DE102013201021A1 - Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle - Google Patents

Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013201021A1
DE102013201021A1 DE201310201021 DE102013201021A DE102013201021A1 DE 102013201021 A1 DE102013201021 A1 DE 102013201021A1 DE 201310201021 DE201310201021 DE 201310201021 DE 102013201021 A DE102013201021 A DE 102013201021A DE 102013201021 A1 DE102013201021 A1 DE 102013201021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
battery
battery module
containers
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201021
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201021 priority Critical patent/DE102013201021A1/de
Priority to CN201480005476.2A priority patent/CN104956513B/zh
Priority to PCT/EP2014/050449 priority patent/WO2014114511A1/de
Publication of DE102013201021A1 publication Critical patent/DE102013201021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul (30, 60) mit mehreren Batteriezellen (11) und mehreren Behältern (10) zur Aufnahme der Batteriezellen (11) beschrieben. Ein jeder Behälter (10) des Batteriemoduls (30, 60) weist dabei einen Behälterboden (14), einen Behälterdeckel (13) und zwischen dem Behälterboden (14) und dem Behälterdeckel (13) angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände (12) auf. Ferner weist ein jeder Behälterboden (14) eine Kühlplatte (24) auf, die derart an dem Behälterboden (14) integriert ist, dass zwischen einer in dem jeweiligen Behälter (10) angeordneten Batteriezelle (11) und der Kühlplatte (24) ein Wärme leitender Kontakt hergestellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen und mehreren Behältern zur Aufnahme der Batteriezellen, wobei ein jeder Behälter einen Behälterboden, einen Behälterdeckel und zwischen dem Behälterboden und dem Behälterdeckel angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, die mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, beispielsweise bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt Batteriesysteme, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriesysteme, an die hohe Anforderungen bezüglich Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gestellt werden, zum Einsatz kommen werden.
  • Dabei müssen die Batteriesysteme, insbesondere die Lithium-Ionen Batteriezellen, hinreichend gut gegenüber äußeren Einflüssen wie Luft oder Feuchtigkeit geschützt werden. Dies wird beispielsweise mit einem Hardcase-Gehäuse erreicht. Ein Hardcase-Gehäuse besteht typischerweise aus zwei Teilen, dem Gehäusegefäß (Can) und dem Zelldeckel (Cap Plate), die im Fertigungsprozess miteinander verschweißt werden. Eine andere Form von Gehäuse stellt die sogenannte Coffee-Bag-Zelle dar, die ein Gehäuse aus Aluminium-Verbundfolie aufweist.
  • Aus der US 2011/0097614 A1 ist ein Batteriesystem bekannt, das mehrere innerhalb eines Batteriemoduls angeordnete Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse umfasst.
  • Ferner ist zur Vermeidung von zu hohen Betriebstemperaturen und aufgrund der Sicherheit bei den Batteriesystemen eine hinreichend gute Kühlung der Batteriezellen zu gewährleisten. Antriebsbatterien in Hybridfahrzeugen, Plug-in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen werden üblicherweise modular aufgebaut. Hierbei werden aus mindestens zwei einzelnen Batteriezellen, die seriell oder parallel miteinander verschaltet werden, Batteriemodule gebildet. Mehrere Batteriemodule können zu sogenannten Subunits, das heißt größere Untereinheiten einer Batterie, zusammengefasst werden. Die Batteriemodule einer Untereinheit teilen sich beispielsweise eine gemeinsame Kühleinrichtung oder andere periphere Einrichtungen.
  • In dem aktuellen Stand der Technik wird die Kühlung in der Regel über Kühlplatten realisiert, die der Grundfläche des Moduls entsprechen. Daher müssen für Batteriemodule mit unterschiedlichen Zellanzahlen und Zellgrößen unterschiedliche Kühlplatten entwickelt und gefertigt werden. Dies hat hohe Kosten zur Folge. Ferner ist die prozesssichere Anbindung einer Batteriezelle an die Kühlplatte oftmals relativ problematisch. So ist es durch die offene Konstruktion zwischen Kühlplatte und Batteriemodul schwierig, einen pastösen Fugenfüller (Gap-filler) zu verwenden, da dieser unkontrolliert wandern kann, weshalb ein Wärme leitender Kontakt nicht sichergestellt werden kann. Zudem wird ein guter Kontakt zur Kühlplatte durch die Fertigungstoleranzen, die bei den Einzelteilen des Batteriemoduls beziehungsweise aufgrund des Modulaufbaus auftreten, erschwert oder verhindert.
