DE112008000341B4 - Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse - Google Patents

Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE112008000341B4
DE112008000341B4 DE112008000341.6T DE112008000341T DE112008000341B4 DE 112008000341 B4 DE112008000341 B4 DE 112008000341B4 DE 112008000341 T DE112008000341 T DE 112008000341T DE 112008000341 B4 DE112008000341 B4 DE 112008000341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
energy storage
storage cells
energy
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008000341.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000341A5 (de
Inventor
Swen Wiethoff
Dr. Migge Stefan
Nevzat Güner
Dr. Birke Peter
Michael Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Publication of DE112008000341A5 publication Critical patent/DE112008000341A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000341B4 publication Critical patent/DE112008000341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Energiespeicher (1) für elektrische Energie, bestehend unter anderem aus einem Gehäuse (2), mehreren in dem Gehäuse (2) angebrachten und befestigten Energiespeicherzellen (3), wobei jede Energiespeicherzelle (3) aus mindestens einem allseitig von einer flexiblen Hausung (4) umschlossenen Elektrodenpaar besteht, wobei die flexible Hausung (4) an mindestens einer Seite der Energiespeicherzelle (3) durch eine Naht dicht verschlossen ist, wodurch eine an das Elektrodenpaar angrenzende Einfassung (5) entsteht,die Energiespeicherzellen (3) im Gehäuse (2) befestigt werden durch Einklemmen von mindestens einer Einfassung (5) zwischen zwei Gehäusemodulen (6), wobei die Energiespeicherzellen (3) durch obere und untere Gehäusezwischenlagen (7) voneinander getrennt sind,die Gehäusezwischenlagen (7) Kühlmittelkanäle (8) aufweisen, und die Gehäusezwischenlagen (7) aus einem flexiblen Verguss gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher gemäß Anspruch 1.
  • Hybridantriebe für Kraftfahrzeuge weisen neben einer Verbrennungskraftmaschine eine elektrische Maschine in Verbindung mit mindestens einem Energiespeicher auf. Der wiederaufladbare Energiespeicher hat hauptsächlich die Aufgabe, durch Rekuperation mit einer elektromotorischen Bremse gewonnene elektrische Energie aufzunehmen, die Energie zu speichern und diese - über die elektrische Maschine - zur Unterstützung des Verbrennungsmotors oder des Bordnetzes in geeigneter Form zurückzuführen.
  • Als Energiespeicher können verschiedene Technologien verwendet werden, beispielsweise Bleibatterien, Kondensatoren, Nickel-Metallhydrid-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien. Um einerseits ausreichend Energie zu speichern und andererseits kurzzeitig hohe Energiemengen abgeben zu können, sind entsprechend hohe Systemspannungen erforderlich, welche nur durch serielle Schaltungen vieler Einzelzellen erreicht werden können.
  • Während Bleibatterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien nur mit einem massiven Gehäuse betrieben werden können, sind für Lithium-lonen-Zellen sowohl starre Gehäuse aus Metall oder Kunststoff als auch flexible Hausungen z.B. aus mehrschichtigen Aluminium-Verbundfolien bekannt. Besondere Vorteile von Energiespeicherzellen mit flexiblen Hausungen sind das geringe Verpackungsgewicht, eine gewisse äußere Flexibilität der gesamten Zelle sowie die Möglichkeit, im Inneren entstehende Gasmengen durch Ausdehnung der Folie reversibel auszugleichen.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift DE 1 154 845 A ist eine derartige Energiespeicherzelle mit flexibler Hausung bekannt. Das Elektrodenpaket ist dort von einer gas- und flüssigkeitsdichten elastischen Kunststoffhülle umschlossen, die von den Stromanschlüssen abgedichtet durchsetzt ist, wobei der Innenraum der Hülle nur wenig größer als das Elektrodenpaketvolumen ist. Mehrere solcher flachen Energiespeicherzellen können mit ihrer Außenfläche aneinander liegend zu Zellenpaketen vereinigt und elektrisch hintereinander geschaltet werden. Die Öffnungen der das Elektrodenpaar umgebenden Kunststoffhülle werden gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen, indem diese verschweißt werden. Die Schweißnaht bringt eine relativ breite Einfassung mit sich, um den Dichtigkeitsanforderungen zu genügen.
  • Anders als in Anwendungen für mobile Kommunikationstechnik müssen Lithium-Ionen-Batterien für Hybridfahrzeuge eine bedeutend längere Lebensdauer erfüllen. Um das Eindringen von Wasser über die seitlichen Schweißnähte der Verbundfolie in diesem Zeitraum zu vermeiden, sind bedeutend breitere Schweißnähte erforderlich. Allgemein wird je Jahr Lebensdauer 1 mm Schweißnahtbreite angenommen. Somit ist für die Lebensdauerforderungen von zumindest 10 Jahren eine Schweißnahtbreite von zumindest 10 mm erforderlich.
  • In bisherigen Konstruktionen werden die Schweißnähte in verschiedenen Formen abgekantet, einfach gefaltet oder gar mehrfach gefaltet. Dies erfordert nachteilige zusätzliche Arbeitsschritte in der Zellfertigung und führt besonders an den Ecken der Energiespeicherzelle zu mechanischem Streß in den mehrschichtigen Verbundfolien. Außerdem wird ein räumlich nicht klar definierter seitlicher Rand geschaffen.
  • Um solche prismatische Energiespeicherzellen mit flexibler Hausung fest in ein Gehäuse zu integrieren, werden diese in Plastikschalen eingelegt und durch Klebeverbindungen oder Klebebänder fixiert. Da aber nicht abschätzbar ist, wie sich die Klebeverbindungen über die Lebensdauer des Energiespeichers verhalten - sowohl von der Klebefestigkeit als auch von der chemischen Reaktion mit der Verbundfolie bzw. dem Gehäuse - ist es wünschenswert auf eine Klebeverbindung zu verzichten.
  • In der WO 2006 135 008 A1 ist eine elektrische Speichereinrichtung gezeigt, bei der eine Mehrzahl von Pouchzellen über Abstandshalter zueinander beanstandet angeordnet sind, und ein Kühlmedium zwischen die benachbarten Pouchzellen strömen kann.
  • In der JP 2005 302 501 A , der US 2006 0 234 119 A1 , und der JP 2004 103 258 A sind jeweils Halterahmen zur Aufnahme von Batteriezellen gezeigt, wobei die Halterahmen aufeinander steckbar sind, um jeweils eine Batteriezelle zwischen zwei Halterahmen zu verspannen.
  • Aus der US 2005 0 042 511 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, bei dem eine Pouchzelle zwischen einem Bodenteil und einem Deckelteil verspannt wird, wobei ein Gummieinlegeteil zwischen der Pouchzelle und dem Bodenteil bzw. der Pouchzelle und dem Deckelteil angeordnet sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energiespeicherzellen schonend zu fixieren und effektiv kühlen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht vor, dass die Energiespeicherzellen im Gehäuse befestigt werden durch Einklemmen von mindestens einer Einfassung zwischen Gehäuseteilen.
  • Dies hat den Vorteil, dass auf das allgemein übliche Falten der Schweißnähte verzichtet werden kann. Dadurch können zusätzliche Arbeitsschritte entfallen und die die Elektroden umschließende Verbundfolie wird einem geringeren mechanischen Streß ausgesetzt, was ihrer Funktionszuverlässigkeit zu Gute kommt. Außerdem kann auf Klebeverbindungen der Energiespeicherzellen zur Befestigung im Gehäuse verzichtet werden. Dadurch besteht nicht mehr die Gefahr, dass sich Klebeverbindungen über die Betriebsdauer lösen oder chemisch mit der Verbundfolie der Energiespeicherzellen reagieren. Dies dient wiederum der Erhöhung der Zuverlässigkeit des gesamten Energiespeichers. Des weiteren wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Bewegung der Zellen im Gehäuse ausreichend verhindert.
