DE102012011606A1 - Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012011606A1
DE102012011606A1 DE201210011606 DE102012011606A DE102012011606A1 DE 102012011606 A1 DE102012011606 A1 DE 102012011606A1 DE 201210011606 DE201210011606 DE 201210011606 DE 102012011606 A DE102012011606 A DE 102012011606A DE 102012011606 A1 DE102012011606 A1 DE 102012011606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
housing
charging
charging station
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210011606
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011606B4 (de
Inventor
Sebastian Schmidt-Schäfer
Danny Holluschek
Markus Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012011606.3A priority Critical patent/DE102012011606B4/de
Publication of DE102012011606A1 publication Critical patent/DE102012011606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011606B4 publication Critical patent/DE102012011606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation (1), insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (10) zur ortsfesten Montage an einem Aufnahmekörper, wobei im Innenraum (11) des Gehäuses (10) eine Ladeelektronik (12) zur Bereitstellung eines Ladestromes über ein Ladekabel (13) geschützt aufgenommen ist, und wobei Wärmeabführmittel (14) vorgesehen sind, mit der durch Betrieb der Ladeelektronik (12) entstehende Wärme aus dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) abführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Bildung der Wärmeabführmittel (14) das Gehäuse (10) zumindest einen Luftstromkanal (15) aufweist, der zur Hindurchführung eines Kühlluftstromes (16) ausgebildet ist, wobei der Kühlluftstrom (16) getrennt vom Innenraum (11) den Luftstromkanal (15) durchströmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse zur ortsfesten Montage an einem Aufnahmekörper, wobei im Innenraum des Gehäuses eine Ladeelektronik zur Bereitstellung eines Ladestromes über ein Ladekabel geschützt aufgenommen ist, und wobei Wärmeabführmittel vorgesehen sind, mit der durch Betrieb der Ladeelektronik entstehende Wärme aus dem Innenraum des Gehäuses abführbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 101 51 153 A1 zeigt eine Ladestation zum Laden einer Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs, und die Ladestation ist zur Installation an einer Wand ausgebildet, und es kann ein fahrzeugseitiger Stecker in die Ladestation eingesteckt werden. Die gezeigte Ladestation soll nicht nur an speziellen Ladeorten, beispielsweise Tankstellen, sondern beispielsweise auch zuhause, etwa in einer Garage installierbar sein, und es wird ein kompakter und leichter Aufbau angestrebt. Der Einsatz des Ladegerätes muss auch außerhalb geschlossener Räume möglich sein, sodass das Ladegerät von äußeren Einflüssen wie Witterung, tiefen und hohen Temperaturen sowie Feuchtigkeit zu schützen ist. Der kompakte Aufbau der Ladestation wird erreicht, indem ein erster Gehäuseteil bereitgestellt wird, der mit einem Kühlluftstrom durchströmt werden kann und es wird ein weiterer Gehäuseteil bereitgestellt, der gegen die Umgebung hermetisch abgedichtet ist. Im Gehäuseteil, der mit einer Kühlluft durchströmt werden kann, soll die Leistungselektronik der Ladestation aufgenommen werden, da die Leistungselektronik eine Verlustleistung erzeugt, die mit der Kühlluft, die das Gehäuseteil durchströmt, abgeführt wird. Damit steht kann jedoch bei einer Außeninstallation der Ladestation Feuchtigkeit und Staub in den Innenraum eindringen, in dem die Leistungselektronik aufgenommen ist.
  • Die DE 10 2010 007 975 A1 zeigt eine weitere Ladestation, die zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug über ein Ladekabel ausgebildet ist. Die Ladestation kann stationär etwa an einer Wand eingerichtet werden, und die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und dem Energiespeicher im Fahrzeug erfolgt über das Ladekabel und zugeordneten Kupplungen zwischen dem Ladekabel und dem Fahrzeug beziehungsweise dem Energiespeicher. Im Fahrzeug ist eine weitere Ladeelektrik installiert, die einen Umrichter umfasst. In der Ladestation ist eine Kühleinrichtung installiert, die über Kühlleitungen den Energiespeicher im Fahrzeug kühlen kann. Eine Kühlung der Ladeelektrik ist dabei nicht vorgesehen.
  • Die EP 0 651 404 B1 behandelt einen Ladekoppler zur induktiven Kopplung eines Kabels, das an einer Wechselstrom-Versorgungseinheit angebracht ist, mit einer in einem Fahrzeug installierten Ladeelektrik. Dabei weist die elektromagnetische Kopplung des Ladekopplers eine Kühleinrichtung auf.
  • Bekannten Ladestationen ist haftet der Nachteil an, dass die Ladeelektronik eine erhebliche Wärme in den Innenraum des Gehäuses freisetzen kann, die abgeführt werden muss. Zur Abfuhr der Wärme wird grundsätzlich vorgesehen, einen Kühlluftstrom durch den Innenraum des Gehäuses zu erzeugen, wobei der Nachteil entsteht, dass Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen in den Innenraum eintreten können, sodass oft keine Schutzklasse zur Außeninstallation für die Ladestation vergeben werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladestation insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs zu schaffen, die vorteilhafte Wärmeabführmittel aufweist, insbesondere die eine hohe Schutzklasse erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Ladestation gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zur Bildung der Wärmeabführmittel das Gehäuse zumindest einen Luftstromkanal aufweist, der zur Hindurchführung eines Kühlluftstromes ausgebildet ist, wobei der Kühlluftstrom getrennt vom Innenraum den Luftstromkanal durchströmt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Wärmeabführmittel wird erreicht, dass die Ladestation mit einem Gehäuse ausgeführt werden kann, das derart gekapselt ist, dass beispielsweise die Schutzklasse IP56 eingehalten werden kann. Somit kann die Ladestation beispielsweise zur Außenmontage an einer Gebäudewand ausgeführt werden, und die Wärmeabfuhr aus dem Innenraum des Gehäuses erfolgt über Luftstromkanäle, die keine Strömungsverbindung zum Innenraum aufweisen. Die Luftstromkanäle sind so im Gehäuse eingebracht, dass diese den Innenraum mit einem Kanal durchströmen, wobei der Kanal voll vom Innenraum umschlossen sein kann oder der Kanal ist in eine Gehäusewand eingebracht, sodass dieser nur teilweise in den Innenraum hineinragt. Durch einen Kühlluftstrom durch den Luftstromkanal kann dieser gekühlt werden, sodass Wärme aus dem Innenraum des Gehäuses mit dem Kühlluftstrom durch den Luftkanal abgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann zumindest ein Luftstromkanal in wenigstens einer Gehäusewand und insbesondere als U-förmige Ausformung in der Gehäusewand ausgebildet sein. Beispielsweise können in einer Gehäusewand zwei oder mehr Luftstromkanäle eingebracht sein, die parallel verlaufen, wobei die Gehäusewand beispielsweise durch die Rückwand des Gehäuses gebildet sein kann, mit der die Ladestation am Aufnahmekörper, beispielsweise an einer Wand, anordbar ist.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Luftstromkanal im Innenraum des Gehäuses eine Kanalstruktur bilden, an dem die zu entwärmenden Bauteile der Ladeelektronik anordbar sind. Die U-förmige Ausformung in der Gehäusewand setzt sich folglich in den Innenraum des Gehäuses fort, in dem die Ladeelektronik aufgenommen ist. Die Ladeelektronik kann so im Innenraum des Gehäuses aufgeteilt werden, dass die Kanalstruktur, die sich durch den Innenraum des Gehäuses hindurch erstreckt, die Anordnung der Ladeelektronik nicht stört. Insbesondere können die zu entwärmenden Bauteile der Ladeelektronik Leistungskomponenten umfassen, die besonders gekühlt werden müssen und die angrenzend an die Kanalstruktur angebracht werden können, um eine besonders gute Wärmeabfuhr zu erreichen.
  • Die Luftstromkanäle können einen Querschnitt aufweisen, der hinreichend groß ist, um beispielsweise wenigstens einen Kühlkörper im Luftstromkanal anzuordnen. Der Kühlkörper kann Kühlrippen umfassen, die sich in Längsrichtung des Luftstromkanals erstrecken, sodass durch die Anordnung des Kühlkörpers der Kühlluftstrom durch den Luftstromkanal nicht nachteilig beeinflusst wird. Insbesondere kann der Kühlkörper wärmeleitend mit der Innenwand des Luftstromkanals verbunden sein, die gleichzeitig die Wand der Kanalstruktur bildet.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass in oder angrenzend an den Luftstromkanal wenigstens ein Lüfterelement angeordnet ist, durch den der Kühlluftstrom aktiv erzeugbar ist. Beispielsweise können im jeweiligen Luftstromkanal zwei Lüfterelemente angeordnet sein, sodass ein erstes Lüfterelement im Eintrittsbereich des Kühlluftstromes in den Luftstromkanal und ein zweites Lüfterelement im Austrittsbereich des Kühlluftstromes aus dem Luftstromkanal angeordnet wird. Die Lüfterelemente können als Axiallüfter ausgebildet sein, die beispielsweise durch die Elektronik in der Ladestation angesteuert werden, und wenn eine bestimmte Temperatur in der Ladestation überschritten wird, können die Lüfterelementeaktiviert werden. Sind die Lüfterelemente in dem oder in den Luftstromkanälen nicht vorhanden oder ausgeschaltet, kann ein Kühlluftstrom bereits durch die Lufterwärmung im Luftstromkanal auch ohne aktive Lüftung erzeugt werden. Die Luft im Luftstromkanal kann sich durch den Luftstromkanal erwärmen und aufsteigen, sodass bereits ohne Lüfterelemente ein Kühlluftstrom im Luftstromkanal erreicht werden kann, insbesondere wenn diese senkrecht verläuft. Werden Lüfterelemente vorgesehen und aktiviert, kann erheblich mehr Wärme abgeführt werden, beispielsweise wenn eine Grenztemperatur im Innenraum der Ladestation erreicht wird.
  • Der U-förmig ausgebildete Luftstromkanal kann durch ein Deckelelement rückseitig verschließbar sein. Das Deckelelement kann beispielsweise mit der Außenfläche der Gehäusewand abschließen, in den der U-förmig ausgebildete Luftstromkanal eingebracht ist. Dabei kann bei mehreren Luftstromkanälen im Gehäuse jedem Luftstromkanal ein eigenes Deckelelement zugeordnet sein.
  • Das Deckelelement kann weiterhin geschlitzte Endverschlüsse aufweisen, sodass das Deckelelement eine U-förmige Querschnittsform annimmt. Der Grundschenkel des Deckelelementes verschließt dabei den Luftstromkanal in Längsrichtung, und die Endverschlüsse verschließen den Luftstromkanal im Ein- und Austrittsbereich des Kühlluftstroms. Durch die geschlitzte Ausführung des Endverschlusses kann der Kühlluftstrom durch die Endverschlüsse hindurchtreten. Beispielsweise kann der Kühlluftstrom durch einen ersten geschlitzten Endverschluss an einer ersten Seite in den Luftstromkanal eintreten und durch einen zweiten geschlitzten Endverschluss an einer gegenüberliegenden zweiten Seite aus dem Luftstromkanal erwärmt wieder austreten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Wärmeabführmittel kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Lüfterelement angrenzend an den Endverschluss des Deckelelementes vorzugsweise innenliegend im Deckelelement angeordnet ist. Beispielsweise kann ein erstes Lüfterelement innenseitig angrenzend an den Endverschluss angeordnet sein, durch den der Kühlluftstrom in den Luftstromkanal eintritt, und ein weiteres Lüfterelement kann innenseitig angrenzend an den gegenüberliegenden Endverschluss des Deckelelementes angeordnet sein, durch den der Kühlluftstrom aus dem Luftstromkanal wieder austritt.
  • Der Aufnahmekörper zur Aufnahme der Ladestation kann beispielsweise durch eine Wand eines Gebäudes gebildet sein, wobei ein Netzanschluss in das Gehäuse hinein geführt wird und wobei der Innenraum des Gehäuses mit einem Gehäusedeckel verschließbar ist. Im oder zumindest im Bereich des Gehäusedeckels kann eine Ladesteckerdose eingebracht sein, in die ein Ladestecker einsteckbar ist und an den sich das Ladekabel anschließt, mit dem die Ladestation mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird. Die Ladestation mit den erfindungsgemäßen Wärmeabführmitteln eignet sich folglich besonders zur Außenmontage an einem Gebäude, beispielsweise im Bereich eines Parkplatzes für ein Elektrofahrzeug. Wird das Elektrofahrzeug abgestellt, kann die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug durch das Ladekabel hergestellt werden, wobei die Ladestation zur Außenmontage ausgeführt ist, und nicht in geschützten Räumen installiert werden muss.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ladestation mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung von einer Rückseite und
  • 2 die Ladestation gemäß der vorliegenden Erfindung von einer Vorderseite zur Anschauung des Innenraums mit der im Innenraum aufgenommenen Ladeelektronik.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ladestation 1 zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Die Ladestation 1 weist ein Gehäuse 10 auf, das von einer Rückseite gezeigt ist, sodass die Gehäusewand 17 auf der Rückseite des Gehäuses 10 zur Wandmontage der Ladestation 1 dienen kann. Das Gehäuse 10 umschließt einen nichtsichtbaren Innenraum 11, in dem eine Ladeelektronik zur Bereitstellung eines Ladestromes überein Ladekabel geschützt aufgenommen werden kann, und der offene Bereich des Gehäuses 10, der in der Ansicht nach hinten weist, kann mit einem nicht gezeigten Gehäusedeckel verschlossen werden. Zur Entwärmung des Innenraums 11 des Gehäuses 10 sind Wärmeabführmittel 14 gezeigt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Die Wärmeabführmittel 14 weisen im Wesentlichen zwei Luftstromkanäle 15 auf, die U-förmig ausgeformt sind. Die Luftstromkanäle 15 sind in der Gehäusewand 17 eingebracht, und durchlaufen diese in einer Längsrichtung 22. Die Längsrichtung 22 erstreckt sich in der Vertikalen, und der gezeigte Kühlluftstrom 16 kann die Luftstromkanäle 1 5 von unten nach oben durchströmen. Luft, die sich in den Luftstromkanälen 15 befindet, kann in diesen erwärmt werden und in gezeigter Pfeilrichtung der Kühlluftströme 16 aufsteigen. Folglich durchströmen die Kühlluftströme 16 die Luftstromkanäle 15.
  • Weiterhin gezeigt sind Kühlkörper 19, die etwa die gleiche Querschnittsform aufweisen wie der U-förmige Querschnitt der Luftstromkanäle 15. Die Kühlkörper 15 können in die Luftstromkanäle 15 eingesetzt werden, und durch den Einsatz der Kühlkörper 15 kann die Konvektionsoberfläche vergrößert werden, um Wärme aus den Luftstromkanälen 15 abzuführen. Beispielsweise können die Kühlkörper 19 mit der Innenoberfläche der Luftstromkanäle 15 in wärmeleitenden Kontakt gebracht werden, beispielsweise mittels einer Wärmeleitpaste, die gleichzeitig eine Klebefunktion erfüllt, und bei einer Durchströmung der Luftstromkanäle 15 mit Kühlluftströmen 16 wird eine noch größere Wärmemenge aus dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 abgeführt.
  • Weiterhin dargestellt sind für jeden Luftstromkanal 15 zugeordnete Lüfterelemente 20, und im Eintrittsbereich der Luftstromkanäle 15 können erste Lüfterelemente 20 und beispielhaft können im Ausströmbereich der Luftstromkanäle 15 weitere Lüfterelemente 20 eingesetzt werden. Durch Aktivierung der Lüfterelemente 20 kann der gezeigte Kühlluftstrom 16 im Luftstromkanal 15 verstärkt werden, wodurch ebenfalls eine größere Wärmemenge aus dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 der Ladestation 1 abgeführt werden kann. Weiterhin dargestellt sind Deckelelemente 21, die beispielsweise nach Anordnung der Kühlkörper 19 und der Lüfterelemente 20 in den Luftstromkanälen 15 die Außenseite der Luftstromkanäle 15 abdeckend auf diese aufgesetzt werden können. Durch endseitig angeformte Endverschlüsse 23 der Deckelelemente 21 können ebenfalls die Ein- und Austrittsseiten der Luftstromkanäle 15 verschlossen werden, und durch in die Endverschlüsse 23 eingebrachte Gitterschlitze können die Kühlluftströme 16 trotz Einsatz der Deckelelemente 21 aufrecht erhalten bleiben und die Endverschlüsse durchströmen.
  • Die Lüfterelemente 20 können angrenzend an den Kühlkörper 19 ebenfalls im jeweiligen Luftstromkanal 15 aufgenommen werden, und erst anschließend können die Deckelelemente 21 aufgesetzt werden. Dabei befinden sich die Lüfterelemente 20 unterhalb der Endverschlüsse 23, sodass diese von der Außenseite nicht direkt zugänglich sind.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Ladestation 1 von einer Vorderseite, sodass in der gezeigten Ansicht der Innenraum 11 im Gehäuse 10 der Ladestation 1 sichtbar ist. Im Innenraum 11 ist eine Ladeelektronik 12 aufgenommen, die von einem nicht näher gezeigten Wechselstromanschluss, beispielsweise aus dem öffentlichen Stromnetz, einen Lade-Gleichstrom bereitstellt, der über das gezeigte Ladekabel 13 in ein Elektrofahrzeug geleitet werden kann, um zur Ladung der Batterie des Elektrofahrzeugs zu dienen. Das Ladekabel 13 ist mit dem Ladestecker 24 mit der Ladeelektronik 12 verbunden.
  • Durch den Innenraum 11 des Gehäuses 10 erstrecken sich Kanalstrukturen 18, die die Rückseite der Luftstromkanäle 15 in der Gehäusewand 17 darstellen und sich innenseitig in den Innenraum 11 hinein erstrecken. Dabei kann die Ladeelektronik 12 die Kanalstruktur 18 umbauend angeordnet sein, und besonders wärmeempfindliche Bauteile oder Bauteile, die eine besondere Entwärmung benötigen, können angrenzend an die Kanalstruktur 18 angeordnet werden.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse 10 aus einem Kunststoffmaterial im Spritzguss hergestellt sein, wobei die Kanalstrukturen 18 zur Bildung der Luftstromkanäle 15 aus einem höherwärmeleitenden Material hergestellt sein können. Beispielsweise können die Kanalstrukturen 18 aus einem Aluminium-Material hergestellt sein, das mit dem restlichen Kunststoffgehäuse umspritzt wird. Somit kann eine optimierte Entwärmung des Innenraums 11 des Gehäuses 10 erreicht werden. Selbstverständlich kann das Gehäuse 10 auch insgesamt aus einem Metall-Druckguss erzeugt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Die Anordnung der Luftstromkanäle 17 ist lediglich beispielhaft in einer Gehäusewand 17 gezeigt, die die Rückwand der Ladestation 1 zur Wandmontage bildet. Die Luftstromkanäle 15 können auch in jeder anderen Wandung des Gehäuses 10 eingebracht sein, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf Luftstromkanäle 15 begrenzt, die sich lediglich in der Rückseite des Gehäuses 10 befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    10
    Gehäuse
    11
    Innenraum
    12
    Ladeelektronik
    13
    Ladekabel
    14
    Wärmeabführmittel
    15
    Luftstromkanal
    16
    Kühlluftstrom
    17
    Gehäusewand
    18
    Kanalstruktur
    19
    Kühlkörper
    20
    Lüfterelement
    21
    Deckelelement
    22
    Längsrichtung
    23
    Endverschluss
    24
    Ladestecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 101 51 153 A1 [0002]
    • DE 102010007975 A1 [0003]
    • EP 0651404 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Ladestation (1), insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (10) zur ortsfesten Montage an einem Aufnahmekörper, wobei im Innenraum (11) des Gehäuses (10) eine Ladeelektronik (12) zur Bereitstellung eines Ladestromes über ein Ladekabel (13) geschützt aufgenommen ist, und wobei Wärmeabführmittel (14) vorgesehen sind, mit der durch Betrieb der Ladeelektronik (12) entstehende Wärme aus dem Innenraum (11) des Gehäuses (10) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Wärmeabführmittel (14) das Gehäuse (10) zumindest einen Luftstromkanal (15) aufweist, der zur Hindurchführung eines Kühlluftstromes (16) ausgebildet ist, wobei der Kühlluftstrom (16) getrennt vom Innenraum (11) den Luftstromkanal (15) durchströmt.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Luftstromkanal (15) in wenigstens einer Gehäusewand (17) und insbesondere als U-förmige Ausformung in der Gehäusewand (17) ausgebildet ist.
  3. Ladestation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (17) durch die Rückwand des Gehäuses (10) gebildet ist, mit der die Ladestation (1) am Aufnahmekörper anordbar ist.
  4. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstromkanal (15) im Innenraum (11) des Gehäuses (10) eine Kanalstruktur (18) bildet, an den zu entwärmende Bauteile der Ladeelektronik (12) anordbar sind.
  5. Ladestation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zumindest einen Luftstromkanal (15) wenigstens ein Kühlkörper (19) anordbar ist, insbesondere der wärmeleitend mit der Innenwand des Luftstromkanals (15) bzw. der Kanalstruktur (18) verbunden ist.
  6. Ladestation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder angrenzend an den Luftstromkanal (15) wenigstens ein Lüfterelement (20) angeordnet ist, durch den der Kühlluftstrom (16) aktiv erzeugbar ist.
  7. Ladestation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmig ausgebildete Luftstromkanal (15) durch ein Deckelelement (21) rückseitig verschließbar ist.
  8. Ladestation nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (21) geschlitzte Endverschlüsse (23) aufweist, wobei der Kühlluftstrom (16) durch einen ersten geschlitzten Endverschluss (23) an einer ersten Seite in den Luftstromkanal (15) eintritt und durch einen zweiten geschlitzten Endverschluss (23) an einer zweiten Seite aus dem Luftstromkanal (15) erwärmt wieder austritt.
  9. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lüfterelement (20) angrenzend an den Endverschluss (23) des Deckelelementes (21) vorzugsweise innenliegend im Deckelelement (21) angeordnet ist.
  10. Ladestation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper eine Wand ist, wobei ein Netzanschluss in das Gehäuse (10) hineingeführt ist und wobei der Innenraum (11) des Gehäuses (10) mit einem Gehäusedeckel verschließbar ist.
DE102012011606.3A 2012-06-12 2012-06-12 Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs Active DE102012011606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011606.3A DE102012011606B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011606.3A DE102012011606B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011606A1 true DE102012011606A1 (de) 2013-12-12
DE102012011606B4 DE102012011606B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=49625765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011606.3A Active DE102012011606B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011606B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109398124A (zh) * 2018-09-26 2019-03-01 天长市天毅电子科技有限公司 一种电动车充电器
DE102017221432A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ads-Tec Gmbh Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle
WO2019228690A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
RU2711027C2 (ru) * 2017-07-12 2020-01-14 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Способ и устройство для электрической зарядки электромобилей
DE102019209467A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Ladestecker für eine Ladestation zum Übertragen von elektrischer Energie sowie ein Ladesystem hierzu
CN112677798A (zh) * 2021-01-19 2021-04-20 湖州力卓机械设备技术开发有限公司 一种防雨防尘型新能源汽车充电桩
CN114013312A (zh) * 2021-11-05 2022-02-08 深圳市道通合创新能源有限公司 一种充电桩及充电桩的控制方法
CN114572020A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 马勒国际有限公司 电磁感应充电装置
CN114695996A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 奥动新能源汽车科技有限公司 电池仓通风系统及温度控制方法、设备和介质
DE102021127931A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie Elektrofahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651404B1 (de) 1993-11-02 1997-01-02 Hughes Aircraft Company Innenkühlungssystem eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs geeigneten Transformators
DE10151153A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrtzeuge
DE102010007975A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642260A (en) 1996-01-16 1997-06-24 Illinois Tool Works Inc. Welding power supply housing
US6888099B1 (en) 2003-03-06 2005-05-03 Illinois Tool Works Inc. Wind tunnel for a welding power supply housing
US7868588B2 (en) 2007-09-11 2011-01-11 Illinois Tool Works Inc. Battery charger with wind tunnel cooling
EP2299582B1 (de) 2009-09-18 2015-03-11 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651404B1 (de) 1993-11-02 1997-01-02 Hughes Aircraft Company Innenkühlungssystem eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs geeigneten Transformators
DE10151153A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrtzeuge
DE102010007975A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10981461B2 (en) 2017-07-12 2021-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and device for electrically charging electric vehicles
RU2711027C2 (ru) * 2017-07-12 2020-01-14 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Способ и устройство для электрической зарядки электромобилей
DE102017221432A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ads-Tec Gmbh Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle
WO2019228690A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP4296110A1 (de) * 2018-05-30 2023-12-27 Compleo Charging Solutions AG Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
CN109398124A (zh) * 2018-09-26 2019-03-01 天长市天毅电子科技有限公司 一种电动车充电器
DE102019209467A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Ladestecker für eine Ladestation zum Übertragen von elektrischer Energie sowie ein Ladesystem hierzu
US11584246B2 (en) 2019-06-28 2023-02-21 Audi Ag Charging plug for a charging station for transferring electric energy and a charging system therefor
CN114572020A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 马勒国际有限公司 电磁感应充电装置
CN114695996A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 奥动新能源汽车科技有限公司 电池仓通风系统及温度控制方法、设备和介质
CN112677798A (zh) * 2021-01-19 2021-04-20 湖州力卓机械设备技术开发有限公司 一种防雨防尘型新能源汽车充电桩
DE102021127931A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie Elektrofahrzeug
CN114013312A (zh) * 2021-11-05 2022-02-08 深圳市道通合创新能源有限公司 一种充电桩及充电桩的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011606B4 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011606B4 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP3125355B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102017206185B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3022078B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
WO2006105834A2 (de) Kühleinheit
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
DE102014225030A1 (de) Wärmehandhabungseinheit für eine Hochspannungsbatterie und Hochspannungsbatterie, welche diese einschließt
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102010019747A1 (de) Batterieanordnungen
DE102019204401A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
EP3365616A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
DE102006025535A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
DE102004063986A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Energiespeicher aus Doppelschichtkondensatoren
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE112015006352T5 (de) Energiewandlereinrichtung
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053302000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division