DE102017200823A1 - Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200823A1
DE102017200823A1 DE102017200823.7A DE102017200823A DE102017200823A1 DE 102017200823 A1 DE102017200823 A1 DE 102017200823A1 DE 102017200823 A DE102017200823 A DE 102017200823A DE 102017200823 A1 DE102017200823 A1 DE 102017200823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
facing surface
protruding
protruding portion
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200823.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masakazu Tsutsumi
Takuma Tonari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017200823A1 publication Critical patent/DE102017200823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein erster hervorstehender Abschnitt wird zwischen einem Kopfabschnitt eines externen Anschlusses und einem Dichtungskörper einer Dichtung angeordnet, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von einer ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Kopfabschnitts hervorsteht, wobei der erste hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt. Die Dichtung weist die zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche auf, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist. Ein zweiter hervorstehender Abschnitt wird in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die mit externen Anschlüssen versehen ist, und ein Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlich ist eine abgedichtete bzw. verschlossene Batterie bekannt, die einen Elektrodenherausführungsstift und ein Isolierelement enthält, das zwischen dem Elektrodenherausführungsstift und einer Metallplatte angeordnet ist (siehe JP 2009-181782 A ). Um genauer zu sein, ist die verschlossene Batterie, wie in den 16 bis 18 gezeigt, derart konfiguriert, dass ein Kopfteil 104, der durch einstückiges Montieren des Isolierelements und des Elektrodenherausführungsstiftes 103 auf der Metallplatte 101 ausgebildet wird, auf einem Öffnungsabschnitt eines Batterie-Außengehäuses 105 durch Schweißen montiert wird.
  • Das Isolierelement ist aus Folgendem ausgebildet: einem äußeren Isolierelement 102A, das einer Außenfläche der verschlossenen Batterie 100 gegenüberliegt; und einem inneren Isolierelement 102B, das auf einer Innenfläche der verschlossenen Batterie 100 positioniert ist. Der Kopfteil 104 wird derart ausgebildet, dass bewirkt wird, dass ein säulenförmiger Abschnitt 1031 des Elektrodenherausführungsstiftes 103 durch eine in einem Mittelabschnitt des äußeren Isolierelements 102A ausgebildete Bohrung hindurch geht, eine Platte 106 zum Verbinden eines leitenden Streifens auf dem inneren Isolierelement 102B angeordnet wird, das auf einer Innenseite der Metallplatte 101 angeordnet ist, und ein distales Ende des säulenförmigen Abschnitts 1031 verstemmt wird. Das äußere Isolierelement 102A weist einen plattenähnlichen Abschnitt 1021 mit einer Druckkontaktfläche, die mit einem Kopfabschnitt 1032 des Elektrodenherausführungsstiftes 103 in Kontakt gebracht wird, einen oberen hervorstehenden Abschnitt 1022 mit einer ringförmigen Form, der um eine in dem plattenähnlichen Abschnitt 1021 ausgebildete Bohrung herum ausgebildet wird, und einen unteren Abschnitt 1023 mit einer großen Wanddicke auf, der eine ringförmige Form aufweist und um den plattenähnlichen Abschnitt 1021 herum ausgebildet wird, der eine Druckkontaktfläche aufweist, die mit der Metallplatte 101 in Kontakt gebracht wird. Der obere hervorstehende Abschnitt 1022 und der untere Abschnitt 1023 mit einer großen Wanddicke, die auf dem äußeren Isolierelement 102A ausgebildet sind, werden zum Zeitpunkt des Verstemmens des säulenförmigen Abschnitts 1031 des Elektrodenherausführungsstiftes 103 derart verdichtet bzw. zusammengepresst (compressed), dass es möglich ist, eine Gasundurchlässigkeit zwischen dem äußeren Isolierelement 102A und einem Element zu verbessern, das mit dem äußeren Isolierelement 102A in Kontakt gebracht wird.
  • In Anbetracht einer Einsatzumgebung mit vielen Vibrationen, wie beispielsweise eine Umgebung, in der die verschlossene Batterie 100 an einem Fahrzeug oder dergleichen montiert wird, wird in letzter Zeit jedoch erfordert, dass die verschlossene Batterie 100 einer weiteren Verbesserung der Gasundurchlässigkeit zwischen dem Elektrodenherausführungsstift 103 und der Metallplatte 101 gerecht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Energiespeichervorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass eine Dichtung zwischen dem externen Anschluss und einem Gehäuse angeordnet wird und eine Abdichtungsfähigkeit (sealability) zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse verbessern kann, und ein Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung zu liefern.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung geliefert, die Folgendes enthält: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Press- bzw. Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, und ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Energiespeichervorrichtung nach dieser Ausführungsform.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie II-II in 1 genommen wurde.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Energiespeichervorrichtung.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtung.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses der positiven Elektrode und eines Bereiches um den externen Anschluss der positiven Elektrode herum.
  • 6 ist eine Ansicht zum Beschreiben des externen Anschlusses der positiven Elektrode, einer äußeren Dichtung, einer in einer Deckelplatte ausgebildeten Durchgangsbohrung und eines Bereiches um die Durchgangsbohrung herum.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses der negativen Elektrode und eines Bereiches um den externen Anschluss der negativen Elektrode herum.
  • 8 ist eine Ansicht zum Beschreiben des externen Anschlusses der negativen Elektrode, einer äußeren Dichtung, einer in einer Deckelplatte ausgebildeten Durchgangsbohrung und eines Bereiches um die Durchgangsbohrung herum.
  • 9 ist eine Projektionsansicht eines ersten hervorstehenden Abschnitts und eines zweiten hervorstehenden Abschnitts in Z-Achsen-Richtung.
  • 10 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung zeigt.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses und eines Bereiches um den externen Anschluss herum nach einer anderen Ausführungsform.
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses und eines Bereiches um den externen Anschluss herum nach einer anderen Ausführungsform.
  • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses und eines Bereiches um den externen Anschluss herum nach einer anderen Ausführungsform.
  • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines externen Anschlusses und eines Bereiches um den externen Anschluss herum nach einer anderen Ausführungsform.
  • 15 ist eine schematische Ansicht eines Energiespeichergerätes, das die Energiespeichervorrichtung enthält, nach der Ausführungsform.
  • 16 ist eine Perspektivansicht einer herkömmlichen verschlossenen Batterie.
  • 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Elektrodenherausführungsstiftes der verschlossenen Batterie und eines Bereiches um den Elektrodenherausführungsstift herum.
  • 18 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines äußeren Isolierelements der verschlossenen Batterie.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung geliefert, die Folgendes enthält: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, und ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.
  • Bei solch einer Konfiguration wird eine durch den Kopfabschnitt erzeugte Kraft, die die Dichtung in Richtung des Gehäuses drückt, auf die Druckfläche konzentriert, die von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht, und zur gleichen Zeit eine Kraft von der Druckfläche effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt in einem zusammengepressten Zustand angelegt, der durch die Druckfläche herbeigeführt wird. Folglich kann eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse (um genauer zu sein, zumindest (einer Seite, auf der der zweite hervorstehende Abschnitt angeordnet ist, von) zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und/oder zwischen dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse) sichergestellt werden.
  • In diesem Fall wird bei der Energiespeichervorrichtung bevorzugt, dass sich der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt durch die Druckfläche kollabiert bzw. zusammengedrückt (collapsed) wird, und eine Vorsprungfläche des zweiten hervorstehenden Abschnitts in einer Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, kleiner als eine Vorsprungfläche der Druckfläche in der Richtung ist, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt.
  • Bei solch einer Konfiguration wird in einem Zustand, in dem ein an die Dichtung durch den ersten hervorstehenden Abschnitt von der Druckfläche angelegter Flächendruck in einem Bereich verbessert wird, der den Schaftabschnitt umgibt, ein Bereich, der den Schaftabschnitt umgibt und einen höheren Flächendruck aufweist, der durch den zweiten hervorstehenden Abschnitt (den durch die Druckfläche zusammengedrückten zweiten hervorstehende Abschnitt) erzeugt wird, in dem Bereich teilweise ausgebildet, in dem der Flächendruck erhöht wird, und infolgedessen wird eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse weiter verbessert.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung kann der zweite hervorstehende Abschnitt auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Dichtungskörpers angeordnet werden.
  • Bei solch einer Konfiguration kann eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit sowohl zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt als auch zwischen dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse sichergestellt werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung wird bevorzugt, dass der erste hervorstehende Abschnitt benachbart zu dem Schaftabschnitt angeordnet wird.
  • Durch Anordnen des ersten hervorstehenden Abschnitts benachbart zu dem Schaftabschnitt in dieser Weise wird eine in Richtung einer Seite des Gehäuses (der Dichtung) durch den Schaftabschnitt gezogene Kraft effektiv zu dem ersten hervorstehenden Abschnitt übertragen und infolgedessen kann eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse verglichen zu einem Fall weiter verbessert werden, in dem der erste hervorstehende Abschnitt an einer von dem Schaftabschnitt entfernten Position angeordnet ist, wie beispielsweise eine Position einer Außenseite (nahe einer Umfangskante) der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung können der Kopfabschnitt und der erste hervorstehende Abschnitt miteinander einstückig ausgebildet werden, um einen Anschlusskopf zu bilden, und eine Dicke des Anschlusskopfes, wo der erste hervorstehende Abschnitt ausgebildet ist, in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, kann größer als entsprechende Dicken der anderen Abschnitte des Anschlusskopfes festgelegt werden.
  • Bei solch einer Konfiguration können durch Festlegen der Dicke des Anschlusskopfes an dem Abschnitt, in dem der erste hervorstehende Abschnitt ausgebildet ist, größer als die entsprechenden Dicken der anderen Abschnitte des Anschlusskopfes die Dicken der anderen Abschnitte verringert werden, während eine Festigkeit des ersten hervorstehenden Abschnitts (das heißt, eine Festigkeit zum Ausüben von Druck auf die Dichtung durch die Druckfläche) sichergestellt wird, und infolgedessen kann eine Größe der Energiespeichervorrichtung (die Größe der Energiespeichervorrichtung in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt) supprimiert werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung kann das Gehäuse einen ausgesparten Abschnitt aufweisen, der in Richtung einer Innenseite des Gehäuses auf einem Umfangskantenabschnitt um eine Bohrung herum vertieft ist, durch die der Schaftabschnitt durchgeführt wird, eine äußere Kante des ausgesparten Abschnitts einer äußeren Kante des ersten hervorstehenden Abschnitts bei Betrachtung aus der Richtung entsprechen, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, und in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, ein Abstand zwischen der Druckfläche und einem Bodenabschnitt des ausgesparten Abschnitts kleiner als ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und einer gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses festgelegt werden, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist.
  • Bei solch einer Konfiguration ist es während des Sicherstellens einer Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse durch sandwichartiges Anordnen der Dichtung zwischen der Druckfläche des ersten hervorstehenden Abschnitts und dem Bodenabschnitt des ausgesparten Abschnitts auch möglich, eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse an der Position durch sandwichartiges Anordnen der Dichtung zwischen der äußeren Kante des ausgesparten Abschnitts und der äußeren Kante des ersten hervorstehenden Abschnitts sicherzustellen, und infolgedessen kann eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit mit größerer Gewissheit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse sichergestellt werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung kann ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, größer als eine Dicke des Dichtungskörpers in der Richtung sein, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Dichtungskörper zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses positioniert ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist.
  • Bei solch einer Konfiguration wird eine durch den Kopfabschnitt erzeugte Kraft, die die Dichtung in Richtung des Gehäuses drückt, nicht zu einem Abschnitt der Dichtung übertragen (oder minimal übertragen), der zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses positioniert ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, und infolgedessen wird solch eine Presskraft weiter auf die Druckfläche konzentriert. Infolgedessen kann eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse weiter verbessert werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung kann der externe Anschluss entlang einer Innenfläche des Gehäuses einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser aufweisen, der sich von dem Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Abschnitt mit einem großen Durchmesser den Dichtungskörper und das Gehäuse in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, in Zusammenarbeit mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt sandwichartig anordnet, und der Abschnitt mit einem großen Durchmesser kann sich zu einer Position des zweiten hervorstehenden Abschnitts bei Betrachtung in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, oder von derselben nach außen ausdehnen.
  • Bei solch einer Konfiguration werden der Dichtungskörper und das Gehäuse zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem Abschnitt mit einem großen Durchmesser sandwichartig angeordnet und infolgedessen wird eine Presskraft durch den ersten hervorstehenden Abschnitt (die Druckfläche) effektiv an den Dichtungskörper angelegt.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung kann sich ein Bereich des Gehäuses, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, in einem Zustand befinden, in dem der Bereich durch Umformen gehärtet bzw. kaltgehärtet wird.
  • Bei solch einer Konfiguration entweicht bzw. flüchtet der zweite hervorstehende Abschnitt nicht oder minimal in Richtung einer Gehäuseseite, wenn der zweite hervorstehende Abschnitt durch den ersten hervorstehenden Abschnitt gedrückt wird, und infolgedessen wird eine Presskraft durch den ersten hervorstehenden Abschnitt effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt angelegt.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung können der Dichtungskörper und der zweite hervorstehende Abschnitt miteinander einstückig ausgebildet werden.
  • Bei solch einer Konfiguration kann ein Abdichtungszustand zwischen dem Dichtungskörper und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt mit Gewissheit aufrechterhalten werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung geliefert, die Folgendes enthält: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung eine zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand, in dem der Dichtungskörper durch die Druckfläche gegebenenfalls nicht zusammengepresst wird, derart angeordnet ist, dass der zweite hervorstehende Abschnitt in einer Richtung weg von dem Dichtungskörper hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, und wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand, in dem der Dichtungskörper durch die Druckfläche zusammengepresst wird, den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.
  • Bei solch einer Konfiguration wird eine durch den Kopfabschnitt erzeugte Kraft, die die Dichtung in Richtung des Gehäuses drückt, auf die Druckfläche konzentriert, die von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht, und zur gleichen Zeit eine Kraft von der Druckfläche effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt in einem zusammengepressten Zustand angelegt, der durch die Druckfläche herbeigeführt wird. Folglich kann eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse (um genauer zu sein, zumindest (einer Seite, auf der der zweite hervorstehende Abschnitt angeordnet ist, von) zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und/oder zwischen dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse) sichergestellt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung geliefert, das die Folgenden Schritte enthält: Verursachen, dass ein Schaftabschnitt eines externen Anschlusses, der einen Kopfabschnitt und den sich von dem Kopfabschnitt erstreckenden Schaftabschnitt enthält, ein Gehäuse der Energiespeichervorrichtung derart durchdringt, dass ein Dichtungskörper einer Dichtung zwischen dem Kopfabschnitt und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist; Ausbilden eines Abschnitts mit einem großen Durchmesser, der sich von dem Schaftabschnitt entlang einer Innenfläche des Gehäuses erstreckt, durch Stauchen eines distalen Endabschnitts des Schaftabschnitts, um den Dichtungskörper und das Gehäuse zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem Abschnitt mit einem großen Durchmesser sandwichartig anzuordnen; Anordnen eines ersten hervorstehenden Abschnitts zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper durch Verursachen, dass der Schaftabschnitt das Gehäuse durchdringt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von einer ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Kopfabschnitts hervorsteht, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und der Dichtung gegenüberliegend zugewandt ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt; Anordnen eines zweiten hervorstehenden Abschnitts in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einer Richtung weg von dem Dichtungskörper von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht; und Ausbilden des Abschnitts mit einem großen Durchmesser, um den zweiten hervorstehenden Abschnitt durch die Druckfläche in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche zusammenzupressen.
  • Bei solch einer Konfiguration wird bei der hergestellten Energiespeichervorrichtung eine durch den Kopfabschnitt erzeugte Kraft, die die Dichtung in Richtung des Gehäuses drückt, auf die Druckfläche konzentriert, die von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht, und zur gleichen Zeit eine Kraft von der Druckfläche effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt in einem zusammengepressten Zustand angelegt, der durch die Druckfläche herbeigeführt wird. Folglich kann eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse (um genauer zu sein, zumindest (einer Seite, auf der der zweite hervorstehende Abschnitt angeordnet ist, von) zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und/oder zwischen dem zweiten hervorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse) sichergestellt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, eine Energiespeichervorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass eine Dichtung zwischen einem externen Anschluss und einem Gehäuse angeordnet wird und eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss und dem Gehäuse verbessern kann, und ein Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung zu liefern.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die 1 bis 9 beschrieben. Bezeichnungen der jeweiligen konstitutionellen Teile (jeweiligen konstitutionellen Elemente), die bei der Ausführungsform verwendet werden, sind exklusiv für diese Ausführungsform und können sich von Bezeichnungen der jeweiligen konstitutionellen Teile (jeweiligen konstitutionellen Elemente) unterscheiden, die in dem Abschnitt HINTERGRUND verwendet wurden.
  • Eine Energiespeichervorrichtung kann eine Primärbatterie, eine Sekundärbatterie, ein Kondensator oder dergleichen sein. Bei dieser Ausführungsform wird als ein Beispiel der Energiespeichervorrichtung eine ladbare/entladbare Sekundärbatterie beschrieben.
  • Die Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform ist eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt. Um genauer zu sein, ist die Energiespeichervorrichtung eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, die von der Elektronenbewegung Gebrauch macht, die zusammen mit der Bewegung von Lithiumionen erzeugt wird. Die Energiespeichervorrichtung von diesem Typ speist elektrische Energie. Die Energiespeichervorrichtung wird einzeln oder in der Mehrzahl verwendet. Um genauer zu sein, wird die Energiespeichervorrichtung einzeln verwendet, wenn ein erforderter Ausgang und eine erforderte Spannung gering sind. Andererseits wird die Energiespeichervorrichtung in einer Form eines Energiespeichergerätes verwendet, bei dem die Energiespeichervorrichtung mit anderen Energiespeichervorrichtungen kombiniert ist, wenn zumindest entweder ein erforderter Ausgang oder eine erforderte Spannung groß ist. Bei dem Energiespeichergerät speist die Energiespeichervorrichtung oder speisen die Energiespeichervorrichtungen, die in dem Energiespeichergerät verwendet werden, elektrische Energie.
  • Um genauer zu sein, enthält die Energiespeichervorrichtung, wie in den 1 bis 4 gezeigt, Folgendes: eine Elektrodenanordnung 2, ein Gehäuse 3, das die Elektrodenanordnung 2 in demselben unterbringt; externe Anschlüsse 4, die auf dem Gehäuse 3 in einem Zustand montiert sind, in dem die externen Anschlüsse 4 mit der Elektrodenanordnung 2 elektrisch leitend sind; und Dichtungen 9, die jeweils zumindest zwischen dem Gehäuse 3 und dem externen Anschluss 4 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die Dichtung 9 eine innere Dichtung 91, die im Inneren des Gehäuses 3 angeordnet ist, und eine äußere Dichtung 92, die zumindest einen Abschnitt derselben aufweist, der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die Energiespeichervorrichtung 1 enthält auch: Stromkollektoren 5, die die Elektrodenanordnung 2 und die externen Anschlüsse 4 miteinander elektrisch leitfähig machen, in dem Gehäuse 3; ein Isolierelement 7, das zwischen der Elektrodenanordnung 2 und dem Gehäuse 3 angeordnet ist, und dergleichen.
  • Die Elektrodenanordnung 2 enthält Folgendes: einen Wicklungskern 21; und ein geschichtetes Produkt 22, das um den Wicklungskern 21 herum gewickelt ist (siehe 4). Das geschichtete Produkt 22 wird durch Schichten einer positiven Elektrode 23 und einer negativen Elektrode 24 in einem Zustand, in dem die positive Elektrode 23 und die negative Elektrode 24 gegeneinander isoliert sind, gebildet. Bei dieser Elektrodenanordnung 2 bewegen sich Lithiumionen zwischen der positiven Elektrode 23 und der negativen Elektrode 24 derart, dass die Energiespeichervorrichtung Elektrizität lädt/entlädt.
  • Die positive Elektrode 23 enthält Folgendes: eine Metallfolie 231, die eine Streifenform aufweist; und eine Schicht 232 eines positiven aktiven Materials, die auf der Metallfolie 231 in einem Zustand ausgebildet wird, in dem ein Abschnitt der Metallfolie 231 (ein Endabschnitt der Metallfolie 231 in Breitenrichtung bei einem Beispiel dieser Ausführungsform) freiliegend ist. Die negative Elektrode 24 enthält Folgendes: eine Metallfolie 241, die eine Streifenform aufweist; und eine Schicht 242 eines negativen aktiven Materials, die auf der Metallfolie 241 in einem Zustand ausgebildet wird, in dem ein Abschnitt der Metallfolie 241 (der andere Endabschnitt der Metallfolie 241 in Breitenrichtung bei dem Beispiel dieser Ausführungsform) freiliegend ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Elektrodenanordnung 2 durch Wickeln der positiven Elektrode 23 und der negativen Elektrode 24 in einem Zustand, in dem die positive Elektrode 23 und die negative Elektrode 24 durch einen Separator 25, der eine Streifenform aufweist, gegeneinander isoliert sind, ausgebildet.
  • Das Gehäuse 3 enthält: einen Gehäusekörper 31 mit einer Öffnung; und eine Deckelplatte 32, die die Öffnung des Gehäusekörpers 31 schließt (abdichtet).
  • Das Gehäuse 3 wird durch Verbinden eines Umfangskantenabschnitts 34 der Öffnung des Gehäusekörpers 31 (siehe 3) und eines Umfangskantenabschnitts der Deckelplatte 32 miteinander in einem überlappenden Zustand ausgebildet. Das Gehäuse 3 weist einen Innenraum 33 auf, der durch den Gehäusekörper 31 und die Deckelplatte 32 definiert ist (siehe 2). Das Gehäuse 3 bringt eine Elektrolytlösung in dem Innenraum 33 zusammen mit der Elektrodenanordnung 2, den Stromkollektoren 5 und dergleichen unter. Folglich besteht das Gehäuse 3 aus Metall, das eine Beständigkeit gegen die Elektrolytlösung aufweist.
  • Der Gehäusekörper 31 enthält: einen plattenähnlichen, geschlossenen Abschnitt 311; und einen zylinderförmigen Tonnenabschnitt 312, der mit der Umfangskante des geschlossenen Abschnitts 311 verbunden ist.
  • Der geschlossene Abschnitt 311 ist ein Abschnitt, der an einem unteren Ende des Gehäusekörpers 31 positioniert ist, wenn der Gehäusekörper 31 mit nach oben gerichteter Öffnung angeordnet wird. Das heißt, der geschlossene Abschnitt 311 ist ein Abschnitt, der eine Bodenwand des Gehäusekörpers 31 bildet, wenn der Gehäusekörper 31 mit nach oben gerichteter Öffnung angeordnet wird. Der geschlossene Abschnitt 311 weist eine Plattenform mit einem rechteckigen Profil auf. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung ist die Richtung der kurzen Seite des geschlossenen Abschnitts 311 als die X-Achsen-Richtung in einem orthogonalen Koordinatensystem anzunehmen, die Richtung der langen Seite des geschlossenen Abschnitts 311 als die Y-Achsen-Richtung in dem orthogonalen Koordinatensystem anzunehmen und die senkrechte Richtung des geschlossenen Abschnitts 311 als die Z-Achsen-Richtung in dem orthogonalen Koordinatensystem anzunehmen. Orthogonale Koordinatenachsen, die jeweils der X-Achsen-Richtung, der Y-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung entsprechen, werden in den jeweiligen Zeichnungen hilfsweise beschrieben.
  • Der Tonnenabschnitt 312 weist eine prismatische, zylinderförmige Form auf, die mit einem Profil des geschlossenen Abschnitts 311 übereinstimmt, und genauer weist der Tonnenabschnitt 312 eine flache prismatische, zylinderförmige Form auf. Um genauer zu sein, enthält der Tonnenabschnitt 312 Folgendes: ein Paar lange Wandabschnitte 313, das sich entlang langen Seiten einer Umfangskante des geschlossenen Abschnitts 311 erstreckt; und ein Paar kurze Wandabschnitte 314, das sich entlang kurzen Seiten der Umfangskante des geschlossenen Abschnitts 311 erstreckt. Ein Ende des Tonnenabschnitts 312 ist durch den geschlossenen Abschnitt 311 geschlossen und das andere Ende des Tonnenabschnitts 312 ist geöffnet. Das heißt, der Gehäusekörper 31 weist eine flache, mit einem Boden versehene, prismatische, zylinderförmige Form auf.
  • Der Deckelkörper 32 ist ein plattenähnliches Element, das die Öffnung des Gehäusekörpers 31 schließt. Um genauer zu sein, weist die Deckelplatte 32 ein Profil auf, das dem Umfangskantenabschnitt 34 der Öffnung des Gehäusekörpers 310 bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist das Paar externe Anschlüsse 4 auf der Deckelplatte 32 in einem Zustand montiert, in dem die externen Anschlüsse 4 mit jeweiligen Elektroden (einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode) der Elektrodenanordnung 2 elektrisch verbunden (leitend) sind.
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt, ist ein Paar Durchgangsbohrungen (Bohrungen) 322, das die Innenseite und die Außenseite des Gehäuses 3 miteinander in Verbindung stehen lässt, in der Deckelplatte 32 ausgebildet. Die Durchgangsbohrungen 322 werden dazu verwendet, die in dem Gehäuse 3 untergebrachte Elektrodenanordnung 2 und die externen Anschlüsse 4 miteinander elektrisch leitfähig zu machen. Um genauer zu sein, durchdringen die Durchgangsbohrungen 322 die Deckelplatte 32 in Z-Achsen-Richtung (Dickenrichtung). Die Durchgangsbohrungen 322 werden in beiden Endabschnitten der Deckelplatte 32 in Y-Achsen-Richtung ausgebildet. Das heißt, das Paar Durchgangsbohrungen 322 wird in der Deckelplatte 32 auf beabstandete Weise in Y-Achsen-Richtung ausgebildet. Ein Abschnitt des externen Anschlusses 4 wird durch jede Durchgangsbohrung 322 hindurchgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden ausgesparte Abschnitte 321, die in Richtung einer Seite der Innenfläche von einer Seite der Außenfläche vertieft sind, auf der Deckelplatte 32 ausgebildet und die Durchgangsbohrung 322 wird in jedem ausgesparten Abschnitt 321 angeordnet. Das heißt, die Deckelplatte 32 weist die ausgesparten Abschnitte 321, die jeweils in Richtung der Innenseite des Gehäuses 3 vertieft sind, an einem Umfangskantenabschnitt um die Durchgangsbohrung 322 herum auf. Der ausgesparte Abschnitt 321 enthält: einen Bodenabschnitt 3211, der sich in Richtung der X-Y-Ebene ausdehnt; und einen Umfangsflächenabschnitt 3212, der von einer Umfangskante des Bodenabschnitts 3211 erhaben ist. Bei dieser Ausführungsform weist der ausgesparte Abschnitt 321 eine kreisförmige Form (ein kreisförmiges Profil) bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung auf und die kreisförmige Durchgangsbohrung 322 wird an einem Mittelabschnitt des ausgesparten Abschnitts 321 angeordnet.
  • Die externen Anschlüsse 4 sind Abschnitte, die mit externen Anschlüssen von anderen Energiespeichervorrichtungen, externen Einrichtungen oder dergleichen elektrisch verbunden werden. Die externen Anschlüsse 4 bestehen aus einem Material, das Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise besteht ein externer Anschluss 41 einer positiven Elektrode (nachstehend auch als „externer Anschluss der positiven Elektrode” bezeichnet) aus Aluminium oder einem auf Aluminium basierenden Metallmaterial, wie beispielsweise eine Aluminiumlegierung. Ein externer Anschluss 42 einer negativen Elektrode (nachstehend auch als „externer Anschluss der negativen Elektrode” bezeichnet) besteht aus Kupfer oder einem auf Kupfer basierenden Metallmaterial, wie beispielsweise eine Kupferlegierung, und einem auf Aluminium basierenden Metallmaterial.
  • Der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode weist Folgendes auf: einen Anschlusskopf 411, der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist; und einen Schaftabschnitt 415, der sich von dem Anschlusskopf 411 erstreckt und die Deckelplatte 32 (das Gehäuse 3) durchdringt. Der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode weist auch einen Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser auf, der sich von dem Schaftabschnitt 415 entlang einer Innenfläche des Gehäuses 3 erstreckt. Der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode bei dieser Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass der Anschlusskopf 411, der Schaftabschnitt 415 und der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser als integraler Körper ausgebildet sind. Die 3 und 6 zeigen den Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser, bevor der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser verstemmt wird.
  • Der Anschlusskopf 411 ist ein plattenähnlicher Abschnitt. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlusskopf 411 ein plattenähnlicher Abschnitt mit einer rechteckigen Form bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung. Der Anschlusskopf 411 weist Folgendes auf: einen Kopfkörper (Kopfabschnitt) 412, der sich entlang der Deckelplatte 32 (dem Gehäuse 3) erstreckt; und einen ersten hervorstehenden Abschnitt 413, der von dem Kopfkörper 412 in Richtung des Gehäuses 3 hervorsteht.
  • Der Kopfkörper 412 weist eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 4121 auf, die sich entlang der Außenfläche der Deckelplatte 32 (des Gehäuses 3) ausdehnt und der äußeren Dichtung 92 gegenüberliegend zugewandt ist. Der Kopfkörper 412 weist auch eine Verbindungsfläche 4122 auf, mit der eine Sammelschiene oder dergleichen durch Schweißen oder dergleichen auf einer Seite gegenüber der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform weist die Verbindungsfläche 4122 eine flache Form auf.
  • Der erste hervorstehende Abschnitt 413 steht in Richtung einer Seite der äußeren Dichtung 92 (Deckelplatte 32) zwischen dem Kopfkörper 412 und der Deckelplatte 32 (dem Gehäuse 3) von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 hervor und umgibt den Schaftabschnitt 415 (erstreckt sich in Umfangsrichtung des Schaftabschnitts 415). Der erste hervorstehende Abschnitt 413 weist eine Druckfläche (Kontaktfläche) 4131 auf, die die äußere Dichtung 92 an einem distalen Ende derselben in Vorsprungrichtung (eine untere Seite in 5 und 6) drückt. Der erste hervorstehende Abschnitt 413 ist benachbart zu dem Schaftabschnitt 415 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform dehnt sich die Druckfläche 4131 entlang einer X-Y-Ebene von dem Schaftabschnitt 415 aus und weist ein kreisförmiges Profil bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung auf. Das heißt, bei dieser Ausführungsform weist die Druckfläche 4131 einen geradlinig geformten Querschnitt, der entlang einer Ebene genommen wird, die die Z-Achse enthält, (siehe 5 und 6) und eine ringförmige Form bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung auf. Eine äußere Kante des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 (der Druckfläche 4131) entspricht einer äußeren Kante (einem Umgangsflächenabschnitt 3212) des ausgesparten Abschnitts 321 der Deckelplatte 32. Um genauer zu sein, ist ein Durchmesser (Außendurchmesser) des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 kleiner als ein Durchmesser (Innendurchmesser) des ausgesparten Abschnitts 321. Die Differenz des Durchmessers zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und dem ausgesparten Abschnitt 321 wird basierend auf einer Dicke oder dergleichen der äußeren Dichtung 92 festgelegt. Eine Vorsprungmenge des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 wird derart festgelegt, dass ein Abstand α zwischen der Druckfläche 4131 und dem Bodenabschnitt 3211 des ausgesparten Abschnitts 321 kleiner als ein Abstand β zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 und einer Außenfläche der Deckelplatte 32 (Außenfläche der Deckelplatte 32 außerhalb des ausgesparten Abschnitts 321) ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 gegenüberliegend zugewandt ist, (siehe 5).
  • Bei dem Anschlusskopf 411 mit der oben erwähnten Konfiguration ist eine Dicke (eine Größe in Z-Achsen-Richtung) T1 eines Abschnitts, in dem der erste hervorstehende Abschnitt 413 ausgebildet ist, größer als eine Dicke T2 der anderen Abschnitte festgelegt (siehe 6).
  • Der Schaftabschnitt 415 macht den in dem Gehäuse 3 angeordneten Stromkollektor 5 und den außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Anschlusskopf 411 miteinander elektrisch leitfähig. Der Schaftabschnitt 415 geht durch die in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangsbohrung 322 hindurch und erstreckt sich von dem Anschlusskopf 411 (Kopfkörper 412) zu der Innenseite des Gehäuses 3. Bei dieser Ausführungsform ist der Schaftabschnitt 415 ein säulenförmiger (um genauer zu sein, ein kreissäulenförmiger) Abschnitt, der sich in Z-Achsen-Richtung erstreckt.
  • Der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser ordnet die äußere Dichtung 92 und die Deckelplatte 32 (das Gehäuse 3) in Zusammenarbeit mit dem Anschlusskopf 411 (um genauer zu sein, dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413) sandwichtartig an. Um genauer zu sein, dehnt sich der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser in Richtung der X-Y-Ebene von dem Schaftabschnitt 415 aus und ordnet die äußere Dichtung 92, die Deckelplatte 32, die innere Dichtung 91 und den Stromkollektor 5 in Z-Achsen-Richtung in Zusammenarbeit mit dem Anschlusskopf 411 sandwichartig an. Bei solch einer Konfiguration werden auf einer Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode, die äußere Dichtung 92, die innere Dichtung 91 und der Stromkollektor 5 an der Deckelplatte 32 befestigt. Der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser dehnt sich zu der Position, an der ein zweiter hervorstehender Abschnitt 925 der äußeren Dichtung 92, der später beschrieben wird, ausgebildet ist, oder zu einem Bereich außerhalb dieser Position aus (siehe 5). Bei dieser Ausführungsform wird der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser in folgender Weise ausgebildet. In einem in 6 gezeigten Zustand wird der Schaftabschnitt 415 durch eine in der äußeren Dichtung 92 ausgebildete Durchgangsbohrung 926 (die in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangsbohrung 322), eine in der inneren Dichtung 91 ausgebildete Durchgangsbohrung 912 und die in dem Stromkollektor 5 ausgebildete Durchgangsbohrung 54 hindurchgeführt. In solch einem Zustand wird ein kreiszylindrischer Abschnitt (ein in 6 durch das Symbol 416 angegebener Abschnitt), der sich zu einer Seite eines distalen Endes des Schaftabschnitts 415 erstreckt und zu der Innenseite des Gehäuses 3 freiliegend ist, verstemmt. Aufgrund solch eines Verstemmens können der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 5 in ausreichenden Kontakt miteinander gebracht werden, so dass der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 5 miteinander elektrisch leitfähig gemacht werden.
  • Der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode weist Folgendes auf: einen Anschlusskopf 421, der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist; und einen Schaftabschnitt 425, der sich von dem Anschlusskopf 421 erstreckt und das Gehäuse 3 (die Deckelplatte 32 bei dem Beispiel dieser Ausführungsform) durchdringt. Der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode weist auch einen Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser auf, der sich von dem Schaftabschnitt 425 entlang der Innenfläche des Gehäuses 3 ausdehnt. Bei dem externen Anschluss 42 der negativen Elektrode bei dieser Ausführungsform besteht der Anschlusskopf 421 aus einem auf Aluminium basierenden Metallmaterial und der Schaftabschnitt 425 und der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser bestehen aus einem auf Kupfer basierenden Metallmaterial. Das heißt, der Anschlusskopf 421, der Schaftabschnitt 425 und der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser sind voneinander separate Elemente. Die 3 und 8 zeigen den Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser, bevor der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser verstemmt wird.
  • Der Anschlusskopf 421 ist ein plattenähnliches Element, das sich entlang der Deckelplatte 32 ausdehnt. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlusskopf 421 ein plattenähnliches Element mit einer rechteckigen Form bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung und weist eine Durchgangsbohrung 4210 an einem Mittelabschnitt desselben auf. Der Anschlusskopf 421 weist eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 4211 auf, die sich entlang der Außenfläche der Deckelplatte 32 ausdehnt und der äußeren Dichtung 92 gegenüberliegend zugewandt ist. Der Anschlusskopf 421 weist auch eine Verbindungsfläche 4212 auf, mit der eine Sammelschiene oder dergleichen durch Schweißen oder dergleichen auf einer Seite gegenüber der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4211 verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform weist die Verbindungsfläche 4212 eine flache Form auf. Eine Größe (Dicke) T3 in Z-Achsen-Richtung des Anschlusskopfes 421 ist kleiner als die Dicke T2 des Kopfkörpers 412 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode (siehe 6 und 8). Ferner sind eine Größe in X-Achsen-Richtung und eine Größe in Y-Achsen-Richtung des Anschlusskopfes 421 größer als die Größe in X-Achsen-Richtung und die Größe in Y-Achsen-Richtung des Anschlusskopfes 411 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode (um genauer zu sein, um eine Menge bzw. einen Betrag größer, die/der einer Dicke eines Umfangswandabschnitts 922 der äußeren Dichtung 92 entspricht).
  • Der Schaftabschnitt 425 macht den in dem Gehäuse 3 angeordneten Stromkollektor 5 und den außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Anschlusskopf 421 miteinander elektrisch leitfähig. Der Schaftabschnitt 425 weist Folgendes auf: einen Schaftabschnittskörper 4251, der durch die in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangsbohrung auf erstreckende Weise hindurch geht; und einen Kopf-Befestigungsabschnitt 4252, an dem der Anschlusskopf 421 befestigt wird.
  • Der Schaftabschnittskörper 4251 ist ein säulenförmiger Abschnitt, der sich in Z-Achsen-Richtung erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist der Schaftabschnittskörper 4251 ein kreissäulenförmiger Abschnitt, der sich in Z-Achsen-Richtung erstreckt. Der Durchmesser des Schaftabschnittskörpers 4251 wird gleich dem Durchmesser des Schaftabschnitts 415 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode festgelegt.
  • Der Kopf-Befestigungsabschnitt 4252 weist Folgendes auf: einen ersten Abschnitt 4253, der einen größeren Durchmesser als der Schaftabschnittskörper 4251 aufweist; und einen zweiten Abschnitt 4254, der den Anschlusskopf 421 (um genauer zu sein, einen Umfangskantenabschnitt um die in dem Anschlusskopf 421 ausgebildete Durchgangsbohrung 4210 herum) in Zusammenarbeit mit dem ersten Abschnitt 4253 sandwichartig anordnet. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Abschnitt 4253 ein kreissäulenförmiger Abschnitt mit einem größeren Durchmesser als andere Abschnitte des Schaftabschnittskörpers 4251. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Abschnitt 4254 ein Abschnitt, der in folgender Weise ausgebildet wird. Ein kreissäulenförmiger Abschnitt, der sich in Z-Achsen-Richtung von dem ersten Abschnitt 4253 erstreckt und eine Größe aufweist, die einem Durchmesser der Durchgangsbohrung 4210 entspricht (siehe 8), wird durch die Durchgangsbohrung 4210 hindurchgeführt und in solch einem Zustand wird der zweite Abschnitt 4254 derart verstemmt, dass sich der zweite Abschnitt 4254 in Richtung der X-Y-Ebene ausdehnt (siehe 7). Der erste Abschnitt 4253 weist einen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode auf. Ferner weist der erste Abschnitt 4253 eine Druckfläche 4253A, die im Wesentlichen gleich der Druckfläche 4131 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode ist, auf einem Endabschnitt desselben auf einer Seite der äußeren Dichtung 92 (Deckelplatte 32) auf. 8 zeigt den zweiten Abschnitt 4254 des Kopf-Befestigungsabschnitts 4252, bevor der zweite Abschnitt 4254 verstemmt wird.
  • Der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser ordnet die äußere Dichtung 92 und die Deckelplatte 32 in Zusammenarbeit mit dem Kopf-Befestigungsabschnitt 4252 (um genauer zu sein, dem ersten Abschnitt 4253) sandwichartig an. Um genauer zu sein, dehnt sich der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser in Richtung der X-Y-Ebene von dem Schaftabschnittskörper 4251 aus und ordnet die äußere Dichtung 92, die Deckelplatte 32, die innere Dichtung 91 und den Stromkollektor 5 in Z-Achsen-Richtung in Zusammenarbeit mit dem Kopf-Befestigungsabschnitt 4252 (um genauer zu sein, dem ersten Abschnitt 4253) sandwichartig an. Bei solch einer Konfiguration werden auf einer Seite des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode, die äußere Dichtung 92, die innere Dichtung 91 und der Stromkollektor 5 an der Deckelplatte 32 befestigt. Der Abschnitt 426 mit einem großen Durchmesser bei dieser Ausführungsform wird in folgender Weise ausgebildet. In gleicher Weise wie der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode wird in einem in 8 gezeigt Zustand der Schaftabschnittskörper 4251 durch die in der äußeren Dichtung 92 ausgebildete Durchgangsbohrung 926 (die in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangsbohrung 322), die in der inneren Dichtung 91 ausgebildete Durchgangsbohrung 912 und die in dem Stromkollektor 5 ausgebildete Durchgangsbohrung 54 hindurchgeführt. In solch einem Zustand wird ein kreiszylindrischer Abschnitt (ein in 8 durch das Symbol 426 angegebener Abschnitt), der sich zu einer Seite des distalen Endes des Schaftabschnittskörpers 4251 erstreckt und zu der Innenseite des Gehäuses freiliegend ist, verstemmt. Aufgrund solch eines Verstemmens können der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode und der Stromkollektor 5 in ausreichenden Kontakt miteinander gebracht werden, so dass der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode und der Stromkollektor 5 miteinander elektrisch leitfähig gemacht werden.
  • Die innere Dichtung 91 weist eine Isoliereigenschaft auf und liefert eine Isolierung zwischen der Deckelplatte 32 und dem Stromkollektor 5. Die innere Dichtung 91 ist zwischen der Deckelplatte 32 und dem Stromkollektor 5 im Inneren des Gehäuses 3 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform besteht die innere Dichtung 91 aus einem Harz, das eine Isoliereigenschaft aufweist.
  • Die innere Dichtung 91 besteht aus einem thermoplastischen Harz. Bei dieser Ausführungsform besteht die innere Dichtung 91 aus einem thermoplastischen Harz, das beispielsweise durch gleichmäßiges Mischen eines Polyolefinelastomers, das aus zumindest entweder Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) besteht, in ein Polyphenylensulfidharz (PPS-Harz) ausgebildet wird.
  • Ein Material zum Ausbilden der inneren Dichtung 91 ist nicht auf das oben erwähnte thermoplastische Harz beschränkt. Ein Material zum Ausbilden der inneren Dichtung 91 kann beispielsweise ein Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer-Harz (PFA-Harz) sein.
  • Um genauer zu sein, ist die innere Dichtung 91 ein plattenähnliches Element. Bei dieser Ausführungsform ist die innere Dichtung 91 ein rechteckiges plattenähnliches Element, das sich in Y-Achsen-Richtung erstreckt. Die innere Dichtung 91 weist einen ausgesparten Abschnitt 911 auf, in dem ein Abschnitt des Stromkollektors 5 an einem Abschnitt desselben angebracht wird, der dem Stromkollektor 5 gegenüberliegend zugewandt ist (ein Abschnitt auf einer Seite gegenüber der Deckelplatte 32). Die innere Dichtung 91 weist die Durchgangsbohrung 912 auf, durch die der Schaftabschnitt 415, 425 an einer Position hindurchgeführt wird, die dazu gebracht wird, mit der in der Deckelplatte 32 ausgebildeten Durchgangsbohrung 322 in Z-Achsen-Richtung zu überlappen. Bei dieser Ausführungsform wird die innere Dichtung 91 jeweils auf einer Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode und einer Seite des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode der Deckelplatte 32 angeordnet. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung 1 enthält ein Paar innere Dichtungen 91.
  • Die äußere Dichtung 92 weist eine Isoliereigenschaft auf und liefert eine Isolierung zwischen der Deckelplatte 32 und dem externen Anschluss 4. Die äußere Dichtung 92 wird zum Liefern einer Abdichtung zwischen der Deckelplatte 32 und dem externen Anschluss 4 angeordnet. Das heißt, die äußere Dichtung 92 weist eine Isoliereigenschaft und Abdichtungsfähigkeit auf. Die äußere Dichtung 92 wird zwischen der Deckelplatte 32 und dem externen Anschluss 4 außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform besteht die äußere Dichtung 92 aus einem Harz.
  • Um genauer zu sein, besteht die äußere Dichtung 92 aus einem thermoplastischen Harzmaterial. Bei dieser Ausführungsform besteht die äußere Dichtung 92 aus einem thermoplastischen Harzmaterial, das beispielsweise durch gleichmäßiges Mischen eines Polyolefinelastomers, das aus zumindest PE und/oder PP besteht, in ein PPS-Harz ausgebildet wird.
  • Ein Material zum Ausbilden der äußeren Dichtung 92 ist nicht auf das oben erwähnte thermoplastische Harz beschränkt. Ein Material zum Ausbilden der äußeren Dichtung 92 kann beispielsweise PFA sein.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die äußere Dichtung 92 in gleicher Weise wie die innere Dichtung 91 jeweils auf der Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode und der Seite des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode angeordnet. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung 1 enthält das Paar äußere Dichtungen 92. Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform weisen die äußere Dichtung 92, die auf der Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode angeordnet wird, und die äußere Dichtung 92, die auf der Seite des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode angeordnet wird, die gleiche Konfiguration auf. Folglich wird die auf der Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode angeordnete äußere Dichtung 92 nachstehend beschrieben.
  • Die äußere Dichtung 92 weist einen zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 auf zumindest einer zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210, die dem Kopfkörper 412 gegenüberliegend zugewandt ist, und/oder einer dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215, die der Deckelplatte 32 (dem Gehäuse 3) gegenüberliegend zugewandt ist, in einem Bereich auf, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 entspricht. Der zweite hervorstehende Abschnitt 925 umgibt den Schaftabschnitt 415 und wird aufgrund des Drückens der Druckfläche 4131 in Richtung der äußeren Dichtung 92 zusammengedrückt (zusammengepresst).
  • Um genauer zu sein, weist die äußere Dichtung 92 Folgendes auf: einen Basisabschnitt (Dichtungskörper) 921, der sich entlang der Deckelplatte 32 ausdehnt; den Umfangswandabschnitt 922, der mit einer Umfangskante des Basisabschnitts 921 verbunden ist; und einen Hülsenabschnitt 923, der mit dem Basisabschnitt 921 auf einer Seite gegenüber dem Umfangswandabschnitt 922 verbunden ist.
  • Der Basisabschnitt 921 ist ein plattenähnlicher Abschnitt. Der Basisabschnitt 921 ist hinsichtlich der Größe bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung größer als der Anschlusskopf 411 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode. Bei dieser Ausführungsform ist der Basisabschnitt 921 hinsichtlich der Größe etwas größer als der Anschlusskopf 411 und weist eine rechteckige Form auf, die mit einem Profil des Anschlusskopfes 411 übereinstimmt. Der Basisabschnitt 921 weist die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 9210, die dem Kopfabschnitt 412 gegenüberliegend zugewandt ist, und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 9215 auf, die zu einer Seite gegenüber der zweiten gegenüberliegend zugewandten Seite 9210 gerichtet ist (das heißt, der Deckelplatte 32 gegenüberliegend zugewandt ist). Der Basisabschnitt 921 weist den zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 auf zumindest der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und/oder der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 in einem Bereich auf, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 entspricht (bei dem Beispiel dieser Ausführungsform eine Position, die dazu gebracht wird, mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 in Z-Achsen-Richtung zu überlappen). Der zweite hervorstehende Abschnitt 925 umgibt den Schaftabschnitt 415 und wird aufgrund des Drückens der Druckfläche 4131 in Richtung der äußeren Dichtung 92 zusammengedrückt. Bei dieser Ausführungsform wird der zweite hervorstehende Abschnitt 925 jeweils auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 angeordnet. Diese zwei zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 werden auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 an einer Position (einem Bereich) angeordnet, an der die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 9210 und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 9215 einander in Z-Achsen-Richtung überlappen.
  • Der Basisabschnitt 921 weist einen ausgesparten Abschnitt 9211 an einem Mittelabschnitt der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 auf. Um genauer zu sein, weist der ausgesparte Abschnitt 9211 Folgendes auf: einen planaren Abschnitt 9212, der sich in Richtung der X-Y-Ebene ausdehnt; und einen inneren Umfangsflächeabschnitt 9213, der sich von einer Umfangskante des planaren Abschnitts 9212 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform weist der ausgesparte Abschnitt 9211 ein kreisförmiges Profil bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung auf und ein Durchmesser (Innendurchmesser) des Profils entspricht einem Durchmesser des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode. Dieser planare Abschnitt 9212 und innere Umfangsflächenabschnitt 9213 bilden Abschnitte der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210.
  • Der Basisabschnitt 921 weist auch einen hervorstehenden Abschnitt 9216 an einem Mittelabschnitt der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 auf. Um genauer zu sein, weist der hervorstehende Abschnitt 9216 Folgendes auf: einen planaren Abschnitt 9217, der sich in Richtung der X-Y-Ebene ausdehnt; und einen äußeren Umfangsflächenabschnitt 9218, der sich von einer Umfangskante des planaren Abschnitts 9217 erstreckt. Dieser planare Abschnitt 9217 und äußere Umfangsflächenabschnitt 9218 bilden die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche 9215. Bei dieser Ausführungsform weist der hervorstehende Abschnitt 9216 ein kreisförmiges Profil auf, das mit dem ausgesparten Abschnitt 9211 bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung koaxial ist, und der Durchmesser (Außendurchmesser) des Profils ist größer als der Durchmesser (Innendurchmesser) des ausgesparten Abschnitts 9211.
  • Der Basisabschnitt 921 weist an einem Mittelabschnitt desselben auch eine Durchgangsbohrung 921A auf, durch die der Schaftabschnitt 415 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode hindurchgeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Durchgangsbohrung 921A eine kreisförmige Durchgangsbohrung, die mit dem ausgesparten Abschnitt 9211 und dem hervorstehenden Abschnitt 9216 koaxial ist und den Basisabschnitt 921 in Z-Achsen-Richtung durchdringt. Ein Durchmesser (Innendurchmesser) der Durchgangsbohrung 921A entspricht einem Durchmesser (Außendurchmesser) des Schaftabschnitts 415 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode.
  • Bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung erstrecken sich die zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 jeweils auf dem planaren Abschnitt 9212 des ausgesparten Abschnitts 9211 und dem planaren Abschnitt 9217 des hervorstehenden Abschnitts 9216 in Umfangsrichtung und konzentrisch mit dem ausgesparten Abschnitt 9211 und dem hervorstehenden Abschnitt 9216. In einem Zustand, in dem die äußere Dichtung 92 in der Energiespeichervorrichtung 1 (das heißt, der Energiespeichervorrichtung 1) montiert wird, wie in 5 gezeigt, werden die zwei jeweiligen zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 zusammengedrückt (zusammengepresst). In diesem Zustand ist eine Vorsprungfläche des zweiten hervorstehenden Abschnitts 925 in Z-Achsen-Richtung kleiner als eine Vorsprungfläche der Druckfläche 4131 des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 in Z-Achsen-Richtung (siehe 9). In einem Zustand, bevor die äußere Dichtung 92 an der Energiespeichervorrichtung 1 montiert wird, wie in 6 gezeigt, stehen andererseits zwei jeweilige zweite hervorstehende Abschnitte 925 jeweils von den planaren Abschnitten 9212, 9217 in Z-Achsen-Richtung hervor. Das heißt, in einem Zustand, bevor die zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 durch die Druckfläche 4131 zusammengedrückt werden, stehen die zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 jeweils von der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 in Z-Achsen-Richtung hervor und erstrecken sich, um den Schaftabschnitt 415 zu umgeben. Der zweite hervorstehende Abschnitt 925 weist eine kreisförmige Form auf, die mit einer Mittelachse des Schaftabschnitts 415 (des ausgesparten Abschnitts 9211 und des hervorstehenden Abschnitts 9216) bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung koaxial ist. Eine Breite des zweiten hervorstehenden Abschnitts 925 (eine Größe des Schaftabschnitts 415 in radialer Richtung) ist in einem hervorstehenden Zustand kleiner als eine Breite der Druckfläche 4131 in der gleichen Richtung.
  • Der Umfangswandabschnitt 922 ist von dem Basisabschnitt 921 auf einer Seite gegenüber der Deckelplatte 32 erhaben (aufgerichtet). Um genauer zu sein, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform der Umfangswandabschnitt 922 entlang einer Umfangskante des Basisabschnitts 921 und erstreckt sich von der Umfangskante des Basisabschnitts 921 auf einer Seite gegenüber der Deckelplatte 32. Der ausgesparte Abschnitt 924, in den der Anschlusskopf 411 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode eingepasst wird, wird in dieser Weise ausgebildet.
  • Der Hülsenabschnitt 923 ist ein zylinderförmiger Abschnitt, der sich von dem Basisabschnitt 921 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform weist der Hülsenabschnitt 923 eine kreiszylindrische Form auf. Der Hülsenabschnitt 923 erstreckt sich von dem Basisabschnitt 921 und geht durch die Innenseite der in der Deckelplatte 32 ausgebildeten Durchgangsbohrung 322 hindurch. Eine innere Umfangsfläche des Hülsenabschnitts 923, die eine Durchgangsbohrung 923A definiert, und eine innere Umfangsfläche des Basisabschnitts 921, die die Durchgangsbohrung 921A definiert, sind miteinander fortlaufend ausgebildet. Die in der äußeren Dichtung 92 ausgebildete Durchgangsbohrung 926, durch die der Schaftabschnitt 415 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode hindurchgeführt wird, ist durch die innere Umfangsfläche des Basisabschnitts 921, die die Durchgangsbohrung 921A definiert, und die innere Umfangsfläche des Hülsenabschnitts 923 definiert, die die Durchgangsbohrung 923A definiert. Das heißt, die in dem Basisabschnitt 921 ausgebildete Durchgangsbohrung 921A und die in dem Hülsenabschnitt 923 ausgebildete Durchgangsbohrung 923A werden miteinander fortlaufend ausgebildet und bilden folglich die in der äußeren Dichtung 92 ausgebildete Durchgangsbohrung 926. Der Hülsenabschnitt 923 wird zwischen dem Schaftabschnitt 415, der durch die in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangsbohrung 322 hindurchgeführt wird, und einer inneren Umfangsfläche der Deckelplatte 32 angebracht, die die Durchgangsbohrung 322 definiert, ohne einen Spalt zwischen denselben zu bilden. Bei solch einer Konfiguration liefert der Hülsenabschnitt 923 eine Isolierung zwischen dem Schaftabschnitt 415 und der Deckelplatte 32 (um genauer zu sein, der inneren Umfangsfläche der Deckelplatte 32, die die Durchgangsbohrung 322 definiert). Der Hülsenabschnitt 923 wird zum Liefern einer Abdichtung zwischen dem Schaftabschnitt 415 und der inneren Umfangsfläche der Deckelplatte 32 angeordnet, die die Durchgangsbohrung 322 definiert.
  • Bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung ist der Anschlusskopf 421 des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode hinsichtlich der Größe größer als der Anschlusskopf 411 des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode. Zwar wird der Anschlusskopf 411 in den ausgesparten Abschnitt 924 eingepasst, der durch den Basisabschnitt 921 und den Umfangswandabschnitt 922 in der äußeren Dichtung 92 ausgebildet wird, die auf der Seite des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode angeordnet ist, (siehe 5), aber in der äußeren Dichtung 92, die auf der Seite des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode angeordnet ist, wird folglich ein Endabschnitt des Umfangswandabschnitts 922 (ein offener Umfangskantenabschnitt des ausgesparten Abschnitts 924) mit dem Anschlusskopf 421 (einem Umfangskantenabschnitt des Anschlusskopfes 421 bei dem Beispiel dieser Ausführungsform) von einer Seite der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4211 in Kontakt gebracht. Das heißt, der Umfangskantenabschnitt des Anschlusskopfes 421 des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode wird durch den Umfangswandabschnitt 922 der äußeren Dichtung 92 von der Seite der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4211 gelagert. Folglich wird ein Zwischenraum zwischen dem Anschlusskopf 421 des externen Anschlusses 42 der negativen Elektrode und dem Basisabschnitt 921 der äußeren Dichtung 92 gebildet (siehe 7).
  • Zu den 2 und 3 zurückkehrend, werden die Stromkollektoren 5 in dem Gehäuse 3 angeordnet und mit der Elektrodenanordnung 2 in elektrisch leitfähiger Weise direkt oder indirekt verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird jeder Stromkollektor 5 mit der Elektrodenanordnung 2 mittels Klemmelementen 50 leitfähig gemacht. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung 1 enthält die Klemmelemente 50, die die Elektrodenanordnung 2 und den Stromkollektor 5 miteinander leitfähig machen.
  • Der Stromkollektor 5 besteht aus einem Material, das Leitfähigkeit aufweist. Der Stromkollektor 5 wird jeweils auf der positiven Elektrode und der negativen Elektrode der Energiespeichervorrichtung 1 angeordnet. Um genauer zu sein, wird jeder Stromkollektor 5 entlang einer Innenfläche des Gehäuses 3 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform macht der Stromkollektor 5 den externen Anschluss 4 und das Klemmelement 50 miteinander leitfähig. Der Stromkollektor 5 weist bei Betrachtung in X-Achsen-Richtung eine L-Form auf. Bei dieser Ausführungsform wird der Stromkollektor 5 durch Biegen eines Metallmaterials ausgebildet, das eine Plattenform aufweist und in eine vorbestimmte Form geschnitten ist. Der Stromkollektor 5 weist die Durchgangsbohrung 54 an einer Position auf, an der der Stromkollektor 5 mit dem externen Anschluss 4 verbunden wird.
  • Das Isolierelement 7 weist beispielsweise eine Beutelform auf. Das Isolierelement 7 wird zwischen dem Gehäuse 3 (um genauer zu sein, dem Gehäusekörper 31) und der Elektrodenanordnung 2 angeordnet. Das Isolierelement 7 besteht aus einem Material, das eine Isoliereigenschaft aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird das Isolierelement 7 mit einer Beutelform durch Ausbilden eines flächen- bzw. schichtförmigen Elements, das eine Isoliereigenschaft aufweist und in eine vorbestimmte Form geschnitten ist, ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform besteht das Isolierelement 7 beispielsweise aus einem Harz, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyphenylensulfid. Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird die Elektrodenanordnung 2 (um genauer zu sein, die Elektrodenanordnung 2 und die Stormkollektoren 5), die sich in einem Zustand befindet, in dem dieselbe in dem Isolierelement 7 mit einer Beutelform untergebracht ist, in dem Gehäuse 3 untergebracht.
  • Die Energiespeichervorrichtung 1 mit der oben erwähnten Konfiguration wird wie in 10 und unten gezeigt hergestellt.
  • Die positive Elektrode 23 und die negative Elektrode 24 werden um den Wicklungskern 21 herum in einem Zustand gewickelt, in dem die positive Elektrode 23 und die negative Elektrode 24 miteinander geschichtet sind, wobei der Separator 25 zwischen denselben angeordnet ist. Die Elektrodenanordnung 2 wird in dieser Weise ausgebildet (Schritt S1).
  • Als Nächstes werden zum Montieren der externen Anschlüsse 4 (der externe Anschluss 41 der positiven Elektrode, der externe Anschluss 42 der negativen Elektrode), der Stromkollektoren 5 und dergleichen an der Deckelplatte 32 die Schaftabschnitte 415, 425 der externen Anschlüsse 4 dazu gebracht, das Gehäuse 3 derart zu durchdringen, dass jede äußere Dichtung 92 zwischen dem Anschlusskopf 411 und der Deckelplatte 32 und zwischen dem Anschlusskopf 421 und der Deckelplatte 32 angeordnet wird, (Schritt S2). Um genauer zu sein, werden, wie in 3 und den 5 bis 8 gezeigt, die äußeren Dichtungen 92 außerhalb der Deckelplatte 32 (auf einer Seite einer Oberfläche des Gehäuses 3, die eine Außenfläche bildet) angeordnet und die inneren Dichtungen 91 in der Deckelplatte 32 (auf einer Seite einer Oberfläche des Gehäuses 3, die eine Innenfläche bildet) derart angeordnet, dass der Hülsenabschnitt 923 jeder äußeren Dichtung 92 in jede in der Deckelplatte 32 ausgebildete Durchgangbohrung 322 eingeführt wird, und die Durchgangsbohrung 926, die in jeder äußeren Dichtung 92 ausgebildet ist, und die Durchgangsbohrung 912, die in jeder inneren Dichtung 91 ausgebildet ist, dazu gebracht, einander zu überlappen. In dieser Phase der Operation wird der Endabschnitt jedes Stromkollektors 5 in den ausgesparten Abschnitt 911 jeder inneren Dichtung 91 derart eingepasst, dass die in dem Endabschnitt jedes Stromkollektors 5 ausgebildete Durchgangsbohrung 54 und die in der inneren Dichtung 91 ausgebildete Durchgangsbohrung 912 dazu gebracht werden, einander zu überlappen. In solch einem Zustand wird der Schaftabschnitt 415, 425 des externen Anschlusses 4 durch die in der äußeren Dichtung 92 ausgebildete Durchgangsbohrung 926, die in der inneren Dichtung 91 ausgebildete Durchgangsbohrung 912 und die in dem Stromkollektor 5 ausgebildete Durchgangsbohrung 54 hindurchgeführt.
  • Anschließend werden zum Befestigen der externen Anschlüsse 4, der äußeren Dichtungen 92, der inneren Dichtungen 91 und der Stromkollektoren 5, die über der Deckelplatte 32 angeordnet sind, Abschnitte (ein durch das Symbol 416 in 6 angegebener Abschnitt und ein durch das Symbol 426 in 8 angegebener Abschnitt), die jeweils mit dem distalen Ende des Schaftabschnitts 415, 425 fortlaufend ausgebildet sind und dazu gebracht werden, das Gehäuse 3 zu durchdringen, verstemmt. Mit solch einem Verstemmen werden Abschnitte 416, 426 mit einem großen Durchmesser, die sich von den Schaftabschnitten 415, 425 jeweils entlang des Gehäuses 3 in radialer Richtung der Schaftabschnitte 415, 425 ausdehnen, im Inneren des Gehäuses 3 ausgebildet (Schritt S3). In dieser Phase der Operation werden die Abschnitte, die jeweils mit dem distalen Ende des Schaftabschnitts 415, 425 fortlaufend ausgebildet sind, in einem Zustand verstemmt, in dem die Anschlussköpfe 411, 421 zu dem Gehäuse 3 gedrückt werden (um genauer zu sein, einem Umfangskantenabschnitt um jede Durchgangsbohrung 322 herum, die in der Deckelplatte 32 ausgebildet ist), und infolgedessen werden beide der zwei zweiten hervorstehenden Abschnitte 925, die auf jeder äußeren Dichtung 92 ausgebildet sind, durch eine Presskraft in Richtung des Gehäuses 3 von den Druckflächen 4131, 4253A zusammengedrückt. In dieser Weise werden die äußere Dichtung 92, das Gehäuse 3, die innere Dichtung 91 und der Stromkollektor 5 zwischen der Druckfläche 4131, 4253A (dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413, dem Kopf-Befestigungsabschnitt 4252) und dem Abschnitt 416, 426 mit einem großen Durchmesser sandwichartig angeordnet. Folglich wird ein Spalt zwischen dem externen Anschluss 4 und dem Gehäuse 3 (dem Umfangskantenabschnitt um jede Durchgangsbohrung 322 herum, die in der Deckelplatte 32 ausgebildet ist, bei einem Beispiel dieser Ausführungsform) hermetisch abgedichtet und eine Isolierung zwischen dem externen Anschluss 4 und dem Gehäuse 3 geliefert. Ferner ist es möglich, die externen Anschlüsse 4 und die Stromkollektoren 5 mit Gewissheit miteinander elektrisch leitfähig zu machen.
  • Nachdem die Stromkollektoren 5 an der Deckelplatte 32 befestigt werden, wird die Elektrodenanordnung 2 mit den Stromkollektoren 5 verbunden (Schritt S4). Um genauer zu sein, wird jeder Endabschnitt der Elektrodenanordnung 2 (Endabschnitte des geschichteten Produktes 22 in Wicklungsachsenrichtung, um genauer zu sein, ein Abschnitt der positiven Elektrode 23, in dem nur die Metallfolie 231 geschichtet ist, oder ein Abschnitt der negativen Elektrode 24, in dem nur die Metallfolie 241 geschichtet ist) durch die Klemmelemente 50 sandwichartig angeordnet. Die Klemmelemente 50, die jeden Endabschnitt der Elektrodenanordnung 2 sandwichartig anordnen, und der Stromkollektor 5 werden durch Ultraschall-Bonden, Widerstandsschweißen oder dergleichen miteinander verbunden.
  • Nachdem die Elektrodenanordnung 2, die externen Anschlüsse 4, die Stromkollektoren 5, die äußeren Dichtungen 92, die inneren Dichtungen 91 und dergleichen an der Deckelplatte 32 montiert werden, wie oben beschrieben wurde, werden die Elektrodenanordnung 2, die Stromkollektoren 5 und dergleichen durch das Isolierelement 7 bedeckt (Schritt S5). Die Elektrodenanordnung 2, der Stromkollektor 5 und dergleichen, die durch das Isolierelement 7 bedeckt sind, werden in den Gehäusekörper 31 eingeführt (Schritt S6). Mit solchen Schritten wird die Öffnung des Gehäusekörpers 31 durch die Deckelplatte 32 verschlossen, an der die Elektrodenanordnung 2, die Stromkollektoren 5 und dergleichen montiert sind. In einem Zustand, in dem der Umfangskantenabschnitt der Deckelplatte 32 dazu gebracht wird, mit dem offenen Umfangskantenabschnitt 34 des Gehäusekörpers 31 zu überlappen, werden der Umfangskantenabschnitt und der offene Umfangskantenabschnitt 34 durch Schweißen (durch Laserschweißen bei dem Beispiel dieser Ausführungsform) miteinander verbunden (Schritt S7), so dass die Energiespeichervorrichtung 1 fertiggestellt wird.
  • Nach der oben erwähnten Energiespeichervorrichtung 1 wird eine Kraft, die die äußere Dichtung 92 in Richtung des Gehäuses 3 (um genauer zu sein, der Deckelplatte 32) drückt, durch den Anschlusskopf 411 auf die Druckfläche 4131 konzentriert, die von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 hervorsteht, und zur gleichen Zeit ein Kraft von der Druckfläche 4131 effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 in einem zusammengedrückten Zustand angelegt, der durch die Druckfläche 4131 herbeigeführt wird. Folglich kann bei der Energiespeichervorrichtung 1 eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 (um genauer zu sein, zumindest (einer Seite, auf der der zweite hervorstehende Abschnitt 925 angeordnet ist, von) zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und der äußeren Dichtung 92 und/oder zwischen der äußeren Dichtung 92 und dem Gehäuse 3) sichergestellt werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform ist eine Vorsprungfläche des zweiten hervorstehenden Abschnitts 925 in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt 415 erstreckt, (Z-Achsen-Richtung) kleiner als eine Vorsprungfläche der Druckfläche 4131 in Z-Achsen-Richtung (die Richtung, in der sich der Schaftabschnitt 415 erstreckt) (siehe 9). Folglich wird in einem Zustand, in dem ein Flächendruck, der an die äußere Dichtung 92 durch den ersten hervorstehenden Abschnitt 413 von der Druckfläche 4131 angelegt wird, in einem Bereich verbessert wird, der den Schaftabschnitt 415 umgibt, ein Bereich, der den Schaftabschnitt 415 umgibt und einen höheren Flächendruck aufweist, der durch den zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 (den durch die Druckfläche 4131 zusammengedrückten zweiten hervorstehenden Abschnitt 925) erzeugt wird, in dem Bereich teilweise ausgebildet, in dem der Flächendruck erhöht ist. Folglich wird bei der Energiespeichervorrichtung 1 eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 weiter verbessert.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird der zweite hervorstehende Abschnitt 925 jeweils auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 angeordnet. Bei solch einer Konfiguration kann bei der Energiespeichervorrichtung 1 eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit sowohl zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und der äußeren Dichtung 92 als auch zwischen der äußeren Dichtung 92 und dem Gehäuse 3 sichergestellt werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird der erste hervorstehende Abschnitt 413 benachbart zu dem Schaftabschnitt 415 angeordnet. Bei solch einer Konfiguration wird eine in Richtung einer Seite des Gehäuses 3 (der äußeren Dichtung 92) durch den Schaftabschnitt 415 gezogene Kraft effektiv zu dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 übertragen. Folglich kann die Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 verglichen zu einem Fall weiter verbessert werden, in dem der erste hervorstehende Abschnitt 413 an einer von dem Schaftabschnitt 415 entfernen Position angeordnet wird, wie beispielsweise eine Position auf einer äußeren Seite (nahe einer Umfangskante) der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform werden der Kopfabschnitt 412 und der erste hervorstehende Abschnitt 413 miteinander einstückig ausgebildet und in dem Anschlusskopf 411, der den Kopfkörper 412 und den ersten hervorstehenden Abschnitt 413 enthält, die Dicke T1, die eine Größe in Z-Achsen-Richtung eines Abschnitts des Anschlusskopfes 411 ist, in dem der erste hervorstehende Abschnitt 413 ausgebildet ist, größer als eine Dicke T2 der anderen Abschnitte des Anschlusskopfes 411 festgelegt (siehe 6). Bei solch einer Konfiguration kann während des Sicherstellens einer Festigkeit des Abschnitts des Anschlusskopfes 411, in dem der erste hervorstehende Abschnitt 413 angeordnet ist, (das heißt, einer Festigkeit zum Drücken der äußeren Dichtung 92 durch die Druckfläche 4131) eine Größe der Energiespeichervorrichtung 1 (die Größe der Energiespeichervorrichtung 1 in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt 415 erstreckt) supprimiert werden. Das heißt, bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform kann durch Verringern der Dicke der anderen Abschnitte des Anschlusskopfes 411 während des Sicherstellens einer Dicke (Festigkeit) eines Abschnittes des Anschlusskopfes 411, der eine Festigkeit zum Zeitpunkt des Drückens der äußeren Dichtung 92 erfordert, eine Größe in Dickenrichtung (Z-Achsen-Richtung) des Anschlusskopfes 411 supprimiert werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform entspricht ein Durchmesser (an der äußeren Kante) des ausgesparten Abschnitts 321 der Deckelplatte 32 einem Durchmesser (an der äußeren Kante) des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung und ein Abstand zwischen der Druckfläche 4131 und dem Bodenabschnitt 3211 des ausgesparten Abschnitts 321 ist kleiner als ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche (Bereich) des Gehäuses 3 festgelegt, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 gegenüberliegend zugewandt ist.
  • Bei solch einer Konfiguration ist es während des Sicherstellens einer Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 durch sandwichartiges Anordnen der äußeren Dichtung 92 zwischen der Druckfläche 4131 des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 und dem Bodenabschnitt 3211 des ausgesparten Abschnitts 321 auch möglich, eine Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 an der Position durch sandwichartiges Anordnen der äußeren Dichtung 92 zwischen dem Abschnitt der äußeren Kante des ausgesparten Abschnitts 321 und dem Abschnitt der äußeren Kante des ersten hervorstehenden Abschnitts 413 sicherzustellen. Infolgedessen kann bei der Energiespeichervorrichtung 1 eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit mit Gewissheit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 sichergestellt werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform dehnt sich der Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser des externen Anschlusses 41 der positiven Elektrode zu der Position des zweiten hervorstehenden Abschnitts 925 oder zu der Außenseite der Position bei Betrachtung in Z-Achsen-Richtung aus. Folglich werden die äußere Dichtung 92 und das Gehäuse 3 zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und dem Abschnitt 416 mit einem großen Durchmesser sandwichartig angeordnet und infolgedessen wird eine Presskraft durch den ersten hervorstehenden Abschnitt 413 (die Druckfläche 4131) effektiv (effizient) an die äußere Dichtung 92 angelegt.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1, die durch das Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung 1 nach der Ausführungsform hergestellt wird, wird eine Kraft, die die äußere Dichtung 92 in Richtung des Gehäuses 3 drückt, durch den Anschlusskopf 411 auf die Druckfläche 4131 konzentriert, die von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 4121 hervorsteht, und zur gleichen Zeit eine Kraft von der Druckfläche 4131 effektiv an den zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 in einem zusammengedrückten Zustand angelegt, der durch die Druckfläche 4131 herbeigeführt wird. Folglich kann bei der hergestellten Energiespeichervorrichtung 1 eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit zwischen dem externen Anschluss 41 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 3 (um genauer zu sein, zumindest (einer Seite, auf der der zweite hervorstehende Abschnitt 925 angeordnet ist, von) zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und der äußeren Dichtung 92 und/oder zwischen der äußeren Dichtung 92 und dem Gehäuse 3) sichergestellt werden.
  • Es ist unnötig zu erwähnen, dass die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Modifikationen innerhalb des Bereiches denkbar sind, ohne von dem Hauptpunkt der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Konfiguration einer anderen Ausführungsform zu der Konfiguration der einen Ausführungsform hinzugefügt werden. Alternativ kann ein Teil der Konfiguration der einen Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden.
  • Ferner kann ein Teil der Konfiguration der einen Ausführungsform weggelassen werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform umgibt der erste hervorstehende Abschnitt 413 (die Druckfläche 4131) den Schaftabschnitt 415 über den gesamten Umfang (das heißt, der erste hervorstehende Abschnitt 413 ist in Umfangsrichtung des Schaftabschnitts 415 fortlaufend ausgebildet). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann der erste hervorstehende Abschnitt 413 (die Druckfläche 4131) in Umfangsrichtung intermittierend ausgebildet werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform werden der Kopfkörper 412 und der erste hervorstehende Abschnitt 413 als integraler Körper ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der Kopfkörper 412 und der erste hervorstehende Abschnitt 413 können als separate Elemente ausgebildet werden, wie in 11 gezeigt.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform wird der erste hervorstehende Abschnitt 413 benachbart zu dem Schaftabschnitt 415 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der erste hervorstehende Abschnitt 413 kann an einer von dem Schaftabschnitt 415 entfernten Position angeordnet werden, wie in 12 gezeigt.
  • Wie in 13 gezeigt, kann eine Vielzahl von (zwei bei einem in 13 gezeigten Beispiel) ersten hervorstehenden Abschnitten 413 auf dem Anschlusskopf 411 ausgebildet werden. In diesem Fall können die zweiten hervorstehenden Abschnitte 925 an Positionen ausgebildet werden, die der Vielzahl der jeweiligen ersten hervorstehenden Abschnitte 413 entsprechen. Alternativ können die zweiten hervorstehenden Abschnitt 925 nur an Positionen ausgebildet werden, die einigen ersten hervorstehenden Abschnitten 413 der Vielzahl von ersten hervorstehenden Abschnitten 413 entsprechen.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform wird der zweite hervorstehende Abschnitt 925 jeweils auf beiden Oberflächen des Basisabschnitts 921 der äußeren Dichtung ausgebildet, das heißt jeweils auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 des Basisabschnitts 921 ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der zweite hervorstehende Abschnitt 925 kann nur auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 des Basisabschnitts 921 ausgebildet werden. Alternativ kann der zweite hervorstehende Abschnitt 925 nur auf der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 des Basisabschnitts 921 ausgebildet werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform wird der zweite hervorstehende Abschnitt 925 in einen im Wesentlichen vollständig zusammengedrückten Zustand gebracht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Wie in 14 gezeigt, kann bei der Energiespeichervorrichtung 1 der zweite hervorstehende Abschnitt 925 in einen Zustand gebracht werden, in dem ein Abschnitt des zweiten hervorstehenden Abschnitts 925 (ein distaler Endabschnitt in Vorsprungrichtung bei dem in 14 gezeigten Beispiel) durch den ersten hervorstehenden Abschnitt 413 zusammengepresst (zusammengedrückt) wird.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform werden der zweite hervorstehende Abschnitt 925 und der Basisabschnitt (Dichtungskörper) 921 der äußeren Dichtung 92 als integraler Körper ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der zweite hervorstehende Abschnitt 925 und der Basisabschnitt 921 der äußeren Dichtung 92 können als separate Elemente ausgebildet werden. Beispielsweise kann der zweite hervorstehende Abschnitt aus einem Harzelement mit einer O-Form oder dergleichen ausgebildet werden, das zwischen dem Basisabschnitt 921 der äußeren Dichtung 92 und dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 angeordnet wird.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform wird der externe Anschluss 4, der den ersten hervorstehenden Abschnitt 413 aufweist, auf einer Seite der positiven Elektrode angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der externe Anschluss 41 mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 kann auf einer Seite der negativen Elektrode angeordnet werden. Alternativ kann der externe Anschluss 41 mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 jeweils auf sowohl der Seite der positiven Elektrode als auch der Seite der negativen Elektrode angeordnet werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Ausführungsform weist die Deckelplatte 32 den ausgesparten Abschnitt 321 auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Die Deckelplatte 32 kann den ausgesparten Abschnitt 321 nicht aufweisen. Das heißt, ein Bereich der Deckelplatte 32 um die Durchgangsbohrung 322 herum kann von anderen Abschnitten der Deckelplatte 32 nicht vertieft sein.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben erwähnten Konfiguration weist der Basisabschnitt 921 der äußeren Dichtung 92 in einem Zustand, in dem der Basisabschnitt 921 durch den externen Anschluss 4 und die Deckelplatte 32 nicht sandwichartig angeordnet ist, den ausgesparten Abschnitt 9211 auf einer Seite der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9210 auf und den hervorstehenden Abschnitt 9216 auf der Seite der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche 9215 an einer Position, die dem ausgesparten Abschnitt 9211 entspricht, (einer Position, die mit dem ausgesparten Abschnitt 9211 in Z-Achsen-Richtung überlappt) auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Der Basisabschnitt 921 kann in eine Form einer flachen Platte ausgebildet werden. Ferner können der ausgesparte Abschnitt 9211 und der hervorstehende Abschnitt 9216 durch sandwichartiges Anordnen des Basisabschnitts 921 zwischen dem externen Anschluss 4 mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt 413 und der Deckelplatte 32 mit dem ausgesparten Abschnitt 321 ausgebildet werden.
  • Die externen Anschlüsse 4 bei der oben erwähnten Ausführungsform werden auf der Deckelplatte 32 montiert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt. Die externen Anschlüsse 4 können auf anderen Teilen als der Deckelplatte 32 des Gehäuses 3 (dem geschlossenen Abschnitt 311, dem langen Wandabschnitt 313, dem kurze Wandabschnitt 314 oder dergleichen) montiert werden.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung in Bezug auf den Fall, in dem die Energiespeichervorrichtung die ladbare/entladbare Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt (beispielsweise Lithium-Ionen-Sekundärbatterie) ist. Ein Typ und eine Größe (Kapazität) einer Energiespeichervorrichtung können jedoch wünschenswerterweise ausgewählt werden. Bei der oben erwähnten Ausführungsform erfolgte die Beschreibung in Bezug auf die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als ein Beispiel der Energiespeichervorrichtung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch auf verschiedene Sekundärbatterien, Primärbatterien und Energiespeichervorrichtungen von Kondensatoren, wie beispielsweise elektrische Doppelschichtkondensatoren, anwendbar.
  • Die Energiespeichervorrichtung (beispielsweise Batterie) 1 kann in einem Energiespeichergerät (ein Batteriemodul, wenn eine Energiespeichervorrichtung eine Batterie ist,) 11, das in 15 gezeigt ist, verwendet werden. Das Energiespeichergerät 11 enthält zumindest zwei Energiespeichervorrichtungen 1 und ein Sammelschienenelement 12, das zwei (verschiedene) Energiespeichervorrichtungen 1 miteinander verbindet. In diesem Fall ist es ausreichend, dass die Technik der vorliegenden Erfindung auf zumindest eine Energiespeichervorrichtung 1 angewandt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-181782 A [0002]

Claims (22)

  1. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, und ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt durch die Druckfläche zusammengedrückt wird, und eine Vorsprungfläche des zweiten hervorstehenden Abschnitts in einer Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, kleiner als eine Vorsprungfläche der Druckfläche in der Richtung ist, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt auf der zweiten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Dichtungskörpers angeordnet wird.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste hervorstehende Abschnitt benachbart zu dem Schaftabschnitt angeordnet wird.
  5. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Kopfabschnitt und der erste hervorstehende Abschnitt miteinander einstückig ausgebildet werden, um einen Anschlusskopf zu bilden, und eine Dicke des Anschlusskopfes, wo der erste hervorstehende Abschnitt ausgebildet wird, in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, größer als entsprechende Dicken der anderen Abschnitte des Anschlusskopfes festgelegt wird.
  6. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Gehäuse einen ausgesparten Abschnitt aufweist, der in Richtung einer Innenseite des Gehäuses auf einem Umfangskantenabschnitt um eine Bohrung herum vertieft ist, durch die der Schaftabschnitt hindurchgeführt wird, eine äußere Kante des ausgesparten Abschnitts einer äußeren Kante des ersten hervorstehenden Abschnitts bei Betrachtung aus der Richtung entspricht, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, und in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, ein Abstand zwischen der Druckfläche und einem Bodenabschnitt des ausgesparten Abschnitts kleiner als ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und einer gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuse festgelegt wird, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, größer als eine Dicke des Dichtungskörpers in der Richtung ist, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Dichtungskörper zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses positioniert ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist.
  8. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, ein Zwischenraum zumindest entweder zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper oder zwischen dem Dichtungskörper und dem Gehäuse ausgebildet wird.
  9. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, der Kopfabschnitt und der Dichtungskörper miteinander nicht in Kontakt stehen oder der Dichtungskörper und das Gehäuse miteinander nicht in Kontakt stehen.
  10. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der externe Anschluss entlang einer Innenfläche des Gehäuses einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser aufweist, der sich von dem Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Abschnitt mit einem großen Durchmesser in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, den Dichtungskörper und das Gehäuse in Zusammenarbeit mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt sandwichartig anordnet, und sich der Abschnitt mit einem großen Durchmesser zu einer Position des zweiten hervorstehenden Abschnitts bei Betrachtung in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, oder von derselben nach außen erstreckt.
  11. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich ein Bereich des Gehäuses, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, in einem Zustand befindet, in dem der Bereich kaltgehärtet wird.
  12. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Dichtungskörper und der zweite hervorstehende Abschnitt miteinander einstückig ausgebildet werden.
  13. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der externe Anschluss aus einem Material besteht, das zumindest Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer und/oder eine Kupferlegierung enthält.
  14. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dichtung aus einem Material besteht, das Polyphenylensulfidharz oder ein Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer-Harz enthält.
  15. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der externe Anschluss einen externen Anschluss der positiven Elektrode und einen externen Anschluss der negativen Elektrode enthält, und bei Betrachtung in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, der Kopfabschnitt des externen Anschlusses der negativen Elektrode größer als der Kopfabschnitt des externen Anschlusses der positiven Elektrode ist.
  16. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung eine zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand, in dem der Dichtungskörper durch die Druckfläche nicht zusammengepresst wird, derart angeordnet ist, dass der zweite hervorstehende Abschnitt in einer Richtung weg von dem Dichtungskörper hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, und wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einem Zustand, in dem der Dichtungskörper durch die Druckfläche zusammengepresst wird, den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche durch die Druckfläche zusammengepresst wird.
  17. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und einer gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, größer als eine Dicke des Dichtungskörpers in der Richtung ist, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Dichtungskörper zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses positioniert ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist.
  18. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, ein Zwischenraum zumindest entweder zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper oder zwischen dem Dichtungskörper und dem Gehäuse ausgebildet wird.
  19. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, der Kopfabschnitt und der Dichtungsköper miteinander nicht in Kontakt stehen oder der Dichtungskörper und das Gehäuse miteinander nicht in Kontakt stehen.
  20. Energiespeichervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; einen externen Anschluss mit einem Kopfabschnitt, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Schaftabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und das Gehäuse durchdringt; und eine Dichtung mit einem Dichtungskörper, der zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Kopfabschnitt angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt eine erste gegenüberliegend zugewandte Oberfläche aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und dem Dichtungskörper gegenüberliegend zugewandt ist, die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist, ein erster hervorstehender Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper angeordnet ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung des Dichtungskörpers von der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht und den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt, ein zweiter hervorstehender Abschnitt in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche angeordnet ist, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt und sich in einem Zustand befindet, in dem der zweite hervorstehende Abschnitt durch die Druckfläche in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche zusammengepresst wird, ein Abstand zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und einer gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, größer als eine Dicke des Dichtungskörpers in einer Richtung ist, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Dichtungskörper zwischen der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche und der gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Gehäuses positioniert ist, die der ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche gegenüberliegend zugewandt ist, der externe Anschluss entlang einer Innenfläche des Gehäuses einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser aufweist, der sich von dem Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Abschnitt mit einem großen Durchmesser in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, den Dichtungskörper und das Gehäuse in Zusammenarbeit mit dem ersten hervorstehenden Abschnitt sandwichartig anordnet, und sich der Abschnitt mit einem großen Durchmesser zu einer Position des zweiten hervorstehenden Abschnitts bei Betrachtung in der Richtung, in der sich der Schaftabschnitt erstreckt, oder von derselben nach außen erstreckt.
  21. Energiespeichergerät, aufweisend: die Energiespeichervorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 20; und ein Sammelschienenelement, das die Energiespeichervorrichtungen elektrisch miteinander verbindet.
  22. Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung, wobei dasselbe die Folgenden Schritte aufweist: Verursachen, dass ein Schaftabschnitt eines externen Anschlusses, der einen Kopfabschnitt und den sich von dem Kopfabschnitt erstreckenden Schaftabschnitt enthält, ein Gehäuse der Energiespeichervorrichtung derart durchdringt, dass ein Dichtungskörper einer Dichtung zwischen dem Kopfabschnitt und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Dichtung zweite und dritte gegenüberliegend zugewandte Oberflächen aufweist, wobei die zweite gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Kopfabschnitt gegenüberliegend zugewandt ist und die dritte gegenüberliegend zugewandte Oberfläche dem Gehäuse gegenüberliegend zugewandt ist; Ausbilden eines Abschnitts mit einem großen Durchmesser, der sich von dem Schaftabschnitt entlang einer Innenfläche des Gehäuses erstreckt, durch Stauchen eines distalen Endabschnitts des Schaftabschnitts, um den Dichtungskörper und das Gehäuse zwischen dem ersten hervorstehenden Abschnitt und dem Abschnitt mit einem großen Durchmesser sandwichartig anzuordnen; Anordnen eines ersten hervorstehenden Abschnitts zwischen dem Kopfabschnitt und dem Dichtungskörper durch Verursachen, dass der Schaftabschnitt das Gehäuse durchdringt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt in Richtung der Dichtung von einer ersten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche des Kopfabschnitts hervorsteht, die sich entlang einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt und der Dichtung gegenüberliegend zugewandt ist, wobei der erste hervorstehende Abschnitt den Schaftabschnitt umgibt, wobei der erste hervorstehende Abschnitt eine Druckfläche aufweist, die den Dichtungskörper in Vorsprungrichtung des ersten hervorstehenden Abschnitts direkt oder indirekt drückt; Anordnen eines zweiten hervorstehenden Abschnitts in einem Bereich von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche, der dem ersten hervorstehenden Abschnitt entspricht, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt in einer Richtung weg von dem Dichtungskörper von zumindest der zweiten und/oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche hervorsteht; und Ausbilden des Abschnitts mit einem großen Durchmesser, um den zweiten hervorstehenden Abschnitt durch die Druckfläche in Richtung der zweiten oder dritten gegenüberliegend zugewandten Oberfläche zusammenzupressen.
DE102017200823.7A 2016-01-21 2017-01-19 Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung Pending DE102017200823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016009849A JP6731176B2 (ja) 2016-01-21 2016-01-21 蓄電素子、及び蓄電素子の製造方法
JP2016-009849 2016-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200823A1 true DE102017200823A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200823.7A Pending DE102017200823A1 (de) 2016-01-21 2017-01-19 Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10998538B2 (de)
JP (1) JP6731176B2 (de)
CN (1) CN107026248B (de)
DE (1) DE102017200823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4170782A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Sekundärbatterie

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7069606B2 (ja) * 2017-08-31 2022-05-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法
JP7008461B2 (ja) * 2017-10-11 2022-01-25 株式会社ブルーエナジー 蓄電素子、及び蓄電素子の製造方法
JP7029924B2 (ja) * 2017-10-17 2022-03-04 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電モジュール
WO2019151359A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP7183287B2 (ja) 2018-09-28 2022-12-05 ビークルエナジージャパン株式会社 締結構造体
CN115552718A (zh) * 2020-05-14 2022-12-30 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
JP7304372B2 (ja) * 2021-01-28 2023-07-06 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池
EP4199207A1 (de) * 2021-10-20 2023-06-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriezelle und herstellungsverfahren und system dafür, batterie und elektrische vorrichtung
WO2023097466A1 (zh) * 2021-11-30 2023-06-08 宁德新能源科技有限公司 硬壳电池及电子装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009181782A (ja) 2008-01-30 2009-08-13 Nec Tokin Corp 密閉型電池

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652476B2 (de) 1972-11-21 1981-12-12
JPS60178969U (ja) * 1984-05-08 1985-11-28 三洋電機株式会社 電池用電極端子
JP3573853B2 (ja) * 1995-11-30 2004-10-06 三洋電機株式会社 密閉型電池
KR100349908B1 (ko) * 1999-12-15 2002-08-22 삼성에스디아이 주식회사 각형 밀폐전지
US6946221B2 (en) * 2000-12-26 2005-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Square battery container, method of manufacturing the container, and square battery using the container
US6673489B2 (en) 2001-12-28 2004-01-06 Quallion Llc Electric battery assembly and method of manufacture
US7871725B2 (en) 2002-04-15 2011-01-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery with enhanced ability to prevent leakage
JP4507159B2 (ja) 2003-08-01 2010-07-21 日立マクセル株式会社 密閉型電池
KR100670431B1 (ko) * 2005-03-09 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
JP5425526B2 (ja) 2009-05-29 2014-02-26 三洋電機株式会社 密閉電池
KR101116492B1 (ko) * 2010-02-12 2012-02-27 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP5509111B2 (ja) 2010-04-20 2014-06-04 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池
CN103125032B (zh) * 2010-09-21 2015-09-02 新神户电机株式会社 非水电解液二次电池
JP2012124008A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Panasonic Corp 二次電池およびその製造方法
JP6037196B2 (ja) * 2011-01-17 2016-12-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の製造方法
JP2012164634A (ja) * 2011-01-20 2012-08-30 Gs Yuasa Corp 蓄電素子
JP5941654B2 (ja) * 2011-10-27 2016-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 単電池および組電池
KR101693290B1 (ko) * 2013-04-18 2017-01-05 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
KR101775540B1 (ko) * 2013-07-02 2017-09-06 삼성에스디아이 주식회사 복수의 전극 조립체를 가지는 이차 전지
JP6015582B2 (ja) 2013-07-19 2016-10-26 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP5871871B2 (ja) * 2013-09-12 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 角形二次電池
KR102154332B1 (ko) 2014-02-27 2020-09-09 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20150101863A (ko) * 2014-02-27 2015-09-04 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN103915586B (zh) * 2014-04-04 2018-03-20 深圳市科达利实业股份有限公司 动力电池盖板及其基板
JP6446239B2 (ja) 2014-10-31 2018-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
JP6693042B2 (ja) 2014-12-25 2020-05-13 株式会社Gsユアサ 蓄電素子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009181782A (ja) 2008-01-30 2009-08-13 Nec Tokin Corp 密閉型電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4170782A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Sekundärbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017130386A (ja) 2017-07-27
US10998538B2 (en) 2021-05-04
CN107026248A (zh) 2017-08-08
JP6731176B2 (ja) 2020-07-29
CN107026248B (zh) 2021-09-14
US20170214030A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE4227627C2 (de) Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE112013006217T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrische Speichervorrichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102013202367B4 (de) Energiespeichermodul mit einem durch eine Folie gebildeten Modulgehäuse und mehreren jeweils in einer Aufnahmetasche des Modulgehäuses angeordneten Speicherzellen, sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE112011102271B4 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112013004468T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013210570A1 (de) Energiespeichervorrichtung und leitendes element
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE202019006003U1 (de) Stromkollektor für eine Energiespeichervorrichtung
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
WO2014040789A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R012 Request for examination validly filed