  • Erfindungsgemäß sind die Energiespeicherzellen durch Gehäusezwischenlagen voneinander getrennt. Diese schützen die flexible Hausung der Energiespeicherzellen vor mechanischer Beschädigung und vermeiden bei hoher Belastung Durchschlagsspannungen. Außerdem können die zwischen den Energiespeicherzellen befindlichen Gehäusezwischenlagen die auf die Energiespeicherzellen wirkende mechanische Belastung, beispielsweise Vibrationen, durch zusätzliche Halterung bzw. Stützung verringern. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Gehäusezwischenlagen Kühlkanäle für eine Luft- oder Flüssigkeitskühlung eingebracht sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gehäusezwischenlagen selbst aus einem flexiblen Verguss hergestellt sind, was bei Zellen, die eine geringe Zellatmung aufweisen, hinsichtlich Ausdehungsvermögen ausreichend ist.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise modular aufgebaut, d.h. es besteht aus mehreren Gehäusemodulen, welche übereinander oder nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden werden bzw. verbunden sind.
  • Vorzugsweise liegen die Gehäusemodule vor dem Zusammenbau vereinzelt vor, d.h. sie sind voneinander getrennt. Das Einklemmen der Einfassung der Energiespeicherzellen zwischen den Gehäusemodulen erfolgt dann vorzugsweise durch die Verbindungsfläche zwischen den einzelnen Modulen, welche durch geeignete Mittel gegeneinander vorgespannt sind.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Gehäuse aus Modulen besteht, welche flexibel miteinander verbunden sind, beispielsweise durch angespritzte Scharniere. Das Einklemmen der Einfassungen der Energiespeicherzellen erfolgt in diesem Fall ebenfalls zumindest teilweise durch die aufeinander liegenden Flächen benachbarter Gehäusemodule.
  • Die Einfassungen der Energiespeicherzellen sind durch die Klemmung vorzugsweise kraftschlüssig zwischen zwei Gehäusemodulen befestigt. Die kraftschlüssige Klemmung beruht auf die Einfassung wirkende Anpresskraft zweier Gehäusemodule und die Reibzahl zwischen Einfassung und Gehäusemoduloberfläche. Eine kraftschlüssige Klemmung wird für die Befestigung der Energiespeicherzellen im Gehäuse als ausreichend betrachtet; über die Parameter Anpresskraft und Reibzahl lässt sich diese in ausreichendem Maße an die Anforderungen anpassen. Eine kraftschlüssige Befestigung hat den Vorteil, dass die Einfassungen nicht verformt werden und somit die Stabilität und Funktion der flexiblen Hausung, welche vorzugsweise durch eine Verbundfolie gebildet wird, kaum beeinträchtigt werden.
  • Mit dieser Art der Befestigung wird auch eine Besonderheit jeder Lithium-Ionen-Zelle - der Veränderung der Elektrodendicke während der Prozesse Laden und Entladen der Zelle (Zellatmung) - Rechnung getragen. Eine Zellatmung ist ungehindert möglich, da der seitliche Kraftschluss keinen Druck auf die Zelloberfläche verursacht.
  • Alternativ ist auch eine formschlüssige Befestigung, eventuell gepaart mit einer kraftschlüssigen Befestigung der Einfassungen zwischen den Gehäusemodulen möglich. Diese beeinträchtigt die Stabilität und Funktion der Einfassungen jedoch weit mehr als bei einer rein kraftschlüssigen Befestigung.
  • Vorzugsweise weisen die zwischen den Modulen des Gehäuses befestigten Einfassungen keine elektrischen Ableiter auf. Diese würden die Klemmung der angrenzenden Einfassung vermindern.