  • Aus der US 2011/0183178 A1 ist ein Batteriesystem bekannt, bei der ein Kühlrohr an einer Batteriezelle befestigt ist.
  • Ferner ist bei Batteriesystemen aufgrund der relativ hohen Betriebsspannung, die bei Hintereinanderschaltung von oft bis zu hundert oder mehr Batteriezellen auftritt, eine ausreichende elektrische Isolierung der Batteriezellen sicherzustellen. Dies wird aktuell durch Bekleben mit einer Isolationsfolie oder durch Lackieren oder einer Kombination aus beidem realisiert, wobei aber nicht abschließend nachgewiesen ist, dass diese Art der Isolation die Lebensdauer der Batteriezellen hinweg Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit betriebssicher widersteht. So bieten Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse in der Regel keine Möglichkeit, die Isolation direkt im Batteriepack zu befestigen, wodurch ein weiteres Element, das diese Funktion übernimmt, bedingt wird.
  • Aus der US 2012/0021275 A1 ist eine prismatische Batteriezelle bekannt, die ein Hardcase-Gehäuse sowie eine darüber angeordnete Isolationshülse mit elastischen Teilen, die als Abstandhalter dienen, aufweist.
  • Ferner werden zum Zwecke einer Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Batteriezellen oder zur Steigerung der Performance Maßnahmen getroffen, die eine Delaminierung der Batteriefolien („Jelly-Roll") im Betrieb verhindern. Dies wird beispielsweise erreicht, indem man eine äußere Kraft auf die Batteriezellen einwirken lässt, wobei diese Maßnahme im Stand der Technik auf Modulebene realisiert wird.
  • Aus der US 2012/0060361 A1 ist ein Batteriesystem bekannt, bei dem zur Aufrechterhaltung eines Anpressdruckes auf einen Elektrodenstapel eine Blattfeder und eine Anpressplatte innerhalb eines prismatischen Batteriegehäuses angeordnet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen und mehreren Behältern zur Aufnahme der Batteriezellen zur Verfügung gestellt, wobei ein jeder Behälter des Batteriemoduls einen Behälterboden, einen Behälterdeckel und zwischen dem Behälterboden und dem Behälterdeckel angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände aufweist. Dabei weist ein jeder Behälterboden eine Kühlplatte auf, die derart an den Behälterboden integriert ist, dass zwischen einer in dem jeweiligen Behälter angeordneten Batteriezelle und der Kühlplatte ein Wärme leitender Kontakt hergestellt werden kann.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird auch ein Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle zur Verfügung gestellt, der einen Behälterboden, einen Behälterdeckel und zwischen dem Behälterboden und dem Behälterdeckel angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände aufweist. Ferner weist der Behälterboden eine Kühlplatte auf, die derart an den Behälterboden integriert ist, dass zwischen der Batteriezelle und der Kühlplatte ein Wärme leitender Kontakt hergestellt werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass mehr Funktionen auf eine tiefere Ebene verschoben werden können, und eine Steigerung der Modularität erreicht werden kann. Dies betrifft beispielsweise die Kühlplatte, die Befestigung der Batteriezelle und gegebenenfalls die Zellverspannung, und wird insbesondere durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Batteriezell-Behälter ermöglicht. Es wird somit ein verbessertes modulares Batteriemodul geschaffen, bei dem eine Integration der Kühlung und Isolation auf Zellebene erfolgt.
