EP2417651A1 - Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper - Google Patents

Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper

Info

Publication number
EP2417651A1
EP2417651A1 EP10712714A EP10712714A EP2417651A1 EP 2417651 A1 EP2417651 A1 EP 2417651A1 EP 10712714 A EP10712714 A EP 10712714A EP 10712714 A EP10712714 A EP 10712714A EP 2417651 A1 EP2417651 A1 EP 2417651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
heat sink
galvanic
arrester
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10712714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gutsch
Claus-Rupert Hohenthanner
Torsten Schmidt
Tim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2417651A1 publication Critical patent/EP2417651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a galvanic cell, a cell stack and - a heat sink - for cooling galvanic cells.
  • Galvanic cells store energy in chemical form and can absorb and release this energy in electrical form. Both charging and discharging of the cell involve chemical reactions that are often associated with considerable heat generation. The resulting heat must be dissipated effectively to prevent overheating of the cell.
  • the present invention has for its object to provide a technical teaching for the cooling of galvanic cells. This object is achieved by a product according to one of the independent claims.
  • the invention provides to equip at least one arrester of a galvanic cell with a heat sink, which is designed so that the arrester can simultaneously serve for the transport of electrical energy into the cell or from the cell and also for the removal of heat from the cell.
  • galvanic cell in the sense of the present invention encompasses electrical energy stores of all kinds, in particular electrochemical
  • Energy storage i. in particular, primary cells and secondary cells, but also other electrical energy storage such as capacitors.
  • arrester in the sense of the present invention encompasses any type of devices in connection with the transport of electrical energy into a galvanic cell or from a galvanic cell, in particular thus plate-shaped electrodes, or similar devices.
  • arresters are preferably sheet-like electrodes which are connected to the electrode stack of the cell and protrude from the mostly foil-like packaging of the cell, so that the arresters are electrically connected to contact elements or terminals of an application arrangement in FIG Can contact.
  • a heat sink in the sense of the present invention is any type of device which is suitable for facilitating or promoting the heat transfer from a heat source, which is in contact with the heat sink, to a heat sink.
  • heat sinks are heat-conducting, often metallic bodies, which are designed on the one hand so that they can enter with the heat source in a particularly intense heat conduction contact, and on the other hand are designed so that their effective, participating in the heat exchange with a heat sink surface, the so-called Heat transfer surface is as large as possible. They thus serve preferably to increase the effective (effective) heat transfer surface of the heat source, which often has only a smaller heat transfer surface for different structural reasons without the heat sink.
  • a connection is to be understood as a mechanical, electrical and / or heat-conducting connection of two bodies.
  • a non-positive connection is to be understood as meaning a connection between two bodies, which is achieved or at least supported or improved by the action of one or more forces.
  • Examples of such non-positive connections are screw, clamped connections or similar compounds in which the bodies involved mutually exert a force on each other, which makes the connection, supports or improves in quality.
  • a positive connection is to be understood as meaning a connection between two bodies, which is achieved or improved on account of the design of the two bodies involved.
  • the bodies involved are preferably matched in shape so that, in the case of a heat-conducting connection, the heat transfer surface and / or in the case of an electrically conductive connection, the electrical conductivity between the connected bodies is as large as possible.
  • a cohesive connection is to be understood as meaning a connection between two bodies, which is mediated or made possible by a substance.
  • these are thermally conductive potting compounds, adhesives, pastes or elastic jacketleitfolien mounted or arranged in columns between the bodies to be joined so that the compound, i. of the
  • a stack of galvanic cells is understood to mean any arrangement in which a plurality of, preferably similar, cells are arranged to form a cell stack or a battery of cells by means of an electrical series and / or parallel connection. Such cell stacks are also called cell block or battery.
  • a contact element is to be understood as meaning an electrically conductive design element that when assembling cells into a stack or when installing a cell or a cell stack in an arrangement of contacting the cells with each other or a cell or cell stack with a current source or a power consumer.
  • an insulating element is to be understood here as a structural element which, by virtue of its insulating properties, serves in a corresponding manner for the construction of a cell stack or the connection of cells to a current source or a current consumer or the installation of cells or a cell stack in an array.
  • Isolation elements serve here preferably the intended electrical wiring of the arresters of the cells with each other or with contact elements of the arrangement, in particular the avoidance of improper electrical connections, such as electrical short circuits.
  • a holding element is to be understood as an at least partially insulating or electrically conductive construction element which, in addition to the electrical insulation or the electrical contacting, also serves for the mechanical fixation of cells or cell stacks within an arrangement.
  • FIG. 1 shows a galvanic cell according to the invention according to a first
  • Embodiment of the invention with heat sinks on both arresters of the cell
  • FIG. 2 is an enlarged view of a section of the illustration shown in FIG. 1 together with the heat sink attached to the arrester;
  • FIG. 3 is a sectional view of the detail shown in FIG. 2; FIG.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the embodiment of a galvanic cell according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a cell stack of cells according to the invention according to an embodiment of the invention
  • Fig. 6 is a sectional view of the cell stack shown in Fig. 5 and
  • FIG. 7 shows a heat sink according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the present invention sees the use of electrical arresters of the galvanic cell for their cooling.
  • the present invention makes use of the observation that good electrical conductors are usually good heat conductors as well.
  • the invention solves this problem by the attachment of heat sinks to the arresters. These heat sinks are mounted so that the arresters can simultaneously fulfill their original function as electrical arresters and can also serve to transport heat from the cell.
  • the heat sinks consist at least partially or in places of an electrically conductive material.
  • materials are also available which combine a comparatively high thermal conductivity with good electrical insulation properties. Examples of such materials are good heat-conducting but electrically insulating ceramics. For example, materials such as silicon carbide and aluminum nitride are used because of their relatively high thermal conductivity for a ceramic material as an electrical insulating material for planteleit frequentlye.
  • the heatsink used may, for example, a metal, a ceramic or from - for example, metallic ceramic -
  • Composite materials are made, as long as they have good thermal conductivity overall properties. They can be positively, positively, or materially connected or in a combination of these connection methods with the arresters.
  • the heat sink can be provided with ribs, openings or similar structures, which lead to an enlargement of the surface.
  • ribs on the heat sink or parts of such ribs can be designed so that they are suitable to lead a cooling fluid or to swirl them specifically to improve the effective heat transfer. It is also advantageous if the heat sink at the same time take on other functions.
  • the heatsink can simultaneously as electrical
  • Contact elements can be used, for example, to allow an electrical series connection of cells or to allow the establishment of an electrical contact to the power consumer or to the power source.
  • Embodiments of the invention are also possible in which the heat sinks are designed as holding elements which at the same time serve to secure the cell or press the arresters against the contact elements.
  • the heat sinks are preferably designed in terms of their electrical conductivity so that their main purpose to improve the cooling of the arresters, in accordance with other aspects, such as the effective and proper electrical contact with the arrester.
  • FIGS. 1 to 4 show an exemplary embodiment of the invention, in which a so-called pouch cell, that is to say a flat galvanic cell 101, 201, 301, 401, which consists of a cell stack which comprises a foil-like packaging 102, 202, 302, 402, 502, 613, from which two arresters 407, 408 protrude, is provided with two heat sinks 103, 104, 105, 106, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 405, 406, which are each connected to the upper and bottom of the arrester are attached.
  • a so-called pouch cell that is to say a flat galvanic cell 101, 201, 301, 401, which consists of a cell stack which comprises a foil-like packaging 102, 202, 302, 402, 502, 613, from which two arresters 407, 408 protrude, is provided with two heat sinks 103, 104, 105, 106, 203, 204, 303, 304
  • FIGS 5 and 6 show an embodiment of the invention, in which the heat sink 503, 504 simultaneously as contact elements for electrical
  • the metallic heat sinks 603, 604, 608 lie between two adjacent cells and connect their arresters with each other.
  • Holding or insulating elements 505, 605, 606, 607 provide for the spacing of the cells on the side, the opposite electrical connection.
  • the insulation elements 505, 605, 606, 607 can also be designed as a heat sink.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a heat sink 701 according to the invention with ribs for increasing its effective surface and additional holes or openings 702, 703, 704 in the heat sink, which simultaneously serve to further increase the effective surface of the heat sink and to reduce its weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine galvanische Zelle (101, 401) mit Ableitern (407, 408) und daran angebrachten Kühlkörpern (103, 104, 105, 106, 403, 404, 405, 406). Diese Kühlkörper ist so ausgestaltet, dass der Ableiter gleichzeitig zum Transport von elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle und auch zum Abtransport von Wärme aus der Zelle dienen kann. Der Kühlkörper zur Kühlung von galvanischen Zellen ist so ausgestaltet, dass er kraft-, form- oder stoffschlüssig an einem Ableiter einer galvanischen Zelle so angebracht werden kann, dass der Ableiter gleichzeitig zum Transport von elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle und auch zum Abtransport von Wärme aus der Zelle dienen kann.

Description

Galvanische Zelle, Zellenstapel und Kühlkörper
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine galvanische Zelle, einen Zellenstapel und — einen-Kühlkörper-zur Kühlung von galvanischen Zellen.
Galvanische Zellen speichern Energie in chemischer Form und können diese Energie in elektrischer Form aufnehmen und wieder abgeben. Sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Zelle laufen chemische Reaktionen ab, die mit einer häufig beträchtlichen Wärmeentwicklung verbunden sind. Die entstehende Wärme muss wirkungsvoll abgeführt werden, um eine Überhitzung der Zelle zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre zur Kühlung von galvanischen Zellen anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Erzeugnis nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung sieht vor, mindestens einen Ableiter einer galvanischen Zelle mit einem Kühlkörper auszustatten, der so ausgestaltet ist, dass der Ableiter gleichzeitig zum Transport von elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle und auch zum Abtransport von Wärme aus der Zelle dienen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von Unteransprüchen. Im Folgenden werden Begriffe, die zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung nachfolgend verwendet werden in ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Der Begriff galvanische Zelle im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst elektrische Energiespeicher aller Art, insbesondere elektrochemische
Energiespeicher, d.h. insbesondere auch Primärzellen und Sekundärzellen, aber auch andere elektrische Energiespeicher wie beispielsweise Kondensatoren.
Der Begriff Ableiter im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst jede Art von Einrichtungen im Zusammenhang mit dem Transport von elektrischer Energie in eine galvanische Zelle oder aus einer galvanischen Zelle, insbesondere also blechförmige Elektroden, oder ähnliche Einrichtungen. Im Zusammenhang mit sog. „Pouch"- oder „Coffeebag"-Zellen sind Ableiter vorzugsweise blechförmige Elektroden, die mit dem Elektrodenstapel der Zelle verbunden sind und aus der meist folienartigen Verpackung der Zelle herausragen, damit die Ableiter elektrisch mit Kontaktelementen oder Anschlüssen einer Anwendungsanordnung in Kontakt treten können.
Ein Kühlkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Art von Einrichtung, die geeignet ist, den Wärmetransport von einer Wärmequelle, die im Kontakt mit dem Kühlkörper steht, zu einer Wärmesenke zu erleichtern oder zu fördern. Vorzugsweise sind Kühlkörper gut wärmeleitende, häufig metallische Körper, die einerseits so ausgestaltet sind, dass sie mit der Wärmequelle in einen besonders intensiven Wärmeleitungskontakt treten können, und die andererseits so ausgestaltet sind, dass ihre wirksame, am Wärmeaustausch mit einer Wärmesenke beteiligte Oberfläche, die sog. Wärmeübergangsfläche, möglichst groß ist. Sie dienen damit vorzugsweise der Vergrößerung der wirksamen (effektiven) Wärmeübergangsfläche der Wärmequelle, die häufig aus unterschiedlichen konstruktiven Gründen ohne den Kühlkörper nur über eine geringere Wärmeübergangsfläche verfügt. Unter einer Verbindung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine mechanische, elektrische und/oder wärmeleitende Verbindungen zweier Körper verstanden werden.
Unter einer kraftschlüssigen Verbindung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Verbindung zweier Körper verstanden werden, die durch das Einwirken einer oder mehrerer Kräfte zustande kommt oder wenigstens unterstützt oder verbessert wird. Beispiele für solche kraftschlüssigen Verbindungen sind Schraubverbindungen, Klemmverbindungen oder ähnliche Verbindungen, bei denen die beteiligten Körper gegenseitig eine Kraft aufeinander ausüben, die die Verbindung herstellt, unterstützt oder in ihrer Qualität verbessert.
Unter einer formschlüssigen Verbindung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Verbindung zweier Körper verstanden werden, die aufgrund der Formgestaltung der beiden beteiligten Körper zustande kommt oder verbessert wird. Dabei sind die beteiligten Körper in ihrer Form vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass im Fall einer wärmeleitenden Verbindung die Wärmeübergangsfläche und bzw. oder im Fall einer elektrisch leitenden Verbindung die elektrische Leitfähigkeit zwischen den verbundenen Körpern möglichst groß wird.