  • Denkbar ist, jedoch nicht Teil der Erfindung, dass die Energiespeicherzellen ohne massive Gehäusezwischenlagen im Gehäuse befestigt sein können. In diesem Fall sind die Energiespeicherzellen vorzugsweise durch Stabilisatoren getrennt, welche durch deren kompressiblen Eigenschaften bedingt eine Zellatmung erlauben. Die Stabilisatoren sind vorzugsweise so angeordnet, dass diese Kühlmittelkanäle zwischen den Energiespeicherzellen bilden. Diese Kühlmittelkanäle sind vor allem zur Durchführung von Luft geeignet; grundsätzlich ist aber auch eine Durchführung von Kühlflüssigkeit denkbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 Gehäusemodul mit eingelegter Energiespeicherzelle
    • 2 Energiespeicher aus mehreren Gehäusemodulen mit Gehäusezwischenlage
    • 3 Nicht erfindungsgemäßer Energiespeicher aus mehreren Gehäusemodulen ohne Gehäusezwischenlage
  • 1 zeigt ein Gehäusemodul (6) eines Gehäuses (2) für einen Energiespeicher (1). In dieses Gehäusemodul (6) ist eine Energiespeicherzelle (3) eingelegt, welche von einer flexiblen Hausung (4) umschlossen ist. Die flexible Hausung (4) besteht aus einer Verbundfolien, vorzugsweise aus einer Aluminium-Verbundfolie, und umgibt die Elektrodenpaare der Energiespeicherzelle (3) dicht anliegend. Die offenen Enden der Hausung (4) sind durch eine in den Figuren nicht gezeigte Naht miteinander dicht verbunden, so dass die Elektrodenpaare von der Umgebung abgeschirmt sind. Die Naht kann durch verschiedene Methoden hergestellt sein; beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, Nähen, Verrändeln (mechanisches ineinander Eingreifen der Folienpaare) oder deren Kombination miteinander. Da die Naht vor allem bei Energiespeichern mit langer Lebensdauer sehr breit ausgeführt werden muss um die Dichtigkeit über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten, entsteht durch die Naht eine recht breite Einfassung (5). Nach Einlegen der Energiespeicherzelle (3) in ein Gehäusemodul (6) erstrecken sich zumindest Teile der Einfassung (5) der Energiespeicherzelle bis in die Verbindungsflächen der einzelnen Gehäusemodule (6). Nach Aufsetzen und Befestigen eines anderen Gehäusemoduls (6) auf das Gehäusemodul (6) mit der eingelegten Energiespeicherzelle (3) werden somit die in die Verbindungsflächen reichenden Einfassungen (5) zwischen den beiden Gehäusemodulen (6) eingeklemmt.
  • 2 zeigt einen Energiespeicher (1), welcher aus den in 1 beschriebenen Gehäusemodulen (6) mit eingelegter Energiespeicherzelle (3) besteht. Die Gehäusemodule (6) sind je nach gewünschter Spannung des Energiespeichers in einer bestimmten Anzahl übereinander angeordnet und befestigt. Die Gehäusemodule aus 2 weisen Gehäusezwischenlagen (7) zwischen den einzelnen Energiespeicherzellen (3) auf. Diese Gehäusezwischenlagen (7) schützen die flexible Hausung (4) der Energiespeicherzellen (3) zusätzlich vor schädigenden Einflüssen wie beispielsweise Vibrationen, da die Abstützung der Energiespeicherzellen (3) durch die Gehäusezwischenlagen (7) zusätzlich verbessert ist. Die Gehäusezwischenlagen (7) weisen Kühlmittelkanäle (8) auf, mittels derer die Energiespeicherzellen (3) gekühlt werden können.
  • 3 zeigt einen Energiespeicher (1) wie in 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass dieser keine Gehäusezwischenlagen (7) zwischen den einzelnen Energiespeicherzellen (3) aufweist und somit nicht erfindungsgemäß ist. Der Abstand zwischen den Energiespeicherzellen (3) wird hier durch Stabilisatoren (9) gewährleistet (siehe 1), welche zwischen den Energiespeicherzellen (3) angebracht sind. Die Stabilisatoren (9) bestehen aus einem kompressiblen Material, wodurch weiterhin die bereits beschriebene Zellatmung der Energiespeicherzellen (3) gewährleistet wird. Die Stabilisatoren (9) sind derart zwischen den Energiespeicherzellen (3) angebracht, dass zwischen den Stabilisatoren (9) Kühlmittelkanäle (10) gebildet werden. Dies ermöglicht eine Kühlung der Energiespeicherzellen (3) mittels Kühlluft, aber auch eine Flüssigkeitskühlung ist denkbar.

