglich ist es möglich eine erhebliche Herabsetzung der Steifigkeit des Gehäuses 3 selbst dann zu verringern oder zu verhindern, wenn der Gehäusekörper 30 hinsichtlich der Wanddicke verringert wird. Da der Gehäusekörper 30 durch die erste Abdeckplatte 40 vor einem Verlust der Form geschützt wird, ist es möglich zu verhindern, dass die Elektrodenanordnung 1 unerwartet gegen den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 stößt und folglich verkratzt oder beschädigt wird, wenn die Elektrodenanordnung 1 von der zweiten Öffnung 36 des Gehäusekörpers 30 eingeführt wird. Zudem ist es möglich das Erzeugen irgendeines Spaltes zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50, die die zweite Öffnung 36 schließt, und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 zu verhindern. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass Laserlicht durch den Spalt in das Gehäuse 3 geht, wenn die zweite Abdeckplatte 50 an den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 geschweißt wird, und die Elektrodenanordnung 1 in dem Gehäuse 3 beschädigt wird. D. h., die erste Abdeckplatte 40 gewährleistet die Formbeständigkeit des Gehäusekörpers 30 und gewährleistet dadurch die Ebenheit der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35. Folglich wird die Erzeugung jeglicher Spalte zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 verhindert.
  • Die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 weist eine Form in Übereinstimmung mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 auf. Folglich wird die Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 in engem Kontakt mit der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 platziert, wenn die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst wird. Zudem weist die erste Abdeckplatte 40 eine höhere Steifigkeit als der Gehäusekörper 30 auf. Selbst wenn der Gehäusekörper 30 verformt wird, bevor die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst wird, verformt sich folglich der erste Öffnungskantenabschnitt 33 infolge dessen wieder, um der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 zu entsprechen, dass die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 eingepasst ist. Folglich wird der Gehäusekörper 30 in eine richtige Form korrigiert.
  • Nach der Batteriezelle Ps der vorliegenden Ausführungsform wird ein hoher Adhäsionsgrad zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 und zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 des Gehäusekörpers 30 geliefert. Folglich geht Laserlicht selbst dann nicht durch den Verbindungsabschnitt in das Gehäuse 3, wenn dasselbe aus der vorderen Richtung (d. h. der Z-Richtung) zu dem Verbindungsabschnitt zwischen jeweils zwei Kanten ausgestrahlt wird. Folglich kann das Laserlicht sicher zu den Verbindungsabschnitten zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 und zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 ausgestrahlt werden. Folglich ist ein ausgezeichneter Schweißzustand verfügbar. Beachten Sie, dass keine Notwendigkeit besteht auf das Eindringen des Laserlichtes so empfindlich zu reagieren, solange das Laserlicht aus der schrägen Richtung (siehe Bezugszeichen R2 in 7) ausgestrahlt wird. Diese Art des Schweißens erfordert einen Mechanismus zum Verändern und Einstellen des Neigungswinkels eines Schweißkopfes zum Emittieren von Laserlicht und verursacht folglich jedoch, dass die Schweißausrüstung großmaßstäblich ist. Ferner wird erfordert, dass sich der Schweißkopf um eine Z-Achse herum dreht, während sich derselbe entlang einer XY-Ebene bewegt, um die Verbindungsabschnitte zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 und zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 über die gesamten Umfänge der Verbindungsabschnitte zu verschweißen. Dieses Erfordernis macht ein Bearbeitungsprogramm kompliziert, das zum Steuern dieser Bewegung zu verwenden ist. Folglich besteht ein Problem, dass das Erzeugen des Bearbeitungsprogramms zeitaufwendig und kostspielig ist. Es besteht überhaupt kein Problem des Eindringens des Laserlichts, wenn das Laserlicht aus der Querrichtung (siehe Bezugszeichen R3 in 7) ausgestrahlt wird. Es besteht jedoch eine Möglichkeit des Versagens das Laserlicht zu den Verbindungsabschnitten zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 und zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 korrekt auszustrahlen. Bei dem Verfahren zum Ausstrahlen des Laserlichtes in die Querrichtung reflektiert das auf einen Gegenstand treffende Laserlicht jedoch nicht zurück zum Schweißkopf und wird daher für die Schweißausrüstung bevorzugt. Bei dem Verfahren zum Ausstrahlen des Laserlichts aus der Querrichtung ist es möglich die Verbindungsabschnitte durch Erhöhen der Ausgangsleistung adäquat zu verschweißen. Schließlich wird die Richtung der Ausstrahlung des Laserlichts gegebenenfalls gemäß der Situation ausgewählt.
  • Bei der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform krümmt sich der äußere Umfangsabschnitt 42 der ersten Abdeckplatte 40 bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 41 in rechten oder in im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet. Gleichermaßen krümmt sich der äußere Umfangsabschnitt 54 der zweiten Abdeckplatte 50 bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 53 in rechten oder in im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet. Folglich weist die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 Oberflächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auf. Gleichermaßen weist die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 Oberflächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auf. Folglich ist es möglich die Verbindungsfestigkeit zwischen dem ersten Öffnungskantenabschnitt 33 und der ersten Abdeckplatte 40 und die Verbindungsfestigkeit zwischen dem zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 und der zweiten Abdeckplatte 50 weiter zu erhöhen.
  • Die Gasauslassventile 45 der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform sind auf einer Oberfläche des Gehäuses 3 auf der gegenüberliegenden Seite der Oberfläche angeordnet, auf der die externen Pole 6 angeordnet sind. D. h., die Gasauslassventile 45 sind in der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Abdeckplatte 50 befindet, wohingegen die externen Pole 6 in der zweiten Abdeckplatte 50 angeordnet sind. Folglich sind die externen Pole 6 und die Gasauslassventile 45 einander direkt gegenüber in dem Gehäuse 3 positioniert. Folglich sind die Gasauslassventile 45 an Stellen angeordnet, die von den externen Polen 6 in dem Gehäuse 3 am weitesten entfernt sind. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass Bestandteile eines aus den Gasauslassventilen 45 abgelassenen Gases oder einer Elektrolytlösung, die aus denselben abgelassenen wird, während das Gas abgelassen wird, an den externen Polen 6 und der Umgebung derselben (beispielsweise eine mit den externen Polen 6 verbundene Sammelschiene, Leitungen für elektrische Leistung oder Signalleitungen, die mit den externen Polen 6 oder der Sammelschiene verbunden sind) anhaften, wenn die Gasauslassventile 45 wirken.
  • Gehen Sie davon aus, dass die Gasauslassventile 45 in dem Gehäusekörper 30 ausgebildet sind, d. h., die Gasauslassventile 45 in Bereichen seitlich der externen Pole 6 angeordnet sind. Selbst in diesem Fall sind die Gasauslassventile an Stellen angeordnet, die von den externen Polen 6 entfernt sind. Wenn das Gehäuse 3 derart angeordnet ist, dass sich die Gasauslassventile 45 über den externen Polen 6 befinden, tröpfelt die aus den Gasauslassventilen 45 abgelassene Elektrolytlösung herunter durch Oberflächen des Gehäusekörpers 30, wenn die Gasauslassventile 45 wirken. Folglich kann die aus den Gasauslassventilen 45 abgelassene Elektrolytlösung an den externen Polen 6 oder der Umgebung derselben anhaften. Bei der Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform sind die Gasauslassventile 45 an Stellen angeordnet, die von den externen Polen 6 am weitesten entfernt sind. Zudem sind zwei orthogonale Stellen (Eckabschnitte) in den Wegen von den Gasauslassventilen 45 zu den externen Polen 6 auf den Oberflächen des Gehäuses 3 vorhanden. Selbst wenn die aus den Gasauslassventilen 45 abgelassene Elektrolytlösung heruntertröpfelt, ist es folglich äußert unwahrscheinlich, dass die Elektrolytlösung die externen Pole 6 erreicht. Folglich weist die Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu den Effekten, die durch Anordnen der Gasauslassventile 45 an Stellen erzielt werden, die von den externen Polen 6 entfernt sind, bedeutende vorteilhafte Effekte auf.
  • Zudem sind die Gasauslassventile 45 in dem Basisabschnitt 41 angeordnet, der sich an einer Position der ersten Abdeckplatte 40 befindet, die von der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 nach innen in den Gehäusekörper 30 versetzt ist. D. h., die Gasauslassventile 45 sind durch den äußeren Umfangsabschnitt 42 der ersten Abdeckplatte 40 und den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 des Gehäusekörpers 30 umgeben. Folglich wird die Gasdiffusion durch den äußeren Umfangsabschnitt 42 der ersten Abdeckplatte 40 und den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 des Gehäusekörpers 30 beschränkt, wenn die Gasauslassventile 45 wirken.
  • Zudem sind die Gasauslassventile 45 in den Außenlinien des Gehäuses 3 infolge dessen positioniert, dass dieselben in dem Basisabschnitt 41 angeordnet sind, der von der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 nach innen in den Gehäusekörper 30 in der ersten Abdeckplatte 40 positioniert ist. Folglich stehen die Gasauslassventile 45 nicht mit einer Ebene in Kontakt, in der die Batteriezelle Ps platziert ist, selbst wenn die Batteriezelle Ps an der Stelle angeordnet ist. Folglich ist es möglich das Auftreten solch einer Situation zu verhindern, in der die Gasauslassventile 45 unerwartet eine äußere Kraft aufnehmen und geschwächt werden und folglich durch eine kleinere Kraft als eine erwartete Kraft aktiviert werden.
  • Zudem noch sind die Gasauslassventile 45 in der Nähe des Leiterabschnittes 14 der positiven Elektrode und des Leiterabschnittes 16 der negativen Elektrode in dem Gehäuse 3 angeordnet. Ein Gas wird in der Elektrodenanordnung 1 erzeugt und entweicht aus dem Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode und dem Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode, die offene Enden sind. Folglich verkürzt sich ein innerhalb des Gehäuses 3 gebildeter Auslassweg (wird am kürzesten), wenn die Gasauslassventile 45 in der Nähe des Leiterabschnittes 14 der positiven Elektrode und des Leiterabschnittes 16 der negativen Elektrode in dem Gehäuse 3 angeordnet sind, und erleichtert folglich das Ablassen des Gases.
  • Die Batteriezelle Ps nach der vorliegenden Ausführungsform enthält das Gehäuse 3, das mit dem Gehäusekörper 30 mit dem ersten Öffnungskantenabschnitt 33 und dem zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 auf beiden Seiten desselben; der ersten Abdeckplatte 40 zum Schließen der ersten Öffnung 34, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 gebildet ist; und einer zweiten Abdeckplatte 50 zum Schließen der zweiten Öffnung 36, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 gebildet ist, versehen ist. Zumindest die erste Abdeckplatte 40 und/oder die zweite Abdeckplatte 50 ist ein Plattenelement, bei dem sich die äußeren Umfangsabschnitte der Abdeckplatten 40 und 50 mit den inneren Umfangsflächen der Öffnungskantenabschnitte 33 und 35 verbinden, die den Abdeckplatten 40 und 50 entsprechen, und das von dem Gehäusekörper 30 nach innen gewölbt ist. Zumindest ein äußerer Umfangsabschnitt der äußeren Umfangsabschnitte der ersten Abdeckplatte 40 und der zweiten Abdeckplatte 50 ist mit dem entsprechenden zumindest ersten Öffnungskantenabschnitt 33 und/oder zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 verbunden. Wenn der Gehäusekörper 30 bei der Herstellung des Gehäuses 3 verformt wird, verformen sich folglich die Öffnungskantenabschnitte 33 und 35 wieder, um der Umfangskante (Umfangskantenform) der Abdeckplatten 40 und 50 zu entsprechen, wenn die Abdeckplatten 40 und 50 in die entsprechenden Öffnungskantenabschnitte 33 und 35 des Gehäusekörpers 30 eingepasst werden. Folglich wird der Gehäusekörper 30 in eine richtige Form korrigiert. Zudem wird unter der Bedingung, dass die Abdeckplatten 40 und 50 in die entsprechenden Öffnungskantenabschnitte 33 und 35 des Gehäusekörpers 30 eingepasst sind, die Formbeständigkeit des Gehäusekörpers 30 durch die Abdeckplatten 40 und 50 erhöht. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass der Gehäusekörper 30 unerwartet verformt wird.
  • Als nächstes wird ein Batteriemodul, bei dem die Batteriezellen Ps nach der vorliegenden Ausführungsform in einer Richtung (erste Richtung) ausgerichtet und integriert sind, beschrieben werden, während auf die 9 und 10 Bezug genommen wird. Beachten Sie, dass eine kreisförmige gestrichelte Linie in 9 einen Bereich angeben soll, der in einer vergrößerten Ansicht in 10 zu zeigen ist, und keine Linie zum Veranschaulichen der Konfiguration des Batteriemoduls M ist.
  • Das Batteriemodul M nach der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Vielzahl von Batteriezellen Ps, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind; einer Vielzahl von Abstandshaltern 100, die jeweils zwischen angrenzenden Batteriezellen Ps und auf beiden Seiten der Vielzahl von Batteriezellen Ps in der Y-Richtung angeordnet sind; und einem Rahmen 110 versehen, der als Halteelement zum Halten und Verpacken der Vielzahl von Batteriezellen Ps und der Vielzahl von Abstandshaltern 100 dient.
  • Die Abstandshalter 100 bestehen aus Kunstharz. Zudem weisen die Abstandshalter 100 elektrische Isoliereigenschaften auf. Bei dem Batteriemodul M nach der vorliegenden Ausführungsform wird ein sogenanntes Luftkühlungssystem, bei dem die Batteriezellen Ps infolgedessen gekühlt werden, dass Luft zwischen angrenzenden Batteriezellen Ps und zwischen den angrenzenden Batteriezellen Ps und jedem Endelement 111 (später zu beschreiben) strömt, als Verfahren zum Kühlen der Batteriezellen Ps eingesetzt. Folglich weisen die Abstandshalter 100 solch eine Struktur auf, um Spalte zu enthalten, die zwischen angrenzenden Batteriezellen Ps und zwischen den angrenzenden Batteriezellen Ps und jedem Endelement 111 gebildet sind. Jeder Abstandshalter 100 der vorliegenden Ausführungsform enthält einen plattenförmigen Abstandshalterkörper und eine Vielzahl von spiralförmigen konvexen Gewinden, die in Abständen voneinander aus der Vorder- und Rückfläche des Abstandshalterkörpers hervorstehen, obwohl der Abstandshalter nicht auf diese Struktur beschränkt ist. Beispielsweise wird der Abstandshalter gegebenenfalls aus Abstandshaltern mit verschiedenen Strukturen ausgewählt, die einen Abstandshalter, bei dem eine Vielzahl von spiralförmigen konvexen Gewinden in Abständen voneinander aus einer Oberfläche des plattenförmigen Abstandshalterkörpers hervorstehen, und einen Abstandshalter enthalten, bei dem die Querschnittsform eines Abstandshalterkörpers eine rechteckige Wellenform ist.
  • Angrenzende Batteriezellen Ps und die angrenzenden Batteriezellen Ps und jedes Endelement 111 sind jeweils durch Befestigungselemente 105 miteinander gekoppelt. Die Befestigungselemente 105 sind auf der einen und der anderen Endseite jeder Batteriezelle Ps in der Z-Richtung angeordnet. Jedes Befestigungselement 105 ist ausgebildet, um entlang der X-Richtung länglich zu sein. Jedes Befestigungselement 105 ist etwas kürzer als der Abstand zwischen einem Paar erster Wandabschnitte 31 des Gehäuses 3 jeder Batteriezelle Ps. Genauer ist die Länge jedes Befestigungselements 105 gleich oder im Wesentlichen gleich der Länge in der X-Richtung des zweiten Wandabschnittes 32 mit Ausnahme der abgerundeten Eckabschnitte jedes Gehäusekörpers 30. Beachten Sie, dass, wie oben beschrieben wurde, die Eckabschnitte jedes Gehäusekörpers 30 abgerundet sind, um einen kleinen Krümmungsradius aufzuweisen. Die abgerundeten Biegungsabschnitte (d. h. die Eckabschnitte) sind folglich hinsichtlich der Größe vernachlässigbar oder nicht erheblich. Die Länge jedes Befestigungselements 105 ist daher im Wesentlichen gleich der Länge in der X-Richtung des zweiten Wandabschnittes 32.