  • Durch die Verwendung einer dedizierten Kühlplatte pro Batteriezelle wird eine deutlich variablere Konstruktion des Batteriemoduls ermöglicht. Da die Kühlplatte direkt in den Behälter für eine Batteriezelle integriert wird, kann ferner die thermische Anbindung der Batteriezelle an die Kühlplatte deutlich optimiert werden. Es wird eine definierte Schnittstelle bereitgestellt, die die Kühlanbindung erleichtert. Die Wärme, die in dem Betrieb der Batteriezelle entsteht, kann erfindungsgemäß effizient abgeführt werden. So wird die Wärme über die Zellwandung nach unten zu der Kühlplatte abgeführt. Diese Kühlplatte verteilt die Wärme aufgrund der sehr guten Wärmeleitung nach außen.
  • Durch das erfindungsgemäße, robuste Design erfolgt gleichzeitig eine Optimierung der Isolation der Batteriezelle. Indem die Isolation der Batteriezelle deutlich robuster ausgeführt wird, wird auch die Ausfallwahrscheinlichkeit des Batteriepacks beziehungsweise Batteriemoduls deutlich verringert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird in jedem Behälter des Batteriemoduls genau eine Batteriezelle, beispielsweise eine Hardcase-Batteriezelle oder eine Coffe-Bag-Batteriezelle, angeordnet.
  • Ferner umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Behälterdeckel eine Kunststoffplatte, die ausgebildet ist, die in dem jeweiligen Behälter angeordnete Batteriezelle zu halten.
  • Ein Vorteil davon ist, dass die Konstruktion insgesamt noch stabiler ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugt weist der Behälterdeckel eine Entgasungsdichtung, insbesondere eine an dem Behälterdeckel angespritzte Entgasungsdichtung oder eine Aufnahme für eine an der jeweiligen Batteriezelle integrierte Entgasungsdichtung auf.
  • Dadurch wird die Sicherheit des Batteriemoduls weiter erhöht, wobei gleichzeitig die erfindungsgemäße erhöhte Modularität gewährleistet bleibt.
  • Bevorzugt wird der Wärme leitende Kontakt mit Wärme leitendem Material gebildet, das in dem Behälter eingebracht ist und beispielsweise Wärmeleitpaste aufweist. Alternativ können, je nach Anwendungsfall, auch Wärmeleitklebstoffe und/oder ein Wärmeleitpad verwendet werden.
  • Dadurch kann die Kühlung der Batteriezelle noch weiter verbessert werden, und der Kontakt zur Kühlplatte wird weiter optimiert.
  • Die Kühlplatte wird bevorzugt aus einer Aluminiumplatte oder einem anderen gut verarbeitbaren und Wärme leitenden Material gebildet, wodurch die Wärme besonders gut abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Batteriemodul mit einem flüssigkeitsdurchströmten Bauteil zur Kühlung der Batteriezellen versehen.
  • Ferner wird bevorzugt, dass die Kühlplatte zumindest einen äußeren Bereich aufweist, an dem das flüssigkeitsdurchströmte Bauteil befestigt ist.
  • Dadurch wird das Batteriemodul mechanisch noch stabiler, und die Wärme wird besser abgeführt.
  • Besonders bevorzugt werden dabei die Behälter längsseitig nebeneinander angeordnet, wobei das flüssigkeitsdurchströmte Bauteil bevorzugt stirnseitig an den Behältern entlanggeführt angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren noch bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Batteriezell-Behälter jeweils mit einer insbesondere an der jeweiligen Kühlplatte geformten und zur Befestigung des Batteriemoduls an einer Halterung dienenden Schrägung ausgebildet.
  • Hierdurch wird besonders vorteilhaft eine Schnittstelle zur Montage der Zelle in den Batteriepack bereitgestellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Behälter dazu geformt, Verspannungsmittel zum Verspannen der Batteriezellen aufzunehmen oder zu halten.
  • Die Verspannungsmittel können zellweise in den Behältern angeordnet sein, wobei in den Behältern jeweils Mittel zum Verspannen der darin angeordneten Batteriezelle vorhanden sind. Beispielsweise werden in jedem Behälter gebogene metallische Federn und/oder zum Stützen von Verspannungskräften angeordnete Klammern angeordnet.