Unter eine stoffschlüssigen Verbindung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Verbindung eine Verbindung zweier Körper verstanden werden, die durch einen Stoff vermittelt oder ermöglicht wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um wärmeleitfähige Vergussmassen, Klebstoffe, Pasten oder elastische Wärmeleitfolien, die in Spalten zwischen den zu verbindenden Körpern so angebracht oder angeordnet werden, dass die Verbindung, d.h. der
Wärmeübergang und bzw. oder der Stromübergang zwischen den beteiligten Körpern gefördert oder verbessert wird. Stoffschlüssige Verbindungen können gleichzeitig auch formschlüssige und/oder auch kraftschlüssige Verbindungen sein. Sämtliche Kombinationen sind also möglich. Unter einem Stapel von galvanischen Zellen im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jede Anordnung verstanden werden, bei der mehrere, vorzugsweise gleichartige Zellen zu einem Zellenstapel oder einer Batterie von Zellen mit Hilfe einer elektrischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind. Solche Zellenstapel heißen auch Zellenblock oder Batterie.
Unter einem Kontaktelement soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein elektrisch leitfähiges Konstruktionselement verstanden werden, dass beim Zusammenbau von Zellen zu einem Stapel oder beim Einbau einer Zelle oder eines Zellenstapels in eine Anordnung der Kontaktierung der Zellen untereinander oder einer Zelle oder des Zellenstapels mit einer Stromquelle oder einem Stromverbraucher dient.
Entsprechend soll unter einem Isolationselement hier ein Konstruktionselement verstanden werden, dass durch seine isolierenden Eigenschaften in entsprechender Weise dem Aufbau eines Zellenstapels oder dem Anschluss von Zellen an eine Stromquelle oder einen Stromverbraucher oder dem Einbau von Zellen oder eines Zellenstapels in eine Anordnung dient. Isolationselemente dienen hierbei bevorzugt der bestimmungsgemäßen elektrischen Verschaltung der Ableiter der Zellen untereinander oder mit Kontaktelementen der Anordnung, insbesondere der Vermeidung von bestimmungswidrigen elektrischen Verbindungen, wie beispielsweise elektrischen Kurzschlüssen.
In ähnlicher Weise ist unter einem Halteelement ein zumindest teilweise isolierendes oder elektrisch leitendes Konstruktionselement zu verstehen, das neben der elektrischen Isolation oder der elektrischen Kontaktierung auch der mechanischen Fixierung von Zellen oder Zellenstapeln innerhalb einer Anordnung dient.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mithilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße galvanische Zelle gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung mit Kühlkörpern an beiden Ableitern der Zelle;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der in Fig. 1 gezeigten Darstellung mitsamt der an dem Ableiter angebrachten Kühlkörper;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des in Fig. 2 gezeigten Ausschnitts;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle;
Fig. 5 einen Zellenstapel aus erfindungsgemäßen Zellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des in Fig. 5 gezeigten Zellenstapels und
Fig. 7 einen Kühlkörper gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatz zu bekannten Formen der Direktkühlung galvanischer Zellen, bei denen beim Laden und Entladen entstehende Verlustwärme durch Umströmung des Zellengehäuses mit einem Kühlfluid (Luft, Wasser, Kühlöl, etc.) abgeführt wird, sieht die vorliegende Erfindung die Nutzung der elektrischen Ableiter der galvanischen Zelle zu deren Kühlung vor. Dabei macht sich die vorliegende Erfindung die Beobachtung zunutze, dass gute elektrische Leiter in der Regel auch gute Wärmeleiter sind. Die Erfindung löst dieses Problem durch die Anbringung von Kühlkörpern an den Ableitern. Dabei werden diese Kühlkörper so angebracht, dass die Ableiter gleichzeitig ihre ursprüngliche Funktion als elektrische Ableiter erfüllen können und zusätzlich dem Transport von Wärme aus der Zelle dienen können.
Dies kann zum Einen dadurch geschehen, dass die Kühlkörper wenigstens teilweise oder stellenweise aus einem elektrisch leitfähigem Material bestehen. Sofern oder soweit dies unerwünscht ist, stehen jedoch auch Materialien zur Verfügung, die eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit mit guten elektrischen Isolationseigenschaften verbinden. Beispiele für solche Materialien sind gut wärmeleitende aber elektrisch isolierende Keramiken. Beispielsweise werden Werkstoffe wie Siliciumcarbid und Aluminiumnitrid wegen ihrer für ein Keramikmaterial relativ hohen Wärmeleitfähigkeit als elektrischer Isolierwerkstoff für Wärmeleitzwecke eingesetzt.
Dabei können die verwendeten Kühlkörper beispielsweise aus einem Metall, einer Keramik oder aus - beispielsweise metallisch-keramischen -
Verbundmaterialien gefertigt werden, solange sie insgesamt über gut wärmeleitende Eigenschaften verfügen. Sie können dabei kraft-, form-, oder stoffschlüssig oder in einer Kombination aus diesen Verbindungsverfahren mit den Ableitern verbunden werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die bei einer kraft- bzw. formschlüssigen Anwendung häufig auftretenden Spalte zwischen dem Ableiter und dem Kühlkörper durch wärmeleitfähige Vergussmassen, Klebstoffe, Pasten oder elastische Wärmeleitfolien überbrückt werden. Zur Vergrößerung des Wärmeübergangsquerschnitts können die Kühlkörper mit Rippen, Durchbrüchen oder ähnlichen Strukturen versehen sein, die zu einer Vergrößerung der Oberfläche führen. Solche Rippen am Kühlkörper oder Teile solcher Rippen können so ausgestaltet sein, dass sie geeignet sind, eine Kühlflüssigkeit zu führen oder diese auch gezielt zu verwirbeln, um den effektiven Wärmeübergang zu verbessern. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Kühlkörper zugleich andere Funktionen übernehmen. So können die Kühlkörper gleichzeitig als elektrische
Kontaktelemente verwendet werden, beispielsweise um eine elektrische Reihenschaltung von Zellen zu ermöglichen oder um die Herstellung eines elektrischen Kontakts zum Stromverbraucher bzw. zur Stromquelle zu ermöglichen.
Möglich sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Kühlkörper als Halteelemente ausgeführt werden, die gleichzeitig der Befestigung der Zelle dienen oder die Ableiter gegen die Kontaktelemente pressen. In jedem Fall sind die Kühlkörper im Hinblick auf ihre elektrische Leitfähigkeit vorzugsweise so ausgestaltet, dass ihr Hauptzweck, die Kühlung der Ableiter zu verbessern, mit anderen Gesichtspunkten im Einklang steht, wie beispielsweise der wirkungsvollen und bestimmungsgemäßen elektrischen Kontaktierung der Ableiter.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine sog. Pouchzelle, also eine flache galvanische Zelle 101 , 201 , 301 , 401 , die aus einem Zellenstapel besteht, der von einer folienartigen Verpackung 102, 202, 302, 402, 502, 613 umgeben ist, aus der zwei Ableiter 407, 408 herausragen, mit zwei Kühlkörpern 103, 104, 105, 106, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 405, 406 versehen ist, die jeweils an der Ober- und Unterseite der Ableiter befestigt sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kühlkörper 503, 504 gleichzeitig als Kontaktelemente zur elektrischen
Reihenschaltung von Zellen in einem Zellenblock dienen. Dazu liegen die metallische Kühlkörper 603, 604, 608 zwischen zwei benachbarten Zellen und verbinden deren Ableiter miteinander. Halte- bzw. Isolationselemente 505, 605, 606, 607 sorgen für die Distanzierung der Zellen auf der Seite, die der elektrischen Verbindung gegenüberliegt. Die Isolationselemente 505, 605, 606, 607 können aber auch als Kühlkörper ausgeführt sein.
Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers 701 mit Rippen zur Vergrößerung seiner wirksamen Oberfläche und zusätzlichen Löchern bzw. Durchbrüchen 702, 703, 704 im Kühlkörper, die gleichzeitig der weiteren Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Kühlkörpers und der Reduktion seines Gewichts dienen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Galvanische Zelle (101 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 ) mit mindestens zwei Ableitern (407, 408, 609, 610, 611 , 612), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ableiter mit mindestens einem Kühlkörper (103, 104, 105, 106, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 405, 406, 503, 504, 603,
604, 605, 606, 701) ausgestattet ist, der so ausgestaltet ist, dass der Ableiter gleichzeitig zum Transport von elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle und auch zum Abtransport von Wärme aus der Zelle dienen kann.
2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , bei der mindestens ein Ableiter mit mindestens einem Kühlkörper kraftschlüssig verbunden ist.
3. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Ableiter mit mindestens einem Kühlkörper formschlüssig verbunden ist.
4. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Ableiter mit mindestens einem Kühlkörper stoffschlüssig verbunden ist.
5. Kühlkörper (701) zur Kühlung von galvanischen Zellen, der so ausgestaltet ist, dass er kraft-, form- oder stoffschlüssig an einem Ableiter einer galvanischen Zelle so angebracht werden kann, dass der
Ableiter gleichzeitig zum Transport von elektrischer Energie in die Zelle oder aus der Zelle und auch zum Abtransport von Wärme aus der Zelle dienen kann.
6. Stapel aus einer Mehrzahl von galvanischen Zellen (601 , 602) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Zellenstapel nach Anspruch 6 mit mindestens einer galvanischen Zelle, die mindestens einen Ableiter aufweist, der mit mindestens einem Kühlkörper ausgestattet ist, der als Kontaktelement dienen kann.
8. Zellenstapel nach Anspruch 6 mit mindestens einer galvanischen Zelle, die mindestens einen Ableiter aufweist, der mit mindestens einem Kühlkörper ausgestattet ist, der als Isolationselement dienen kann.
9. Zellenstapel nach Anspruch 6 mit mindestens einer galvanischen Zelle, die mindestens einen Ableiter aufweist, der mit mindestens einem
Kühlkörper ausgestattet ist, der als Halteelement dienen kann.
10. Zellenstapel mit Merkmalen nach mindestens zwei Ansprüchen aus der Gruppe der Ansprüche 7 bis 9.
EP10712714A 2009-04-08 2010-03-30 Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper Withdrawn EP2417651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016868 DE102009016868A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Galvanische Zelle, Zellenstapel und Kühlkörper
PCT/EP2010/002029 WO2010115559A1 (de) 2009-04-08 2010-03-30 Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2417651A1 true EP2417651A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=42229266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10712714A Withdrawn EP2417651A1 (de) 2009-04-08 2010-03-30 Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120171544A1 (de)
EP (1) EP2417651A1 (de)
JP (1) JP2012523654A (de)
KR (1) KR20120028303A (de)
CN (1) CN102388481A (de)
BR (1) BRPI1015245A2 (de)
DE (1) DE102009016868A1 (de)
WO (1) WO2010115559A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000449A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Galvanische Zelle sowie entsprechendes Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung
US9196878B2 (en) * 2012-11-20 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Stackable cartridge module design
AT514595B1 (de) 2013-06-24 2015-02-15 Avl List Gmbh Zellrahmen für eine Batteriezelle
JP2015056341A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
DE102013112726A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellengruppe für ein Batteriemodul einer zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kraftfahrzeugbatterie
DE102013112728A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellengruppe für ein Batteriemodul einer zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kraftfahrzeugbatterie
CN104577258A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 刘飞 一种电池温度调节方法
CN106207072B (zh) * 2016-09-14 2018-11-13 恒大法拉第未来智能汽车(广东)有限公司 电池组极耳冷却结构、电池组以及具有该电池组的车辆
CN206148522U (zh) * 2016-09-14 2017-05-03 乐视汽车(北京)有限公司 电池组极耳冷却结构、电池组以及具有该电池组的车辆
KR102244138B1 (ko) 2017-07-11 2021-04-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
DE102019211927A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07282841A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
AU737894B2 (en) * 1997-01-13 2001-09-06 Ovonic Battery Company, Inc. Mechanical and thermal improvements in metal hydride batteries, battery modules and battery packs
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
CN100336245C (zh) * 1998-01-14 2007-09-05 杨泰和 储放电装置的低内阻汇流结构
JP3727840B2 (ja) * 2000-09-29 2005-12-21 株式会社東芝 電池パック及び携帯用電子機器
US20040038099A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 General Electric Grc Fluid passages for power generation equipment
US20050026014A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
DE102008016936A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007031674A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007037416A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
JP4569640B2 (ja) * 2008-01-31 2010-10-27 株式会社デンソー 電池の温度調整装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010115559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115559A1 (de) 2010-10-14
CN102388481A (zh) 2012-03-21
JP2012523654A (ja) 2012-10-04
KR20120028303A (ko) 2012-03-22
US20120171544A1 (en) 2012-07-05
BRPI1015245A2 (pt) 2016-05-03
DE102009016868A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417651A1 (de) Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102015104741A1 (de) Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
EP2417667A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
DE102016122018B4 (de) Elektrischer Stromrichter
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP2203952A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2010076055A1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
EP2614551A1 (de) Batteriesystem
DE102010050998A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP1349229B1 (de) Vorrichtung zur Formation flacher galvanischer Elemente
DE102009010147A1 (de) Galvanische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, TORSTEN

Inventor name: GUTSCH, ANDREAS

Inventor name: HOHENTHANNER, CLAUS-RUPERT

Inventor name: SCHAEFER, TIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001