  • Jedes Befestigungselement 105 ist mit einem Paar Rillenabschnitte 106, die in einem Abstand in der Y-Richtung angeordnet sind, und einem konvexen Abschnitt 107 versehen, der zwischen dem Paar Rillenabschnitte 106 positioniert ist. Jeder Rillenabschnitt 106 erstreckt sich in der Längsrichtung des Befestigungselements 105, d. h. in der X-Richtung. D. h., jeder Rillenabschnitt 106 erstreckt sich von einem Ende zum anderen Ende des Befestigungselements 105 in der Längsrichtung desselben. Der konvexe Abschnitt 107 ist auf die gleiche Weise wie jeder Rillenabschnitt 106 ausgebildet.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 in der Batteriezelle Ps, der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 in der Batteriezelle Ps oder ein konvexer Abschnitt 112, der in dem Endabschnitt in der Z-Richtung des Endelements 111 entlang der X-Richtung ausgebildet ist, passt in den Rillenabschnitt 106.
  • Der konvexe Abschnitt 107 jedes Befestigungselements 105 weist eine Breite gleich der oder etwas kleiner als die Breite in der Y-Richtung jedes Abstandshalters 100 auf. Dieser konvexe Abschnitt 107 ist ein Einführteil, der zwischen angrenzenden Batteriezellen Ps und zwischen einer Batteriezelle Ps und einem Endelement 111, die aneinander angrenzend sind, angeordnet ist.
  • Folglich passt der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 in einer der angrenzenden Batteriezellen Ps in einen der Rillenabschnitte 106 des Befestigungselements 105, der auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet ist. Gleichermaßen passt der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 in der Anderen der angrenzenden Batteriezellen Ps in den anderen Rillenabschnitt 106. Zudem ist der konvexe Abschnitt 107 zwischen den Endabschnitten angrenzender Gehäuse 3 auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet. Durch diese Konfiguration werden die angrenzenden Batteriezellen Ps miteinander gekoppelt. Zudem passt der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 in einer der angrenzenden Batteriezellen Ps in einen der Rillenabschnitte 106 des Befestigungselements 105, der auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 angeordnet ist. Zudem passt der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 in der Anderen der angrenzenden Batteriezellen Ps in den anderen Rillenabschnitt 106. Zudem noch ist der konvexe Abschnitt 107 zwischen den Endabschnitten angrenzender Gehäuse 3 auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 angeordnet. Auch durch diese Konfiguration werden die angrenzenden Batteriezellen Ps miteinander gekoppelt.
  • Der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 in der Batteriezelle Ps, die an das Endelement 111 angrenzend ist, passt in einen der Rillenabschnitte 106 des Befestigungselements 105, der auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet sind. Zudem passt der konvexe Abschnitt 112 auf einer Endseite in der Z-Richtung des Endelements 111, das an die Batteriezelle Ps angrenzend ist, in den anderen Rillenabschnitt 106. Zudem noch ist der konvexe Abschnitt 107 zwischen dem Endabschnitt des Gehäuses 3 auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 und einem Endabschnitt in der Z-Richtung des Endelements 111 angeordnet. Durch diese Konfiguration werden die Batteriezelle Ps und das Endelement 111, die aneinander angrenzend sind, miteinander gekoppelt. Gleichermaßen passt der Verbindungsabschnitt zwischen der Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 und der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 in der Batteriezelle Ps, die an das Endelement 111 angrenzend ist, in einen der Rillenabschnitte 106 des Befestigungselements 105, der auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 angeordnet ist. Zudem passt der konvexe Abschnitt 112 auf dem anderen Endabschnitt in der Z-Richtung des Endelements 111, das an die Batteriezelle Ps angrenzend ist, in den anderen Rillenabschnitt 106. Zudem noch ist der konvexe Abschnitt 107 zwischen dem Endabschnitt des Gehäuses 3 auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 und dem anderen Endabschnitt in der Z-Richtung des Endelements 111 angeordnet. Auch durch diese Konfiguration werden die Batteriezelle Ps und das Endelement 111, die aneinander angrenzend sind, miteinander gekoppelt.
  • Der Rahmen 110 ist mit einem Paar Endelemente 111 (sogenannte Endplatten) und Verbindungselementen 113 versehen. Die Endelemente des Paars Endelemente 111 sind auf beiden Seiten einer Vielzahl von Batteriezellen Ps angeordnet, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind. Zudem hält das Paar Endelemente 111 zwischen demselben die Vielzahl von Batteriezellen Ps und eine Vielzahl von Abstandshaltern 100 in der Y-Richtung. Jedes Verbindungselement 113 koppelt das Paar Endelemente 111 miteinander, um die Vielzahl von Batteriezellen Ps und die Vielzahl von Abstandshaltern 100 als Ganzes zu befestigen. Das Batteriemodul M nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein sogenanntes gestapeltes Batteriemodul M, bei dem eine Vielzahl von Batteriezellen Ps in einer Richtung gestapelt (ausgerichtet) sind.
  • Jedes Endelement 111 wird beispielsweise mittels Gießen ausgebildet. Dieses Endelement 111 besteht aus Metall, wie beispielsweise Aluminium. Wie jeder Abstandshalter 100 wird das Endelement 111 in eine rechteckige Form in Übereinstimmung mit dem Gehäuse 3 jeder Batteriezelle Ps gebildet, das bei Betrachtung aus der Y-Richtung rechteckig ist. Jedes Endelement 111 enthält einen rechteckigen Rahmenabschnitt und eine gitterförmige Rippe, die innerhalb des Rahmenabschnittes ausgebildet ist. Folglich ist das Endelement 111 leicht, während dasselbe in der X-Richtung einigermaßen dick ist, und weist Steifigkeit auf. Die Endelemente werden jedoch gegebenenfalls aus Endelementen mit verschiedenen Strukturen ausgewählt, die ein pressgeformtes plattenförmiges Endelement zusätzlich zu den Endelementen 111 der vorliegenden Ausführungsform enthalten.
  • Jedes Verbindungselement 113 ist an den Endelementen 111 mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Bolzen, befestigt. Das Verbindungselement 113 koppelt die Eckabschnitte des Paars Endelemente 111 miteinander. Folglich sind vier Verbindungselemente 113 in Übereinstimmung mit den vier Eckabschnitten der Endelemente 111 angeordnet. Die Verbindungselemente 113 liegen an den jeweiligen Befestigungselementen 105 aus der Z-Richtung direkt oder indirekt an. Die Verbindungselemente 113 verhindern das Lösen der Befestigungselemente 105 von den Batteriezellen Ps und den Endelementen 111.
  • Der Rahmen 110 ist ferner mit einer Abschirmung 114 zum vollständigen Bedecken der Seite der ersten Abdeckplatte 40 der Vielzahl von Batteriezellen Ps versehen, wobei ein bestimmter Spalt zwischen denselben gebildet ist. Die Abschirmung 114 ist in eine plattenähnliche Form ausgebildet. Ein Endabschnitt in der Y-Richtung der Abschirmung 114 ist an einem Endabschnitt in der Z-Richtung jedes Endelements 111 befestigt. Zudem wird der Seitenendabschnitt in der X-Richtung der Abschirmung 114 durch ein Paar Verbindungselemente 113 direkt oder indirekt gelagert, das auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet ist.
  • Nach dem Batteriemodul M der vorliegenden Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich die Batteriezellen Ps aneinander und die Batteriezellen Ps an den Endelementen 111 durch eine Kombination der nicht herkömmlichen Endabschnittstruktur des Gehäuses 3 jeder Batteriezelle Ps und der Befestigungselemente 105 mit einer Form in Übereinstimmung mit der Endabschnittstruktur sicher zu fixieren.
