DE102016217895A1 - Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217895A1
DE102016217895A1 DE102016217895.4A DE102016217895A DE102016217895A1 DE 102016217895 A1 DE102016217895 A1 DE 102016217895A1 DE 102016217895 A DE102016217895 A DE 102016217895A DE 102016217895 A1 DE102016217895 A1 DE 102016217895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
sealing element
carrier element
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217895.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdal Acikgoez
Mario Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016217895.4A priority Critical patent/DE102016217895A1/de
Priority to US15/705,618 priority patent/US10991999B2/en
Priority to CN201710841623.5A priority patent/CN107845749B/zh
Publication of DE102016217895A1 publication Critical patent/DE102016217895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elektrischen Energiespeicher (3) und ein gehäuseartiges Trägerelement (2) für den Energiespeicher (3), wobei in einem Zwischenraum (16) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) ein flüssiges Wärmeleitmittel (9) angeordnet ist, über welches der Energiespeicher (3) mit dem Trägerelement (2) thermisch gekoppelt ist, wobei ein sich zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) erstreckendes Dichtungselement (6) vorgesehen ist, welches ein Wegfließen des Wärmeleitmittels (9) aus dem Zwischenraum (16) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elektrischen Energiespeicher und ein gehäuseartiges Trägerelement für den Energiespeicher, wobei in einem Zwischenraum zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher ein flüssiges Wärmeleitmittel angeordnet ist, über welches der Energiespeicher mit dem Trägerelement thermisch gekoppelt ist.
  • Kraftfahrzeuge weisen typischerweise eine elektrische Energiespeichereinrichtung auf, mittels welcher elektrische Verbraucher versorgt werden. Ein solcher Verbraucher kann beispielsweise eine elektrische Maschine eines teilweise oder vollständig elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sein. Zum Aufbau einer solchen Energiespeichereinrichtung werden ein oder mehrere Energiespeicher, beispielsweise Energiespeicherzellen oder Energiespeichermodule an ein gehäuseartiges Trägerelement montiert. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr während der Energiespeicherung und/oder der Energieabgabe wurde bereits vorgeschlagen, eine thermische Kopplung zwischen dem Energiespeicher und dem Trägerelement vorzusehen, bei dem ein flüssiges Wärmeleitmittel zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher angeordnet wird.
  • Ein solches Wärmeleitmittel ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeleitung zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher und füllt gleichzeitig Hohlräume aus, die bei einer unmittelbaren Anordnung des Energiespeichers auf dem Trägerelement auftreten würden und typischerweise auf Fertigungstoleranzen beruhen. Dabei haben Wärmeleitmittel, die nach der Montage der Energiespeichereinrichtung flüssig bzw. fließfähig verbleiben, enorme Vorteile hinsichtlich ihrer Verarbeitung im Rahmen der Montage gegenüber aushärtenden Wärmeleitmitteln.
  • DE 10 2009 006 426 A1 offenbart eine Batterie, umfassend zumindest eine Batteriezelle, die in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, wobei das Batteriegehäuse teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
  • Nachteilig ist dabei das Fließverhalten der Wärmeleitmittel. Wird die Energiespeichereinrichtung beispielsweise schräg gestellt, kann ein solches Wärmeleitmittel aus dem Zwischenraum wegfließen, wodurch eine thermisch schlecht leitende Luftbrücke zwischen dem Energiespeicher dem Trägerelement entsteht.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die thermische Kopplung zwischen einem Energiespeicher und einem Trägerelement einer Energiespeichereinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Energiespeichereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein sich zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher erstreckendes Dichtungselement vorgesehen ist, welches ein Wegfließen des Wärmeleitmittels aus dem Zwischenraum verhindert.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die Position des Wärmeleitmittels zwischen dem Energiespeicher und dem Trägerelement zu fixieren, indem der Zwischenraum durch ein für das Wärmeleitmittel nicht oder nur schwer durchdringbares Dichtungselement begrenzt wird. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum im montierten Zustand der Energiespeichereinrichtung, bevorzugt zu allen Seiten durch den Energiespeicher, das Trägerelement und das Dichtungselement begrenzt. So können auch bei Energiespeichereinrichtungen, deren Position und/oder Ausrichtung im montierten Zustand häufigen Änderungen unterworfen ist, beispielsweise weil sie in einem sich bewegenden Kraftfahrzeug angeordnet sind, die Vorteile flüssiger Wärmeleitmittel genutzt werden. Diese Vorteile sind insbesondere die gute Verarbeitbarkeit während der Montage, die geringe Dichte der Wärmeleitmittel und ihre lange Lebensdauer im Vergleich zu festen oder schnell aushärtenden Wärmeleitmitteln, die zudem typischerweise mit der Zeit porös werden.
  • Dementsprechend kann das Wärmeleitmittel flüssig, insbesondere nicht oder nur sehr langsam aushärtend sein. Bevorzugt ist das Wärmeleitmittel zähflüssig und/oder pastenartig. Die Viskosität des Wärmeleitmittels kann beispielsweise wenigstens eine Pascalsekunde, bevorzug wenigstens 10 Pascalsekunden betragen. Die Viskosität des Wärmeleitmittels kann z.B. mit jener eines Sirups oder eines Honigs verglichen werden oder noch höher sein. Das Wärmeleitmittel kann ein Ein- oder Mehrkomponentenwerkstoff sein. Insbesondere bei der Verwendung von Einkomponentenwerkstoffen entfällt zusätzlich das häufig bei Mehrkomponentenwerkstoffen auftretende Problem von Ausgasungen, beispielsweise Silikonausgasungen. Wie eingangs erwähnt kann das Wärmeleitmittel dazu ausgebildet sein, trägerelement- und/oder energiespeicherseitige Hohlräume des Zwischenraums auszufüllen und/oder einen gleichmäßigen Wärmefluss zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher zu ermöglichen. Das Wärmeleitmittel kann dementsprechend auch als Gapfiller bezeichnet werden.
  • Das Dichtungselement ist bevorzugt aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material gebildet. Es kann beispielsweise aus einem Elastomer, einem geschäumten Material, einem Silikon oder aus Kork gebildet sein. Das Dichtungselement kann sowohl am Modul als auch im Gehäuse angebracht werden. Der Energiespeicher kann wenigstens ein Energiespeichermodul oder wenigstens eine Energiespeicherzelle umfassen und/oder ein Gehäuse aufweisen. Typischerweise wird ein elektromechanischer Energiespeicher, insbesondere auf Basis von Lithium, verwendet.
  • Es wird bei der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung bevorzugt, wenn der Energiespeicher eine Kraft auf das Dichtungselement ausübend innerhalb der Energiespeichereinrichtung verspannt ist. Insbesondere ist der Energiespeicher gegen das Trägerelement verspannt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher durch ein eine Kraft in Richtung des Dichtungselements ausübendes Rückstellmittel innerhalb der Energiespeichereinrichtung gelagert ist. Das Rückstellmittel ist beispielsweise eine Feder und/oder an einer dem Trägerelement gegenüberliegenden Wand der Energiespeichereinrichtung, insbesondere einem das Trägerelement verschließenden Deckelelement, gegengelagert sein. In beiden Fällen kann das Dichtungselement durch die Kraft oder die Kräfte verformt sein. Mit anderen Worten kann das Wärmeleitmittel in einer Montagestellung einen Freiraum zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher noch nicht vollständig ausfüllen. Im Rahmen der Montage wird dann das Dichtungselement derart komprimiert, dass der Energiespeicher in thermisch leitfähigen Kontakt mit dem Wärmeleitmittel gelangt und so die thermische Kopplung in der montierten Stellung hergestellt wird. Durch die Verspannung und/oder das Rückstellelement kann der Energiespeicher dann in seiner montierten Stellung fixiert sein.
  • Es wird ferner bevorzugt, wenn das Dichtungselement wenigstens einen Entlüftungsabschnitt aufweist. Durch den Entlüftungsabschnitt wird gewährleistet, dass Luft bei einem Hinführen des Energiespeichers in Richtung des Wärmleitmittels aus dem bereits durch den Energiespeicher, das Trägerelement und das Dichtungselement begrenzten Freiraum entweichen kann, bis der Energiespeicher in thermischen Kontakt mit dem Wärmeleitmittel kommt. Der Entlüftungsabschnitt ist beispielsweise schlitzartig und/oder perforiert. Zweckmäßigerweise ist der Entlüftungsabschnitt derart ausgebildet, dass das Wärmeleitmittel in der montierten Stellung nicht durch diesen aus dem Zwischenraum ausdringen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung ist das Dichtungselement in einer Eintiefung des Trägerelements angeordnet, wobei ein Bodenabschnitt des Energiespeichers zumindest abschnittsweise formschlüssig in die Eintiefung eingreift. Insbesondere ist nur der Bodenabschnitt und eventuell zusätzlich ein Randbereich des Bodenabschnitts in Kontakt mit dem Wärmeleitmittel. Das Dichtungselement kann zumindest teilweise an einer Wand oder mehreren Wänden der Eintiefung anliegen.
  • Der Bodenabschnitt und/oder das Dichtungselement weisen bevorzugt eine rechteckige oder runde Außenform auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein den Rand der Eintiefung übergreifender Gehäuseabschnitt des Energiespeichers am Trägerelement befestigt sein. Der, beispielsweise stufenartige, Gehäuseabschnitt kann von einem Befestigungsmittel durchsetzt sein, welches in eine trägerelementseitige, insbesondere außerhalb der Eintiefung vorgesehene, Ausnehmung, beispielsweise ein Sackloch, reicht. Bevorzugt wird der Energiespeicher durch das Befestigungsmittel wie zuvor beschrieben am Trägerelement verspannt.
  • Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung von Vorteil, wenn das Trägerelement als eine den Energiespeicher temperierende Temperiereinrichtung ausgebildet ist. Alternativ kann auf der dem Energiespeicher gegenüberliegenden Seite des Trägerelements eine Temperiereinrichtung angeordnet sein. Die Temperiereinrichtung ist bevorzugt zum Kühlen und/oder Erwärmen des Energiespeichers ausgebildet. Die Temperiereinrichtung weist beispielsweise mehrere Fluidkanäle für ein Temperierfluid auf, wobei über das Wärmeleitmittel eine besonders gute thermische Kopplung des Temperierfluids mit dem Energiespeicher erzielt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung, mittels welcher wenigstens eine elektronische Fahrzeugkomponente elektrisch versorgt ist. Die elektrische Fahrzeugkomponente ist bevorzugt eine Antriebseinrichtung des zum teilweise oder vollständig elektrischen Betrieb ausgebildeten Kraftfahrzeugs.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein gehäuseartiges Trägerelement und einen elektrischen Energiespeicher, wobei in einem Freiraum zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeichers ein flüssiges Wärmeleitmittel angeordnet wird, über welches der Energiespeicher mit dem Trägerelement thermisch gekoppelt wird, wobei ein Dichtungselement verwendet wird, welches ein Wegfließen des Wärmeleitmittels im montierten Zustand der Energiespeichereinrichtung aus einem Zwischenraum zwischen dem Energiespeicher und dem Trägerelement verhindert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, wenn das Dichtungselement trägerelementseitig, insbesondere in einer Eintiefung des Trägerelements, angeordnet wird, wonach das Wärmeleitmittel in einen durch das Dichtungselement und das Trägerelement begrenzten Freiraum eingebracht wird, wonach der Energiespeicher, insbesondere mit einem Bodenabschnitt in die Eintiefung eingreifend, auf dem Dichtungselement angeordnet wird.
  • In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitmittel auf das Trägerelement aufgebracht wird, wonach der Energiespeicher das Wärmeleitmittel berührend oder teilweise in das Wärmeleitmittel eintauchend innerhalb der Energiespeichereinrichtung angeordnet wird, wonach das Dichtungselement zwischen dem Trägerelement und dem Energiespeicher angeordnet wird.
  • Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der auf dem Dichtungselement angeordnete Energiespeicher zur Einnahme seiner montierten Stellung eine Kraft auf das Dichtungselement ausübend innerhalb der Energiespeichereinrichtung verspannt und/oder durch ein eine Kraft in Richtung des Dichtungselements ausübendes Rückstellmittel innerhalb der Energiespeichereinrichtung gelagert wird, wobei das Dichtungselement durch die Kraft oder Kräfte verformt wird.
  • Sämtliche Ausführungen zur erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesen die zuvor genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine geschnittene Darstellung einer Energiespeichereinrichtung während der Montage;
  • 2 eine geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung in einer montierten Stellung;
  • 3 eine Draufsicht auf die Energiespeichereinrichtung und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine geschnittene Darstellung einer Energiespeichereinrichtung 1 während ihrer Montage, umfassend ein gehäuseartiges Trägerelement 2 und einen Energiespeicher 3, beispielsweise ein Energiespeichermodul oder eine oder mehrere Energiespeicherzellen, welchen in einem Gehäuse des Energiespeichers 3 aufgenommen sind. Daneben ist eine zum Kühlen und/oder Erwärmen des Energiespeichers 3 ausgebildete Temperiereinrichtung 4 an der dem Energiespeicher 3 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 2 angeordnet. Alternativ dazu kann das Trägerelement 2 selbst als Temperiereinrichtung 4 ausgebildet sein.
  • Das Trägerelement 2 weist eine Eintiefung 5 auf, innerhalb welcher ein rechteckförmiges Dichtungselement 6 aus einem Elastomer, einem aufgeschäumten Material, einem Silikon oder aus Kork unmittelbar an Wände 7, 8 der Eintiefung 5 angrenzend eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen wird in einen durch das Dichtungselement 6 und das Trägerelement 2 begrenzten Freiraum ein flüssiges, insbesondere pastenartiges und zähflüssiges, Wärmeleitmittel 9 eingefüllt, welches beispielsweise eine Viskosität von 10 Pascalsekunden aufweist.
  • 2 zeigt eine geschnittene Darstellung der Energiespeichereinrichtung 1 in einer montierten Stellung, zu deren Einnahme der Energiespeicher 3 auf dem Dichtungselement 6 angeordnet wird. Dabei greift ein wie das Dichtungselement 6 rechteckiger Bodenabschnitt 10 des Energiespeichers 3 formschlüssig in die Eintiefung 5 ein, wobei stufenartig vom Bodenabschnitt 3 abgesetzte Gehäuseabschnitte 11 des Energiespeichers 3 jeweils einen Rand 12 der Eintiefung 5 übergreifen. Die Gehäuseabschnitte 11 weisen jeweils eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 13 auf, in welche ein Befestigungselement 14 eingeführt wird, welches in ein trägerelementseitiges Sackloch 15 reicht.
  • Durch das Befestigungselement 14 wird der Energiespeicher 3 eine Kraft auf das Dichtungselement 6 ausübend gegen das Trägerelement 2 verspannt, wobei das Dichtungselement 6 soweit elastisch verformt wird, dass der Bodenabschnitt 10 unmittelbar das Wärmeleitmittel 9 berührt und so eine thermische Kopplung des Energiespeichers 3 über das Wärmeleitmittel 9 mit dem Trägerelement 2 hergestellt wird. Damit füllt das Wärmeleitmittel 9 einen Zwischenraum 16, der durch das Trägerelement 2, den Energiespeicher 3 und das Dichtungselement 6 begrenzt ist, vollständig aus. Um ein Entweichen von Luft beim Verspannen des Energiespeichers 3 zu ermöglichen, weist das Dichtungselement 6 einen oder mehrere schlitzartige Entlüftungsabschnitte 21 auf. Alternativ zu einer schlitzartigen Ausgestaltung kann der oder ein jeweiliger Entlüftungsabschnitt 21 auch perforiert sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Verspannen des Energiespeichers 3 kann ein Rückstellmittel 17, beispielsweise eine Feder, vorgesehen sein, welches auf der dem Zwischenraum 16 gegenüberliegenden Seite des Energiespeichers 3 angeordnet wird und nach dem Aufsetzen eines Deckelelements 18 auf das Trägerelement 2 eine Rückstellkraft auf der Energiespeicher 3 ausübt, mittels der das Dichtungselement 6 verformt wird.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Energiespeichereinrichtung 1 ohne das Deckelelement 18. Ersichtlich sind neben dem in den Schnittdarstellungen gezeigten Energiespeicher 3 zwei weitere Energiespeicher 3 vorgesehen, deren Bodenabschnitte 10 jeweils in die Eintiefung 5 eingreifen. Im Bereich der Eintiefung 5 ist für jeden Energiespeicher 3 wie zuvor beschrieben das das Wegfließen des Wärmeleitmittels 9 verhindernde Dichtungselement 6 vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung einer Energiespeichereinrichtung 1, indem zunächst das Wärmeleitmittel 9 auf ein Trägerelement 2 aufgebracht wird und anschließend der Energiespeicher 3 das Wärmeleitmittel 9 berührend oder teilweise in dieses eintauchend innerhalb der Energiespeichereinrichtung 1 angeordnet, insbesondere auch befestigt, wird. Danach wird das Dichtungselement zwischen Trägerelement 2 und dem Energiespeicher 3 angeordnet, beispielsweise zwischen den Bodenabschnitt 10 und das Trägerelement 2 geschoben.
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs 19, umfassend eine Energiespeichereinrichtung 1 gemäß einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, mittels welcher eine Fahrzeugkomponente 20, beispielsweise eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs, elektrisch versorgbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006426 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elektrischen Energiespeicher (3) und ein gehäuseartiges Trägerelement (2) für den Energiespeicher (3), wobei in einem Zwischenraum (16) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) ein flüssiges Wärmeleitmittel (9) angeordnet ist, über welches der Energiespeicher (3) mit dem Trägerelement (2) thermisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) erstreckendes Dichtungselement (6) vorgesehen ist, welches ein Wegfließen des Wärmeleitmittels (9) aus dem Zwischenraum (16) verhindert.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (3) eine Kraft auf das Dichtungselement (6) ausübend innerhalb der Energiespeichereinrichtung (1) verspannt und/oder durch ein eine Kraft in Richtung des Dichtungselements (6) ausübendes Rückstellmittel (17) innerhalb der Energiespeichereinrichtung (1) gelagert ist, wobei das Dichtungselement (6) durch die Kraft oder Kräfte verformt ist.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) wenigstens einen Entlüftungsabschnitt aufweist.
  4. Energiespeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) in einer Eintiefung (5) des Trägerelements (2) angeordnet ist, wobei ein Bodenabschnitt (10) des Energiespeichers (3) zumindest abschnittsweise formschlüssig in die Eintiefung (5) eingreift.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (10) und/oder das Dichtungselement (6) eine rechteckige oder runde Außenform aufweisen.
  6. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Rand (12) der Eintiefung (5) übergreifender Gehäuseabschnitt (11) des Energiespeichers (3) am Trägerelement (2) befestigt ist.
  7. Energiespeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) als eine den Energiespeicher (3) temperierende Temperiereinrichtung (4) ausgebildet ist oder dass auf der dem Energiespeicher (3) gegenüberliegenden Seite des Trägerelements eine Temperiereinrichtung (4) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend eine Energiespeichereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mittels welcher wenigstens eine elektronische Fahrzeugkomponente (20) elektrisch versorgt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (19), umfassend ein gehäuseartiges Trägerelement (2) und einen elektrischen Energiespeicher (3), wobei in einen Freiraum (16) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) ein flüssiges Wärmeleitmittel (9) angeordnet wird, über welches der Energiespeicher (3) mit dem Trägerelement (2) thermisch gekoppelt wird, wobei ein Dichtungselement (6) verwendet wird, welches ein Wegfließen des Wärmeleitmittels (9) im montierten Zustand der Energiespeichereinrichtung (1) aus einem Zwischenraum (16) zwischen dem Energiespeicher (3) und dem Trägerelement (2) verhindert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) trägerelementseitig, insbesondere in einer Eintiefung (5) des Trägerelements (2), angeordnet wird, wonach das Wärmeleitmittel (9) in einen durch das Dichtungselement (6) und das Trägerelement (2) begrenzten Freiraum eingebracht wird, wonach der Energiespeicher (3), insbesondere mit einem Bodenabschnitt (10) in die Eintiefung (5) eingreifend, auf dem Dichtungselement (6) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (9) auf das Trägerelement (2) aufgebracht wird, wonach der Energiespeicher (3) das Wärmeleitmittel (9) berührend oder teilweise in das Wärmeleitmittel (9) eintauchend innerhalb der Energiespeichereinrichtung (1) angeordnet wird, wonach das Dichtungselement (6) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Energiespeicher (3) angeordnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Dichtungselement (6) angeordnete Energiespeicher (3) zur Einnahme seiner montierten Stellung eine Kraft auf das Dichtungselement (6) ausübend innerhalb der Energiespeichereinrichtung (1) verspannt und/oder durch ein eine Kraft in Richtung des Dichtungselements (6) ausübendes Rückstellmittel (17) innerhalb der Energiespeichereinrichtung (1) gelagert wird, wobei das Dichtungselement (6) durch die Kraft oder Kräfte verformt wird.
DE102016217895.4A 2016-09-19 2016-09-19 Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung Pending DE102016217895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217895.4A DE102016217895A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
US15/705,618 US10991999B2 (en) 2016-09-19 2017-09-15 Energy storage system for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage system
CN201710841623.5A CN107845749B (zh) 2016-09-19 2017-09-18 用于机动车的蓄能设备、机动车和制造蓄能设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217895.4A DE102016217895A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217895A1 true DE102016217895A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217895.4A Pending DE102016217895A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10991999B2 (de)
CN (1) CN107845749B (de)
DE (1) DE102016217895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209104A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102019202156A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Audi Ag Befestigungsanordnung, Toleranzausgleichsanordnung für eine Befestigungseinrichtung und Montageverfahren zum Befestigen eines Batteriemoduls an einer Kühlvorrichtung
US20210143382A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-13 Audi Ag Method for assembling a traction battery for an electrically operated vehicle
DE102022118389A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Behälter zum Aufnehmen einer Wärmeleitmasse, Batteriemodul, Batterie und Verfahren zum Einfüllen einer Wärmeleitmasse in einen bestimmten Bereich einer Batterie
DE102022120722A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung mit einer Wärmeleitmatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206800A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Audi Ag System zum Herstellen einer Batterieanordnung
CN109103373A (zh) * 2018-08-01 2018-12-28 上海联谊汽车零部件有限公司 带有水冷板与底板组合结构的新能源汽车电池盒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050506A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
US20100099015A1 (en) 2007-03-30 2010-04-22 Toshiyuki Kawai Power supply apparatus for a vehicle
DE102009006426A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit Gehäuse
DE102010019037A1 (de) 2009-05-06 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle
US20130260195A1 (en) 2012-04-02 2013-10-03 Shijin Long Oil-cooled lithium battery module
US20150147639A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Ohtsuka Poly-Tech Co., Ltd. Packing and seal structure of battery module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
DE102008059969B4 (de) 2008-12-02 2012-02-23 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
CN202495556U (zh) * 2012-02-16 2012-10-17 东莞新能源科技有限公司 一种油冷式锂电池模组
DE102013011894A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
CN204614833U (zh) 2015-05-11 2015-09-02 宁德时代新能源科技有限公司 电池模组及动力电池系统
CN105762316A (zh) 2016-05-20 2016-07-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100099015A1 (en) 2007-03-30 2010-04-22 Toshiyuki Kawai Power supply apparatus for a vehicle
DE102007050506A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102009006426A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit Gehäuse
DE102010019037A1 (de) 2009-05-06 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle
US20130260195A1 (en) 2012-04-02 2013-10-03 Shijin Long Oil-cooled lithium battery module
US20150147639A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Ohtsuka Poly-Tech Co., Ltd. Packing and seal structure of battery module

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209104A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102018209104B4 (de) * 2018-06-08 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102019202156A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Audi Ag Befestigungsanordnung, Toleranzausgleichsanordnung für eine Befestigungseinrichtung und Montageverfahren zum Befestigen eines Batteriemoduls an einer Kühlvorrichtung
US11688898B2 (en) 2019-02-18 2023-06-27 Audi Ag Attachment assembly, tolerance compensation assembly for an attachment device, and assembly method for attaching a battery module to a cooling device
US20210143382A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-13 Audi Ag Method for assembling a traction battery for an electrically operated vehicle
US11611118B2 (en) * 2019-11-11 2023-03-21 Audi Ag Method for assembling a traction battery for an electrically operated vehicle
DE102022118389A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Behälter zum Aufnehmen einer Wärmeleitmasse, Batteriemodul, Batterie und Verfahren zum Einfüllen einer Wärmeleitmasse in einen bestimmten Bereich einer Batterie
DE102022120722A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung mit einer Wärmeleitmatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN107845749A (zh) 2018-03-27
CN107845749B (zh) 2021-07-16
US20180083329A1 (en) 2018-03-22
US10991999B2 (en) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217895A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
DE102014106852A1 (de) Batteriemodul
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034876A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102015217644A1 (de) Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102016222264A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102008034863A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2051314A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102019103283A1 (de) Multizellen-Batteriemodul
DE102018219732A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102019112058A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2013000617A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen kontaktieren eines energiespeichers
DE102011005324A1 (de) Verbindungsschicht, Batterie mit dieser Verbindungsschicht und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
EP3975678B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000

R016 Response to examination communication