  • Dadurch kann besonders vorteilhaft die Zellverpressung bei den einzelnen Batteriezellen integriert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Verspannungsmittel auch modulweise und zumindest teilweise außerhalb der Behälter angeordnet sein und Mittel zum modulweisen Verspannen einer Mehrzahl von Batteriezellen umfassen. So kann die modulweise Verspannung insbesondere Mittel wie Anpressplatten und/oder mittels an den Behältern ausgebildeten Führungen geführte Spannbänder umfassen. Dabei werden die Spannbänder mit den Anpressplatten beispielsweise mittels Laserschweißen verbunden werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann somit die Variabilität des Aufbaus eines Batteriemoduls weiter gesteigert werden und die Austauschbarkeit einzelner Zellen gewährleistet werden.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Batteriemodul eine Lithium-Ionen-Batteriezelle auf.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul kann insbesondere mit Vorteil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, eingesetzt werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Behälters zur Aufnahme einer Batteriezelle sowie die in dem Behälter zu platzierende Batteriezelle nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 den Behälter nach der in der 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand,
  • 3 ein Batteriemodul, das aus mehreren der in 1 und 2 gezeigten Behälter und Batteriezellen gebildet wird, nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ein Batteriemodul, das aus mehreren der in 1 und 2 gezeigten Behälter und Batteriezellen gebildet wird, im zusammengebauten Zustand nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Behälters zur Aufnahme einer Batteriezelle sowie der in dem Behälter zu platzierende Batteriezelle nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 ein Batteriemodul, das aus mehreren der in 5 gezeigten Behälter und Batteriezellen gebildet wird, nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung und in den Figuren werden gleiche oder ähnliche Komponenten durchgängig mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der 1 wird eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters 10 zur Aufnahme einer Batteriezelle 11 zusammen mit der in dem Behälter 10 zu platzierenden Batteriezelle 11 nach einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Dabei bildet der in 1 gezeigte Behälter 10 einen Unteraufbau des erfindungsgemäßen Batteriemoduls und weist einen Behälterdeckel 13 sowie als Kunststoffbox 23 gebildete Behälterwände 12 auf. Ferner weist der Behälter 11 einen Behälterboden 14 auf, der eine Kühlplatte 24, hier eine Aluminiumplatte, umfasst. Wie in der 1 gezeigt, wird eine einzelne Batteriezelle 11 in die Kunststoffbox 23 eingesetzt, wobei am Behälterboden 14 die Kühlplatte 24 integriert ist.
  • Um den Wärmeübergang zwischen der Batteriezelle 11 und der Kühlplatte 24 (Aluminiumplatte) zu optimieren, kann vor dem Einsetzen der Batteriezelle 11 Wärmeleitpaste (nicht explizit dargestellt) in die Kunststoffbox 23 eingebracht werden.
  • Die Kunststoffbox 23 wird an der oberen Seite durch eine als Behälterdeckel 13 fungierende Kunststoffplatte 25 verschlossen, durch welche die Batteriezelle 11 gehalten, das heißt, in dem Behälter 10 fixiert wird. Dies geschieht bevorzugt mittels an der Kunststoffplatte 25 vorhandenen Ausnehmungen 16 für die Terminals 17 der Batteriezelle.
  • In dieser Kunststoffplatte 25 kann eine Aufnahme 15 der Entgasungsdichtung 18 der Batteriezelle 11 integriert werden oder direkt eine Entgasungsdichtung angespritzt werden.
  • Ferner wird mit dem Bezugszeichen 21 die Stirnseite des erfindungsgemäßen Behälters 11 bezeichnet, und mit dem Bezugszeichen 20 wird die Längsseite bezeichnet.
  • Ferner weist die Kühlplatte 24 eine Ausnehmung oder Schrägung 22 auf, die als Befestigungsstelle für eine Halterung (nicht gezeigt) dienen kann.
  • In der 2 wird der Behälter 10 der in 1 gezeigten Ausführungsform im zusammengebauten Zustand gezeigt.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Unteraufbau stellt die Basis für den erfindungsgemäßen Modulaufbau dar.
  • In der 3 wird ein Batteriemodul 30 nach einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, das aus mehreren der in 1 beziehungsweise 2 gezeigten Behälter 10 und Batteriezellen 11 gebildet ist. 3 stellt den Modulaufbau dar, der aus den in den 1 und 2 gezeigten Unterbaugruppen gebildet wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Batteriemodul 30 wird die Verspannung der Batteriezellen 11 nicht direkt auf der Unterbaugruppenebene, sondern stattdessen auf Modulebene realisiert. Hierfür werden auf der großen Fläche der Batteriezelle 11, oder genauer gesagt, längsseitig des ersten und des letzten Behälters 10 des Batteriemoduls 30, Anpressplatten 32 verwendet. Seitlich werden Spannbänder 31 benutzt, die somit stirnseitig der Behälter 10 durch in dem Kunststoffgehäuse 23 vorhandenen Führungen positioniert werden.
  • Die Anpressplatten 32 werden mit den Spannbändern 31 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden.
  • Ferner wird auf einen äußeren Bereich der Kühlplatte 24 ein flüssigkeitsdurchströmtes Bauteil 33 befestigt. Dieses Bauteil 33 wird bevorzugt durch Stoffschluss mit der Kühlplatte 24 verbunden, was beispielhaft wiederum durch Laserschweißen passieren kann. Jedoch ist alternativ auch ein Kraftschluss denkbar, der insbesondere durch Verschrauben des Bauteils 33 auf die Kühlplatte 24 oder durch Aufstecken des Bauteils 33 realisiert werden kann. Ferner ist es auch möglich, das Bauteil 33 mittels Kleben mit einem wärmeleitfähigen Kleber oder mittels einer anderen geeigneten Befestigungsart zu befestigen. Das Bauteil 33 kann beispielsweise durch einen Extrusionsprozess hergestellt werden.
  • Wie in den Figuren ferner gezeigt ist, bieten die Unterbaugruppen beziehungsweise die Behälter 10 oder deren Behälterböden 14 seitlich eine Schräge, die zur Befestigung des Batteriemoduls 30 verwendet werden kann. Dies kann beispielsweise durch Klemmen geschehen.
  • In der 4 wird das Batteriemodul 30 nach der in 3 gezeigten Ausführungsform im zusammengebauten Zustand gezeigt.
  • In der 5 wird eine Explosionsdarstellung eines Behälters 10 zur Aufnahme einer Batteriezelle 11 sowie eine in dem Behälter 10 zu platzierende Batteriezelle 11 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform wird ein alternativer Unterzusammenbau realisiert, bei dem die Zellverspannung zellweise integriert ist. Hierzu werden in die Kunststoffbox 23 metallische gebogene Federn 51 als Anpressplatten eingesetzt. Die Kräfte werden durch Klammern 52 an den Seiten abgestützt.
  • Somit wird die Funktion der Zellverspannung auf eine tiefere Ebene beziehungsweise auf Zellebene geschoben, wodurch eine Gesamtverspannung des Batteriemoduls 30, wie es beispielsweise in 4 gezeigt wird, nicht mehr nötig ist.
  • Ferner wird in der 6 ein Batteriemodul 60 nach einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, das aus mehreren der in 5 gezeigten Behälter 10 und Batteriezellen 11 gebildet ist. 6 stellt somit den Modulaufbau dar, der aus Unterbaugruppen, wie dem in 5 gezeigten Behälter 10, gebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0097614 A1 [0004]
    • US 2011/0183178 A1 [0007]
    • US 2012/0021275 A1 [0009]
    • US 2012/0060361 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (30, 60) mit mehreren Batteriezellen (11) und mehreren Behältern (10) zur Aufnahme der Batteriezellen (11), wobei ein jeder Behälter (10) einen Behälterboden (14), einen Behälterdeckel (13) und zwischen dem Behälterboden (14) und dem Behälterdeckel (13) angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Behälterboden (14) eine Kühlplatte (24) aufweist, die derart an dem Behälterboden (14) integriert ist, dass zwischen einer in dem jeweiligen Behälter (10) angeordneten Batteriezelle (11) und der Kühlplatte (24) ein Wärme leitender Kontakt hergestellt werden kann.