Claims (4)

  1. Energiespeicher (1) für elektrische Energie, bestehend unter anderem aus einem Gehäuse (2), mehreren in dem Gehäuse (2) angebrachten und befestigten Energiespeicherzellen (3), wobei jede Energiespeicherzelle (3) aus mindestens einem allseitig von einer flexiblen Hausung (4) umschlossenen Elektrodenpaar besteht, wobei die flexible Hausung (4) an mindestens einer Seite der Energiespeicherzelle (3) durch eine Naht dicht verschlossen ist, wodurch eine an das Elektrodenpaar angrenzende Einfassung (5) entsteht, die Energiespeicherzellen (3) im Gehäuse (2) befestigt werden durch Einklemmen von mindestens einer Einfassung (5) zwischen zwei Gehäusemodulen (6), wobei die Energiespeicherzellen (3) durch obere und untere Gehäusezwischenlagen (7) voneinander getrennt sind, die Gehäusezwischenlagen (7) Kühlmittelkanäle (8) aufweisen, und die Gehäusezwischenlagen (7) aus einem flexiblen Verguss gebildet sind.
  2. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (5) zwischen zwei Gehäusemodulen (6) kraftschlüssig eingeklemmt ist.
  3. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Gehäusemodulen (6) eingeklemmten Einfassungen (5) keine elektrischen Ableiter aufweisen.
  4. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen (3) Lithium-Ionen-Zellen sind.
DE112008000341.6T 2007-02-17 2008-02-09 Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse Active DE112008000341B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007986.0 2007-02-17
DE200710007986 DE102007007986A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
PCT/DE2008/000222 WO2008098555A1 (de) 2007-02-17 2008-02-09 Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000341A5 DE112008000341A5 (de) 2009-11-05
DE112008000341B4 true DE112008000341B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=39434114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007986 Withdrawn DE102007007986A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE112008000341.6T Active DE112008000341B4 (de) 2007-02-17 2008-02-09 Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007986 Withdrawn DE102007007986A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007007986A1 (de)
WO (1) WO2008098555A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102011084000A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
US8974943B2 (en) * 2011-01-24 2015-03-10 Guoan Feng Power battery pack cooling apparatus
AT511887B1 (de) * 2011-09-12 2016-05-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
US20140295235A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004103258A (ja) 2002-09-04 2004-04-02 Nissan Motor Co Ltd 組電池
US20050042511A1 (en) 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
JP2005302501A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Uchiyama Mfg Corp バッテリーセル用ケース
US20060234119A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Kruger Duane D Apparatus and method for securing battery cell packs
WO2006135008A1 (ja) 2005-06-17 2006-12-21 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154845B (de) 1953-06-17 1963-09-26 Dr H C Hans Vogt Gasdicht und fluessigkeitsdicht verschlossen zu betreibender Akkumulator
JP4062273B2 (ja) * 2004-03-31 2008-03-19 日産自動車株式会社 組電池

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050042511A1 (en) 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
JP2004103258A (ja) 2002-09-04 2004-04-02 Nissan Motor Co Ltd 組電池
JP2005302501A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Uchiyama Mfg Corp バッテリーセル用ケース
US20060234119A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Kruger Duane D Apparatus and method for securing battery cell packs
WO2006135008A1 (ja) 2005-06-17 2006-12-21 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007986A1 (de) 2008-09-04
DE112008000341A5 (de) 2009-11-05
WO2008098555A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684235B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
EP2684234A2 (de) Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
EP3189552A2 (de) Spannvorrichtung für batteriezellen sowie batteriemodul, batterie, batteriesystem, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009040814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
WO2017102166A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
WO2017102161A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE202021004264U1 (de) Batterie-Modul
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
AT514595B1 (de) Zellrahmen für eine Batteriezelle
EP2118946A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrodenpack und ein anschlusselement für eine abluftabführung
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150209

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLIN, DE

R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050211000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final