  • Auch nach dem Batteriemodul M der vorliegenden Ausführungsform werden Spalte, d. h. Kühlströmungsdurchgänge, die zwischen angrenzenden Batteriezellen PS und zwischen einer Batteriezelle Ps und einem Endelement 111 gebildet sind, die aneinander angrenzend sind, mit Befestigungselementen 105 abgedichtet, die auf beiden lateralen Seiten der Kühlströmungsdurchgänge in der Z-Achsen-Richtung angeordnet sind. Folglich ist es möglich ein Kühlmittel entlang der X-Richtung strömen zu lassen, ohne dass das Mittel leckt, und daher die Kühleffizienz zu verbessern.
  • Wie bei den Befestigungselementen 105, die auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 angeordnet sind, fungieren insbesondere die Befestigungselemente 105, die auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet sind, als Abschirmelemente zum Trennen der externen Polen 6 und der Gasauslassventile 45. Folglich ist es möglich effektiver zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus den Gasauslassventilen 45 abgelassen werden, an den externen Polen 6 oder der Umgebung derselben anhaften, wenn die Gasauslassventile 45 wirken.
  • Auch nach dem Batteriemodul M der vorliegenden Ausführungsform ist ein Raum zwischen der Seite der ersten Abdeckplatte 40 der Vielzahl von Batteriezellen Ps und der Abschirmung 114 gebildet. Dieser Raum dient als Gasauslassdurchgang, wenn die Gasauslassventile 45 wirken. Dieser Gasauslassdurchgang und der Kühlströmungsdurchgang sind durch das Befestigungselement 105 getrennt, das auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40 angeordnet ist. Folglich ist es möglich effektiv zu verhindern, dass sich ein aus den Gasauslassventilen 45 abgelassenes Gas mit dem Kühlmittel vermischt und durch dieses Kühlmittel verbreitet wird, wenn die Gasauslassventile 45 wirken.
  • Auch nach dem Batteriemodul M der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Abdeckplatte 40, die der Bodenabschnitt des Gehäuses 3 ist, von dem Gehäusekörper 30 nach innen gewölbt. Genauer ist die erste Abdeckplatte 40 in eine konvexe Oberfläche geformt. Folglich ist der Bodenabschnitt des Gehäuses 3 geformt, um in dem mittleren Abschnitt desselben erhöht zu sein und in dem äußeren Umfangsabschnitt desselben vertieft zu sein, wie in 11 veranschaulicht. Die Elektrolytlösung wird folglich in diesem vertiefen äußeren Umfangsabschnitt akkumuliert. Folglich sind die Gasauslassventile 45 immer über dem Niveau der Elektrolytlösung positioniert, wenn die Menge der innerhalb des Gehäuses 3 akkumulierten Elektrolytlösung gering ist.
  • Folglich sind die Gasauslassventile 45 der Elektrolytlösung nicht ausgesetzt. Es ist daher möglich ein Ereignis zu beseitigen oder angemessen zu verhindern, bei dem die Elektrolytlösung zusammen mit dem Gas abgelassen wird, während das Gas abgelassen wird, wenn die Gasauslassventile 45 wirken. Selbst wenn die Menge der innerhalb des Gehäuses 3 akkumulierten Elektrolytlösung groß ist und die Gasauslassventile 45 der Elektrolytlösung ausgesetzt sind, ist es möglich die Menge der Elektrolytlösung, die zusammen mit dem Gas abgelassen wird, während das Gas abgelassen wird, wenn die Gasauslassventile 45 wirken, um bis zu einer Menge zu verringern, die in dem vertieften äußeren Umfangsabschnitt akkumuliert ist.
  • Zudem ist das Batteriemodul M der vorliegenden Ausführungsform mit einem Befestigungselement 105 versehen, das zwischen angrenzenden Batteriezellen Ps angeordnet ist. Dieses Befestigungselement 105 enthält ein Paar eingreifender Abschnitte 106, mit denen der Verbindungsabschnitt (verbundener Abschnitt zwischen der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 (oder der zweiten Abdeckplatte 50) und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 (oder zweiten Öffnungskantenabschnittes 35)) einer der angrenzenden Batteriezellen Ps und der Verbindungsabschnitt der Anderen der angrenzenden Batteriezellen Ps jeweils ineinandergreifen. Folglich sind eine der angrenzenden Batteriezellen Ps und das Befestigungselement 105 fixiert (an der Stelle positioniert). Gleichermaßen sind die Andere der angrenzenden Batteriezellen Ps und das Befestigungselement 105 fixiert (an der Stelle positioniert). Folglich sind die angrenzenden Batteriezellen Ps durch das Befestigungselement 105 fixiert (an der Stelle positioniert). Diese Konfiguration verhindert jegliche Positionsverschiebung zwischen den angrenzenden Batteriezellen Ps und beschränkt die relative Position der Vielzahl von Batteriezellen Ps.
  • Beachten Sie, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und nicht erwähnt werden muss, dass gegebenenfalls Modifikationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können ohne von dem Hauptpunkt der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise gleichen sich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die erste Abdeckplatte 40 und die zweite Abdeckplatte 50 hinsichtlich der Struktur. D. h., die Abdeckplatten 40 und 50, die von dem Gehäusekörper 30 nach innen gewölbt sind, werden in der ersten Öffnung 34 bzw. der zweiten Öffnung 36 des Gehäusekörpers 30 verwendet. Folglich ist es möglich den Nutzen der oben beschriebenen jeweiligen Effekte auf der Seite der zweiten Abdeckplatte 50 aufzunehmen. Insbesondere ist es möglich eine Beschädigung der Elektrodenanordnung 1 aufgrund des Eindringens des Laserlichtes in das Gehäuse 3 zu verhindern, da die zweite Abdeckplatte 50 an den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 des Gehäusekörpers 30 unter der Bedingung geschweißt ist, dass die Elektrodenanordnung 1 in den Gehäusekörper 3 eingeführt ist. In diesem Bezug weist die elektrische Speichervorrichtung einen vorteilhaften Effekt auf, der für die zweite Abdeckplatte 50 spezifisch ist. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Abdeckplatte 50 ein flaches Plattenelement wie eine herkömmliche Abdeckplatte sein, wie in den 12 bis 17 veranschaulicht. Beachten Sie, dass die Umfangskante der zweiten Abdeckplatte 50 mittels beispielsweise Pressen oder Prägen dünnwandig ist. Die zweite Abdeckplatte 50 schließt die zweite Öffnung 36 auf solch eine Weise, dass dieser dünnwandige Abschnitt an der Endkante des zweiten Öffnungskantenabschnittes 35 des Gehäusekörpers 30 anliegt.
  • In diesem Fall können separate Befestigungselemente 108 auf die Endabschnitte in der Z-Richtung von angrenzenden Batteriezellen Ps auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungselements 105 derselben und auf die Endabschnitte in der Z-Richtung einer Batteriezelle Ps und eines Endelements 111, die aneinander angrenzend sind, auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungselements 105 angewandt werden. Diese Befestigungselemente 108 sind ausgebildet, um entlang der X-Richtung länglich zu sein. Genauer ist jedes Befestigungselement 108 ausgebildet, um die gleiche Länge wie das Befestigungselement 105 aufzuweisen oder gleich der Länge in der X-Richtung der zweiten Abdeckplatte 50 zu sein. Jedes Verbindungselement 113 liegt direkt oder indirekt an jedem Befestigungselement 108 aus der Z-Richtung an. Folglich wird bei dem Batteriemodul M jedes Befestigungselement 108 in einem Zustand gehalten, dass dasselbe über die Endabschnitte der angrenzenden Batteriezellen Ps oder die Endabschnitte der Batteriezelle Ps und des Endelements 111, die aneinander angrenzend sind, schreitet und an denselben anliegt.
  • Beachten Sie, dass jedes Befestigungselement 108 nur Kontakt mit der zweiten Abdeckplatte 50 aufweist. Folglich ist vorzugsweise ein Dichtungselement, wie beispielsweise eine Dichtung oder eine flexible Rippe, zwischen der zweiten Abdeckplatte 50 und dem Befestigungselement 108 angeordnet, um dem Befestigungselement 108 zu ermöglichen als Abschirmungselement zum Trennen der externen Pole 6 und der Gasauslassventile 45 zu fungieren. Die flexible Rippe ist vorzugsweise mit dem Befestigungselement 108 einstückig ausgebildet.
  • In einem Fall, bei dem eine Abdeckplattenstruktur, bei der der äußere Umfangsabschnitt einer Abdeckplatte entsteht, nur in einem Öffnungskantenabschnitt auf einer Seite des Gehäusekörpers 30 angewandt wird, kann der Öffnungskantenabschnitt nicht der erste Öffnungskantenabschnitt 33 sein, der auf der Bodenabschnittseite des Gehäuses 3 ist, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen. D. h., die Abdeckplattenstruktur, bei der der äußere Umfangsabschnitt entsteht, kann in dem zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 angewandt werden, der sich auf der Seite befindet, auf der die Struktur des externen Pols angeordnet ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die erste Abdeckplatte 40 zuerst in den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 des Gehäusekörpers 30 eingepasst und dann werden der erste Öffnungskantenabschnitt 33 und die erste Abdeckplatte 40 miteinander verschweißt. Nachdem der mit einem Boden versehen Gehäusekörper 30 auf diese Weise hergestellt wird, wird die Elektrodenanordnung 1 von der zweiten Öffnung 36 des Gehäusekörpers 30 in den Gehäusekörper 30 eingeführt. Anschließend wird die zweite Abdeckplatte 50 an den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 geschweißt. Jedoch ist das Herstellungsverfahren der Batteriezelle Ps nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Nachdem die Elektrodenanordnung 1 in den Gehäusekörper 30 eingeführt ist, können die erste Abdeckplatte 40 und die zweite Abdeckplatte 50 an den ersten Öffnungskantenabschnitt 33 und den zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 des Gehäusekörpers 30 geschweißt werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen krümmt sich auch der äußere Umfangsabschnitt 42 der ersten Abdeckplatte 40 bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 41 in rechten oder im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet und verursacht folglich, dass die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 Oberflächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 innerhalb eines vorbestimmen Bereiches hat. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Ferner kann sich der äußere Umfangsabschnitt 42 der ersten Abdeckplatte 40 nicht krümmen bis sich derselbe mit dem Basisabschnitt 41 in rechten oder im Wesentlichen rechten Winkeln schneidet. Die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 kann folglich Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 aufweisen, um sich mit derselben zu schneiden. Dies gilt auch für die zweite Abdeckplatte 50 in einem Fall, bei dem die zweite Abdeckplatte 50 hinsichtlich der Struktur gleich der ersten Abdeckplatte 40 ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die erste Abdeckplatte 40 auch mit dem Basisabschnitt 41, der innerhalb des Gehäusekörpers 30 positioniert ist, und dem äußeren Umfangsabschnitt 42 versehen, der durch Krümmung aus der Umfangskante des Basisabschnittes 41 entsteht. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann die erste Abdeckplatte 50 hinsichtlich der Querschnittsform derselben halbrund, halbelliptisch oder ähnlich sein, wobei die Abgrenzung zwischen dem Basisabschnitt und dem äußeren Umfangsabschnitt nicht klar definiert ist. Dies gilt auch für die zweite Abdeckplatte 50 in einem Fall, in dem die zweite Abdeckplatte 50 hinsichtlich der Struktur gleich der ersten Abdeckplatte 40 ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden auch die Verbindungsabschnitte der Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und der Endkante des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 des Gehäusekörpers 30 miteinander verbunden. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise können die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 und die innere Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes 33 unter der Bedingung miteinander verbunden werden, dass die erste Abdeckplatte 40 in den ersten Öffnungskanteabschnitt 33 eingepasst ist, damit die Umfangskante der ersten Abdeckplatte 40 weiter als die Endkante des ersten Öffnungskanteabschnittes 33 in den Gehäusekörper 30 verschoben wird.
  • Bei der Batteriezelle PS der oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Gehäusekörper 30 in der Z-Richtung offen, die erste Abdeckplatte 40 entspricht dem Bodenabschnitt des Gehäuses 3 und die Struktur des externen Pols befindet sich in der zweiten Abdeckplatte 50. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Wie in den 18 bis 21 veranschaulicht, kann der Gehäusekörper 30 in der Y-Richtung offen sein und sich die Struktur des externen Pols in einem Wandabschnitt des Gehäusekörpers 30 befinden. Alternativ kann der Gehäusekörper 30 in der X-Richtung offen sein, obwohl die Öffnungsfläche des Gehäusekörpers 30 verringert wird, und die Struktur des externen Pols kann in einem Wandabschnitt des Gehäusekörpers 30 angeordnet sein. Beachten Sie, dass eine kreisförmige gestrichelte Linie in 20 einen Bereich angeben soll, der in einer vergrößerten Ansicht in 21 zu zeigen ist, und keine Linie zum Veranschaulichen der Konfiguration des Batteriemoduls M ist.
  • Das Gehäuse 3 der oben beschriebenen Ausführungsformen weist eine dreiteilige Struktur auf, die aus dem Gehäusekörper 30, der ersten Abdeckplatte 40 und der zweiten Abdeckplatte 50 besteht. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Wie in den 22 bis 24 veranschaulicht, kann das Gehäuse 3 ein herkömmliches Gehäuse sein, bei dem der Gehäusekörper 30 in eine mit einem Boden versehene Form mittels beispielsweise Tiefziehen ausgebildet ist und die Abdeckplatte 50 an den Öffnungskantenabschnitt von einem Ende des Gehäusekörpers 30 geschweißt ist.
  • In diesem Fall können separate Befestigungselemente 108 auf die Endabschnitte in der Z-Richtung der angrenzenden Batteriezellen Ps auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungselements 105 derselben und auf die Endabschnitte in der Z-Richtung einer Batteriezelle Ps und eines Endelements 111, die aneinander angrenzend sind, auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungselements 105 angewandt werden. Diese Befestigungselemente 108 sind ausgebildet, um entlang der X-Richtung länglich zu sein. Insbesondere ist jedes Befestigungselement 108 ausgebildet, um die gleiche Länge wie das Befestigungselement 105 aufzuweisen oder gleich der Länge in der X-Richtung des Bodenabschnittes des Gehäusekörpers 30 zu sein. Jedes Verbindungselement 113 liegt direkt oder indirekt an jedem Befestigungselement 108 aus der Z-Richtung an. Folglich wird jedes Befestigungselement 108 in einem Zustand gehalten, dass dasselbe über die Endabschnitte der angrenzenden Batteriezellen Ps oder die Endabschnitte der Batteriezelle Ps und des Endelements 111, die aneinander angrenzend sind, schreitet und an denselben anliegt.
  • Beachten Sie, dass jedes Befestigungselement 108 nur Kontakt mit dem Bodenabschnitt des Gehäusekörpers 30 aufweist. Folglich ist vorzugsweise ein Dichtungselement, wie beispielsweise eine Dichtung oder eine flexible Rippe, zwischen dem Bodenabschnitt des Gehäusekörpers 30 und dem Befestigungselement 108 angeordnet, um dem Befestigungselement 108 zu ermöglichen als Abschirmungselement zum Trennen der externen Pole 6 und der Gasauslassventile 45 oder Trennen der Gasauslassdurchgänge und Kühlströmungsdurchgänge zu fungieren. Die flexible Rippe wird vorzugsweise mit dem Befestigungselement 108 einstückig ausgebildet.
  • Die externen Pole 6 der geschweißten Art werden als die Struktur des externen Pols der oben beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise können mit einem Gewinde versehene externe Pole als die Struktur des externen Pols eingesetzt werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind auch Verbindungen zwischen der ersten Abdeckplatte 40 und dem ersten Öffnungskantenabschnitt 33 des Gehäusekörpers 30 und zwischen der zweiten Abdeckplatte 50 und dem zweiten Öffnungskantenabschnitt 35 des Gehäusekörpers 30 mittels Laserschweißen gebildet. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Als Verbindungsverfahren werden verschiedene Mittel verwendet, die zusätzlich zum Laserschweißen Ultraschallverbindung, Widerstandsschweißen, Abdichten und Bonden enthalten.
  • Auch wird bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Elektrodenanordnung 1 der Wicklungsart eingesetzt, bei der die/der längliche positive Elektrodenplatte 13, negative Elektrodenplatte 15 und Separator 12 zusammen gewickelt werden. Die Elektrodenanordnung kann jedoch durch Schichten einer Vielzahl von positiven Elektrodenplatten, einer Vielzahl von negativen Elektrodenplatten und einer Vielzahl von Separatoren gebildet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erfolgte auch eine Beschreibung für einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Die Art und Größe (Kapazität) der Batteriezelle sind jedoch optional.
  • Zudem ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Lithium-Ionen-Akkumulator beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist zusätzlich zu verschiedenen Arten von Akkumulatorzellen auch auf Primärbatteriezellen und Kondensatoren anwendbar, wie beispielsweise elektrische Doppelschichtkondensatoren.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird auch der Rahmen 110, der mit dem Paar Endelemente 111 und den Verbindungselementen 113 versehen ist, als Halteelement verwendet. Der Rahmen 110 hält sicher die Vielzahl von gestapelten (ausgerichteten) Batteriezellen Ps. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Das Halteelement kann beispielsweise eine gehäuseartige (kastenförmige) Einfassung zum Unterbringen einer Vielzahl von Batteriezellen Ps mit Spalten zwischen denselben sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind auch der Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode und der Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 1 mit den Stromkollektoren 2 an mittleren Abschnitten der Elektrodenanordnung 1 in der Z-Richtung verbunden. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte (geschweißte Abschnitte) zwischen dem Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode und einem Stromkollektor 2 und zwischen dem Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode und dem anderen Stromkollektor 2 an Positionen angeordnet sein, die von der ersten Abdeckplatte 40 weiter weg und näher an der zweiten Abdeckplatte 50 in der Elektrodenanordnung 1 sind, wie in 25 veranschaulicht. Diese Konfiguration erhöht den Öffnungsgrad des Leiterabschnittes 14 der positiven Elektrode und des Leiterabschnittes 16 der negativen Elektrode auf der Seite der ersten Abdeckplatte 40. Folglich ist es möglich den Wirkungsgrad des Ablassens eines in der Elektrodenanordnung 1 erzeugten Gases aus dem Leiterabschnitt 14 der positiven Elektrode und dem Leiterabschnitt 16 der negativen Elektrode zu verbessern.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind auch die relativen Positionen zwischen Batteriezellen Ps und zwischen einer Batteriezelle Ps und einem Endelement 111 in der Y-Richtung durch die Abstandshalter 100 und die Befestigungselemente 105 fixiert. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Die Abstandshalter 100 können von den Ausführungsformen ausgeschlossen werden und das relative Positionieren kann unter Verwendung von nur den Befestigungselementen 105 durchgeführt werden.
  • Wenn sowohl die Abstandshalter 100 als auch die Befestigungselemente 105 in den Ausführungsformen enthalten sind, können diese zwei Arten von Komponenten miteinander integral sein anstatt separate Komponenten zu sein. In diesem Fall kann jeder Abstandshalter mit einem Element eines Paars Befestigungselemente in der Z-Richtung oder dem anderen Befestigungselement integriert sein. Alternativ können das Paar Befestigungselemente und der Abstandshalter miteinander integriert sein, wenn jeder Abstandshalter einen gewissen Grad Flexibilität aufweist. Wenn das Batteriemodul M die in 17 oder 24 veranschaulichte Konfiguration aufweist, können die Abstandshalter 100 und die Befestigungselemente 108 miteinander integriert sein.
  • Bei der Batteriezelle Ps der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Gasauslassventile 45 zum Teil aus der ersten Abdeckplatte 40 gebildet. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann ein Unterschied zwischen dem kritischen Haltedruck der ersten Abdeckplatte 40 oder zweiten Abdeckplatte 50 und dem Gehäusekörper 30 und dem kritischen Haltedruck der anderen Abdeckplatte der ersten Abdeckplatte 40 und der zweiten Abdeckplatte 50 und dem Gehäusekörper 30 gemacht werden. Diese Konfigurationsweise verursacht, dass der verbundene Abschnitt zwischen einer der Abdeckplatten 40 und 50 und dem Öffnungskantenabschnitt 33 oder 35 teilweise oder völlig zerstört wird, wenn der Innendruck des Gehäuses 3 einen bestimmten Wert überschreitet. Folglich ist ein Durchgang zum Ablassen des Innendrucks des Gehäuses 3 ausgebildet. D. h., eine der Abdeckplatten 40 und 50 fungiert (wirkt) als Gasauslassventil. Zu dieser Zeit ist der kritische Haltedruck der ersten Abdeckplatte 40 und des Gehäusekörpers 30 vorzugsweise niedriger als der kritische Haltedruck der zweiten Abdeckplatte 50, die mit den externen Polen 6 versehen ist, und des Gehäusekörpers 30. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass Bestandteile eines Gases und einer Elektrolytlösung, die aus einer zerstörten Stelle abgelassen werden, an den externen Polen 6 oder der Umgebung derselben anhaften, wenn der verbundene Abschnitt zwischen der ersten Abdeckplatte 40 und dem ersten Öffnungskantenabschnitt 33 teilweise oder völlig zerstört ist (d. h., wenn die erste Abdeckplatte 40 als Gasauslassventil fungiert (wirkt)).
  • In diesem Fall wird die Batteriezelle Ps vorzugsweise durch das Halteelement sicher gehalten. Folglich ist der Gehäusekörper 30 der Batteriezelle Ps in einen unter Druck stehenden (verdichteten) Zustand gesetzt. Folglich schwillt der Gehäusekörper 30 an und verringert den Innendruck des Gehäuses 3, wenn der Innendruck einen bestimmten Wert überschreitet, und daher wird der verbundene Abschnitt zwischen einer der Abdeckplatten 40 und 50 und dem Öffnungskantenabschnitt 33 oder 35 nicht zerstört. D. h., es ist möglich das Problem zu lösen, dass beispielsweise eine der Abdeckplatten 40 und 50 versagt als Gasauslassventil zu fungieren (wirken), wenn der Innendruck einen erwarteten Wert erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • Ps
    Batteriezelle
    1
    Elektrodenanordnung
    10
    Flacher Abschnitt
    11
    Gebogener Abschnitt (abgerundeter Biegeabschnitt)
    12
    Separator
    13
    Positive Elektrodenplatte
    14
    Leiterabschnitt der positiven Elektrode
    15
    Negative Elektrodenplatte
    16
    Leiterabschnitt der negativen Elektrode
    18
    Klemmelement
    2
    Stromkollektor
    20
    Erster Verbindungsabschnitt
    21
    Verbindungsstück
    24
    Zweiter Verbindungsabschnitt
    25
    Durchgangsöffnung
    3
    Gehäuse
    30
    Gehäusekörper
    31
    Erster Wandabschnitt
    32
    Zweiter Wandabschnitt
    P1, P3
    Erster Endabschnitt
    P2, P4
    Zweiter Endabschnitt
    33
    Erster Öffnungskantenabschnitt
    34
    Erste Öffnung
    35
    Zweiter Öffnungskantenabschnitt
    36
    Zweite Öffnung
    40
    Erste Abdeckplatte
    41
    Basisabschnitt
    42
    Äußerer Umfangsabschnitt
    43
    Konkaver Abschnitt
    44
    Konkaver Abschnitt
    45
    Gasauslassventil
    50
    Zweite Abdeckplatte
    51
    Durchgangsöffnung
    53
    Basisabschnitt
    54
    Äußerer Umfangsabschnitt
    6
    Externer Pol
    60
    Körper
    61
    Planare Oberfläche
    63
    Abdichtender Teil
    7
    Innere Dichtung
    70
    Durchgangsöffnung
    8
    Äußere Dichtung
    80
    Konkaver Abschnitt
    81
    Durchgangsöffnung
    M
    Batteriemodul
    100
    Abstandshalter
    105
    Befestigungselement
    106
    Rillenabschnitt
    107
    Konvexer Abschnitt
    108
    Befestigungselement
    110
    Rahmen
    111
    Endelement
    112
    Konvexer Abschnitt
    113
    Verbindungselement
    114
    Abschirmung

Claims (20)

  1. Elektrische Speichervorrichtung, aufweisend: eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; ein Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse von der Elektrodenanordnung isoliert ist; einen externen Pol der positiven Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der positiven Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist, und einen externen Pol der negativen Elektrode, der auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet und mit der negativen Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist; und ein Gasauslassventil, das in einem Bereich des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite eines Bereiches ausgebildet ist, in dem der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  2. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Paar gegenüberliegender Außenflächen enthält, der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode auf einer Außenfläche des Paars Außenflächen angeordnet sind und das Gasauslassventil auf der anderen Außenfläche des Paars gegenüberliegender Außenflächen ausgebildet ist.
  3. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Gehäusekörper mit einem ersten Öffnungskantenabschnitt in einem Ende desselben; und eine erste Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, wobei das Gasauslassventil in der ersten Abdeckplatte ausgebildet ist.
  4. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Gehäusekörper einen zweiten Öffnungskantenabschnitt in dem anderen Ende enthält, der ein Öffnungskantenabschnitt ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Öffnungskantenabschnittes befindet, und das Gehäuse eine zweite Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung aufweist, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt ausgebildet ist.
  5. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Abdeckplatte ein Plattenelement ist, bei dem der äußere Umfangsabschnitt der ersten Abdeckplatte mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes verbunden ist und das nach innen gewölbt ist, und das Gasauslassventil in einem Abschnitt der nach innen gewölbten ersten Abdeckplatte ausgebildet ist.
  6. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elektrodenanordnung eine vielschichtige Struktur aufweist, bei der die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte mehrschichtig sind, zumindest die positive Elektrodenplatte und/oder die negative Elektrodenplatte einen Leiterabschnitt enthält, der in einem geschichteten Zustand hervorsteht, und das Gasauslassventil an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt gegenüberliegt.
  7. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die vielschichtige Struktur derart ausgebildet ist, dass die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte gewickelt sind, um eine abgeflachte Form mit einem Paar gegenüberliegender flacher Abschnitte und einem Paar gebogener Abschnitte aufzuweisen, die die Endabschnitte des Paars flacher Abschnitte miteinander verbinden, der Leiterabschnitt in eine Richtung hervorsteht, in der sich zumindest die positive Elektrodenplatte und/oder die negative Elektrodenplatte entlang der Wicklungsmitte der Elektrodenanordnung von einer Seitenkante der anderen Elektrodenplatte erstreckt, und das Gasauslassventil an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem gebogenen Abschnitt des Leiterabschnittes gegenüberliegt.
  8. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Leiterabschnitt einen Leiterabschnitt der positiven Elektrode in einem Ende der Elektrodenanordnung und einen Leiterabschnitt der negativen Elektrode in dem anderen Ende der Elektrodenanordnung aufweist und das Gasauslassventil ein erstes Gasauslassventil, das an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt der positiven Elektrode gegenüberliegt, und ein zweites Gasauslassventil enthält, das an einer Stelle des Gehäuses ausgebildet ist, die dem Leiterabschnitt der negativen Elektrode gegenüberliegt.
  9. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem ersten Stromkollektor zum Verbinden der positiven Elektrodenplatten und dem externen Pol der positiven Elektrode und einem zweiten Stromkollektor zum Verbinden der negativen Elektrodenplatte und dem externen Pol der negativen Elektrode, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen der Elektrodenanordnung und zumindest dem ersten Stromkollektor und/oder dem zweiten Stromkollektor an einer Position der Elektrodenanordnung ausgebildet ist, die in Richtung von Bereichen versetzt ist, in denen der externe Pol der positiven Elektrode und der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet sind.
  10. Elektrisches Speichergerät mit zwei oder mehr elektrischen Speichervorrichtungen mit zumindest einer elektrischen Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Elektrisches Speichergerät nach Anspruch 10 mit einem Abschirmelement, das zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen der zwei oder mehr elektrischen Speichervorrichtungen angeordnet ist, wobei das Abschirmelement einen Raum, in dem zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet ist, und einen Raum trennt, in dem das Gasauslassventil angeordnet ist.
  12. Elektrisches Speichergerät nach Anspruch 11, wobei ein Spalt zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen gebildet ist und das Abschirmelement ein erstes Abschirmelement zum Trennen des Spaltes und des Raumes enthält, in dem das Gasauslassventil angeordnet ist.
  13. Elektrisches Speichergerät nach Anspruch 12, wobei das Abschirmelement ein zweites Abschirmelement zum Trennen des Spaltes und des Raumes enthält, in dem zumindest der externe Pol der positiven Elektrode und/oder der externe Pol der negativen Elektrode angeordnet ist.
  14. Elektrisches Speichergerät nach Anspruch 12 oder 13, wobei der zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen gebildete Spalt ein Kühlströmungsdurchgang ist, durch den ein Kühlfluid strömen kann.
  15. Elektrisches Speichergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit einem Abstandshalter, der zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen vorgesehen ist, wobei das Abschirmelement mit dem Abstandshalter einstückig ausgebildet ist.
  16. Elektrisches Speichergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15 mit einer Dichtung oder einer Rippe, die zwischen dem Abschirmelement und der elektrischen Speichervorrichtung angeordnet ist.
  17. Elektrische Speichervorrichtung, aufweisend: eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; und ein Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Gehäusekörper mit einem ersten Öffnungskantenabschnitt und einem zweiten Öffnungskantenabschnitt in beiden Enden desselben; eine erste Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist; und eine zweite Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, wobei zumindest die erste Abdeckplatte und/oder die zweite Abdeckplatte ein Plattenelement ist, bei dem sich der äußere Umfangsabschnitt der Abdeckplatte mit der inneren Umfangsfläche des ersten Öffnungskantenabschnittes oder des zweiten Öffnungskantenabschnittes verbindet, der der Abdeckplatte entspricht, und das nach innen gewölbt ist, und der äußere Umfangsabschnitt und der erste Öffnungskantenabschnitt oder der zweite Öffnungskantenabschnitt, der der Abdeckplatte mit dem zuvor erwähnten äußeren Umfangsabschnitt entspricht, miteinander verbunden sind.
  18. Elektrische Speichervorrichtung, aufweisend: eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind; und ein Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Gehäusekörper mit einem ersten Öffnungskantenabschnitt und einem zweiten Öffnungskantenabschnitt in beiden Enden desselben; eine erste Abdeckplatte zum Schließen einer ersten Öffnung, die durch den ersten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist; und eine zweite Abdeckplatte zum Schließen einer zweiten Öffnung, die durch den zweiten Öffnungskantenabschnitt gebildet ist, wobei ein kritischer Haltedruck der ersten Abdeckplatte oder der zweiten Abdeckplatte und des Gehäusekörpers niedriger als ein kritischer Haltedruck der Anderen der ersten oder zweiten Abdeckplatte und des Gehäusekörpers gemacht wird.
  19. Elektrisches Speichergerät, aufweisend: eine elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 18; und ein Halteelement zum Halten der elektrischen Speichervorrichtung.
  20. Elektrisches Speichergerät, aufweisend: eine Vielzahl von elektrischen Speichervorrichtungen, die jeweils eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte, die voneinander isoliert sind, und ein Gehäuse zum Unterbringen der Elektrodenanordnung enthalten und in einer ersten Richtung fluchten; und ein Befestigungselement, das zwischen angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper mit zumindest einem Öffnungskantenabschnitt und eine Abdeckplatte aufweist, die mit dem Öffnungskantenabschnitt verbunden ist, wobei ein Verbindungsabschnitt, der der verbundene Abschnitt zwischen dem Gehäusekörper und der Abdeckplatte ist, durch Verbinden des Gehäusekörpers und der Abdeckplatte gebildet wird und das Befestigungselement ein Paar eingreifender Abschnitte enthält, die jeweils mit dem Verbindungsabschnitt von einer der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtung und dem Verbindungsabschnitt der Anderen der angrenzenden elektrischen Speichervorrichtungen in Eingriff gebracht sind.
DE201410205662 2013-03-27 2014-03-26 Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät Pending DE102014205662A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-067567 2013-03-27
JP2013067570A JP6094880B2 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 蓄電装置
JP2013-067570 2013-03-27
JP2013-067569 2013-03-27
JP2013067567A JP6156727B2 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 蓄電素子及び蓄電装置
JP2013-067568 2013-03-27
JP2013067569A JP6156728B2 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 蓄電素子及び蓄電装置
JP2013067568A JP6241704B2 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205662A1 true DE102014205662A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51520057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410205662 Pending DE102014205662A1 (de) 2013-03-27 2014-03-26 Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9653714B2 (de)
CN (1) CN104078631B (de)
DE (1) DE102014205662A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3046160A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbare batterie und packung dafür
DE102016103836A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Batterieanschlüsse für ein Lithium-Ionen Batteriemodul
DE102019211253A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
DE102019211254A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
CN112366393A (zh) * 2019-07-23 2021-02-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
DE102021214586A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101563578B1 (ko) * 2013-09-05 2015-10-27 주식회사 엘지화학 금속 판재를 사용한 각형 전지셀의 제조방법
CN105428584B (zh) 2014-09-11 2020-05-01 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
JP6135660B2 (ja) 2014-12-25 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 組電池
DE102015201655A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Batteriesystem
CN106025158B (zh) * 2015-03-27 2020-08-11 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
US10062886B2 (en) 2015-09-04 2018-08-28 Apple Inc. Integrated component cap and spacer for battery pack
CN105655536A (zh) * 2016-03-18 2016-06-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种极耳垫板
US10943745B2 (en) * 2016-03-31 2021-03-09 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric storage device
CN107394063B (zh) * 2016-05-16 2023-06-06 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
WO2017208508A1 (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 株式会社村田製作所 蓄電デバイス
WO2018100983A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
JP6598030B2 (ja) * 2016-12-26 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 組電池
KR102606100B1 (ko) 2018-01-17 2023-11-24 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US10797279B2 (en) * 2018-06-28 2020-10-06 Caterpillar Inc. Battery housing systems
CN109103033A (zh) * 2018-09-12 2018-12-28 张拉社 一种超级电容器及动力电池的端盖集流板总成
DE102019007809B4 (de) * 2019-11-11 2022-03-31 Daimler Ag Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
CN114747069A (zh) * 2019-11-29 2022-07-12 松下控股株式会社 蓄电装置
JP7430615B2 (ja) * 2020-10-12 2024-02-13 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP7448499B2 (ja) * 2021-02-26 2024-03-12 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
JP2022156903A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
CN115117521A (zh) * 2022-06-23 2022-09-27 宁德新能源科技有限公司 壳体、弧形电池及用电设备
CN118156627A (zh) * 2024-05-10 2024-06-07 晶科储能科技有限公司 一种二次电池、电池包及储能箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010244898A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Toyota Motor Corp 密閉型電池の製造方法
JP2011192547A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Toshiba Corp 電池

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119772A (en) * 1974-10-31 1978-10-10 Chloride Group Limited Lead acid cells and batteries
JPH06203813A (ja) 1993-01-06 1994-07-22 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
JP3427216B2 (ja) 1993-02-09 2003-07-14 日本電池株式会社 角形電池
JPH08264170A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Yuasa Corp 集合電池装置
JPH0973885A (ja) 1995-09-05 1997-03-18 Sony Corp 非水電解液二次電池
JPH10156443A (ja) 1996-11-27 1998-06-16 Konno Kogyosho:Kk 金属容器の安全弁
JPH10284036A (ja) 1997-04-07 1998-10-23 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池
US6265096B1 (en) * 1998-08-21 2001-07-24 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell having collector electrically insulated from cover
JP2000133211A (ja) 1998-10-27 2000-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形電池の製造法
JP4961627B2 (ja) 2000-07-24 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 電池ホルダおよび組電池
JP4694033B2 (ja) 2001-05-10 2011-06-01 昭和アルミニウム缶株式会社 電気機器用ケース
JP3811388B2 (ja) 2001-11-09 2006-08-16 松下電器産業株式会社 電池
JP4643176B2 (ja) 2004-05-20 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 缶型電池およびその製造方法
KR100570625B1 (ko) 2004-07-28 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR100649561B1 (ko) * 2004-09-21 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 케이스와 이차전지 및 전지 모듈
US20090206096A1 (en) 2005-05-17 2009-08-20 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Three-piece square can and method of manufacturing the same
JP4873883B2 (ja) 2005-05-17 2012-02-08 東洋製罐株式会社 3ピース角形缶及びその製造方法
JP4977375B2 (ja) * 2006-02-15 2012-07-18 Necエナジーデバイス株式会社 リチウムイオン電池およびそれを用いた組電池
JP4973910B2 (ja) 2006-02-15 2012-07-11 株式会社デンソー 電池
JP5124963B2 (ja) 2006-03-17 2013-01-23 株式会社Gsユアサ 電池を用いた組電池
JP4974578B2 (ja) * 2006-04-27 2012-07-11 三洋電機株式会社 パック電池
JP2008226519A (ja) 2007-03-09 2008-09-25 Toshiba Corp バッテリパック
JP5183171B2 (ja) * 2007-11-28 2013-04-17 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP5164108B2 (ja) * 2008-07-06 2013-03-13 上野精機株式会社 外置き型テストユニット、その制御方法及び制御プログラム
JP5449825B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-19 能美防災株式会社 監視制御盤
CN104505476B (zh) 2009-05-14 2017-09-15 株式会社杰士汤浅国际 电池组
US8268478B2 (en) 2009-08-17 2012-09-18 Sb Limotive Co., Ltd. Rechargeable battery having anti-vibration member
KR101097220B1 (ko) * 2009-10-30 2011-12-21 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
DE102009046385A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
EP3896783A1 (de) 2010-02-17 2021-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Batterie mit deckel , sicherheitsventil und stromkollektor
JP5425690B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-26 三洋電機株式会社 密閉型電池の製造方法
JP2012038603A (ja) 2010-08-09 2012-02-23 Nisshin Steel Co Ltd 金属製の有底又は密閉容器およびその製造方法
JP5659622B2 (ja) 2010-08-19 2015-01-28 株式会社デンソー 電池パック
JP2012074287A (ja) 2010-09-29 2012-04-12 Hitachi Vehicle Energy Ltd 角形二次電池
JP5779859B2 (ja) 2010-09-30 2015-09-16 株式会社Gsユアサ 電池
JP5610309B2 (ja) 2010-09-30 2014-10-22 株式会社Gsユアサ 単電池、電池モジュール及び組電池
JP2012094358A (ja) 2010-10-27 2012-05-17 Nisshin Steel Co Ltd 金属製の有底又は密閉容器の製造方法
JP5527172B2 (ja) 2010-11-17 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
US8668998B2 (en) 2011-01-31 2014-03-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP2012169227A (ja) 2011-02-16 2012-09-06 Nippon Soken Inc 組電池
JP5677130B2 (ja) 2011-02-22 2015-02-25 三菱アルミニウム株式会社 リチウムイオン二次電池用外装缶
KR101199148B1 (ko) * 2011-04-21 2012-11-09 에스비리모티브 주식회사 배터리 모듈
JP5673374B2 (ja) 2011-06-10 2015-02-18 株式会社Gsユアサ 非水電解質二次電池
JP5341156B2 (ja) 2011-09-06 2013-11-13 三洋電機株式会社 電源装置
US8940420B2 (en) * 2011-09-29 2015-01-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010244898A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Toyota Motor Corp 密閉型電池の製造方法
JP2011192547A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Toshiba Corp 電池

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3046160A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbare batterie und packung dafür
US11095005B2 (en) 2015-01-14 2021-08-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery and pack of the same
DE102016103836A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Batterieanschlüsse für ein Lithium-Ionen Batteriemodul
CN112366393A (zh) * 2019-07-23 2021-02-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
CN112366393B (zh) * 2019-07-23 2023-10-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
DE102019211253A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
DE102019211254A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
DE102021214586A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN104078631A (zh) 2014-10-01
US9653714B2 (en) 2017-05-16
CN104078631B (zh) 2019-03-08
US20140295220A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
DE112012006312T5 (de) Abgedichtete Sekundärbatterie
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112011105871T5 (de) Akkumulatorherstellungsverfahren und Akkumulator
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE112014001987T5 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102012217406A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE112019001503T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010012939A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R012 Request for examination validly filed