  2. Batteriemodul (30, 60) nach Anspruch 1, wobei ein Behälterdeckel (13) eine Kunststoffplatte (25) umfasst, die ausgebildet ist, die in dem jeweiligen Behälter (10) angeordnete Batteriezelle (11) zu halten, und/oder wobei der Behälterdeckel (13) eine Entgasungsdichtung (18), insbesondere eine an dem Behälterdeckel (13) angespritzte Entgasungsdichtung, oder eine Aufnahme (14) für eine an der jeweiligen Batteriezelle (11) integrierte Entgasungsdichtung (18) aufweist.
  3. Batteriemodul (30, 60) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärme leitende Kontakt mit Wärme leitendem Material gebildet ist, das in dem Behälter (10) eingebracht ist und insbesondere Wärmeleitpaste, Wärmeleitklebstoffe und/oder ein Wärmeleitpad umfasst, und/oder wobei die Kühlplatte (24) mit einer Aluminiumplatte gebildet ist.
  4. Batteriemodul (30, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemodul (30, 60) mit einem flüssigkeitsdurchströmten Bauteil (33) zur Kühlung der Batteriezellen (11) versehen ist und wobei die Kühlplatte (24) zumindest einen äußeren Bereich aufweist, an dem das flüssigkeitsdurchströmte Bauteil (33) befestigt ist.
  5. Batteriemodul (30, 60) nach Anspruch 4, wobei die Behälter (10) längsseitig (20) nebeneinander angeordnet sind und/oder wobei das flüssigkeitsdurchströmte Bauteil (33) stirnseitig (21) an den Behältern (10) entlanggeführt angeordnet ist und/oder wobei die Behälter (10) jeweils mit einer insbesondere an der jeweiligen Kühlplatte (24) geformten und zur Befestigung des Batteriemoduls (30, 60) an einer Halterung dienenden Schrägung (22) ausgebildet sind.
  6. Batteriemodul (30, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behälter (10) dazu geformt sind, Verspannungsmittel zum Verspannen der Batteriezellen aufzunehmen oder zu halten.
  7. Batteriemodul (30, 60) nach Anspruch 6, wobei die Verspannungsmittel zellweise in den Behältern (10) angeordnet sind und Mittel zum Verspannen jeweils einer einzelnen Batteriezelle, insbesondere gebogene metallische Federn (51) und/oder zum Stützen von Verspannungskräften angeordnete Klammern (52), umfassen.
  8. Batteriemodul (30, 60) nach Anspruch 6, wobei die Verspannungsmittel modulweise zumindest teilweise außerhalb der Behälter (10) angeordnet sind und Mittel zum modulweisen Verspannen einer Mehrzahl von Batteriezellen, insbesondere Anpressplatten (32) und/oder mittels an den Behältern (10) ausgebildeten Führungen geführte Spannbänder (31), umfassen.
  9. Behälter (10) zur Aufnahme einer Batteriezelle (11), der einen Behälterboden (14), einen Behälterdeckel (13) und zwischen dem Behälterboden (14) und dem Behälterdeckel (13) angeordnete und aus Kunststoff gebildete Behälterwände (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (14) eine Kühlplatte (24) aufweist, die derart an dem Behälterboden (14) integriert ist, dass zwischen der Batteriezelle (11) und der Kühlplatte (24) ein Wärme leitender Kontakt hergestellt werden kann.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, das eine Batterie mit einem Batteriemodul (30, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, die mit einem Antriebstrang des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201310201021 2013-01-23 2013-01-23 Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle Pending DE102013201021A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201021 DE102013201021A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
CN201480005476.2A CN104956513B (zh) 2013-01-23 2014-01-13 具有多个蓄电池单池以及用于容纳蓄电池单池的容器的蓄电池模块
PCT/EP2014/050449 WO2014114511A1 (de) 2013-01-23 2014-01-13 Batteriemodul mit mehreren batteriezellen sowie behälter zur aufnahme einer batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201021 DE102013201021A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201021A1 true DE102013201021A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49989699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201021 Pending DE102013201021A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104956513B (de)
DE (1) DE102013201021A1 (de)
WO (1) WO2014114511A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210122A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verspannen von Batteriezellen sowie Batteriegehäuse, Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102015210631A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
DE102015217630A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
WO2019007735A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102021207410A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102022106343A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicheranordnung
DE102022003352A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Endplatte für ein Batteriemodul, Batteriemodul, Batterie und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10411314B2 (en) 2016-11-01 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management assembly and method
WO2018127832A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
WO2018213475A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
CN111201155A (zh) 2017-10-04 2020-05-26 形状集团 用于电动车辆的电池托盘底板组件
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2022006895A1 (zh) 2020-07-10 2022-01-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池及其相关装置、制备方法和制备设备
KR20220016502A (ko) 2020-07-10 2022-02-09 컨템포러리 엠퍼렉스 테크놀로지 씨오., 리미티드 배터리, 전기사용장치, 배터리의 제조방법 및 장치
CN114258611B (zh) 2020-07-10 2023-11-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的箱体、电池、用电装置、制备电池的方法和装置
JP7429719B2 (ja) * 2020-07-10 2024-02-08 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 電池、電力消費機器、電池の製造方法及び装置
KR20220008558A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 팩 및 이를 포함하는 디바이스
DE102020211574A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriedeckels sowie Batterie mit einem derart hergestellten Batteriedeckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110097614A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Myung-Chul Kim Battery pack
US20110183178A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Kwon Sohn Battery pack
US20120021275A1 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Yongsam Kim Prismatic type secondary battery including insulation tube
US20120060361A1 (en) 2005-09-06 2012-03-15 X-Cyte, Inc., A California Corporation Battery Housing and Method of Manufacturing the Same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012993A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
JP2013012458A (ja) * 2011-05-27 2013-01-17 Sony Corp バッテリユニット、バッテリモジュール、蓄電システム、電子機器、電力システムおよび電動車両
US8906532B2 (en) * 2011-06-03 2014-12-09 Johnson Controls Technology Llc Electrochemical cells with improved heat collection and transfer systems
JP2013012441A (ja) * 2011-06-30 2013-01-17 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及び電源装置を備える車両

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120060361A1 (en) 2005-09-06 2012-03-15 X-Cyte, Inc., A California Corporation Battery Housing and Method of Manufacturing the Same
US20110097614A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Myung-Chul Kim Battery pack
US20110183178A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Kwon Sohn Battery pack
US20120021275A1 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Yongsam Kim Prismatic type secondary battery including insulation tube

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210122A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verspannen von Batteriezellen sowie Batteriegehäuse, Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102015210631A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
CN106299228A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 罗伯特·博世有限公司 电池组电池和电池组电池的连接方法
CN106299228B (zh) * 2015-06-10 2021-03-19 罗伯特·博世有限公司 电池组电池和电池组电池的连接方法
DE102015217630A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
WO2019007735A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102021207410A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102022106343A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicheranordnung
DE102022003352A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Endplatte für ein Batteriemodul, Batteriemodul, Batterie und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114511A1 (de) 2014-07-31
CN104956513A (zh) 2015-09-30
CN104956513B (zh) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
EP2684235B1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2012123064A2 (de) Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
WO2011042121A1 (de) Batterieanordnung
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102010021908A1 (de) Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
WO2013164119A1 (de) Verfahren zur herstellung von li-ionen batteriemodulen und ein entsprechendes li-ionen batteriemodul
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
WO2010115490A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
DE102009005497A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013021312A1 (de) Batterie
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2011073425A1 (de) Kühl-/heizelement für einen akkumulator
WO2011073426A1 (de) Akkumulator
DE102020107094A1 (de) Batteriezellpaket
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102020203335A1 (de) Batterie-modul
WO2011012209A1 (de) Einzelzelle für eine batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication