WO2010115490A1 - Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern - Google Patents

Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2010115490A1
WO2010115490A1 PCT/EP2010/001261 EP2010001261W WO2010115490A1 WO 2010115490 A1 WO2010115490 A1 WO 2010115490A1 EP 2010001261 W EP2010001261 W EP 2010001261W WO 2010115490 A1 WO2010115490 A1 WO 2010115490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
energy storage
electric energy
cells
heat sinks
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001261
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010115490A8 (de
Inventor
Claus-Rupert Hohenthanner
Torsten Schmidt
Andreas Gutsch
Jens Meintschel
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to CN2010800205270A priority Critical patent/CN102428601A/zh
Priority to US13/263,157 priority patent/US20120171545A1/en
Priority to BRPI1011714A priority patent/BRPI1011714A2/pt
Priority to JP2012503881A priority patent/JP2012523652A/ja
Priority to EP10706546A priority patent/EP2417667A1/de
Publication of WO2010115490A1 publication Critical patent/WO2010115490A1/de
Publication of WO2010115490A8 publication Critical patent/WO2010115490A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to an electric energy storage device with flat cells and heat sinks.
  • Electric energy storage cells in the form of flat and rectangular built memory elements.
  • Such electric energy storage cells are e.g. so-called Pouch- or Coffeebag cells, as flat and rectangular built memory cells for electrical energy (battery cells, accumulator cells, capacitors, ...), whose electrochemically active part is surrounded by a foil-like packaging, through which electrical connections (poles) in sheet form, the so-called (current) arresters are guided.
  • the electrical series or parallel connection of the cells is effected by conductive contact elements, which establish the electrical connection between the corresponding current conductors of adjacent cells. It is common, the cells, loosely picked up in a rack or pressed together by a clip or the like, in a stack (also
  • Cell block called
  • Heat generated in the electrochemically active part of the cells is usually dissipated by forced or natural convection. At high However, power losses can lead to high and difficult to control heat development.
  • an electric power storage device comprises: a plurality of flat memory cells for storing and outputting electric power with opposed flat current conductors, a plurality of spacers for maintaining a predetermined distance between the memory cells, and a clamping means for Clamping the cells to form a stack, wherein cells are respectively clamped at their Stromableitern between spacers by means of adhesion by the clamping means, wherein at least some of the spacer elements are formed as a heat sink, and wherein the heat sinks have ribs, which project laterally outwardly from the stack.
  • the current conductors of the cells are each clamped between spacer elements by means of adhesion by the clamping means, a predetermined distance between adjacent cells is maintained, which can be adjusted so that no clamping force is exerted on an electrochemically active part of the cells.
  • This has advantages in terms of reliability and durability of the cells;
  • the flat sides of the cells can thus radiate heat to a heat transfer medium or, if necessary, also absorb it, for example when starting at low temperatures.
  • the heatsinks allow additional heat to be exchanged with the environment via the arresters. This function is effectively supported by the outwardly directed ribs, which also allow targeted guidance or turbulence of the cooling medium.
  • an electrical energy storage device comprises: a plurality of flat memory cells for storing and delivering electrical energy to opposite flat current conductors, a plurality of spacers for maintaining a predetermined distance between the memory cells, and a clamping means for clamping the cells to one another Stack, wherein cells are each clamped at their Stromab- conductors between spacers by means of adhesion by the clamping means, wherein at least some of the spacer elements are formed as a heat sink, and wherein the heat sinks are thermally connected via a soft, thermally conductive material with the Stromableitern.
  • the heat sinks according to this aspect preferably have ribs.
  • an electric energy storage device comprises: a plurality of flat memory cells for storing and emitting electrical energy with opposed, flat current conductors, a plurality of spacers for maintaining a predetermined distance between the memory cells, and a clamping means for clamping the cells to a stack, wherein cells are respectively clamped at their Stromableitern between spacers by means of adhesion by the clamping means, wherein at least some of the spacer elements are formed as a heat sink, and wherein two heat sinks are arranged between adjacent Stromableitern.
  • the heat sinks according to this aspect preferably have ribs.
  • the division of the heat sinks arranged between the arresters makes it easier to assemble.
  • the feature means that heat sinks are arranged in particular symmetrically on the top and bottom of the arresters. It is therefore possible to pre-assemble the memory cells with the symmetrically arranged heat sinks, such as by gluing with a thermally conductive adhesive or the like.
  • the ribs on the heat sink are preferably offset asymmetrically in the stacking direction away from the current collector. Thereby, the location of the heat transfer with the environment or a cooling medium from the location of heat transfer is removed with the current collector. If, in addition, an intermediate piece is arranged between the two heat sinks, on the one hand a sufficient distance between the ribs of the two
  • Heat sinks are adhered to; On the other hand, it is possible by using an insulating spacer to prevent unwanted contacting of adjacent current conductors on the heatsink, or just make such a contact via a conductive spacer.
  • an electric energy storage device comprises: a plurality of flat memory cells for storing and electrical energy with opposing, flat Stromableitern, a plurality of spacers for maintaining a predetermined distance between the memory cells, and a clamping means for clamping the cells to a stack, wherein cells each at their Stromab- conductors between spacers by adhesion through the clamping means are clamped, wherein at least some of the spacer elements are formed as a heat sink, and wherein the spacer elements have relief holes for weight reduction.
  • the heat sinks according to this aspect preferably have ribs.
  • the relief holes allow a reduction in the total weight of the electric energy storage device.
  • a further reduction in weight is possible in all respects, when the heat sink adjacent pressure surfaces, which exert pressure on the current collector by means of the clamping means, one or more open spaces, which are withdrawn relative to the pressure surfaces in the stacking direction.
  • Such open spaces form additional heat transfer surfaces. They can also facilitate fluid communication between an interior of the stack and the environment, thus improving heat transfer.
  • the relief holes of the fourth aspect are also arranged in the open areas, then the relief holes form additional heat transfer surfaces.
  • the spacer elements can be set up either for electrical through-connection or for electrical insulation in the stacking direction.
  • the functions of the stack structure, so the clamping and mounting of the memory cells, spacing, cooling and interconnection can be realized by one and the same components.
  • the heat sinks may be made of a conductive material, such as a conductive ceramic, a conductive composite, a metallic conductor material, or the like.
  • the invention is particularly advantageously applicable to Li-ion batteries.
  • Fig. 1 is a perspective view of a cell assembly with a E lektroenergy storage cell and two heat sinks as a first
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the cell assembly of FIG.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a detail "III" Fig. 1;
  • Fig. 4 is a further enlarged view of the detail "III" in the direction of an arrow "IV” in Fig. 3;
  • Fig. 5 is a representation of a concretization of the arrangement in Fig. 4 in partial section on a line "V" in Fig. 3.
  • Fig. 6 is a perspective view of a cell assembly with two E lektroenergie storage cells and heat sinks and insulators as a second Embodiment of the present invention;
  • Fig. 7 is a view of the cell assembly of Fig. 6 in the direction of an arrow "VII";
  • FIG. 8 shows a heat sink of a third embodiment of the present invention in a perspective view.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cell assembly having an electric energy storage cell and two heat sinks as a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of the cell assembly of Fig. 1
  • Fig. 3 is an enlarged view of a detail "III” Fig. 1.
  • Fig. 4 is a further enlarged view of the detail "III” in the direction of an arrow "IV” in Fig. 3;
  • Fig. 5 is an illustration of a concretization of the arrangement in Fig. 4 in partial section on a line "V" in Fig. 3rd
  • Fig. 1 an arrangement with an electric energy storage cell 2 and four heat sinks 4 is shown in perspective.
  • the heat sink 4 are arranged in pairs on both lateral sides of the electric energy storage cell.
  • the heat sinks 4 each have a solid part 6 and three ribs 8, which protrude away from the bulkhead 6 away from the memory cell 2, that is, towards the outside.
  • Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 for clarity in an exploded view.
  • the memory cells 2 are constructed as so-called flat cells or pouch cells with opposite, flat current conductors. More specifically, each memory cell 2 has an active part 12, a sealing seam (a peripheral region) 13 and two current conductors 14. In the active part 10 take place the electrochemical reactions for storage and delivery of electrical energy. In principle, any type of electrochemical reaction can be used to construct memory cells; but the description refers in particular to Li-ion batteries, to which the invention is particularly well applicable due to the requirements of mechanical stability and heat balance and economic importance.
  • the active part 12 is sandwiched by two films, wherein the projecting edges of the films are welded together gas- and liquid-tight and form the so-called sealed seam 14. From two opposite narrow sides of the memory cell 2 protrudes a positive or a negative current collector (cell pole) 14 from.
  • the solid part 6 of the heat sink 4 has a pressure surface 20.
  • the pressure surfaces 20 of two heat sink 4 are opposite each other and hold one of the current collector 16 of the memory cell 2 a. This situation is shown in FIG. 3, which shows an arrester area "III" in FIG. 1 enlarged, and in FIG. 4, which shows an enlarged view of this area from another perspective, namely in the direction of an arrow "IV" in FIG 3 shows, more clearly.
  • pole holes 18 three holes 18 (hereinafter referred to as "pole holes” 18) are arranged in the arresters 16.
  • the pole holes 18 are aligned with the through holes 10 in the solid part 6 of the heat sinks 4.
  • Through the holes 10, 18 extend through bolts or tie rods (not shown in detail), by means of which the arrester 18 of the cell 2 are firmly clamped between the pressure surfaces 20 of the heat sink 4.
  • Der Arretende 18 von dem Auslledge 18 in dende Economics 4 Wegschraubt. ing abutment of the tension, such as parts of a housing or the like, are also not shown in detail in the figure.
  • the cooling bodies 4 provide improved cooling via the ribs 8.
  • the cooling can be further improved by a flow of a cooling fluid such as air, water or oil along the fins 8;
  • the ribs on the heat sink or parts thereof may serve to guide the cooling fluid or to swirl it in a targeted manner.
  • the heatsink 8 touch with their massive parts 6, the arrester 16 of the memory cell 2. It therefore takes place a good heat transfer and a highly effective heat release from the interior of the cell 2 to the heatsink. 4
  • the heat sink 4 also serve to pinch the arrester 16 and thus the retention of the memory cells 2 in place. They also serve as spacers, that is, they ensure a predetermined distance of the cell 2 to any housing or the like. Thus, mechanical effects on the active part 12 of the cell 2 are avoided and effectively prevented from such attributable adverse effects on the electrochemical operation inside the cell. Likewise, a flow around the cell 2 is made possible in total by a cooling medium and thus ensures additional cooling.
  • a heat sink 4 another heat sink 4, another cell 2 and another heat sink 4, etc ..
  • a continuation is indicated in dashed lines.
  • the ribs 8 are arranged on one side to the side facing away from the arrester 16.
  • a first of the ribs 8 is offset from the pressure surface 20, while the last of the ribs 8 with the pressure surface 20 opposite surface 22 is aligned.
  • an intermediate body 24 is arranged between two successive surfaces 22.
  • a particularly important in practice series connection of several memory cells 2 can be particularly simple realized by alternating pole position of the arrester 16 and their mutual connection. But it can also be implemented by appropriate arrangement parallel connection or combinations of parallel and series circuits of multiple cells 2.
  • the heat sinks 4 are made of a highly thermally conductive material such as a metal, a ceramic, a composite or the like. With regard to the line properties, the material of the heat sink 4 can be substantiated in several alternatives.
  • the heat sinks 4 can simultaneously serve as electrical contact elements or as insulating bodies, as will be described below with reference to concrete alternatives, and thus be used in a simple manner for the electrical connection of several cells to one another and for the production of the electrical contact to a power consumer or a power source.
  • the heat sinks 4 are made of a good electrical conductor. In this way, a direct electrical connection to the corresponding current conductor 16 of the cell 2 can be produced via the heat sink 4.
  • the heat sink 4 are made of an electrically insulating material.
  • An electrical connection in this case is made in other ways, such as with pinched wires or foils or the like; However, it is a reliable electrical insulation of the floating conductor 16 realized.
  • FIG. 5 shows the arrangement from FIG. 4, wherein the laterally outer region of the arrester 16 and two heat sinks are cut in a plane which runs through the throughbore 10 in the solid part 6 of the heat sink 4 (see arrow "V"). in Fig. 3).
  • an arrangement is shown in which two heat sinks 4, 4 * made of different materials are used.
  • the bottom in the drawing heat sink 4 is made of an electrically insulating material, while the upper heat sink 4 * consists of an electrically conductive material.
  • the one (lower in the drawing) side of the arrester 16 is electrically separated by the insulating heat sink 4 of lower components, while the other (in the drawing upper) side of the arrester 16 through the conductive heat sink 4 electrically can be connected further overhead components.
  • the arrangement of the heat sink 4, 4 * vice versa ie, is chosen so that the insulating heat sink 4 above and the conductive heat sink 4 * below, can be about electrically conductive Housing halves on the one flat side of the cell 2, the potential of the positive pole and on the other flat side of the cell 2, the potential of the negative pole are removed.
  • a series connection of several cells 2 is easy to realize by alternately and alternately between the arresters 16 adjacent cells 2 either two insulating heat sink 4 or two conductive heat sink 4 * are arranged. It is understood that then the intermediate body 24 (or 24 * ) are formed according to insulating or conductive.
  • FIG. 5 also shows concretely that the arrester 16 'in the edge region 14 between the two enveloping films 26, which form the sealing seam, protrude from the interior of the cell 2, where it is connected to the active part of the cell 2 ,
  • a bolt 28 is further shown, which extends through the aligned through holes 10 of the two illustrated heat sink 4 and the PoI- bore 18 of the cell 2 therethrough. It should be noted that such a bolt 18 is provided for each of the total of six pole holes 18, each having associated through holes 10.
  • the bolt 18 serves as a tie rod or as a clamping element, by means of which the arrester 18 of the cell 2 are firmly clamped between the pressure surfaces 20 of the heat sink 4. Corresponding abutment of the tension, such as parts of a housing or the like, are not shown in the figure, but arise inevitably.
  • the outer diameter of the bolt 18 is smaller than the diameter of the through holes 10 and the pole bore 18, so that an annular air gap 30 results.
  • the bolt 18 may be surrounded by an insulating coating or an insulating sleeve.
  • the heat sink 4 are made of an electrically weakly conductive material.
  • An electrical connection is also made in other ways in this case.
  • a reliable electrical insulation Stromableiters 16 but is ensured by additional measures; such as e.g. insulating intermediate bodies 24 are used.
  • the electrical conductivity of the heat sink 4 is not important; rather, the heat conduction properties can be optimized without regard to the electrical properties.
  • FIGS. 6 and 7 show an arrangement of two electric power storage cells 2 and a plurality of heat sinks 4 and spacers 32 as a second embodiment of the present invention.
  • 6 is an overall perspective view
  • FIG. 7 is an edge-side view of the arrangement in the direction of an arrow "VII" in FIG. 6.
  • the structure of the memory cells 2 is identical to that described in connection with the first embodiment.
  • two memory cells 2 are arranged in a stack arrangement.
  • the arrangement is chosen for a series connection so that the positive pole (arrester) of one cell 2 faces the negative pole of the other cell.
  • the current collector on the one lateral side The cells 2 (right side in FIG. 7) are spaced apart by a heat sink 4 ', and the current conductors on the other lateral side of the cells 2 (left side in FIG. 7) are spaced apart by a spacer 32.
  • In the stacking direction follows in each case on a heat sink 4 ', a spacer 32 and vice versa.
  • the heat sinks 4 'in this embodiment are made of a conductor material, while the spacers 32 are made of an electrically insulating material. Thus, even in a longer series of a plurality of memory cells 2 according to the pattern described above, a series connection is realized.
  • the heat sinks 4 ' are made of an electrically insulating material, while the spacers 32 are made of a conductor material.
  • the heat sinks 4 ' are produced from a material optimized with regard to the heat conduction, irrespective of the electrical conductivity.
  • the electrical connection or the electrical insulation by means of a heat sink 4 ' is then possibly realized via other measures.
  • the spacers 32 are provided with ribs and thus also serve as a heat sink.
  • FIG. 8 shows a heat sink 4 "as a third exemplary embodiment of the present invention in perspective view.
  • the heat sink 4 "of this embodiment differs from the heat sink 4 'of the second embodiment in two points, namely, the thickness of the heat sink 4" is reduced in all areas except the direct vicinity of the through holes 10. That is, the pressure surfaces 20 are limited to the immediate area around the through-holes 10 where the bolts also pass. In the remaining area an open space 34 is formed, which is without pressurization by the tension. In the open space 34 empty bores or relief holes 36 are formed, which extend parallel to the through holes 10.
  • the relief holes 34 may be continuous or on one or both sides formed as blind holes.
  • the open areas 34 such as the relief bores 36, cause a considerable reduction in the weight of the heat sink 4 "and increase the heat transfer area to the cooling medium
  • the free areas 34 also allow an exchange of the cooling medium between a region between memory cells arranged in a stack or in an electrical energy storage device (not shown in more detail) and an environment of the stack and thus an even better heat transfer.
  • All embodiments are modifiable to the extent that an electrical connection between or with arresters 16 via special contact elements, which are embedded in the heat sinks. This may be e.g. act around sleeves that surround the bolts 28 in addition.
  • the heat transfer between arrester and heat sink can be improved by heat-conductive casting compounds, adhesives, pastes or elastic heat conducting foils. In this way, gaps between the arrester and the heat sink, which can occur in the case of positive or positive connection, can be bridged.
  • the number of ribs 6 in the embodiments is not set to three. Depending on the desired cooling effect and distance and fewer or more ribs may be provided. In particular, when several arrangements of the first embodiment are stacked, it may be useful to use thinner heat sink with about only two ribs, since the heat sink 4 shown there leads with three ribs 8 to a relatively large distance between adjacent memory cells 2.
  • a centering device for radial centering of the cells 2 within a cell block or relative to the spacer elements.
  • a centering device may consist of passport pins and mating holes in be realized the spacers and arresters or other measures.
  • a tension band is used instead of tie rods for bracing the cell block.
  • a heat sink or a spacer or a plurality of heat sinks and intermediate pieces arranged between current conductors are to be understood as a spacing element in the sense of the invention.

Abstract

Eine Elektroenergie-Speichervorrichtung weist auf: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind. Die Kühlkörper weisen Rippen auf, die seitlich nach außen von dem Stapel wegragen. Alternativ sind die Kühlkörper über ein weiches, wärmeleitfähiges Material mit den Stromableitern thermisch verbunden. In einer weiteren Alternative sind zwischen benachbarten Stromableitern zwei Kühlkörper angeordnet. In einer letzten Alternative weisen die Abstandselemente Entlastungsbohrungen zur Gewichtserleichterung auf. Die Alternativen können kombiniert werden.

Description

Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Kühlkörpern
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Kühlkörpern.
Es ist bekannt, Elektroenergie-Speicherzellen in Form flacher und rechteckig gebauter Speicherelemente aufzubauen. Solche Elektroenergie-Speicherzellen sind z.B. sogenannte Pouch- oder Coffeebag-Zellen, als flach und rechteckig gebaute Speicherzellen für Elektroenergie (Batteriezellen, Akkumulatorzellen, Kondensatoren, ...), deren elektrochemisch aktiver Teil von einer folienartigen Verpackung umgeben ist, durch welche elektrische Anschlüsse (Pole) in Blechform, die sogenannten (Strom-)Ableiter geführt sind. Es ist ferner bekannt, eine Elektroenergie-Speichervorrichtung aus einer Mehrzahl solcher Elektroenergie- Speicherzellen aufzubauen, die mittels einer Spanneinrichtung zu einem Block zusammengefasst sind. Die elektrische Reihen- oder Parallelschaltung der Zellen erfolgt durch leitfähige Kontaktelemente, welche die elektrische Verbindung zwischen den entsprechenden Stromableitern benachbarter Zellen herstellen. Dabei ist es verbreitet, die Zellen, lose in einem Gestell aufgenommen oder über eine Klammer oder dergleichen zusammengepresst, in einem Stapel (auch
„Zellblock" genannt) anzuordnen und die oben an einer Schmalseite der Zellen freiliegenden Pole mit geeigneten Mitteln zu verbinden.
In dem elektrochemisch aktiven Teil der Zellen entstehende Wärme wird übli- cherweise über erzwungene oder natürliche Konvektion abgeführt. Bei hohen Verlustleistungen kann es jedoch zu hoher und schwierig zu beherrschender Wärmeentwicklung kommen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wärmeableitung an einer Elektroenergie-Speicherzelle in einer aus Elektroenergie-Speicherzellen aufgebauten Elektroenergie-Speichervorrichtung zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektroenergie-Speichervorrichtung mit möglichst geringer Anzahl erforderlicher Bauteile zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Gewicht einer Zellenanordnung bzw. einer Elektroenergie-Speichervorrichtung zu verringern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Elektroenergie-Speichervorrichtung bereitzustellen, in der eine Anzahl von flachen Speicherzellen platzsparend und montagefreundlich in einem stabilen Block angeordnet, sicher fixiert und zuverlässig verschaltet sind und die Abwärme der Zellen und der Ableiter wirksam und zuverlässig ab- zuführen ist und dabei das Gewicht der Anordnung gering zu halten ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist eine Elektroenergie-Speichervorrichtung auf: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten ei- nes vorbestimmten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei die Kühlkörper Rippen aufweisen, die seitlich nach außen von dem Stapel wegragen. Da die Stromableiter der Zellen jeweils zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wird ein vorbestimmter Abstand zwischen benachbarten Zellen eingehalten, der so eingestellt sein kann, dass auf einen elektrochemisch aktiven Teil der Zellen keine Klemmkraft ausgeübt wird. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Funktionssicherheit und Haltbarkeit der Zellen; des Weiteren können die flachen Seiten der Zellen so Wärme an ein Wärmeträgermedium abstrahlen oder gegebenenfalls auch von diesem aufnehmen, etwa beim Start bei niedrigen Temperaturen. Durch die Kühlkörper kann zusätzlich Wärme über die Ableiter mit der Umgebung ausgetauscht wer- den. Diese Funktion wird durch die nach außen weisenden Rippen wirksam unterstützt, welche auch eine gezielte Führung oder Verwirbelung des Kühlmediums ermöglichen.
Nach einem zweiten Gesichtspunkt weist eine Elektroenergie- Speichervorrichtung auf: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromab- leitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei die Kühlkörper über ein weiches, wärmeleitfähi- ges Material mit den Stromableitern thermisch verbunden sind. Die Kühlkörper nach diesem Gesichtspunkt weisen vorzugsweise Rippen auf.
Die Wirkungen entsprechen im Wesentlichen dem ersten Gesichtspunkt. Zusätzlich kann über das weiche wärmeleitende Material der Wärmeübergang zwischen Stromableiter und Kühlkörper verbessert werden, insbesondere wenn dazwischen aufgrund der kraft- bzw. formschlüssigen Anordnung Spalte vorhan- den sind. Nach einem dritten Gesichtspunkt weist eine Elektroenergie-Speichervorrichtung auf: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe e- lektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwi- sehen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei zwischen benachbarten Stromableitern zwei Kühlkörper angeordnet sind. Die Kühlkörper nach diesem Gesichtspunkt weisen vorzugsweise Rippen auf.
Die Wirkungen entsprechen im Wesentlichen dem ersten Gesichtspunkt. Zusätzlich ermöglicht die Zweiteilung der zwischen den Ableitern angeordneten Kühlkörper eine Erleichterung der Montage. Das Merkmal bedeutet nämlich, dass Kühlkörper insbesondere symmetrisch an der Ober- und Unterseite der Ableiter angeordnet sind. Es ist daher möglich, die Speicherzellen mit den symmetrisch angeordneten Kühlkörpern vorzumontieren, etwa durch Verkleben mit einem wärmeleitenden Kleber oder dergleichen.
Bei diesem Gesichtspunkt sind die Rippen an dem Kühlkörper vorzugsweise in Stapelrichtung von dem Stromableiter weg unsymmetrisch versetzt. Dadurch wird der Ort der Wärmeübertragung mit der Umgebung bzw. einem Kühlmedium von dem Ort des Wärmeübergangs mit dem Stromableiter entfernt. Wenn zusätzlich zwischen den beiden Kühlkörpern ein Zwischenstück angeordnet ist, kann einerseits ein ausreichender Abstand zwischen den Rippen der beiden
Kühlkörper eingehalten werden; andererseits ist es möglich, durch Einsatz eines isolierenden Zwischenstücks eine unerwünschte Kontaktierung benachbarter Stromableiter über die Kühlkörper zu unterbinden, oder über ein leitendes Zwischenstück eine solche Kontaktierung gerade herzustellen.
Nach einem vierten Gesichtspunkt weist eine Elektroenergie- Speichervorrichtung auf: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speiche- rung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromab- leitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei die Abstandselemente Entlastungsbohrungen zur Gewichtserleichterung aufweisen. Die Kühlkörper nach diesem Gesichtspunkt weisen vorzugsweise Rippen auf.
Die Wirkungen entsprechen im Wesentlichen dem ersten Gesichtspunkt. Zusätzlich ermöglichen die Entlastungsbohrungen eine Reduzierung des Gesamtgewichts der Elektroenergie-Speichervorrichtung.
Eine weitere Gewichtsreduzierung ist bei allen Gesichtspunkten möglich, wenn die Kühlkörper neben Druckflächen, welche vermittels des Spannmittels Druck auf die Stromableiter ausüben, eine oder mehrere Freiflächen aufweisen, die gegenüber den Druckflächen in Stapelrichtung zurückgenommen sind. Solche Freiflächen bilden zusätzliche Wärmeübergangsflächen. Sie können auch eine strömungstechnische Kommunikation zwischen einem Inneren des Stapels und der Umgebung ermöglichen und so den Wärmetransport verbessern. Sind dazu noch die Entlastungsbohrungen des vierten Gesichtspunkt in den Freiflächen angeordnet, so bilden die Entlastungsbohrungen zusätzliche Wärmeübergangsflächen.
Die Abstandselemente können wahlweise zur elektrischen Durchkontaktierung oder zur elektrischen Isolation in Stapelrichtung eingerichtet sein. So können die Funktionen des Stapelaufbaus, also der Verspannung und Halterung der Speicherzellen, der Abstandshaltung, der Kühlung und der Verschaltung durch ein und die selben Bauteile verwirklicht werden. Insbesondere können die Kühlkörper aus einem leitfähigen Material, wie etwa einer leitfähigen Keramik, einem leitfähigen Verbundstoff, einem metallischen Leitermaterial oder dergleichen hergestellt sein.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft auf Li-Ionen-Akkumulatoren anwendbar.
Die vorstehenden und weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlicher ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angefertigt wurde.
In den Zeichnungen:
ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zellanordnung mit einer E- lektroenergie-Speicherzelle und zwei Kühlkörpern als ein erstes
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
ist Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Zellanordnung der
Fig. 1 ;
ist Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit „III" Fig. 1 ;
ist Fig. 4 eine weiter vergrößerte Darstellung der Einzelheit "III" in Richtung eines Pfeils „IV" in Fig. 3;
ist Fig. 5 eine Darstellung einer Konkretisierung der Anordnung in Fig. 4 im Teilschnitt an einer Linie „V" in Fig. 3; st Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Zellanordnung mit zwei E- lektroenergie-Speicherzellen sowie Kühlkörpern und Isolierkörpern als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; ist Fig. 7 eine Ansicht der Zellanordnung von Fig. 6 in Richtung eines Pfeils „VII"; und
zeigt Fig. 8 einen Kühlkörper eines dritten Ausführungsbeispiels der vorlie- genden Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Darstellungen in den Figuren schematisch sind und sich auf die Wiedergabe der für das Verständnis der Erfindung wichtigsten Merkmale beschränken. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren wiedergegebenen Abmessungen und Größenverhältnisse allein der Deutlichkeit der Darstellung geschuldet sind und in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Dabei ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zellanordnung mit einer Elektroenergie-Speicherzelle und zwei Kühlkörpern als ein erstes Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; ist Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Zellanordnung der Fig. 1 ; ist Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit „III" Fig. 1 ; ist Fig. 4 eine weiter vergrößerte Darstellung der Einzelheit "III" in Richtung eines Pfeils „IV" in Fig. 3; und ist Fig. 5 eine Darstellung einer Konkretisierung der Anordnung in Fig. 4 im Teilschnitt an einer Linie „V" in Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine Anordnung mit einer Elektroenergie-Speicherzelle 2 und vier Kühlkörpern 4 perspektivisch gezeigt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind die Kühlkörper 4 paarweise auf beiden lateralen Seiten der Elektroenergie-Speicherzelle angeordnet. Die Kühlkörper 4 weisen jeweils einen massiven Teil 6 und drei Rippen 8 auf, die von dem massi- ven Teil 6 von der Speicherzelle 2 weg, also nach außen hin, abragen. Fig. 2 zeigt die Anordnung von Fig. 1 zur Verdeutlichung in einer Explosionsdarstellung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die Speicherzellen 2 als sog. Flachzellen oder Pouch-Zellen aufgebaut mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern. Genauer gesagt weist jede Speicherzelle 2 einen aktiven Teil 12, eine Siegelnaht (einen Randbereich) 13 und zwei Stromableiter 14 auf. In dem aktiven Teil 10 finden die elektrochemischen Reaktionen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie statt. Grundsätzlich kann jede Art elektrochemischer Reaktion zum Aufbau von Speicherzellen verwendet werden; die Beschreibung bezieht sich aber insbesondere auf Li-Ionen-Akkumulatoren, auf weiche die Erfindung aufgrund der Anforderungen an mechanische Stabilität und Wärmehaushalt und der wirtschaftlichen Bedeutung besonders gut anwendbar ist. Der aktive Teil 12 ist von zwei Folien sandwichartig eingefasst, wobei die überstehenden Ränder der Folien miteinander gas- und flüssigkeitsdicht verschweißt sind und die sogenannte Siegelnaht 14 bilden. Von zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Speicherzelle 2 ragt ein positiver bzw. ein negativer Stromableiter (Zellenpol) 14 ab.
Der massive Teil 6 des Kühlkörpers 4 weist eine Druckfläche 20 auf. Die Druckflächen 20 zweier Kühlkörper 4 stehen einander gegenüber und fassen einen der Stromableiter 16 der Speicherzelle 2 ein. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 3, die einen Ableiterbereich „III" in Fig. 1 vergrößert zeigt, und in Fig. 4, die eine noch einmal vergrößerte Darstellung dieses Bereichs aus einer anderen Perspektive, nämlich in Richtung eines Pfeils „IV" in Fig. 3 zeigt, deutlicher ersichtlich.
Zurück zu Fig. 2, sind in den Ableitern 16 jeweils drei Bohrungen 18 (nachstehend als „Polbohrungen" 18 bezeichnet) angeordnet. Die Polbohrungen 18 fluchten mit den Durchgangsbohrungen 10 in dem massiven Teil 6 der Kühlkör- per 4. Durch die Bohrungen 10, 18 hindurch erstrecken sich Bolzen oder Zuganker (nicht näher dargestellt), mittels welchen die Ableiter 18 der Zelle 2 fest zwischen den Druckflächen 20 der Kühlkörper 4 eingeklemmt werden. Entspre- chende Gegenlager der Verspannung, wie etwa Teile eines Gehäuses oder dergleichen, sind in der Figur ebenfalls nicht näher dargestellt.
Durch die Kühlkörper 4 wird eine verbesserte Kühlung über die Rippen 8 ver- wirklicht. Die Kühlung lässt sich durch eine Strömung eines Kühlfluids wie etwa Luft, Wasser oder Öl entlang den Rippen 8 weiter verbessern; dabei können die Rippen am Kühlkörper oder Teile desselben dazu dienen, das Kühlfluid zu führen bzw. gezielt zu verwirbeln. Die Kühlkörper 8 berühren mit ihren massiven Teilen 6 die Ableiter 16 der Speicherzelle 2. Es erfolgt daher ein guter Wärme- Übergang und eine hoch wirksame Wärmeabgabe aus dem Inneren der Zelle 2 an die Kühlkörper 4.
Die Kühlkörper 4 dienen auch dem Einklemmen der Ableiter 16 und damit dem Halten der Speicherzellen 2 an ihrem Platz. Sie dienen ferner als Abstandshal- ter, d.h., sie gewährleisten einen vorbestimmten Abstand der Zelle 2 zu einem etwaigen Gehäuse oder dergleichen. So werden mechanische Einwirkungen auf den aktiven Teil 12 der Zelle 2 vermieden und auf solche zurückzuführende Beeinträchtigungen des elektrochemischen Betriebsablaufs im Inneren der Zelle wirksam verhindert. Ebenso wird eine Umströmung der Zelle 2 insgesamt durch ein Kühlmedium ermöglicht und so eine zusätzliche Kühlung sichergestellt.
Es lassen sich mehrere der Anordnungen nach Fign. 1 bis 4 verketten bzw. stapeln. So folgt auf einen Kühlkörper 4 ein weiterer Kühlkörper 4, eine weitere Zelle 2 und ein weiterer Kühlkörper 4, u.s.w. In Fig. 4 ist eine solche Fortsetzung in gestrichelten Linien angedeutet. Es ist zu bemerken, dass die Rippen 8 einseitig zu der dem Ableiter 16 abgewandten Seite hin angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel ist eine erste der Rippen 8 von der Druckfläche 20 abgesetzt, während die letzte der Rippen 8 mit der der Druckfläche 20 gegenüberliegenden Fläche 22 fluchtet. Um zu vermeiden, dass zwei Rippen 8 bei mehreren gestapelten Zellanordnungen direkt aufeinanderliegen, ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flächen 22 ein Zwischenkörper 24 angeordnet. Eine in der Praxis besonders bedeutsame Reihenschaltung mehrerer Speicherzellen 2 läßt sich durch alternierende Pollage der Ableiter 16 und deren wechselseitige Verbindung besonders einfach verwirklichen. Es sind aber auch durch entsprechende Anordnung Parallelschaltung oder Kombinationen von Parallel- und Reihenschaltungen mehrerer Zellen 2 realisierbar.
Die Kühlkörper 4 bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material wie etwa einem Metall, einer Keramik, einem Verbundstoff oder dergleichen. Hinsichtlich der Leitungseigenschaften lässt sich das Material der Kühlkörper 4 sich in meh- reren Alternativen konkretisieren.
Die Kühlkörper 4 können gleichzeitig als elektrische Kontaktelemente oder als Isolierkörper dienen, wie nachstehend anhand konkret Alternativen beschrieben wird, und so auf einfache Weise für die elektrische Verschaltung mehrerer ZeI- len untereinander sowie zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zu einem Stromverbraucher oder einer Stromquelle eingesetzt werden.
In einer ersten konkreten Alternative sind die Kühlkörper 4 aus einem guten e- lektrischen Leiter hergestellt. Auf diese Weise kann über den Kühlkörper 4 eine direkte elektrische Verbindung mit dem entsprechenden Stromableiter 16 der Zelle 2 hergestellt werden.
In einer zweiten konkreten Alternative sind die Kühlkörper 4 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Eine elektrische Verbindung wird in die- sem Fall auf andere Weise, etwa durch mit eingeklemmte Drähte oder Folien oder dergleichen hergestellt; es ist jedoch eine zuverlässige elektrische Isolierung des potentialbehafteten Stromableiters 16 verwirklicht.
Die beiden Alternativen lassen sich kombinieren. Fig. 5 zeigt die Anordnung aus Fig. 4, wobei der lateral äußere Bereich des Ableiters 16 und zweier Kühlkörper in einer Ebene geschnitten sind, die durch die Durchgangsbohrung 10 in dem massiven Teil 6 der Kühlkörper 4 hindurch verläuft (vgl. Pfeil „V" in Fig. 3). Kon- kret ist eine Anordnung gezeigt, in der zwei Kühlkörper 4, 4* aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Der in der Zeichnung untere Kühlkörper 4 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, während der obere Kühlkörper 4* aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Mit anderen Worten, die eine (in der Zeichnung untere) Seite des Ableiters 16 ist durch den isolierenden Kühlkörper 4 elektrisch von weiter unten liegenden Bauteilen getrennt, während die andere (in der Zeichnung obere) Seite des Ableiters 16 durch den leitenden Kühlkörper 4 elektrisch mit weiter oben liegenden Bauteilen verbunden werden kann.
Wenn auf der in der Zeichnung nicht sichtbaren linken Seite der Zelle 2 die Anordnung der Kühlkörper 4, 4* anders herum, d.h., so gewählt ist, dass der isolierende Kühlkörper 4 oben und der leitende Kühlkörper 4* unten liegt, kann etwa über elektrisch leitende Gehäusehälften auf der einen Flachseite der Zelle 2 das Potential des positiven Pols und auf der anderen Flachseite der Zelle 2 das Potential des negativen Pols abgenommen werden. Auf diese Weise ist auch eine Reihenschaltung mehrerer Zellen 2 leicht zu verwirklichen, indem abwechselnd und alternierend zwischen den Ableitern 16 benachbarter Zellen 2 entweder zwei isolierende Kühlkörper 4 oder zwei leitende Kühlkörper 4* angeordnet sind. Es versteht sich, dass dann auch die Zwischenkörper 24 (bzw. 24*) entsprechend isolierend oder leitend ausgebildet sind.
In Fig. 5 ist auch konkret dargestellt, dass der Ableiter 16'im Randbereich 14 zwischen den beiden Hüllfolien 26, welche die Siegelnaht bilden, aus dem Inne- ren der Zelle 2 hervorragen, wo er mit dem aktiven Teil der Zelle 2 in Verbindung steht.
In Fig. 5 ist ferner ein Bolzen 28 dargestellt, der sich durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen 10 der beiden dargestellten Kühlkörper 4 und die PoI- bohrung 18 der Zelle 2 hindurch erstreckt. Es ist anzumerken, dass für jede der insgesamt sechs Polbohrungen 18 mit jeweils zugehörigen Durchgangsbohrungen 10 ein solcher Bolzen 18 vorgesehen ist. Der Bolzen 18 dient als Zuganker oder als Spannelement, mittels welches die Ableiter 18 der Zelle 2 fest zwischen den Druckflächen 20 der Kühlkörper 4 eingeklemmt werden. Entsprechende Gegenlager der Verspannung, wie etwa Teile eines Gehäuses oder dergleichen, sind in der Figur nicht dargestellt, ergeben sich aber zwangsläufig.
Es ist ferner anzumerken, dass der Außendurchmesser des Bolzens 18 kleiner als der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 10 und der Polbohrung 18 ist, sodass sich ein ringförmiger Luftspalt 30 ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann der Bolzen 18 von einer isolierenden Beschichtung oder einer isolierenden Hül- se umgeben sein.
In einer dritten konkreten Alternative sind die Kühlkörper 4 aus einem elektrisch schwach leitenden Material hergestellt. Eine elektrische Verbindung wird auch in diesem Fall auf andere Weise hergestellt. Eine zuverlässige elektrische Isolie- rung Stromableiters 16 ist aber durch zusätzliche Maßnahmen sicherzustellen; so können z.B. isolierende Zwischenkörper 24 verwendet werden. In diesem Fall kommt es auf die elektrische Leitfähigkeit der Kühlkörper 4 nicht an; vielmehr können die Wärmeleitungseigenschaften ohne Rücksicht auf die elektrischen Eigenschaften optimiert werden.
In Fign. 6 und 7 ist eine Anordnung zweier Elektroenergie-Speicherzellen 2 und einer Mehrzahl von Kühlkörpern 4 und Distanzstücken 32. als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist Fig. 6 eine perspektivische Gesamtansicht und Fig. 7 eine kantenseitige Aufsicht der An- Ordnung in Richtung eines Pfeils „VII" in Fig. 6. Der Aufbau der Speicherzellen 2 ist mit dem im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbau identisch.
Gemäß der Darstellung in Fign. 6 und 7 sind zwei Speicherzellen 2 in einer Sta- pelanordnung angeordnet. Die Anordnung ist für eine Reihenschaltung so gewählt, dass der positive Pol (Ableiter) der einen Zelle 2 dem negativen Pol der anderen Zelle gegenüberliegt. Die Stromableiter auf der einen lateralen Seite der Zellen 2 (rechte Seite in Fig. 7) sind durch einen Kühlkörper 4' voneinander beabstandet, und die Stromableiter auf der anderen lateralen Seite der Zellen 2 (linke Seite in Fig. 7) sind durch ein Distanzstück 32 voneinander beabstandet. In Stapelrichtung folgt jeweils auf einen Kühlkörper 4' ein Distanzstück 32 und umgekehrt.
Die Kühlkörper 4' in diesem Ausführungsbeispiel sind aus einem Leitermaterial hergestellt, während die Distanzstücke 32 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind. So wird auch in einer längeren Reihung einer Vielzahl von Speicherzellen 2 nach dem vorstehend beschriebenen Muster eine Reihenschaltung verwirklicht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den Stromableitern benachbarter Speicherzellen 2 jeweils nur ein Kühlkörper 4' oder ein Distanzstück 32 ange- ordnet. Auf Zwischenstücke 24 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann verzichtet werden. Es ist also die Teilezahl bei einer Anordnung einer vorgegebenen Zahl von Speicherzellen 2 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verringert, die Montage entsprechend vereinfacht. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 8 symmetrisch in Bezug auf die Stapelrich- tung an den Kühlkörpern 4' ausgebildet.
In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels sind die Kühlkörper 4'aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, während die Distanzstücke 32 aus einem Leitermaterial hergestellt sind.
In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels oder der Abwandlung sind die Kühlkörper 4' aus einem hinsichtlich der Wärmeleitung optimierten Material ohne Rücksicht auf die elektrische Leitfähigkeit hergestellt. Die elektrische Verbindung oder die elektrische Isolierung durch einen Kühlkörper 4' wird dann gegebenenfalls über andere Maßnahmen verwirklicht. In einer letzten Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels sind auch die Distanzstücke 32 mit Rippen versehen und dienen somit auch als Kühlkörper.
Fig. 8 zeigt einen Kühlkörper 4" als ein drittes Ausführungsbeispiel der vorlie- genden Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Der Kühlkörper 4" dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Kühlkörper 4' des zweiten Ausführungsbeispiels in zwei Punkten. Nämlich ist die Dicke des Kühlkörpers 4" in allen Bereichen außer der direkten Umgebung der Durchgangslöcher 10 reduziert. D.h., die Druckflächen 20 beschränken sich auf den unmittelbaren Bereich um die Durchgangslöcher 10, wo auch die Bolzen hindurchtreten. Im übrigen Bereich ist eine Freifläche 34 ausgebildet, die ohne Druckbeaufschlagung durch die Verspannung ist. In der Freifläche 34 sind Leerbohrungen oder Entlastungsbohrungen 36 ausgebildet, die sich parallel zu den Durchgangsbohrungen 10 erstrecken. Die Entlastungsbohrungen 34 können durchgehend oder ein- oder beidseitig als Sackbohrungen ausgebildet sein.
Die Freiflächen 34 wie die Entlastungsbohrungen 36 bewirken eine merkliche Gewichtsreduzierung des Kühlkörpers 4" und vergrößern die Wärmeübergangs- fläche zum Kühlmedium. Die Freiflächen 34 ermöglichen auch einen Austausch des Kühlmediums zwischen einem Bereich zwischen in einem Stapel oder in einer Elektroenergie-Speichervorrichtung angeordneten Speicherzellen (nicht näher dargestellt) und einer Umgebung des Stapels und somit einen noch besseren Wärmetransport.
Obschon die vorliegende Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsbeispiele in ihren wesentlichen Merkmalen beschrieben wurde, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern in dem durch die Patentansprüche vorgegebenen Umfang und Be- reich abgewandelt und erweitert werden kann. Alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Kühlkörper und Distanzstücke können allein zur Verspannung und Aufbau eines Zellblocks verwendet werden oder in rahmenartigen Bauelementen (nicht näher dargestellt) innerhalb entsprechender Ausnehmungen aufgenommen sein. Solche Rahmen- elemente bilden dann einen nach außen geometrisch abgeschlossenen Block und tragen zur Stabilisierung des Gebildes bei. Solche Rahmen können auch nur auf einer Seite eine Aussparung zur Aufnahme eines Kühlkörpers aufweisen, während auf der anderen Seite der Rahmen selbst als Distanzstück analog der Anordnung im zweiten Ausführungsbeispiel dienen.
Alle Ausführungsbeispiele sind dahin abwandelbar, dass eine elektrische Verbindung zwischen bzw. mit Ableitern 16 über spezielle Kontaktelemente erfolgt, die in den Kühlkörpern eingelassen sind. Dabei kann es sich z.B. um Hülsen handeln, welche die Bolzen 28 zusätzlich umgeben.
Der Wärmeübergang zwischen Ableiter und Kühlkörper kann durch wärmeleitfä- hige Vergussmassen, Klebstoffe, Pasten oder elastische Wärmeleitfolien verbessert werden. Auf diese Weise können Spalte zwischen Ableiter und Kühlkörper, die bei kraft- bzw. formschlüssiger Anbindung entstehen können, überbrückt werden.
Die Anzahl der Rippen 6 in den Ausführungsbeispielen ist nicht auf drei festgelegt. Je nach gewünschter Kühlwirkung und Abstand können auch weniger oder mehr Rippen vorgesehen sein. Insbesondere wenn mehrere Anordnungen des ersten Ausführungsbeispiels gestapelt werden, kann es sinnvoll sein, dünnere Kühlkörper mit etwa nur zwei Rippen zu verwenden, da die dort gezeigten Kühlkörper 4 mit drei Rippen 8 zu einem vergleichsweise großen Abstand zwischen benachbarten Speicherzellen 2 führt.
Es kann eine Zentriereinrichtung zur radialen Zentrierung der Zellen 2 innerhalb eines Zellblocks bzw. relativ zu den Abstandselementen vorgesehen sein. Eine solche Zentriereinrichtung kann etwa aus Pass-Stiften und Passbohrungen in den Abstandselementen und Ableitern oder andere Maßnahmen verwirklicht sein.
In einer weiteren Abwandlung werden auf jeder Seite nur zwei oder mehr als drei Zuganker verwendet.
In einer letzten Abwandlung wird anstelle von Zugankern ein Spannband zum Verspannen des Zellblocks verwendet.
In den Ausführungsbeispielen sind jeweils ein Kühlkörper oder ein Distanzstück oder mehrere zwischen Stromableitern angeordnete Kühlkörper und Zwischenstücke als ein Abstandselement im Sinne der Erfindung zu verstehen.
Es versteht sich, dass die Eigenschaften und Erläuterungen der Ausführungs- beispiele und Abwandlungen auf jeweils andere Ausführungsbeispiele und Abwandlungen anwendbar sind, sofern dies nicht ersichtlich oder ausdrücklich ausgeschlossen ist.
Liste der Bezugszeichen:
2 Speicherzelle
4, 4*, 4', 4" Kühlkörper
6 massiver Teil
8 Rippe
10 Durchgangsbohrung
12 aktiver Teil von 2
14 Siegelnaht von 2
16 Stromableiter von 2 ((+) und (-))
18 Polbohrung in 14
20 Druckfläche
22 Gegenfläche
24 Zwischenstück
26 Hüllfolie von 2
28 Bolzen bzw. Zuganker
30 Spalt
32 Distanzstück
34 Freifläche von 4"
36 Entlastungsbohrung von 4"
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vorstehende Bezugszeichenliste integraler Bestandteil der Beschreibung ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektroenergie-Speichervorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei ZeI- len jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels
Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei die Kühlkörper Rippen aufweisen, die seitlich nach außen von dem Stapel wegragen.
2. Elektroenergie-Speichervorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimm- ten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebil- det sind, und wobei die Kühlkörper über ein weiches, wärmeleitfähiges Material mit den Stromableitern thermisch verbunden sind.
3. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühlkörper Rippen aufweisen.
4. Elektroenergie-Speichervorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimm- ten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselementen mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebil- det sind, und wobei zwischen benachbarten Stromableitern zwei Kühlkörper angeordnet sind.
5. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kühlkörper Rippen aufweist.
6. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an dem Kühlkörper in Stapelrichtung von dem Stromableiter weg unsymmetrisch versetzt sind.
7. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kühlkörpern ein Zwischenstück angeordnet ist.
8. Elektroenergie-Speichervorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von flachen Speicherzellen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit gegenüberliegenden, flachen Stromableitern, eine Mehrzahl von Abstandselementen zum Einhalten eines vorbestimm- ten Abstands zwischen den Speicherzellen, und ein Spannmittel zum Verspannen der Zellen zu einem Stapel, wobei Zellen jeweils an ihren Stromableitern zwischen Abstandselemen- ten mittels Kraftschluss durch das Spannmittel eingespannt sind, wobei wenigstens einige der Abstandselemente als Kühlkörper ausgebildet sind, und wobei die Abstandselemente Entlastungsbohrungen zur Gewichtser- leichterung aufweisen.
9. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper Rippen aufweisen.
10. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper Druckflächen aufweisen, welche vermittels des Spannmittels Druck auf die Stromableiter ausüben, und eine oder mehrere Freiflächen, die gegenüber den Druckflächen in Stapelrichtung zurückgenommen sind.
11. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel eine Mehrzahl, vorzugsweise vier oder sechs, von Zugankern aufweist, die sich durch Bohrungen in den Stromableitern und den Abstandselementen hindurch erstrecken.
12. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt oder mit einer durchgehenden Isolierhülse umgeben sind.
13. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Abstandselemente zur elektrischen Durchkontaktierung in Stapelrichtung eingerichtet sind und andere der Abstandselemente zur elektrischen Isolation in Stapelrichtung eingerichtet sind.
14. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zur elektrischen Durchkontaktierung eingerichteten Abstandselemente aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind.
15. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zur elektrischen Durchkontaktierung eingerichteten Abstandselemente Kontaktierungselemente aus einem elektrisch leitenden Material aufweisen, die in dem jeweiligen Abstandselement aufge- nommen sind.
16. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungselemente Hülsen sind, durch welche hindurch sich Zuganker des Spannmittels erstrecken.
17. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zur elektrischen Isolierung eingerichteten Abstandselemente aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise einem Glas- oder Keramikmaterial, hergestellt sind.
18. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper aus einem gut wärmeleitenden Material wie etwa einem Metall, einer Keramik oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sind.
19. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper zur Durchkontaktierung eingerichtet sind und insbesondere aus einem leitfähigen Material, wie etwa einer leitfähigen Keramik, einem leitfähigen Verbundstoff, ei- nem metallischen Leitermaterial oder dergleichen hergestellt sind.
20. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente in einem Rahmen aufgenommen sind.
21. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel durch zwei leitfähige, vorzugsweise rahmenförmige Druckendstücke begrenzt wird, welche ü- ber das Spannmittel mit dem Stapel verspannt sind.
22. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckendstücke jeweils mit einem Stromableiter der ersten bzw. letzten Zelle elektrisch verbunden sind.
23. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen mit abwechselnder Pollage der Stromableiter in dem Stapel angeordnet sind und die Stromableiter benachbarter Speicherzellen abwechselnd auf einer lateralen Seite und der anderen lateralen Seite des Stapels miteinander verbunden sind.
24. Elektroenergie-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen Akkumulatoren sind, in denen eine elektrochemische Reaktion, insbesondere unter Beteiligung von Li-Ionen, stattfindet.
PCT/EP2010/001261 2009-04-08 2010-03-01 Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern WO2010115490A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800205270A CN102428601A (zh) 2009-04-08 2010-03-01 具有平坦单元和冷却体的电能存储设备
US13/263,157 US20120171545A1 (en) 2009-04-08 2010-03-01 Electrical energy storage device having flat cells and heat sinks
BRPI1011714A BRPI1011714A2 (pt) 2009-04-08 2010-03-01 dispositivo de armazenamento de energia elétrica
JP2012503881A JP2012523652A (ja) 2009-04-08 2010-03-01 平面状セルおよびヒートシンクを有する電気エネルギー貯蔵装置
EP10706546A EP2417667A1 (de) 2009-04-08 2010-03-01 Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016866 DE102009016866A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Kühlkörpern
DE102009016866.4 2009-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010115490A1 true WO2010115490A1 (de) 2010-10-14
WO2010115490A8 WO2010115490A8 (de) 2011-11-17

Family

ID=42046345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001261 WO2010115490A1 (de) 2009-04-08 2010-03-01 Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120171545A1 (de)
EP (1) EP2417667A1 (de)
JP (1) JP2012523652A (de)
KR (1) KR20120027226A (de)
CN (1) CN102428601A (de)
BR (1) BRPI1011714A2 (de)
DE (1) DE102009016866A1 (de)
WO (1) WO2010115490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486023A (en) * 2010-12-03 2012-06-06 Energy Control Ltd Battery Pack with a heat dissipation structure
ES2402733A1 (es) * 2010-10-20 2013-05-08 Energy Control Limited Paquete de baterías con una estructura disipación de calor.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052087U1 (de) 2011-11-24 2013-02-25 Rehau Ag + Co. Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle
US9196878B2 (en) * 2012-11-20 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Stackable cartridge module design
US9496589B2 (en) * 2013-05-15 2016-11-15 Valmet Automotive Oy System for packaging and thermal management of battery cells
JP2015056341A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
FR3011130A1 (fr) * 2013-09-24 2015-03-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement de batterie d'accumulateurs
KR101544548B1 (ko) * 2013-10-24 2015-08-13 엘지전자 주식회사 셀 모듈 어셈블리
KR101795260B1 (ko) * 2016-05-24 2017-11-07 현대자동차주식회사 열전도도 및 주조성이 향상된 다이캐스팅용 알루미늄 합금을 이용한 배터리용 히트싱크 및 이의 제조방법
CN109428024B (zh) * 2017-08-31 2022-02-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单元及电池模组
DE102017220495A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Audi Ag Energiespeicher
DE102017223476A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Elringklinger Ag Kühlmodul für einen Zellstapel, Zellstapel, Batterievorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Zellen
DE102017223478A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Elringklinger Ag Kühlmodul für einen Zellstapel, Zellstapel, Batterievorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Zellen
US11139516B2 (en) * 2019-05-06 2021-10-05 Bae Systems Controls Inc. Battery cell module
GB2600147B (en) * 2020-10-23 2022-11-23 Ricardo Uk Ltd Battery packs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499419A (fr) * 1966-09-15 1967-10-27 Perfectionnements aux accumulateurs électriques
US20050026014A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
WO2006057291A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha 蓄電体セルのパッケージ構造
US20080193830A1 (en) * 2006-10-13 2008-08-14 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0321177A (ja) * 1989-06-19 1991-01-29 Sanyo Electric Co Ltd 液冷投写型ブラウン管
JPH0431847A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Sanyo Electric Co Ltd 液晶プロジェクタ
JPH10286236A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Olympus Optical Co Ltd 光源装置
JP4848702B2 (ja) * 2004-10-26 2011-12-28 日産自動車株式会社 組電池
KR101042132B1 (ko) * 2005-03-23 2011-06-16 에스케이이노베이션 주식회사 고출력 리튬 2차 전지용 케이스
JP4740078B2 (ja) * 2006-09-22 2011-08-03 河村電器産業株式会社 キャビネットにおける放熱構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499419A (fr) * 1966-09-15 1967-10-27 Perfectionnements aux accumulateurs électriques
US20050026014A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
WO2006057291A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha 蓄電体セルのパッケージ構造
US20080193830A1 (en) * 2006-10-13 2008-08-14 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2402733A1 (es) * 2010-10-20 2013-05-08 Energy Control Limited Paquete de baterías con una estructura disipación de calor.
GB2486023A (en) * 2010-12-03 2012-06-06 Energy Control Ltd Battery Pack with a heat dissipation structure
GB2486023B (en) * 2010-12-03 2016-10-26 Energy Control Ltd Battery pack with a heat dissipation structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN102428601A (zh) 2012-04-25
JP2012523652A (ja) 2012-10-04
BRPI1011714A2 (pt) 2016-03-22
WO2010115490A8 (de) 2011-11-17
US20120171545A1 (en) 2012-07-05
KR20120027226A (ko) 2012-03-21
DE102009016866A1 (de) 2010-10-14
EP2417667A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010115490A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
EP2409345B1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2684235A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2605301A2 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102008009041A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP2643872B1 (de) Kontaktvorrichtung in einem akkublock
EP2486611A1 (de) Batterieanordnung
EP2417651A1 (de) Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE112016006606B4 (de) Leistungsspeichervorrichtungspack
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2012034667A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit flachzellen und abstandselementen
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102010062744B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit und elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102010050998A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
WO2011009595A1 (de) Galvanische zelle
DE102009010147A1 (de) Galvanische Zelle
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020527.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012503881

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706546

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4560/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117026610

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13263157

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011714

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011714

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111006