DE102012217406A1 - Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte - Google Patents

Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012217406A1
DE102012217406A1 DE102012217406.0A DE102012217406A DE102012217406A1 DE 102012217406 A1 DE102012217406 A1 DE 102012217406A1 DE 102012217406 A DE102012217406 A DE 102012217406A DE 102012217406 A1 DE102012217406 A1 DE 102012217406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
container
battery cell
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217406.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gerundt
Markus Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217406.0A priority Critical patent/DE102012217406A1/de
Priority to PCT/EP2013/066270 priority patent/WO2014048623A1/de
Priority to US14/430,980 priority patent/US10135039B2/en
Priority to CN201380050420.4A priority patent/CN104641486B/zh
Publication of DE102012217406A1 publication Critical patent/DE102012217406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/167Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgeschlagen, bei der ein Wickelelement, zwei Stromabnehmer und Elektrolyt in einem Gehäuse (11) aufgenommen sind. Das prismatisch geformte Gehäuse (11) weist einen nach oben offenen Behälter (13) und eine dessen Öffnung (14) verschließende Deckelanordnung mit einer Deckplatte (23) auf. Die Deckplatte (23) und eine Wandung des Behälters (13) sind im Bereich der Öffnung (14) derart ausgebildet, dass die Wandung durch Formschluss eine Bewegung der Deckplatte (23) aus der Öffnung (14) heraus verhindert. Zwischen der Wandung und einer zu dieser hin gerichteten Wandoberfläche eines Außenrands (27) der Deckplatte (23) ist ein elastisch kompressibles Dichtelement (31) vorgesehen, um die Deckplatte (23) hermetisch gegen den Behälter (13) abzudichten. Aufgrund des Formschlusses zwischen der Deckplatte (23) und dem Rand des Behälters (13) kann eine Dichtwirkung hierbei bei zunehmendem Innendruck in dem Gehäuse (11) ebenfalls zunehmen. Bei der vorgeschlagenen Batteriezelle (1) kann vermieden werden, dass die Deckplatte (23) an dem Behälter (13) angeschweißt werden muss.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Batteriezellen, teilweise auch als Akkumulatorzellen bezeichnet, dienen zur chemischen Speicherung von elektrisch zur Verfügung gestellter Energie. Bereits heute werden Batteriezellen zur Energieversorgung einer Vielzahl mobiler Geräte eingesetzt. Zukünftig sollen Batteriezellen unter anderem zur Energieversorgung von mobilen Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zu Land wie auch zu Wasser, oder zur stationären Zwischenspeicherung von aus alternativen Energiequellen stammender elektrischer Energie eingesetzt werden.
  • Hierzu wird meist eine Vielzahl von Batteriezellen zu Batteriepaketen zusammengesetzt. Um hierbei ein zur Verfügung stehendes Paketvolumen möglichst effizient auszunutzen, werden für solche Zwecke vornehmlich Batteriezellen mit einer prismatischen, beispielsweise einer Quader-artigen Form eingesetzt.
  • Wegen ihrer möglichen hohen Energiedichte, thermischen Stabilität und fehlendem Memory-Effekt wird für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise Speicherlösungen für Kraftfahrzeuge meist eine Lithium-Ionen-Akku-Technologie eingesetzt, welche aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung einer zukünftigen Elektromobilität derzeit intensiv weiterentwickelt wird.
  • Es existieren bereits viele verschiedene Typen von Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, und ferner insbesondere Batteriezellen mit prismatischer Form.
  • Allerdings weisen Batteriezellen meist einen komplexen Aufbau auf, bei dem zum Zusammenbau der gesamten Batteriezelle eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile und eine Vielzahl von materialbearbeitenden Verfahren eingesetzt werden.
  • Insbesondere werden beim Zusammenbau der Einzelteile z.B. Schweißverfahren eingesetzt, um beispielsweise einen oben offenen Behälter eines Batteriezellengehäuses mit einer Deckplatte einer den Behälter verschließenden Deckelanordnung stoffschlüssig und somit hermetisch dicht zu verbinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit Hilfe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann unter anderem auf bestimmte stoffschlüssige Verbindungsverfahren wie z.B. Schweißen beim Zusammenbau einer Batteriezelle verzichtet werden bzw. deren Einsatz zumindest an für die Batteriezelle ungünstigen Positionen vermieden werden. Aus solchen Verbindungsverfahren resultierende Nachteile können somit verhindert werden.
  • Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgeschlagen, die wenigstens ein Wickelelement, einen Elektrolyten, zwei Stromabnehmer und ein prismatisch geformtes Gehäuse aufweist. Das Wickelelement weist einen gewickelten Stapel aus einer mit Anodenmaterial beschichteten ersten Folie, einer mit Katodenmaterial beschichteten zweiten Folie und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien auf. Jeder der Stromabnehmer ist mit einer der ersten oder zweiten Folie elektrisch leitfähig verbunden. Das Gehäuse besteht aus einem Behälter und einer Deckelanordnung. Der Behälter weist hierbei eine Öffnung auf, durch die das Wickelelement und die beiden Stromabnehmer während der Fertigung der Batteriezelle in das Gehäuse eingebracht werden können. Die Deckelanordnung ist dazu ausgebildet, die Öffnung des Behälters gasdicht und druckdicht abzuschließen und verfügt über eine in der Öffnung des Behälters angeordnete Deckplatte. Die Batteriezelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckplatte und eine Wandung des Behälters im Bereich der Öffnung des Behälters derart ausgebildet sind, dass die Wandung durch Formschluss eine Bewegung der Deckplatte aus der Öffnung heraus verhindert. Zwischen einer zu der Wandung des Behälters gerichteten Randoberfläche der Deckplatte und der Wandung des Behälters ist ein elastisch kompressibles Dichtelement angeordnet.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batteriezelle liegen unter anderem die folgenden Ideen und Erkenntnisse zugrunde:
    Bei herkömmlichen Batteriezellen wird eine Deckplatte meist in die zu verschließende Öffnung des Behälters eingeführt und dann an ihrem Rand mit einer Innenoberfläche des Behälters verschweißt. Hierzu kann beispielsweise ein Laserschweißprozess eingesetzt werden. Die sich beim Verschweißen bildende stoffschlüssige Verbindung kann eine hermetische Abdichtung der Deckplatte gegenüber dem Behälter bewirken. Eine solche hermetische Abdichtung wird benötigt, um zu verhindern, dass in dem Behälter aufgenommener Elektrolyt aus der Batteriezelle austreten kann beziehungsweise schädliche Feuchtigkeit von außen in das Innere des Gehäuses der Batteriezelle eindringen kann.
  • Allerdings wurde beobachtet, dass bei einem Schweißprozess in der Regel so genannte Schweißwülste, auch als Schweißaufwürfe bezeichnet, entstehen können. Diese Schweißwülste können bereichsweise über das Gehäuse der Batteriezelle überstehen. Wenn mehrere Batteriezellen in einem Paket oder einem Modul angeordnet werden sollen, können solche Schweißwülste verhindern, dass benachbarte Batteriezellen mit ihrem Gehäuse glatt aneinander anliegen. Wenn die Außenflächen der Gehäuse benachbarter Batteriezellen nicht vollflächig aneinander anliegen können, kann ein korrektes Montieren der Batteriezellen zu einem Paket beziehungsweise Zellmodul erschwert werden.
  • Außerdem wurde beobachtet, dass sich das Gehäuse einer Batteriezelle durch die bei einem Schweißprozess frei werdende Hitzeeinwirkung verformen kann. Eine derartige Verformung kann wiederum zu Problemen bei der Montage von Batteriezellen zu einem Zellmodul führen.
  • Es wird daher eine Batteriezelle mit einem modifizierten Gehäuse vorgeschlagen, bei dem die Deckplatte nicht stoffschlüssig mit dem Behälter verbunden ist. Statt einer solchen stoffschlüssigen Verbindung wird vorgeschlagen, die Deckplatte und / oder eine Wandung des Behälters anders als bei herkömmlichen Batteriezellen derart auszuformen, dass es zu einem Formschluss zwischen diesen beiden Komponenten kommt, der verhindert, dass die Deckplatte aus der Öffnung des Behälters herausbewegt werden kann. Aufgrund dieses Formschlusses findet die Deckplatte auch bei einem sich im Innern des Behälters aufbauenden erhöhten Innendruck ausreichend Halt an dem Behälter, so dass der Innendruck nicht dazu führen kann, dass die Deckplatte aus dem Behälter heraus gepresst wird.
  • Während der Formschluss zwischen der Deckplatte und der Wandung für einen ausreichenden mechanischen Halt sorgen kann, wird zusätzlich zwischen der Wandung des Behälters und einer zu dieser Wandung gerichteten Randoberfläche der Deckplatte ein Dichtelement vorgesehen, welches für die erforderliche hermetische Abdichtung zwischen diesen beiden Komponenten sorgt. Dieses Dichtelement kann die Deckplatte an ihrem Rand ringförmig umgeben, so dass eine hermetische Abdichtung entlang einer gesamten Grenzfläche zwischen der Deckplatte und der Wandung des Behälters gewährleistet werden kann.
  • Das Dichtelement kann aus einem gegen den Elektrolyten chemisch resistenten Material bestehen. Beispielsweise kann hierfür das von der Firma DuPont vertriebene Viton® verwendet werden. Vorzugsweise sind die Deckplatte und die Wandung des Behälters im Bereich der Öffnung derart ausgebildet, dass durch zunehmenden Innendruck in dem Gehäuse ein steigender Druck auf das kompressible Dichtelement ausgeübt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der in dem Gehäuse herrschende Innendruck auch auf die Deckplatte wirkt und diese gegen einen formschlüssig anliegenden Bereich der Wandung des Behälters presst, wobei der auf das zwischen diesen beiden Komponenten angeordnete Dichtelement ausgeübte Druck mit zunehmendem Innendruck ebenfalls zunimmt. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Abdichtwirkung des Dichtelements mit zunehmendem Innendruck in dem Gehäuse weiter zunimmt, so dass auch bei hohen Innendrücken zuverlässig vermieden werden kann, dass Gas oder Flüssigkeit zwischen der Behälterwandung und der Deckplatte hindurchströmen und somit aus dem Gehäuse entweichen kann.
  • Um den gewünschten Formschluss zu erreichen, kann die Wandung des Behälters im Bereich der Öffnung derart ausgebildet sein, dass sich die Öffnung nach außen hin im Querschnitt verjüngt. Hierzu können beispielsweise die Öffnung umgebende Seitenwände des Behälters im Bereich der Öffnung nach Innen gebogen sein.
  • Der Behälter der Batteriezelle hat eine prismatische Form, so dass jeweils zwei der Seitenwände des Behälters parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zu einem Boden des Behälters ausgerichtet sind. In den nach oben offenen Behälter kann die Deckplatte zwischen dessen Seitenwänden eingebracht werden. Die Deckplatte hat dabei einen Außenumfang, der in etwa dem Innenumfang der Öffnung des Behälters entspricht, so dass die Deckplatte leicht kraftschlüssig in der Öffnung hält. Anschließend können die Seitenwände in ihrem oberen Bereich, das heißt, in einem Bereich außerhalb der zuvor angeordneten Deckplatte nach innen gebogen werden, so dass sich die Öffnung des Behälters in diesem Bereich dann verjüngt. Durch den hierbei entstehenden Formschluss kann verhindert werden, dass die Deckplatte wieder aus der Öffnung heraus bewegt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Außenrand der Deckplatte nach innen, d.h. um mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 130°, umgebogen und zwischen der zu der Wandung des Behälters gerichteten Randoberfläche des umgebogenen Außenrandes und der Wandung ist ein aufgespritzter Dichtfilm als Dichtelement angeordnet. Der Dichtfilm kann beispielsweise schon vor dem Zusammenbau der Batteriezelle auf die geeignet vorgeformte Deckplatte aufgebracht werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Deckplatte eben und an einem Außenrand der Deckplatte ist eine Dichtlippe angespritzt. Alternativ kann an dem Außenrand der ebenen Deckplatte ein Dichtring montiert sein. Die Dichtlippe kann dabei auf die vorgefertigte Deckplatte bereits vor einem Zusammenbau der Batteriezelle aufgebracht werden, wobei beispielsweise Spritzgussverfahren eingesetzt werden können. Alternativ kann ein separater Dichtring hergestellt und vor dem Zusammenbau der Batteriezelle an der Deckplatte angebracht werden. Die Dichtlippe beziehungsweise der Dichtring können als elastisch kompressibles Dichtelement zur Abdichtung der Deckplatte gegenüber der Behälterwandung dienen. Dabei können sie insbesondere derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sich ein von der Deckplatte auf die Dichtlippe beziehungsweise auf den Dichtring ausgeübter Druck mit zunehmendem Innendruck in dem Gehäuse erhöht und somit eine Dichtwirkung verstärkt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Batteriezelle hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann versteht, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden können, um auf diese Weise zu weiteren Ausführungsformen und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • 2 zeigt ein Paket aus mehreren nebeneinander angeordneten Batteriezellen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Gehäuse einer Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Gehäuse einer Batteriezelle gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleich wirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine konventionelle Lithium-Ionen-Batteriezelle in einer Explosionsansicht. Es ist zu erkennen, dass die Batteriezelle aus einer Vielzahl einzelner Komponenten besteht, die separat vorgehalten werden und während der Fertigung aufwendig zusammengebaut werden müssen. Es werden hierin lediglich die für das Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung notwendigen Bauteile und deren Merkmale beschrieben, auf eine Beschreibung der übrigen Bauteile der Batteriezelle wird verzichtet.
  • Die Batteriezelle 1 weist ein Wickelelement 3 mit einem gewickelten Stapel 5 aus einer Kupferfolie, welche mit Anodenmaterial beschichtet ist, und einer Aluminiumfolie, welche mit Kathodenmaterial beschichtet ist, sowie dazwischen liegenden Kunststofffolien, die als Diaphragmen dienen, auf.
  • Zur elektrischen Kontaktierung werden die Kupferfolie und die Aluminiumfolie entlang der Wickelachse in entgegengesetzter Richtung leicht versetzt übereinander gestapelt, so dass die Kupferfolie auf einer Schmalseite und die Aluminiumfolie auf einer gegenüberliegenden Schmalseite über einen jeweiligen Rand des Wickelelements geringfügig überstehen. An einen überstehenden Bereich 4 der Kupferfolie wird ein aus Kupfer bestehender Stromabnehmer 7 angeschweißt, so dass dieser Stromabnehmer mit der Anode des Wickelelements elektrisch verbunden ist. An einen gegenüberliegenden überstehenden Bereich der Aluminiumfolie wird ein aus Aluminium bestehender zweiter Stromabnehmer 9 angeschweißt, um einen elektrischen Kontakt zu der Kathode des Wickelelements 3 herzustellen.
  • Das Wickelelement 3 wird zusammen mit den beiden Stromabnehmern 7, 9 in ein hermetisch dichtes Gehäuse 11 eingebracht, in das auch der Elektrolyt eingefüllt wird. Das quaderförmige Gehäuse 11 besteht aus einem nach oben offenen Behälter 13 und einer die obere Öffnung 14 des Behälters 13 dicht verschließenden Deckelanordnung 15. Die Deckelanordnung 15 enthält als Hauptbestandteil eine Deckplatte 23, die so ausgebildet ist, dass sie in die Öffnung 14 des Behälters 13 passt und an ihrem Rand mit einer Innenoberfläche dieses Behälters 13 verschweißt werden kann.
  • Weitere in der Figur gezeigte Bestandteile der Deckelanordnung 15 dienen zu anderen Zwecken wie einer Durchführung einer nach außen reichenden Kontaktanordnung sowie Sicherungseinrichtungen zur Vermeidung von Überdrücken beziehungsweise überhöhter Temperatur in der Batteriezelle, und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • Dadurch, dass bei herkömmlichen Batteriezellen die Deckplatte 23 meist durch Laserschweißen mit dem Behälter 13 verbunden wird, können Probleme beim nachfolgenden Zusammenbau solcher Batteriezellen 1 zu einem Zellpaket 21, wie es in 2 dargestellt ist, auftreten. Da es beim Verschweißen der Deckplatte 23 mit dem Behälter 13 zur Bildung einer Schweißnaht 25 und damit verbunden zu so genannten Schweißaufwürfen 26 kommt, welche seitlich über eine Mantelfläche des Behälters 13 überragen können, können beim Stapeln der Batteriezellen 1 Schwierigkeiten dahingehend auftreten, dass benachbarte Batteriezellen 1 nicht mehr vollflächig miteinander in Anlage kommen. Dies kann einerseits zu ungenutztem Volumen innerhalb des Batteriepakets 21 führen und andererseits in einer instabilen Fixierung der Batteriezellen 1 innerhalb des gesamten Batteriepakets 21 resultieren.
  • Um die Bildung einer Schweißnaht 25 und sowie von Schweißaufwürfen 26 vermeiden zu können, wird vorgeschlagen, die Deckplatte 23 nicht stoffschlüssig sondern formschlüssig in dem Behälter 13 zu fixieren.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist hierzu ein Außenrand 27 der Deckplatte 23 nach innen umgebogen. An einer nach außen gerichteten Randoberfläche 29 des derart umgebogenen Außenrandes 27 der Deckplatte 23 wird ein Dichtelement 31 in Form eines aufgespritzten Dichtfilms 33 angeordnet. Dieser Dichtfilm 33 besteht aus einer beispielsweise 1 bis 10 mm breiten und beispielsweise 0,5 mm dicken Schicht , wie die gesamte Deckplatte 23 ringförmig umgibt und die vorab, beispielsweise bereits vor dem Umbiegen des Außenrandes, auf die entsprechenden Bereiche der Deckplatte abgeschieden werden kann, beispielsweise durch Spritzguss- oder Siebdruckverfahren.
  • Die derart vorbereitete Deckplatte 23 kann von oben einfach in die Öffnung 14 des Behälters 13 eingeführt werden. Die Außenabmessungen der Deckplatte 23 können dabei derart gewählt werden, dass es zu einer leichten Presspassung zwischen der Deckplatte 23 und den Seitenwänden 35 des Behälters 13 kommt, so dass die Deckplatte 23 zunächst kraftschlüssig in der Öffnung 14 gehalten ist.
  • Anschließend können die Seitenwände 35 des Behälters 13 an ihrem oberen Ende nach innen gebogen werden, so dass sie in Anlage mit dem ebenfalls nach innen gebogenen Außenrand 27 der Deckplatte 23 gelangen. Die nach innen gebogenen Seitenwände 35 kommt somit in Kontakt mit dem dort vorgesehenen Dichtfilm 33, der somit seine Aufgabe als Dichtelement 31 für die Batteriezelle 1 erfüllen kann.
  • Der durch das Umbiegen der äußeren Enden der Seitenwände 35 erreichte Formschluss kann bewirken, dass die Deckplatte 23 bei zunehmendem Innendruck in dem Gehäuse 11, wie mit den Pfeilen 37 angedeutet, einen größer werdenden Druck auf das Dichtelement 31 ausübt, so dass dessen Dichtwirkung verstärkt wird.
  • Bei der in 4 dargestellten alternativen Ausführungsform wird eine ebene Deckplatte 23 verwendet. An einem Außenrand 27 der Deckplatte 23 kann dabei entweder eine Dichtlippe 39 angespritzt oder ein zuvor gefertigter Dichtring montiert werden. Die derart vorbereitete Deckplatte 23 kann in die Öffnung 14 des Behälters 13 eingeführt und dort zunächst kraftschlüssig gehalten werden. Anschließend werden die oberen Enden der Seitenwände 35 des Behälters 13 wiederum nach innen gebogen und auf diese Weise ein Formschluss erreicht, der verhindert, dass die Deckplatte 23 durch einen Innendruck 37 in dem Gehäuse 11 nach außen aus der Öffnung 14 heraus gedrückt werden kann.
  • Die Dichtlippe 39 beziehungsweise der Dichtring sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass sie mit zunehmendem Innendruck 37 zunehmend zwischen dem Außenrand 27 der Deckplatte und den nach innen gebogenen Enden der Seitenwände 35 des Behälters 13 eingeklemmt und komprimiert werden und sich so eine Dichtwirkung verstärkt.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 100, mit einer Batterie 102, die aus mehreren der oben beschriebenen Batteriezellen 1 zusammengesetzt ist.

Claims (10)

  1. Batteriezelle (1), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, aufweisend: ein Wickelelement (3) aus einem gewickelten Stapel (5) aus einer mit Anodenmaterial beschichteten ersten Folie, einer mit Kathodenmaterial beschichteten zweiten Folie und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien, einen Elektrolyten, zwei Stromabnehmer (7, 9), von denen einer mit der ersten Folie elektrisch leitfähig verbunden ist und einer mit der zweiten Folie elektrisch leitfähig verbunden ist, ein prismatisch geformtes Gehäuse (11) mit einem Behälter (13) und einer Deckelanordnung (23); wobei der Behälter (13) eine Öffnung (14) aufweist, durch die das Wickelelement (3) und die beiden Stromabnehmer (7, 9) während der Fertigung der Batteriezelle (1) in das Gehäuse (11) eingebracht werden können, wobei die Deckelanordnung (15) eine in der Öffnung (14) des Behälters (13) angeordnete Deckplatte (23) aufweist und die Öffnung (14) des Behälters (13) gasdicht und druckdicht abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (23) und eine Wandung des Behälters (13) im Bereich der Öffnung (14) derart ausgebildet sind, dass die Wandung durch Formschluss eine Bewegung der Deckplatte (23) aus der Öffnung (14) heraus verhindert, und zwischen einer zu der Wandung des Behälters (13) gerichteten Randoberfläche der Deckplatte (23) und der Wandung ein elastisch kompressibles Dichtelement (31) angeordnet ist.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei die Deckplatte (23) nicht stoffschlüssig mit dem Behälter (13) verbunden ist.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckplatte (23) und die Wandung des Behälters (13) im Bereich der Öffnung (14) derart ausgebildet sind, dass durch zunehmenden Innendruck in dem Gehäuse (11) ein steigender Druck auf das kompressible Dichtelement (31) ausgeübt wird.
  4. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wandung des Behälters (13) im Bereich der Öffnung (14) derart ausgebildet ist, dass sich die Öffnung (14) nach außen hin im Querschnitt verjüngt.
  5. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Öffnung (14) umgebende Seitenwände (35) des Behälters (13) im Bereich der Öffnung (14) nach innen gebogen sind.
  6. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Außenrand (27) der Deckplatte (23) nach innen umgebogen ist und zwischen der zu der Wandung des Behälters (23) gerichteten Randoberfläche des umgebogenen Außenrandes (27) und der Wandung ein aufgespritzter Dichtfilm (29) als Dichtelement (31) angeordnet ist.
  7. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Deckplatte (23) eben ist und an einem Außenrand (27) der Deckplatte (23) eine Dichtlippe (39) angespritzt ist.
  8. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Deckplatte (23) eben ist und an einem Außenrand (27) der Deckplatte (23) ein Dichtring montiert ist.
  9. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Dichtelement (31) aus einem gegen den Elektrolyten chemisch resistenten Material besteht.
  10. Kraftfahrzeug (100) aufweisend eine Batteriezelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012217406.0A 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte Withdrawn DE102012217406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217406.0A DE102012217406A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
PCT/EP2013/066270 WO2014048623A1 (de) 2012-09-26 2013-08-02 Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
US14/430,980 US10135039B2 (en) 2012-09-26 2013-08-02 Battery cell comprising a covering plate fixed in a form-fitting manner in a housing
CN201380050420.4A CN104641486B (zh) 2012-09-26 2013-08-02 具有壳体中的形状锁合地固定的盖板的电池单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217406.0A DE102012217406A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217406A1 true DE102012217406A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=48986101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217406.0A Withdrawn DE102012217406A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10135039B2 (de)
CN (1) CN104641486B (de)
DE (1) DE102012217406A1 (de)
WO (1) WO2014048623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209944A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10873111B2 (en) 2016-08-09 2020-12-22 Wisk Aero Llc Battery with compression and prevention of thermal runaway propagation features
PL3544090T3 (pl) 2016-12-02 2021-03-08 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Zespół pokrywy górnej do akumulatora zasilającego oraz akumulator zasilający mający taki zespół
DE102017211263A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Akkupackvorrichtung
US10756398B2 (en) * 2018-06-22 2020-08-25 Wisk Aero Llc Capacitance reducing battery submodule with thermal runaway propagation prevention and containment features
US10593920B2 (en) 2018-08-13 2020-03-17 Wisk Aero Llc Capacitance reduction in battery systems
CN117413415A (zh) * 2022-05-13 2024-01-16 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电池及用电设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060671A (en) * 1976-03-19 1977-11-29 Medtronic, Inc. Battery seal for encapsulatable cell
JPH0773861A (ja) * 1993-06-29 1995-03-17 Hokkai Can Co Ltd 電 池
US6042967A (en) * 1998-07-29 2000-03-28 Duracell Inc End cap seal assembly for an electrochemical cell
JPWO2009119094A1 (ja) * 2008-03-27 2011-07-21 パナソニック株式会社 密閉型電池
CN201413851Y (zh) * 2009-05-13 2010-02-24 深圳市比克电池有限公司 一种方形电池
KR101093339B1 (ko) * 2009-10-29 2011-12-14 삼성에스디아이 주식회사 고출력 이차전지
KR20110066448A (ko) * 2009-12-11 2011-06-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
EP2590255B1 (de) * 2010-04-13 2017-05-31 LG Chem, Ltd. Batteriepackgehäuse mit neuartiger struktur
US9099732B2 (en) * 2010-06-11 2015-08-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery having a fuse with an insulating blocking member
DE102010026093A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle
KR20120028078A (ko) * 2010-09-14 2012-03-22 에스비리모티브 주식회사 이차전지

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209944A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20150249234A1 (en) 2015-09-03
WO2014048623A1 (de) 2014-04-03
CN104641486B (zh) 2018-07-24
CN104641486A (zh) 2015-05-20
US10135039B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217406A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
EP2591519B1 (de) Galvanische zelle
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102009060800A1 (de) Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102015216825A1 (de) Energiespeicherapparat und Verfahren zum Herstellen des Energiespeicherapparats
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
WO2014048613A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit erhöhtem zentralbereich
WO2016193050A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, deckelelement für ein solches batteriemodulgehäuse oder für ein solches batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen batteriemoduls und batterie
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102012220386A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102012018041A1 (de) Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
DE102015010426A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
DE102012217370A1 (de) Batteriezelle mit integrietem Isolationsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee