EP3022078B1 - Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP3022078B1
EP3022078B1 EP14731551.9A EP14731551A EP3022078B1 EP 3022078 B1 EP3022078 B1 EP 3022078B1 EP 14731551 A EP14731551 A EP 14731551A EP 3022078 B1 EP3022078 B1 EP 3022078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
receiving part
coolant
energy storage
channel structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14731551.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022078A1 (de
Inventor
Norbert Enning
Bastian GUYOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3022078A1 publication Critical patent/EP3022078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022078B1 publication Critical patent/EP3022078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for receiving at least one energy storage component, comprising at least one receiving space for receiving the energy storage component at least partially limiting receiving part.
  • Corresponding receiving devices for electrical energy storage are known and are generally used to accommodate or storage of energy storage components, such as energy storage cells or electrical or electronic components to be electrically connected or connected thereto, such.
  • appropriate receiving devices typically have a receiving space for receiving the energy storage components limiting receiving part.
  • the operation of corresponding energy storage components generates heat which has to be dissipated from the energy storage components and the receiving device accommodating them in order to prevent overheating and subsequent damage to the energy storage components, the receiving device and optionally further components installed therewith in a specific application.
  • cooling devices offer the possibility of cooling or temperature control of corresponding energy storage components respectively recording devices.
  • cooling devices are disadvantageous, in particular with regard to the space occupied by them.
  • Receiving devices for receiving at least one energy storage component are eg from the US 2012/312614 A1 and US 2009/197154 A1 known.
  • the invention is thus based on the object of specifying a contrast receiving device for receiving at least one energy storage component.
  • the receiving device is characterized on the one hand by a specially designed or constructed receiving part.
  • the receiving part has a plurality of receiving compartments, the dimensions of which are expediently adapted in each case to one or more energy storage component (s) to be inserted therein. Accordingly, the respective energy storage component can be inserted precisely fitting, optionally in a form-fitting manner, in the respective receiving compartments provided for this purpose.
  • the receiving compartments formed in the receiving part are therefore adapted in number, dimensions and shape to the number, dimensions and shapes of the respective energy storage components to be inserted therein.
  • the respective receiving compartments are typically formed by, in particular perpendicular to each other, trusses or webs.
  • the respective receiving compartments can typically be open on both sides in the vertical direction, so that the receiving compartments are typically vertical openings or openings of the receiving part.
  • the or certain receiving compartments are not completely broken in the vertical direction, but rather are in the form of recesses or depressions.
  • the bottom surface of these recesses can with the bottom surface of the receiving part, including the one Surface of the receiving part is understood, with this rests on a horizontal surface, are aligned.
  • the bottom surface of these recesses is higher in comparison to the bottom surface of the receiving part.
  • the receiving part associated with the receiving device is typically a frame-like component.
  • the receiving part forms a holding and / or support structure for the energy storage components to be accommodated therein, which are typically energy storage cells and electrical and / or electronic components connected to the energy storage cells, such as, for example, energy-saving cells.
  • B. a charging and discharging operation of the energy storage cells controlling charging or control devices acts.
  • the receiving device further includes a cooling device, which is arranged directly adjacent to the receiving part.
  • the cooling device contacted the receiving part so in sections directly.
  • the contact areas between the cooling device and the receiving part result from the specific arrangement of the cooling device on the receiving part. It is therefore possible for the energy storage components accommodated in the receiving part to be, of course, also the receiving part itself can be cooled or cooled via the cooling device.
  • the described direct contacting allows a good heat exchange and thus an efficient cooling of the energy storage components accommodated in the receiving part as well as the receiving part.
  • thermally conductive devices such as, in particular, thermal conductive pastes, adhesives or the like, may be arranged at least in sections between the receiving part and the cooling device.
  • the receiving part is a metallic die-cast part.
  • the further receiving part can preferably be formed from materials such as aluminum, magnesium or titanium.
  • Another advantage of such a design of the receiving part is that the high thermal conductivity of the receiving part a high degree of heat transfer is possible from the recorded in this energy storage components on the receiving part and on to the associated cooling device, which further improves the efficiency of the cooling improved.
  • further receiving part not as a metallic diecasting, but for example as a component made of ceramic or plastic perform.
  • the receiving part forms a side surface of the receiving device, and it is provided a further receiving part forming a bottom surface of the receiving device, wherein the cooling device is formed by a coolant channel structure formed in the surface of the further receiving part, at least one coolant channel.
  • the two receiving parts are typically connected to each other, wherein the receiving part forming the side surface of the receiving device is typically placed on the further receiving part forming the bottom surface of the receiving device, which can therefore also be referred to as the bottom part.
  • the connection of the two receiving parts results in particular from the fact that in which the cooling device is integrated into the further receiving part or formed by this.
  • the cooling device is present here in the form of a coolant channel structure formed in the surface of the further receiving part, typically comprising a plurality of cooling channels.
  • the further receiving part is thus designed or designed so that in the surface of which one or more coolant channels comprehensive coolant channel structure is formed.
  • the thus integrated into the further receiving part or by the further receiving part itself formed coolant channel structure offers the possibility of a coolant, d. H. z.
  • a coolant d. H. z.
  • the coolant channel or the coolant channels encompassed by the coolant channel structure is / are typically arranged such that the coolant can flow or circulate like a circle along the surface of the further receiving part.
  • the coolant flowing or circulating along the surface of the further receiving part can therefore be as close as possible to a coolant within the receiving space of the receiving device, i. H. in particular within corresponding receiving compartments, arranged to be cooled (n) energy storage component (s) are brought, so that a good heat exchange between the coolant and the energy storage component (s) to be cooled and thus a high cooling efficiency is made possible.
  • the coolant channels defined by the coolant channel structure or delimited by the coolant channel structure may be open or closed.
  • the coolant can pass from the coolant channel structure into the receiving space and thus reach the energy storage components to be cooled directly.
  • the open design of the coolant channel structure or the coolant channels is preferably provided when using a gaseous coolant.
  • the gaseous coolant may, for example, be appropriately tempered carbon dioxide.
  • the coolant in a closed design spatially separated from the energy storage components to be cooled so that it can not get directly to the energy storage components to be cooled.
  • the closed design of the coolant channel structure or the coolant channels is preferably provided when using a liquid coolant.
  • the liquid coolant may be, for example to appropriately tempered liquid such. As water, an aqueous solution or oil act.
  • the entire surface of the further receiving part is provided with a corresponding coolant channel structure.
  • the coolant channel structure may also be divided into a plurality of separate coolant channels covering different areas of the surface of the further receiving part.
  • the coolant channels associated with the coolant channel structure communicate directly or indirectly, d. H. in particular via further coolant channels communicating with these, with a coolant inlet and a coolant outlet. It is particularly expedient if the arrangement of the coolant channels is such that the flow of the coolant flowing through them is at least partially in opposite directions.
  • the coolant channel structure or the associated coolant channels thereof preferably run in a meandering manner.
  • the further receiving part accordingly communicates with at least one coolant inlet and at least one coolant outlet, via which a coolant can be introduced into the coolant channel structure or, in particular after passing through the coolant channel structure, removed from the coolant channel structure.
  • the arrangement of the coolant inlet, the coolant outlet as well as the communicating with these coolant channel structure is suitably chosen such that results for all to be cooled, to be included in the receiving part or absorbed energy storage components as homogeneous as possible cooling.
  • This can be achieved, for example, by arranging the coolant inlet and the coolant outlet at a central position relative to a longitudinal axis of the further receiving part.
  • coolant having a low temperature enters the center of the coolant passage structure after passing through the coolant passage structure heated coolant having a comparatively high temperature emerges centrally from the coolant channel structure.
  • the coolant channel structure it is possible to compensate for the comparatively low cooling effect of the coolant heated after passing through the coolant channel structure, since the latter is at least partially adjacent, in particular parallel, to the inlet region of the not yet heated coolant in its outlet region.
  • the formation of the coolant channel structure in the surface of the further receiving part can be done via different technical approaches.
  • the coolant channel structure in the context of the shaping of the further receiving part, d. H. in particular a shaping step during the production of the receiving part be done.
  • This variant relates in particular to other receiving parts, which casting methods, such. Injection molding, d. H. from pourable, in particular injection moldable, materials are made.
  • the formation of the further receiving part of an injection-moldable thermoplastic material, such. As ABS, PE, PP, or a castable thermosetting plastic material.
  • the plastic material with reinforcing fibers, such. As aramid, glass or carbon fibers is filled.
  • the other receiving part can alternatively also from a (spritz) pourable metal, such as. As aluminum or magnesium may be formed.
  • the formation of the coolant channel structure in the surface of the receiving part in the context of a mechanical processing or a material removal, ie, for example by machining, general machining processes, erosion, etc., be carried out.
  • the formation of the coolant channel structure can therefore have connected to the actual production of the further receiving part.
  • the choice of material for the other receiving part is limited in this embodiment only by the fact that the material selected for the formation of the further receiving part should be processed accordingly.
  • the further receiving part may equally be formed in this embodiment of a plastic material or a metal.
  • the cross section the coolant channels is basically arbitrary.
  • the coolant channels may have a semicircular, V-shaped or U-shaped cross section.
  • the cross section of the coolant channels may vary in sections or be different based on their extension length.
  • the geometric shape of the further receiving part is basically freely selectable, respectively, with regard to an application or installation situation to be envisaged for the entire receiving device, d. H. z. B. to choose a mounting situation in a motor vehicle.
  • an embodiment of the further receiving part is provided with a trough or tub-like shape.
  • the further receiving part therefore preferably has a base area with angles at an angle, in particular at right angles, to projecting edges.
  • the shape of the base is again freely selectable, d. H. in particular with regard to an application or installation situation to be envisaged for the entire receiving device.
  • the base area and in particular also the height of the edges projecting from the base area define the volume of the receiving space bounded by the further receiving part.
  • the further receiving part also constitutes a part of the receiving space provided for the energy storage component (s) by the receiving device.
  • the height of the edges of the further receiving part can be interpreted as a measure of what proportion the further receiving part limits the receiving space.
  • the receiving space of the recording device according to the invention is therefore defined by the respective receiving space portions of the receiving device associated receiving parts.
  • the coolant channel structure or the associated coolant channels can be designed to be closed.
  • the coolant channel structure is covered by at least one plate-shaped cover member.
  • the plate-shaped cover member seals or closes the coolant channels accordingly based on the surface of the further receiving part from above.
  • the dimensions and the shape of the plate-shaped cover are typically adapted to the dimensions and the shape of the further receiving part, ie in particular to the dimensions and shape of the base of the further receiving part, so that the cover is inserted into the further receiving part such that it at least one Part of the coolant channel structure covered.
  • the region of the coolant channel structure is covered, in which the energy storage components are to be further arranged or arranged.
  • the plate-shaped cover element may be, for example, a flat plate of a plastic material or metal.
  • the embodiment of metal is preferred because metal has a better thermal conductivity in comparison, which facilitates the heat transfer from the energy storage components to be cooled to the cover element and the coolant flowing within the coolant channel structure.
  • the at least one coolant inlet and the at least one coolant outlet are typically formed in the plate-shaped cover member.
  • the at least one coolant inlet as well as the at least one coolant outlet are formed for example as, in particular integrally formed with the plate-shaped cover member, connecting piece.
  • the plate-shaped cover member is suitably connected to the surface of the further receiving part via at least one connection point.
  • connection point d. H. in particular the formation of the connection points, z. B. via gluing or welding.
  • mechanical types of connection such. As flanging, riveting, screws to make a connection between the cover and the surface of the other receiving part.
  • the coolant inlet and the coolant outlet are arranged in a separate area arranged spatially separately in a region delimiting the receiving space the plate-shaped cover member are arranged.
  • the coolant inlet and the coolant outlet are arranged in a region of the plate-shaped cover element which is regularly removed from the areas of the further receiving part delimiting the receiving space, so that it is also at a closure of the receiving space via a cover or closure element is free and therefore easily accessible.
  • the further receiving part z. B be formed of a plastic material or metal. Both materials or material groups are characterized by specific advantages. So offers a plastic material z. As a comparatively high thermal and electrical insulation. In contrast, a metal z. B. a comparatively high mechanical stability. The actual choice of material is therefore to be made depending on the requirements actually imposed on the receiving device. In this case, in particular, the Verbausituation the recording device in a larger structural context, such. As a motor vehicle, note.
  • a cover or closure part by way of which the receiving space can be closed at least in the direction of an open side, can be provided.
  • the correct arrangement or connection of the closure part with the receiving part accordingly ensures sealing and protection of the energy storage components accommodated in the receiving space from mechanical as well as corrosive influences.
  • Fig. 1 shows a receptacle 1 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the receiving device 1 serves to receive different energy storage components 2 (see. Fig. 2 ).
  • the energy storage components 2 are in particular energy storage cells 2a and electronic components 2b, such. B. a charging and discharging operation of the energy storage cells 2a controlling charging or control electronics. All energy storage components 2 form an electrical energy store or a battery.
  • the receiving device 1 can be considered as a housing for the energy storage.
  • the receiving device 1 is typically installed in a motor vehicle.
  • the recorded within the receiving device 1 energy storage components 2, ie in particular the energy accumulator formed by these, is used to supply motor vehicle-side electrical high-voltage and / or low-voltage consumer with electrical energy.
  • the receiving device 1 comprises a frame-like receiving part 3.
  • the receiving part 3 is a mechanically highly stable metallic die-cast part, ie, for example, an aluminum die-cast part. Due to the frame-like shape of the receiving part 3, this as a support structure for which are to be understood in this absorbed energy storage components 2 (see. Fig. 2, 3rd ).
  • the frame-like shape of the receiving part 3 results from corresponding, formed in the receiving part 3 receiving compartments 4.
  • the each formed as a vertical opening of the horizontally extending ground plane of the receiving part 3 receiving compartments 4 are each the custom-fit, possibly even positive, recording one or more specific energy storage components 2, ie in particular at least one energy storage cell 2a and / or at least one electronic component 2b.
  • the dimensions of the respective receiving compartments 4 are adapted to the dimensions of respective energy storage components 2 to be accommodated in these.
  • Fig. 2 The arrangement of corresponding energy storage components 2 within the receiving compartments 4 and thus the placement of the receiving part 3 and thus the receiving device 1 with corresponding energy storage components 2 is in Fig. 2 shown.
  • Out Fig. 2 also shows that the arrangement of the receiving compartments 4 is selected such that all in the receiving compartments 4 to be arranged energy storage components 2, which have operationally a cooling demand, the bottom side directly rest on a cooling device 5.
  • the receiving part 3 is therefore connected directly to a cooling device 5 arranged adjacent thereto for cooling the energy storage components 2 to be accommodated in the receiving compartments 4.
  • the cooling device 5 is in a in the Fig. 4-7 closer shown, further receiving part 6 integrated.
  • the further receiving part 6 forms a bottom surface of the receiving device 1, whereas the receiving part 3 forms side surfaces of the receiving device 1.
  • the further receiving part 6 has a trough-like shape with a base 7 and from the base 7 vertically projecting edges. In this way, part of the receiving space 1 associated with the receiving device 1 is also formed in the further receiving part 6 for receiving corresponding energy storage components 2.
  • the additional receiving part 6 therefore limits the receiving space of the receiving device 1 in sections.
  • the further receiving part 6 is a one of a reinforcing fibers, in particular glass fibers, filled thermoplastic material, such. B. PP, formed by an injection molding component.
  • a coolant channel structure 8 is formed in the surface of the further receiving part 6, ie in particular the surface of the base 7 of the further receiving part 6, a coolant channel structure 8 is formed.
  • the coolant channel structure 8 comprises a plurality of meandering coolant channels 9 formed by groove-like or groove-like elongated depressions of the surface.
  • the coolant channel structure 8 or the coolant channels 9 can be formed during the production of the further receiving part 6.
  • a coolant ie, for example, a cooling gas or a cooling liquid, in particular water or mixtures of water and other liquids such.
  • B. glycol The coolant is introduced via a coolant inlet 10 arranged in a region of a plate-shaped cover element 12 that projects from a central section of the base surface 7.
  • a coolant outlet 11 is provided in the region of the coolant inlet 10, via which the coolant flowed through the coolant channel structure 8 from the coolant channel structure 8 and thus can escape from the further receiving part 6.
  • the coolant inlet 10 as well as the coolant outlet 11 are in each case connecting nozzles, which can be embodied integrally with the plate-shaped cover element 12. Overall is Therefore, a circulation-like flow through the coolant channel structure 8 is realized with a coolant, so that a sufficient cooling of the recorded in the receiving device 1 energy storage components 2 and thus of the energy storage device formed by this is ensured.
  • the flow of the coolant flowing through the coolant channels 9 or through the coolant channel structure 8 is based on Fig. 6 recognizable.
  • the coolant entering the coolant channel structure 8 through the coolant inlet 10 is divided into two separate coolant channels 9.
  • the opposite flow of the coolant within the coolant channel structure 8 is indicated by respective arrows.
  • the arrangement of the coolant inlet 10 and the coolant outlet 11 and the symmetrical arrangement and the course of the coolant channels 9 is selected such that a homogeneous cooling of the energy storage components 2 to be cooled is ensured.
  • Fig. 6 are indicated by hatched areas by way of example arrangement of areas to be included in the receiving device 1 energy storage cells 2a.
  • the energy storage cells 2a are therefore cooled homogeneously.
  • Energy storage cells 2a arranged in the region of the middle hatched area are cooled in half with the coolant having the comparatively low inlet temperature and with coolant with the comparatively warm outlet temperature.
  • Energy storage cells 2 a arranged in the region of the upper and lower hatched areas reduce the temperature difference of the countercurrent coolant flows, so that a substantially homogeneous cooling of all energy storage cells 2 a can be realized on average.
  • the coolant channels 9 are on the upper side on the already mentioned plate-shaped cover member 12 in the form of a thermally highly conductive metal, such as. B. aluminum, formed, metallic plate covered (see. Fig. 2 . 7 ).
  • the cover 12 is z. B. via an adhesive connection (see. Fig. 7 , Adhesive areas 13) fixedly connected to the base 7 of the further receiving part 6. Based on Fig. 1, 2 , It can be seen that via the cover 12, a heat release from the recorded in the receiving part 3 energy storage components 2 on the in the coolant channel structure 8 respectively the associated coolant channels 7 flowing coolant is possible.
  • connection of the receiving part 3, the further receiving part 6 and the closure part 14 via a bonding so that a sufficient, in particular submersible, sealing the energy storage components 2 located in the receiving space formed within the receiving device 1 is given.
  • the bonding is carried out with a hot melt adhesive, which by introducing temperature, d. H. z. B. by means of a hot wire, can be solved. Such service or repair z. B. be performed on the energy storage components 2.
  • a recess is provided within the closure member 14, so that a proper elektrisehe Contacting or connection of the energy storage components 2 or of the energy storage device formed by this with a corresponding application, ie in particular a motor vehicle or corresponding motor vehicle side electrical consumers, is possible.
  • Fig. 8 It can also be seen that the coolant inlet 10 and the coolant outlet 11 are arranged in a separate area of the plate-shaped cover element 12 arranged spatially separated from the areas bounding the receiving space. The coolant inlet 10 and the coolant outlet 11 are therefore exposed, so that they are always easily accessible.
  • the receiving device 1 of several components ie the receiving part 3, the other receiving part 6 and a closure member 14 can be assembled like a box.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente, umfassend wenigstens ein einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Energiespeicherkomponente zumindest abschnittsweise begrenzendes Aufnahmeteil.
  • Entsprechende Aufnahmevorrichtungen für elektrische Energiespeicher sind bekannt und dienen allgemein der Aufnahme respektive Lagerung von Energiespeicherkomponenten, wie beispielsweise Energiespeicherzellen oder mit diesen elektrisch zu verbindenden oder verbundenen elektrischen oder elektronischen Komponenten, wie z. B. Lade- oder Steuerelektroniken. Hierfür weisen entsprechende Aufnahmevorrichtungen typischerweise ein einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Energiespeicherkomponenten begrenzendes Aufnahmeteil auf.
  • Bekanntermaßen entsteht im Betrieb entsprechender Energiespeicherkomponenten Wärme, welche aus den Energiespeicherkomponenten sowie der diese aufnehmenden Aufnahmevorrichtung abgeführt werden muss, um ein Überhitzen und eine daraus gegebenenfalls folgende Schädigung der Energiespeicherkomponenten, der Aufnahmevorrichtung sowie gegebenenfalls weiterer mit dieser in einer konkreten Anwendung verbauter Komponenten zu verhindern.
  • Die Verwendung separater, an entsprechende Aufnahmevorrichtungen anzuschließender Kühleinrichtungen bietet die Möglichkeit einer Kühlung bzw. Temperierung entsprechender Energiespeicherkomponenten respektive Aufnahmevorrichtungen. Nachteilhaft sind derartige Kühleinrichtungen jedoch insbesondere im Hinblick auf den von diesen beanspruchten Bauraum.
  • Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente sind z.B. aus der US 2012/312614 A1 und US 2009/197154 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente anzugeben.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zeichnet sich einerseits durch ein besonders gestaltetes bzw. konstruiertes Aufnahmeteil aus. Das Aufnahmeteil weist mehrere Aufnahmeabteile auf, deren Abmessungen zweckmäßig jeweils an eine oder mehrere in diese einzusetzende Energiespeicherkomponente(n) angepasst sind. Die jeweiligen Energiespeicherkomponente lassen sich demnach passgenau, gegebenenfalls formschlüssig, in den jeweiligen für diese vorgesehenen Aufnahmeabteilen einsetzen. Insgesamt sind die in dem Aufnahmeteil gebildeten Aufnahmeabteile sonach in Anzahl, Abmessungen und Form an die Anzahl, Abmessungen und Formen der jeweiligen in diese einzusetzenden Energiespeicherkomponenten angepasst.
  • Die jeweiligen Aufnahmeabteile sind typischerweise durch, insbesondere lotrecht zueinander verlaufende, Traversen bzw. Stege gebildet. Die jeweiligen Aufnahmeabteile können in vertikaler Richtung typischerweise beidseits offen sein, so dass es sich bei den Aufnahmeabteilen typischerweise um vertikale Durchbrechungen bzw. Öffnungen des Aufnahmeteils handelt. Denkbar ist es jedoch auch, dass die oder bestimmte Aufnahmeabteile in vertikaler Richtung nicht vollständig durchbrochen sind, sondern vielmehr in Form von Ausnehmungen oder Vertiefungen vorliegen. Die Bodenfläche dieser Ausnehmungen kann mit der Bodenfläche des Aufnahmeteils, worunter diejenige Fläche des Aufnahmeteils zu verstehen ist, mit der dieses auf einem horizontalen Untergrund aufliegt, fluchten. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Bodenfläche dieser Ausnehmungen im Vergleich zu der Bodenfläche des Aufnahmeteils höher liegt.
  • Bei dem der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung zugehörigen Aufnahmeteil handelt es sich sonach typischerweise um ein rahmenartiges Bauteil. Das Aufnahmeteil bildet eine Halte- und/oder Tragstruktur für die in diesem aufzunehmenden Energiespeicherkomponenten, bei welchen es sich typischerweise um Energiespeicherzellen und mit den Energiespeicherzellen verbundene elektrische und/oder elektronische Bauteile, wie z. B. eine den Lade- und Entladebetrieb der Energiespeicherzellen steuernde Lade- oder Steuereinrichtungen, handelt.
  • Erfindungsgemäß ist der Aufnahmevorrichtung ferner eine Kühleinrichtung zugehörig, welche unmittelbar angrenzend an das Aufnahmeteil angeordnet ist. Die Kühleinrichtung kontaktiert das Aufnahmeteil sonach abschnittsweise unmittelbar. Die Kontaktbereiche zwischen der Kühleinrichtung und dem Aufnahmeteil ergeben sich aus der konkreten Anordnung der Kühleinrichtung an dem Aufnahmeteil. Es ist daher möglich, dass die in dem Aufnahmeteil aufgenommenen Energiespeicherkomponenten wie selbstverständlich auch das Aufnahmeteil selbst über die Kühleinrichtung kühlbar sind bzw. gekühlt werden können. Die beschriebene unmittelbare Kontaktierung ermöglicht einen guten Wärmeaustausch und somit eine effiziente Kühlung der in dem Aufnahmeteil aufgenommenen Energiespeicherkomponenten wie auch des Aufnahmeteils. In Ausnahmefällen können zwischen dem Aufnahmeteil und der Kühleinrichtung zumindest abschnittsweise thermisch leitfähige Einrichtungen, wie insbesondere thermische leitfähige Pasten, Kleber oder dergleichen, angeordnet sein.
  • Insbesondere ist es möglich, eine den Lade- und Entladebetrieb der Energiespeicherzellen steuernde Lade- oder Steuereinrichtungen, kurz ein Ladegerät, in ein entsprechendes Aufnahmeabteil und somit das Aufnahmeteil zu integrieren. Das aus dem Stand der Technik bekannte Prinzip einer räumlich getrennten Anordnung einer entsprechenden Steuereinrichtung ist damit überkommen. Sonach sind auch separate Kühleinrichtungen für die Kühlung entsprechender Steuereinrichtungen nicht mehr erforderlich, da die Kühlung über die in das Aufnahmeteil integrierte Kühleinrichtung erfolgen kann.
  • Um eine hohe mechanische Stabilität des Aufnahmeteils und somit der gesamten Aufnahmevorrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn das Aufnahmeteil ein metallisches Druckgussteil ist. Entsprechend lässt sich das weitere Aufnahmeteil bevorzugt aus Materialien wie Aluminium, Magnesium oder Titan bilden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführung des Aufnahmeteils liegt darin, dass durch die hohe thermische Leitfähigkeit des Aufnahmeteils ein hohes Maß an Wärmeübertragung von den in diesem aufgenommene Energiespeicherkomponenten auf das Aufnahmeteil und weiter auf die mit diesem verbundenen Kühleinrichtung möglich ist, was die Effizienz der Kühlung weiter verbessert. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, dass weitere Aufnahmeteil nicht als metallisches Druckgussteil, sondern beispielsweise als Bauteil aus Keramik oder Kunststoff auszuführen.
  • Erfindungsgemäß bildet das Aufnahmeteil eine Seitenfläche der Aufnahmevorrichtung, und es ist ein eine Bodenfläche der Aufnahmevorrichtung bildendes weiteres Aufnahmeteil vorgesehen, wobei die Kühleinrichtung durch eine in der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils gebildete, wenigstens einen Kühlmittelkanal umfassende Kühlmittelkanalstruktur gebildet ist. Die beiden Aufnahmeteile sind typischerweise miteinander verbunden, wobei das die Seitenfläche der Aufnahmevorrichtung bildende Aufnahmeteil typischerweise auf das die Bodenfläche der Aufnahmevorrichtung bildende weitere Aufnahmeteil, welches sonach auch als Bodenteil bezeichnet werden kann, aufgesetzt ist. Die Verbindung der beiden Aufnahmeteile ergibt sich insbesondere auch daraus, dass in das die Kühleinrichtung in das weitere Aufnahmeteil integriert bzw. durch dieses gebildet ist. Die Kühleinrichtung liegt hier in Form einer in der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils gebildeten, typischerweise mehrere Kühlkanäle umfassenden, Kühlmittelkanalstruktur vor.
  • Das weitere Aufnahmeteil ist sonach derart konzipiert bzw. gestaltet, dass in dessen Oberfläche eine einen oder mehrere Kühlmittelkanäle umfassende Kühlmittelkanalstruktur ausgebildet ist. Die sonach in das weitere Aufnahmeteil integrierte bzw. durch das weitere Aufnahmeteil selbst gebildete Kühlmittelkanalstruktur bietet die Möglichkeit, ein Kühlmittel, d. h. z. B. ein flüssiges oder gasförmiges Fluid, in konzertierter Weise entlang der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils strömen bzw. zirkulieren zu lassen. Der bzw. die von der Kühlmittelkanalstruktur umfasste Kühlmittelkanal bzw. die Kühlmittelkanäle ist bzw. sind typischerweise derart angeordnet, dass das Kühlmittel kreislaufartig entlang der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils strömen bzw. zirkulieren kann. Das entlang der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils strömende bzw. zirkulierende Kühlmittel kann sonach möglichst nah an eine innerhalb des Aufnahmeraums der Aufnahmevorrichtung, d. h. insbesondere innerhalb entsprechender Aufnahmeabteile, angeordnete, zu kühlende(n) Energiespeicherkomponente(n) gebracht werden, so dass ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der zu kühlenden Energiespeicherkomponente(n) und somit eine hohe Kühleffizienz ermöglicht ist.
  • Die von der Kühlmittelkanalstruktur umfassten respektive durch die Kühlmittelkanalstruktur begrenzten Kühlmittelkanäle können, je nach Art des durch diese strömenden bzw. zirkulierenden Kühlmittels, d. h. insbesondere, ob es sich um ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel handelt, offen oder geschlossen sein. Bei einer offenen Ausführung kann das Kühlmittel aus der Kühlmittelkanalstruktur in den Aufnahmeraum treten und so unmittelbar an die zu kühlenden Energiespeicherkomponenten gelangen. Die offene Ausführung der Kühlmittelkanalstruktur respektive der Kühlmittelkanäle wird bevorzugt bei Verwendung eines gasförmigen Kühlmittels vorgesehen. Bei dem gasförmigen Kühlmittel kann es sich beispielsweise um entsprechend temperiertes Kohlendioxid handeln. Dagegen ist das Kühlmittel bei einer geschlossenen Ausführung räumlich von den zu kühlenden Energiespeicherkomponenten getrennt, so dass es nicht unmittelbar an die zu kühlenden Energiespeicherkomponenten gelangen kann. Die geschlossene Ausführung der Kühlmittelkanalstruktur respektive der Kühlmittelkanäle wird bevorzugt bei Verwendung eines flüssigen Kühlmittels vorgesehen. Bei dem flüssigen Kühlmittel kann es sich beispielsweise um entsprechend temperiertes Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, eine wässrige Lösung oder Öl, handeln.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die gesamte Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils mit einer entsprechenden Kühlmittelkanalstruktur versehen ist. Denkbar ist es jedoch auch, dass nur bestimmte Bereiche der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils mit einer entsprechenden Kühlmittelkanalstruktur versehen sind. Die Kühlmittelkanalstruktur kann auch in mehrere separate, jeweils unterschiedliche Bereiche der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils abdeckende Kühlmittelkanäle aufgeteilt sein. Erfindungsgemäß kommunizieren die der Kühlmittelkanalstruktur zugehörigen Kühlmittelkanäle mittelbar oder unmittelbar, d. h. insbesondere über mit diesen kommunizierende weitere Kühlmittelkanäle, mit einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die Anordnung der Kühlmittelkanäle derart ist, dass die Strömung des durch diese strömenden Kühlmittels zumindest abschnittsweise gegenläufig ist. Für alle Varianten gilt, dass die Kühlmittelkanalstruktur respektive die dieser zugehörigen Kühlmittelkanäle vorzugsweise mäanderartig verlaufen.
  • Bevorzugt kommuniziert das weitere Aufnahmeteil sonach mit zumindest einem Kühlmitteleinlass und zumindest einem Kühlmittelauslass, über welche ein Kühlmittel in die Kühlmittelkanalstruktur eingebracht bzw., insbesondere nach Durchlaufen der Kühlmittelkanalstruktur, aus der Kühlmittelkanalstruktur entfernt werden kann.
  • Die Anordnung des Kühlmitteleinlasses, des Kühlmittelauslasses wie auch der mit diesen kommunizierenden Kühlmittelkanalstruktur ist zweckmäßig derart gewählt, dass sich für sämtliche zu kühlenden, in das Aufnahmeteil aufzunehmenden oder aufgenommenen Energiespeicherkomponenten eine möglichst homogene Kühlung ergibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass an einer mittigen Position relativ zu einer Längsachse des weiteren Aufnahmeteils angeordnet sind. In dieser Anordnung tritt Kühlmittel mit einer niedrigen Temperatur mittig in die Kühlmittelkanalstruktur ein und nach Durchlaufen der Kühlmittelkanalstruktur erwärmtes Kühlmittel mit einer im Vergleich hohen Temperatur tritt mittig aus der Kühlmittelkanalstruktur aus. Derart ist es möglich, die vergleichsweise geringe Kühlwirkung des nach Durchlaufen der Kühlmittelkanalstruktur erwärmten Kühlmittels auszugleichen, da dieses in seinem Austrittsbereich zumindest abschnittsweise benachbart, insbesondere parallel, zu dem Eintrittsbereich des noch nicht erwärmten Kühlmittels verläuft.
  • Die Ausbildung der Kühlmittelkanalstruktur in der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils kann über unterschiedliche technische Ansätze erfolgt sein. Einerseits kann die Kühlmittelkanalstruktur im Rahmen der Formgebung des weiteren Aufnahmeteils, d. h. insbesondere eines formgebenden Schritts während der Herstellung des Aufnahmeteils, erfolgt sein. Diese Variante betrifft insbesondere weitere Aufnahmeteile, welche über Gießverfahren, wie z. B. Spritzgießverfahren, d. h. aus gießfähigen, insbesondere spritzgießfähigen, Materialien hergestellt sind. Denkbar ist in diesem Zusammenhang die Ausbildung des weiteren Aufnahmeteils aus einem spritzgießfähigen thermoplastischen Kunststoffmaterial, wie z. B. ABS, PE, PP, oder einem gießfähigen duroplastischen Kunststoffmaterial. In beiden Fällen ist es denkbar, dass das Kunststoffmaterial mit Verstärkungsfasern, wie z. B. Aramid-, Glas- oder Kohlefasern, gefüllt ist. Das weitere Aufnahmeteil kann alternativ auch aus einem (spritz)gießfähigen Metall, wie z. B. Aluminium oder Magnesium, gebildet sein.
  • Andererseits kann die Ausbildung der Kühlmittelkanalstruktur in der Oberfläche des Aufnahmeteils im Rahmen einer mechanischen Bearbeitung bzw. eines Materialabtrags, d. h. z. B. durch Spanen, allgemein spanabhebende Verfahren, Erodieren etc., erfolgt sein. Die Ausbildung der Kühlmittelkanalstruktur kann sich sonach an die eigentliche Herstellung des weiteren Aufnahmeteils angeschlossen haben. Die Materialwahl für das weitere Aufnahmeteil schränkt sich in dieser Ausführungsform nur dadurch ein, dass das für die Ausbildung des weiteren Aufnahmeteils gewählte Material sich entsprechend bearbeiten lassen sollte. Das weitere Aufnahmeteil kann auch in dieser Ausführungsform gleichermaßen aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall gebildet sein.
  • Die geometrische Gestalt, d. h. insbesondere der Querschnitt, der Kühlmittelkanäle ist grundsätzlich frei wählbar. Beispielsweise können die Kühlmittelkanäle einen halbkreisförmigen, V- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt der Kühlmittelkanäle kann sich bezogen auf deren Erstreckungslänge abschnittsweise ändern bzw. unterschiedlich sein.
  • Die geometrische Gestalt des weiteren Aufnahmeteils ist grundsätzlich frei wählbar respektive im Hinblick auf eine für die gesamte Aufnahmevorrichtung vorzusehende Anwendung bzw. Einbausituation, d. h. z. B. eine Einbausituation in einem Kraftfahrzeug, zu wählen. Zweckmäßig ist jedoch eine Ausführung des weiteren Aufnahmeteils mit einer trog- oder wannenartigen Gestalt vorgesehen. Das weitere Aufnahmeteil weist sonach bevorzugt eine Grundfläche mit davon winklig, insbesondere rechtwinklig, abragenden Rändern auf. Die Form der Grundfläche ist wiederum frei wählbar, d. h. insbesondere im Hinblick auf eine für die gesamte Aufnahmevorrichtung vorzusehende Anwendung bzw. Einbausituation zu wählen. Die Grundfläche sowie insbesondere auch die Höhe der von der Grundfläche abragenden Ränder definieren das Volumen des von dem weiteren Aufnahmeteil begrenzten Aufnahmeraums. Das weitere Aufnahmeteil stellt daher ebenso einen Teil des für die Energiespeicherkomponente(n) seitens der Aufnahmevorrichtung vorgesehenen Aufnahmeraums dar. Die Höhe der Ränder des weiteren Aufnahmeteils kann als Maß dafür aufgefasst werden, zu welchem Anteil das weiteren Aufnahmeteil den Aufnahmeraum begrenzt. Insgesamt wird der Aufnahmeraum der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung sonach durch die jeweiligen Aufnahmeraumanteile der der Aufnahmevorrichtung zugehörigen Aufnahmeteile definiert.
  • Wie erwähnt kann die Kühlmittelkanalstruktur respektive die dieser zugehörigen Kühlmittelkanäle geschlossen ausgeführt sein. Dies ist erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Kühlmittelkanalstruktur durch zumindest ein plattenförmiges Abdeckelement abgedeckt ist. Das plattenförmige Abdeckelement dichtet bzw. schließt die Kühlmittelkanäle sonach bezogen auf die Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils nach oben ab. Die Abmessungen und die Form des plattenförmigen Abdeckelements sind typischerweise an die Abmessungen und die Form des weiteren Aufnahmeteils, d. h. insbesondere an die Abmessungen und die Form der Grundfläche des weiteren Aufnahmeteils, angepasst, so dass das Abdeckelement in das weitere Aufnahmeteil derart einsetzbar ist, dass es zumindest einen Teil der Kühlmittelkanalstruktur überdeckt. Insbesondere wird dabei der Bereich der Kühlmittelkanalstruktur überdeckt, in welchem im Weiteren die Energiespeicherkomponenten anzuordnen bzw. angeordnet sind. Bei dem plattenförmigen Abdeckelement kann es sich beispielsweise um eine ebene Platte aus einem Kunststoffmaterial oder Metall handeln. Die Ausführung aus Metall ist deshalb bevorzugt, da Metall im Vergleich eine bessere thermische Leitfähigkeit aufweist, was den Wärmeübergang von den zu kühlenden Energiespeicherkomponenten auf das Abdeckelement und das innerhalb der Kühlmittelkanalstruktur strömende Kühlmittel erleichtert.
  • Der wenigstens eine Kühlmitteleinlass und der wenigstens eine Kühlmittelauslass sind typischerweise in dem plattenförmigen Abdeckelement ausgebildet. Der wenigstens eine Kühlmitteleinlass wie auch der wenigstens eine Kühlmittelauslass sind beispielsweise als, insbesondere integral mit dem plattenförmigen Abdeckelement ausgeführte, Anschlussstutzen gebildet.
  • Das plattenförmige Abdeckelement ist mit der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils zweckmäßig über zumindest einen Verbindungspunkt verbunden. Selbstverständlich ist auch eine teil- oder vollflächige Verbindung des Abdeckelements mit der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils möglich. Die Verbindung, d. h. insbesondere die Ausbildung der Verbindungspunkte, kann z. B. über Kleben oder Schweißen erfolgen. Denkbar sind auch mechanische Verbindungsarten, wie z. B. Bördeln, Nieten, Schrauben, um eine Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils herzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass in einem separaten, von dem den Aufnahmeraum begrenzenden Bereichen räumlich getrennt angeordneten Bereich des plattenförmigen Abdeckelements angeordnet sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass in einem Bereich des plattenförmigen Abdeckelements angeordnet sind, welcher regelmäßig frei von den den Aufnahmeraum begrenzenden Bereichen des weiteren Aufnahmeteils entfernt liegt, so dass dieser auch bei einem Verschluss des Aufnahmeraums über ein Deckel- oder Verschlusselement frei liegt und daher gut zugänglich ist.
  • Wie erwähnt kann das weitere Aufnahmeteil z. B. aus einem Kunststoffmaterial oder Metall gebildet sein. Beide Materialien bzw. Materialgruppen zeichnen sich durch spezifische Vorteile aus. So bietet ein Kunststoffmaterial z. B. eine vergleichsweise hohe thermische wie auch elektrische Isolierung. Dagegen bietet ein Metall z. B. einen vergleichsweise hohe mechanische Stabilität. Die tatsächliche Materialwahl ist daher in Abhängigkeit der an die Aufnahmevorrichtung tatsächlich gestellten Anforderungen vorzunehmen. Hierbei ist insbesondere auch die Verbausituation der Aufnahmevorrichtung in einem größeren baulichen Zusammenhang, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, zu beachten.
  • Um den durch das Aufnahmeteil sowie gegebenenfalls das weitere Aufnahmeteil begrenzten Aufnahmeraum vollständig abzuschließen bzw. abzudichten, kann ein Deckel- oder Verschlussteil, über welches der Aufnahmeraum zumindest nach einer offenen Seite hin verschließbar ist, vorgesehen sein. Durch die korrekte Anordnung bzw. Verbindung des Verschlussteils mit dem oder den Aufnahmeteilen ist sonach eine Abdichtung sowie ein Schutz der in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Energiespeicherkomponenten vor mechanischen wie auch korrosiven Einflüssen gegeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1, 2
    eine Aufnahmevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Einzelansicht des in den Fig. 1, 2 gezeigten Aufnahmeteils;
    Fig. 4, 5
    je ein einer Aufnahmevorrichtung zugehöriges weiteres Aufnahmeteil gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte weitere Aufnahmeteil;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der in Fig. 6 gezeigten Schnittlinien VI - VI; und
    Fig. 8
    eine Aufnahmevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufnahmevorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Die Aufnahmevorrichtung 1 dient der Aufnahme unterschiedlicher Energiespeicherkomponenten 2 (vgl. Fig. 2). Bei den Energiespeicherkomponenten 2 handelt es sich insbesondere um Energiespeicherzellen 2a sowie elektronische Komponenten 2b, wie z. B. eine den Lade- und Entladebetrieb der Energiespeicherzellen 2a steuernde Lade- bzw. Steuerungselektronik. Sämtliche Energiespeicherkomponenten 2 bilden einen elektrischen Energiespeicher bzw. eine Batterie. Die Aufnahmevorrichtung 1 kann als Gehäuse für den Energiespeicher aufgefasst werden. Die Aufnahmevorrichtung 1 wird typischerweise in einem Kraftfahrzeug verbaut. Die innerhalb der Aufnahmevorrichtung 1 aufgenommenen Energiespeicherkomponenten 2, d. h. insbesondere der durch diese gebildete Energiespeicher, dient der Versorgung kraftfahrzeugseitiger elektrischer Hochvolt- und/oder Niedervoltverbraucher mit elektrischer Energie.
  • Die Aufnahmevorrichtung 1 umfasst ein rahmenartiges Aufnahmeteil 3. Bei dem Aufnahmeteil 3 handelt es sich um ein mechanisch hochstabiles metallisches Druckgussteil, d. h. z. B. ein Aluminium-Druckgussteil. Aufgrund der rahmenartigen Gestalt des Aufnahmeteils 3 kann dieses als Tragstruktur für die in diesem aufzunehmenden Energiespeicherkomponenten 2 aufgefasst werden (vgl. Fig. 2, 3). Die rahmenartige Gestalt des Aufnahmeteils 3 ergibt sich durch entsprechende, in dem Aufnahmeteil 3 gebildete Aufnahmeabteile 4. Die jeweils als vertikale Durchbrechung der sich horizontal erstreckenden Grundebene des Aufnahmeteils 3 gebildeten Aufnahmeabteile 4 dienen jeweils der passgenauen, gegebenenfalls sogar formschlüssigen, Aufnahme einer oder mehrerer bestimmter Energiespeicherkomponenten 2, d. h. insbesondere wenigstens einer Energiespeicherzelle 2a und/oder wenigstens einer elektronischen Komponente 2b. Mithin sind die Abmessungen der jeweiligen Aufnahmeabteile 4 an die Abmessungen von jeweiligen in diesen aufzunehmenden Energiespeicherkomponenten 2 angepasst. Die in den Fig. 1, 2 rechts einer Mitteltraverse liegenden, im Vergleich größeren Aufnahmeabteile 4 dienen der Aufnahme von Energiespeicherzellen 2a, die in den Fig. 1, 2 links der Mitteltraverse liegenden, im Vergleich kleineren Aufnahmeabteile 4 dienen der Aufnahme elektronischer Komponenten 2b.
  • Die Anordnung entsprechender Energiespeicherkomponenten 2 innerhalb der Aufnahmeabteile 4 und somit die Bestückung des Aufnahmeteils 3 und somit der Aufnahmevorrichtung 1 mit entsprechenden Energiespeicherkomponenten 2 ist in Fig. 2 gezeigt. Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, dass die Anordnung der Aufnahmeabteile 4 derart gewählt ist, dass sämtliche in den Aufnahmeabteilen 4 anzuordnenden Energiespeicherkomponenten 2, welche betriebsbedingt einen Kühlbedarf haben, bodenseitig unmittelbar auf einer Kühleinrichtung 5 aufliegen. Das Aufnahmeteil 3 ist sonach unmittelbar mit einer an dieses angrenzend angeordneten Kühleinrichtung 5 zur Kühlung der in den Aufnahmeabteilen 4 aufzunehmenden oder aufgenommenen Energiespeicherkomponenten 2 verbunden ist.
  • Die Kühleinrichtung 5 ist in ein in den Fig. 4 - 7 näher gezeigtes, weiteres Aufnahmeteil 6 integriert. Ersichtlich bildet das weitere Aufnahmeteil 6 eine Bodenfläche der Aufnahmevorrichtung 1, wohingegen das Aufnahmeteil 3 Seitenflächen der Aufnahmevorrichtung 1 bildet.
  • Das weitere Aufnahmeteil 6 weist eine wannenartige Gestalt mit einer Grundfläche 7 und von der Grundfläche 7 lotrecht abragenden Rändern auf. Derart ist in dem weiteren Aufnahmeteil 6 ebenso ein Teil des der Aufnahmevorrichtung 1 zugehörigen Aufnahmeraums zur Aufnahme entsprechender Energiespeicherkomponenten 2 gebildet. Das weitere Aufnahmeteil 6 begrenzt den Aufnahmeraum der Aufnahmevorrichtung 1 daher abschnittsweise. Bei dem weiteren Aufnahmeteil 6 handelt es sich um ein aus einem mit Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern, gefüllten thermoplastischen Kunststoffmaterial, wie z. B. PP, über ein Spritzgießverfahren gebildetes Bauteil.
  • Wie sich insbesondere anhand der Fig. 4 und 6 erkennen lässt, ist in der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils 6, d. h. insbesondere der Oberfläche der Grundfläche 7 des weiteren Aufnahmeteils 6, eine Kühlmittelkanalstruktur 8 gebildet. Die Kühlmittelkanalstruktur 8 umfasst mehrere, durch nut- oder rinnenartige längliche Vertiefungen der Oberfläche gebildete, mäanderartig verlaufende Kühlmittelkanäle 9. Die Ausbildung der Kühlmittelkanalstruktur 8 bzw. der Kühlmittelkanäle 9 kann im Rahmen der Herstellung des weiteren Aufnahmeteils 6 erfolgt sein. Denkbar ist es grundsätzlich auch, die Kühlmittelkanalstruktur 8 bzw. die Kühlmittelkanäle 9 durch materialabtragende Verfahren in die Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils 6 einzubringen.
  • Wie sich im Weiteren ergibt, strömt durch die in der Oberfläche der Grundfläche 7 des weiteren Aufnahmeteils 6 gebildete Kühlmittelkanalstruktur 8 ein Kühlmittel, d. h. z. B. ein Kühlgas oder eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser bzw. Gemische aus Wasser und anderen Flüssigkeiten, wie z. B. Glykol. Die Einbringung des Kühlmittels erfolgt über einen in einem von einem mittigen Abschnitt der Grundfläche 7 abgehenden Bereich eines plattenförmigen Abdeckelements 12 angeordneten Kühlmitteleinlass 10. Im Bereich des Kühlmitteleinlasses 10 ist ferner ein Kühlmittelauslass 11 vorgesehen, über welchen das durch die Kühlmittelkanalstruktur 8 geströmte Kühlmittel aus der Kühlmittelkanalstruktur 8 und somit aus dem weiteren Aufnahmeteil 6 austreten kann. Bei dem Kühlmitteleinlass 10 wie auch dem Kühlmittelauslass 11 handelt es sich jeweils um Anschlussstutzen, welche integral mit dem plattenförmigen Abdeckelement 12 ausgeführt sein können. Insgesamt ist daher ein kreislaufartiges Durchströmen der Kühlmittelkanalstruktur 8 mit einem Kühlmittel realisiert, so dass eine hinreichende Kühlung der sich im Betrieb der in der Aufnahmevorrichtung 1 aufgenommenen Energiespeicherkomponenten 2 und somit des durch diese gebildeten Energiespeichers sichergestellt ist.
  • Die Strömung des durch die Kühlmittelkanäle 9 bzw. durch die Kühlmittelkanalstruktur 8 strömenden Kühlmittels ist anhand von Fig. 6 erkennbar. Das durch den Kühlmitteleinlass 10 in die Kühlmittelkanalstruktur 8 eintretende Kühlmittel teilt sich in zwei separate Kühlmittelkanäle 9 auf. Die gegenläufige Strömung des Kühlmittels innerhalb der Kühlmittelkanalstruktur 8 ist durch jeweilige Pfeile angedeutet.
  • Die Anordnung des Kühlmitteleinlasses 10 und des Kühlmittelauslasses 11 sowie die symmetrische Anordnung und der Verlauf der Kühlmittelkanäle 9 ist derart gewählt, dass eine homogene Kühlung der zu kühlenden Energiespeicherkomponenten 2 sichergestellt ist. In Fig. 6 sind durch schraffierte Flächen beispielhaft Anordnungsbereiche von in die Aufnahmevorrichtung 1 aufzunehmenden Energiespeicherzellen 2a angedeutet. Durch die anhand der Pfeile erkennbare gegenläufige Strömung des Kühlmittels durch die Kühlmittelkanalstruktur 8 werden die Energiespeicherzellen 2a daher homogen gekühlt. Die in Fig. 6 im Bereich der mittleren schraffierten Fläche angeordneten Energiespeicherzellen 2a werden hälftig mit dem Kühlmittel mit der vergleichsweise niedrigen Eintrittstemperatur und mit Kühlmittel mit der vergleichsweise warmen Austrittstemperatur gekühlt. Für die in Fig. 6 im Bereich der oberen und unteren schraffierten Fläche angeordneten Energiespeicherzellen 2a reduziert sich die Temperaturdifferenz der gegenläufigen Kühlmittelströme, so dass sich im Mittel eine weitgehend homogene Kühlung sämtlicher Energiespeicherzellen 2a realisieren lässt.
  • Damit das in den Kühlmittelkanälen 9 und somit durch die Kühlmittelkanalstruktur 8 strömende Kühlmittel nicht innerhalb des weiteren Aufnahmeteils 6 aus den Kühlmittelkanälen 9 respektive der Kühlmittelkanalstruktur 8 austreten und somit in Kontakt mit den zu kühlenden Energiespeicherkomponenten 2 gelangen kann, sind die Kühlmittelkanäle 9 oberseitig über das bereits erwähnte plattenförmige Abdeckelement 12 in Form einer aus einem thermisch gut leitfähigen Metall, wie z. B. Aluminium, gebildeten, metallischen Platte abgedeckt (vgl. Fig. 2, 7). Das Abdeckelement 12 ist z. B. über eine Klebeverbindung (vgl. Fig. 7, Klebebereiche 13) fest mit der Grundfläche 7 des weiteren Aufnahmeteils 6 verbunden. Anhand der Fig. 1, 2, ist ersichtlich, dass über das Abdeckelement 12 eine Wärmeabgabe von den in dem Aufnahmeteil 3 aufgenommenen Energiespeicherkomponenten 2 auf das in der Kühlmittelkanalstruktur 8 respektive den dieser zugehörigen Kühlmittelkanälen 7 strömende Kühlmittel möglich ist.
  • Anhand von Fig. 8 ist ersichtlich, dass durch die Anordnung eines Verschlussteils 14 auf die in Fig. 2 gezeigte Aufnahmevorrichtung 1 eine vollkommene Abdeckung und somit Umschließung der innerhalb des Aufnahmeraums respektive den Aufnahmeabteilen 4 angeordneten Energiespeicherkomponenten 2 möglich ist. Die innerhalb der Aufnahmevorrichtung 1 aufgenommenen Energiespeicherkomponenten 2 respektive der durch diese gebildete elektrische Energiespeicher ist somit nach Außen hin, d. h. gegenüber äußeren, insbesondere mechanischen und korrosiven, Einflüssen vollkommen abgedichtet und geschützt.
  • Die Verbindung des Aufnahmeteils 3, des weiteren Aufnahmeteils 6 sowie des Verschlussteils 14 erfolgt über ein Verkleben, so dass eine hinreichende, insbesondere tauchsichere, Abdichtung der in dem innerhalb der Aufnahmevorrichtung 1 gebildeten Aufnahmeraum befindlichen Energiespeicherkomponenten 2 gegeben ist. Die Verklebung erfolgt mit einem Schmelzkleber, welcher über Einbringung von Temperatur, d. h. z. B. mittels eines Heißdrahtes, gelöst werden kann. Derart können Service- oder Reparaturarbeiten z. B. an den Energiespeicherkomponenten 2 durchgeführt werden.
  • Lediglich im Bereich der elektrische Anschlüsse, d. h. insbesondere einen Hochvoltanschluss und einen Niedervoltanschluss, darstellenden, in Fig. 8 erkennbaren elektronischen Komponenten 2b ist eine Aussparung innerhalb des Verschlussteils 14 vorgesehen, so dass eine ordnungsgemäße elektrisehe Kontaktierung bzw. Verbindung der Energiespeicherkomponenten 2 bzw. des durch diese gebildeten Energiespeichers mit einer entsprechenden Anwendung, d. h. insbesondere einem Kraftfahrzeug respektive entsprechender kraftfahrzeugseitiger elektrischer Verbraucher, möglich ist.
  • Anhand von Fig. 8 ist ferner ersichtlich, dass der Kühlmitteleinlass 10 und der Kühlmittelauslass 11 in einem separaten, von dem den Aufnahmeraum begrenzenden Bereichen räumlich getrennt angeordneten Bereich des plattenförmigen Abdeckelements 12 angeordnet sind. Der Kühlmitteleinlass 10 und der Kühlmittelauslass 11 liegen daher frei, so dass diese stets gut zugänglich sind.
  • Anhand der Fig. 1 - 4 und 8 ist erkennbar, dass sich die Aufnahmevorrichtung 1 aus mehreren Bauteilen, d. h. dem Aufnahmeteil 3, dem weiteren Aufnahmeteil 6 sowie einem Verschlussteil 14 baukastenartig zusammensetzen lässt.
  • Wesentliche Vorteile der in den Fig. gezeigten Aufnahmevorrichtung 1 sind darin zu sehen, dass diese durch ihre mechanische Stabilität auch in mechanisch beanspruchten Bereichen eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. im Bereich des Unterbodens, angeordnet bzw. verbaut werden kann. Durch die unmittelbare Verbindung des Aufnahmeteils 3 mit der in das weitere Aufnahmeteil 6 integrierten Kühlmittelkanalstruktur 8 ist eine hinreichende Kühlung sämtlicher Energiespeicherkomponenten 2, insbesondere auch entsprechender elektronischer Komponenten 2b, sichergestellt. Sämtliche elektrischen bzw. elektronischen Anschlüsse wie auch Anschlüsse für die Zu- und Abführung eines Kühlmittels sind Bauraum sparend und gut zugänglich in die Aufnahmevorrichtung 1 integriert.

Claims (10)

  1. Aufnahmevorrichtung (1) zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente (2), umfassend wenigstens ein einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Energiespeicherkomponente (2) zumindest abschnittsweise begrenzendes Aufnahmeteil (3), wobei in dem Aufnahmeteil (3) mehrere Aufnahmeabteile (4) zur passgenauen Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente (2) ausgebildet sind, wobei das Aufnahmeteil (3) mit einer unmittelbar an dieses angrenzend angeordneten Kühleinrichtung (5) zur Kühlung der in wenigstens einem Aufnahmeabteil (4) aufzunehmenden oder aufgenommenen Energiespeicherkomponente (2) verbunden ist,
    wobei das Aufnahmeteil (3) eine Seitenfläche der Aufnahmevorrichtung (1) bildet und ein eine Bodenfläche der Aufnahmevorrichtung (1) bildendes weiteres Aufnahmeteil (6) vorgesehen ist, wobei die Kühleinrichtung (5) durch eine in der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils (6) gebildete, wenigstens einen Kühlmittelkanal (9) umfassende Kühlmittelkanalstruktur (8) gebildet ist,
    wobei zumindest ein mit der Kühlmittelkanalstruktur (8) kommunizierender Kühlmitteleinlass (10) und ein mit der Kühlmittelkanalstruktur (8) kommunizierender Kühlmittelauslass (11) vorgesehen ist,
    wobei die Kühlmittelkanalstruktur (8) durch zumindest ein plattenförmiges Abdeckelement (12) abgedeckt ist,
    wobei der Kühlmitteleinlass (10) und der Kühlmittelauslass (11) in einem separaten, von dem den Aufnahmeraum begrenzenden Bereichen räumlich getrennt angeordneten Bereich des plattenförmigen Abdeckelements (12) angeordnet sind.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abmessungen der jeweiligen Aufnahmeabteile (4) an die Abmessungen von jeweiligen in diesen aufzunehmenden Energiespeicherkomponenten (2) angepasst sind.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeteil (3) ein metallisches Druckgussteil ist.
  4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelkanalstruktur (8) im Rahmen der Formgebung und/oder eines Materialabtrags des weiteren Aufnahmeteils (6) gebildet ist.
  5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Aufnahmeteil (6) eine wannenartige Gestalt aufweist.
  6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wannenartige Gestalt durch von einer Grundfläche (7) des weiteren Aufnahmeteils (6) winklig abragende Ränder gebildet ist.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (12) mit der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils (6) über zumindest einen Verbindungspunkt verbunden ist.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelkanalstruktur (8) zumindest abschnittsweise mäanderartig entlang der Oberfläche des weiteren Aufnahmeteils (6) verlaufend ausgebildet ist.
  9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Aufnahmeteil (6) aus einem Kunststoffmaterial oder Metall gebildet ist.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein Verschlussteil (14), über welches der Aufnahmeraum zumindest nach einer offenen Seite hin verschließbar ist.
EP14731551.9A 2013-07-16 2014-06-12 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente Active EP3022078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011894 DE102013011894A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
PCT/EP2014/001600 WO2015007361A1 (de) 2013-07-16 2014-06-12 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022078A1 EP3022078A1 (de) 2016-05-25
EP3022078B1 true EP3022078B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=50979719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14731551.9A Active EP3022078B1 (de) 2013-07-16 2014-06-12 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160156080A1 (de)
EP (1) EP3022078B1 (de)
CN (1) CN105377603B (de)
DE (1) DE102013011894A1 (de)
WO (1) WO2015007361A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011895A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102013021403A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Unterbodenaussteifungs- und Verkleidungsmodul, Herstellverfahren sowie Kraftfahrzeug-Unterboden und Montageverfahren
DE102015107170A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte zur anordnung an einem fahrzeug-batteriemodul und herstellungsverfahren
DE102015213991A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102016217895A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Audi Ag Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
DE102017204412A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017208889A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017216785B4 (de) 2017-09-22 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse sowie Batterie mit einem derartigen Gehäuse
DE102018203538A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
CN108281681A (zh) * 2018-03-27 2018-07-13 华霆(合肥)动力技术有限公司 浸入式液冷装置及系统
JP6743098B2 (ja) 2018-08-31 2020-08-19 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリパック
CN110625081B (zh) * 2019-11-04 2021-07-20 青岛宇远新材料有限公司 蓄电池支架半固态压铸成形方法
DE102020119285A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3458239B2 (ja) * 1993-06-17 2003-10-20 三菱アルミニウム株式会社 車載用バッテリーケース
US7264901B2 (en) * 1998-08-23 2007-09-04 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102006045564A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
JP5092657B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-05 三菱自動車工業株式会社 バッテリユニット
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008010838A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034885A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102010039149A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102011016799A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Akasol Engineering Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul
US8861202B2 (en) * 2010-10-11 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated thermal and structural management solution for Rechargeable Energy Storage System assembly
US9638475B2 (en) * 2010-10-29 2017-05-02 Dana Canada Corporation Heat exchanger and battery unit structure for cooling thermally conductive batteries
JP5513445B2 (ja) * 2011-06-08 2014-06-04 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
AT511668B1 (de) * 2011-06-30 2015-05-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102011116630A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für eine unfallsichere Montage
WO2013084939A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 電動車両用バッテリパック
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
DE102012005871A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160156080A1 (en) 2016-06-02
DE102013011894A1 (de) 2015-01-22
CN105377603B (zh) 2017-10-17
CN105377603A (zh) 2016-03-02
EP3022078A1 (de) 2016-05-25
WO2015007361A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022077B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP3022078B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP2769426B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102009012042B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
EP3264494A1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102009006216A1 (de) Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2697843B1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE10338654A1 (de) Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE102012108571A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
EP3016114A1 (de) Elektrischer widerstand
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01M 10/625 20140101ALI20190726BHEP

Ipc: H01M 10/6567 20140101ALI20190726BHEP

Ipc: H01M 10/613 20140101ALI20190726BHEP

Ipc: H01M 10/6556 20140101ALI20190726BHEP

Ipc: B60K 11/06 20060101ALI20190726BHEP

Ipc: H01M 2/10 20060101ALI20190726BHEP

Ipc: B60K 1/00 20060101ALI20190726BHEP

Ipc: B60K 11/02 20060101ALI20190726BHEP

Ipc: B60K 1/04 20190101AFI20190726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1201297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10